Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8437945U1 - Geschirrspülmaschine für den Haushalt - Google Patents

Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Info

Publication number
DE8437945U1
DE8437945U1 DE19848437945 DE8437945U DE8437945U1 DE 8437945 U1 DE8437945 U1 DE 8437945U1 DE 19848437945 DE19848437945 DE 19848437945 DE 8437945 U DE8437945 U DE 8437945U DE 8437945 U1 DE8437945 U1 DE 8437945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
basket
dishwasher according
holders
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19848437945 priority Critical patent/DE8437945U1/de
Publication of DE8437945U1 publication Critical patent/DE8437945U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Geschirrspülmaschine für den Haushalt
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülraum, welcher mindestens eine Sprühvorrichtung und einen herausziehbaren Geschirrkorb aufweist, sowie mit einem separaten Besteckkorb, in welchem zu spülende Besteckteile liegend ablegbar sind.
Eine derartige Geschirrspülmaschine ist aus dem DE-GM 18 74 bekannt.
Bei der bekannten Geschirrspülmaschine mit aus dem Spülraum herausziehbar angeordnetem Besteckkorb ist es als Nachteil anzusehen, daß das zu spülende Besteck weitgehend unsortiert und nur wahllos flach zum Spülen in dem Besteckkorb abgelegt werden kann. Hierdurch und durch die mechanische Wasserwirkung beim Spülen tritt eine gegenseitige Berührung der einzelnen Besteckteile beim Reinigungsvorgang auf, wodurch sich Schattenzonen beim Spülen ergeben, so daß das Besteck an den jeweiligen Berührungsstellen bzw. an den jeweiligen Schattenzonen nicht optimal gespült werden kann. Dies trifft insbesondere für aufeinanderliegende Löffel zu. Ein wesentlicher Nachteil bei dem bekannten Besteckkorb ist auch darin zu sehen, daß sich durch die flache Ablage der Besteckteile vorzugsweise in den Laffen der Löffel oder dergl. Wasser ansammelt, welches beim Trocknen des Bestecks nach dem Spülen nur durch viel Wärmeenergiezufuhr, da das Wasser nicht ablaufen konnte, wieder entfernt werden kann. Hierbei bleiben in der Regel jedoch noch unerwünschte Wasser- oder Trockenflecken an den Besteckteilen zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art diese Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus eine leicht und bequem bedienbare Besteckaufnahme, bei welcher ein sortiertes Einordnen der einzelnen Besteckteile erfolgen kann, zu schaffen, durch welche das Reinigungsergebnis unter Einsparung an Energie gesteigert werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß sich durch das beim Reinigen und Trocknen
auf der Seite liegende und sich gegenseitig nicht berührende Besteck keine Wassernester in den Löffellaffen oder dergl. bilden können. Das Spülwasser kann ungehindert restlos von den Besteckteilen abfließen, so daß nur noch der erwünschte dünne Wasserfilm auf der Besteckoberfläche nach dem Spülen verbleibt, welcher schnell und ohne großen Energieaufwand fleckenfrei während des Trocknungsvorgangs verdunsten kann. Hierdurch kann auch die Trocknungsprogrammzeit erheblich verkürzt werden.
Ferner ist der Besteckkorb bzw.. das Besteck durch die neuartige Besteckablage zum Reinigen, Spülen und Trocknen hinsichtlich der Besteckeinordnung und Besteckentnahme leicht, bequem sowie übersichtlich und hygienisch zu handhaben. Die Besteckteile können sowohl für das Ablegen als auch für das Einsortieren in den Besteckkorb und nachträglich bei der Besteckkorbentleerung an ihren Griffteilen erfaßt werden. Ein unhygienisches Anfassen der Besteckoberteile, wie z. B. der Messerklingen, bei der Besteckablage bzw. der Entnahme aus dem Korb ist nicht mehr erforderlich. Durch die zusätzliche
■ &igr; ; &tgr; ■
J-J 111·
Möglichkeit, die Besteckaufnahmen lösbar und in ihrer Anordnung und Aufteilung hinsichtlich unterschiedlicher Besteckarten bzw. Besteckgrößen wählbar im Korb anzuordnen, wird eine große Flexibilität beim Gebrauch des Besteckkorbes gegeben. Durch geschickte Aufteilung der Besteckaufnahmen können in einem Besteckkorb weitaus mehr Besteckteile als bisher untergebracht werden, wöbe.» außerdem noch ein sortiertes Einordnen unterschiedlich langer Besteckteile problemlos möglich ist. Da sämtliche Besteckteile nicht miteinander in Berührung kommen und das Spülwasser ungehindert ablaufen kann, ist ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis erzielbar,
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Pig. 1 Eine Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht bei geöffnetem Spülraum, mit einer ersten Anordnungsvariante des Besteckkorbes innerhalb des Spülraumes,
Fig. 2 und 3 jeweils eine weitere mögliche Anordnung des Besteckkorbes innerhalb der Geschirrspülmaschine,
Fig. 4 den aus einem Rahmen und Korbeinsätzen und Besteckaufnahmen bestehenden Besteckkorb in der Draufsicht,
Fig. 5 den Rahmen des Besteckkorbes in der Draufsicht,
Fig. 6 den Rahmen in der Ansicht von hinten,
Fig. 7 den Rahmen des Besteckkorbes in der Seitenansicht,
111 I ·· *· ·
1... &igr; 1 &Lgr; > I I » · *·
Fig. 8 den Besteckkorb nach Fig. 4 im Schnitt nach der Linie A-B in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 einen Besteckhalter des Besteckkorbes gemäß Fig. 4 in Teildarstellung, in der Vorderansicht,
Fig. 10 den Besteckhalter in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie C-D gemäß Fig. 9, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 11 den Besteckhalter in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie E-F gemäß Fig. 9, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 12 den Besteckhalter in der Draufsicht,
Fig. 13 eine Besteckauflage des Besteckkorbes nach Fig. 4 in Teildarstellung, in der Vorderansicht,
Fig. 14 die Besteckauflage in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie G-H gemäß Fig.13 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besteckhalters,
Fig. 16 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Besteckauflage,
Fig. 17 einen Tropfenabieiter d&s ßesteckkorbes am Beispiel eines in der Besteckaufnahme abgelegten Löffels,
Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tropfenableiters.
-11 -
-11-
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 besitzt einen Spülraum 2, welcher mit zwei übereinander angeordneten und aus dem Spülraum 2 herausziehbaren Geschirrkörben 3 u. 4 bestückt ist. Den Geschirrkörben 3 u. 4 sind in an sich bekannter Weise nicht näher bezeichnete Sprühvorrichtungen zugeordnet, welche die Geschirrkörbe 3, 4 und das in den Körben abgelegte Geschirr sowohl von oben als auch von unten mit Spülflüssigkeit beaufschlagen. Die dargestellte Geschirrspülmaschine 1 besitzt beispielsweise drei als rotierende Sprüharme ausgebildete Sprühvorrichtungen, von denen eine unterhalb des unteren Geschirrkorbes 3 am Spülbehälterboden, die andere zwischen den beiden Geschirrkörben 3 u. 4 unterseitig am oberen Geschirrkorb 4 und die dritte oberhalb des oberen GeschirrkoLbes 4 an der Spülraumdecke angeordnet ist.
Mit 5 ist ein separater, aus dem Spülraum 2 herausziehbarer Besteckkorb bezeichnet, der zur Aufnahme und sortierten Ablage kleiner und großer Besteckteile 6, wie Löffel, Gabeln, Messer, Schöpflöffel und dergl. vorgesehen ist. Die Besteckteile 6 werden ohne gegenseitige Berührung jeweils auf der Seite liegend in dem Besteckkorb 5 eingeordnet bzw. abgelegt.
Der Besteckkorb 5 (Fig. 4) besteht aus einem flachen, korbähnlichen Rahmen 7 mit/ohne Laufräder oder dergl. in den Grundabmessungen eines Geschirrkorbes 3 bzw. 4. Die Figuren 5 bis 7 zeigen den Rahmen 7 des Besteckkorbes 5 in allen Einzelheiten. Vorteilhafterweise ist der aus Querstreben 7a und Längsstreben 7b bestehende Rahmen vorderseitig (Fig. 7) mit einem Handgriff 7c versehen, welcher das Bewegen des Besteckkorbes 5 erleichtert. Im hinteren Bereich des Rahmens 7 (Fig. 6) ist der Verlauf der oberen Querstrebe 7a im Sinne eines Ausschnitts 7d abgewinkelt, um den Wagen an der im Spülbehälterdeckel angebrachten Sprühdüse für die Versorgung des mittleren Sprüharmes vorbeischieben zu können.
- 12 -
_ 1 &eegr;
In dem Rahmen 7 sind ein oder mehrere flache Korbeinsätze 8 * vorzugsweise auswechselbar vorgesehen. Der gewählten Aus- $
führungsart nach Fig. 4 entsprechend sind zwei Korbeinsätze 8 in Form von Siebeinsätzen als Besteckkorbböden vorgesehen, welche mit Besteckaufrahmen 9 für die vereinzelte Ablage der jeweils auf der Seite abzulegenden Besteckteile 6 ausgestattet sind. Mittig im Besteckkorb 5 lassen die beiden Korbeinsätze eine Öffnung 10 frei (Fig. 4), welche einerseits das Herausnehmen der Einsätze aus dem Besteckkorb 5 erleichtert und andererseits den Durchtritt von Spüifiüssigkeit von der Spülraumdecke her zur Versorgung des mittleren Sprüharmes ermöglicht.
Der Besteckkorb 5 ist schubladenähnlich gelagert und geführt. Die Lagerung kann dabei entweder an einem der Geschirrkörbe bzw. 4 vorgesehen sein oder unabhängig vom Geschirrkorb 3 bzw. 4 am Spülbehälter bzw. im Spülraum 2.
Eine bevorzugte Ausführungsart ist die Anordnung des Besteckkorbes 5 oberhalb des oberen Geschirrkorbes 4 im Spülraum 2 dicht unterhalb des an der Spülraumdecke befindlichen und nicht näher bezeichneten Sprüharmes, da hierbei das Besteck bzw. die Besteckteile 6 direkt von den Sprühstrahlen getroffen werden und die Reinigung daher sehr intensiv ist. Die Fig. 1 zeigt diese Anordnung des Besteckkorbes 5. Gemäß Fig. 2 ist eine Anordnung des Besteckkorbes 5 zwischen den Geschirrkörben 3 u. 4 und nach Fig. 3 eine Anordnung unterhalb des unteren Geschirrkorbes 3 gewählt. Für die vorgenannten Anordnungen sind entweder am betreffenden Geschirrkorb 3 bzw. 4 oder direkt an der Spülbehälterwand, also völlig getrennt von den Geschirrkörben 3 u. 4, entsprechende Führungen oder Gleitschienen, wie z„ B. Teleskopführungen 11 oder dergl. zum schubladenähnlichen Herausziehen des Besteckkorbes 5 aus dem Spülraum 2 angeordnet. Der Besteckkorb 5 ist zweckmäßigerweise für ein Herausnehmen aus der Geschirrspülmaschine 1 lösbar mit den Führungen oder Gleitschienen verbunden.
- 13 - j
- 13 -
Die Besteckaufnahmen 9 (Fig. 4 u. 8) bestehen aus am Boden des Besteckkorbes 5 angeordneten Besteckhaltern 9a und Besteckauflagen 9b. Die Besteckhalter 9a sind als Zahnleisten und die Besteckauflagen 9b als Leisten mit wellenförmiger bzw. sägezahnförmiger Auflagefläche oder dergl. für die Besteckteile 6 ausgebildet, wobei die Besteckhalter 9a und die Besteckauflagen 9b parallel zueinander im Besteckkorb 5 bzw. in den Korbeinsätzen 8 angeordnet sind. Die abzulegenden Besteckteile 6 können in den Haltern und Auflagen ohne gegenseitige Berührung hintereinander einsortiert werden. Vorzugsweise sind dabei einem abzulegenden Besteckteil 6, z. B. einem Messer (Fig. 8), jeweils zwei Besteckhalter 9a und zwei Besteckauflagen 9b im Besteckkorb 5 zugeordnet. Zumindest ist jedoch einem abzulegenden Besteckteil 6 mindestens ein Besteckhalter 9a und eine Besteckauflage 9b zuzuordnen. Vorzugsweise nehmen die Besteckhalter 9a die Griffteile der Besteckteile und die Besteckauflagen 9b die Schneiden, Laffen usw. der Messer bzw. Löffel und dergl. auf. Nach der gewählten Anordnung und Aufteilung der Besteckaufnahmen 9 gemäß Fig. 4 und 8, welche äußerst platzsparend und übersichtlich ist, dient die mittlere und den großen Besteckteilen 6 (z. B. große Löffel) zugeordnete Besteckauflage 9b zugleich als zweite Auflage für kleine Besteckteile 6 (z. B. kleine Löffel). Dies zeigt die Fig. 4 sehr deutlich. Natürlich ist es auch möglich, die Besteckteile umgekehrt als gezeigt einzuordnen, wobei die Griffteile dann auf den Besteckauflagen 9b aufliegen und die Messerschneiden oder dergl. in den Aufnahmeöffnungen 12 stecken.
Die Abstände zwischen den parallel in den Korbeinsätzen 8 ausgerichteten Besteckhaltern 9a und/oder den Besteckauflagen 9b sind hinsichtlich unterschiedlicher Bestecke bzw. Besteckgrößen, wie z. B. kleine und große Löffel, frei wählbar. Ebenso wählbar ist die Anordnung und Aufteilung der Besteckaufnahmen 9 in den Korbeinsätzen 8. Dies kann durch den Austausch von Korbeinsätzen 8 mit unterschiedlich
- 14 -
- 14 -
angeordneten, fest mit den Korbböden verbundenen Besteckauf nahmen 9 bzw. durch lösbare oder verschiebbare BestecK-aufnahmen 9 erreicht werden. Gleichfalls ist es hierdurch möglich, die Anordnung der Besteckaufnahmen für die auf der Seite liegenden Besteckteile 6 für Rechts- bzw. Linkshänder entsprechend, zu gestalten. Der im Besteckkorb 5 nach Fig. 4 rechtsliegende, herausnehmbare Kgrbeinsatz 8 zeigt beispielsweise die Anordnung der Besteckaufnahmen 9 für Linkshänder. Der linke Korbeinsatz 8 hingegen ist für Rechtshänder einge-
Wie in den Figuren 9 bis 12 und 15 näher veranschaulicht, besitzen die als Zahnleisten ausgebildeten Besteckhalter 9a der Besteckaufnahmen 9 die schon erwähnten Aufnahmeöffnungen zwischen den begrenzenden, senkrechten Zahnstegen 13 für die Besteckhaiterung. Vorteilhaft können längere und kürzere Zahnstege 13 in wechselnder Folge auf den Zahnleisten angeordnet sein. Dies erleichtert das Ablegen der Besteckteile
Die mit den im Besteckkorb 5 auf der Seite liegenden Besteckteilen 6 in Berührung kommenden Anlageflächen 14 der Besteckhalter 9a und der Besteckauflagen 9b sind vorzugsweise schneidenförmig ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Wasser beim Spülen sofort abgeleitet wird und sich "reine Wassertropfen an den Berührungsstellen der Besteckteile mit den B^steckauflagen 9b festsetzen oder bilden können. Die Bildung von Wassernestern beispielsweise in den Löffellaffen ist durch die seitliche Ablage der Besteckteile 6 ebenso ausgeschlossen.
Die Aufnahmeöffnungen 12 zwischen den Zahnstegen 13 sind zweckmäßigerweise im oberen Bereich jeweils weiter als im unteren Bereich ausgebildet. Die Ausbildung kann aber auch so sein, daß sich die Aufnahmeöffnung 12 zwischen den Zahnstegen 13 zum Boden hin kontinuierlich verjüngen. Auch können unterschiedlich breite Aufnahmeöffnungen 12 vorgesehen werden, wenn Besteckteile 6 von den üblichen Abmessungen
stark abweichen. Die Zahnstege 13 der Besteckhalter 9a und die als Leisten mit wellenförmigen bzw. sägezahnförmigen Anlageflächen 14 ausgebildeten Besteckauflagen 9b sind im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig oder ähnlich profiliert ausgebildet, wobei jeweils die Profilkanten die Anlageflächen 14 bilden und den auf der Seite liegenden Besteckteilen 6 zugekehrt sind. Die senkrechten Zahnstege 13 selbst sind vorzugsweise pyramidenförmig gestaltet.
Die in den Figuren 15 u. 16 gezeigten Besteckaufnahmen 9 sind als lösbare Besteckaufnahmen ausgebildet und besitzen hierfür unterseitig zur Verbindung mit den siebähnlichen Streben der Korbeinsätze 8 des Besteckkorbes 5 Befestigungsmittel in Form von Rastnuten, die jedoch auch ein Verschieben der üesteckaufnahmen 9 im Besteckkorb 5 zulassen.
Zur Unterstützung einer schnellen Wasserableitung von den Besteckteilen 6 können noch zusätzliche Abtropfhilfen in Form von zwischen den Besteckauflagen 9b oder Besteckhaltern 9a der Besteckaufnahmen 9 angeordneten Tropfenableitern 16, 17 im Besteckkorb 5 vorgesehen werden. Nach Fig. 17 ist der Tropfenabieiter 16 ähnlich wie eine Besteckauflage 9b ausgebildet, wobei eine saugfähige, elastische Auflage 16a des Tropfenabieiters 16 vorgesehen ist, welcher bei Besteckberührung eventuell hängengebliebene Wassertropfen an den Besteckteilen 6 auf- oder absaugt. Zum besseren Verständnis ist der Tropfenabieiter 16 nach Fig. 17 sowie der nachstehend beschriebene Tropfenabieiter 17 in Fig. 18 bei einem Löffel als Besteckteil 6 gezeigt. Der Tropfenabieiter 16 bzw. 17 berührt dabei die Löffellaffe des auf der Seite liegend abgelegten Löffels an der tiefsten Stelle. Bei einer sortierten Ablage aller Löffel, Messer, Gabeln oder dergl. im Besteckkorb 5 werden auch alle Besteckteile 6 entsprechend berührt, so daß keinerlei Wasser an den Löffeln oder dergl. hängenbleibt.
- 16 -
Bei dem in Fig. 18 gezeigten Tropfenabieiter 17 übernimmt ein federnder Steg 17a für jeden Löffel oder dergl. die Ableitung hängengebliebener Wassertropfen an den Besteckteilen. Die federnden Stege 17a bieten den Vorteil, daß auch verschieden tief ausgebildete Besteckteile (z. B. große Löffel und kleine Löffel) sicher an den jeweils tiefsten Stellen zur Tropfenableitung berührt werden.
Abweichend von den hier dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch eine Anordnung der Besteckaufnahmen 9 im Besteckkorb 5 vorgesehen werden, bei denen die Besteckaufnahmen 9 in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Die einzelnen Ebenen für die Besteckablage können vorzugsweise durch Senken oder Vertiefungen in den Korbeinsätzen 8 realisiert werden. Beispielsweise kann der Besteckkorbboden nur im mittleren Bereich abgesenkt werden, um in diesem Bereich noch zusätzlich kleinere Besteckteile 6, wie z. B. kleine Löffel oder dergl. sortiert und auf der Seite liegend in entsprechenden Besteckaufnahmen 9 ablegen zu können.
Zweckmäßig kann es unter Umständen auch sein, in dem Besteckkorb 5 einen separaten Freiraum für Sonderbesteckteile, wie
Schöpflöffel, Spießer oder ähnlich langes Besteck vorzusehen. |
Ein solcher Freiraum könnte beispielsweise über die vordere !
Breitseite des Besteckkorbes 5 verlaufend im Besteckkorb 5 \
vorgesehen werden. Die Ablage des langen Sonderbestecks \
erfolgt zweckmäßigerweise in zugeordneten Besteckaufnah.nen \
9 und entsprechend der Ablage der übrigen Besteckteile 6, !
wie z. B. Messer, Löffel usw. |
Wie anfangs schon erwähnt, können die Korbeinsätze 8 z. B. als grobmaschige Siebeinsätze ausgebildet werden. Durch die grobmaschige Ausbildung wird beispielsweise verhindert, daß sich Speisereste beim Spülen im Besteckkorb 5 ablagern.
- 17 -
Ebenso ist es natürlich auch möglich, zusätzlich am Korbboden Stege und Nocken zur Wassertropfenableitung vorzusehen. Auch kann der Besteckkorb 5 bzw. jeder Korbeinsatz 8 für die Bestecke mit einer Aushebevorrichtung versehen werden, mittels welcher die gespülten Besteckteile 6 zum Herausnehmen etwas angehoben werden, so daß die Griffteile der Besteckteile 6 leicht unterfaßt werden können. Dies erleichtert das Herausnehmen der Besteckteile 6 aus dem Besteckkorb 5.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Besteckkorb 5 abhängig von seiner Lage im Spülbehälter eigene Sprühdüsen bzw. Sprüharme oder dergl. zuzuordnen. Der Besteckkorb 5 kann vollständig aus Kunststoff oder aus einem Metall mit entsprechender Kunststoffummantelung gefertigt sein. Dies trifft ebenfalls für die Besteckaufnahmen 9 zu. Ebenso ist es unter Umständen vorteilhaft, den Besteckkorb 5 bzw. die Korbeinsätze 8 in den Abmessungen so zu gestalten, daß diese mit dem bereits übersichtlich eingeordneten Besteck direkt als Besteckeinsätze für eine Schublade eines Geschirrochrankes oder dergl. verwendbar sind. Hierdurch kann beispielsweise der Zeitaufwand für das Entnehmen der gereinigten Besteckteile 6 aus dem Besteckkorb 5 nach dem Spülen und Trocknen und das anschließende Einsortieren in die Besteckschublade entfallen.

Claims (1)

• ■ ■ I · I • I * • 111* nsprüche
1. Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülraum, welcher mindestens eine Sprühvorrichtung und einen herausziehbaren Geschirrkorb aufweist, sowie mit einem separaten Besteckkorb, in welchem zu spülende Besteckteile liegend ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) Besteckaufnahmen (9) für die vereinzelte und jeweils auf der Seite liegende Aufname von Bestack^eilen (6) besitzt.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckaufnahmen (9) am Boden des Besteckkorbes (5) angeordnete Besteckhalter (9a) und Besteckauflagen (9b) sind.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (9a) als Zahnleisten und die Besteckauflagen (9b) als Leisten mit wellenförmig, sägezahnförmig oder ähnlich gestalteten Auflageflächen für die Besteckteile (6) ausgebildet sind.
4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (9a) und die Besteckauflagen (9b) parallel zueinander im Besteckkorb (5) angeordnet und derart ausgestaltet sind, daß die Besteckteile (6) in den Haltern und Auflagen ohne gegenseitige Berührung hintereinander liegend sortiert ablegbar sind.
2 1 1 I
— I I I . I «
-2 -
• t ·
> All··
It· III!
5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem abzulegenden Besteckteil (6) mindestens ein Besteckhalter (9a) und eine Besteckauflage (9b) zugeordnet sind.
6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Besteckhaltern (9a) und/oder den Besteckauflagen (9b) wählbar sind.
7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Besteckteil (6) vorzugsweise zwei Besteckhalter (9a) und zwei Besteckauflagen (9b) im Besteckkorb (5) vorgesehen sind.
8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckaufnahmen (9) lösbar oder verschiebbar und in ihrer Anordnung und Aufteilung hinsichtlich unterschiedlicher Bestecke bzw. Besteckgrößen wählbar im Besteckkorb (5) angeordnet sind.
9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zahnleisten ausgebildeten Besteckhalter (9a) unterschiedliche Aufnahmeöffnungen (12) zwischen den begrenzenden, senkrechten Zahnstegen (13) für die Besteckhalterung aufweisen.
10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß längere und kürzere Zahnstege in wechselnder Folge auf den Zahnleisten angeordnet sind.
1.1. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den abgelegten Besteckteilen (6) in Berührung kommenden Anlageflächen (14) der Besteckhalter (9a) und der Besteckauflagen (9b) schneidenförmig ausgebildet sind.
t— &igr; 3 ' —*
12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstege (13) der Besteckhalter (9a), die Zahnleisten und die als wellenförmige und sägezahnförmige Leisten ausgebildeten Besteckauflagen (9b) im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig oder ähnl. profiliert ausgebildet sind.
13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (12) zwischen den Zahnstegen (13) der Besteckhalter (9a) jeweils im oberen Bereich weiter als im unteren Bereich ausgebildet sind.
14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (12) zwischen den Zahnstegen (13) sich zum Boden hin kontinuierlich verjüngen.
15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstege (13) der Besteckhalter (9a) pyramidenförmig gestaltet sind.
16e Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit den Besteckaufnahmen (9) oberhalb des oberen Geschirrkorbes (4) im Spülraum (2) schubladenähnlich herausziehbar
gelagert und geführt ist.
17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) an einem Geschirrkorb (3 bzw. 4) vorzugsweise am oberen Geschirrkorb (4) schubladenähnlich gelagert und geführt ist.
18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) zwischen zwei Geschirrkörben angeordnet ist.
19. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Unter- oder Oberteil eines Geschirrkorbes (3 bzw. 4) bzw. an der
Cr-»ii 1 &Kgr;&ohgr; K => 1 +■ aruian^ T.öi f nrrrano t.r-ii* Φ&lgr;&lgr;&Iacgr; öe1/-r\r-»-f iiH rnnncin (11 \
oder dergl. zum schubladenähnlichen Herausziehen des Besteckkorbes (5) aus dem Spülraum (2) angeordnet sind.
20. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche jjj 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) | als flacher Einsatz mit/ohne Laufräder oder dergl. aus- j gebildet ist und aus einem Rahmen (7) sowie aus ein oder mehreren aus dem Rahmen (7) herausnehmbaren Korbeinsätzen
(8) für die Besteckaufnahmen (9) besteht.
21. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbeinsätze ( S) mit den Besteckaufnahmen (9) des Besteckkorbes (5) in Form von grobmaschigen Siebeinsätzen ausgebildet sind.
22. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit den Korbeinsätzen (8) mit Tropfenableitern (16, 16a, 17, 17a) für die Besteckteile (6) versehen ist.
23. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenableiter (16, 16a; 17, 17a) parallel zu den Besteckauflagen (9b) angeordnet sind.
24. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Korbboden des Besteckkorbes (5) mit Stegen oder Nocken zur Wassertropfenableitung versehen ist.
25. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit einer Aushebevorrichtung für die gereinigten Besteckteile (6) versehen ist.
26. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprache 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) eine eigene Sprühvorrichtung besitzt.
27. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Spülraum (2) herausnehmbare Besteckkorb (5) bzw. die Korbeinsätze (8) als Besteckeinsätze für Schubladen eines Geschirrschrankes oder dergl. ausgebildet sind.
28. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Besteckaufnahmen (9) im Besteckkorb (5) in übereinanderliegenden Ebenen vorgesehen ist.
29. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ebenen für die Besteckablage vorzugsweise durch Senken oder Vertiefungen in den Korbeinsätzen (8) hergestellt sind.
30. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorbboden vorzugsweise im mittleren Bereich zur Aufnahme kleinerer Besteckteile (6), wie kleine Löffel oder dergl. in entsprechenden Besteckaufnahmen (9) abgesenkt ausgebildet ist.
31. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Besteckkorb (5) ein Freiraum für die Ablage langer Besteckteile,
wie Schöpflöffel, Spießer oder ähnliches vorgesehen ist.
32. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum über
die vordere Breitseite des Besteckkorbes (5) verlaufend
?m Besteckkorb (5) vorgesehen ist.
33. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage des
langen Sonderbestecks in zugeordneten Besteckaufnahmen
und entsprechend der Ablage der übrigen Besteckteile (6) im Besteckkorb (5), wie Messer, Löffel, Gabeln usw.
erfolgt.
34. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit einem Handgriff (7c) versehen ist.
DE19848437945 1984-12-24 1984-12-24 Geschirrspülmaschine für den Haushalt Expired DE8437945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437945 DE8437945U1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437945 DE8437945U1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437945U1 true DE8437945U1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6774177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437945 Expired DE8437945U1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437945U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039871A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
WO2006010711A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE102004035716A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE102006055351A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckaufnahme für zu spülende Besteckteile
ITTO20110745A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cassetto per una vasca di una lavastoviglie comprendente un telaio perimetrale estraibile da detta vasca

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039871A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
US6868977B2 (en) 2000-11-15 2005-03-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Adapter for a dish basket of a dishwasher
WO2006010711A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE102004035716A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
WO2006010711A3 (de) * 2004-07-23 2006-04-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP2090214A1 (de) * 2004-07-23 2009-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE102006055351A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckaufnahme für zu spülende Besteckteile
ITTO20110745A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cassetto per una vasca di una lavastoviglie comprendente un telaio perimetrale estraibile da detta vasca

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP0323496B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
DE102011081774A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur
DE19935312C2 (de) Herausziehbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE8437945U1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
WO2005037051A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE102017205726B4 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
DE102015106906B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
DE29608871U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Geschirrkörben zum Anordnen von zu spülendem Gut
DE2806361C2 (de) Einschubwagen für Labor-Geschirrspülmaschinen
DE9015938U1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Aufnahmemitteln für Bestecke
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
DE20201103U1 (de) Einsatz für eine Spülmaschine
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
EP3840627A1 (de) Glashalteraufsatz
DE19644471C2 (de) Korbladestation für Geschirrkörbe
DE20201104U1 (de) Geschirrkorb für eine Spülmaschine