DE8603297U1 - Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen - Google Patents
Bausatz, insbesondere für DachinnenflächenInfo
- Publication number
- DE8603297U1 DE8603297U1 DE19868603297 DE8603297U DE8603297U1 DE 8603297 U1 DE8603297 U1 DE 8603297U1 DE 19868603297 DE19868603297 DE 19868603297 DE 8603297 U DE8603297 U DE 8603297U DE 8603297 U1 DE8603297 U1 DE 8603297U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kit according
- rafters
- thermal insulation
- roof
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 claims 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004578 natural building material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1625—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/20—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
- E04B7/22—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dachräume haben aufgrund der Sonneneinstrahlung im Sommer sowie der Kälteeinwirkung im Winter ein unangenehmes
Raumklima. Wird ein Dachraum als reiner Speicher- und Lagerraum genutzt, so ist dieser Sachverhalt relativ unproblematisch.
Da jedoch "Wohnen unter dem Dach" immer populärer wird, ist es sowol-1 bei Neubauten als auch bei
Renovierungen von Altbauten unerläßlich, eine Wärmedämmung für die Dachinnenflächen vorzusehen.
So ist es beispielsweise bekannt, zwischen den Dachsparren Mineral- oder Glasfasermatten anzuordnen oder Kunststoff
schäume, wie beispielsweise Polystyrol zwischen die Sparren einzusetzen. Insbesondere die kaschierten Mineralfasermatten
werden für die Wärmedämmung häufig ver-
07.02.198$ · .·' . · ·'.·.!··!:··. K&W: 22ZV02363-01
^ wendet. Zwar ergibt sich durch derartige Dämmstoffe
durchaus eine Verbesserung des Raumklimas/ die jedoch düirch einige Nachteile erkauft werden muß. So ist es
unerläßlich, insbesondere bei der Verwendung von Styroc
porplatten, eine zusätzliche Dampfsperre in Form einer armierten Aluminiumfolie oder dergleichen vorzusehen, was
Nachteile hinsichtlich der entstehenden Kosten mit sich bringt. Soll der Dächraum als Wohnraum verwendet werden,
muß das Dämmaterial zum Dachinnenraum hin mit einer op-
j0 tisch ansprechenden. Verblendung versehen, werden, beispielsweise
durch Nut- und Federbretter oder Gipskartonplatten, welche dann tapeziert werden. Auch dies bringt
Nachteile hinsichtlich der Kosten und des Zeitaufwandes mit sich. Schließlich ist es eine Tatsache, daß manche
, c Menschen auf die verwendeten Dämmaterialien mit Allergien
reagieren können, insbesondere dann, wenn sich die Dämmmaterialien
unter starker Sonneneinstrahlung im Sommer aufheizen und gasförmige Verbindungen ausdampfen.
^n Das Freiwerden gesundheitsschädlicher Stoffe kann zwar
du
durch die Dampfsperre und die zusätzliche Bretter- oder Gipskartonverschalung verringert oder gar unterbunden
werden, insbesondere das Vorsehen einer Bretterverkleidung oder einer Gipskartonverkleidung bringt jedoch eine
oc nicht unerhebliche Verringerung des in Dachräumen ohnehin
begrenzten Raumes mit sich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, ohne wesentlichen Raumverlust
_ eine optimale Klimaverbesserung für Dachräume zu schaf-30
fen.
Die Lösung dieser "Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1
Die jeweiligen Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung zum Inhalt.
Il Hit t» ·· · « I I
ι 07.02.1986- · .·' . ; ·'.' '··!!" K&W: 22ZV02363-01
Il · Γ · »It
Il ■ t · I · · « j» »
15
3-
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorIiengenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 in Schnittdarstellung eine Ansicht einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
10
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ΙΪ-ΙΪ in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 einer zweiten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 einer dritten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 2 einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung den Aufbau einer Dachkonstruktion, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Dämmziegels aufgebaut ist. Die Dachkonstruktion ist in üblicher Weise aus Sparren 2 und 4 aufgebaut, und
weist eine Konterlattung 6 auf, an der die einzelnen Dachplatten 8 aufgehängt sind. Zwischen den Sparren 2 und
4 ist in bekannter Weise eine Dämmschicht 10 aus Glasoder Mineralfaser oder einem ähnlichen Material einge-30
setzt.
* Die Sparren 2 und 4 weisen gegenüber den herkömmlichen Dachsparren eine größere Tiefe auf. So sind herkömmliche
Dachsparren in der Regel 16 cm stark, wohingegen die 35
Dachsparren 2 und 4 gemäß der vorliegenden Erfindung
zwischen 20 und 25 cm tief sind. Der Einsatz stärkerer
07.02.1986
K&W: 22ZV02363-01
Spa-ren ist bei einem Neubau problemlos zu bewerkstelligen,
wohingegen im Falle einer Altbaumodernisierung oder beim Ausbau eines Dachraumes die Sparrenstärke durch
Aufbringen entsprechend dimensionierter Latten oder Leisten auf das erforderliche Maß erhöht werden kann.
10
Der Mittenabstand zwischen den beiden Sparren 2 und 4 beträgt in der Regel 80 cm und die Breite eines jeden
Sparrens beträgt in der Regel 10 cm. Somit verbleibt zwischen den beiden Sparren 2 und 4 ein Freiraum von 70
cm. In diesen Freiraum werden nun gemäß der Darstellung in den Figuren Ziegel 12 eingefügt. Das Längenmaß der
Ziegel 12 liegt vorzugsweise wenig unterhalb dem Sparrenabstand, insbesondere bei etwa 68 cm, so daß die Ziegel
12 mit leichtem Spiel zwischen die Sparren 2 und 4 eingesetzt werden können. Um die Ziegel 12 zwischen den Sparren
zu halten, sind an der dem Dachinnenraum zugewandten Seite der Sparren 2 und 4 Halteleisten 14 angebracht.
20 25 30 35
Beim Einbau der Dachkonstruktion werden zunächst die einzelnen Leisten 14 an den Sparren befestigt, wonach die
einzelnen Ziegel 12 zwischen das Dämmaterial 10 und die Leisten 14 geschoben werden und in einer Lage gemäß der
Darstellung von Fig. 2 zu liegen kommen. Um die gesamte Dachinnenfläche, d. h. vom Bodenbereich bis zum First mit
den Ziegeln 12 ausfüttern zu können, sollten die Leisten 14 nicht durchgehend verlegt werden, sondern ein Teilstück
10 ausgespart werden, das erst nach dem Einsetzen des letzten Ziegels 12 zwischen die Sparren 2 und 4 angebracht
wird und den letzten Ziegel half.
Wie aus den Figuren hervorgeht, ist ein jeder der Ziegel 12 von einer Mehrzahl von I. ■■'· cn 18 durchsetzt, welche
sich in dessen Längsrichtung erstrecken. Die Ziegel selbst sind aus porosiertem Ton gefertigt und können auf
üblichen Sfcrangpreßanlagen mit einem entsprechenden
Mundstück gefertigt werden.
07.02.1986 .".'"I .'·..'·. .··..·" K&W: 22ZV02363-01
Anstelle der Leisten 14 kann zum Halten der Ziegel 12 zwischen den Sparren ein Deckbrett 20 vorgesehen werden,
wie in Fig. 3 dargestellt. Die Verwendung eines derartigen Deckbrettes 20 ist insbesondere dann vorteilhaft,
wenn die Tiefe des Sparrens zur Verwendung der Leisten zu gering ist und auf eine Aufdoppelung der Sparr<?ntiefe
verzichtet werden soll.
Muß aus optischen Gründen auf die Leisten 14 oder das Deckbrett 20 verzichtet werden, können, wie in Fig. 4
dargestellt, Leisten 22 an dem Sparren derart befestigt werden, daß sie in einem korrespondierend ausgebildeten
Schlitz an dem Ziegel 12 eingreifen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Vorteil erreicht, daß sich
zum Dachinnenraum hin eine völlig plane Oberfläche er-15
gibt.
Um die Dämmwirkung zu erhöhen, können die Ziegel 12 an ihren jeweiligen Anlageflächen einen stufenförmigen Absatz
24 aufweisen, so daß sich unter den einzelnen Ziegeln eine Verzahnung gemäß der Darstellung in Fig. 5 ergibt.
Wie bereits erwähnt, weisen die Ziegel eine vorzugsweise
Länge von 68 cm auf, da der gebräuchlichste Sparrenab-25
stand 80 cm beträgt. Um besonderen baulichen Gegebenheiten, beispielsweise Dachflächenfenstern gerecht ζ α werden,
können die Ziegel auch wesentlich kürzer oder auch wesentlich langer - bis zu 250 cm - gefertigt werden.
Übersteigt die Länge eines Ziegels die Länge von 100 cm, 30
sollten wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Sollbruchstellen eingearbeitet werden, um den Ziegel auf die benötigte
Einbaulänge verkürzen zu können.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmziegels zum
35
Ausbau von Dachräumen bietet erhebliche Vorteile, auf die int folgenden eingegangen wird:
07.02.1986 ' : .·*..'·. .·'..·* KSW: 22ZV02363-01
Ziegel ist der natürlichste Baustoff und weist die Vorteile der Wärmedämmung (insbesondere wenn porosiert und
mit Löchern versehen), der Feuchtigkeitsregulierung uni
der Widerstandsfähigkeit auf. Ziegel ist nicht brennbar
c (im Gegensatz zu geschäumten Kunststoffen, die bestenfalls
schwer entflammbar sind). Ziegel itt optisch ansprechend
und hat somit eine erhebliche Wandgestaltungsfunktion, kann in verschiedenen Farbtönungen hergestellt
werden oder nachträglich beispielsweise weiß geschlämmt
_ werden.
Ziegelmaterial hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und wirkt somit sowohl im Sommer als auch im Winter temperaturregulierend
für den Dachraum.
D."" e herkömmlichen leichten Dachkonstruktionen weisen eine
nur geringe Schalldämmung gegen Außenlärm, wie Straßenverkehr oder Fluglärm auf, wohingegen durch den Einsatz
des erfindungsgemäßen Dämmziegels die Dachmasse erhöht
wird, so daß die Schalldämmung wesentlich verbessert ZU
wird.
Durch den Einsatz der Dämmziegel werden die zur Wärmedämmung erforderlichen Dämmstoffe vom Wohnraum abge-
__ schirmt.
Zo
Zo
Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion schafft somit zusammenfassend
betrachtet eine erhebliche Verbesserung des Raumklimas, der Wärme-, Kälte- und Lärmdämmung.
Weiterhin ist die Verwendung des Dämmziegels nicht auf Dachinnenflächen beschränkt. So lassen sich beispielsweise
auch Fassaden mit einer Dämmziegellage versehen und
damit die Wärme- und Schalldämmung verbessern.
Durch die Verwendung stärkerer Sparren und durch das zusätzliche Gewicht der Dämmziegel erhöhen sich sowohl Sta-
07.02.1986 ·" "Ι ."..·". .'·.." K&W: 22ZV02363-01
I ■ I1 I · · » - ·
bilität als auch Gewicht des gesamten Daches, so daß Wind- und Schneelasten besser aufgefangen werden können.
Claims (13)
- Bausatz für eine Dachkonstruktion, insbesondere für Dachinnenflächen, bestehend aus mehreren Dachsparren, die Dachsparren verbindenden Quer- und Schräglatten sowie in den Sparrenzwischenraum einlegbare Wärmedämme lemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmelemente aus Ziegelmaterial gebildet sind.
- 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmelemente Querlochziegel (12) sind.
- 3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmelemente Querlochziegel und/oder Glasfasermatten und/oder Mineralfasermatten und/oder geschäumtes Kunststoffmaterial sind.
- 4. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmeiemente mit von einer zur anderenTelefon 08161/6209-1 Telex 526547 pawad Teletex 8161800 =■ pawaMUC Telela«! 081.61'6a09-6i.OaIe>*-P 45.8161V3CMJ57 Psch München 136052-80207.02.1986 ■:.: : :· : ·..-:.. RAW: 22ZV02363-02■ I fl t « ·Seite durchlaufenden Löchern ausgebildet sind, wobei die Löcher (18) nach Art eines Querlochziegels von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite des Elements (12) durchlaufen und daß das Element (12) eine Längserstreckung von mindestens 30 bis 150 cm, vorzugsweise von 68 cm aufweist.
- 5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18) das Element (12) derart durchlaufen, daß sich ein gleichmäßig über den Querschritt verteiltes Lcchbild ergibt.
- 6. Bausatz nach Anspruch 4 o^er 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt eines der bei Hochlochziegeln bekannten Lochbilder aufweist.
- 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
- 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den benachbarten Elementen zugewandten Seiten einen stufenförmigen Absatz (24) aufweisen.
- 9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (24) derart ausgebildet ist, daß das Element auf einer Längsseite einü Nut- und auf der gegenüberliegenden Längsseite eine Federverbindung aufweist.
- 10. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnflächen des Elements je eine Aussparung für eine Leiste (22) vorgesehen ist.07.02.1986 ■: : ' *: ·!!·:!! K&wt 22ZV02363-02
- 11. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet ρ daß eine dem Dachinnenraum zugewendbare Fläche plan ausgebildet ist.
- 12. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längsrichtung des Elements wenigstens eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
- 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet/ daß das Element aus porosiertem Ziegelmaterial besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603297 DE8603297U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603297 DE8603297U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8603297U1 true DE8603297U1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6791431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868603297 Expired DE8603297U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8603297U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725721A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Dieter Haller | Bausatz fuer waermeisoliertes dach |
ITBZ20080049A1 (it) * | 2008-12-02 | 2010-06-02 | Agnoli Sabina Dei | Sistema di copertura per tetti a falde inclinate |
-
1986
- 1986-02-07 DE DE19868603297 patent/DE8603297U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725721A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Dieter Haller | Bausatz fuer waermeisoliertes dach |
DE3725721C2 (de) * | 1986-09-03 | 1999-02-04 | Haller Waermeschutz Gmbh | Bausatz für wärmeisoliertes Dach |
ITBZ20080049A1 (it) * | 2008-12-02 | 2010-06-02 | Agnoli Sabina Dei | Sistema di copertura per tetti a falde inclinate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2183099B2 (de) | Wandaufbau und wärmedämmplatte | |
EP0102408B1 (de) | Isolierelement | |
DE3401868A1 (de) | Fussbodenheizrohr-verlegeplatte | |
EP0947638B1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern | |
AT17112U1 (de) | Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit | |
DE20310464U1 (de) | Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl. | |
DE8603297U1 (de) | Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen | |
DE9308065U1 (de) | Verbund-Außenwand eines Holzhauses | |
DE2349710A1 (de) | Waermegedaemmte dacheindeckung | |
DE29802495U1 (de) | Wandkassette | |
DE3425011A1 (de) | Fassadendaemmplatte | |
DE1912948A1 (de) | Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente | |
DE3603967A1 (de) | Daemmziegel, insbesondere fuer dachinnenflaechen, sowie unter dessen verwendung gebildeter bausatz | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE8603298U1 (de) | Dämmziegel, insbesondere für Dachinnenflächen | |
DE3618457A1 (de) | Waermeisolierfassade | |
DE2939768A1 (de) | Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung | |
EP0204015B1 (de) | Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade | |
DE2831252A1 (de) | Mauerstein | |
DE3418145A1 (de) | Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement | |
AT384259B (de) | Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung | |
DE20013347U1 (de) | Verkleidungselement | |
DE19646815A1 (de) | Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände | |
DE3328092A1 (de) | Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl. | |
DE29619728U1 (de) | Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände |