DE9211786U1 - Meßgerät - Google Patents
MeßgerätInfo
- Publication number
- DE9211786U1 DE9211786U1 DE9211786U DE9211786U DE9211786U1 DE 9211786 U1 DE9211786 U1 DE 9211786U1 DE 9211786 U DE9211786 U DE 9211786U DE 9211786 U DE9211786 U DE 9211786U DE 9211786 U1 DE9211786 U1 DE 9211786U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- holding device
- measuring
- force
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/107—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/06—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiges Meßgerät ist bekannt (siehe z.B. Zugkraftkatalog
der Honigmann-Industrielle-Elektronik GmbH, Seiten 10, 11).
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Meßgerät so weiterzubilden,
daß die Anpresskraft, welche über die Haltevorrichtung
auf die Materialbahn übertragen wird, einen vorbestimmten Wertebereich einnimmt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Meßgerät der eingangs genannten
Art, welches die Merkmale des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruchs aufweist.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß das Meßergebnis innerhalb eines engen Toleranzfeldes liegt, da die Anpresskraft
des Meßgerätes auf die Materialbahn im wesentlichen genau und konstant eingestellt werden kann.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Kraftgeber so dimensioniert
ist, daß die Anpresskraft in einem bestimmten Bereich von der Haltevorrichtung über den Kraftgeber auf den Auflagerahmen
übertragen wird.
Erfindungsgemäß kommen hier mehrere Möglichkeiten in Betracht, den
Kraftgeber auszugestalten.
In einem Falle besteht der Kraftgeber aus einem Drucksensor, der die von der Haltevorrichtung ausgeübte Kraft erfaßt und über eine
Auswerteeinrichtung auf eine Anzeigeeinrichtung überträgt. Der Drucksensor kann z.B. ein Piezo-Element sein, dessen Ausgangssignal
über einen Meßverstärker und ggfls. einen A/D-Wandler auf
eine digitale Anzeige gegeben wird.
In einem anderen Ausführungsbeispiel it.!: der Kraftgeber alb pneumatische
Feder ausgebildet, deren Federwec ein Meß für die .ieweils
eingeleitete Kraft ist.
Der Federweg kann entweder mit einer Wegmeßeinrichtung erfaßt werden und über die vorliegende Federkonstante in eine Kraft
umgerechnet werden, oder der Federweg ist von vorneherein so begrenzt, daß nur bestimmte Anpresskräfte zwischen Haltevorrichtung
und Auflagerahmen übertragen werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel für den Kraftgeber sieht vor, zwischen der Haltevorrichtung und dem Auflagerahmen zwei sich
abstoßende Magnete vorzusehen, z.B. Permanent- oder Elektromagnete, deren Abstoßkraft vorbekannt ist. Im Moment der Berührung
der beiden Magnete liegt demgemäß eine genau definierte Anpresskraft vor, so daß das Meßergebnis exakt reproduzierbar ist.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 bietet den Vorteil
einer einfachen mechanischen Lösung, die ohne zusätzliche Meßelektronik auskommt.
Hierbei hat die Erfindung erkannt, daß mit diesen Merkmalen ein sogenanntes "Meßplateau" geschaffen wird, innerhalb dessen die
Anpresskraft liegen kann, ohne daß sich das Meßergebnis wesentlich verändert.
Der hierbei zurückgelegte Hub der Haltevorrichtung gegenüber dem Auflagerahmen, der im Rahmen dieser Anmeldung auch als Weg bezeichnet
wird, liegt vorzugsweise im Bereich bis zu einem Zentimeter und nimmt einen Mindestwert ein, der in der Größenordnung
von etwa 3 Millimetern liegt. Bei diesen Hubabmessungen ist
sichergestellt, daß der beim Anpressen der Haltevorrichtung zurückgelegte Weg deutlich bemerkt werden kann.
sichergestellt, daß der beim Anpressen der Haltevorrichtung zurückgelegte Weg deutlich bemerkt werden kann.
Hierdurch ergibt sich nämlich eine relative Verschiebung der Haltevorrichtung gegenüber dem Auflagerahmen, die erheblich größer
ist als die Eindrucktiefe des Auflagerahmens mit dem Meßtaster in die gespannte Materialbahn. Diese relative Verschiebung ist so
groß, daß sie vom Bedienungspersonal deutlich bemerkt wird.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 biatst den Vorteil,
daß einerseits die Haltevorrichtung stets am Meßgerät verbleiben
kann und daß andererseits das Ende des Weges der Haltevorrichtung exakt feststeht.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Bereich der Anpresskraft
insbesondere in Richtung zunehmender Anpresskraft genau abgegrenzt
ist, so daß Fehlmessungen im wesentlichen vermieden werden.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4, 5, 6, 7 oder 8
betrifft jeweils eine vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher der Bereich der aktuellen Anpresskraft entweder exakt oder, wie für
die meisten Anwendungsfälle vollkommen ausreichend, der Größenordnung
nach genau vorbestimmbar ist.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 bietet den Vorteil,
daß die Erfindung ohne weiteres bei den an sich bekannten Meßgeräten Anwendung finden kann, wobei insbesondere auch ein
Nachrüsten der älteren Meßgeräte ermöglicht ist.
Hierbei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß nur Schraubenfedern entsprechende Federsteifigkeiten aufweisen, die
einerseits einen deutlich spürbaren Hub ermöglichen und andererseits so dimensioniert werden können, daß die Federdimensionierung
passend zur Nennlast des Sensors erfolgt. Die optimale Federsteifigkeit kann durch einfachen Versuch ermittelt werden.
Hierzu bietet die Weiterbildung nach Anspruch 10 den zusätzlichen Vorteil, daß das Ende des Hubes im wesentlichen unabhängig von
Fertigungstoleranzen bei dem Drahtdurchmesser der Schraubenfeder stets exakt festliegt, wodurch die Meßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit
noch weiter erhöht wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 11 bietet den zusätzlichen Vorteil,
daß stets eine gewisse Mindestkraft als Anpresskraft eingeleitet werden wird, so daß Fehlinterpretationen des gemessenen
Ergebnisses zuverlässig unterbleiben. In diesem Falle bietet sich der zusätzliche Vorteil, daß stets ein gewisser Mindestwert an
Zugkraft gemessen wird, so daß beim Nachspannen der Materialbahn eine Überlastung und damit eine Beschädigung ausgeschlossen ist.
Die Weiterbildung nach Anspruch 12 bietet den Vorteil einer neigungsunempfindlichen
und von einer Verkanntungsgefahr unabhängigen Krafteinleitung in den Auflagerahmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel mit Leuchtdiodenanzeige
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel mit Wegmeßeinrichtung
Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die nun folgende
Beschreibung stets für alle Figuren 1 - 4.
Die Figuren 1 - 4 zeigen ein Meßgerät 1, zum Messen von Zugkräften
an gespannten Materialbahnen 2. Die Materialbahn ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Endlosbahn, die zwischen einer
ortsfesten Rolle 3 und einer Spannrolle 5 aufgezogen ist. Die ortsfeste Rolle 3 ist mit einer ortsfesten Lagerung unverrückbar
fest fixiert, während die Spannrolle 5 mittels einer Spanneinrichtung z.B. nach Art eines Kettenspanners, in der Spannrichtung 6 so
gespannt werden kann, wie es für den aktuellen Bedarf erforderlich ist.
Bei diesem Spannvorgang geht es darum, eine bestimmte Bahnspannung
zu erzeugen. Deshalb ist es erforderlich, mit einem geeigneten Meßgerät diese Bahnspannung zuverlässig und reproduzierbar erfassen
zu können. Hierzu dient das Meßgerät 1, welches einen Auflagerahmen
7 aufweist, der auf die gespannte Materialbahn aufgelegt wird.
Aus der Figur 2 wird deutlich, daß aus der Auflageebene, die durch
den Auflagerahmen 7 definiert ist, ein Meßtaster 8 geringfügig
herausragt.
Es ist wesentlich, daß über die Haltevorrichtung 9, die z.B. als Handgriff ausgeführt sein kann, eine Anpresskraft 10 in die Materialbahn
2 einleitbar ist.
Wesentlich ist nun, daß die Haltevorrichtung 9 gegen einen Kraftgeber
11 und in Richtung der Anpresskraft 10 beweglich geführt ist, wobei der Kraftgeber 11 zwischen der Haltevorrichtung 9 und
dem Auflagerahmen 7 angeordnet ist.
Im Falle der Figur 1 handelt es sich bei dem Kraftgeber 11 um ein
sogenanntes Piezoelement 12, dessen Ausgangssignal über einen Meßverstärker 13 auf ein Display, auch Anzeigevorrichtung genannt,
gegeben wird. Es ist also auf diesem Display die jeweils aktuelle Anpresskraft dargestellt, die über das Piezoelement als Kraftgeber
auf den Auflagerahmen übertragen wird.
Die Messung der Spannung der Materialbahn 2 bewirkt eine Verschiebung
des Meßkopfes 8, der mit seiner Meßkopfspitze auf der Materialbahn
sitzt. Diese Verschiebung wird in geeigneter Weise erfaßt und über eine Signalleitung 15 auf die Meßuhr 16 gegeben. Hierauf
wird anhand der- Figur 2 noch näher eingegangen werden.
Figur 2 zeigt, daß der Meßtaster in vertikaler Richtung verschiebbar
geführt ist und sich auf seinem Wege gegenüber einer Feder abstützt. Hieraus resultiert eine Federkraft, die versucht, den
Meßtaster in Richtung zur Materialbahn zu drücken.
Andererseits bewirkt die Spannung der Materialbahn, daß die Feder geringfügig zusammengedrückt wird. Dieser Weg wird über das nur
schematisch gezeigte Hebelwerk auf den Zeiger der Meßuhr 16 übertragen, dessen Stellung ein Maß für die jeweils vorliegende Bahnspannung
ist.
Weiterhin zeigt Figur 2, daß der Kraftgeber so dimensioniert ist, daß der Weg 17 des Kraftgebers deutlich spürbar ist und im vorliegenden
Fall etwa drei Millimeter beträgt.
Es soll ausdrücklich gesagt sein, daß der Kraftgeber auch so dimensioniert sein kann, daß der Weg 17 des Kraftgebers in der
Größenordnung bis zu etwa einem Zentimeter liegt.
Wie Figur 2 zeigt, kann die Haltevorrichtung als ein kandgriffähnliches
Gebilde ausgebildet sein, welches mit der Anpresskraft 10 in Richtung zur Materialbahn 2 beweglich geführt ist. In
diesem Falle ist die Haltevorrichtung verschiebbar gegenüber dem Auflagerahmen 7 angeordnet, wobei sich auf dem Verschiebungsweg 17
stets der als Schraubenfeder 26 ausgebildete Kraftgeber 11
zwischen dem Auflagerahmen 7 und der Haltevorrichtung 9 abstützt.
zwischen dem Auflagerahmen 7 und der Haltevorrichtung 9 abstützt.
Weiterhin zeigt Figur 2, daß die Haltevorrichtung 9 zwischen einem
Ausgangsanschlag 18 und einem Endanschlag 19 nur einen begrenzten Hub ausführen kann, der hier als der Weg 17 des Kraftgebers bezeichnet
ist.
Weiterhin zeigt Figur 2, daß die einer bestimmten Anpresskraft entsprechende aktuelle Position der Haltevorrichtung 9 durch eine
optische Anzeigeeinrichtung 20 von außen erkennbar ist. In diesem Falle ist die optische Anzeigeeinrichtung gebildet durch den
ringförmigen Schlitz, der zwischen der Haltevorrichtung 9 und dem Auflagerahmen 7 gebildet wird.
Es ist wesentlich, daß dieser Schlitz so angeordnet wird, daß er leicht von außen einzusehen ist, da hierdurch bereits eine einfache
Anzeigevorrichtung geschaffen ist, welche zuverlässig funktioniert .
Es soll jedoch gesagt sein, daß anstelle der optischen Anzeigevorrichtung
20, die hier als Schlitz ausgebildet ist, auch Leuchtdioden, Flüssigkristallanzeigen oder entsprechende akustische Anzeigeeinrichtungen
erfindungsgemäß vorgesehen werden können. Hierauf wird noch eingegangen werden.
Weiterhin zeigen die Figuren 3 und 4, daß die optische Anzeigevorrichtung
drei Einzelbausteine I, II und III aufweist, von denen einer (I) den Beginn des Weges (s=0) anzeigt, ein dritter
(II) das Ende des Weges (s=H) und der Zweite (III) den Bereich zwischen Beginn und Ende.
Hierzu ist über eine elektrische Schalterpaarung verbunden mit einem invertierenden Logikbaustein jeweils vorgesehen, entweder
die Leuchtdiode I oder die Leuchtdiode II oder die Leuchtdiode III
mit Strom zu versorgen, so daß jeweils nur eins der drei Leuchtdioden
Licht aussendet.
Im linken oberen Bildteil der Figur 3 ist die zugehörige Logik dargestellt. Diese Tabelle besagt, daß im ausgeschalteten Zustand
(=1. Spalte) keine der drei Leuchtdioden aufleuchtet, daß in der gezeigten Stellung (=2. Spalte) die Leuchtdiode I aufleuchtet,
sobald Strom eingeschaltet wird, und daß Leuchtdiode II aufleuchtet, sobald die Haltevorrichtung 9 gegen den Auflagerahmen 7
stößt, nachdem sie den Hub H zurückgelegt hat und daß, im Bereich zwischen den eben bezeichneten Positionen, die Leuchtdiode III mit
Strom versorgt wird.
Dies ist dann der Fall, wenn weder über die Leuchtdiode I noch über die Leuchtdiode II ein Strom in das invertierende Element
fließt. In diesem Falle wird das Eingangssignal invertiert und es erfolgt ein Stromfluß durch die Leuchtdiode III.
In diesem Fall weiß der Benutzer, daß er sich im sicheren Meßbereich
befindet.
Man kann sich leicht vorstellen, daß anstelle der Leuchtdioden I,
II und III entsprechende akustische Anzeigeeinrichtungen vorgesehen
werden können.
Dies gilt auch für die im Folgenden beschriebene spezielle Weiterbildung
der Erfindung. Figur 4 zeigt hierzu, daß die aktuelle Position der Haltevorrichtung 9 von einer elektronischen Wegmeßeinrichtung
21 erfaßt wird, und daß das Ausgangssignal der Wegmeßeinrichtung so aufbereitet wird, daß damit die Anzeigeeinrichtung
III beaufschlagbar ist.
Hierzu besteht die elektronische Wegmeßeinrichtung 21 aus einem Widerstand R, dessen Ohm-Wert abhängig ist von der Wegkoordinate
s, also von dem aktuellen Abstand zwischen dem unteren Ende der Haltevorrichtung 9 und der Gegenfläche am Auflagerahmen 7.
Das bedeutet, daß mit zunehmender Koordinate s der verbleibende Restwiderstand abnimmt. Die deshalb mit kleiner werdendem Restwiderstand
zunehmende Spannung wird über den Meßverstärker 23
verstärkt und in einem A/D-Wandler 24 in ein Si;giwl umgewandelt,
welches von dem Display 25 angezeigt werden kann.
Es ist ersichtlich, daß die wegabhängige Spannung durch den Widerstand
22 mittels eines mitgeführten Schleifkontaktes erzeugt wird, welcher auf dem Widerstand 22 abgleitet, während die Haltevorrichtung
9 in Richtung zum Auflagerahmen 7 bewegt wird.
Die Tabelle im linken oberen Bildteil zeigt, daß in diesem Falle das Ausgangssignal des A/D-Wandlers abhängig ist von dem jeweiligen
Weg s, so daß die Anzeige auf dem Display 25 als Funktion des Weges s ausgegeben wird.
Weiterhin zeigt Figur 2, daß die Haltevorrichtung einen Hub von etwa 3 Millimeter bis etwa 8 Millimeter gegen einen als Schraubenfeder
26 ausgebildeten Kraftgeber 11 ausübt, und daß der Endanschlag 19 den Hub so begrenzt, daß die Federwindungen der
Schraubenfeder 26 stets berührungsfrei bleiben.
Wie weiterhin erkennbar ist, ist die Schraubenfeder 26 infolge der
Anlage der Haltevorrichtung 9 an dem Ausgangsanschlag 18 mit einer bestimmten Kraft vorgespannt, so daß eine Mindestkraft erforderlich
ist, um die Haltevorrichtung 9 relativ zum Auflegerahmen 7 zu bewegen.
Weiterhin ist erkennbar, daß die Haltevorrichtung 9 zentrisch zum Auflagerahmen 7 angeordnet ist und daß die Schraubenfeder zentrisch
zur Hubmittellinie 27 sitzt. Gleichsam können mehrere Schraubenfedern symmetrisch zu der Hubmittellinie an der Haltevorrichtung
9 angreifen.
BezugszeichenaufStellung
1 Meßgerät
2 Materialbahn
3 ortsfeste Rolle
4 ortsfeste Lagerung
5 Spannrolle
6 Spannrichtung
7 Auflagerahmen
8 Meßtaster
9 Haltevorrichtung
10 Anpresskraft
11 Kraftgeber
12 Piezoelement
13 Meßverstärker, entspricht Bauteil 23
14 Display, entspricht Bauteil
15 Signalleitung
16 Meßuhr
17 Weg des Kraftgebers, Hub
18 Ausgangsanschlag
19 Endanschlag
20 optische Anzeigeeinrichtung
21 elektrische Wegmeßeinrichtung
22 Widerstand
23 Meßverstärker
24 A/D-Wandler
25 Display
26 Schraubenfeder
27 Hubmittellinie
I Einzelbaustein
II Einzelbaustein
III Einzelbaustein
Claims (12)
1. Meßgerät zum Messen von Zugkräften an gespannten
Materialbahnen, mit einem Auflagerahmen, aus dessen Auflageebene ein Meßtaster geringfügig herausragt, und
in welchen über eine Haltevorrichtung eine Anpreßkraft auf die Materialbahn einleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltevorrichtung gegen einen Kraftgeber und in Richtung
der Anpreßkraft beweglich geführt ist, wobei der Kraftgeber zwischen Haltevorrichtung und Auflagerahmen
angeordnet ist.
2. Meßgerät nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kraftgeber so dimensioniert ist, daß der Weg gegen den Kraftgeber deutlich spürbar ist, vorzugsweise etwa
3mm bis zu etwa lern beträgt.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Weg der Haltevorrichtung zwischen einem Ausgangsanschlag und einem Endanschlag begrenzt ist.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die einer bestimmten Anpreßkraft entsprechende aktuelle Position der Haltevorrichtung durch eine optische Anzeigeeinrichtung
von außen erkennbar ist.
5. Meßgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die optische Anzeigeeinrichtung Leuchtdioden und/oder eine Flüssigkristallanzeige aufweist.
6. Meßgerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigevorrichtung drei Einzelbausteine aufweist,
die jeweils mit einer Schaltung zur Erfassung und zur Anzeige von Wegbeginn, Wegende und dem zwischen Wegbeginn
und Wegende liegenden Wegbereich verknüpft sind.
7. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die einer bestimmten Anpreßkraft entsprechende aktuelle Position der Haltevorrichtung durch eine akustische
Anzeigeeinrichtung von außen bemerkbar ist.
8. Meßgerät nach einem der Ansprüche 4-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die aktuelle Position der Haltevorrichtung von einer elektronischen Wegmeßeinrichtung erfaßt wird, und daß
das Ausgangssignal der Wegmeßeinrichtung so aufbereitet wird, daß damit die Anzeigeeinrichtung beaufschlagbar
ist.
9. Meßgerät nach einem der Ansprüche 2-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltevorrichtung einen Hub von etwa 3 Millimeter bis etwa 8 Millimeter gegen einen als Schraubenfeder ausgebildeten
Kraftgeber ausübt.
10. Meßgerät nach einem der Ansprüche 3-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltevorrichtung einen Hub von etwa 3 Millimeter bis etwa 8 Millimeter gegen einen als Schraubenfeder ausgebildeten
Kraftgeber ausübt, und daß der Endanschlag den Hub so begrenzt, daß die Federwindungen stets berührungsfrei
bleiben.
11. Meßgerät nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubenfeder vorgespannt ist.
12. Meßgerät nach einem der Ansprüche 9 - 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltevorrichtung zentrisch zum Auflagerahmen angeordnet
ist und daß
die Schraubenfeder zentrisch zur Hubin i*t tell linie" sitzt,
oder daß
mehrere Schraubenfedern symmetrisch zur Hubmittellinie an der Haltevorrichtung angreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211786U DE9211786U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Meßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211786U DE9211786U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Meßgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211786U1 true DE9211786U1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6883316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211786U Expired - Lifetime DE9211786U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Meßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211786U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003628A1 (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-08 | Anna Maria Hogenaar | A method and device for measuring the tension in a wire-shaped body |
DE10325690A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE10343515A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Messvorrichtung |
DE19739667B4 (de) * | 1997-09-10 | 2007-12-13 | Dolezych, Susanne | Vorrichtung zum Erfassen der Bandspannung eines Gurtbandes, insbesondere Zurrgurtes |
-
1992
- 1992-09-04 DE DE9211786U patent/DE9211786U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003628A1 (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-08 | Anna Maria Hogenaar | A method and device for measuring the tension in a wire-shaped body |
DE19739667B4 (de) * | 1997-09-10 | 2007-12-13 | Dolezych, Susanne | Vorrichtung zum Erfassen der Bandspannung eines Gurtbandes, insbesondere Zurrgurtes |
DE10325690A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE10325690B4 (de) * | 2003-06-06 | 2010-05-20 | Manroland Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE10343515A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Messvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809227C2 (de) | ||
EP0071739B1 (de) | Digitales elektrisches Längenmessgerät | |
DE2657633A1 (de) | Vorrichtung zum messen der haerte von kautschuk | |
DE102009036247A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Bauteil- und Werkstoffprüfungen an Proben | |
DE9211786U1 (de) | Meßgerät | |
DE3831975A1 (de) | Piezogesteuerter dynamischer tastkopf | |
DE2059811B2 (de) | Anzeigevorrichtung an einem Härteprüfgerät für Tabletten | |
DE2106997A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich | |
DE1918898U (de) | Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit. | |
DE2840630C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Zugfestigkeit und/oder der Dehnung eines bahnförmigen Meßobjektes | |
DE4204632A1 (de) | Zentriereinrichtung fuer einen mechanischen tastkopf | |
DE102008000999A1 (de) | Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse | |
DE2503683B2 (de) | Vorrichtung zur objektiven Ermittlung der Druckfestigkeit von Tabletten | |
DE2363274B2 (de) | Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes | |
DE4327260C2 (de) | Manuell zu betätigender Härteprüfer | |
DE4338481A1 (de) | Handprüfgerät zur Messung von Oberflächenrauhigkeiten | |
DE3705471A1 (de) | Kraftmessgeraet | |
DE1228070B (de) | Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern | |
DE3818515C1 (en) | Method and device for testing the pretensiong force on traction means | |
DE1797222C3 (de) | Lehrgerät zur Mechanik | |
DE4105115A1 (de) | Haertemessgeraet | |
DE3331014C2 (de) | Längenmeßvorrichtung, insbesondere zur Messung von Parallelendmaßen | |
DE3219617A1 (de) | Federmessgeraet zum bestimmen und/oder pruefen der federcharakteristik von zug- und/oder druckfedern | |
DE527893C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Laengenaenderung von Probestaeben | |
DE1548266A1 (de) | Messgeraet mit einem federnden Tastbolzen |