DE69016134T2 - Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid.Info
- Publication number
- DE69016134T2 DE69016134T2 DE69016134T DE69016134T DE69016134T2 DE 69016134 T2 DE69016134 T2 DE 69016134T2 DE 69016134 T DE69016134 T DE 69016134T DE 69016134 T DE69016134 T DE 69016134T DE 69016134 T2 DE69016134 T2 DE 69016134T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyimide
- carbon
- single bond
- thin
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 128
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 7
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 6
- CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N methane;molecular oxygen Chemical compound C.O=O CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CKUAXEQHGKSLHN-UHFFFAOYSA-N [C].[N] Chemical compound [C].[N] CKUAXEQHGKSLHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N [O].[Si] Chemical compound [O].[Si] OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YQCIWBXEVYWRCW-UHFFFAOYSA-N methane;sulfane Chemical compound C.S YQCIWBXEVYWRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 19
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 14
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/12—Organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/13378—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Polyimidschicht und ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallausrichtschicht aus Polyimiden.
- Jüngst erregten sehr dünne Schichten aus organischen Materialien einer Dicke von etwa 100 nm Aufsehen auf diesem technischen Gebiet. Die dünnen Schichten dieses Typs sind hauptsächlich isolierende dünne Schichten, wie isolierende Schutzschichten für Halbleitervorrichtungen, dielektrische dünnen Schichten für Kondensatoren und Flüssigkristallausrichtschichten.
- Dünne Schichten, bzw. dünne Filme können beispielsweise durch ein Naßverfahren oder ein Trockenverfahren ausgebildet werden. Auf dem einschlägigen Fachgebiet ist bekannt, daß im Falle von isolierenden Schutzschichten für Halbleitervorrichtungen Polyimidschichten im Rahmen eines Naßverfahrens ausgebildet werden. Die Ausbildung der Polyimidschichten im Rahmen des Trockenverfahrens soll jedoch wünschenswert sein. Im allgemeinen ist es schwierig, im Falle des Naßverfahrens Staub zu entfernen. Darüber hinaus ist in vielen Fällen das Naßverfahren mit dem Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen nicht kompatibel, da das Trockenverfahren hauptsächlich bei der Herstellung der Halbleitervorrichtungen verwendet wird. Bei der Ausbildung einer Flüssigkristallausrichtschicht, die eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle erlaubt, bedient man sich bekanntermaßen auf dem einschlägigen Fachgebiet einer schrägen Gasphasenabscheidung anorganischer Materialien. Ferner wird bekanntermaßen zuerst ein Überzug aus einem Silankupplungsmittel oder einer organischen, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Verbindung ausgebildet, worauf ein Reiben des Überzugs erfolgt. Bei einem Flüssigkristallelement, das sich eines ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials bedient, ist die Zellspalte jedoch klein. Daraus folgt, daß, wenn die Orientierungs- bzw. Ausrichtschicht keine gleichmäßige Dicke aufweist oder Staub an der durch das Naßverfahren gebildeten Schicht haftet, die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle schlecht wird. Dadurch werden die Eigenschaften des Flüssigkristallelements entscheidend beeinträchtigt.
- Wie oben ausgeführt, führt das Naßverfahren im allgemeinen zu Schwierigkeiten im Hinblick auf eine Entfernung von Staub. Darüber hinaus werfen die unter den Umfang des Naßverfahrens fallenden, speziellen Techniken diesen Techniken innewohnende, individuelle Probleme auf. Genauer gesagt, ist das Lösungsmittelgießverfahren eine der populärsten Techniken des Naßverfahrens zur Ausbildung einer dünnen Schicht. Es ist auf dein einschlägigen Fachgebiet bekannt, daß das Spinnbeschichtungsverfahren, d.h. eine Art des Lösungsmittelgießverfahrens, in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Polymers die Bildung einer dünnen Schicht einer Dicke von etwa 10 nm gestattet. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, eine dünne Schicht auszubilden, die eine gleichmäßige und dichte Struktur aufweist und eine hohe Isoliereigenschaft besitzt.
- Ferner fand die Technik einer Ausbildung einer LB- Schicht aus einem organischen Material auf der Oberfläche beispielsweise eines Halbleiters oder eines Metallsubstrats, um der LB-Schicht die Funktion einer Isolierschicht zu verleihen, Aufmerksamkeit. Jüngst wurden umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich einer Technik zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit und mechanischen Festigkeit der LB-Schicht durchgeführt. Beispielsweise berichtet "Electronics Letters" 20, Nr. 12, S. 489 (1984), daß eine kondensierte cyclische Verbindung mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit in eine zur Ausbildung einer dünnen Schicht verwendete organische Zusammensetzung eingearbeitet wird. Ferner wird in "Journal of Colloid and Interface Science" 79, S. 268 (1981) die Verwendung einer ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden Verbindung, die nicht zur Polymerisation fähig ist, in Kombination mit einer ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Verbindung beschrieben. Des weiteren wird in "Thin Solid Films" 99, S. 249 (1983) die Idee einer Ausbildung einer Schicht aus einer ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden Verbindung mit der Fähigkeit zur Polymerisation, gefolgt von einer Polymerisierungsbehandlung beschrieben. Ferner wird in "Journal of Colloid and Interface Science" 131, S. 218 (1989) eine Schichtausbildung aus einem Vinylpolymer beschrieben. Die nach einer der Literaturste1len des Standes der Technik gebildete LB- Schicht zeigt jedoch keine ausreichende Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit.
- Jüngst wurde beispielsweise in "Polymer Preprints, Japan" Bd. 36, Nr. 10, S. 3215 (1987) ein Verfahren zur Ausbildung einer Polyimidschicht im Rahmen des LB-Verfahrens beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß das Polyimid die höchste Wärmebeständigkeit und höchste mechanische Festigkeit unter den organischen Materialien aufweist. Um einen Polyimidvorläufer für eine dünne Schicht in eine dünne Polyimidschicht umzuwandeln, ist eine Behandlung mit Chemikalien (vgl. "Thin Solid Films" 160, S. 15 (1988)) oder eine Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur von etwa 300ºC (vgl. "Thin Solid Films" 160, S. 21 (1988)) erforderlich. Die Verwendung einer im Rahmen des LB-Verfahrens gebildeten Polyimidschicht wird ferner beispielsweise in der ungeprüften veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 63-52119 bei einer Flüssigkristallausrichtschicht beschrieben. Bei dieser Technik ist kein Reiben erforderlich. Da darüber hinaus die Bildung einer sehr dünnen Schicht möglich ist, kann das durch das Polyimid bedingte Färbeproblem beseitigt werden. Bei dieser Technik ist es jedoch ferner notwendig, eine Behandlung mit Chemikalien oder eine Wärmebehandlung durchzuführen. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß eine derartige Behandlung in Abhängigkeit von dem Element, bei dem diese Polyimidschicht verwendet wird, möglicherweise unerwünschte Ergebnisse liefert.
- Das LB-Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Wasseroberfläche gebildete monomolekulare Schicht auf einem festen Substrat abgelagert wird. Um eine LB-Schicht als elektrisch isolierende dünne Schicht zu verwenden, ist es notwendig, daß die Schicht eine Dicke von mindestens 100 nm aufweist, um das Fließen eines Tunnelstroms zu verhindern. Selbstverständlich ist es notwendig, mehrere LB-Schichten übereinander anzuordnen. Dies führt zu einer zeitaufwendigen Herstellung der Isolierschicht. Das LB-Verfahren krankt ferner daran, daß die Arten der zur Ausbildung der monomolekularen Schicht verwendeten Moleküle stark eingeschränkt sind.
- Als ein Verfahren zur Ausbildung einer dünnen Schicht ist ferner ein Verteilungsverfahren auf einer Wasseroberfläche, das dem LB-Verfahren ähnelt, bekannt. Beispielsweise bilden eine flexible Molekülkette aufweisende und in einem organischen Lösungsmittel lösliche Polymere, wie ein Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol und Polysiloxan, keine monomolekulare Schicht auf der Wasseroberfläche, es ist jedoch bekannt, daß sie eine dünne Schicht von etwa 10 nm Dicke ausbilden (vgl. beispielsweise "Polymer Preprints, Japan" Bd. 36 Nr. 10, S. 2250 (1987) und "Polymer Preprints, Japan" Bd. 38, Nr. 12, S. 884 (1989)). Zahlreiche wärmebeständige Polymere, wie Polyimid, sind im allgemeinen jedoch in einem organischen Lösungsmittel nicht löslich, so daß es nicht möglich ist, das Wasseroberflächenverteilungsverfahren bei diesen Polymeren anzuwenden. Sicherlich sind einige Polyimide mit einer speziellen Molekularstruktur in einem organischen Lösungsmittel löslich. Da Polyimid jedoch eine starre Molekülkette aufweist und die Moleküle fest assoziiert sind, werden die Polymermoleküle auf der Wasseroberfläche nicht ausreichend verteilt. Daraus folgt, daß in vielen Fällen keine sehr dünne Schicht ausgebildet werden kann.
- Andererseits ist es möglich, zur Ausbildung einer dünnen Polymerschicht ein Trockenverfahren, beispielsweise eine Gasphasenabscheidung im Vakuum durchzuführen. Um das Problem einer Anhaftung von Staub, das beim Naßverfahren inhärent vorhanden ist, zu lösen, ist es im höchsten Maße erwünscht, sich eines Trockenverfahrens unter Verwendung eines Vakuumsystems zu bedienen. Mit Hilfe des Gasphasenabscheidungsverfahrens im Vakuum werden selbstverständlich in der Praxis dünne Schichten aus Polyethylen oder Polytetrafluorethylen hergestellt. Es ist jedoch im allgemeinen schwierig, sich zur Ausbildung einer wärmebeständigen Schicht, beispielsweise einer Polyimidschicht, einer Gasphasenabscheidung im Vakuum zu bedienen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde vorgeschlagen, die Gasphasenabscheidung von zwei Arten von Monomeren für eine Polymerisation auf einem Substrat durchzuführen, um ein Polyimid herzustellen (vgl. beispielsweise "Polymer Preprints, Japan" Bd. 37, S. 286 (1988)). Bei diesem Vorschlag ist es jedoch schwierig, die optimalen Bedingungen für eine Gasphasenabscheidung einzustellen. Ferner ist es schwierig, ein Polyimid mit einem ausreichend hohen Molekulargewicht zu erhalten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Polyimidschicht mit einer hohen Wärmebeständigkeit und einer hohen mechanischen Festigkeit mit Hilfe eines Trockenverfahrens und ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallausrichtschicht aus Polyimiden mit einer ausgezeichneten Fähigkeit zur Ausrichtung von Flüssigkristallverbindungen anzugeben.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Polyimidschicht bzw. eines dünnen Polyimidfilms, bei welchem unter Vakuum auf ein Polyimid, das in der Polymerhauptkette Imidbindungen und von den Imidbindungen verschiedene spaltbare Bindungen enthält, Energie mittels Erwärmen, Bestrahlen mit Licht, Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Bestrahlen mit Strahlung oder einer Kombination hiervon einwirken gelassen wird, um die spaltbaren Bindungen aufzubrechen und auf diese Weise auf einer Unterlage eine dünne Polyimidschicht auszubilden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallausrichtschicht aus Polyimiden, bei dem unter Vakuum auf ein Polyimid, das in der Polymerhauptkette Imidbindungen und von den Imidbindungen verschiedene spaltbare Bindungen enthält, Energie mittels Erwärmen, Bestrahlen mit Licht, Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Bestrahlen mit Strahlung oder einer Kombination hiervon einwirken gelassen wird, um die spaltbaren Bindungen aufzubrechen und auf diese Weise auf einer Unterlage schräg zur Unterlage eine dünne Polyimidschicht auszubilden.
- Diese Verfahren erlauben ohne Schwierigkeiten die Lösung der oben geschilderten Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung läßt sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstehen. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Infrarotabsorptionsspektrum der in dem im folgenden beschriebenen Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellten dünnen Polyimidschicht;
- Fig. 2 ein Infrarotabsorptionsspektrum von als Quelle einer Gasphasenabscheidung in dem im folgenden beschriebenen Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendetem Polyimid und
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines in den im folgenden beschriebenen Beispielen 12 und 13 der vorliegenden Erfindung hergestellten Flüssigkristallelements.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyimid weist in der Polymerhauptkette Imidbindungen und von den Imidbindungen verschiedene spaltbare Bindungen auf. Die oben beschriebenen spaltbaren Bindungen sind Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindungen, Kohlenstoff-Schwefel-Einfachbindungen, Sauerstoff-Silicium-Einfachbindungen, Kohlenstoff-Silicium-Einfachbindungen, Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindungen oder Silicium-Silicium-Einfachbindungen. Es ist notwendig, daß die Polymerhauptkette des Polyimids mindestens eine dieser spaltbaren Bindungen aufweist. Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyimid kann durch Reaktion von Tetracarbonsäuren oder Anhydriden hiervon mit Diaminen hergestellt werden. Selbstverständlich sollte einer der Reaktanten eine oben beschriebene spaltbare Bindung aufweisen. Es ist nicht absolut notwendig, daß der andere Reaktant eine spaltbare Bindung aufweist. Im Gegenteil ist es im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit zweckmäßig, daß der andere Reaktant keine spaltbare Bindung aufweist, sofern einer der Reaktanten eine spaltbare Bindung aufweist. Das Molekulargewicht des Polyimids sollte zweckmäßigerweise 10000 oder mehr betragen.
- Die zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polyimids verwendbaren Tetracarbonsäuren mit einer spaltbaren Bindung umfassen beispielsweise:
- Andererseits umfassen die zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polyimids einsetzbaren Diamine mit einer spaltbaren Bindung beispielsweise:
- Erfindungsgemäß wird auf das Polyimid im Vakuum Energie einwirken gelassen, um die spaltbare Bindung des Polyimids aufzubrechen. Die erfindungsgemäß verwendete Energiequelle umfaßt ein Erwärmen, Bestrahlen mit Licht, Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Bestrahlen mit Strahlung und eine Kombination hiervon. Wenn Energie auf das Polyimid einwirken gelassen wird, wird vor Aufbrechen der Imidbindung die spaltbare Bindung, beispielsweise eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung, Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung, Kohlenstoff-Schwefel-Einfachbindung, Sauerstoff-Silicium-Einfachbindung, Kohlenstoff-Silicium-Einfachbindung, Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindung oder Silicium-Silicium-Einfachbindung, aufgebrochen. Das Aufbrechen der spaltbaren Bindung gewährleistet eine stufenweise Verringerung des Molekulargewichts des Polyimids. Wenn das Molekulargewicht auf ein bestimmtes Niveau verringert ist, geht das Polyimid in die Gasphase über. Dabei kommt es im Hochvakuum zur Bildung einer dünnen Polyimidschicht auf einem Substrat. Die einmal aufgebrochene Bindung wird auf dem Substrat wieder geknüpft, so daß das Molekulargewicht der dünnen Polyimidschicht abermals zunimmt. Die Imidbindung wird während des oben beschriebenen Verfahrens nicht aufgebrochen. Daraus folgt, daß die Wärmebeständigkeit der dünnen Polyimidschicht im wesentlichen der des ursprünglichen Polyimids unter Atmosphärendruck entspricht.
- Wie aus dem Mechanismus der Bildung einer dünnen Polyimidschicht gemäß der obigen Beschreibung ersichtlich, ist es zweckmäßig, auf das Polyimid so langsam wie möglich Energie einwirken zu lassen und langsam eine Schicht auszubilden, um eine dünne Polyimidschicht mit einem hohen Molekulargewicht und einer engen Molekulargewichtsverteilung zu erhalten. Wenn Energie auf das Polyimid übermäßig langsam einwirken gelassen wird, kann es jedoch zu einem merklichen Einbau von Verunreinigungen, beispielsweise Ölmolekülen in der Vakuumpumpe, in die gebildete dünne Polyimidschicht kommen. Ferner kann es den Vorgang eines Ausbildens der dünnen Schicht beeinträchtigen. In der Praxis ist es zweckmäßig, die Wachstumsgeschwindigkeit der dünnen Polyimidschicht auf 1 bis 100 nm/min einzustellen.
- Die Gleichmäßigkeit und das Molekulargewicht der auf dem Substrat ausgebildeten dünnen Polyimidschicht hängen ferner von der Substrattemperatur ab. Im allgemeinen führt eine hohe Substrattemperatur zur Ausbildung einer dünnen gleichmäßigen Polyimidschicht mit einem hohem Molekulargewicht, wenn auch die Eigenschaften der gebildeten dünnen Schicht in gewisser Weise von den verwendeten Polyimid- und Substratarten abhängen. Wenn die Substrattemperatur übermäßig hoch ist, werden die bereits aus dem Substrat abgeschiedenen Polyimidmoleküle vom Substrat gelöst, so daß es schwierig ist, eine gleichmäßige dünne Schicht auszubilden. Unter diesen Umständen ist es zweckmäßig, die Substrattemperatur auf 50 bis 200ºC einzustellen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet die einfache Ausbildung einer dünnen Polyimidschicht mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit sowie dem höchsten Molekulargewicht, das durch die Bedingungen wie Vakuumgrad, Schichtwachstumsgeschwindigkeit und Substrattemperatur, bestimmt wird. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren den Verfahren des Standes der Technik, die sich der Gasphasenabscheidung von Polyimidoligomeren bedienen, überlegen.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung einer Flüssigkristallausrichtschicht aus Polyimiden wird auf ein Polyimid mit Imidbindungen und den Imidbindungen verschiedenen spaltbaren Bindungen in der Polymerhauptkette Energie einwirken gelassen, um die spaltbaren Bindungen aufzubrechen und somit auf einem Substrat schräg zum Substrat eine dünne Polyimidschicht auszubilden. Das spezielle erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet eine Orientierung der Polyimidhauptketten in einer vorgegebenen Richtung auf dem Substrat. Als Ergebnis muß kein Reiben durchgeführt werden. Ferner muß man sich bezüglich eines Anhaftens von Staub, das mit der Reibebehandlung einhergeht, keine Sorgen machen. Daraus folgt, daß das erfindungsgemäße Verfahren die einfache Herstellung einer Flüssigkristallausrichtschicht aus Polyimiden mit einer ausgezeichneten Fähigkeit zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen ermöglicht.
- Durch Umsetzung einer aliphatischen Tetracarbonsäure mit einer thermisch spaltbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff- Einfachbindung mit einem aromatischen Diamin wurde ein Polyimid 1 mit einem Molekulargewicht von 200.000 hergestellt:
- Ein Siliciumplättchen vom p-Typ mit einem Durchmesser von 3 Zoll wurde mit Fluorwasserstoffsäure und anschließend Wasser gewaschen und danach bei 150ºC getrocknet. Das getrocknete Siliciumplättchen wurde in einem Abstand von 10 cm von einem Schiffchen in einer Vakuumgasabscheidungsvorrichtung angeordnet, wobei die Substrattemperatur bei 100ºC gehalten wurde. Nach Einbringen von 3 mg des oben angegebenen Polyimids 1 in das Wolframschiffchen wurde letzteres auf ein Vakuum von 1,333 x 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Anschließend wurde zur stufenweisen Erwärmung elektrischer Strom durch das Schiffchen geleitet. Nach Erwärmen des Schiffchens auf etwa 500ºC zeigte das Filmdickemeßgerät einen Ausschlag. Bei Erreichen einer Filmwachstumsgeschwindigkeit von 10 nm/min wurde der Verschluß geöffnet, um dafür zu sorgen, daß eine dünne Polyimidschicht durch Gasphasenabscheidung auf dem Plättchen gebildet wurde. Bei einer Bestimmung mit Hilfe einer Zählstufe (tarry step) wurde festgestellt, daß die ausgebildete dünne Polyimidschicht eine Dicke von 100 nm aufwies.
- Fig. 1 zeigt ein Infrarot (IR)-Spektrum der so gebildeten Polyimidschicht, während Fig. 2 ein IR-Spektrum des ursprünglichen Polyimids (KBr-Verfahren) zeigt. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wurde die Absorption der Carbonylgruppe des Imids bei etwa 1700 cm&supmin;¹ und die Absorption der Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung des Imids bei 1380 cm&supmin;¹ beobachtet. Diese Beobachtungen stützen die Bildung einer dünnen Polyimidschicht.
- In der nächsten Stufe wurde auf der dünnen Polyimidschicht mit Hilfe einer Vakuumgasphasenabscheidung eine Goldelektrode ausgebildet. Bei der dünnen Polyimidschicht wurde die Veränderung der elektrischen Isoliereigenschaften mit der Temperatur gemessen. Es zeigte sich, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Wiederstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufweist. Diese Werte blieben über einen Temperaturbereich bis zu 250ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem aliphatischen Diamin mit einer Etherbindung (termisch spaltbare Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung) wurde ein Polyimid 2 eines Molekulargewichts von etwa 100.000 hergestellt:
- Entsprechend Beispiel 1 wurde eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 80 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Eigenschaften mit der Temperatur hin untersucht, wobei jedoch das Polyimid 2 in Beispiel 2 verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufwies. Diese Werte blieben über einen Temperaturbereich bis zu 170ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem Diamin mit einer Silicium-Sauerstoff-Einfachbindung wurde ein Polyimid 3 mit einem Molekulargewicht von etwa 120.000 hergestellt:
- Unter Verwendung des Polyimids 3 in Beispiel 3 wurde entsprechend Beispiel 1 eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 110 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Eigenschaften mit der Temperatur hin untersucht. Es zeigte sich, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufwies. Diese Werte blieben über einen Temperaturbereich bis zu 180ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem Diamin mit einer Sulfonbindung (termisch spaltbare Kohlenstoff-Schwefel-Einfachbindung) wurde ein Polyimid 4 mit einem Molekulargewicht von etwa 150.000 hergestellt:
- Unter Verwendung des Polyimids 4 in Beispiel 4 wurde entsprechend Beispiel 1 eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 100 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Eigenschaften mit der Temperatur hin untersucht. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufwies. Diese Werte blieben über einem Temperaturbereich bis zu 220ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einer Esterbindung (termisch spaltbare Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung) mit einem aromatischen Diamin wurde ein Polyimid 5 mit einem Molekulargewicht von etwa 150.000 hergestellt:
- Unter Verwendung des Polymids 5 in Beispiel 5 wurde entsprechend Beispiel 1 eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 100 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Eigenschaften mit der Temperatur hin untersucht. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufweist. Diese Werte blieben im wesentlichen über einem Temperaturbereich bis zu 250ºC unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem aliphatischen Diamin mit einer Aminbindung (termisch spaltbare Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindung) wurde ein Polyimid 6 mit einem Molekulargewicht von etwa 130.000 hergestellt:
- Unter Verwendung des Polymids 6 in Beispiel 6 wurde entsprechend Beispiel 1 eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 100 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Eigenschaften mit der Temperatur hin untersucht. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufweist. Diese Werte blieben im wesentlichen über einem Temperaturbereich bis zu 190ºC unverändert.
- Entsprechend Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Polyimid 1 mit Argonionen zerstäubt wurde, wurde eine dünne Polyimidschicht in einer Dicke von 200 nm ausgebildet und auf die Veränderung der elektrischen Isoliereigenschaften mit der Temperatur hin untersucht. Es zeigte sich, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufwies. Diese Werte blieben über einen Temperaturbereich bis zu 250ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Reaktion einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem Diamin mit einer photolytisch spaltbaren Silicium-Silicium-Einfachbindung wurde ein Polyimid 7 mit einem Molekulargewicht von 70.000 hergestellt:
- 4 mg des so hergestellten Polyimids 7 wurden in ein Wolframschiffchen eingebracht. Letzteres wurde anschließend in einem Vakuum von 1,333 x 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Anschließend wurde zum stufenweisen Erwärmen elektrischer Strom durch das Schiffchen geleitet. Gleichzeitig wurde das Schiffchen mit UV-Licht einer Wellenlänge von 300 nm bestrahlt. Als sich die Schiffchentemperatur auf etwa 200ºC erhöht hatte, begann das Schichtdickemeßgerät auszuschlagen. Bei Erreichen einer Schichtwachstumsgeschwindigkeit von 10 nm/min wurde der Verschluß geöffnet, um zu gewährleisten, daß eine dünne Polyimidschicht auf einem auf 100ºC eingestellten Siliciumplättchen durch Gasphasenabscheidung ausgebildet wurde. Bei Bestimmung mit Hilfe einer Zählstufe (tarry step) wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht eine Dicke von 150 nm aufwies.
- Die Änderung der elektrischen Isoliereigenschaften der dünnen Polyimidschicht mit der Temperatur wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; d V/cm bei Raumtemperatur aufweist. Diese Werte blieben über einem Temperaturbereich bis zu 200ºC im wesentlichen unverändert.
- Durch die Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einem Diamin mit einer durch Elektronenstrahlen spaltbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung wurde ein Polyimid 8 mit einem Molekulargewicht von etwa 80.000 hergestellt:
- 5 mg des so hergestellten Polyimids 8 wurden in ein Wolframschiffchen eingebracht. Letzteres wurde in einem Vakuum von 1,333 x 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Anschließend wurde zum stufenweisen Erwärmen elektrischer Strom durch das Schiffchen geleitet. Gleichzeitig wurde das Schiffchen mit Elektronenstrahlen von 20 KeV bestrahlt. Bei Erreichen einer Schiffchentemperatur von etwa 200ºC begann das Schichtdickemeßgerät auszuschlagen. Bei Erreichen einer Schichtwachstumsgeschwindigkeit von 10 nm/min wurde der Verschluß geöffnet, um zu gewährleisten, daß eine dünne Polyimidschicht auf einem auf 50ºC eingestellten Siliciumplättchen durch Gasphasenabscheidung ausgebildet wurde. Bei Bestimmung mit Hilfe einer Zählstufe (tarry step) wurde festgestellt, daß die ausgebildete dünne Polyimidschicht eine Dicke von 150 nm aufwies.
- Die Veränderung der elektrischen Isoliereigenschaften der dünnen Polyimidschicht mit der Temperatur wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Es wurde festgestellt, daß die dünne Polyimidschicht einen spezifischen Widerstand von 10¹&sup6; Ω x cm und eine Durchschlagfeldstärke von 10&sup6; V/cm bei Raumtemperatur aufwies. Diese Werte blieben über einen Temperaturbereich bis zu 250ºC im wesentlichen unverändert.
- Auf einem Galssubstrat wurde durch Vakuumgasphasenabscheidung eine Goldelektrode in Kammform ausgebildet. Anschließend wurde entsprechend Beispiel 1 eine dünne Schicht aus dem Polyimid 1 in einer Dicke von 200 nm ausgebildet. Anschließend wurde auf der dünnen Polyimidschicht durch Vakuumgasphasenabscheidung eine weitere Goldelektrode in Kammform ausgebildet. Dabei wurde ein elektrokapazitiver Luftfeuchtigkeitssensor hergestellt. Die Betriebseigenschaften des Sensors blieben während mindestens 6 Monaten bei Temperaturen von 10 bis 40ºC und Luftfeuchtigkeiten von 0 bis 100% unverändert.
- Gemäß Beispiel 1 wurde auf einem einen Durchmesser von 3 Zoll aufweisenden Siliciumplättchen mit integrierten MOS- FETs eine dünne Schicht aus dem Polyimid 1 in einer Dicke von 800 nm ausgebildet. Nach Ausbilden von Kontaktlöchern in der Polyimidschicht wurde auf der dünnen Polyimidschicht durch Vakuumgasphasenabscheidung eine Aluminiumschicht ausgebildet. Eine nachfolgende Musterung der Aluminiumschicht führte zur Bildung einer Verdrahtungsschicht. Die Betriebseigenschaften des FET blieben während mindestens 6 Monaten bei einer Temperatur von 40ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 80% unverändert.
- Ein wie in Fig. 3 dargestellt aufgebautes Flüssigkristallelement wurde in den im folgenden beschriebenen Beispielen 12 und 13 hergestellt.
- Auf einem Glassubstrat 1 wurde eine aus einer gemusterten NESA-Schicht bestehende transparente Elektrode 2 ausgebildet. Anschließend wurde das Substrat 1 mit einer Neigung von 100 in einem Abstand von 10 cm von einem Schiffchen in einer Vakuumabscheidungsvorrichtung angeordnet.
- Nach Einbringen von 3 mg des Polyimids 1 in eine Wolframschiffchen wurde letzteres auf ein Vakuum von 1,333 x 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Anschließend wurde zum stufenweisen Erwärmen elektrischer Strom durch das Schiffchen geleitet. Nach Erhöhen der Schiffchentemperatur auf etwa 500ºC begann das Schichtdickenmeßgerät auszuschlagen. Bei Erreichen einer Schichtwachstumsgeschwindigkeit von 10 nm/min wurde der Verschluß geöffnet, um zu gewährleisten, daß eine dünne Polyimidschicht auf einem Siliciumplättchen durch Gasphasenabscheidung ausgebildet wurde. Bei Bestimmung mit Hilfe einer Zählstufe (tarry step) wurde festgestellt, daß sich eine Polyimidflüssigkristallausrichtschicht 3 aus Polyimiden in einer Dicke von 80 nm ausgebildet hat.
- Mit Hilfe eines Versiegelungsmittels 4 wurde eine Flüssigkristallzelle zusammengebaut. Anschließend wurde CS1011 (Handelsbezeichnung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls, der von Chisso K.K. hergestellt wird) in die Zelle injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 5 auszubilden. Danach wurde die Injektionsöffnung versiegelt. Die Richtungen der Gasphasenabscheidung auf den beiden Substraten waren parallel oder antiparallel.
- Die so hergestellte Flüssigkristallzelle wurde zwischen 2 polarisierende Platten (cross-Nicol) eingefügt und rotieren gelassen. Es wurde festgestellt, daß die Zelle dunkel war, wenn die Polarisationsrichtungen der polarisierenden Platten parallel oder senkrecht zur Richtung der Gasphasenabscheidung waren. Sie war hell, wenn die Polarisationsrichtung der polarisierenden Platten einen Winkel von 45º mit der Richtung der Gasphasenabscheidung bildeten. Dies zeigt deutlich, daß die Moleküle des ferroelektrischen Flüssigkristalls im wesentlichen in der Richtung der Gasphasenabscheidung ausgerichtet waren.
- Bei Anlegen einer Spannung von ± 11 V die auf dem oberen bzw. unteren Substrat ausgebildeten Elektroden erhielt man ein gleichmäßiges Ansprechen des Flüssigkristalls im Elektrodenteil. Die Ansprechzeit bei 20ºC betrug etwa 1 ms. Der höchste Kontrast wurde erhalten, wenn die Ausrichtrichtung mit der Richtung der Gasphasenabscheidung einen Winkel von 18 bis 22º bildete.
- Entsprechend Beispiel 12 wurden eine Flüssigkristallausrichtschicht 3 aus Polyimiden und eine Flüssigkristallzelle hergestellt. In Beispiel 13 wurde jedoch das Polyimid 2 verwendet. Bei Anlegen einer Spannung von ± 11 Volt an die auf dem oberen bzw. unteren Substrat ausgebildeten Elektroden erhielt man ein gleichmäßiges Ansprechen der Flüssigkristalle in dem Elektrodenteil. Die Ansprechzeit bei 20ºC betrug etwa 1 ms.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Polyimidfilms,
bei welchem unter Vakuum auf ein Polyimid, das in der
Polymerhauptkette Imidbindungen und von den
Imidbindungen verschiedene spaltbare Bindungen enthält, Energie
mittels Erwärmen, Bestrahlen mit Licht, Bestrahlen mit
Elektronenstrahlen, Bestrahlen mit Strahlung oder einer
Kombination hiervon einwirken gelassen wird, um die
spaltbaren Bindungen aufzubrechen und auf diese Weise
auf einer Unterlage einen dünnen Polyimidfilm
auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die spaltbare Bindung aus der Gruppe
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung,
Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung, Kohlenstoff-Schwefel-Einfachbindung,
Sauerstoff-Silicium-Einfachbindung,
Kohlenstoff-Silicium-Einfachbindung, Kohlenstoff Stickstoff-Einfachbindung und
Kohlenstoff-Silicium-Einfachbindung* ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangspolyimid ein Molekulargewicht von mindestens
10.000 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wachstumsgeschwindigkeit des dünnen Polyimidfilms
auf 1 bis 100 nm/min eingestellt wird.
*wahrscheinlich: Silicium-Silicium-Einfachbindung
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur der Unterlage auf 50 bis 200ºC
eingestellt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines
Polyimid-Flüssigkristallorientierungsfilms, bei welchem unter Vakuum auf ein
Polyimid, das in der Polymerhauptkette Imidbindungen und
von den Imidbindungen verschiedene spaltbare Bindungen
enthält, Energie mittels Erwärmen, Bestrahlen mit Licht,
Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Bestrahlen mit
Strahlung oder einer Kombination hiervon einwirken gelassen
wird, um die spaltbaren Bindungen aufzubrechen und auf
diese Weise auf einer Unterlage schräg zur Unterlage
einen dünnen Polyimidfilm auszubilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die spaltbare Bindung aus der Gruppe
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung,
Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung, Kohlenstoff-Schwefel-Einfachbindung, Sauerstoff-
Silicium-Einfachbindung,
Kohlenstoff-Silicium-Einfachbindung, Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindung und
Silicium-Silicium-Einfachbindung ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangspolyimid ein Molekulargewicht von mindestens
10.000 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wachstumsgeschwindigkeit des dünnen Polyimidfilms
auf 1 bis 100 nm/min eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur der Unterlage auf 50 bis 200ºC
eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21939589 | 1989-08-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016134D1 DE69016134D1 (de) | 1995-03-02 |
DE69016134T2 true DE69016134T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=16734744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016134T Expired - Fee Related DE69016134T2 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-24 | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061509A (de) |
EP (1) | EP0414560B1 (de) |
JP (1) | JPH03170400A (de) |
DE (1) | DE69016134T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2712621B2 (ja) * | 1989-09-11 | 1998-02-16 | 日本合成ゴム株式会社 | ポジ型ホトレジスト材料 |
US5200238A (en) * | 1990-06-22 | 1993-04-06 | Loctite (Ireland) Limited | Liquid crystal display devices and method of manufacture |
JPH0743726A (ja) * | 1993-05-28 | 1995-02-14 | Hoechst Japan Ltd | 液晶表示素子 |
US5502246A (en) * | 1994-03-22 | 1996-03-26 | Eli Lilly And Company | Solid-phase synthesis utilizing photochemical carbon-sulfur bond cleavage of thioethers |
US5849403A (en) * | 1995-09-13 | 1998-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Organic thin film device |
WO1997033191A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Procede d'alignement de cristaux liquides |
US5943154A (en) * | 1996-09-17 | 1999-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optically-controlled light control element |
TW523630B (en) * | 1997-05-16 | 2003-03-11 | Hitachi Ltd | Active matrix type liquid crystal display device |
US7804115B2 (en) | 1998-02-25 | 2010-09-28 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor constructions having antireflective portions |
US6274292B1 (en) | 1998-02-25 | 2001-08-14 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods |
US6268282B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-07-31 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods of forming and utilizing antireflective material layers, and methods of forming transistor gate stacks |
US6281100B1 (en) | 1998-09-03 | 2001-08-28 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods |
SG87769A1 (en) * | 1998-09-29 | 2002-04-16 | Texas Instr Singapore Pte Ltd | Direct attachment of semiconductor chip to organic substrate |
US6156674A (en) * | 1998-11-25 | 2000-12-05 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods of forming insulative materials |
US6828683B2 (en) | 1998-12-23 | 2004-12-07 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor devices, and semiconductor processing methods |
US7235499B1 (en) | 1999-01-20 | 2007-06-26 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods |
US7067414B1 (en) | 1999-09-01 | 2006-06-27 | Micron Technology, Inc. | Low k interlevel dielectric layer fabrication methods |
US7042070B2 (en) * | 1999-09-22 | 2006-05-09 | Texas Instruments Incorporated | Direct attachment of semiconductor chip to organic substrate |
US6440860B1 (en) | 2000-01-18 | 2002-08-27 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods of transferring patterns from patterned photoresists to materials, and structures comprising silicon nitride |
JP2004128195A (ja) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Oki Electric Ind Co Ltd | 保護膜の製造方法 |
US8658248B2 (en) * | 2005-12-29 | 2014-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Method for atomizing material for coating processes |
JP4957077B2 (ja) * | 2006-05-23 | 2012-06-20 | 三菱化学株式会社 | テトラカルボン酸類またはこれらから誘導されるポリエステルイミド及びその製造方法 |
JP5115997B1 (ja) * | 2011-12-27 | 2013-01-09 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 走査型電子顕微鏡像観察用の試料支持部材及び走査型電子顕微鏡像の観察方法 |
JP6507837B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2019-05-08 | Jsr株式会社 | 液晶配向剤、液晶配向膜及びその製造方法、液晶表示素子、並びに位相差フィルム及びその製造方法 |
KR102621459B1 (ko) * | 2016-04-20 | 2024-01-05 | 삼성디스플레이 주식회사 | 배향막 조성물, 이를 포함하는 액정 표시 장치 및 액정 표시 장치 제조방법 |
KR102651720B1 (ko) * | 2016-04-21 | 2024-03-29 | 삼성디스플레이 주식회사 | 배향막 조성물, 이를 포함하는 액정 표시 장치 및 액정 표시 장치 제조방법 |
US9909066B2 (en) * | 2016-04-21 | 2018-03-06 | Samsung Display Co., Ltd. | Alignment layer composition, liquid crystal display including the alignment layer composition, and manufacturing method of the liquid crystal display |
KR20180070262A (ko) * | 2016-12-16 | 2018-06-26 | 엘지디스플레이 주식회사 | 기판, 이를 포함하는 액정표시장치 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1298453A (en) * | 1969-01-02 | 1972-12-06 | Nat Res Dev | Production of polymer films by evaporation |
US3791848A (en) * | 1972-05-19 | 1974-02-12 | Western Electric Co | A method of improving the adherence of a metal deposit to a polyimide surface |
JPS57116771A (en) * | 1981-01-13 | 1982-07-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Formation of protecting film |
DE3107633A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung duenner polyimidschichten" |
GB2109123B (en) * | 1981-09-14 | 1986-03-19 | Sharp Kk | Colour liquid crystal display devices |
DE3777844D1 (de) * | 1986-01-22 | 1992-05-07 | Hitachi Ltd | Fluessigkristallanzeigeelement. |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
-
1990
- 1990-08-23 US US07/571,119 patent/US5061509A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-24 JP JP2221291A patent/JPH03170400A/ja active Pending
- 1990-08-24 EP EP90309311A patent/EP0414560B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-24 DE DE69016134T patent/DE69016134T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69016134D1 (de) | 1995-03-02 |
EP0414560A3 (en) | 1991-12-27 |
EP0414560A2 (de) | 1991-02-27 |
JPH03170400A (ja) | 1991-07-23 |
EP0414560B1 (de) | 1995-01-18 |
US5061509A (en) | 1991-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid. | |
DE2638091C3 (de) | Elektrooptische Zelle | |
DE69016538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Orientierungsfilms für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE3751502T2 (de) | Elektrische oder elektronische Anordnung mit einer dünnen Schicht aus Polyimid. | |
DE69529512T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Poly-3,4-Ethylen-Dioxythiophen-Schicht | |
DE3587459T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. | |
DE69514048T2 (de) | Polyaniline-Lösung, damit beschichtete Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2455357C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69026607T2 (de) | Elektrisches element und verfahren zur kontrolle der leitfähigkeit | |
DE10006257B4 (de) | Dünnfilmtransistoren mit organisch-anorganischen Hybridmaterialien als halbleitende Kanäle | |
DE69104204T2 (de) | Mis-struktur-dünnschichttransistor mit isolator und halbleiter aus organischem material. | |
DE69132792T2 (de) | Organisches Bauelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3789216T2 (de) | Schalter. | |
DE112006002268T5 (de) | Transistor, organische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Transistors oder der Vorrichtung | |
DE102005030675B4 (de) | Herstellungsverfahren eines organischen Dünnschichttransistors und einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung,ein organischer Dünnschichttransistor und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2202337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE69525501T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht aus einem Benzocycobuten-Polymer und Siliziumpulver | |
DE68927865T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus monomolekularen Schichten aufgebauten Filmen unter Anwendung von Silanen, die Acetylen- bindungen enthalten | |
EP0407492B1 (de) | Verfahren zur herstellung dünner schichten aus leitfähigen polymeren | |
DE68905784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfachen, ionenselektiven Membransensors. | |
DE60103048T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ultradünnen polymerfolien | |
DE3639380A1 (de) | Monomolekularer film oder aus monomolekularen schichten aufgebauter film und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2634568C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60028802T2 (de) | Orientierungsschicht für flüssigkristall | |
DE3146103C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrochromen Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |