Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69105624T2 - Kugelgelenk. - Google Patents

Kugelgelenk.

Info

Publication number
DE69105624T2
DE69105624T2 DE69105624T DE69105624T DE69105624T2 DE 69105624 T2 DE69105624 T2 DE 69105624T2 DE 69105624 T DE69105624 T DE 69105624T DE 69105624 T DE69105624 T DE 69105624T DE 69105624 T2 DE69105624 T2 DE 69105624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
support seat
joint
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105624D1 (de
Inventor
Ruey E Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE69105624D1 publication Critical patent/DE69105624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105624T2 publication Critical patent/DE69105624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • B62D7/166Arrangement of linkage connections substantially perpendicular, e.g. between tie-rod and steering knuckle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32713Elastomerically biased or backed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32762Spring-biased seat opposite ball stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, und insbesondere ein Kugelgelenk, das einen Kugelbolzen und ein Gehäuse für den Kugelbolzen umfaßt.
  • Kugelgelenke weisen im allgemeinen einen Bolzen auf, der einen Schaft und ein Kugelende umfaßt, sowie ein Gehäuse, in dem das Kugelende einen Sitz findet. Das Kugelgelenk gestattet es dem Kugelende und dem Schaft, sich um die Bolzenachse zu drehen sowie im Hinblick auf die Bolzenachse zu pendeln oder zu schwenken. Das Gehäuse enthält üblicherweise ein Paar Lagersitzteile. Die Lagersitzteile haben kugelige Oberflächen und sind innerhalb des Gehäuses in axial gegenüberliegender Zuordnung angeordnet, um Lagerflächen zu bilden, gegenüber welchen die Oberfläche des Kugelendes gleiten kann. Eine Feder drückt eines der Lagersitzteile gegen das Kugelende, um das Kugelende fest zwischen den Lagersitzteilen zu halten.
  • Die Gehäuse solcher Kugelgelenke sind in der Form verschieden. Feste, einheitliche Gehäuse sind bekannt, die spanend nachgearbeitete Schmiede- oder Gußstücke sind. Es sind auch Gehäuse bekannt, die aus einem oder mehreren, geprägten Metallteilen gebildet sind. Beispielsweise zeigt die US-A-3 259 408 (Herbenar) ein Kugelgelenk mit einem einstükkigen, festen Gehäuse. Ein Schmiermittel ist innerhalb des Gehäuses mittels eines Stopfens am einen Ende des Gehäuses abgedichtet, und eine Dichtungsmanschette erstreckt sich zwischen dem Bolzenschaft und dem anderen Ende des Gehäuses.
  • Die US-A-2 420 621 (Ricks) zeigt ein Kugelgelenkgehäuse, das aus einem Stück Blech gebildet ist, welches zu einer Napfform geprägt ist. Das napfförmige Gehäuse ist zu einer kugeligen Form gepreßt oder gedrückt, um die Lagersitzteile dadurch einzuschließen, daß man Abschnitte des Gehäuses quer über einen offenen Schlitz im Blechmaterial umbiegt. Diese Art Gehäuse leidet unter dem Nachteil, eine Fuge aufzuweisen, durch welche ein Schmiermittel am geschlossenen Schlitz austreten könnte.
  • In der US-A-1 898 100 (Skillman) ist eine andere Art eines Kugelgehäuses gezeigt, worin ein Gehäuse aus einem geprägten Blechstück mit zwei Abschnitten gebildet ist. Die beiden Abschnitte werden um eine Knicklinie geschwenkt, um napfförmige Teile der beiden Abschnitte in übereinanderliegende Zuordnung zu bringen. Die übereinanderliegenden, napfförmigen Teile des Gehäuses bilden eine Kammer für das Kugelende des Bolzens. Eine Fuge erstreckt sich rund um die Kammer zwischen den einander überlagernden Kanten der napfförmigen Abschnitte. Diese Art eines Gehäuseaufbaus leidet ebenfalls unter dem Nachteil, eine Fuge aufzuweisen, durch welche ein flüssiges Strömungsmittel austreten könnte. Ferner sind geprägte Blechbauteile im allgemeinen nicht so solide wie massive Schmiede- oder Gußstücke.
  • Eine weitere Art eines Kugelgelenks ist in der EP-A-336357 gezeigt, die als der relevanteste Stand der Technik angesehen wird; es weist ein Gehäuse auf, das aus einem einzigen Blechteil mit zwei Abschnitten gebildet ist, sowie einen Kugelbolzen, der ein Elastomerlager aufweist, das mit seinem Kugelende verbunden ist und dieses einschließt. Die beiden Abschnitte des Gehäuses werden um eine Knicklinie geschwenkt, um zwei napfförmige Teile in benachbarte Zuordnung zu bringen, um eine Kammer zu bilden, die das Kugelende des Kugelbolzens einschließt und fest in das Lager eingreift, das hieran angebracht ist. Die Knicklinie des Gehäuses verläuft parallel zur Achse des Kugelbolzens, und eine Fuge ist zwischen den benachbarten Kanten der beiden Abschnitte gebildet, die sich rund um die Kammer erstreckt, wobei eine Öffnung in der Kammer längs dieser Fuge gebildet ist, durch welche der Schaft des Bolzens vorstehen kann.
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Kugelgelenk einen Bolzen mit einem Kugelende und einem Schaft auf, der sich vom Kugelende längs einer Achse des Bolzens erstreckt, ein Gehäuse, das das Kugelende enthält, wobei das Gehäuse ein einziges Metallblechstück mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche aufweist; ein starres Abstütz-Sitzteil, das im Gehäuse aufgenommen ist; wobei das Metallblechstück so gebogen ist, daß die erste und die zweite Fläche in übereinanderliegender Zuordnung so angeordnet sind, daß sie zwischen sich eine Fuge bilden, wobei die Fuge eine Länge aufweist, die sich in Umfangsrichtung um die Achse herum erstreckt, und wobei das Abstütz-Sitzteil eine radial innere Oberfläche aufweist, die im Gleiteingriff mit dem Kugelende steht, und einen radial äußeren Oberflächenabschnitt, der sich axial quer über die Fuge und in gleicher Ausdehnung wie die Fuge um die Achse erstreckt. Der äußere Oberflächenabschnitt dient dazu, ein flüssiges Schmiermittel daran zu hindern, durch die Fuge auszutreten.
  • Bevorzugt weist das Metallblechstück einen ersten Abschnitt auf, der die erste Oberfläche aufweist, einen zweiten Abschnitt, der die zweite Oberfläche aufweist, und eine innere Oberfläche, die jeweils zum Teil vom ersten und vom zweiten Abschnitt gebildet ist, wobei die innere Oberfläche des Metallblechstücks eine Kammer bildet, die das Kugelende enthält und eine radiale Aussparung festlegt, die sich in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt, die Fuge an die Aussparung angrenzt, der radial äußere Oberflächenabschnitt des Abstütz-Sitzteils einen Flansch aufweist, der sich in Umfangsrichtung in der Aussparung erstreckt, und das Metallblechstück rund um den Flansch herumgebogen ist, um den Flansch in der Aussparung festzuklemmen, wodurch der Flansch eine Stützunterlage für das Gehäuse bildet und das Austreten eines Schmiermittels aus der Kammer nach außen durch die Fuge hindurch verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann nach der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, worin:
  • - Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeug-Lenkgestänges mit einem Kugelgelenk in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • - Fig. 2 ein Querschnitt durch das Kugelgelenk ist, das in Fig. 1 gezeigt ist;
  • - Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht des Kugelgelenks der Fig. 2 ist;
  • - Fig. 4 ein Querschnitt in Teilansicht eines Kugelgelenks in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • - Fig. 5 ein Querschnitt in Teilansicht durch ein Kugelgelenk in Übereinstimmung mit einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • - Fig. 6 ein Querschnitt eines Bestandteils des Kugelgelenks der Fig. 5 ist;
  • - Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil des Bestandteils der Fig. 6 ist; und
  • - Fig. 8 ein Querschnitt in Teilansicht durch ein Kugelgelenk in Übereinstimmung mit einem noch weiteren anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuglenksystems mit einem Kugelgelenk 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Fahrzeug-Lenksystem weist ein lenkbares Rad 12 mit einem Lenkhebel 14, einer Spurstange 15 und dem Kugelgelenk 10 auf, das den Lenkhebel 14 mit der Spurstange 15 verbindet.
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen; das Kugelgelenk 10 weist ein Gehäuse 16 auf. Das Gehäuse 16 ist aus einer geprägten Metallplatine gebildet, die um einen mittig angeordneten Scharnierabschnitt 18 gebogen ist, um gegenüberliegende Gehäuseabschnitte 20 und 22 in übereinanderliegende Zuordnung zu verbringen. Das Kugelgelenk 10 weist ein Fassungsende 24 und ein Hülsenende 25 auf. Das Hülsenende 25 weist ein Innengewinde 26 zum Eingriff mit einem Außengewinde 27 an der Spurstange 15 auf. Eine Mutter 30 hält die Spurstange 15 in ihrer Lage innerhalb des Hülsenendes 25, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Hülsenende 25 des Kugelgelenks 10 kann speziell in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgebildet sein, die in der US-A-5 004 367 offenbart ist, eingereicht am 1. Dezember 1989 unter dem Titel "Spannschloßanordnung", deren Inhaber der vorliegende Patentinhaber ist.
  • Das Fassungsende 24 des Kugelgelenks 10 weist eine Achse 32 auf und umfaßt übereinanderliegende, napfförmige Teile der beiden Gehäuseabschnitte 20 und 22. Der erste Gehäuseabschnitt 20 umfaßt einen ersten napfförmigen Teil 34 mit einer ersten Randfläche 38, einer kreisförmigen Bolzen-Öffnungsfläche 39 und einer insgesamt zylindrischen Innenfläche 40, die sich von der Bolzen-Öffungsfläche 39 zur ersten Randfläche 38 erstreckt. Die Innenfläche 40 weist eine Ringschulter 41 auf, die einen Axialabstand zur ersten Randfläche 38 um einen verhältnismäßig schmalen Zylinderflächenabschnitt 42 aufweist.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 22 umfaßt einen zweiten, napfförmigen Teil 44 mit einer zweiten Randfläche 48 und einem geschlossenen Ende 50. Eine insgesamt zylindrische Innenfläche 52 des zweiten napfförmigen Teils 44 umfaßt in gleichartiger Weise eine Ringschulter 54, die zur zweiten Randfläche 48 einen Axialabstand um einen verhältnismäßig schmalen Zylinderflächenabschnitt 56 aufweist.
  • Das Anordnen des ersten Gehäuseabschnitts 20 in einer geschlossenen Lage, in der er über dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 liegt, bildet eine Kammer 60 mit einer insgesamt zylindrischen Innenfläche 62. Die Innenflächen 40 und 52 des ersten und zweiten napfförmigen Abschnitts 34 und 44 bilden Axialabschnitte der Kammerfläche 62 auf den gegenüberliegenden Seiten einer Fuge 64, die ihrerseits durch die übereinanderliegenden Randflächen 38 und 48 der übereinanderliegenden, napfförmigen Teile 34 und 44 gebildet ist. Bevorzugt befinden sich die übereinanderliegenden Randflächen 38 und 48 in aneinander anliegender Zuordnung. Die gegenüberliegenden Ringschultern 41 und 54 und die zugeordneten zylindrischen Oberflächenabschnitte 42 und 56 bilden eine Aussparung 65 in der Kammeroberfläche 62. Die Fuge 64 grenzt an der Aussparung 65 an und erstreckt sich in Umfangsrichtung zwischen den gegenüberliegenden Enden des umknickbaren Scharnierabschnitts 18.
  • Das Kugelgelenk 10 umfaßt ferner einen Bolzen 66 mit einem insgesamt kugeligen Kugelende 68 und einem teilweise verjüngten Schaft 70. Der Bolzen 66 weist eine zentrierte Lage auf, in welcher sich der Schaft 70 koaxial zur Gehäuseachse 32 erstreckt, und weist ein Gewinde 72 am Schaft 70 zum Anschluß an den Lenkhebel 14 auf, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Kugelende 68 hat eine nahezu vollständige Kugeloberfläche 74 und ist im Gehäuse 16 so abgestützt, daß es sich um die Achse 32 drehen kann, sowie auch durch einen Spielraum zwischen dem Schaft 70 und der Bolzen-Öffnungsfläche 39 schwenken kann.
  • Ein insgesamt ringförmiges, starres Abstütz-Sitzteil 75 hat eine erste Endfläche 76, die ein erstes offenes Ende des Abstütz-Sitzteils 75 festlegt, und eine zweite Endfläche 78, die ein zweites offenes Ende festlegt. Das Abstütz-Sitzteil hat auch eine radial innere Lagersitzfläche 80 und eine radial äußere Fläche 82. Die Lagersitzfläche 80 erstreckt sich rund um die kugelige Fläche 74 des Kugelendes 68 und steht mit dieser in Gleiteingriff, und die radial äußere Fläche 82 weist eine Kontur auf, die so ausgebildet ist, daß sie zur Kontur der Kammerfläche 62 paßt. Insbesondere bildet die radial äußere Fläche 82 einen kreisförmigen Flansch 84, der dicht innerhalb der Aussparung 65 aufgenommen ist. Der Flansch 84 erstreckt sich in Umfangsrichtung neben der Fuge 64 und erstreckt sich axial quer zur Fuge 64. Bevorzugt erstreckt sich der Flansch 84 radial in Berührung mit den zylindrischen Flächenabschnitten 42 und 56. Das Abstütz-Sitzteil 75 isoliert die Fuge 64 gegenüber der Kammer 60, um die Kammerfläche 62 abzudichten. Ein flüssiges Schmiermittel, das im Inneren der Kammer 60 enthalten ist, ist am Austreten aus dem aus Abschnitten bestehenden Gehäuse 16 durch die Fuge 64 gehindert. Ferner festigt das Abstütz-Sitzteil 75 das aus Abschnitten bestehende Gehäuse 16, indem es eine innere Abstützung für die Gehäuseabschnitte 20 und 22 liefert. Das Abstütz-Sitzteil 75 ist bevorzugt aus einem starren Metallmaterial, wie etwa aus Stahl, gebildet.
  • Ein Kunststoffsitz 90 zur Aufnahme des Verschleißes weist eine ringförmige Sitzfläche 92 auf, die in Gleiteingriff mit der Oberfläche 74 des Kugelendes 68 steht, und ist axial im zweiten napfförmigen Abschnitt 44 des Gehäuses 16 verschieblich. Eine Schraubenfeder 96 belastet den Verschleißaufnahmesitz 90 vom geschlossenen Ende 50 weg zum Abstütz-Sitzteil 75 hin, um das Kugelende 68 in einem festen Sitz im Gehäuse 16 zu halten.
  • Eine insgesamt konische, flexible Elastomer-Dichtungsmanschette 100 erstreckt sich zwischen dem konischen Schaft 70 und dem ersten Gehäuseabschnitt 20, um die Bolzenöffnung abzudecken, die von der Oberfläche 39 gebildet ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 als Kugelgelenk 110 gezeigt. Das Kugelgelenk 110 weist ein Gehäuse 112 auf. Das Gehäuse 112 ist aus einer geprägten Metallplatine gebildet, die um einen mittig angeordneten Scharnierabschnitt 114 umgebogen ist, um zwei gegenüberliegende Gehäuseabschnitte 116 und 118 in übereinanderliegende Zuordnung zu verbringen. Der erste Gehäuseabschnitt 116 umfaßt einen ersten napfförmigen Teil 120. Der erste napfförmige Teil 120 umfaßt eine erste Randfläche 122, eine kegelstumpfförmige Öffnungsfläche 124 und eine innere Oberfläche 126, die sich von der Bolzenöffnungsfläche 124 zur ersten Randfläche 122 erstreckt.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 118 umfaßt einen zweiten napfförmigen Teil 128. Der zweite napfförmige Teil 128 umfaßt eine zweite Randfläche 130, eine Oberfläche 132, die eine Öffnung festlegt, und eine Innenfläche 134, die sich zwischen der Fläche 132 und der zweiten Randfläche 130 erstreckt. Die innere Fläche 134 umfaßt eine ringförmige Schulter 136. Der erste und zweite napfförmige Abschnitt 120 und 128 des Gehäuses 112 haben eine gemeinsame Achse 138.
  • Das Anordnen des ersten Gehäuseabschnitts 116 in einer geschlossenen Lage, in der er über dem zweiten Gehäuseabschnitt 118 liegt, bewegt das erste und zweite napfförmige Teil 120 und 128 in benachbarte Lagen, wobei die erste und die zweite Randfläche 122 und 130 übereinanderliegen und gegeneinander anschlagen, um eine Fuge 140 zu bilden. Die benachbarten, napfförmigen Teile 120 und 128 des Gehäuses 112 bilden eine Kammer 142 mit einer Oberfläche 144, die von den axial benachbarten inneren Flächen 126 und 134 gebildet sind. Die Fuge 140 erstreckt sich in Umfangsrichtung rund um die Fläche 144 der Kammer 142 zwischen den Enden des Scharnierabschnitts 114 des Gehäuses 112.
  • Das Kugelgelenk 110 umfaßt auch einen Fettstopfen 150 mit einer Innenfläche 152 und einer Außenfläche 154. Der Fettstopfen 150 ist innerhalb der Öffnung aufgenommen, die durch die Oberfläche 132 festgelegt ist, wobei die Außenfläche 154 des Fettstopfens 150 auf der ringförmigen Schulter 136 aufsitzt. Der Fettstopfen 150 umfaßt eine mit Gewinde versehene Fettöffnung 156, die durch einen Gewindestopfen 158 verschließbar ist.
  • Ein Bolzen 160 ist im Gehäuse 112 aufgenommen. Der Bolzen 160 weist ein insgesamt kugeliges Ende 162 mit einer nahezu vollständig kugeligen Oberfläche 164 und einen teilweise verjüngten Schaft 166 auf, der sich vom Kugelende 162 aus axial weg erstreckt. Der Schaft 166 weist ein Gewinde 168 zur Verbindung des Schafts 166 mit dem Lenkhebel einer Fahrzeuglenkanordnung auf. Der Bolzen 160 ist im Gehäuse 112 so abgestützt, daß er sich um die Achse 138 dreht und über einen Spielraum zwischen dem Schaft 166 und der Bolzenöffnungsfläche 124 hinweg schwenkt.
  • Ein insgesamt zylindrisches Abstütz-Sitzteil 170 ist im Gehäuse 112 aufgenommen. Das Abstütz-Sitzteil 170 weist eine erste Endfläche 172 neben der Bolzenöffnungsfläche 124 und eine zweite Endfläche 174 auf, die an der Innenoberfläche 152 des Fettstopfens 150 anliegt. Das Abstütz-Sitzteil 170 weist auch eine Außenfläche 176 mit einer Kontur auf, die so ausgebildet ist, daß sie zur Kontur der Kammer-Oberfläche 144 paßt, sowie eine Innenfläche 178. Die Innenfläche 178 des Abstütz-Sitzteils 170 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 180 und einen Lagerabschnitt mit kugeliger Kontur 182, der in Gleiteingriff mit der kugeligen Oberfläche 164 des Kugelendes 162 steht. Das Abstütz-Sitzteil 170 verhindert das Austreten eines Schmiermittels durch die Fuge 140 und ist bevorzugt aus Stahl gebildet, um die zugrundeliegende bauliche Abstützung zu maximieren, welche das Abstütz-Sitzteil 170 für den aus Abschnitten gebildeten Aufbau des Gehäuses 112 liefert.
  • Das Kugelgelenk 110 umfaßt auch einen Kunststoff-Verschleißaufnahmesitz 184. Der Kunststoff-Verschleißaufnahmesitz 184 weist eine ringförmige Lagersitzfläche 185 auf, die in die kugelige Oberfläche 164 des Kugelendes 162 eingreift, und eine radial äußere, zylindrische Fläche 186, die passend zum zylindrischen Abschnitt 180 der Innenfläche 178 des Abstütz- Sitzteils 170 aus Stahl ausgebildet ist. Der Kunststoff- Verschleißaufnahmesitz 184 ist axial innerhalb des Gehäuses 112 verschieblich und ist gegen den ersten napfförmigen Abschnitt 120 des Gehäuses 112 hin mittels einer Schraubenfeder 188 belastet, um das Kugelende 162 des Bolzens 160 im Gehäuse 112 in einem festen Sitz zu halten.
  • Eine Dichtungsmanschette 190 ist an der Fassungsanordnung 110 vorgesehen, um in herkömmlicher Weise für eine Abdichtung zu sorgen.
  • Ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt ein Kugelgelenk 200 ein Gehäuse 210, das eine Achse 212 aufweist, zwei Gehäuseabschnitte 214 und 216 sowie einen Scharnierabschnitt 218, der die beiden Gehäuseabschnitte 214 und 216 verbindet. Die beiden Gehäuseabschnitte 214 und 216 sind übereinanderliegend zugeordnet, um eine Kammer 220 innerhalb des Gehäuses 210 zu bilden.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 214 weist eine zylindrische Fläche 222 auf, die eine Öffnung bildet, eine äußere Gehäusefläche 223 und eine erste innere Fläche 224. Der zweite Gehäuseabschnitt 216 ist napfförmig und umfaßt eine zweite innere Fläche 226, die von einer ringförmigen Randfläche 228 umgeben ist. Die erste innere Fläche 224 des ersten Gehäuseabschnitts 214 und die ringförmige Randfläche 228 des zweiten Gehäuseabschnitts 216 laufen zusammen, wie in Fig. 5 gezeigt, um eine Fuge 230 und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Aussparung 232 zu bilden. Die Fuge 230 erstreckt sich rund um die Kammer 220, an die Aussparung 232 angrenzend, zwischen den Enden des Scharnierabschnitts 218 des Gehäuses 210.
  • Ein Bolzen 236 ist im Gehäuse 210 aufgenommen. Der Bolzen 236 weist einen Schaft 238 und ein Kugelende 240 mit einer Oberfläche 242 mit kugeliger Kontur auf. Der Bolzen 236 weist ein Gewinde 244 am Schaft 238 zur Verbindung des Bolzens 236 mit einem Lenkhebel einer Fahrzeug-Lenkanordnung auf.
  • Ein insgesamt ringförmiges Abstütz-Sitzteil 250, das bevorzugt aus Stahl gebildet ist, ist im Gehäuse 210 aufgenommen. Das Abstütz-Sitzteil 250 weist eine radial innere Lagersitzfläche 252 auf, die in Gleiteingriff mit der Oberfläche 242 mit kugeliger Kontur des Kugelendes 240 steht, und weist eine radial äußere Oberfläche 254 auf. Die radial äußere Oberfläche 254 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 256 und einen Abschnitt 258, der einen kreisförmigen Flansch 260 bildet. Der Flansch 260 erstreckt sich radial in die Aussparung 232 hinein, um das Abstütz-Sitzteil 250 fest in seiner Lage im Gehäuse 210 zu halten, und erstreckt sich axial zwischen den zusammenlaufenden Flächen 224 und 228, um einen Austritt eines Schmiermittels zur Fuge 230 hin zu verhindern.
  • Ein äußerer Abschnitt 262 des Abstütz-Sitzteils 250 erstreckt sich axial von der Öffnung weg, die von der zylindrischen Fläche 222 des Gehäuses 210 gebildet ist. Der äußere Abschnitt 262 umfaßt eine kegelstumpfförmige Oberfläche 264 und eine ringförmige Außenfläche 266. Die kegelstumpfförmige Oberfläche 264 am Abstütz-Sitzteil 250 dient als eine Anschlagfläche, um die Schwenkbewegung des Bolzens 236 zu begrenzen. Die äußeren Flächen 254 und 266 des Abstütz-Sitzteils 250 sowie die Oberflächen 222 und 223 des Gehäuses 210 dienen als Montageflächen für eine Dichtungsmanschette 270.
  • Wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, so weist die Dichtungsmanschette 270 eine Elastomermanschette 272 mit einer Achse 273, einem ersten Endabschnitt 274 und einem zweiten Endabschnitt 276 auf. Der erste Endabschnitt 274 der Manschette 272 weist eine Oberfläche 278 auf, die eine kreisförmige Öffnung festlegt, die über dem Schaft 238 des Bolzens 236 aufnehmbar ist. Ein Spaltring 280 ist im Inneren des ersten Endabschnitts 274 der Manschette 272 aufgenommen, um die Oberfläche 278 gegen den Schaft 238 zu drücken.
  • Der zweite Endabschnitt 276 der Manschette 272 weist eine Innenoberfläche 282 und eine Außenoberfläche 284 auf. Die Innen- und Außenfläche 282 und 284 des zweiten Endabschnitts 276 der Manschette 272 weisen Konturen auf, die so ausgebildet sind, daß sie mit den Konturen der Montageflächen am Gehäuse 210 und am Abstütz-Sitzteil 250 übereinstimmen. Im einzelnen weist die innere Oberfläche 282 einen Abschnitt 286 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit der ringförmigen Außenoberfläche 266 des Abstütz-Sitzteils 250 übereinstimmt, und sie weist einen Abschnitt 288 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit dem zylindrischen Außenoberflächenabschnitt 256 des Abstütz-Sitzteils 250 übereinstimmt. Die Außenoberfläche 284 der Manschette 272 weist einen Abschnitt 290 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit der zylindrischen Gehäusefläche 222 übereinstimmt, und sie weist einen Abschnitt 292 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit der äußeren Gehäusefläche 223 übereinstimmt.
  • Der zweite Endabschnitt 276 der Manschette 272 umfaßt einen Haltering 300 aus Metall. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist der Haltering 300 eine Achse 302, bogenartige Segmente 304 und Gruppen aus radialen Vorsprüngen 306 auf, die durch die bogenartigen Segmente 304 voneinander beabstandet sind. Die radialen Vorsprünge 306 sind axial federnd flexibel, während die bogenförmigen Segmente 304 starr sind. Die radialen Vorsprünge 306 haben Endflächen 308 mit einer Krümmung, die einen ersten Innenradius R1 des Halterings 300 festlegt, und die bogenartigen Segmente 304 haben Randflächen 310 mit einer Krümmung, die einen zweiten Innenradius R2 des Halterings 300 festlegt. Der zweite Innenradius R2 ist ein wenig größer als der erste Innenradius R1 und ist etwa gleich dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 256 der radial äußeren Fläche 254 des Abstütz-Sitzteils 250.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Haltering 300 in das Innere des zweiten Endabschnitts 276 der Hülse 272 eingebettet. Wenn der zweite Endabschnitt 276 der Hülse 272 axial in die in Fig. 5 gezeigte Lage bewegt wird, dann werden die radialen Vorsprünge 306 gezwungen, sich axial in Lagen zu biegen, in welchen sich die Ecken 312 der radialen Vorsprünge 306 in sperrender Anlage gegen den zylindrischen Außenflächenabschnitt 256 des Abstütz-Sitzteils 250 befinden, um die Dichtungsmanschette 270 in ihrer Lage zu halten.
  • Ein Kugelgelenk 400 in Übereinstimmung mit einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 8 gezeigt. Das Kugelgelenk 400 umfaßt ein Gehäuse 402. Das Gehäuse 402 weist eine Achse 403, einen ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 404 und 406, die durch einen Scharnierabschnitt 408 verbunden sind, und einen dritten Gehäuseabschnitt 410 auf, der am ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 404 und 406 festgeklemmt ist.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 404 umfaßt eine kegelstumpfförmige Fläche 412, die eine Bolzenöffnung festlegt, und eine kreisförmige Randfläche 414 sowie eine erste Innenfläche 416, die sich zwischen der kegelstumpfförmigen Fläche 412 und der Randfläche 414 erstreckt. Der zweite Gehäuseabschnitt 406 umfaßt eine zylindrische Oberfläche 418, die eine Öffnung festlegt, und eine zweite Innenfläche 420. Die Randfläche 414 des ersten Gehäuseabschnitts 404 und die zweite Innenfläche 420 des zweiten Gehäuseabschnitts 406 laufen, wie in Fig. 8 gezeigt, zusammen, um eine äußere Fuge 422 festzulegen, die an eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Aussparung 424 angrenzt. Die äußere Fuge 422 erstreckt sich rund um die Aussparung 424 zwischen den Enden des Scharnierabschnitts 408.
  • Der dritte Gehäuseabschnitt 410 umfaßt einen kugelig geneigten Abschnitt 430 und einen kreisförmigen Flanschabschnitt 432. Der Flanschabschnitt 432 ist in der Aussparung 424 aufgenommen, wodurch der dritte Gehäuseabschnitt fest gegen den ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 404 und 406 geklemmt wird. Der kugelig geneigte Abschnitt 430 des dritten Gehäuseabschnitts 410 weist eine dritte Innenfläche 434 auf, die bezüglich des Flanschabschnitts 432 radial nach außen geneigt ist. Die dritte Innenfläche 434 und die erste Innenfläche 416 laufen somit zusammen, um eine innere Fuge 440 zu bilden, und bilden gemeinsam eine Kammer 442 innerhalb des Gehäuses 402. Die innere Fuge 440 erstreckt sich gänzlich rund um die Kammer 442.
  • Ein starres Abstütz-Sitzteil 450 ist in der Kammer 442 aufgenommen. Das Abstütz-Sitzteil 450 weist eine radial innere Lagersitzfläche 452 auf, die verschieblich mit der Oberfläche eines Kugelendes 454 eines Bolzens 456 in Eingriff steht. Das Abstütz-Sitzteil 450 weist auch eine radial äußere Fläche 458 auf, die in festem Eingriff mit dem Gehäuse 402 steht. Die radial äußere Fläche 458 durchquert die innere Fuge 440 axial und erstreckt sich in Umfangsrichtung längs der Länge der inneren Fuge 440. Das Abstütz-Sitzteil 450 bildet hierdurch eine Sperre gegenüber dem Austritt von Schmiermittel nach außen durch die innere Fuge 440.
  • Das Kugelgelenk 400 umfaßt ferner ein Zentrierstück 460, um das Abstütz-Sitzteil 450 in der Kammer 442 fest in seiner Lage zu halten. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind die Bestandteile des Kugelgelenks 400, soweit sie bisher beschrieben sind, aus Kunststoff gebildet.
  • Eine Dichtungsmanschette 462 ist am ersten Gehäuseabschnitt 404 in herkömmlicher Weise aufgenommen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden die Fachleute Verbesserungen, Änderungen und Modifizierungen erfassen. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifizierungen innerhalb der Fachkenntnis sollen von den beigefügten Ansprüchen mit abgedeckt sein.

Claims (7)

1. Kugelgelenk, das aufweist:
einen Bolzen (66) mit einem Kugelende (68) und einem Schaft (70), der sich vom Kugelende (68) längs einer Achse (32) des Bolzens (66) erstreckt;
ein Gehäuse (16), das das Kugelende (68) enthält, wobei das Gehäuse (16) ein einziges Metallblechstück mit einer ersten Oberfläche (38) und einer zweiten Oberfläche (48) aufweist;
ein starres Abstütz-Sitzteil (75), das im Gehäuse (16) aufgenommen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Metallblechstück so gebogen ist, daß die erste und die zweite Fläche (38, 48) in übereinanderliegender Zuordnung so angeordnet sind, daß sie zwischen sich eine Fuge (64) bilden, daß die Fuge (64) eine Länge aufweist, die sich in Umfangsrichtung um die Achse (32) herum erstreckt, und daß das Abstütz-Sitzteil (75) eine radial innere Oberfläche (80) aufweist, die im Gleiteingriff mit dem Kugelende (68) steht, und einen radial äußeren Oberflächenabschnitt (82), der sich axial quer über die Fuge (64) und in gleicher Ausdehnung wie die Fuge (64) um die Achse (32) erstreckt.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, bei welchem das Metallblechstück einen ersten Abschnitt (20) aufweist, der die erste Oberfläche (38) aufweist, einen zweiten Abschnitt (22), der die zweite Oberfläche (48) aufweist, und eine innere Oberfläche (62), die jeweils zum Teil vom ersten und vom zweiten Abschnitt (20, 22) gebildet ist, wobei die innere Oberfläche (62) des Metallblechstücks eine Kammer (60) bildet, die das Kugelende (68) enthält und eine radiale Aussparung (65) festlegt, die sich in Umfangsrichtung um die Achse (32) erstreckt, die Fuge (64) an die Aussparung (65) angrenzt, der radial äußere Oberflächenabschnitt (82) des Abstütz-Sitzteils (75) an einem Flansch (84) angeordnet ist, der sich in Umfangsrichtung in der Aussparung (65) erstreckt, und dasMetallblechstück rund um den Flansch (84) herum gebogen ist, um den Flansch (84) in der Aussparung (65) festzuklemmen, wodurch der Flansch (84) eine Stützunterlage für das Gehäuse (16) bildet und das Austreten eines Schmiermittels aus der Kammer (60) nach außen durch die Fuge (64) verhindert.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, bei welchem der radial äußere Oberflächenabschnitt (82) des Abstütz-Sitzteils (75) zylindrisch ist und Teile aufweist, die auf entgegengesetzten axialen Seiten der Fugen (64) angeordnet sind.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, ferner mit einem beweglichen sitzteil (184), das eine Oberfläche (185) aufweist, die in Gleiteingriff mit dem Kugelende (162) steht, und mit Mitteln (188) zum Belasten des beweglichen Sitzteils (184) längs der Achse (138), wobei das Abstütz-Sitzteil (170) eine insgesamt zylindrische Form aufweist, wobei sich die Innenfläche (178) in Umfangsrichtung rund um die Innenseite des Abstütz- Sitzteils (170) erstreckt, sich axial vom Kugelende (162) weg über das bewegliche sitzteil (184) erstreckt und sich in Umfangsrichtung rund um die Außenseite des beweglichen Sitzteils (184) erstreckt.
5. Kugelgelenk nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Metallblechstück einen napfförmigen ersten Abschnitt (34), einen napfförmigen zweiten Abschnitt (44) und einen Scharnierabschnitt (18) aufweist, der den ersten und den zweiten Abschnitt (34, 44) miteinander verbindet, wobei der erste und der zweite Abschnitt (34, 44) relativ zueinander um den Scharnierabschnitt (18) in eine übereinanderliegende Zuordnung geschwenkt sind, um eine Kammer (60) zu umgrenzen.
6. Kugelgelenk nach Anspruch 5, bei welchem die erste und die zweite Oberfläche (38, 48) des Metallblechstücks sich in aneinanderliegender Zuordnung befinden, um die Fuge (64) an ihrer Stoßfläche zu bilden.
7. Kugelgelenk nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse (402) einen ersten Abschnitt (404) mit einer ersten Öffnung aufweist, einen zweiten Abschnitt (406) mit einer zweiten Öffnung, einen Scharnierabschnitt (408), der den ersten und den zweiten Abschnitt (404, 406) miteinander verbindet, und einen dritten Abschnitt (410), der eine Napfform mit einem kreisförmigen Flansch (432) aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt (404, 406) relativ zueinander um den Scharnierabschnitt (408) in eine übereinanderliegende Zuordnung geschwenkt sind, der dritte Abschnitt (410) sich durch die zweite Öffnung erstreckt, der Flansch (432) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (404, 406) festgeklemmt ist, und der dritte Abschnitt (410) und der erste Abschnitt (404) ferner die Fuge (440) bilden, die sich in Umfangsrichtung rund um die Kammer (442) und radial von der Kammer (442) weg erstreckt.
DE69105624T 1990-05-14 1991-05-10 Kugelgelenk. Expired - Fee Related DE69105624T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/524,129 US5066160A (en) 1990-05-14 1990-05-14 Ball joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105624D1 DE69105624D1 (de) 1995-01-19
DE69105624T2 true DE69105624T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=24087882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105624T Expired - Fee Related DE69105624T2 (de) 1990-05-14 1991-05-10 Kugelgelenk.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5066160A (de)
EP (1) EP0459644B1 (de)
JP (1) JP2750028B2 (de)
DE (1) DE69105624T2 (de)
ES (1) ES2067862T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066160A (en) 1990-05-14 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint
US5286131A (en) * 1992-08-17 1994-02-15 Trw Inc. Ball joint and method of assembly
DE4301303C1 (de) * 1993-01-20 1994-08-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
CA2128453A1 (en) * 1993-07-22 1995-01-23 Garth B. Maughan Ball and socket joint assembly
EP0658469B1 (de) * 1993-12-17 1998-09-09 Chrysler Corporation Kugelgelenk
US5672024A (en) * 1995-06-02 1997-09-30 Dana Corporation Prepackaged ball joint
US5568930A (en) * 1995-08-25 1996-10-29 Trw Inc. Joint assembly
US5765844A (en) * 1995-11-06 1998-06-16 Trw Inc. Linkage assembly
US5697723A (en) * 1995-12-12 1997-12-16 Trw Inc. Joint assembly
US6010271A (en) * 1996-02-01 2000-01-04 Trw Inc. Joint assembly
KR20000002051A (ko) * 1998-06-16 2000-01-15 오상수 볼 조인트
US6343889B1 (en) 1998-09-28 2002-02-05 Odyssey X-Treme Technologies, Inc. Split-socket ball joint
DE19938770A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk mit Lagerschale
US6568870B2 (en) 2001-08-08 2003-05-27 Urresko, S.A. De C.V. Steering tie rod end
DE10249847B4 (de) * 2002-10-25 2008-08-28 Mavig Gmbh Gelenkige Aufhängung
US7644500B2 (en) * 2006-01-17 2010-01-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method of setting the pre-load for a ball socket joint
US8342769B2 (en) * 2009-02-13 2013-01-01 Elterman James J Pivot socket with cartridge bearing and vehicle steering linkage therewith
US8851785B1 (en) * 2009-11-17 2014-10-07 Trw Automotive U.S. Llc Ball joint
KR20110063164A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 서스펜션 암
KR101252066B1 (ko) * 2011-07-08 2013-04-12 (주) 에스문 볼힌지 구조
US20130223919A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Jürgen Brecht Connection device for adjustable connection of medical equipment to a stationary fixture
IN2015DN00471A (de) * 2012-07-12 2015-06-26 Borgwarner Inc
US10184511B2 (en) * 2013-01-11 2019-01-22 United Technologies Corporation Linkage with spherical or journal bearing assembly
US9801719B2 (en) 2014-08-15 2017-10-31 Edwards Lifesciences Corporation Annulus rings with suture clips
US9440676B1 (en) * 2015-08-05 2016-09-13 Christopher E. Sparr Tie rod assembly with integrated safety tip
US10584737B2 (en) * 2016-03-15 2020-03-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Compression loaded ball socket assembly
US10473147B2 (en) * 2016-03-15 2019-11-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
US10371195B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
US10294983B2 (en) * 2016-06-10 2019-05-21 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
CN111873732B (zh) * 2020-07-14 2021-09-17 中车大同电力机车有限公司 麦弗逊式独立悬挂装置及车辆

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071509B (de) * 1959-12-17
GB592326A (en) 1945-05-02 1947-09-15 Fullerton George Gordon Armstr Improvements in and relating to ball ended link assemblies
US1898100A (en) * 1929-12-09 1933-02-21 O & S Bearing Company Permanent connecting unit and method of forming same
GB343297A (en) 1930-02-04 1931-02-19 Thomas Arthur Stevens Improvements in ball and socket joints particularly for the controls of motor cars, motor cycles and the like
US2420621A (en) * 1944-12-02 1947-05-13 Thompson Prod Inc Socket assembly
GB829998A (en) * 1955-09-22 1960-03-09 Viktor Langen A ball and socket joint for a front wheel suspension in motor vehicles
US2976068A (en) * 1956-09-11 1961-03-21 Ford Motor Co Ball joint
US3084960A (en) * 1961-02-20 1963-04-09 Lifka Charles Rain-tight connector
US3259408A (en) * 1961-05-03 1966-07-05 Trw Inc Ball joint
US3290074A (en) * 1964-03-03 1966-12-06 Barmatic Machines Inc Ball joint assemblies
GB1177973A (en) * 1967-09-13 1970-01-14 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to Ball and Socket Joints
US3547474A (en) * 1969-07-15 1970-12-15 Trw Inc Boot seal
AT325431B (de) * 1972-01-05 1975-10-27 Joern Raoul Dipl Ing Kugelgelenk
US3846032A (en) * 1972-06-17 1974-11-05 Hojitsu Kogyo Co Ltd Ball joint device
JPS5098180U (de) * 1974-01-14 1975-08-15
DE2420241A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Bosch Gmbh Robert Antriebsgestaengeteil
GB1490874A (en) * 1974-12-23 1977-11-02 Automotive Prod Co Ltd Pivot joints
US4059361A (en) * 1975-07-07 1977-11-22 Ford Motor Company Tie rod end
US3988818A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 Ford Motor Company Tie rod end
JPS559736Y2 (de) * 1978-02-07 1980-03-03
JPS58129321U (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 トヨタ自動車株式会社 ボ−ルジヨイント
FR2560140B1 (fr) * 1984-02-28 1991-09-13 Redele Jean Embout a rotule pour direction de vehicule automobile
JPH0725658B2 (ja) * 1984-07-27 1995-03-22 ライオン株式会社 口腔用組成物
US4712940A (en) * 1985-04-23 1987-12-15 Trw Inc. Joint assembly
US4695182A (en) * 1986-01-02 1987-09-22 Trw Inc. Ball joint with mechanical interlock
US4725159A (en) * 1986-07-16 1988-02-16 Trw Inc. Bearing for a joint
US4887486A (en) * 1988-02-22 1989-12-19 Trw, Inc. Linkage component
US4890949A (en) * 1988-04-07 1990-01-02 Trw Inc. Tie rod end
US5066160A (en) 1990-05-14 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
ES2067862T3 (es) 1995-04-01
EP0459644A3 (de) 1991-12-11
DE69105624D1 (de) 1995-01-19
JPH0658320A (ja) 1994-03-01
EP0459644A2 (de) 1991-12-04
JP2750028B2 (ja) 1998-05-13
US5066160A (en) 1991-11-19
EP0459644B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105624T2 (de) Kugelgelenk.
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE19847842B4 (de) Kugelverbindung
DE2553060C3 (de) Drehzapfengelenk
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DE4207218C2 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen
DE4223166A1 (de) Kugelfoermiges gleitlager
DE3700057A1 (de) Kugelgelenk
DE68906704T2 (de) Lenkstangenkopf.
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
DE3207488C2 (de)
DE3210954C2 (de) Kugelgelenk
WO2019052753A1 (de) Radialkugelgelenk für ein lenkerbauteil eines kraftfahrzeugs
DE69828344T2 (de) Schutzhülle für ein Kugelgelenk
DE1286822B (de) Dichtungsanordnung fuer Zapfengelenk
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE2331944A1 (de) Zapfengelenk
DE1775520A1 (de) Rotierbares Anschlussstueck
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE2758199A1 (de) Ventil-dreheinrichtung
DE2619984A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE2746898A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer blattfeder am rahmen eines kraftfahrzeuges
EP0751310B1 (de) Kugelgelenk
DE69022241T2 (de) Universalgelenk mit halbkugelförmigem joch und aussenring zur schmierung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee