Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69305036T2 - Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung - Google Patents

Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE69305036T2
DE69305036T2 DE69305036T DE69305036T DE69305036T2 DE 69305036 T2 DE69305036 T2 DE 69305036T2 DE 69305036 T DE69305036 T DE 69305036T DE 69305036 T DE69305036 T DE 69305036T DE 69305036 T2 DE69305036 T2 DE 69305036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switching circuit
laser
control means
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305036D1 (de
Inventor
Florence Barnabe
Jean-Marc Defrancq
Alain Rouzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Hybrides
Original Assignee
Thomson Hybrides
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Hybrides filed Critical Thomson Hybrides
Publication of DE69305036D1 publication Critical patent/DE69305036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305036T2 publication Critical patent/DE69305036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • H04B10/43Transceivers using a single component as both light source and receiver, e.g. using a photoemitter as a photoreceiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Sende/Empfangs-Kopf, der für die Datenübertragungen oder die Telekommunikation über Lichtleitfasern oder optische Systeme verwendet wird.
  • Dieser optische Kopf, der entwickelt worden ist, um mit einer einzigen Lichtleitfaser zu arbeiten und dabei die Übertragung der Signale in den zwei Richtungen (Vollduplex) zu gewährleisten, verwendet nur ein einziges optoelektronisches Bauelement, das ein Haibleiterlaser ist, der von einer Umschalt- Schaltung unterstützt wird, die zur Erfindung gehört.
  • Ein solches optoelektronisches Sender/Empfänger-Bauelement, das mit einer Umschalt-Schaltung eines anderen Typs versehen ist, ist in der EP-A-0330190 offenbart.
  • Es ist bekannt, daß die Lichtleitfasern ein sehr leistungsfähiges und sehr schnelles Mittel für den Datenaustausch bilden, insbesondere weil die Lichtgeschwindigkeit höher als die Elektronengeschwindigkeit ist. Die Technologie der Optoelektronik ist jedoch nicht so ausgereift wie die Elektronik, insbesondere im Gebiet der Umschaltung eines Lichtstrahlenbündels.
  • Deswegen besteht das in Fig. 1 dargestellte einfachere Schema für die Übertragung von Daten darin, zwei Lichtleitfasern zu nutzen, die jeweils an ihren zwei Enden mit einem Halbleiter- Lichtsender S bzw. einem Halbleiter-Lichtempfänger E versehen sind, wobei die zwei Sende- und Empfangsschaltungen in zwei entgegengesetzten Richtungen arbeiten.
  • Es kann auch nur eine einzige Lichtleitfaser verwendet werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, in diesem Fall muß jedoch zwischen die Lichtieitfaser und jede ihrer Abschlußschaltungen ein Demultiplexierer oder Umschalter U eingefügt sein: die meisten von ihnen, die tatsächlich verwendet werden, basieren auf Reflexionen und sind eher mechanisch als elektronisch konstruiert.
  • Da für keinen der Fälle bekannt ist, wie zwischen den Lichtstrahlenbündeln zufriedenstellend umgeschaltet werden soll, werden zwei Typen von unterschiedlichen Bauelementen zum Senden und Empfangen als Endeinrichtung der Lichtleitfaser, also vier Halbleiterchips, verwendet.
  • Die Steuerschaltunqen dieser Halbleiterbauelemente sind ziemlich einfach und in den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
  • Beim Senden ist die Endstufe des Sendeverstärkers - Fig. 3 - gewöhnlich durch ein differentielles Paar von Transistoren gebildet, die durch eine Stromquelle Imax und eine Stromquelle Imin gesteuert werden, welche ihrerseits an eine Laserdiode angeschlossen sind Falls es sich um eine digitale Übertragung handelt, werden die Daten D und an die Basen der Transistoren angelegt und steuern Imax, der durch den in Durchlaßrichtung vorgespannten Laser fließt.
  • Der Aufbau von Fig 4 ist zu demjenigen von Fig. 3 äquivalent: anstelle der direkten Steuerung von Imax und Imin, die durch den Laser fließen, wird im differentiellen Paar, das an den Laser angeschlossen ist, Imoy gesteuert, zu dem die Stromexkursion ΔI/2 hinzugefügt wird, die durch die Daten D und gesteuert wird, die an ein anderes differentielles Paar angelegt werden.
  • Beim Empfang folgt dem in Gegenrichtung gespeisten Photoempfänger ein Verstärker, dessen bekannter einfachster und wirksamster Aufbau derjenige ist, der mit Transimpedanz bezeichnet wird und in Fig. 5 gezeigt ist. Der Photoempfänger ist vom Typ einer lichtempfindlichen Diode.
  • Die Erfindung schafft für die Verwirklichung von Verbindungen für optische Datenübertragungen in den digitalen oder analogen Systemen eine große Vereinfachung, indem ein optischer Sende/Empfangs-Kopf vorgeschlagen wird, der nur ein einziges optoelektronisches Bauelement verwendet, nämlich eine Laserdiode, die sowohl beim Senden (10 GHz) als auch beim Empfangen (3 GHz) gute Eigenschaften aufweist.
  • Die Verwendung einer Laserdiode als Photoempfänger wird durch die Umschalt-Schaltung, den Gegenstand der Erfindung, ermöglicht, welche ihrerseits die elektrische Isolation entweder der Erregungsschaltung zum Senden oder der Erfassungsschaltung ermöglicht, wobei jedoch in jedem Fall ein gemeinsames Bauelement beibehalten wird, welches der zum Senden in Durchlaßrichtung und zum Erfassen in Sperrichtung vorgespannte Laser ist.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen optischen Kopf zum Senden/Empfangen, der eine optoelektronische Schaltung besitzt, die auf ein optisches System ausgerichtet ist, wobei dieser optische Kopf dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein einziges optoelektronisches Bauelement besitzt, das ein Halbleiterlaser ist, der von einer Umschalt-Schaltung unterstützt wird, die eine Vorspannung in Sperrichtung des Lasers zum Empfang sicherstellt.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch die folgende Beschreibung eines Anwendungsbeispiels, die in Verbindung mit den im Anhang beigefügten Figuren beschrieben werden, welche zeigen:
  • - Fig. 1 und 2: allgemeine Schemata von optischen Verbindungen mit zwei Lichtleitfasern bzw. einer Lichtleitfaser,
  • - Fig. 3 und 4: elektrische Schaltbilder für die Vorspannung eines Lasers beim Senden gemäß dem Stand der Technik,
  • - Fig. 5: ein elektrisches Schaltbild zum Vorspannen einer Photodiode beim Empfang gemäß dem Stand der Technik,
  • - Fig. 6 und 7: Schaltbilder der Umschalt-Schaltung gemäß der Erfindung in ihren zwei Zuständen.
  • Da der optische Kopf gemäß der Erfindung nur ein einziges optoelektronisches Sender/Empfänger-Bauelement besitzt, erfordert er nur eine einzige Lichtleitfaser für die Übertragung der Daten ohne Demultiplexierer wie im Stand der Technik von Fig. 2. Die Fig. 6 und 7 zeigen das elektrische Schaltbild der Umschalt-Schaltung gemäß der Erfindung, das geteilt worden ist, um die Funktionsweise beim Senden (Fig. 6) und beim Empfangen (Fig. 7) besser zu verstehen. Es ist jedoch für den Fachmann klar, daß das Beispiel, das für die Veranschaulichung der Erfindung gewählt worden ist, an andere Typen von Halbleiterbauelementen (NPN, PNP, FETs, ...) oder an andere Vorspannungen angepaßt werden kann und daß die Lichtleitfaser durch ein atmosphärisches optisches System mit oder ohne Linsen ersetzt sein kann, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen.
  • Diese Schaltung enthält im wesentlichen:
  • - vier Dioden, die zwischen einer ersten und einer zweiten Spannungsquelle, z. B. Masse und eine negative Versorgungsquelle -V, in Durchlaßrichtung in Serie geschaltet sind. Die zweite dieser vier Dioden ist die Laserdiode DL;
  • - einen Sendeverstärker AE, dessen Ausgang mit der Katode der letzten Diode D3 verbunden ist;
  • - einen Empfangsverstärker AR, dessen Eingang mit der Katode der ersten Diode D1 verbunden ist;
  • - zwei Steuerungen C, die von einer dritten Spannungsquelle versorgt werden und aus zwei Transistoren Q1 und Q2 gebildet sind, deren Emitter mit der Anode der zweiten Diode D2 für Q1 und mit der Katode derselben Diode D2 für Q2 verbunden sind. Die Basen der Transistoren werden über Teilerbrücken versorgt.
  • Für die Dioden D1, D2, D3 bieten die schnellen Dioden des Schottky-Typs zwei Vorteile: ihre Zeitkonstante ist klein und ihre Schaltzeit kann kleiner als 250 ns sein, ferner ist der Spannungsabfall an ihren Anschlüssen gering, wodurch die Schaltungen gegenüber einer herkömmlichen Verwendung ohne Schottky-Dioden - ohne diese Umschalt-Schaltung - wenig modifiziert wird.
  • Für die zwei Steuereingänge C sind die Transistoren Q1 und Q2 vorzugsweise vom NPN-Bipolartyp: ihre geringe Basis-Kollektor- Kapazität und eine große Transitfrequenz für einige Milliampère ermöglichen, ein Durchlaßband von ungefähr 1 GHz zu erhalten.
  • Das Schaltbild der Fig. 6 und 7 zeigt, daß die Sende- und Empfangsverstärker Eingänge (AE) und Ausgänge (AR) besitzen, die an digitale Daten angepaßt sind. Ihr an analoge Daten angepaßtes Äquivalent mit einem einzigen Eingang und einem einzigen Ausgang würde die Ausführung der Erfindung ebensogut ermöglichen.
  • Fig. 6 erläutert die Funktionsweise des optischen Kopf 5 und der Umschalt-Schaltung beim Senden. Die Steuerungen C liegen beispielsweise auf der logischen Null, d. h., daß die Transistoren Q1 und Q2 gesperrt sind und in der Umschalt-Schaltung keine Wirkung haben. Falls die Transistoren Q1 und Q2 normalerweise durchlassende Feldeffekttransistoren sind, sind die Steuerungen C jedoch auf "logischer 1". Die Dioden D1 bis 3 und der Laser DL sind in Durchlaßrichtung vorgespannt Der Eingang des Empfangsverstärkers AR wird bei ungefähr -0,7 V gesperrt, was dem Spannungsabfall in D1 entspricht, außerdem ist der Verstärker AR selbst gesperrt. Die Laserdiode DL ist im Sendemodus zwischen -0,7 V (bei der Katode von D1) und ungefähr -3,1 V am Ausgang des Verstärkers AE in Durchlaßrichtung vorgespannt und setzt die vom Sendeverstärker als Strom i1 geschickten Daten in optische Leistung um, die zur Lichtleitfaser F0 gesendet wird.
  • Es ist ersichtlich, daß der Sendeverstärker AE beim Senden arbeitet, während der Empfangsverstärker AR durch die Vorspannung von -0,7 V, die an seinen Eingang über D1 angelegt wird, gesperrt wird, wobei allein das Vorhandensein von D1 dem Umschalten des Empfangsverstärkers AR dient.
  • Die Funktionsweise beim Empfang des optischen Kopfs und der Umschalt-Schaltung ist in Fig. 7 erläutert, die mit Fig. 6 vergleichbar ist, bei der jedoch die Ströme verschieden sind. Ein optisches Signal, das von der Lichtleitfaser F0 transportiert wird, wird von der Laserdiode DL erfaßt, falls sich diese im Empfangsmodus befindet, d. h. in Sperrichtung vorgespannt ist. Um diese Vorspannung in Sperrichtung zu erhalten, werden die Steuerungen C auflogische 1 vorgespannt und sind die Transistoren Q1 und Q2 leitend. Durch die Laserdiode DL fließt ein Strom i&sub2; in Gegenrichtung von der positiven Versorgung des Transistors Q1 zur Masse des Empfangsverstärkers AR, der daher an seinen Ausgängen die von der Lichtleitfaser F0 stammenden Informationen überträgt.
  • Der Strom i&sub2; wird durch die Diode D1, die gesperrt ist, und durch die Diode D2, die ebenfalls gesperrt ist, geleitet. Wenn nämlich die beiden Punkte der Anode und der Katode der Diode D2 mit A bzw. mit B bezeichnet werden, Punkte, mit denen die Emitter der Transistoren Q1 und Q2 verbunden sind, ist D2 gesperrt, weil mittels der Teilerbrücken, die an den Basen der Transistoren Q1 und Q2 angeschaltet sind, bei B eine Spannung gewählt worden ist, die größer als die Spannung bei A ist: D2 ist in Sperrichtung vorgespannt.
  • Die Wahl der Widerstände der Teilerbrücken wird durch den Wert der Spannung bei A, die aufgeprägt wird, um die äquivalente Kapazität des in Sperrichtung vorgespannten Lasers zu verringern, angeleitet.
  • Während der Empfangsperioden arbeitet der Sendeverstärker AE: er wird von einem Strom i&sub3; versorgt, der von der positiven Versorgung des Transistors Q2 stammt, durch D3 fließt und zur negativen Versorgung des Verstärkers AE wird. Dieser Strom i&sub3; ist vom Strom i&sub2; durch die gesperrte Diode D2 isoliert. Ebenso befinden sich die zwei Verstärker im Empfangsmodus im Betriebszustand, die Informationen, die vom Verstärker AE Übertragen werden könnten, werden jedoch durch D2 gesperrt. Da jedoch AE konstant arbeitet, geht der optische Kopf dennoch schneller von einem Sendezustand in einen Empfangszustand über und umgekehrt.
  • Die Umschalt-Schaltung ist unter Verwendung der Dioden D1 bis D3 dargelegt worden, mit denen die verschiedenen Teile der Schaltung entsprechend ihrer Verwendung zum Senden oder Empfangen isoliert werden. Es sind mehrere Varianten möglich, die zum Gebiet der Erfindung gehören, beispielsweise:
  • - die drei Dioden D1 bis D3 können durch als Dioden geschaltete Bipolartransistoren ersetzt sein, was ermöglicht, eine homogene Technologie zu erhalten, um die Verstärker und die Transistoren Q1, Q2 und D1 bis D3 zu integrieren;
  • - die Diode D1 kann durch einen Feldeffekttransistor ersetzt sein: dies erfordert offensichtlich eine Gatespannung VG, die bei einer Diode nicht notwendig war, es ermöglicht jedoch die Modulation des äquivalenten Widerstandes in bezug auf den Eingangswiderstand des Empfangsverstärkers mit Transimpedanz;
  • - die Steuertransistoren Q1 und Q2 können durch Logikgatter des UND-Typs oder des ODER-Typs ersetzt sein.
  • Selbstverständlich kann der optische Kopf gemäß der Erfindung auch Daten in analoger Elektronik senden oder empfangen: es ist ausreichend, die Eingangs- und Ausgangsverstärker hinsichtlich des Offsets, des Verstärkungsfaktors usw. anzupassen.
  • Sie benötigen nicht mehr zwei Eingänge Di und i und zwei Ausgänge D&sub0; und &sub0;: für sie ist ein auf eine Masse bezogener Kanal ausreichend.
  • Der optische Kopf gemäß der Erfindung wird allgemein im Gebiet der optischen Datenübertragungen entweder für die Telekommunikation oder die Instrumententechnik angewendet.

Claims (7)

1. Umschalt-Schaltung für die Unterstützung eines Halbleiterlasers (DL), der im Sende- und Empfangsbetrieb arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
- eine erste Diode (D1), den Laser (DL), eine zweite (D2) und eine dritte (D3) Diode, die zwischen einer ersten und einer zweiten Spannungsquelle in Durchlaßrichtung in Serie geschaltet sind,
- einen Sendeverstärker (AE), dessen Ausgang an die Katode der dritten Diode (D3) angeschlossen ist,
- einen Empfangsverstärker (AR), dessen Eingang an die Katode der ersten Diode (D1) angeschlossen ist,
- zwei Steuermittel (Q1, Q2), wovon das erste an die Anode (A) der zweiten Diode (D2) und das zweite (Q2) an die Katode (B) dieser zweiten Diode (D2) angeschlossen ist, wobei diese zwei Steuermittel (Q1, Q2) durch eine dritte Spannungsquelle versorgt werden.
2. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (Q1, Q2) im Lichtsendemodus gesperrt sind und der Laser (DL) in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, wobei ein erster Strom (i1) von der ersten zur zweiten Spannungsquelle durch die Dioden (D1 bis 3 und DL) zum Sendeverstärker (AE) fließt.
3. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (Q1, Q2) im Lichtempfangsmodus in der Weise leitend gemacht werden, daß die Spannung an der Katode der zweiten Diode (D2) größer als die Spannung an der Anode derselben Diode (D2) ist, welche somit gesperrt ist, und der Laser (DL) in Sperrichtung vorgespannt ist, wobei ein zweiter Strom (i2) durch das erste Steuermittel (Q1), die Laserdiode (DL) und den Empfangsverstärker (AR) fließt, wobei dieser Strom (i2) von der restlichen Schaltung durch die erste (D1) und die zweite (D2) Diode, die beide gesperrt sind, getrennt ist.
4. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendeverstärker (AE) im Empfangsmodus arbeitet, jedoch vom Laser (DL) durch die zweite, gesperrte Diode (D2) getrennt ist.
5. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (Q1, Q2) Bipolartransistoren sind.
6. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (Q1, Q2) Logikgatter sind.
7. Umschalt-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (D1 bis 3) als Dioden geschaltete Transistoren des Bipolartyps oder des Feldeffekttyps sind.
DE69305036T 1992-09-01 1993-08-24 Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung Expired - Fee Related DE69305036T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9210433A FR2695215B1 (fr) 1992-09-01 1992-09-01 Tête optique d'émission-réception pour transmission de données par système optique, et circuit de commutation pour cette tête.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305036D1 DE69305036D1 (de) 1996-10-31
DE69305036T2 true DE69305036T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=9433112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305036T Expired - Fee Related DE69305036T2 (de) 1992-09-01 1993-08-24 Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5349462A (de)
EP (1) EP0586285B1 (de)
CA (1) CA2101978A1 (de)
DE (1) DE69305036T2 (de)
FR (1) FR2695215B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0818510A (ja) * 1994-07-01 1996-01-19 Fujitsu Ltd 光通信モジュール
JPH08163052A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Nec Corp 光送受信回路
DE4445505A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Sende-/Empfangsbetriebsumsteuerung einer im Zeitgetrenntlagebetrieb arbeitenden, alternierend als Sendediode und Empfangsdiode genutzten Laserdiode
JP3216711B2 (ja) * 1998-11-19 2001-10-09 日本電気株式会社 通信装置、通信システムおよび通信方法
US6535308B1 (en) * 1999-02-12 2003-03-18 Marconi Communications, Inc. Method and apparatus for converting electrical signals and optical signals for bidirectional communication over a single optical fiber
US7008795B2 (en) * 2002-09-20 2006-03-07 Mitsubishi Electric Research Labs, Inc. Multi-way LED-based chemochromic sensor
US7266302B2 (en) * 2003-01-28 2007-09-04 Intel Corporation Asymetric optical network traffic flow control
US7286767B2 (en) * 2003-09-30 2007-10-23 Intel Corporation Optical transceiver over single communication link
US7734184B2 (en) * 2006-08-04 2010-06-08 Finisar Corporation Optical transceiver module having an active linear optoelectronic device
US7646988B2 (en) * 2006-08-04 2010-01-12 Finisar Corporation Linear amplifier for use with laser driver signal
TWI502906B (zh) * 2012-11-01 2015-10-01 Univ Nat Taiwan Science Tech 主動式網路監控系統及其監控方法
EP2819326A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Alcatel Lucent Optischer Sender-Empfänger zur Verwendung in Kommunikationssystemen mit niedriger Bitrate
US10367502B2 (en) * 2017-04-25 2019-07-30 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Isolation device with half duplex channel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168427A (en) * 1978-06-14 1979-09-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Duplex optical communication system with reverse Rayleigh scattered power equalizer
DE3203094A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters
US4687957A (en) * 1982-04-23 1987-08-18 Motorola, Inc. Fiber optic transceiver
FR2546012B1 (fr) * 1983-05-11 1986-05-16 Thomson Csf Procede de transmission bidirectionnelle de donnees par fibre optique sur un bus serie et dispositif terminal connecte a ce bus pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS6189735A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光通信方式の時分割方向制御伝送方式
EP0330190A3 (de) * 1988-02-26 1991-07-24 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optische Übertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von optischen Signalen bei der Nachrichtenübertragung über einen Lichtwellenleiter
US5020153A (en) * 1989-02-08 1991-05-28 At&T Bell Laboratories Tunable narrowband receiver utilizing distributed Bragg reflector laser structure
US4972514A (en) * 1989-02-08 1990-11-20 At&T Bell Laboratories Full duplex lightwave communication system
US5111451A (en) * 1989-10-27 1992-05-05 Crystal Semiconductor Method and apparatus for synchronizing an optical transceiver over a full duplex data communication channel
FR2662883B1 (fr) * 1990-06-05 1992-08-21 France Etat Systeme de transmission bidirectionnelle a composants lasers identiques.
GB2254213B (en) * 1990-12-20 1994-12-14 Northern Telecom Ltd Full-duplex optical transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2101978A1 (fr) 1994-03-02
EP0586285B1 (de) 1996-09-25
FR2695215B1 (fr) 1994-10-14
US5349462A (en) 1994-09-20
DE69305036D1 (de) 1996-10-31
FR2695215A1 (fr) 1994-03-04
EP0586285A1 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618713T2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Laserdioden
DE102018106140B4 (de) Mehrkanal-LIDAR-System, Spannungsmodus-Maximumspannungsfolgerschaltung, und 2-Zustands-Spannungsfolger
DE2905734C2 (de) &#34;Elektrooptische Sende- und Empfangsvorrichtung&#34;
DE69305036T2 (de) Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung
DE69305912T2 (de) Vorverstärker für optische Übertragung mit Verstärkungsregelungsschaltung
DE19815878B4 (de) Ausgangstreiberschaltung und Verfahren zur Signalübertragung zwischen integrierten Halbleiterschaltungen unter Verwendung derselben
DE69500311T2 (de) Hochgeschwindigkeitstreiberstufe in CMOS-Technologie für optische Quellen
DE2446315C3 (de) Transistorverstärker
DE112004000794B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines optischen Signaldetektors und optischer Transceiver
DE69026720T2 (de) Fiberoptischer Transimpedanz Empfänger
DE68906601T2 (de) Symmetrischer integrierter Verstärker mit gesteuerter Offset-Gleichspannung.
DE69424985T2 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung mit variablen Rückkopplungs- und Lastwiderstandsschaltungen
DE3412470A1 (de) Optisch isolierter konkurrenzbus
DE69525865T2 (de) Treiberschaltung für eine Leuchtdiode
EP0246662B1 (de) Empfänger für optische Digitalsignale mit unterschiedlicher Amplitude
DE19803796B4 (de) Ausgangspuffer zum Ansteuern einer symmetrischen Übertragungsleitung
DE69225589T2 (de) Vorverstärker
EP0313738B1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Uebertragung optischer Signale ueber Lichtwellenleiter
DE69122424T2 (de) Sehr breitbandige Verstärkungseinrichtung für Gleichstrom bis Mikrowellen, insbesondere geeignet für integrierte Schaltungen
DE19620839C2 (de) Operationsverstärker
DE3750072T2 (de) Informations-Übertragungseinrichtung unter Verwendung von Elektronenstrahlen.
DE69619792T2 (de) Stromspiegelschaltung und Signalverarbeitungsschaltung
EP0334447A2 (de) Schmitt-Trigger-Schaltung
DE69531574T2 (de) Optisches Verbindungssystem
EP0651506A2 (de) Integrierte Komparator-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee