DE9303865U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung eines SanitärkörpersInfo
- Publication number
- DE9303865U1 DE9303865U1 DE9303865U DE9303865U DE9303865U1 DE 9303865 U1 DE9303865 U1 DE 9303865U1 DE 9303865 U DE9303865 U DE 9303865U DE 9303865 U DE9303865 U DE 9303865U DE 9303865 U1 DE9303865 U1 DE 9303865U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanitary
- sanitary body
- wall
- nut
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Dowels (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Brushes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Stenger, Watzke & Ring
PATENTANWÄLTE K ä i s e.f - F rtV<J r i c h - R i &eegr; g 7 O
D-4OC-O-DuSSELDORF II
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
, , Q9 nqfic DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: ?l &udigr;*&ogr;!>
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
PATENTANWÄLTE
11KERAMAG" Keramische Werke Aktien- european patent attorneys
gesellschaft,
SandstraSe 17, 4030 Ratingen 1
Datum 15. März 1993
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers,
insbesondere WCs, Urinais oder Bidets mittels Gewindestangen an
einer Wand.
Bei der Befestigung derartiger Sanitärkörper, die nahe ihrer Befestigungsfläche mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen
versehen sind, besteht ganz allgemein das Problem, daß beim Festziehen der jeweiligen Befestigungselemente, d.h. in der
Regel der Befestigungsschrauben, infolge mangelnder Ausrichtung der einzelnen Teile zueinander Querkräfte auftreten. Hierdurch
kann es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der wirksamen Anzugskräfte und insbesondere zu Druckspitzen an bestimmten
Stellen im Material des Sanitärkörpers kommen. Oftmals ist das Material des Sanitärkörpers, insbesondere Sanitärkeramik, den
hierbei auftretenden Druckbelastungen nicht gewachsen, wodurch Ausbrechungen und Rissen im Sanitärkörper entstehen können.
Aus der EP-OS 0 504 587 ist eine Vorrichtung zur Befestigung
eines Sanitärkörpers an der Wand bekannt, bei der in der Wand zwei parallel zueinander und in vorgegebenem Abstand verlaufende
Gewindestangen verankert sind, auf die der Sanitärkörper derart aufgeschoben wird, daß die Gewindestangen aus einer Wandfläche
des Sanitärkörpers herausragen. Auf diese herausragenden Enden wird jeweils ein aus einem Stütz- und einem Spannteil
bestehender Spannblock aufgeschraubt, der den Sanitärkörper an die Wand anpreßt und auf diese Weise mit Hilfe der Gewinde-
Telefon (0211) 572131 · Telex 85 88-129 pale d ■ Telelax (02U) 5882 25 K>stgirokonlo Köln (BLZ 37010050) 227610-503
stangen befestigt. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar eine
sichere und weitgehend spannungsfreie Befestigung des Sanitärkörpers an der Wand, jedoch ist die Fertigung der mit
prismenförmigen Querschnitten ausgebildeten Spannblöcke sehr aufwendig, und es können darüber hinaus Ausbrechungen an den
schmalen Auflagestellen zwischen Stützteil und Spannteil auftreten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine wandseitige Befestigung für einen mit mindestens zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper zu
schaffen, die eine sichere und dauerhafte Montage des Sanitärkörpers ermöglicht, ohne daß es infolge der bei der
Montage aufgewendeten Anzugskräfte zu Zerstörungen am Sanitärkörper kommen kann, wobei die Befestigungselemente nur aus
wenigen und einfach geformten Bauteilen bestehen sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird vorgeschlagen,
daß der Sanitärkörper durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange aufsetzbare Unterlagen mittels jeweils einer
Mutter gegen eine Anlagefläche der Wand anpreGbar ist, wobei die Muttern durch jeweils eine Öffnung im Sanitärkörper auf die
freien Enden der Gewindestangen aufschraubbar und anziehbar sind.
Eine solcherart ausgebildete Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, eine einfache und sichere Befestigung des Sanitärkörpers
an der Wand zu ermöglichen, ohne daß bei der Montage zu große Flächenpressungen auftreten können, die zu Beschädigungen
oder gar Zerstörungen am Sanitärkörper führen.
Um die auf die Gewindestange aufgeschraubte Mutter durch die Öffnung im Sanitärkörper, d.h. von der Seite her anziehen zu
können, ist die Mutter als mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen versehene Kreuzlochmutter ausgebildet. Hierdurch ergibt
sich die Möglichkeit, mittels eines entsprechenden Werkzeuges, das in die Sacklochbohrungen der Kreuzlochmutter gesteckt wird,
diese Mutter in einfacher Weise von der Seite her anzuziehen oder zu lösen.
Die zwischen Mutter und Sanitärkörper angeordnete Unterlage ist
als U-förmiger Körper ausgebildet, so daß die Unterlage von der Seite her durch die öffnung im Sanitärkörper auf die Gewindestange aufgeschoben werden kann. Aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung der Unterlage muß die Mutter nicht vollständig von der
Gewindestange abgeschraubt werden, wenn die Unterlage ausgetauscht oder eine zusätzliche Unterlage aufgesetzt werden soll.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Unterlage zweilagig so ausgebildet, daß die an der Anlagefläche des
Sanitärkörpers anliegende Fläche aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die Verwendung eines Kunststoffmaterials als Anlagefläche an den Sanitärkörper hat den Vorteil, daß der Sanitärkörper auch bei großen Anzugsmomenten der Mutter geschützt wird,
da sich das Kunststoffmaterial bei einem hohen Anpreßdruck plastisch verformen kann und auch ein Verschieben der Unterlage zu
keinen Beschädigungen des Sanitärkörpers führt.
Um ein Aufliegen des Sanitärkörpers auf den Gewindestangen zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf
der Gewindestange zwischen dem Spannblock und der Wand ein Tragblock angeordnet, auf dem der Sanitärkörper in senkrechter
Richtung aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine definierte und größere Auflagefläche, welche ebenfalls hohe Flächenpressungen
vermeidet und damit eine Schonung der Sanitärkeramik darstellt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zwischen der Unterlage und der Mutter eine weitere Unterlage angeordnet sein.
Diese weitere Unterlage kann beispielsweise dafür vorgesehen sein zu verhindern, daß sich mit dem Anziehen der Mutter die am
Sanitärkörper anliegende U-förmige Unterlage verdrehen und schlimmstenfalls von der Gewindestange abrutschen kann, wenn die
Öffnung der U-förmigen Unterlage senkrecht nach oben zeigt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in
denen eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für einen mit zwei vorgefertigten Montageöffnungen versehenen Sanitärkörper
dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein an einer Wand befestigtes WC,
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines waagerechten Teilschnittes durch einen Teil des WCs gemäß dem
strichpunktierten Kreis II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der aus Unterlage, Mutter und Gewindestange
bestehenden Befestigungselemente gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die U-förmige Unterlage gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Die schematische Darstellung in Fig. 1 läßt erkennen, wie ein als wandhängendes WC ausgebildeter Sanitärkörper 1 mittels
zweier Gewindestangen 2 an einer Wand 3 befestigt wird. Die hierzu verwendete Befestigungsvorrichtung ist in ihrer Arbeitsstellung
in Fig. 2 und anhand der Darstellung ihrer Einzelteile in Fig. 3 und 4 gezeigt.
Diese Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Tragblock 4, zwei Unterlagen 5 und 6 sowie einer Mutter 7, die insgesamt auf
der Gewindestange 2 angeordnet sind. Der Tragblock 4 ist mit einer Durchgangsöffnung 4a versehen, so daß er auf eine aus der
Wand 3 herausragende Gewindestange 2 aufgesteckt werden kann. Er liegt vorzugsweise gemäß der Darstellung in Fig. 2 an der Fläche
der Wand 3 an, so daß sich der zu befestigende Sanitärkörper 1 über den Tragblock 4 auf der Gewindestange 2 mit geringstmöglichem
Hebelarm abstützt. Die zwischen Tragblock 4 und Sanitärkörper 1 gebildete Tragfläche ist ausreichend groß
bemessen, so daß auch hohe senkrechte Kräfte übertragen werden können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich und durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, ist der Sanitärkörper 1 im rückwärtigen
Seitenbereich jeweils mit einer kastenförmigen Anformung la versehen, die insbesondere mit der Seitenwand des Sanitärkörpers
1 verbunden ist und einen Innenraum Ib bildet, in welchem der Tragblock 5 zu liegen kommt, wenn der Sanitärkörper 1 auf die
mit der Befestigungsvorrichtung versehenen Gewindestangen 2 aufgesetzt wird. Über eine in der Zeichnung nicht erkennbare
waagerechte Fläche stützt sich die kastenförmige Anformung la des Sanitärkörpers 1 auf dem senkrecht ausgerichteten Tragblock
4 ab, so daß bei geringer Flächenpressung hohe Kräfte übertragen werden können.
Zur Montage des Sanitärkörpers 1 werden zuerst die Tragblöcke 4 auf die Gewindestangen 2 aufgesetzt und anschließend der
Sanitärkörper 1 so auf die Gewindestangen 2 aufgesetzt, daß diese in die Montageöffnungen 8 des Sanitärkörpers 1 eingreifen
und die Tragblöcke 4 in den Innenräumen Ib der Anformungen la zu liegen kommen. In der parallel zur Rückseite des Sanitärkörpers
1 verlaufenden Wand der kastenförmigen Anformung la ist eine Durchtrittsöffnung lc ausgebildet, durch die die Gewindestange 2
bei der Montage hindurchgesteckt wird.
Um den Sanitärkörper 1 gegen eine Anlagefläche 9 der Wand 3 oder
eines Bodens anpressen zu können, wird auf das freie Ende der Gewindestange 2 die Mutter 7 aufgeschraubt und der Sanitärkörper
1 durch Anziehen der Mutter 7 gegen die Anlagefläche 9 gedrückt.
Damit die Mutter 7 auf das freie Ende der Gewindestange 2 aufgeschraubt werden kann, sind in den seitlichen Flächen des
Sanitärkörpers 1 öffnungen Id ausgebildet. Die Mutter 7 ist als
mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen 10 versehene Kreuzlochmutter ausgebildet, so daß die Mutter leicht unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges von der Seite durch die Öffnung Id angezogen und wieder gelöst werden kann. Damit die Mutter 7 nicht
direkt am Sanitärkörper 1 anliegt, ist zwischen Mutter 7 und Sanitärkörper 1 eine Unterlage 5 angeordnet, die eine bessere
Verteilung des AnpreQdrucks gewährleistet und direkte mechanische Beschädigungen am Sanitärkörper 1 durch die Mutter 7 verhindert. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Unterlage 5
U-förmig mit einer öffnung 5a ausgebildet, so daß die Unterlage 5 durch die öffnung Id im Sanitärkörper 1 in Querrichtung auf
die Gewindestange 2 aufgesteckt werden kann, ohne daß die Mutter 7 von der Gewindestange 2 abgeschraubt werden muß. Die dargestellte Unterlage 5 ist zweilagig so ausgebildet, daß die
Anlagefläche 5b der Unterlage 5 am Sanitärkörper 1 als Kunststofflage 5c ausgebildet ist. Diese Kunststofflage 5c vermindert
die Gefahr der Beschädigung des Sanitärkörpers 1, da sich das Kunststoffmaterial plastisch verformen kann.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen Mutter 7 und Unterlage 5 eine zweite Unterlage 6 angeordnet. Diese Unterlage wird beispielsweise
verwendet, um ein Verdrehen der U-förmigen Unterlage 5 zu verhindern, wenn die Mutter 7 angezogen wird. Die Befestigungselemente Mutter 7, Unterlage 6 sowie die obere Lage der Unterlage 5 können aus Metall hergestellt sein, da die Kontaktfläche
zwischen Unterlage 5 und Sanitärkörper 1 von der Kunststofflage
5c gebildet wird und somit eine Beschädigung des Sanitärkörpers 1 durch die Metallteile ausgeschlossen werden kann.
Mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht
somit die Möglichkeit, einen Sanitärkörper 1 auf einfache Weise und unter Zuhilfenahme einfach und preiswert herstellbarer Befestigungselemente an einer Wand 3 oder einem Boden zu befestigen.
Auch ein Lösen dieses Sanitärkörpers 1 von der Wand 3 ist auf einfache Weise möglich. Selbstverständlich können die in den
Seitenflächen des Sanitärkörpers 1 ausgebildeten Öffnungen Id durch geeignete Stopfen verschlossen werden, so daß die gesamte
Befestigungsvorrichtung unsichtbar und abgedeckt im Inneren des sanitärkeramischen Gegenstandes untergebracht ist.
-S-Bezugszeichenllst e
1 | Sanitarkorper |
la | Anformung |
Ib | Innenraum |
lc | Durchtrittsöffnung |
ld | öffnung |
2 | Gewindestange |
3 | Wand |
4 | Tragblock |
4a | Durchgangsöffnung |
5 | Unterlage |
5a | Öffnung |
5b | Anlagefläche |
5c | Kunststofflage |
6 | Unterlage |
7 | Mutter |
8 | Montageöffnung |
9 | Anlagefläche |
10 | Sacklochbohrung |
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Befestigung eines mit mindestens zwei Montageöffnungen versehenen Sanitärkörpers, insbesondere
WCs, Urinais oder Bidets mittels Gewindestangen an einer
Wand,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sanitärkörper (1) durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange (2) aufsetzbare Unterlagen (5) mittels jeweils einer Mutter (7) gegen eine Anlagefläche (9) der Wand (3) oder des Bodens anpreßbar ist, wobei die Muttern (7) durch jeweils eine Öffnung (Id) im Sanitärkörper (1) auf die freien Enden der Gewindestangen (2) aufschraubbar und anziehbar sind.
daß der Sanitärkörper (1) durch zwei jeweils in Querrichtung auf eine Gewindestange (2) aufsetzbare Unterlagen (5) mittels jeweils einer Mutter (7) gegen eine Anlagefläche (9) der Wand (3) oder des Bodens anpreßbar ist, wobei die Muttern (7) durch jeweils eine Öffnung (Id) im Sanitärkörper (1) auf die freien Enden der Gewindestangen (2) aufschraubbar und anziehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (7) als mit radial verlaufenden Sacklochbohrungen
(10) versehene Kreuzlcchmuttern ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) als U-förmiger
Körper ausgebildet ist.
A. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) zweilagig
ausgebildet ist und eine am Sanitärkörper (1) anliegende Anlagefläche (5b) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindestange (2) zwischen der Unterlage (5) und der Wand (3) ein Tragblock
(4) angeordnet ist, auf dem der Sanitärkörper (1) in senkrechter
Richtung aufliegt.
- 10 -
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterlage (5) und der Mutter (7) eine weitere Unterlage (6) angeordnet ist.
W/HR/Kn
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303865U DE9303865U1 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
AT94102352T ATE194187T1 (de) | 1993-03-16 | 1994-02-17 | Vorrichtung zur befestigung eines sanitärkörpers |
DK94102352T DK0616086T3 (da) | 1993-03-16 | 1994-02-17 | Anordning til fastgørelse af et sanitetslegeme |
EP94102352A EP0616086B1 (de) | 1993-03-16 | 1994-02-17 | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
ES94102352T ES2149220T3 (es) | 1993-03-16 | 1994-02-17 | Dispositivo para la sujecion de un cuerpo sanitario. |
PT94102352T PT616086E (pt) | 1993-03-16 | 1994-02-17 | Acessorio para a fixacao de um corpo sanitario |
FI940872A FI102914B (fi) | 1993-03-16 | 1994-02-24 | Laite saniteettiesineen kiinnittämiseksi |
NO940886A NO940886L (no) | 1993-03-16 | 1994-03-11 | Innretning til befestigelse av et sanitært legeme |
TR00252/94A TR28333A (tr) | 1993-03-16 | 1994-03-16 | Bir sihhi tesisat cismini yerime tesbite mahsus tertibat. |
GR20000401985T GR3034298T3 (en) | 1993-03-16 | 2000-08-31 | Device for fixing a sanitary unit. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303865U DE9303865U1 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9303865U1 true DE9303865U1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6890710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9303865U Expired - Lifetime DE9303865U1 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0616086B1 (de) |
AT (1) | ATE194187T1 (de) |
DE (1) | DE9303865U1 (de) |
DK (1) | DK0616086T3 (de) |
ES (1) | ES2149220T3 (de) |
FI (1) | FI102914B (de) |
GR (1) | GR3034298T3 (de) |
NO (1) | NO940886L (de) |
PT (1) | PT616086E (de) |
TR (1) | TR28333A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670394A1 (de) | 1993-12-17 | 1995-09-06 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen |
DE10163776A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung |
DE202008016297U1 (de) | 2008-12-10 | 2009-03-05 | "Keramag" Keramische Werke Ag | Toilettenkörper |
EP2857604A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-08 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Befestiger für ein wandhängendes Objekt |
EP3093404A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-16 | Grohe AG | Sanitärhalterung, eine sanitäranordnung und verfahren zum betrieb einer sanitäranordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH221561A (de) * | 1938-09-30 | 1942-06-15 | Sanitaerbedarf A G | Schraube zum Befestigen von Waschbecken an Konsolen. |
US3419298A (en) * | 1966-11-28 | 1968-12-31 | Telescopic Bolt Company | Joint including telescoping bolt assembly |
DE3741684A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Dornbracht Fa A | Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile |
DE8810564U1 (de) * | 1988-08-20 | 1988-10-13 | Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co, 8700 Würzburg | Vorrichtung zur hängenden Befestigung eines Sanitärkörpers, insbesondere WC-Körpers |
EP0504587A3 (en) * | 1991-03-19 | 1993-02-24 | Keramag Keramische Werke Aktiengesellschaft | Device for fixing a sanitary unit |
-
1993
- 1993-03-16 DE DE9303865U patent/DE9303865U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-17 DK DK94102352T patent/DK0616086T3/da active
- 1994-02-17 ES ES94102352T patent/ES2149220T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-17 EP EP94102352A patent/EP0616086B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-17 AT AT94102352T patent/ATE194187T1/de active
- 1994-02-17 PT PT94102352T patent/PT616086E/pt unknown
- 1994-02-24 FI FI940872A patent/FI102914B/fi active
- 1994-03-11 NO NO940886A patent/NO940886L/no unknown
- 1994-03-16 TR TR00252/94A patent/TR28333A/xx unknown
-
2000
- 2000-08-31 GR GR20000401985T patent/GR3034298T3/el not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670394A1 (de) | 1993-12-17 | 1995-09-06 | "KERAMAG" Keramische Werke AG | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen |
TR28446A (tr) * | 1993-12-17 | 1996-07-04 | Keramag Keramische Werke Ag | Sihhi tesisat seramiginden mamul cisimleri yerlerine tesbite mahsus düzenleme |
DE10163776A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung |
DE202008016297U1 (de) | 2008-12-10 | 2009-03-05 | "Keramag" Keramische Werke Ag | Toilettenkörper |
EP2199473A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-23 | KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft | Toilettenkörper mit Wandhalterung |
EP2857604A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-08 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Befestiger für ein wandhängendes Objekt |
EP3093404A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-16 | Grohe AG | Sanitärhalterung, eine sanitäranordnung und verfahren zum betrieb einer sanitäranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI102914B1 (fi) | 1999-03-15 |
FI102914B (fi) | 1999-03-15 |
PT616086E (pt) | 2000-11-30 |
FI940872A0 (fi) | 1994-02-24 |
NO940886D0 (no) | 1994-03-11 |
FI940872A (fi) | 1994-09-17 |
ATE194187T1 (de) | 2000-07-15 |
TR28333A (tr) | 1996-05-06 |
DK0616086T3 (da) | 2000-10-16 |
GR3034298T3 (en) | 2000-12-29 |
NO940886L (no) | 1994-09-19 |
EP0616086B1 (de) | 2000-06-28 |
EP0616086A1 (de) | 1994-09-21 |
ES2149220T3 (es) | 2000-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2876222A1 (de) | Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC | |
EP0580551B1 (de) | Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen | |
EP1160411B1 (de) | Klemmprofil für eine Glasscheibe | |
DE9303865U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers | |
EP0504587A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers | |
EP3612703B1 (de) | Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle | |
EP1260639B2 (de) | Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand | |
DE29603913U1 (de) | Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels | |
EP1116830B1 (de) | Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk | |
DE3301478C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche | |
DE102006052247B4 (de) | Wandeinbau-Spülkasten | |
EP0670394B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen | |
DE29506488U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für Schließeinrichtungen | |
DE3801234A1 (de) | Profilschliesszylinder | |
DE9311188U1 (de) | Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement | |
DE19841314A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren | |
EP0135805A2 (de) | Türschloss | |
EP0845609A1 (de) | Nivellierschraube und Befestigungsvorrichtung mit einer Nivellierschraube | |
DE9103333U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen | |
EP1248042B1 (de) | Vorrrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Kaminkopf | |
DE29619514U1 (de) | Fassadenplattenbefestigung | |
DE29619809U1 (de) | Bauteil zum Abstützen von Befestigungsorganen | |
DE202020100843U1 (de) | Punkthalter für flache Elemente | |
DE1980456U (de) | Spannvorrichtung zum befestigen von rueckblickspiegeln, signallampen, sirenen, lautsprechern od. dgl. auf der aussenhaut von land-, wasser- oder luftfahrzeugen, insbesondere an der karosserie von kraftfahrzeugen. | |
EP0978598A2 (de) | Befestigungsanordnung eines Spülkastens |