Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69319107T2 - Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien - Google Patents

Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien

Info

Publication number
DE69319107T2
DE69319107T2 DE69319107T DE69319107T DE69319107T2 DE 69319107 T2 DE69319107 T2 DE 69319107T2 DE 69319107 T DE69319107 T DE 69319107T DE 69319107 T DE69319107 T DE 69319107T DE 69319107 T2 DE69319107 T2 DE 69319107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
filling
container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69319107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319107D1 (de
Inventor
Rosaria I-16032 Camogli Galli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RG SAS Di Rosaria Galli and Co
Original Assignee
RG SAS Di Rosaria Galli and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITGE920030A external-priority patent/IT1257321B/it
Priority claimed from IT92GE134 external-priority patent/IT1257471B/it
Application filed by RG SAS Di Rosaria Galli and Co filed Critical RG SAS Di Rosaria Galli and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69319107D1 publication Critical patent/DE69319107D1/de
Publication of DE69319107T2 publication Critical patent/DE69319107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/061Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump characterised by the means producing the gas or vapour pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Im pharmazeutischen Bereich werden einige Lungenerkrankungen, wie z. B. Bronchialasthma mit pulverförmigen Medikamenten behandelt, die mit Hilfe von Inhalations-Abgabevorrichtungen in sehr genauen Dosissen abgegeben werden müssen, wobei sich diese Abgabe häufig wiederholt.
  • Eine Abgabevorrichtung für derartike Medikamente sollte eine genaue und reproduzierbare Dosierung, eine perfekte Zerstäubung, die darin besteht, daß das Pulver in "einatembare Teilchen" zerteilt wird, die einen Durchmesser von weniger als 7 u besitzen, wobei eventuelle Pulverzusammenballungen vermieden oder aufgelöst werden, sowie eine Isolation des pulverförmigen Medikaments von der äußeren Umgebung garantieren, um seine Stabilität und Erhaltung sicherzustellen.
  • Diese drei Eigenschaften, Dosiergenauigkeit, Feinheit der Zerstäubung und Stabilität des Medikaments wurden bis jetzt gemeinsam nur durch die Verwendung von Aerosol-Dosierabgabevorrichtungen erzielt, die mit einem Behälter versehen sind, in welchem das pulverförmige Medikament in unter Druck stehendem FREON (eingetragene Marke) dispergiert ist.
  • Aerosol-Systeme und die hierzu gehörenden Treibgase FREON (eingetragene Marke) oder CFC sollen in naher Zukunft nicht mehr zulässig sein, und darüber hinaus erfordert die Verwendung eines Treibgases im allgemeinen, daß dem Medikament spannungsaktive oder schmierende Zusätze hinzugefügt werden, von denen sich gezeigt hat, daß sie negative Nebeneffekte aufweisen, wenn sie inhaliert werden.
  • Eine Möglichkeit des Zuführens von pulverförmigen Medikamenten, bei der die Verwendung von CFC-Treibgasen und Zusätzen vermieden werden kann, ist durch Pulver-Inhalationsvorrichtungen gegeben.
  • Das Hauptkennzeichen dieser Vorrichtungen ist, daß die Abgabe des Medikaments durch den Luftstrom erzielt wird, der beim Einatmen erzeugt wird und dann, wenn er durch eine Dosierkammer strömt, welche das pulverförmige Medikament enthält, eine Teilchenwolke bildet, die hierauf eingeatmet wird, wodurch das Erfordernis eines Treibgases vermieden wird.
  • Bei diesen Systemen muß der Verwender deswegen, weil die Teilchen des pulverförmigen Medikamentes häufig die Tendenz zeigen, sich zusammenzuballen und für das Einatmen zu große Teilchen zu bilden, einen Inhalationsstrom erzeu gen, dessen Kraft ausreichend groß ist, um die Teilchen zunächst zu bewegen und sie dann zum Auseinanderfallen zu bringen, während sie sich durch die Leitungen des Inhalators bewegen.
  • Diese Atemkraft kann von vielen asthmatischen Patienten nicht aufgebracht werden und daher hat sich gezeigt, daß nur Vorrichtungen und Medikamente mit sehr geringer Dosierung in den meisten Fällen in ausreichender Weise allgemein verwendet werden können.
  • Die Druckschrift WO-A-9 204 068, die als Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 dient, beschreibt einen Inhalator ohne Treibgas, der eine auslösbare Pumpe umfaßt, die von Hand vorgespannt werden kann, bevor der Inhalationsvorgang beginnt, und die synchron mit dem Einatmen ausgelöst werden kann. Nachteiligerweise ist diese Vorrichtung äußerst kompliziert und kann daher zu Fehlfunktionen und Problemen während des Betriebs und beim Zusammenbau führen. Weiterhin wird beim Betrieb die Dosierkammer aus dem Behälter in einen Luftkanal bewegt, wodurch ein Teil des Inhaltes der Dosierkammer verloren gehen kann, bevor der Luftstrom durch den Luftkanal bläst. Daher ist die Dosiergenauigkeit nicht garantiert.
  • Um das Dosierproblem zu überwinden, verwenden manche Inhalatoren Packungen oder Kapseln, von denen jede eine einzelne Dosis des pulverförmigen Medikamentes enthält, und in letzter Zeit wurden Systeme auf dem Markt eingeführt, die einen Mehrfachdosis-Pulverbehälter umfassen.
  • Eine der neuersten Versionen dieses Systems umfaßt eine oder mehrere Dosierkammern, die als Löcher in einem drehbaren Element ausgebildet sind, das dem Medikamentenbehälter zugeordnet ist, wobei diese Löcher durch Dosiermittel gefüllt werden, die sich im Medikamentenbehälter befinden.
  • Diese Mittel bestehen aus elastischen federvorgespannten Schabern, die so angeordnet sind, daß sie gegen die perforierte Oberfläche des Elementes drücken.
  • Diese Schaber üben aufgrund der Tatsache, daß sie in einer abgebogenen Stellung mit einem Winkel von weniger als 90º an dem perforierten Element anliegen, und aufgrund des durch die Federvorspannung gegebenen Drucks sowie aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften einen Druck auf das feinverteilte Pulver aus und drücken es in die Dosierlöcher, wenn diese unter ihnen hindurch gleiten.
  • Dieses Zusammendrücken des pulverförmigen Medikamentes könnte jedoch in bestimmten Fällen zu Nachteilen führen, welche die Dosiergenauigkeit negativ beeinflußen.
  • Tatsächlich haben feinverteilte Pulver dann, wenn sie zusammengedrückt werden, die Tendenz, zusammenzubacken und Klumpen mit unterschiedlichen und relativ großen Abmessungen zu bilden, und ganz allgemein halten Schaber zumindest die Menge des Medikaments, die zwischen ihnen und der starren Oberfläche, gegen die sie drücken, zurückgehalten wird, unter Kompression.
  • Diese Zusammenballungen werden von den Schabern nicht immer beseitigt oder desintegriert, und könnten daher das korrekte Füllen der Dosierlöcher oder Dosierkammern behindern.
  • Darüber hinaus könnte diese Kompression "Verdichtungen" mit unterschiedlicher und nicht steuerbarer Dichte innerhalb der Dosierlöcher erzeugen und somit möglicher Weise zu Schwankungen hinsichtlich der abgegebenen Mengen führen.
  • Das eben Gesagte ist besonders dann relevant, wenn relativ große Dosissen (von 2 bis 10 mg und mehr) erforderlich sind, wie z. B. bei der Verwendung von Natrium-Chromoglycat oder Mischungen aus verschiedenen Medikamenten.
  • In diesen Fällen sind tatsächlich größere und hauptsächlich tiefere Dosierlöcher erforderlich, was ihr Füllen wesentlich schwieriger gestaltet.
  • Darüber hinaus vermindern tiefere Löcher die Wirksamkeit eines Schabers als Füllvorrichtung, da er aufgrund seiner Form nicht tief in das zu füllende Loch eintreten kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu schaffen, das es ermöglicht, ein unter Druck stehendes Aerosol-Treibgassystem und seine zugehörigen Zusätze durch unter Druck stehende Luft zu ersetzen, deren Druck im Augenblick der Verabreichung durch eine geeignete Vorrichtung erzeugt wird, die Teil der Medikamentenverpackung ist, die auch ein Dosiersystem umfaßt, das in der Lage ist, für Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit sowie für die Stabilität und Erhaltung des Medikaments zu sorgen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Möglichkeit einer Koordination zwischen dem Einatmen und der Betätigung der Vorrichtung zu schaffen, damit das Medikament in wirksamer Weise die Lungen des Patienten erreichen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulver-Sprühabgabevorrichtung für die Inhalation eines Medikaments unter Verwendung von Umgebungsluft, die in dem Augenblick der Betätigung der Abgabevorrichtung komprimiert und mit vorbestimmter und reproduzierbarer Menge, Druck und Geschwindigkeit aus einer Kompressionskammer mit Hilfe eines federbelasteten Kolbens emittiert wird, wobei die Emission durch einen Durchgang bzw. Kanal erfolgt, der die Kompressi onskammer mit einer Dosierkammer verbindet, die weiterhin mit einer Abgabedüse verbunden ist.
  • Die Dosierkammer wird in genauer und reproduzierbarer Weise durch Fülleinrichtungen gefüllt, die sich zusammen mit Trenneinrichtungen in dem Vorratsbehälter für das pulverförmige Medikament befinden, wobei diese Trenneinrichtungen zusätzlich zum Füllen der Kammer für eine Abtrennung des Medikamentenbehälters von der äußeren Umgebung und dem Strom komprimierter Luft sorgen.
  • Diese Anordnung weist den weiteren Vorteil auf, daß die Handsteuerung des Freigebens des federbelasteten Kolbens und die nachfolgende Abgabe des Medikaments durch ein Steuersystem ersetzt werden kann, das direkt und automatisch durch den beim Inhalieren erzeugten Luftstrom betätigt wird.
  • Somit wird eine Pulver-Sprühabgabevorrichtung geschaffen, die als Verpackungsbehälter eines Medikaments für ein Medikament für eine Inhalationstherapie dient und einen hohlen Hauptkörper aufweist, dessen Inneres folgende Bestandteile enthält:
  • - einen Medikamentenbehälter,
  • - eine Dosierkammer, die an der Bodenseite des Medikamentenbehälters angeordnet ist,
  • - ein Dosisabmeßsystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
  • - Füllmittel zum Füllen der Dosierkammer und
  • - eine Trenneinheit, die dazu dient, nach dem Füllen der Dosierkammer für eine luftdichte Trennung vom Medikamentenbehälter zu sorgen,
  • - ein Luft-Kompressionssystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
  • - eine zylindrische Kompressionskammer, die in einem rohrförmigen Element ausgebildet und mit der Dosierkammer verbunden ist,
  • - einen von Hand betätigbaren Presskolben, wobei der Hub des Presskolbens geeignet ist, das Luft-Kompressionssystem zu betätigen,
  • - eine Spiral-Lastfeder, die dadurch, daß sie komprimiert wird, Energie speichern kann,
  • - eine Gleit-Steuereinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie automatisch die von der Spiral-Lastfeder angesammelte Energie freisetzt, wobei die Gleit-Steuereinrichtung automatisch dadurch betätigt wird, daß die Hubbewegung des Presskolbens fortgesetzt wird, und
  • - einen Kolben (8), wobei die angesammelte Energie gegen diesen Kolben (8) freigesetzt wird, der geeignet ist, unter dem Druck der Lastfeder nach vorn in die Kompressionskammer hinein zu schnellen und dadurch einen vorbestimmten Strahl von komprimierter Luft zu erzeugen, der das Medikament aus der Dosierkammer durch eine Düse abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung drehbar ist und daß die Dosierkammer bezüglich des Hauptkörpers fest angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Pulver- Sprühabgabevorrichtung vorgesehen, die als Verpackungsbehälter eines Medikaments für Medikamenten-Inhalationstherapien dient und einen hohlen Hauptkörper umfaßt, dessen Inneres folgende Bestandteile aufweist:
  • - einen Medikamentenbehälter,
  • - eine Dosierkammer, die auf der Bodenseite des Medikamentenbehälters angeordneten ist,
  • - ein Dosisabmeßsystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
  • - Füllmittel zum Füllen der Dosierkammer und
  • - eine Trenneinheit, die dazu dient, nach dem Füllen der Dosierkammer für eine luftdichte Trennung vom Medikamentenbehälter zu sorgen,
  • - ein Luft-Kompressionssystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
  • - eine zylindrische Kompressionskammer, die in einem rohrförmigen Element ausgebildet und mit der Dosierkammer verbunden ist,
  • - einen von Hand betätigbaren Presskolben, dessen Hubbewegung geeignet ist, das Luft-Kompressionssystem zu betätigen,
  • - eine Spiral-Lastfeder, die dadurch, daß sie komprimiert wird, Energie speichern kann,
  • - ein Steuerelement,
  • - eine Gleit-Steuereinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie automatisch die von der Spiral-Lastfeder angesammelte Energie freisetzt, wobei die Gleit-Steuereinrichtung automatisch durch das direkt durch eine Inhalation des Verwenders gesteuerte Steuerelement betätigt wird, und
  • - einen Kolben, wobei die angesammelte Energie gegen diesen Kolben freigesetzt wird, der geeignet ist, unter dem Druck der Spiral-Lastfeder nach vorne in die Kompressionskammer hinein zu schnellen und dadurch einen vorbestimmten Strahl von komprimierter Luft zur Abgabe des Medikamentes aus der Dosierkammer durch eine Düse nach außen zu erzeugen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung drehbar ist und daß die Dosierkammer bezüglich des Hauptkörpes fest angeordnet ist.
  • Entsprechend diesen Konstruktionsmerkmalen ist es möglich, die Dosierkammer einfach dadurch wieder aufzufüllen, daß die Fülleinrichtung gedreht wird, was für den Verwender ein äußerst einfacher Vorgang ist und für eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der Zufuhr nur einer begrenzten Menge des Produktes sorgt. Darüber hinaus ist es unmöglich, einen Teil des Inhalts der Dosierkammer zu verlieren, bevor der Luftstrom durch sie hindurch bläst. Somit werden eine hohe Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit geschaffen.
  • Weiterhin wird eine Pulver-Sprühabgabevorrichtung für Medikamenten- Inhalationstherapien geschaffen, die von Hand mit Hilfe eines zylindrischen Presskolbens betätigbar ist, der im inneren eines hohlen Hauptkörpers in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei der Presskolben in einem Innenhohlraum einen Kolben enthält, der der Druckwirkung einer zylindrischen Hauptlastfeder unterworfen und in verschieblicher Weise im Inneren eines Hohlzylinders untergebracht ist, der die Kompressionskammer für die Luft bildet, die eine axiale Auslaßöffnung besitzt, die mit einem Rückschlagventil versehen ist, wobei auf dem Zylinder in axialer Richtung und außen verschiebbar eine Steuerhülse montiert ist, die mit einer sekundären Rückholfeder versehen ist, die dazu dient, auf einen elastisch expandierbaren Arretierring zu drücken, der in einer geschlitzten Rille des Hohlzylinders so arbeitet, daß er nach innen vorragt und während des gesamten von Hand mit Hilfe des auf den Presskolben ausgeübten Drucks erfolgenden Lade- und Kompressionsvorganges der Hauptfeder die Vorwärtsbewegung des Kolbens verhindert, wobei der Presskolben am Ende seines Ladehubes mit seiner Kante an der Kante der Steuerhülse anschlägt und diese vorwärts schiebt und es somit dem elastisch expandierbaren Arretierring ermöglicht, sich auszudehnen und somit den Kolben freizugeben, der sich unter der Wirkung der gespannten Feder mit einer heftigen Schnappbewegung vorwärts bewegt und einen Strom komprimierter Luft mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck erzeugt, die durch die elastischen Eigenschaften der Feder und die Abmessungen der Kompressionskammer vorbestimmt sind und beide in Relation zur Menge und der Art des abzugebenden Medikamentes gewählt werden.
  • Diese komprimierte Luft erreicht durch einen geeigneten Kanal eine Dosierkammer, die die exakte Menge des pulverförmigen, abzugebenden Medikaments enthält, wobei dieses Pulver zuvor mit Hilfe der Füll- und Trennvorrichtung eingeführt worden ist, die im Vorratsbehälter für das Medikament enthalten sind, und dann in Form eines gemischten Strahles durch eine Düse austritt, die mit einem Trenn-Rückschlagventil versehen ist.
  • Diese Füll- und Trennvorrichtung besteht aus Elementen, die mit einem Drehknopf verbunden sind, der außerhalb der Pulverabgabevorrichtung angeordnet ist und zwei oder mehr Bürsten oder besser kleine Besen, vorzugsweise mit unterschiedlicher Länge und Härte trägt, die in der Lage sind, in die Dosierkammer einzudringen und sie zu füllen, die als ein im Boden des Medikamentenbehälters ausgebildetes Loch vorgesehen ist, sowie ein Pfropfen, der die Dosierkammer und den Strom komprimierter Luft vom Medikamentenbehälter trennt, sobald der Drehknopf nach der Drehung, die zum Füllen der Dosierkammer ausgeführt wurde, in eine markierte Stellung zurückgedreht worden ist.
  • Die oben geschilderten Einrichtungen ergeben die weitere Möglichkeit, eine Atmungssteuerung der Betätigung (durch Einatmen) der Abgabevorrichtung statt der Handbetätigung dadurch zu erzielen, daß der Steuerhülse ein Hebelelement zugeordnet wird, das mit zwei Seitenarmen versehen ist, die die Hebel- Drehachse tragen, die aus zwei Stiften besteht, die durch zwei einander diametral gegenüberliegende, spezielle Schlitze hindurch verlaufen, die in der Steuerhülse ausgebildet sind, und in zwei Sacklöcher eintreten, die am hohlen Zylinder ausgebildet sind, der die Kompressionskammer bildet. In Zuordnung zu jedem der Drehachsenstifte ist das Hebelelement mit einem Nocken versehen, der mit dem geeignet geformten Schlitzprofil der Steuerhülse zusammenwirkt und dessen Endteil, der den beiden Seitenarmen gegenüberliegt, in der Form eines halbzylindrischen Flügels geformt ist, der in eine spezielle Steuerkammer eingesetzt ist, die im äußeren Körper der Abgabevorrichtung ausgebildet und mit Schlitzen für einen Lufteinlaß versehen ist, die normalerweise durch eben diesen Flügel verschlossen sind, und die durch hierfür geeignete Durchgänge, die innerhalb des Abgabekörpers ausgebildet sind, mit dem Abgabevorrichtungs-Mundstück verbunden ist.
  • Die eben beschriebenen Teile werden in geeigneter Weise angeordnet, so daß der Flügel sich dann, wenn der Patient einatmet und folglich ein Unterdruck in der Steuerkammer erzeugt wird, so bewegt, daß er Luft eintreten läßt, wodurch eine Drehung des Hebels, von dem er einen Bestandteil bildet, auf seinen Drehachsen-Stiften bewirkt wird.
  • Diese Drehung, die aufgrund der Nocken, die an den beiden Seitenarmen des Hebels vorgesehen sind, gegen das Profil der in der Steuerhülse ausgebildeten Schlitze arbeitet, bewirkt eine Verschiebung der Steuerhülse und folglich eine Freigabe des elastischen ausdehnbaren Arretierringes und somit des Kolbens, der nach vorne schnellt und augenblicklich die Energie freisetzt, die angesammelt wurde, während die Hauptfeder von Hand gespannt wurde, wodurch ein Strom komprimierter Luft mit hoher und vorbestimmter Geschwindigkeit und Druck ausgelöst wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in unterschiedlichen Maßstäben anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele eine grundlegende Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung und eine vereinfachte und modifizierte Version, bei der die durch den Atem gesteuerte Betätigung verwirklicht ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine axiale Schnittansicht der in Rede stehenden Pulver- Abgabevorrichtung mit ihren im Inneren angeordneten Bestandteilen, dem Medikamentenbehälter und der Düse einer grundlegenden Ausführungsform in der Ruhestellung, in der der Presskolben bereit ist, seinen Arbeitshub zu durchlaufen und die Hauptfeder zu spannen,
  • Fig. 2 eine axiale Schnittansicht ähnlich der Fig. 1, wobei der die federspannende Arbeitshub nahezu vervollständigt ist, d. h. in einer Situation unmittelbar bevor der Kolben vorschnellt und die nachfolgende Luftkompression auftritt,
  • Fig. 3 eine axiale Schnittansicht ähnlich der Fig. 1 und 2, wobei sich die Abgabevorrichtung am Ende des Abgabevorganges befindet,
  • Fig. 4 eine axiale Schnittansicht einer Einzelheit der Abgabevorrichtung, die den Medikamentenbehälter, der die Füll- und Trennvorrichtung enthält, sowie die Dosierkammer wiedergibt,
  • Fig. 5 eine Detail-Draufsicht des Füll- und Trennelementes,
  • Fig. 6 eine Detail-Seitenansicht eines der Füll-Besen,
  • Fig. 7 eine axiale Teil-Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Abgabevorrichtung, die die Anwendung der durch den Atem gesteuerten Betätigung im Ruhezustand ähnlich dem, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, wiedergibt,
  • Fig. 8 eine axiale Teil-Schnittansicht ähnlich der Fig. 7, die die Abgabevorrichtung während der Medikamentenabgabe wiedergibt,
  • Fig. 9 eine axiale Teil-Schnittansicht der Abgabevorrichtung in der gleichen Ruheposition wie in Fig. 7 doch um 90º axial gedreht,
  • Fig. 10 eine axiale Teil-Schnittansicht der Abgabevorrichtung in der gleichen Abgabeposition wie in Fig. 8 doch axial um 90º gedreht,
  • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Hebels zusammen mit den Seitenarmen und dem Flügel sowie dem Förderelement für den inhalierten Luftstrom.
  • Wie in Fig. 1 klar dargestellt, besteht die vorliegende Pulver-Sprüh- bzw. Strahlabgabevorrichtung für die orale Inhalation eines Medikamentes, die gleichzeitig als Medikamentenverpackung dient, aus einem rohrförmigen Hauptkörper 1, der an seinem oberen Ende die aufgeschraubte oder auf andere Weise befestigte Abdeckung 2 des Behälters für das pulverförmige Medikament trägt, die das Füllsystem trägt, und auf der gegenüberliegenden Seite in axialer Richtung verschieblich einen zylindrischen becherförmigen Betätigungs-Druck- bzw. -Presskolben 3, der an seiner Bohrung mit einer Schulter 4 versehen ist, und eine zylindrische Basis 6 trägt, die an seinem Boden befestigt ist und dazu dient, eine zylindrische Lasthauptfeder 7 zu tragen und zu führen, die im Inneren eines teilweise hohlen Kolbens 8 mit geschlossenem Kopf montiert ist, der eine Dichtlippe 9 und eine kreisförmige Rille 10 aufweist, die dazu dient, während des Spannbetriebs für die Feder 7 einen Teil des elastischen, ausdehnbaren Arretierringes 11 aufzunehmen.
  • Der Kolben 8 ist mit einer Schraube 32 verbunden, die mit der Zylinderbasis 6 und dem zylindrischen Betätigungs-Presskolben 3 während der von Hand erfolgenden Rücksetzung des Systems zusammenwirkt, wie dies noch beschrieben wird.
  • Unterhalb des Medikamentenbehälters enthält der rohrförmige Hauptkörper einen Trenn- und Abgabekopf, der mit einem vorspringenden becherförmigen Hals und einem Sitz versehen ist, um ein rohrförmiges Element 13 zu befestigen und festzuhalten, das zum zylindrischen Presskolben 3 hin vorspringt und dazu dient, die Luftkompressionskammer 5 zu bilden, innerhalb derer der Kolben 8 gleitet, und um in einer speziell geschlitzten Rille den elastischen ausdehnbaren Arretierring 11 festzuhalten, der das Bestreben zeigt, nach außen vorzustehen, in den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Phasen aber gezwungen wird, vom rohrförmigen Element 13 nach innen vorzustehen und in die kreisförmige Rille 10 einzutreten, die im Kopf des Kolbens 8 ausgebildet ist, um somit eine Vorwärtsbewegung dieses Kolbens 8 zu verhindern.
  • Diese Positionierungs- und Verriegelungsfunktion des elastisch ausdehnbaren Arretierrings 11 wird dadurch garantiert, daß die Gleit-Steuerhülse 14 zur Schulter 4 des zylindrischen Presskolbens durch die sekundäre Rückholfeder 15 gedrückt wird.
  • Die Steuerhülse 14 ist auf ihrer Innenseite so geformt, daß sie als Nocken für den elastisch ausdehnbaren Arretierring 11 wirken kann und ihn während des gesamten Spannvorganges der Hauptfeder 7 zusammengedrückt halten kann, der durch Drücken des zylindrischen Presskolbens 3 ausgeführt wird.
  • Am Ende der Spannphase der Hauptfeder kommt, wie in Fig. 2 gezeigt, die Schulter 4 des zylindrischen Presskolbens 3 an der unteren Kante der Steuerhülse 14 zur Anlage.
  • Die weitere Bewegung des zylindrischen Presskolbens 3 bewirkt, daß sich die Steuerhülse 14 verschiebt und aufgrund ihres inneren Nockenprofils ermöglicht, daß sich der in elastischer Weise expandierbare Arretierring expandiert.
  • Infolge hiervon zieht sich sein nach innen vorspringender Teil aus der kreisförmigen Rille 10 am Kopf des Kolbens 8 zurück und der Kolben bewegt sich aufgrund der Wirkung der gespannten Feder 7 mit einer heftigen Vorschnellbewegung vorwärts, wodurch die Stellung der Fig. 3 erreicht und eine Kompression des in der Kompressionskammer 5 enthaltenen Luftvolumens und sein Ausstoß durch den zentralen Durchgang 16 des rohrförmigen Elements 13 bewirkt werden, der an seinem Auslaß mit einem Kugelventil 17 versehen ist; der Durchgang 16 ist mit einer Kammer 18 verbunden, die innerhalb des Kopfes 12 ausgebildet ist und eine kleine Lastfeder für das Ventil 17 enthält.
  • Die Kammer 18 ist durch einen seitlichen Durchgang mit der Dosierkammer 19 verbunden, die die exakte Dosis des abzugebenden pulverförmigen Medikaments enthält und die weiterhin mit dem Medikamentenbehälter verbunden ist, aus dem heraus sie durch die Füllvorrichtung gefüllt wird, die weiter unten noch genauer beschrieben wird; dadurch, daß der Stopfen 26 vorgesehen ist, wird der Verschluß und die Abtrennung der Dosierkammer von der Medikamentenbehälterkammer 36 sichergestellt. Diese Trennung vermeidet, daß während des Strömens der komprimierten Luft und der nachfolgenden Medikamentenabgabe irgend ein Teil der komprimierten Luft seitlich wegströmt oder etwas von dem Medikament in den Medikamentenbehälter zurückkehrt, wodurch sichergestellt wird, daß die gesamte Medikamentenmenge, die in der Dosierkammer 19 enthalten ist, in wirksamer Weise abgegeben wird und daß die gesamte zur Verfügung stehende Kraft der komprimierten Luft genutzt wird.
  • Die Dosierkammer 19 ist mit einem Auslaßkanal versehen, der mit der Düse 20 verbunden ist, die mit einem geeichten Durchgang 21 versehen ist und ein Kugel-Rückschlagventil 22 enthält, das die Funktion hat, nach der Abgabe des Medikaments den Eintritt von Außenluft zu verhindern.
  • Um die Verwendung der Abgabevorrichtung zu erleichtern, ist die Düse 20 von einem kurzen koaxialen Schlauch bzw. Rohr oder Mundstück 23 umgeben, das im äußeren Gehäuse 24 des Hauptkörpers 1 der Abgabevorrichtung ausgebildet ist.
  • Am Ende der Medikamentenabgabe und in der in Fig. 3 gezeigten Stellung kehrt nach einer ersten Phase der automatischen Rückkehr, die aufgrund des Druckes der sekundären Feder 15 gegen die Steuerhülse 14 erfolgt, die auf die Schulter 4 des Presskolbens 3 einwirkt, die Vorrichtung in die in Fig. 1 gezeigte Position dadurch zurück, daß man von Hand am zylindrischen Presskolben 3 zieht.
  • Diese Einwirkung setzt auch den Kolben 8 aufgrund des Kopfes der Schraube 32 zurück, die auf eine innere Schulter der zylindrischen Basis 6 einwirkt, die am zylindrischen Presskolben 3 befestigt ist.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen noch mehr detalliert die Füll- und Trennvorrichtung, die sich in der Medikamentenbehälterkammer 36 befindet, die unter der Abdeckung 2 angebracht ist.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einem Drehelement 25, das mit vertikalen Flächen 35 versehen ist, die sich senkrecht zum Boden des Medikamentenbehälters erstrecken und einen federvorgespannten Stopfen 26 tragen, der aus einem elasti schen Material, beispielsweise Gummi, hergestellt ist, sowie ein weiteres Drehelement 27, das mit drei Armen versehen ist, von denen zwei Arme 28 jeweils eine Füllbürste oder einen Füllbesen 29 tragen und von denen der mittlere Arm 30 einen vorzugsweise weicheren und längeren Besen 31 trägt, der geeignet ist, das Pulver tief in die Dosierkammer 19 hinein zu befördern.
  • Die Abdeckung 2 besitzt ein axial durchgehendes Loch und haltert nach dem Zusammenbau einen Dichtring 33 und einen Betätigungsknopf 34, der mit einem Schaft mit quadratischem Querschnitt versehen ist, welcher die Elemente 25 und 27 haltert, die somit von außen her gedreht werden können.
  • Das gleichförmige und reproduzierbare Füllen der geeichten Dosierkammer 19 wird in der Weise ausgeführt, daß die Abgabevorrichtung senkrecht gehalten wird, wobei sich der Medikamentenbehälter oben befindet, und daß der Knopf 34 und somit auch die Elemente 25 und 27 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um 360º gedreht werden.
  • Während der Drehung führen die einzelnen Bestandteile die folgenden Funktionen aus: Der Besen 31, der am Arm 30 des Elements 27 montiert ist, bewegt das feinzerstäubte Pulver zur Dosierkammer 19 und in diese dadurch hinein, daß er in sie eintritt und das Füllen ihres tiefergelegenen Teils ermöglicht, während die Bürsten oder Besen 29, die auf den Armen 28 des Elements 27 montiert sind, das Pulver zur Dosierkammer 19 bewegen und ihren oberen Teil füllen, während die senkrechten Seiten 35 des Elements 25 das überschüssige Pulver entfernen und schließlich, sobald die Drehung beendet ist, der Stopfen 26 aufgrund seiner Federvorbelastung die Dosierkammer 19 schließt und dadurch verhindert, daß die von der zuvor beschriebenen Vorrichtung komprimierte Luft oder das Medikament, das in der Dosierkammer enthalten ist, in die Medikamenten- Behälterkammer 36 eindringt oder zurückkehrt.
  • Die durch den Stopfen 26 garantierte Trennung stellt auch sicher, daß das im Medikamentenbehälter enthaltene pulverförmige Medikament nie mit der Außenluft in Berührung kommt und auch nicht mit der Luft, die von der Kompressionsvorrichtung zunächst angesaugt und dann ausgestoßen wird.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die kleinen Bürsten oder Besen in keiner Weise federbelastet sind, um gegen die zu füllende Kammer oder das pulverförmige Medikament zu drücken, und daß sie das feinzerstäubte Medikament lediglich zur Dosierkammer hin und in diese hinein bewegen, wobei sie die weitere Aufgabe haben, das Pulver zu bewegen und durchzuschütteln und die Ränder des Dosierloches zu reinigen, wodurch eventuelle Pulverzusammenballungen oder Klumpen entfernt werden, die ein Hindernis für eine korrekte Füllung sein könnten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das System mit Hilfe einer Steuerung betätigt werden, die anstelle der zuvor beschriebenen Handsteuerung, die dadurch erzielt wird, daß der Betätigungshub des Presskolbens 3 nach der ersten Phase des Spannens der Hauptfeder 7 fortgesetzt wird, durch das Einatmen des Verwenders erfolgt.
  • Einige Abwandlungen, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, sind in den Fig. 7 bis 11 dargestellt und diese Abwandlungen, die auf dem gleichen Arbeitspinzip beruhen, werden im folgenden beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Weise die durch das Einatmen betätigte Abgabevorrichtung, bei der die modifizierte Steuerhülse 45 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden speziellen Schlitzen 46 versehen ist, welche die Nocken 47 aufnehmen, die auf den Seitenarmen 48 des Hebel-Steuerelementes 49 ausgebildet sind, wobei die Drehachsen-Zapfen 50 des Steuerhebels 49 hindurchtreten und in die Sacklöcher 51 hineinragen können, die auf dem rohrförmigen Element 44 ausgebildet sind, das die Kompressionskammer 5 bildet und in einer speziell geschlitzten Rille den gleichen elastischen und expandierbaren Arretierring 11 festhält, wie er bei der grundlegenden Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Dieser Steuerhebel 49 besteht, wie man genauer der Fig. 11 entnimmt, aus den beiden Seitenarmen 48, die die Nocken 47 und die Drehachsenstifte 50 tragen, aus einem zentralen Hebelarm und einem Element, das auf den Unterdruck anspricht, der durch die Inhalation bewirkt wird, und das als halbzylindrischer Flügel 53 ausgebildet ist.
  • Der halbzylindrische Flügel 53 ist in einem Luftstrom-Förderelement 54 untergebracht, das mit Schlitzen 55 als Lufteinlaß und mit einem Schlitz 56 versehen ist, um in verschiebbarer Weise den zentralen Arm des Steuerhebels 49 aufzunehmen, und das in eine Öffnung der Kammer 58 eingesetzt und dort befestigt ist, die in einem Seitenteil des Hauptkörpers 37 ausgebildet ist. Die gesamte Anordnung ist derart getroffen, daß im Ruhezustand die Lufteinlaßschlitze 55 normalerweise durch den halbzylindrischen Flügel 53 verschlossen werden.
  • Darüberhinaus ist im Vergleich zur Basis-Ausführungsform die Steuerschulter 4 am Betätigungs-Presskolben 3 weggelassen, da sie nicht länger erforderlich ist, weil bei der durch das Einatmen betätigten Version der Presskolben 38 nur noch die Funktion besitzt, die Hauptfeder 41 zusammenzudrücken und zu spannen.
  • Schließlich besitzt die in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Abgabevorrichtung eine weitere Sekundärfeder 43, die die Startposition des Presskolbens am Ende des Abgabevorganges wieder herstellt, wie dies noch beschrieben wird.
  • Der obere Teil der Abgabevorrichtung, der in den Fig. 7 bis 10 nicht im einzelnen dargestellt ist, besteht aus dem gleichen Medikamentenbehälter, dem gleichen Füllsystem und der gleichen Dosierkammer wie bei der Basis-Ausführungsform, wobei die Dosierkammer in einem Durchgang zwischen der Luft-Kompressionskammer 5 und der Düse 59 angeordnet ist.
  • Nach dem Füllen der Dosierkammer, das so durchgeführt wird, wie oben beschrieben, nimmt der Patient das Mundstück 57 in seinen Mund und drückt, während er die Abgabevorrichtung hält, den zylindrischen Presskolben 38, bis dieser stehen bleibt.
  • Diese Einwirkung auf den Presskolben 38 bewirkt das Spannen der Hauptfeder 41 mit der sich hieraus ergebenden Energiespeicherung in dieser, wobei sich der Kolben 42 nicht vorwärts bewegen kann, da er durch den elastisch expandierbaren Arretierring 41 festgehalten wird, der teilweise in die ringförmige Rille 10 des Kolbens 42 eingreift und eine Expansion des Arretierringes 11 durch die Steuerhülse 45 verhindert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt atmet der Patient ein, während er den zylindrischen Kolben 38 gedrückt hält, und dieser Einatmungsvorgang erzeugt durch das Mundstück 57 und die speziellen Durchgänge, die im Hauptkörper 37 ausgebildet sind, einen Unterdruck in der Steuerkammer 58.
  • Dieser Unterdruck bewirkt eine Bewegung des halbzylindrischen Flügels 53 und des Hebels 49, die erforderlich ist, damit Luft durch die Schlitze 55 eintreten kann, die im Luftstromförderer 54 ausgebildet sind.
  • Das Ergebnis ist eine Rotation des Hebels 49 auf seinen Drehachsen-Zapfen 50 und der entsprechenden Nocken 47, die dadurch, daß sie auf die Fläche 52 der an der Steuerhülse 45 ausgebildeten Schlitze 46 einwirken, eine nach oben gerichtete Bewegung der Steuerhülse 45 veranlassen, wie in den Fig. 8 und 10 gezeigt.
  • Diese nach oben gerichtete Bewegung der Steuerhülse 45 gibt den elastisch ausdehnbaren Arretierring 11 frei, der sich ausdehnt und dadurch seine Arretierwirkung bezüglich des Kolbens 42 beendet, der nach vorne schnellt und augenblicklich die gesamte zuvor durch das Spannen der Hauptfeder 41 gespeicherte Energie freisetzt und einen Strom komprimierter Luft mit vorbestimmter und reproduzierbarer Geschwindigkeit und Druck auslöst, der, wie für die Basis-Ausführungsform beschrieben wurde, das in der Dosierkammer enthaltene Pulver durch die Düse zum Mund und in die Lungen des Patienten befördert.
  • Die perfekte Synchronisation zwischen der Medikamentenabgabe und dem Einatmen des Verwenders ist zusätzlich zu dem augenblicklichen Arbeiten der Ab gabevorrichtung und der Tatsache, daß jederman, der mit dem Einatmen begonnen hat, die Tendenz hat, diesen Einatemvorgang zu vervollständigen, durch die Tatsache garantiert, daß die Tiefe und die Form des Luftstromförderers 54 derart sind, daß ein effektiver Luftdurchgang zwischen ihm und den Rändern des halbzylindrischen Flügels 53 nur dann möglich ist, wenn die Steuerungsvorrichtung betätigt worden ist und die Medikamentenabgabe erfolgt.
  • Sobald die Abgabe durchgeführt und der Druckkolben 38 losgelassen worden ist, bringt die Sekundärfeder 43 die aus dem zylindrischen Druckkolben 38 und dem Kolben 42 bestehende Einheit in die Ruhe- oder Ausgangslage zurück, während die sekundäre Rückholfeder 15 dafür sorgt, daß die Steuerhülse 45 und der Hebel 49 und damit auch der elastisch ausdehnbare Arretierring 11 in ihre Ruhe- oder Ausgangslage zurückkehren, wie in den Fig. 7 und 9 gezeigt.

Claims (13)

1. Pulver-Sprühabgabevorrichtung, die als Verpackungsbehälter eines Medikaments für Inhalationstherapien dient und einen hohlen Hauptkörper (1), umfaßt, dessen Inneres folgendes folgende Bestandteile aufweist:
- einen Medikamentbehälter (36),
- eine Dosierkammer (19), die auf der Bodenseite des Medikamentbehälters (36) angeordnet ist,
- ein Dosisabmeßsystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
- Füllmittel (27, 28, 29, 30, 31, 35) zum Füllen der Dosierkammer (19) und
- eine Trenneinheit (25, 26), die dazu dient, nach dem Füllen der Dosierkammer für eine luftdichte Trennung vom Medikamentbehälter (36) zu sorgen,
- ein Luft-Kompressionssystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
- eine zylindrische Kompressionskammer (5), die in einem rohrförmigen Element (13) ausgebildet und mit der Dosierkammer (19) verbunden ist,
- einen von Hand betätigbaren Preßkolben (3), wobei die Hubbewegung des Preßkolbens geeignet ist, das Luft-Kompressionssystem zu betätigen,
- eine Spiral-Lastfeder (7), die dadurch, daß sie komprimiert wird, Energie speichern kann,
- eine Gleit-Steuereinrichtung (11, 14), die so ausgebildet ist, daß sie automatisch die von der Spiral-Lastfeder (7) angesammelte Energie freisetzt, wobei die Gleit-Steuereinrichtung (11, 14) automatisch dadurch betätigt wird, daß die Hubbewegung des Preßkolbens (3) fortgesetzt wird, und
- einen Kolben (8), wobei die angesammelte Energie gegen diesen Kolben (8) freigesetzt wird, der geeignet ist, unter dem Druck der Spiral-Lastfeder (7) nach vorn in die Kompressionskammer (5) hineinzuschnellen und dadurch einen vorbestimmten Strahl von komprimierter Luft zu erzeugen, der das Medikament aus der Dosierkammer (19) durch eine Düse (20) nach außen befördert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung drehbar ist und daß die Dosierkammer (19) bezüglich des Hauptkörpers (1) fest angeordnet ist.
2. Pulver-Sprühabgabevorrichtung, die als Verpackungsbehälter eines Medikaments für Inhalationstherapien dient und einen hohlen Hauptkörper (37) umfaßt, dessen Inneres folgende Bestandteile aufweist:
- einen Medikamentbehälter (36),
- eine Dosierkammer (19), die auf der Bodenseite des Medikamentbehälters (36) angeordnet ist,
- ein Dosisabmeßsystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
- Füllmittel (27, 28, 29, 30, 31, 35) zum Füllen der Dosierkammer (19) und
- eine Trenneinheit (25, 26), die dazu dient, nach dem Füllen der Dosierkammer für eine luftdichte Trennung vom Medikamentbehälter (36) zu sorgen,
- ein Luft-Kompressionssystem, das folgende Bestandteile umfaßt:
- eine zylindrische Kompressionskammer (5), die in einem rohrförmigen Element (44) ausgebildet und mit der Dosierkammer (19) verbunden ist,
- einen von Hand betätigbaren Preßkolben (38), wobei die Hubbewegung des Preßkolbens geeignet ist, das Luft- Kompressionssystem zu betätigen,
- eine Spiral-Lastfeder (41), die dadurch, daß sie komprimiert wird, Energie speichern kann,
- ein Steuerelement (49),
- eine Gleit-Steuereinrichtung (11, 45), die so ausgebildet ist, daß sie automatisch die von der Spiral-Lastfeder (41) angesammelte Energie freisetzt, wobei die Gleit-Steuereinrichtung (11, 45) automatisch durch das direkt durch eine Inhalation des Verwenders gesteuerte Steuerelement (49) betätigt wird, und
- einen Kolben (42), wobei die angesammelte Energie gegen diesen Kolben (42) freigesetzt wird, der geeignet ist, unter dem Druck der Spiral-Lastfeder (41) nach vorn in die Kompressionskammer (5) hineinzuschnellen und dadurch einen vorbestimmten Strahl von komprimierter Luft zu erzeugen, der das Medikament aus der Dosierkammer (19) durch eine Düse (59) nach außen befördert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung drehbar ist und daß die Dosierkammer (19) bezüglich des Hauptkörpers (37) fest angeordnet ist.
3. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gleit- Steuereinrichtung einen elastisch ausdehnbaren Arretierring (11) umfaßt, der in einer speziell geschlitzten Rille des rohrförmigen Elementes (13, 44) zurückgehalten und durch ein spezielles Nockenprofil der Bohrung einer Steuerhülse (14, 45), die in axialer Richtung über das rohrförmige Element (13, 44) verschiebbar ist, so gedrückt wird, daß er nach innen zum Kopf des Kolbens (8, 42) hin vorsteht und in eine ringförmige Rille (10) eintritt, die am Kopf des Kolbens (8, 42) ausgebildet ist, wodurch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens (8, 42) während der gesamten, durch ein Drücken des zylindrischen Preßkolbens (3, 38) erzielten Lade-Hubbewegung der Spiral-Lastfeder (7, 41) verhindert wird, bis die Steuerhülse (14, 45) sich nach oben verschiebt und somit den elastisch ausdehnbaren Arretierring (11) freigibt und ermöglicht, daß der Kolben (8, 42) unter der Druckwirkung der Spiral- Lastfeder (7, 41) nach vorne schnellt.
4. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 3, bei der der hohle, rohrförmige Hauptkörper (1) die Behälterkammer (36) für das pulverförmige Medikament an seinem oberen Ende und den in axialer Richtung verschiebbaren, hohlen, zylindrischen und von Hand betätigbaren Preßkolben (3) an dem entgegengesetzten Ende trägt, wobei der Preßkolben (3) zwei Bohrungen, die eine Schulter (4) bilden, und einen ebenen Boden aufweist, der eine zylindrische Basis (6) trägt und festhält, die einen Sitz aufweist, der die Spiral-Lastfeder (7) trägt und festhält, die in eine spezielle Sack-Bohrung im Kolben (8) eingebaut ist, der im rohrförmigen Element (13), das die Luft- Kompressionskammer (5) bildet, in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei die Luft-Kompressionskammer durch einen Abgabe- und Trenn-Kopf (12) befestigt und zurückgehalten ist, wobei der Abgabe- und Trenn-Kopf (12) mit einem nach unten vorstehenden Hals versehen ist, der eine sekundäre Rückholfeder (15) trägt, die an einem Sitz anliegt, der in der Steuerhülse (14) ausgebildet ist, wobei der Abgabe- und Trenn-Kopf (12) am oberen Ende des rohrförmigen Hauptkörpers (1) unter der Behälterkammer (36) für das Medikament befestigt und mit einer Luft-Durchgangskammer (18) versehen ist, die ein Kugel-Rückschlagventil (17) entsprechend einem zentralen Auslaßloch (16) aufweist, das am Ende des rohrförmigen Elementes (13), in welchem sich der Kolben (8) verschiebt, vorgesehen ist, wobei die Luft- Durchgangskammer (18) vermittels eines seitlichen Kanals mit der feststehenden Dosierkammer (19) verbunden ist, die eine obere Öffnung, die zur Behälterkammer (36) für das Medikament führt und durch die sie gefüllt werden kann, und einen Auslaßkanal besitzt, der mit der Düse (20) verbunden ist.
5. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, bei der
- die Steuerhülse (45) dem besagten Hebel-Steuerelement (49) zugeordnet ist, das an einem Ende mit zwei Armen (48) versehen ist, die zwei Drehachsen (50) tragen, die durch zwei einander diametral gegenüberliegende spezielle Schlitze (46) hindurch verlaufen, die in der Steuerhülse (45) ausgebildet sind, und in zwei Sacklöcher (51) eintreten, die am rohrförmigen Element (44) ausgebildet sind, und
- zwei Arme (48) des Hebel-Steuerelements (49) entsprechend jeder der Drehachsen (50) mit einem Nocken (47) versehen sind, die in den Schlitzen (46) der Steuerhülse (45) untergebracht sind und mit den oberen Flächen (52) dieser Schlitze (46) in Wechselwirkung treten.
6. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Hebel-Steuerelement (49) an dem den beiden Armen (48) entgegengesetzten Ende als halbzylindrischer Flügel (53) ausgebildet und in einer speziellen Steuerkammer (58) untergebracht ist, die im Hauptkörper (37) ausgebildet und durch geeignete Kanäle mit einem Mundstück (57) der Abgabevorrichtung verbunden ist, und bei dem die Steuerkammer (58), die den halbzylindrischen Flügel (53) des Steuerhebels (49) enthält, mit einer Öffnung versehen ist, in die ein Luftstrom-Förderer (54) eingesetzt und dort befestigt ist, der mit Schlitzen (55) für einen Lufteinlaß und einem Schlitz (56) versehen ist, der dazu dient, in verschieblicher Weise den Zentralarm des Steuerhebels (49) aufzunehmen, in welchem der halbzylindrische Flügel (53) untergebracht ist, so daß die Inhalation durch einen Verwender durch das Mundstück (57) und die speziellen Kanäle im Hauptkörper (37) in der Steuerkammer (58) gegenüber der Umgebung einen Unterdruck erzeugt, der die Bewegung des halbzylindrischen Flügels (53) aus seiner Ruhelage, in welcher er normalerweise die Luft-Einlaßschlitze (55) verschließt, in eine Lage bewegt, in der die Luft eintreten kann, worauf eine Drehung des Steuerhebels (49) auf seinen Lagerachsen (50) und der zugehörigen Nocken (47) erfolgt, die durch ein Einwirken auf die oberen Flächen (52) der Schlitze (46), die an der Steuerhülse (45) ausgebildet sind, letztere zu einer Verschiebung zwingen, wodurch sich der in elastischer Weise expandierbare Arretierring (11) ausdehnen kann und somit den Kolben (42) freigibt, der unter dem Druck der Hauptfeder (41) vorwärts schnellt, die zuvor durch die von Hand bewirkte Kompressionshubbewegung des zylindrischen Preßkolbens (38) gespannt worden ist, wodurch ein Strahl komprimierter Luft mit vorgegebenem Druck und vorgegebener Geschwindigkeit erzeugt wird.
7. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die innere Oberfläche des Luftstrom-Förderelements (54) an die äußere Oberfläche des halbzylindrischen Flügels (53) angepaßt ist, wobei der Förderer (54) eine Tiefe besitzt, die um soviel größer ist als die Tiefe des Flügels (53), daß der Steuerhebel (49) gezwungen wird, eine Drehbewegung auszuführen, die genügend lang ist, um die Abgabe des Medikaments erfolgen zu lassen, bevor Luft in die Steuerkammer (58) eingelassen wird.
8. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der hohle Hauptkörper (1) eine feste, speziell verschraubte Abdeckung (2) an seinem oberen Ende trägt, welche die Behälterkammer (36) für das Medikament verschließt, wobei die Abdeckung (2) einen durch ein zentrales Loch dicht eingebauten Drehknopf (34) trägt, der mit einem in den Behälter für das Medikament eintretenden Schaft versehen ist, der an seinem Ende einen Abschnitt mit quadratischem Querschnitt aufweist, auf den ein erstes Drehelement (25) der Trenneinheit, das mit vertikalen Flächen (35) senkrecht zum Boden des Behälters (36) für das Medikament versehen ist und einen durch eine Feder vorgespannten Trennpfropfen (26) trägt, und ein zweites Drehelement (27) der Fülleinrichtung aufgesetzt sind, das mit drei Armen versehen ist, von denen zwei Arme (28) jeweils eine Füll-Bürste oder einen Füll-Besen (29) tragen und von denen der mittlere (30) einen vorzugsweise weicheren und längeren Besen (31) trägt, der geeignet ist, das Pulver tief in die Dosierkammer (19) einzuführen, die als Loch im Boden der Behälterkammer (36) für das Medikament ausgebildet ist.
9. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die vertikalen Flächen (35), die Füll-Bürsten oder Füll-Besen (29) und der weichere Besen (31) während der Drehung des Knopfes (34) direkt auf die Dosierkammer (19) einwirken, um ihre vollständige und reproduzierbare Füllung sicherzustellen.
10. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Füllvorgang der Dosierkammer (19) durch eine 360º-Drehung des Knopfes (34) durchgeführt wird.
11. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der bei Vervollständigung der Füll-Drehung der durch eine Feder vorgespannte Trennpfropfen (26) in seine Position über der Dosierkammer (19) zurückkehrt und sie in luftdichter Weise vom Behälter (36) für das Medikament trennt, wodurch vermieden wird, daß während der Abgabe des Medikaments ein Eindringen von komprimierter Luft oder eine Medikamenten-Rückkehr in den Behälter (36) für das Medikament erfolgt.
12. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Düse (20) mit einem kugelförmigen Einweg-Rückschlagventil (22) versehen ist, das das Eindringen von Außenluft verhindert.
13. Pulver-Sprühabgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kopf des Kolbens (8, 42) mit einer ringförmigen Dichtlippe (9) versehen ist.
DE69319107T 1992-03-25 1993-03-24 Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien Expired - Fee Related DE69319107T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITGE920030A IT1257321B (it) 1992-03-25 1992-03-25 "erogatore multi-dose a getto dosato per farmaci in polvere da inalazione, con microdosatore incorporato".
IT92GE134 IT1257471B (it) 1992-12-23 1992-12-23 Dispositivo di attuazione tramite l'inspirazione, per l'erogazione a getto dosato di farmaci in polvere.
PCT/IT1993/000024 WO1993018812A1 (en) 1992-03-25 1993-03-24 Powder jet dispenser for medicament inhalation therapies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319107D1 DE69319107D1 (de) 1998-07-16
DE69319107T2 true DE69319107T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=26330604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319107T Expired - Fee Related DE69319107T2 (de) 1992-03-25 1993-03-24 Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546932A (de)
EP (1) EP0632734B1 (de)
JP (1) JP3513604B2 (de)
DE (1) DE69319107T2 (de)
WO (1) WO1993018812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103272314A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 冀中能源峰峰集团有限公司总医院 可调台式抗逆流雾化吸入固定装置

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652022B1 (de) * 1993-05-12 1999-01-27 Teijin Limited Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen
FR2718968B1 (fr) * 1994-04-20 1996-07-26 Valois Sa Insert délimitant une chambre de dosage d'un inhalateur.
FR2735043B1 (fr) * 1995-06-09 1998-09-25 Valois Dispositif pour faciliter le vidage d'une chambre de dosage d'un inhalateur
JP3317823B2 (ja) * 1995-08-11 2002-08-26 株式会社ユニシアジェックス 投薬器
FR2738153B1 (fr) * 1995-09-04 1998-01-02 Valois Appareil d'inhalation destine a distribuer des doses precises et reproductibles de produit pulverulent
US6123070A (en) * 1996-06-07 2000-09-26 Valois S.A. Device for enhancing the emptying of an inhaler metering chamber
ATE281859T1 (de) * 1997-05-23 2004-11-15 Pa Knowledge Ltd Inhalatormechanismus
BR9906857A (pt) 1998-01-30 2000-11-14 Novo Nordisk As Seringas de injeção
FR2775668B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-19 Tebro Dispositif de distribution de produit fluide declenche par l'inhalation
FR2775963B1 (fr) * 1998-03-10 2000-05-19 Valois Sa Dispositif pour distribuer unitairement une dose de produit a l'aide d'un ecoulement de gaz sous pression
GB2353222B (en) * 1999-06-23 2001-09-19 Cambridge Consultants Inhalers
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
DE60133723T2 (de) 2000-02-28 2009-07-02 PharmaKodex Ltd., Chippenham Verabreichungssystemen für oral anzuwendende arzneimittel
US6626171B2 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Powder/liquid metering valve
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
SE517226C2 (sv) * 2000-09-25 2002-05-14 Microdrug Ag Inhalator med luftbroms för torrt pulver
JP4875826B2 (ja) * 2000-09-29 2012-02-15 ファイザー・リミテッド 投薬装置
ZA200306564B (en) 2001-02-26 2004-10-15 Optinose As Nasal devices.
US7814900B2 (en) 2002-03-22 2010-10-19 Clinical Designs Limited Can fixture
WO2004014567A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Glaxo Group Limited A dispenser
DE10244795A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
GB0304000D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
EP2210634A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosierungseinstellungsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtung
GB0308267D0 (en) * 2003-04-10 2003-05-14 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0327112D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Clincial Designs Ltd Dispenser and reservoir
GB0328859D0 (en) 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
US7159507B2 (en) 2003-12-23 2007-01-09 Philip Morris Usa Inc. Piston pump useful for aerosol generation
WO2006045526A1 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
GB0425518D0 (en) 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
GB0428204D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Clinical Designs Ltd Medicament container
EP1855744A1 (de) * 2005-02-28 2007-11-21 Novo Nordisk A/S Dosierungseinstellungsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
US20090043264A1 (en) 2005-04-24 2009-02-12 Novo Nordisk A/S Injection Device
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
KR101172109B1 (ko) 2005-11-21 2012-08-09 맨카인드 코포레이션 분말 분배 및 감지 장치와 방법
EP1996260B1 (de) 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
CN101400393B (zh) 2006-03-10 2011-09-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射装置以及在此种装置中更换药筒的方法
EP2019701B1 (de) 2006-05-16 2010-02-24 Novo Nordisk A/S Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means
CA2657435A1 (en) 2006-07-10 2008-07-03 Medipacs, Inc. Super elastic epoxy hydrogel
ES2351778T5 (es) 2007-02-05 2019-07-09 Novo Nordisk As Botón de inyección
US8210167B2 (en) * 2007-03-02 2012-07-03 Corbco, Inc. Manually operated monodose nasal sprayer
US20080210228A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Corbco, Inc. Monodose nasal sprayer
US20100095957A1 (en) * 2007-03-02 2010-04-22 Corbco, Inc. Manually operated monodose nasal sprayer device
WO2008116766A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
US9995295B2 (en) 2007-12-03 2018-06-12 Medipacs, Inc. Fluid metering device
PT2230934E (pt) 2007-12-14 2012-11-20 Aerodesigns Inc Distribuir produtos alimentares aerossolizáveis
WO2009090245A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Bang & Olufsen Medicom A/S A dispenser
US8047408B2 (en) * 2008-07-17 2011-11-01 Prince Castle LLC Dispenser for granules and powders
US9221561B2 (en) 2008-08-05 2015-12-29 Mannkind Corporation Powder dispenser modules and powder dispenser assemblies
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
WO2011032011A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Medipacs, Inc. Low profile actuator and improved method of caregiver controlled administration of therapeutics
US9492625B2 (en) 2009-11-12 2016-11-15 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
US9500186B2 (en) 2010-02-01 2016-11-22 Medipacs, Inc. High surface area polymer actuator with gas mitigating components
US8668675B2 (en) 2010-11-03 2014-03-11 Flugen, Inc. Wearable drug delivery device having spring drive and sliding actuation mechanism
WO2012078804A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
CA2861706A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Novo Nordisk A/S Dial-up/dial-down mechanism for wind-up pen
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
CN102530804A (zh) * 2012-03-06 2012-07-04 蒲兵 一种可替换循环式补液器皿
US10000605B2 (en) 2012-03-14 2018-06-19 Medipacs, Inc. Smart polymer materials with excess reactive molecules
CN104619426A (zh) * 2012-09-13 2015-05-13 格瑞克明尼苏达有限公司 用于无空气喷涂器的蓄压器
EP3244952A4 (de) 2015-01-14 2018-11-14 Respira Therapeutics, Inc. Pulverdispersionsverfahren und -vorrichtungen
MX2020001525A (es) 2017-08-24 2020-03-20 Novo Nordisk As Composiciones de peptido similar al glucagon tipo 1 (glp-1) y sus usos.
US20230093542A1 (en) 2020-02-18 2023-03-23 Novo Nordisk A/S Glp-1 compositions and uses thereof
CN117342675B (zh) * 2023-12-06 2024-02-23 山东鲁北企业集团总公司 一种钛白粉氯化渣水的多级处理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479283A (en) * 1973-07-23 1977-07-13 Bespak Industries Ltd Inhaler for powdered medicament
YU41046B (en) * 1974-08-22 1986-10-31 Schering Ag Medicine inholating device
DE2926659A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Kaiser Richard Schnupfgeraet
ATE23272T1 (de) * 1981-07-08 1986-11-15 Draco Ab Pulverinhalator.
SE438261B (sv) * 1981-07-08 1985-04-15 Draco Ab Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran
FI69963C (fi) * 1984-10-04 1986-09-12 Orion Yhtymae Oy Doseringsanordning
NZ224579A (en) * 1987-05-12 1990-04-26 Glaxo Inc Inhalation device for use with aerosol module: movable cradle activated by lever
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
AU641268B2 (en) * 1990-07-27 1993-09-16 Franco Del Bon Inhalation device
DE4027391A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Treibgasfreies inhalationsgeraet
WO1992020455A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Rosaria Galli & C. S.A.S. Mechanical self-actuated system for medicament atomizing dispensers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103272314A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 冀中能源峰峰集团有限公司总医院 可调台式抗逆流雾化吸入固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3513604B2 (ja) 2004-03-31
US5546932A (en) 1996-08-20
JPH07505075A (ja) 1995-06-08
WO1993018812A1 (en) 1993-09-30
EP0632734B1 (de) 1998-06-10
EP0632734A1 (de) 1995-01-11
DE69319107D1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319107T2 (de) Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien
DE69304333T2 (de) Ventilanordnung
DE69528912T2 (de) Inhalator
DE69328358T2 (de) Dosiereinrichtung
DE69607015T2 (de) Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen
DE69933210T2 (de) Abgabevorrichtungen für Trockenpulver sowie deren Anwendungsverfahren
DE69102928T2 (de) Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen.
DE69128419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
DE69422921T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen
EP0549605B1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom
DE69203541T2 (de) Einblasgerät für Mehrfachdosierungen von pulverförmigen Medikamenten.
DE69515536T2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Pulverarzneimitteln
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
DE69226444T2 (de) Inhalationsgerat
DE60029099T2 (de) Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE60131760T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform
EP0493560A1 (de) Inhalationsgerät
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE2055734A1 (de) Inhalierapparat
DE8002702U1 (de) Inhalator fuer pulverfoermige medikamentsubstanzen mit dosiereinrichtung
DE2704574A1 (de) Inhalationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee