DE69301497T2 - Verfahren zur Herstellung starrer Polyurethan- und Polyisocyanuratschaumstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung starrer Polyurethan- und PolyisocyanuratschaumstoffeInfo
- Publication number
- DE69301497T2 DE69301497T2 DE69301497T DE69301497T DE69301497T2 DE 69301497 T2 DE69301497 T2 DE 69301497T2 DE 69301497 T DE69301497 T DE 69301497T DE 69301497 T DE69301497 T DE 69301497T DE 69301497 T2 DE69301497 T2 DE 69301497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- value
- surfactants
- foams
- rigid polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 title claims description 16
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 title claims description 16
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 52
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 46
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 5
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 3
- 108700019909 BL 19 Proteins 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von steifen Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen mit verbesserten Eigenschaften
- Die Isolierung mit Polyurethanschäumen ist ein integraler Bestandteil von Isoliersystemen sowie von allen heute hergestellten Kühlgeräten und Tiefkühlgeräten. Thermische Isolierung ist besonders im Hinblick auf die kürzlich von der Bundesregierung verordneten Einsparungen im Energieverbrauch von Haushaltsgeräten nicht kompromißfähig. Während die Industrie eine bessere Energieausnutzung anstrebt, ist sie nun mit einem zweiten umweltrelevanten Problem konfrontiert, nämlich der Einwirkung von vollhalogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen auf die Ozonschutzschicht der Erde. Internationale Vereinbarungen, nach denen diese Materialien schließlich nicht mehr verwendet werden dürfen, bedeuten, daß die Verwendung bestimmter Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie CFC-11, als übliches Treibmittel für Polyurethan- und Polyisocyanuratschäume auslaufen muß. Als ein entscheidender Schritt in Richtung auf dieses Ziel wird wahrscheinlich die Verwendung von Kohlendioxid aus der Reaktion von Wasser mit Isocyanat als Co-Treibmittel in Schaumstofformulierungen in naher Zukunft eine wichtige Rolle für die meisten Anwendungen von steifen oder harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen spielen.
- Der wahrscheinlichste Ansatz zur Verwendung von weniger Chlorfluorkohlenwasserstoffen ist die Verwendung von größeren Mengen Wasser in der Wasser-Isocyanat-Reaktion, um Kohlendioxid als Treibmittel zu erzeugen, statt Chlorfluorkohlenwasserstoffe zu verwenden.
- Es sind jedoch eine Anzahl von Problemen mit der Verwendung von schäumbaren Systemen mit hohem Wassergehalt verbunden. Am schwersten wiegt, daß bestimmte in den Zellen des gehärteten Schaums eingeschlossene Gase die Isolierwirkung der Schäume herabsetzen. Wenn Chlorfluorkohlenwasserstoffe durch Kohlendioxid ersetzt werden, mindert dies die Isolierfähigkeit. Kohlendioxid ist ein viel besserer Wärmeleiter als Chlorfluorkohlenwasserstoffe. Auch wird eine verminderte Fließfähigkeit des Schaumes während der Verarbeitung infolge der höheren Viskosität des Harzes beobachtet, die durch die niedrigeren Gehalte an Chlorfluorkohlenwasserstoffen verursacht wird, die in den Schaumstofformulierungen vorübergehend als Lösungsmittel wirken. Die höhere Viskosität des Harzes führt auch zu einer weniger wirksamen Durchmischung der Komponenten. Dies wiederum bedeutet Schwierigkeiten in der Verarbeitung und grobzelligere Schäume. Höhere Gehalte an Wasser in der Schaumstofformulierung führen auch zu spröderen (more friable) Schäumen mit schlechter Haftung an den Gehäusen der Haushaltsgeräte und an Verblendmaterialien bei Verwendung in laminierten Schäumen. Gute Haftung ist aber ein Erfordernis für die Verwendung der Schäume in Kühlgeräten und Tiefkühlgeräten sowie für die Verwendung in gewerblichen Bauten und Wohngebäuden. Schließlich stellt die Neigung des Kohlendioxids, schnell aus dem Polyurethanschaum hinauszudiffundieren, höhere Anforderungen an die strukturelle Integrität des schäumenden Polymeren. Dies führt oft zur Schrumpfung von Schäumen, wenn der innere Zellendruck in dem Schaum infolge der Diffusion des Kohlendioxids aus dem Schaum abfällt.
- EP-A-0 314 903 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Oxvalkylen-Copolymeren, deren Verwendung als oberflächenaktive Stoffe für die Herstellung von Urethanschäumen und die auf diese Weise erhaltenen Schäume.
- Diese Copolymeren werden durch eine lösungsmittelfreie Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Organohydrogenpolysiloxan und einem nicht verkappten, olef inisch substituierten Polyoxyalkylen in Gegenwart einer Carbonsäure oder eines Carbonsäuresalzes hergestellt.
- Das Verfahren umfaßt die Schritte, in denen man
- (1) in Abwesenheit eines Lösungsmittels eine Mischung herstellt aus
- (a) einem Organohydrogensiloxan mit der durchschnittlichen Formel RaHbSiO(4-a-b)/2,
- (b) einem Polyoxyalkylen mit der durchschnittlichen Formel
- R¹(OCH&sub2;CH&sub2;)z(OCH&sub2; H)w-OR²
- wobei R, R¹, R², a, b, w und z die in der Folge angegebene Bedeutung haben,
- (c) einer Carbonsäure oder einem Carbonsäuresalz als Reaktionspromotor;
- (2) die Temperatur des Gemisches so einstellt und aufrechterhält, daß die Reaktion des organohydrogensiloxans mit dem Polyoxyalkylen gefördert wird;
- (3) dem Gemisch eine katalytische Menge eines Edelmetallhydrosilylierungskatalysators zusetzt;
- (4) die Reaktion bis zum Ende ablaufen läßt und
- (5) das Copolymere gewinnt.
- Die erhaltenen Copolymeren werden für die Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet, die verbesserte Schaumhöhe, verbesserten Luftfluß (air flow) oder einheitlichere Schaumzellen haben sollen. Bei dem Verfahren zur Herstellung des Schaums läßt man ein Reaktionsgemisch reagieren und schäumen, das neben dem Siloxan-oxyalkylen-Copolymeren ein Polyisocyanat, ein Polyol, ein Treibmittel, einen Katalysator für Urethanschaum und ein flammwidriges Mittel enthält.
- EP-A-0 297 614 beschreibt auch ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Siloxan-Oxyalkylen-Copolymeren, deren Verwendung als oberflächenaktive Stoffe bei der Herstellung von Urethanschäumen sowie die dadurch erhaltenen Schäume.
- Diese Copolymeren werden durch eine Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Organohydrogenpolysiloxan und einem olefinisch substituierten Polyoxyalkylen in Gegenwart eines polaren, hochsiedenden Polyols mit mehr als einer Hydroxylgruppe und gegebenenfalls in Gegenwart eines Carbonsäuresalzes hergestellt. Das gesättigte, polare hochsiedende Polyol sowie das Carbonsäuresalz helfen nicht nur bei der Herstellung des Copolymeren, sondern erleichtern auch, sofern sie in dem Copolymeren verbleiben, die nachfolgende Handhabung und dienen als eine nötige Komponente eines Gemisches, das das Siloxan-Oxyalkylen-Copolymere enthält.
- Das Verfahren umfaßt die Schritte, in denen man
- (1) ein Gemisch herstellt aus
- (a) einem Organohydrogensiloxan mit der durchschnittlichen Formel RaHbSiO(4-a-b)/2,
- in der R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, a einen Wert von 1 bis 3,0 besitzt, b einen Wert von 0 bis 1 besitzt und die Summe von a+b einen Wert von 1, bis 3,0 hat;
- (b) einem Polyoxyalkylen mit der durchschnittlichen Formel
- R¹ (OCH&sub2;CH&sub2;)z(OCH&sub2; H)w-OR²
- in der die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Bausteine als Block vorliegen oder statistisch verteilt sein können und in der R¹ einen Alkenylrest bedeutet; R² ausgewählt ist aus der Gruppe aus Wasserstoff, Alkyl-, Acyl- und Trialkylsilylresten; z einen Wert von 0 bis 70 hat und w einen Wert von 0 bis 120 hat;
- (c) einem flüssigen, gesättigten, polaren, hochsiedenden Polyol als Lösungsmittel und
- (d) gegebenenfalls einem Carbonsäuresalz als Reaktionspromotor;
- (2) das Gemisch in einer inerten Atmosphäre hält und dem Gemisch eine katalytische Menge eines Edelmetallhydrosilylierungskatalysators zusetzt;
- (3) die Temperatur des Gemisches zwischen etwa 20ºC und einer Temperatur hält, die nicht diejenige Temperatur überschreitet, bei der das als Lösungsmittel verwendete hochsiedende Polyol mit dem Organohydrogensiloxan reagiert; und
- (4) den oberflächenaktiven Stoff im Gemisch mit dem verbleibenden Polyollösungsmittel gewinnt.
- Es ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit verbesserter Schaumhöhe, verbessertem Luftfluß und einheitlicherer Zellstruktur beschrieben, bei dem man ein Reaktionsgemisch umsetzt und auf schäumt, das neben dem Organosiloxan- Copolymeren als oberflächenaktivem Stoff ein Diisocyanat, ein Polyol, Wasser sowie einen Urethanschaumkatalysator enthält.
- Die hierin beschriebene Erfindung zielt darauf ab, einige der mit den Systemen nach dem Stand der Technik zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen mit verbesserten Eigenschaften verbundenen Probleme zu überwinden.
- Es ist somit eine Aufgabe dieser Erfindung, reagierende Schaummischungen mit guter Fließfähigkeit bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen Schaum mit Isoliereigenschaften bereitzustellen, die denjenigen der Schäume gleichkommt, die aus Systemen mit Chlorfluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel hergestellt werden.
- Es ist noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung, Schäume bereitzustellen, die die erforderliche Dichte für die Verwendung zu Isolierzwecken haben. Schließlich ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen bereitzustellen, die leicht entformbar sind.
- Figur 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht des Schaumtestapparates, der in den Beispielen dieser Erfindung verwendet wurde.
- Figur 2 ist ein seitlicher Querschnitt der Figur 1 durch die Linie A bis A der Figur 1 und zeigt einen Dixie -Becher an Ort und Stelle in dem Apparat.
- Es wird somit hierin ein Verfahren zur Herstellung von steifem Polyurethan- und Polyisocyanuratschaum bereitgestellt, bei dem man
- (I) eine Formulierung mischt, welche enthält
- (i) mindestens ein reaktives Diisocyanat;
- (ii) mindestens ein reaktives Polyol;
- (iii) mindestens einen Katalysator;
- (iv) ein organisches Treibmittel;
- (v) Wasser und
- (vi) einen Polyurethanschaum-Zusatzstoff mit der folgenden allgemeinen Formel
- (CR&sub3;)&sub3;SiO[SiO(CH&sub2;)&sub2;]x[SiO(CH&sub3;)R]ySi(CH&sub3;)&sub3;,
- in der R für den Rest -(CnH2n)O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;R' steht, in dem R' ausgewählt ist aus dem Rest -(C=O)R", Wasserstoff und Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei R" ausgewählt ist aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und in dem n einen Wert von 3 bis 6 hat; in der x einen Wert von 27 bis 33 und y einen Wert von 3 bis 5 hat und in der das Verhältnis von x zu y im Bereich von 5:1 bis 12:1 liegt;
- wobei die Menge des organischen Treibmittels (iv) die Menge des Wassers (v) in der Ausgangsmischung nicht übersteigt; und
- (II) das Ausgangsgemisch reagieren und härten läßt, wodurch man harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schäume erhält.
- Die Technik kennt zahlreiche Beispiele für Polyurethanschaum-Zusatzstoffe, die auf Siliconpolymeren basieren, die mit Polyalkylenoxiden umgesetzt wurden. Eine allgemeine Klasse von nicht hydrolysierbaren oberflächenaktiven Stoffen auf Siliconbasis, die sich von Copolymeren des Polydimethylsiloxans und von Polyalkylenoxiden ableiten, sind diejenigen mit der allgemeinen Formel
- R&sub3;SiO(R&sub2;SiO)x(RR'SiO)ySiR&sub3;,
- in der R allgemein einen Alkylrest bedeutet und R' für -(CH&sub2;)nO(R'')a(R''')bRiv steht, wobei R'' Ethylenoxid-Einheiten bezeichnet, R''' Propylenoxid-Einheiten bedeutet und Riv eine blokkierende Endgruppe ist, und in der x, y, a, n bzw. b jeweils die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten angeben.
- Ein weiter Bereich von Eigenschaften kann eingestellt werden, indem man die strukturellen Merkmale dieser oberflächenaktiven Stoffe variiert, wofür die vielen Patente auf diesem Gebiet des Standes der Technik zeugen.
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von überschüssigem Wasser und bestimmten eng definierten Blockcopolymeren von Polysiloxanen und Polyalkylenoxiden als oberflächenaktiven Stoffen bei der Herstellung von harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, in denen die Polymerblöcke über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen miteinander verbunden sind. Die Bezeichnung "überschüssiges Wasser" bedeutet hierin, daß mehr Wasser in der schäumbaren Ausgangsformulierung enthalten ist, bezogen auf die Menge anderer Bestandteile der schäumbaren Formulierung, als normalerweise in Hartschaumformulierungen vorhanden ist.
- Die für diese Erfindung brauchbaren oberflächenaktiven Stoffe haben die allgemeinen Formel
- (CH&sub3;)&sub3;SiO[SiO(CH&sub3;)&sub2;]x[SiO(CH&sub3;)R]ySi(CH&sub3;)&sub3;,
- in der R für -(CnH2n)o(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;R' steht und R' wie zuvor definiert ist. Für die Zwecke dieser Erfindung beträgt der Wert von x 27 bis 33, und der Wert von y ist 3 bis 5. Oberflächenaktive Stoffe mit Werten, die wesentlich außerhalb dieser Werte liegen, sind für das Verfahren nach dieser Erfindung nicht gut brauchbar. Wenn beispielsweise der Wert von x unterhalb von 27 liegt, sind die Fließeigenschaften des Schaums, für die der oberflächenaktive Stoff verwendet wurde, wesentlich vermindert, während Werte von x oberhalb von 33 hohe Fließwerte geben, aber die strukturelle Integrität des entstehenden Schaumes verschlechtern. Weiterhin muß für die Zwecke dieser Erfindung das Verhältnis von x zu y im Bereich von 5:1 bis 12:1 liegen. Wesentlich außerhalb dieses Bereiches liegende Werte ergeben nicht die gewünschten harten Schäume, wenn überschüssiges Wasser in der Schaumformulierung verwendet wird, wie aus den hierin gegebenen Beispielen hervorgeht, die gewisse im Handel erhältliche oberflächenaktive Stoffe benutzen, die gegenwärtig bei der Herstellung von harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen in üblichen Hartschaumformulierungen verwendet werden.
- Kleine Mengen an Propylenoxid in den Alkylenoxid-Copolymeren können toleriert werden, aber das bevorzugte Alkylenoxid zur Verwendung in dieser Erfindung ist Ethylenoxid.
- Obwohl der Wert von n in dieser Erfindung von 3 bis 6 variieren kann, ist der bevorzugte Wert von n=3 oder 4, und der am meisten bevorzugte Wert für n ist 3.
- Für die Zwecke dieser Erfindung kann R' einen beliebigen Rest -(C=O)R'' bedeuten, wobei.R'' ausgewählt ist aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft jedoch Methyl, Ethyl oder Butyl bedeutet. R'' kann weiterhin für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
- Der wichtigste Aspekt des Verfahrens nach dieser Erfindung ist das darin verwendete Treibmittel. Für die Zwecke dieser Erfindung muß die Menge des in dem Verfahren verwendeten Wassers die Menge des organischen Treibmittels in der Ausgangsmischung übersteigen. In dieser Erfindung hat das Wort "Ausgangsgemisch" eine lexikalische Bedeutung und zeigt an, daß die Menge der Materialien in der Formulierung diejenigen sind, die in den Behälter gegeben werden, bevor die Reaktion der Isocyanate mit dem Wasser und dem Polyol beginnt.
- Weiterhin sind in die Formulierung des Verfahrens nach dieser Erfindung übliche Schaumformulierungsmaterialien einbezogen, wie reaktive Diisocyanate, reaktive Polyole, Katalysatoren und organische Treibmittel, neben anderen Zusatz- und Hilfsstoffen, die auf dem Gebiet der Herstellung von harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen als nützlich befunden wurden.
- Somit wird bei dem Verfahren eine Formulierung gemischt, die übliche Hartschaumbestandteile enthält, wie mindestens ein übliches reaktives Diisocyanat, mindestens ein übliches reaktives Polyol, mindestens einen üblichen Katalysator und mindestens ein übliches organisches Treibmittel, zusammen mit Wasser und den neuen oberflächenaktiven Stoffen nach dieser Erfindung, wobei unter der Voraussetzung, daß das Verhältnis von Polydimethylsiloxan-Einheiten zu Methyl-R-Siloxan-Einheiten (x/y) in dem oberflächenaktiven Stoff im Bereich von 5:1 bis 12:1 liegt und weiterhin die Menge des Wassers in dem Ausgangsgemisch der Schaumbestandteile die Menge des organischen Treibmittels übersteigt, das Ausgangsgemisch zu einem harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschaum mit verbesserten physikalischen Eigenschaften reagiert und härtet, wobei die Menge der schädlichen Chlorfluorkohlenwasserstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung von harten Polyurethanschäumen verwendet werden, vermindert werden kann.
- Alle in den Beispielen verwendeten oberflächenaktiven Stoffe wurden durch Hydrosilylierung von Polyethern mit Allyloxy- oder Vinyloxy-Endgruppen unter Verwendung von Platin als Katalysator nach üblichen technischen Verfahren hergestellt.
- Alle Schaumformulierungen in den Beispielen wurden aus den folgenden Formulierungen ausgewählt, wobei "pphp" bedeutet Teile auf 100 Teile Polyol und Polyol den organischen Polyetherreaktanten in jeder Formulierung bezeichnet. In (A.) ist z.B. Voranol 490 das Polyol.
- (A.)Voranol 490 100,00 pphp
- T-131 Katalysator 0,08
- 33 LV Katalysator 2,00
- BL-19 Katalysator 0,80
- Wasser 4,50
- Rubinate M oder Mondur MR 204,26
- (B.)Voranol 490 100,00 pphp
- Polycat 7 Katalysator 2,60
- Dabco CD 2 Katalysator 0,40
- Wasser 4,50
- CFC-11 25,00
- Rubinate M oder Mondur MR 204,26
- (C.)Voranol 490 100,00
- Polycat 8 Katalysator 4,20
- Wasser 4,50
- CFC-11 25,00
- Rubinate M oder Mondur MR 204,26
- Die genannten Produkte sind aus den folgenden Quellen erhältlich:
- Voranol Dow Chemical Company, Midland, MI
- T-131 Air Products, Allentown, PA
- 33LV Air Products, Allentown, PA
- BL19 Air Products, Allentown, PA
- Polycat 7 Air Products, Allentown, PA
- Dabco DC2 Air Products, Allentown, PA
- Rubinate M ICI, West Deptford, NJ
- Mondur MR Mobay, Pittsburg, PA
- CFC-11 DuPont, Wilmington, DE Zuerst wird eine Grundmischung aus Polyol, Katalysator(en) und Wasser hergestellt, je nach der besonderen Schaumformulierung, die gewünscht wird. Die Formulierung wurde in einer verschließbaren Flasche hergestellt und dann auf einer Kugelmühle eine Stunde gerollt, um eine vollständige Mischung der Komponenten zu erreichen. Die bezeichnete Menge dieser Grundmischung wird dann in eine französische Rechteckflasche (French square bottle) von 8 oz (236,8 ml) eingefüllt, und die entsprechende Menge CFC-11 wird zugesetzt. Die Flasche wird dicht verschlossen, und das Gemisch wird dann an einem luftgetriebenen Radapparat (air driven wheel apparatus) befestigt und 20 Minuten gemischt, um die Herstellung des Polyol-Prämix zu vervollständigen. Wenn das Gemisch vollständig gemischt ist, wird es in einem Wärmeschrank von 20ºC aufbewahrt, bis es klar wird. Polyol-Prämixe Grundmischung
- Figur 1 zeigt eine volle perspektivische Frontansicht des Apparates 1 für die Prüfung des Schaumflusses, der in den Beispielen dieser Erfindung verwendet wurde. Der Apparat 1 ist im wesentlichen eine Form, die eine reagierende und schäumende Mischung enthält und begrenzt. Was Figur 1 angeht, so wird das Segment 10 und das Segment 20 dargestellt, wie in der Folge definiert, sowie das Klammersystem, das verwendet wird, um den Apparat zusammenzuhalten, wobei die Klammern 17 an Ort und Stelle gezeigt sind.
- Wie aus Figur 2 ersichtlich, besteht der Apparat 1 aus einem rückwärtigen Teil 2 und einem Grundteil 3, die am Punkt P sicher miteinander verbunden sind und eine erste L-förmige Struktur 10 bilden. Ein Frontteil 4 und ein Deckteil 5 sind am Punkt P' sicher miteinander verbunden und bilden eine zweite L-förmige Struktur 20, die wiederum ein Deckteil 6, ein Frontteil 7 und ein Seitenteil 7' aufweist. Der Apparat 1 hat gegebenenfalls Beine 8, die lang genug sein müssen, um den Apparat 1 soweit über die Oberfläche eines Tisches oder ähnlich zu heben, daß der Apparat mit einem Becherhalter 15 und einem Dixie -Becher 16 verwendet werden kann. Alternativ kann der Apparat 1 ohne Beine verwendet werden, wenn die L-förmige Struktur 10 auf einen Tisch oder eine andere flache Oberfläche gestellt wird, wobei der Teil der L-förmigen Struktur, der den Dixie -Becher hält, seitlich über die Oberfläche hinausragt.
- Die L-förmige Struktur 20 hat etwa in der Mitte ihres Deckteils 5 ein kreisförmiges Loch 9, das von einem schwenkbaren Verschluß 11 abgedeckt wird, wobei die Schwenkachse mit 12 bezeichnet wird. Der Verschluß hat eine Haltevorrichtung 13, die stark genug sein muß, um den Verschluß 11 während der Schäumreaktion in seiner Position zu halten. Das Loch 9 ist groß genug, damit der Becherhalter 15 und der Dixie -Becher 16 passieren können, um unterhalb in dem Loch 14 plaziert zu werden.
- In Figur 2 ist das zweite kreisförmige Loch 14 gezeigt, das einen Becherhalter 15 und einen Dixie -Becher 16 aufnimmt. Der Becherhalter 15 ist oben etwas größer als der Durchmesser des Lochs 14, und der Becherhalter 15 ist an seinem oberen Rand leicht aufgerollt, um sicherzustellen, daß der Becherhalter 15 nicht durch das Loch 14 hindurchgleitet. Beim Gebrauch wird das Segment 10 mit dem Segment 20 verbunden und sicher geklammert (wie bei der Diskussion der Figur 1 erläutert). Die Kontaktfläche zwischen den beiden Segmenten wird durch die Linie P'' bis P', angezeigt. Der Apparat 1 wird dann in einen Ofen verbracht, um ihn auf die Prüftemperatur zu bringen.
- Die Französische Rechteckflasche von 8 Unzen (236,8 ml) wird dann aus dem Inkubator entfernt. Das L-Panel wird dann in enger Nähe zu dem Mischer angeordnet, der für das Mischen der Bestandteile verwendet wurde. Das Panel war in jedem Fall in einem Ofen von 140ºC vorgeheizt worden, um die Reaktionstemperatur innerhalb des Hohlraumes des Panels konstant zu halten. Die bestimmte Menge an Polyol-Prämix wird dann in einen Dixie -Becher von 32 oz (947,2 ml) eingewogen. Dann wird die entsprechende Menge oberflächenaktiver Stoff dem Becher zugesetzt, wobei für die hierin verwendeten Proben 1 g Surfactant 1 pphp äquivalent ist. Das angegebene Gewicht an Isocyanat wird dann dem Becher aus einem tarierten 250 ml Glasbecher zugesetzt. Die Komponenten werden sechs Sekunden in einem Dixie -Becher von 32 oz (947,22 ml) gemischt. Der Becher wird dann schnell in das Loch in der Grundplatte des L-Panels so eingesetzt, daß der Becher die obere, verschließbare Öffnung passiert und die Lippe des Bechers innerhalb der Form auf der Grundplatte ruht. Die schwenkbare Tür wird dann geschlossen, um den aufsteigenden Schaum einzuschließen und ihn in den offenen Raum des L-Panels und vertikal zu zwingen. Zusammensetzung der Polyolpremix-Mischungen Polyol-Prämix Oberflächenaktiver Stoff Methylendiisocyanat (variabel - pphp)
- Man laßt den Schaum 15 Minuten in der Form härten. Das Rückteil der Form wird dann entfernt, und der Schaum wird herausgenommen. Der Form wird dann für den nächsten Test wieder in den Ofen verbracht. Die maximal Höhe des senkrechten geschäumten Teils wird gemessen und ist ein Anzeichen für die Fleißeigenschaften der schäumenden Masse. Eine Stunde nach dem Mischen des Schaums wird eine Würfel mit dem Maßen 7 Inch x 7 Inch x 7 Inch (17,8 cm x 17,8 cm x 17,8 cm) aus dem Zentrum der vertikalen Säule des Schaumes herausgeschnitten. An diesem Probekörper wird der K-Faktor gemessen, wobei man ein Anacon Model 88 K-Faktor-Meßinstrument verwendet. Für diese Prüfung schneidet man einfach Probestücke mit den Maßen 7 Inch x 7 Inch x 1,5 Inch ( 17,8 cm x 17,8 cm x 3,8 cm) aus dem vertikalen Teil des L-Panels und weigt sie. Die tatsächliche Länge, Breite und Höhe werden gemessen, und das Volumen wird nach der Formel Länge x Breite x Höhe errechnet. Das Gewicht wird dann durch das Volumen dividiert, um die Dichte zu erhalten, und diese wird in pounds der cubic foot (Kilogramm/m³) angegeben.
- Nach den obigen Vorschriften wurden vier Proben von oberflächenaktiven Stoffen hergestellt, nämlich
- A (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub3;&sub0;(CH&sub3;RSiO)4Si(CH&sub3;)&sub3;, wobei R für -(CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;(C=O)CH&sub3; steht;
- B = (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub2;&sub0;(CH&sub3;RSiO)&sub4;Si(CH&sub3;)&sub3;, wobei R für -(CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;(C=O)CH&sub3; steht;
- C = (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub3;&sub0;(CH&sub3;RSiO)&sub4;Si(CH&sub3;)&sub3;, wobei R für
- steht;
- D = (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;RSiO)&sub4;Si(CH&sub3;)&sub3;, wobei R für -(CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;(C=O)CH&sub3; steht.
- Probe A liegt im Bereich dieser Erfindung. Die Proben B, C und D liegen außerhalb des Bereiches dieser Erfindung, wobei die Probe B nur 20 Polydimethylsiloxan-Einheiten und die Probe D nur 9 Polydimethylsiloxan-Einheiten hat. Die Proben wurden mit drei verschiedenen Mengen an oberflächenaktivem Stoff geprüft, so daß die Verarbeitungsbreite der Probe A im Vergleich mit derjenigen der Proben B, C und D offenbar wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben, aus der ersichtlich ist, daß die Probe A nach der vorliegenden Erfindung günstige Ergebnisse gibt.
- Der K-Wert wird ausgedrückt in British Thermal Units-in/hour-feet squared-ºF (kJ-mm/hour-m²-ºC). Tabelle I Probe Menge oberflächenaktiver Stoff (pphp) Schaumhöhe (mm) K-Faktor BTU-in/hr-ft²-ºF (kJ-mm/hr-m²-ºC)
- Mehrere handelsübliche oberflächenaktive Stoffe, die für die Herstellung von harten Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen verwendet werden, wurden hergestellt und in der zuvor beschriebenen Formulierung mit überschüssigem Wasser eingesetzt. Dieses Beispiel verwendet ein übliches Siloxanpolymeres für die oberflächenaktiven Stoffe, während die Polyetherstruktur variiert wird, um den Einfluß des Polyethers auf den entstehenden Schaum zu zeigen. Keiner der in diesem Beispiel verwendeten oberflächenaktiven Stoffe fällt in den Bereich dieser Erfindung. Dieses Beispiel zeigt jedoch, daß handelsübliche oberflächenaktive Stoffe für diese Erfindung nicht brauchbar sind, und zeigt weiterhin, daß man nicht einfach die Polyetherstruktur der oberflächenaktiven Stoffe nach dieser Erfindung benutzen und damit die Vorzüge der Verwendung der oberflächenaktiven Stoffe in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gewinnt.
- Das hierin verwendete Siloxanpolymere hatte die Formel (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;RSiO)&sub4;Si(CH&sub3;)&sub3;, wobei die Werte 9 und 4 Durchschnittswerte sind. Probe Struktur von R Probe Struktur von R
- Bei Verwendung dieser oberflächenaktiven Stoffe bei der Schaumprüfung wurden die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß man nicht etwa nur das Polyethersegment der handelsüblichen oberflächenaktiven Stoffe für harte Polyurethanschäume anzupassen braucht, um die gewünschten Ergebnisse in der Formulierung mit überschüssigem Wasser zu erhalten. Tabelle II Probe K-Faktor (btu-in/hr-Ft²-ºF) (kJ-mm/hr-m²-ºC) Dichte (pcf) (kg/m³)
- Keines dieser Materialien ergab einen oberflächenaktiven Stoff, der beide entscheidenden Eigenschaften aufwies. Beispielsweise zeigte der oberflächenaktive Stoff F bei der Prüfung der Fließeigenschaften den höchsten Wert für den Fluß, aber auf Kosten des K-Werts. Der oberflächenaktive Stoff E ergab bei der Prüfung auf Fließeigenschaften einen guten relativen K-Wert, jedoch nur einen marginalen Wert für den Fluß.
- Mehrere im Handel erhältliche, für steife Polyurethan- und Polyisocyanuratschaum-Formulierungen verwendete oberflächenaktive Stoffe wurden hergestellt und in den hierin beschriebenen Formulierungen mit überschüssigem Wasser eingesetzt. In diesem Beispiel wurde für die oberflächenaktiven Stoffe ein übliches Polyetherpolymer verwendet, während die Polysiloxanstruktur hinsichtlich des Verhältnisses von Polydimethylsiloxan-Einheiten und Polymethyl-R-Einheiten ebenso wie bezüglich der Molekulargewichte variiert wurde, um den Einfluß auf den entstehenden Schaum zu zeigen.
- Keiner der oberflächenaktiven Stoffe dieses Beispiels fällt in den Bereich der Erfindung, dieses Beispiel zeigt jedoch, daß handelsübliche oberflächenaktive Stoffe für diese Erfindung nicht brauchbar sind und zeigt weiterhin, daß man nicht nur einfach die Polysiloxanstruktur der oberflächenaktiven Stoffe nach der vorliegenden Erfindung nachzuahmen braucht, um die Vorteile der Verwendung der oberflächenaktiven Stoffe in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zu gewinnen. Das in diesem Beispiel verwendete Polyetherpolymere R war -(CH&sub2;)&sub3;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;(C=O)CH&sub3;. Die Siloxane sind in Tabelle III aufgeführt. Die Proben 0, R und U sind Wiederholungen mit derselben Siloxanstruktur, um einen statistischen Beleg für die Wiederholbarkeit der Eigenschaften der oberflächenaktiven Stoffe in den Testverfahren zu gewinnen. Tabelle III Probe Struktur Molekulargewicht
- Bei Verwendung dieser oberflächenaktiven Stoffe bei der Prüfung der Schäume wurden die in der Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhalten. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß man nicht nur einfach die Struktur der Polysiloxansegmente der handelsüblichen oberflächenaktiven Stoffe für harte Polyurethanschäume anzupassen braucht, um die gewünschten Ergebnisse mit den Schaumformulierungen mit überschüssigem Wasser zu erhalten. Tabelle IV Probe K-Faktor (btu-in/hr-ft&sub2;-ºF) (kj-mm/hr-m²-ºC) Dichte (pcf) (kg/m³) Höhe mm
- Verschiedene weitere oberflächenaktive Stoffe wurden hergestellt, um die Art der Endverkappung zu untersuchen, die für das Polyethersegment toleriert werden kann. Die oberflächenaktiven Stoffe enthielten ein Standardpolysiloxan mit der Formel (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub2;&sub0;(CH&sub3;RSiO)&sub4;Si(CH&sub3;)&sub3;. Die Polyethersegmente wurden in diesen Beispielen variiert und entsprachen den in der Tabelle V aufgeführten Formeln. Besonders beachtet werden sollten die verkappenden Gruppen in den Polyethersegmenten.
- Bei Verwendung dieser oberflächenaktiven Stoffe bei der Schaumprüfung wurden die in Tabelle VI aufgeführten Ergebnisse erhalten. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß man nicht nur etwa das endverkappende Segment der handelsüblichen oberflächenaktiven Stoffe für harte Polyurethanschäume anpassen muß, um die gewünschten Ergebnisse mit den Schaumformulierungen mit überschüssigem Wasser zu erhalten. Tabelle V Probe Polyetherstruktur Endverkappung Tabelle VI Probe K-Faktor (btu-in/hr-ft²-ºF) (kJ-mm/hr-m²-ºC) Dichte (pcf) (kg/m³) Fluß (mm)
- Der handelsübliche oberflächenaktive Stoff E aus der obigen Tabelle 1 wurde mit einem oberflächenaktiven Stoff im Bereich der Patentansprüche, d.h. dem oberflächenaktiven Stoff A, in drei Schaumformulierungen verglichen, die in dern obigen Abschnitt über Schaumformulierungen aufgeführt sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt. Tabelle VII Schaumfluß (mm) K-Faktor (btu-in/hr-ft²-ºF) (kJ-mm/hr-m²-ºC) Schaumdichte (pcf) (kg/m³) Probe Schaumform
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines harten
Polyurethanund Polyisocyanurat-Schaumes, bei dem man
(I) eine Formulierung mischt, welche enthält:
(i) mindestens ein reaktives Diisocyanat;
(ii) mindestens ein reaktives Polyol;
(iii) mindestens einen Katalysator;
(iv) ein organisches Treibmittel;
(v) Wasser und
(vi) einen Polyurethanschaum-Zusatzstoff mit
der folgenden allgemeinen Formel:
(CH&sub3;)&sub3;SiO[SiO)CH&sub3;)&sub2;]xSiO(CH&sub3;)R]ySi(CH&sub3;)&sub3;,
in der R für den Rest -(CnH&sub2;n)O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub2;R' steht, in dem R'
ausgewählt ist aus dem Rest -(C=O)R", Wasserstoff und
Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei R" ausgewählt ist
aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und in dem n
einen Wert von 3 bis 6 hat; in der x einen Wert von 27 bis 33
und y einen Wert von 3 bis 5 hat und in der das Verhältnis
von x zu y im Bereich von 5:1 bis 12:1 liegt; wobei die Menge
des organischen Treibmittels (iv) die Menge des Wassers (v)
in der Ausgangsmischung nicht übersteigt; und
(II) das Ausgangsgemisch reagieren und härten läßt,
wodurch man harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-schäume
mit verbessertem Systemfluß und verbessertem K-Wert erhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/880,879 US5169872A (en) | 1992-05-11 | 1992-05-11 | Process for preparing rigid polyurethane and polyisocyanurate foams having enhanced benefits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301497D1 DE69301497D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69301497T2 true DE69301497T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=25377318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301497T Expired - Fee Related DE69301497T2 (de) | 1992-05-11 | 1993-05-10 | Verfahren zur Herstellung starrer Polyurethan- und Polyisocyanuratschaumstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169872A (de) |
EP (1) | EP0570174B1 (de) |
JP (1) | JPH0649163A (de) |
KR (1) | KR100212342B1 (de) |
AU (1) | AU659729B2 (de) |
DE (1) | DE69301497T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5690855A (en) * | 1994-01-11 | 1997-11-25 | Sealed Air Corporation | Polyol blend, cellular polyurethane foam product made therefrom, and halogenated hydrocarbon-free process therefor |
US6121336A (en) * | 1994-06-28 | 2000-09-19 | Basf Corporation | Surfactants for incorporating silica aerogel in polyurethane foams |
US5883142A (en) * | 1997-05-08 | 1999-03-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Silicone surfactants for rigid polyurethane foam made with third generation blowing agents |
DE19805879A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis |
US20040176494A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Feske Elbert F. | Preparation of flame retarded polyisocyanurate foams |
DE102008000266A1 (de) | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Die Erfindung betrifft die Verwendung von Schaumstabilisatoren, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102008043343A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikonpolyetherblock-Copolymere mit definierter Polydispersität im Polyoxyalkylenteil und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102009029363A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen |
DE102010063241A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe |
DE102010063237A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe |
DE102011003150A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen Polyetherresten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
WO2015101497A1 (de) | 2013-12-30 | 2015-07-09 | Evonik Degussa Gmbh | Zusammensetzung geeignet zur herstellung von polyurethan- oder polyisocyanurat-hartschaumstoffen |
CN109312097B (zh) | 2016-06-23 | 2022-05-24 | 赢创运营有限公司 | 适于生产硬质聚氨酯或聚异氰脲酸酯泡沫的组合物 |
JP2022520311A (ja) * | 2018-12-14 | 2022-03-30 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 硬質ポリイソシアヌレートおよびポリウレタンフォーム、ならびにこれらの調製方法 |
BR112021013162A2 (pt) | 2019-01-07 | 2021-09-28 | Evonik Operations Gmbh | Composição para produção de espuma de poliuretano rígida, processo de produção, espuma de poliuretano rígida e usos |
PL3677610T3 (pl) | 2019-01-07 | 2022-01-31 | Evonik Operations Gmbh | Wytwarzanie sztywnej pianki poliuretanowej |
EP3919539A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-12-08 | Evonik Operations GmbH | Herstellung von polyurethanschaum |
US12122890B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-10-22 | Evonik Operations Gmbh | Production of polyurethane foam |
CN112375195B (zh) * | 2020-11-13 | 2022-07-08 | 南京红宝丽新材料有限公司 | 用于与异氰酸酯反应的组合物、硬质聚氨酯板材及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663468A (en) * | 1966-05-02 | 1972-05-16 | Dow Corning | Method of making rigid polyurethane foams |
US4751251A (en) * | 1987-05-19 | 1988-06-14 | Dow Corning Corporation | Surfactant composition for rigid urethane and isocyanurate foams |
US4857583A (en) * | 1987-07-02 | 1989-08-15 | Union Carbide Corporation | Process for the preparation of organopolysiloxane surfactants |
US4847398A (en) * | 1987-09-09 | 1989-07-11 | Union Carbide Corporation | Process for the preparation of siloxane-oxyalkylene copolymers |
US4950694A (en) * | 1989-06-29 | 1990-08-21 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Preparation of polyurethane foams without using inert blowing agents |
HUT68199A (en) * | 1991-03-25 | 1995-05-29 | Material Tech & Science | Composition, and procedure for manufacturing of foam material, and foam material made by this procedure |
-
1992
- 1992-05-11 US US07/880,879 patent/US5169872A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-10 KR KR1019930007992A patent/KR100212342B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-10 AU AU38451/93A patent/AU659729B2/en not_active Ceased
- 1993-05-10 DE DE69301497T patent/DE69301497T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-10 EP EP93303584A patent/EP0570174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 JP JP5109007A patent/JPH0649163A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0649163A (ja) | 1994-02-22 |
AU3845193A (en) | 1993-11-18 |
KR100212342B1 (ko) | 1999-08-02 |
AU659729B2 (en) | 1995-05-25 |
DE69301497D1 (de) | 1996-03-21 |
EP0570174A1 (de) | 1993-11-18 |
EP0570174B1 (de) | 1996-02-07 |
US5169872A (en) | 1992-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301497T2 (de) | Verfahren zur Herstellung starrer Polyurethan- und Polyisocyanuratschaumstoffe | |
EP0405439B1 (de) | Hartschaumstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE602004002265T2 (de) | Silikon-Schaumstabilisatoren für Polyurethan-Hartschäume hergestellt mit Kohlenwasserstoff-Treibmitteln | |
DE69624206T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschäumen | |
DE69331276T2 (de) | Zellförmiges polymer perforierte fenster für zellen enthaltend und verfahren zu deren herstellung | |
DE3856207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Dichte | |
DE69032188T2 (de) | Herstellung von Urethan und Isocyanurat-Schäumen in Anwesenheit von niedrig siedenden Treibmitteln | |
DE69603750T2 (de) | Wärmeisolationseinrichtung | |
DE3855933T2 (de) | Mit Russ gefüllter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4751253A (en) | Method of preparing dimensionally stable, flexible urethane foam and the foam produced thereby | |
DE69424633T2 (de) | Halogenfreie Treibmittel, enthaltend cycloaliphalische Kohlenwasserstoffe für polymere Schaumstoffe auf Isocyanatbasis | |
DE68916391T2 (de) | Starre Schäume, erhalten aus behandelten Toluoldiisocyanatrückständen. | |
DE2507161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
IE910420A1 (en) | A foaming system for closed-cell rigid polyurethane foam | |
DE60022812T2 (de) | Wässrige Wachsdispersionen als Zellöffner für die Herstellung von Polyurethanweichschäumen | |
US4076644A (en) | Storage stabile polyol-chlorofluoroalkane composition | |
DE19818052A1 (de) | Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte | |
DE69219327T2 (de) | Treibmittelsystem für harte urethan- und isocyanuratschäume | |
WO2014170198A1 (de) | Pur-schaum mit vergröberter zellstruktur | |
DE2253753A1 (de) | Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz | |
DE60020035T2 (de) | Silicontenside zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen | |
DE69411742T2 (de) | Mikrohohlräume polyurethan material | |
JPS587421A (ja) | 軟質ポリウレタンフオ−ムの燃焼性の減少 | |
US4791146A (en) | Method of preparing dimensionally stable, flexible urethane foam and the foam produced thereby | |
DE69209932T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Silikonelastomerschaums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |