DE9213786U1 - Werkzeugwechsler - Google Patents
WerkzeugwechslerInfo
- Publication number
- DE9213786U1 DE9213786U1 DE9213786U DE9213786U DE9213786U1 DE 9213786 U1 DE9213786 U1 DE 9213786U1 DE 9213786 U DE9213786 U DE 9213786U DE 9213786 U DE9213786 U DE 9213786U DE 9213786 U1 DE9213786 U1 DE 9213786U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- tool
- support arm
- arm
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/1578—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools for tool transfer in a machine tool with a horizontal and a vertical spindle; for tool transfer in a machine tool with a spindle having variable orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155418—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155428—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugwechsler zum Wechseln von Lüerkzeugen an mindestens einer (ersten) Werkzeugaufnahme,
insbesondere einer Arbeitsspindel, einer Werkzeugmaschine, mit einer relativ zur ersten üJerkzeugaufnähme in Achsrichtung
derselben beweglichen Tragvorrichtung, mit einem an der Tragvorrichtung um eine parallel zur ersten Werkzeugaufnahmeachse
angeordneten Tragachse schwenkbaren Tragarm, mit einem am freien Ende des Tragarmes beweglich gelagerten
Uechselkopf, der beim liJechselvorgang um eine Drehachse dreh-
&Iacgr;0. bar ist, mit zwei am Wechselkopf im wesentlichen radial zur
Drehachse angeordneten Greiferarmen, die je einen Greifer
tragen, und mit einem im Arbeitsbereich des Tragarmes vorgesehenen Werkzeugmagazin.
Bei einem derartigen bekannten Werkzeugwechsler (Firmenprospekt
weist der Wechselkopf zwei um 90° zueinander versetzte Greiferarme
auf. Der Wechselkopf ist unmittelbar am freien Ende
des Tragarmes um eine vertikale Achse schwenkbar. Innerhalb des Tragarmes ist eine Antriebsvorrichtung für den Wechselkopf
vorgesehen, die dem Wechselkopf während der Schwenkbewegung des Tragarmes eine davon abgeleitete, in bezug auf
die Drehrichtung des Tragarmes gegensinnige Schwenkbewegung erteilt. Mit diesem bekannten Werkzeugwechsler können jedoch
nur Werkzeuge an einer vertikalen Werkzeugaufnahme ausgewechselt
werden. Ein im Aufbau sehr ähnlicher Werkzeugwechsler ist aus der DE 37 31 2BD C2 bekannt, der sich von dem
vorher beschriebenen nur dadurch unterscheidet, da!3 er anstelle von zwei Greiferarmen einen einzigen aufweist.
: "&zgr; ·: &Ggr;: fV":
Bekannt ist außerdem ein Werkzeugwechsler (vgl. DE kl 11 307
C1), der einen Wechselkopf mit zwei Greifarmen und daran vorgesehenen Greifern aufweist. Die Drehachse des Wechselkopfes
ist in einem Wechselkopfträger gelagert, der seinerseits
um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Ebene angeordnet ist, welche durch die Achsen zweier
zueinander senkrechter Arbeitsspindeln einer Werkzeugmaschine verläuft. Der Lüechselkopfträger soll in einem Lagerarm
schwenkbar sein, der seinErseits in Richtung der beiden
Achsen der Arbeitsspindeln beweglich ist. Wie diese Beweglichkeit
des Lagerarmes erreicht wird, ist jedoch in der genannten Druckschrift nicht angegeben. Mit diesem bekannten
Werkzeugwechsler ist ein Auswechseln von Werkzeugen an zwei Werkzeugaufnahmen möglich, deren Achsen senkrecht zueinander
&Iacgr; 5 verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugwechsler
der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ein Auswechseln von Werkzeugenan zwei Werkzeugaufnahmen ermög-2D
licht, deren Achsen senkrecht zueinander verlaufen, der einfach im Aufbau ist und ein schnelles Wechseln von Werkzeugen
ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zum wahlweisen
Wechsel von Werkzeugen an einer zweiten Werkzeugaufnahme, deren Achse senkrecht zur Achse der ersten Werkzeugaufnahme
verläuft, am freien Ende des Tragarmes ein Schwenkarm um eine zur Tragachse parallele Achse drehbar gelagert
ist, daß an dem Schwenkarm ein Wechselkopfträger um eine 3&OHacgr; senkrecht zur parallelen Achse verlaufende Schwenkachse
schwenkbar ist und daß in dem Wechselkopfträger die Drehachse
des Wechselkopfes angeordnet ist, wobei am Tragarm eine
Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, welche dem Schwenkarm während der Schwenkbewegung des Tragarmes eine gegenüber
dieser gleichsinnige Schwenkbewegung erteilt.
Da bei dem neuen Werkzeugwechsler der Lüechselkopfträger in
dem Schwenkarm um eine zur parallelen Achse senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist, kann er und damit auch der
Wechselkopf wahlweise in zwei verschiedene Wechselstellungen
gebracht 'werden, so daß in einer dieser Stellungen ein
Wechseln von Werkzeugen an einer vertikalen Werkzeugaufnahme
und in einer zweiten Wechselstellung ein Wechseln von Werk-
1D zeugen an einer Werkzeugaufnahme mit horizontaler Achse möglich
ist. Durch die Verwendung eines am Freien Ende des Tragarmes drehbar gelagerten Schwenkarmes kann der Uechselkopf
aus der Wechselstellung in eine Übergabestellung gebracht werden, in welcher die Werkzeuge dem Werkzeugmagazin
übergeben bzw. aus diesem entnommen werden. Die Bewegung des Wechselkopfes aus der Wechselstellung in die Übergabestellung
und umgekehrt erfolgt dabei während der Schwenkbewegung des Tragarmes vom Bereich der Werkzeuaufnahmen zum Werkzeugmagazin
und umgekehrt. Da hierbei der Schwenkarm eine gegenüber
der Schwenkbewegung desselben gleichsinnige Schwenkbewegung ausführt und die Drehachse des Wechselkopfträgers
gegenüber der parallelen Achse, um die der Schwenkarm schwenkt, zu dessen freien Ende hin versetzt ist, kann der
Wechselkopfträger und damit auch der Wechselkopf während der Schwenkbewegung des Tragarmes und des Schwenkarmes um die
Drehachse verschwenkt werden. Hierdurch wird ein Werkzeug, welches mit senkrechter Werkzeugachse aus dem Magazin entnommen
wurde, während der Schwenkbewegung des Tragarmes in eine horizontale Lage gebracht, so daß seine Achse mit der
3D horizontalen Achse der zweiten Werkzeugaufnahme fluchtet,
wenn der Wechselkopf seine Wechselstellung erreicht hat. Umgekehrt kann ein aus der zweiten Werkzeugaufnahme mit horizontaler
Werkzeugachse entnommenes Werkzeug während der Schwenkbewegung des Tragarmes zum Werkzeugmagazin in die
Übergabestellung bewegt werden, so daß die Werkzeugachse
vertikal ist, wenn dieses Werkzeug in die Mähe des Werkzeugmagazins
gelangt. Hierdurch wird die zum Werkzeugwechsel erforderliche Zeit verkürzt. Durch die gleichsinnige Schwenkbewegung
von Tragarm und Schwenkarm wird auSerdem verhindert, daB Werkzeuge während des Verschwenkens des Tragarmes
mit diesem kollidieren. Da der neue Werkzeugwechsler weitgehend mit schwenkbaren Teilen ausgerüstet ist, zeichnet er
sich außerdem durch einen besonders einfachen Aufbau und geringen l/erschleiB aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den Werkzeugwechsler, sowohl in
Wechselstellung (rechts oben) als auch in Übergabestellung (links unten),
Figur 2 Einzelheiten in einem größeren Maßstab, Figur 3 eine Seitenansicht in Richtung III der Figur 1.
Eine nicht näher dargestellte Werkzeugmaschine weist in einem ersten Spindelgehäuse 1 eine nicht dargestellte erste
Werkzeugaufnahme auf, deren Achse A vertikal angeordnet ist.
In einem zweiten Spindelgehäuse 2 ist eine Werkzeugaufnahme
3 vorgesehen, deren Achse B horizontal, d.h. senkrecht zur Achse A der ersten Werkzeugaufnahme, verläuft. In die beiden
Werkzeugaufnahmen sollen je nach Bearbeitungsaufgabe nacheinander
verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Werkzeugwechsler vorgesehen.
Dieser weist eine Tragvorrichtung in Form einer vertikal
heb- und senkbaren Tragsäule k auf. Die Tragsäule k ist um
die vertikale Tragachse T drehbar und mit dem Tragarm 5 verbunden. Am freien Ende 5a des Tragarmes ist ein Schuenkarm
6 um eine zur Tragachse T parallele Achse P drehbar gelagert. An dem Schwenkarm 6 ist der ÜJechselkopfträger 7 um eine zur
parallelen Achse P senkrechte, horizontale Achse S schwenkbar. An dem üJechselkopfträger 7 ist seinerseits ein üJechselkopf
&thgr; um eine Drehachse D drehbar. Dieser lilechselkopf B
weist zwei um 90° zueinander versetzte Greifarme 10, 11 auf, die je einen Greifer 12, 13 tragen. Jeder der Greiferarme 10,
11 ist gegenüber der Drehachse D so abgewinkelt, wie es in der DE 41 11 307 C1 näher beschrieben ist, nämlich, daß sich
die beiden Werkzeugachsen der von den Greifern 1G, 11 erfaßten
Werkzeuge und die Drehachse D in einem einzigen Punkt
schneiden, wobei jede der beiden ÜJerkzeugachsen mit der Drehachse
D einen spitzen Winkel oC von etwa 10 - 30° einschließt. Deshalb ist auch die Drehachse D im Wechselkopfträger
7 so angeordnet, daß der einzige Punkt beim Wechseln
2Q vor der jeweiligen üJerkzeugaufnähme auf der Achse A oder B
der üJerkzeugaufnähme liegt und die Drehachse D mit dieser
Achse einen Winkel oC einschließt, der dem spitzen Winkel oC
entspricht, den die Werkzeugachsen mit der Drehachse einschließen.
In Figur 1 ist der Winkel oC , den die Drehachse
D beim Einwechseln von Werkzeugen in die horizontale Werkzeugaufnahme mit horizontaler Achse B einnimmt, dargestellt.
Die Drehachse D des Wechselkopfes ist ferner vorteilhaft in
einer Ebene angeordnet, welche in Wechselstellung des ÜJechselkopf
trägers jeweils durch die Achse A oder B derjenigen Werkzeugaufnahme verläuft, an welcher ein Werkzeugwechsel
stattfindet. Dies bedeutet, daß sich die Drehachse D beim
Ausuiechseln eines LJerkzeuges an der üJerkzeugaufnähme mit der
Achse A in einer Ebene befindet, die gemäß Figur 3 senkrecht zur Zeichenebene durch die Achse A verläuft. Beim Auswechseln
eines Werkzeuges an der ÜJerkzeugauf nähme mit der Achse B
hingegen ist die Achse D gemäS Figur 3 in einer senkrecht zur Zeichenebene durch die Achse B verlaufenden Ebene angeordnet.
Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkachse
S des Wechselkopfträgers 7, wie es aus Figur 1 zu entnehmen
ist, im Schwenkarm 6 so angeordnet ist, daß sie in Wechselstellung senkrecht zu einer Ebene angeordnet ist,
welche durch die Achsen A und B der beiden Werkzeugaufnahmen
verläuft, d.h. gemäß Figur 1 in einer Ebene, die senkrecht y.,. zur Zeichenebene angeordnet ist und durch die Achse 8 hindurchgeht
.
Anstelle der vorzugsweise verwendeten schrägen Anordnung
der Drehachse D gegenüber den Achsen A, B der Werkzeug-
„&eegr; aufnahmen, an denen jeweils ein Werkzeugwechsel stattfindet,
könnte die Achse D auch parallel zu diesen beiden Achsen A, B angeordnet sein. In diesem Fall wären dann die Greiferarme ·
nicht abgewinkelt sondern sie wurden in rechtem Winkel von der Achse D abstehen. Diese Ausgestaltung des Wechselkcpfes
nr würde jedoch beim Schwenken des Wechselkopfes mehr Platz erfordern
.
Seitlich der Tragsäule 4 ist im Arbeitsbereich des Tragarmes
5 ein Werkzeugmagazin 14 vorgesehen, welches eine Vielzahl -,j-, von Aufnahmen 14a für die Werkzeuge aufweist. Das Werkzeugmagazin
14 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als sogenanntes
Tellermagazin ausgebildet, welches um eine zur Tragachse
T parallele Achse T rotiert. Demzufolge werden die Werkzeuge im Werkzeugmagazin 14 so aufgenommen, daß die
üJerkzeugachsen jeweils parallel zur TragachsE T, d.h. vertikal
verlaufen. Anstelle eines Tellermagazins könnte jedoch auch ein anderes Werkzeugmagazin, beispielsweise ein
KEttenmagazin vorgesehen sein.
Zum Drehantrieb der Tragsäule k kann jeder beliebige Antrieb
vorgesehen sein, beispielsweise ein auf der Tragsäule h angeordnetes
Ritzel, welches mit einer Zahnstange kämmt. Auch die gleichsinnige Schwenkbewegung des Schwenkarmes S gegen-
^n über dem Tragarm 5 kann durch eins übliche Antriebsvorrichtung
bewirkt werden. Um jedoch eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung des WerkzEugwEchslErs zu erreichen,
wird vorteilhaft die gleichsinnige Schwenkbewegung des Schwenkarmes 6 von der Schwenkbewegung des Tragarmes 5 abgebeleitet.
Zu diesem Zweck ist in dem Tragarm 5 ein Zahnriemenader Kettentrieb mit einem endlosen Zahnriemen oder einer
endlosen Kette 15 angeordnet. Der endlose Zahnriemen ist über ein erstes Umlenkrad 16 geführt, welches im Tragarm 5
drehbar gelagert ist. Ein zweites, kleineres LJmlenkrad 17 „&eegr; ist mit einem Drehzapfen 18 verbunden, der die parallele
Achse P beinhaltet und mit dem Schwenkarm 6 fest verbunden ist. Der Durchmesser des größeren Umlenkrades 16 ist dabei
etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des kleineren Umlenkrades 17. Ferner ist eine Kurbelstange 19 vorgesehen,
r,,- deren erstes Ende 19a an dem größeren Umlenkrad 16 angelenkt
ist. Das zweite Ende 19b weist einen Kurbelzapfen 20 auf, der gleichzeitig in eine Kurvenführung 21 in einem stationären
Teil 22 und in eine Radialführung 23 im Tragarm 5 eingreift.
Wird der Tragarm 5 beispielsweise gemäß Figur 2 -zn durch Drehung der Tragsäule k im Uhrzeigersinn verschuenkt,
dann vergrößert sich der radiale Abstand der Kurvenführung
21 von der Tragachse T zunehmend. Hierdurch wird der Kurbelzapfen 20 in der Radialführung 23 radial nach außen bewegt,
wodurch das Umlenkrad 16 ebenfalls eine Bewegung im Uhrzei-
gersinn erfährt. Diese Bewegung wird durch den Zahnriemen 15
im Verhältnis 1 : 2 auf das zweite Umlenkrad 17 übertragen, wodurch der Schwenkarm 6 ebenfalls im Uhrzeigersinn, d.h. im
gleichen Drehsinn wie der Schwenkarm 5, jedoch mit doppelter
c Drehgeschwindigkeit, gedreht wird. Wenn also der Tragarm 5
gemäß Figur 1 aus seiner rechts unten dargestellten Übergabestellung 'um etwa 90° im Uhrzeigersinn U in die Wechselstellung,
wie sie links oben dargestellt ist, geschwenkt wird, dann schwenkt gleichzeitig der Schwenkarm 6 gegenüber
-n dem Tragarm 5 um etwa 180° gleichsinnig in Richtung U1. Bei
entgegengesetzter Schwenkbewegung des Tragarmes 5 wird auch der Schwenkarm 6 entgegen dem Pfeil U1 verschwenkt.
Wie man aus Figur 2 erkennen kann, weist die Kurvenführung 21
,,n in ihren Endbereichen besonders ausgestaltete Krümmungen auf.
Hierdurch ist es möglich, die Bewegung des Schwenkarmes 6 und damit auch des Wechselkapfes 8 im Bereich der Wechselstellung
und auch im Bereich der Übergabestellung so zu steuern, wie es für den liiechselvorgang bzw. die Übergabe am
r,n geeignetsten ist. Man kann dadurch die Bewegung des Wechselkopfes
5 so steuern, daß sie bei Annäherung an die Achse A genau geradlinig und nicht bogenförmig und bei Annäherung an
das Werkzeugmagazin genau radial zu dessen Drehachse erfolgt.
ge Die Arbeitsweise des Werkzeugwechslers ist folgende:
Zum Einwechseln eines neuen Werkzeuges befindet sich der
Tragarm 5 mit dem daran angeordneten üJechselkopf 8 in der in
Figur 1 rechts unten dargestellten Übergabestellung. Mittels
3g des Greifers 12 wird das neue Werkzeug erfaßt. Durch Drehung
dEr Tragsäule k schwenkt dann der Tragarm 5 im Uhrzeigersinn
U. Hierbei wird auch der Schwenkarm 6 gegenüber dem Tragarm 5 gleichsinnig in Drehrichtung U1 mittels der Antriebsvorrichtung
15 - 23 verschwenkt. Die üJerkzeugachse des aus dem
Werkzeugmagazin Ik entnommenen neuen Werkzeuges ist zunächst
vertikal, d.h. senkrecht zur Zeichenebene gemäß Figur 1 angeordnet.
Wenn dieses Werkzeug in die Werkzeugaufnähme 3 mit
horizontaler Achse B eingewechselt werden soll, dann muß die Werkzeugachse aus der vertikalen Position in eine horizontale
Position gebracht werden. Dies erfolgt dadurch, daß während der Schwenkbewegung des Tragarmes 5 und des Schwenkarmes
S der lilechselkopfträger 7 um die Achse S um 90° nach
oben geschwenkt wird. Bei diesem Hochschwenken des Wechsel-
,.„ kopfträgers 7 können dieser selbst und auch das einzuwechselnde
Werkzeug nicht mit dem Tragarm 5 kollidieren, da die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 6 außen herum um das freie
Ende 5a des Tragarmes im gleichen Drehsinn erfolgt, in dem sich auch der Tragarm 5 dreht. Hierdurch wird das einzuwech-
.j- selnde Werkzeug in die in Figur 1, links oben, dargestellte
gestrichelte Lage gebracht, in welcher seine Achse horizontal, d.h. gemäß Figur 1 parallel zur Zeichenebene, verläuft
und mit der horizontalen Achse B der zweiten Werkzeugaufnahme
3 fluchtet. Wenn sich in dieser Werkzeugaufnahme noch
?n kein Werkzeug befindet, dann kann das einzuwechselnde Werkzeug
unmittelbar in die Aufnahme eingesetzt werden. Hierzu wird die Werkzeugaufnahme 3 durch horizontale Verschiebung
des Spindelstockes 2 in Richtung H nach links über den Steilkegelschaft des Werkzeuges geschoben. Sobald das Werk-
„r zeug in der Aufnahme 3 eingespannt ist, kann der Greifer 12
geöffnet und durch Verschwenken des Tragarmes 5 entgegen der Pfeilrichtung U vom Werkzeug gelöst werden.
Befindet sich jedoch in der zweiten Werkzeugaufnahme 3 be-
-7Q reits ein auszuwechselndes Werkzeug, dann wird während der
Schwenkbewegung des Tragarmes 5, des Schwenkarmes S und des Wechselkopfträgers 7 auch der Wechselkopf B um 90° um die
Achse D gedreht, so daß sich dann der leere Greifer 13 vor
der Werkzeugaufnähme 3 befindet, wenn die genannten Teile des
Werkzeugwechslers die in Figur 1, links oben, dargestellte Wechselstellung erreicht haben. Mittels des leeren Greifers
13 wird dann zunächst das auszuwechselnde Werkzeug aus der
c Werkzeugaufnahme 3 entnommen, was dadurch geschieht, daß der
Spindelstock 2 aus seiner nicht dargestellten linken Stellung in seine strichpunktiert dargestellte Stellung nach rechts
verschoben wird. Sobald das auszuwechselnde Werkzeug vollständig aus der Werkzeugaufnahme 3 herausgezogen ist, wird der
,,&eegr; Wechselkopf 8 um 90° um die Drehachse D gedreht, wodurch dann
der Greifer 12 mit dem einzuwechselnden Werkzeug in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Position vor der Werkzeugaufnahme
3 gelangt und das Einwechseln dieses Werkzeuges in der vorher beschriebenen Weise vorgenommen werden kann.
Wenn nach Abschluß dieses Wechselvorganges dann das ausgewechselte
Werkzeug in das Werkzeugmagazin 1A- gebracht werden
soll, dann werden der Tragarm 5 und gleichzeitig auch der Schwenkarm 6 entgegen der Pfeile U, LJ1 in die Übergabestellung
verschwenkt. Hierbei wird gleichzeitig auch der Wechselkopfträger um die Schwenkachse S wieder nach unten in seine
Übergabestellung geschwenkt und außerdem wird auch der Wechselkopf
8 um die Drehachse D gedreht, so daß der Greifer 13, der das ausgewechselte Werkzeug enthält, in die Übergabestellung
gelangt, in welcher die Werkzeugachse vertikal, d.h.
senkrecht zur Zeichenebene gemäß Figur 1 verläuft. Der LJechselküpf
8 nimmt dann nicht die in Figur 1, rechts unten, dargestellte Stellung ein, sondern der Greifer 13 befindet sich
an der Stelle des gezeichneten Greifers 12. In dieser Stellung
wird dann das ausgewechselte Werkzeug wieder in eine der Aufnahmen 14a des Werkzeugmagazins 14 übergeben.
Wenn ein Werkzeug in die erste Werkzeugaufnahme mit der vertikalen
Achse A eingewechselt oder aus dieser Werkzeugaufnahme
ausgewechselt werden soll, dann entfällt die Schwenkbewe-
gung des UechselkopFträgers 7 um die Achse S. Der lüechselkopfträger
7 nimmt dann auch in Wechselstellung, wie es in
Figur 1, ganz links oben, dargestellt ist, gegenüber dem Schwenkarm 6 die gleiche Stellung ein, die er in Ubergabestellung
hat.
Claims (7)
1. Werkzeugwechsler zum Wechseln von Werkzeugen an mindestens
einer (ersten) lüerkzeugauf nähme, insbesondere einer Arbeitsspindel,
einer Werkzeugmaschine, mit einer relativ zur ersten Lüerkzeugauf nähme in Achsrichtung derselben be-
!geglichen'Tragvorrichtung, mit einem an der Tragvorrichtung
um eine parallel zur ersten UJerkzeugaufnahmeachse angeordneten
Tragachse schwenkbaren Tragarm, mit einem am freien Ende des Tragarmes beweglich gelagerten Wechselkopf,
der beim Wechselvorgang um eine Drehachse schwenkbar ist, mit zusei am Wechselkopf im wesentlichen radial zur Drehachse
angeordneten Ereiferarmen, die je einen Greifer tragen, und mit einem im Arbeitsbereich des Tragarmes vorgesehenen
Werkzeugmagazin, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Wechseln von Werkzeugen an einer zweiten Werkzeugaufnahme
(3), deren Achse (8) senkrecht zur Achse (A) der ersten UJerkzeugauf nähme verläuft, am freien Ende (5a)
des Tragarmes (5) ein Schwenkarm (6) um eine zur Tragachse (T) parallele Achse (P) drehbar gelagert ist, daß an dem
Schwenkarm (6) ein Wechselkopfträger (7) um eine senkrecht zur parallelen Achse (P) verlaufende Schwenkachse (S)
schwenkbar ist und daß in dem üJechselkopfträger (7) die
Drehachse (D) des Wechselkopfes (8) angeordnet ist, wobei
am Tragarm (5) eine Antriebsvorrichtung (15 - 20) vorgesehen ist, welche dem Schwenkarm (S) während der Schwenkbewegung
des Tragarmes (5) eine gegenüber dieser gleichsinnige Schwenkbewegung erteilt.
2. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (D) des Wechselkopfes (8) in einer zur
Schwenkachse (S) parallelen Ebene angeordnet ist, welche in Wechselstellung jeweils durch die Achse (A oder B) derjenigen
Werkzeugaufnahme verläuft, an welcher ein Werkzeugwechsel stattfindet.
_ &Iacgr;3 -*
3. LüerkzEugiiiEchslsr nach Anspruch 1 odsr 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schwenkachse (S) des WechsElkopfträgers
(7) im Schwenkarm (6) so angeordnet ist, daß sie in Wechselstellung senkrecht zu Einer EbenE angeordnet ist, ljeI-ehe
durch die Achsen (A und B) der beiden LUerkzeugauf nahmen
verläuft.
4. Werkzeugwechsler nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die gleichsinnigE Schwsnkbewegung des
1D SchüjenkarmES (6) von der Schwenkbewegung des Tragarmes
(5) mit Hilfe eines im Tragarm (5) angeordneten, endlosen Zahnriemen- ader Kettentriebes (15 - 17) und einer Kurbelstange
(19) abgeleitet ist, deren erstes Ende (19a) an
einem (16) der Umlenkräder (16, 17) dieses Triebes ange-
einem (16) der Umlenkräder (16, 17) dieses Triebes ange-
lenkt und deren zweites Ende (19b) an einem stationären
Teil (22) abgestützt ist.
Teil (22) abgestützt ist.
5. Werkzeugwechsler nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurbelstange (19) an ihrem zweiten Ende (19b)
einen Kurbelzapfen (20) aufweist, der gleichzeitig in
einen Kurbelzapfen (20) aufweist, der gleichzeitig in
eine Kurvenführung (21) im stationären Teil (22) und einer
Radialführung (23) im Tragarm (5) eingreift.
6. liJerkzEugujechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Umlenkrad (16), an welchem die Kurbelstange
(19) angelenkt ist, einen größeren Durchmesser aufweist
als das andere Umlenkrad (17), welches mit der parallelen Achse (P) des Schwenkarmes (6) verbunden ist.
(19) angelenkt ist, einen größeren Durchmesser aufweist
als das andere Umlenkrad (17), welches mit der parallelen Achse (P) des Schwenkarmes (6) verbunden ist.
3D
7. Werkzeugwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des größeren Umlenkrades (16) etwa
doppelt so groß ist wie der Durchmesser des kleineren
Umlenkrades (17).
doppelt so groß ist wie der Durchmesser des kleineren
Umlenkrades (17).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234446A DE4234446C1 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Werkzeugwechsler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9213786U1 true DE9213786U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6470323
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9213786U Expired - Lifetime DE9213786U1 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Werkzeugwechsler |
DE4234446A Expired - Fee Related DE4234446C1 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Werkzeugwechsler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234446A Expired - Fee Related DE4234446C1 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Werkzeugwechsler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9213786U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934598A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Deckel Maho Gmbh | Universal-Fräs- und Bohrmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH687446A5 (de) * | 1993-08-26 | 1996-12-13 | Mikron Ag Nidau | Werkzeugwechsler. |
DE4421624C2 (de) * | 1994-06-21 | 1997-09-11 | Ind Tech Res Inst | Werkzeugwechseleinrichtung für eine Universal-Bearbeitungsmaschine |
DE19541360C2 (de) * | 1995-11-07 | 2001-08-16 | Volker Wengenroth | Umformpresse |
DE10012665C2 (de) * | 2000-03-15 | 2003-10-09 | Deckel Maho Seebach Gmbh | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017613A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-12 | Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE3636498A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Maho Werkzeugmaschbau Babel | Werkzeugwechsler fuer programmgesteuerte universal-fraes- und bohrmaschinen |
DE3731280A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Maho Ag | Werkzeugwechsler fuer universal-fraes- und bohrmaschinen |
DE4111307C1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-06-25 | Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De |
-
1992
- 1992-10-13 DE DE9213786U patent/DE9213786U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-13 DE DE4234446A patent/DE4234446C1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934598A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Deckel Maho Gmbh | Universal-Fräs- und Bohrmaschine |
DE19934598B4 (de) * | 1999-07-23 | 2005-06-30 | Deckel Maho Gmbh | Universal-Fräs- und Bohrmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4234446C1 (de) | 1994-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026068T2 (de) | Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter | |
EP0901857A1 (de) | Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver | |
DE3331293A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2615137C2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE3017613C2 (de) | ||
EP0582927A1 (de) | Wendestange für Materialbahnen | |
EP0310128A2 (de) | Werkzeugwechselsystem | |
EP0154349B1 (de) | Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine | |
DE3702108A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken | |
EP0461293A1 (de) | Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
CH670792A5 (de) | ||
DE3317554A1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
EP0321699A1 (de) | Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE19500652C1 (de) | Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
EP0881041A2 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE19934598B4 (de) | Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE2844319A1 (de) | Werkzeugwechsel-einrichtung | |
EP0255567B1 (de) | Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen | |
EP0157950B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock | |
DE9213786U1 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE3620047A1 (de) | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen | |
DE3503637A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen | |
DE102008051137A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückträgerwechsel | |
DE3151737C2 (de) | ||
EP0137117A2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger |