Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69421502T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglasscheiben mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglasscheiben mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE69421502T2
DE69421502T2 DE69421502T DE69421502T DE69421502T2 DE 69421502 T2 DE69421502 T2 DE 69421502T2 DE 69421502 T DE69421502 T DE 69421502T DE 69421502 T DE69421502 T DE 69421502T DE 69421502 T2 DE69421502 T2 DE 69421502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
module
gases
fluid bed
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69421502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421502D1 (de
Inventor
Pier Paolo Boattini
Jean Claude Marique
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Original Assignee
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Vetro SIV SpA filed Critical Societa Italiana Vetro SIV SpA
Publication of DE69421502D1 publication Critical patent/DE69421502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69421502T2 publication Critical patent/DE69421502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/093Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/36Underside coating of a glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Flachglasscheiben mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften.
  • Sie betrifft insbesondere eine Verbesserung beim Vorgang des Überführens des Glasscheibenbandes aus dem Bad aus geschmolzenem Zinn zu einem Walzen-Kühlofen beim Prozeß zum Herstellen von Flachglasscheiben unter Verwendung des "Schwimm"- Verfahrens, das in der Technik bekannt ist, und des weiteren betrifft sie eine Vorrichtung zum Umsetzen der Verbesserung.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, daß Flachglasscheiben in Anlagen hergestellt werden, die eine erste Stufe aufweisen, in der die Rohstoffe geschmolzen werden, sowie eine darauffolgende Stufe, in der die Glasscheibe hergestellt wird, indem das geschmolzene Material auf einem Zinnbad schwimmt und gleitet.
  • Diese Anlagen, die in der Technik als Schwimmanlagen bekannt sind, weisen einen Kühlofen stromab von dem Bad aus geschmolzenen Zinn auf, in dem dem Glasscheibenband die erforderlichen mechanischen Eigenschaften verliehen werden.
  • Die PCT-Patentanmeldung WO-A-9211646fi, die von GLASSTECH, Inc. eingereicht wurde, beschreibt eine Schwimmanlage, die mit einem Kühlofen versehen ist, in der sich das Glasscheibenband von einem Fluidbett getragen bewegt.
  • US-A-3,506,422 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Flachglases auf einem Fluidtragebett, bei dem ein Glasband kontinuierlich von einem tra genden Bad aus geschmolzenem Metall auf ein Gaspolster angehoben wird, auf dem das Band transportiert und bezüglich seiner Temperatur konditioniert wird, bevor es einen Kühlofen erreicht, um Beschädigung der weichen Unterseite zu vermeiden.
  • Die Aufgabe dieser Vorrichtung besteht darin, einen Kühlvorgang zu ermöglichen, bei dem das Glasscheibenband nicht mit den Walzen in Kontakt kommt, wie dies beim herkömmlichen Verfahren der Fall ist, um die optischen und mechanischen Eigenschaften der Glasfläche selbst zu verbessern, die in dieser Phase noch eine hohe Temperatur aufweist und somit beschädigt werden kann, wenn sie mit Walzen in Kontakt kommt.
  • Der größte Nachteil bei der obenbeschriebenen Vorrichtung besteht in der Tatsache, daß kostenaufwendige Veränderungen an den vorhandenen Systemen vorgenommen werden müssen, wenn der Kühlofen, der mehrere Dutzend Meter lang ist, als Ganzes ausgewechselt werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der Tatsache, daß bei der Einrichtung einer neuen Schwimmanlage die Einrichtung eines Kühlofens mit einem kompletten Fluidbett hohe Investitionen erforderlich macht, wobei darüber hinaus die Verfahrenssteuerung schwieriger wird.
  • US-A-3,506,422 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Flachglases auf einem Fluidtragebett, bei dem ein Glasband kontinuierlich von einem tragenden Bad aus geschmolzenem Metall auf ein gasförmiges Polster gehoben wird, auf dem das Band transportiert und bezüglich seiner Temperatur konditioniert wird, bevor es einen herkömmlichen Kühlofen erreicht, der mit Förderwalzen versehen ist, um Beschädigung der weichen Unterseite zu vermeiden, wobei eine identische Verbesserung der optischen und mechanischen Eigenschaften der Glasscheibenbandoberfläche erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses bekannte Verfahren und die Vorrichtung weiter zu verbessern, um verschiedene Behandlungen des Glasscheibenbandes zwischen dem Zinnbad und dem Kühlofen zu ermöglichen.
  • Daher schafft die Erfindung ein Verfahren, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • In diesem Verfahren werden die Oberflächen des Glases verstärkt, so daß sie beim nächsten Kontakt mit den Walzen nicht beschädigt werden können und der folgende Kühlvorgang in einem herkömmlichen Walzen-Kühlofen ausgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Oberfläche des Glases beschädigt wird und die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, wie dies bei dem aus US-A-3,506,422 bekannten Verfahren der Fall ist, und es weist des weiteren den Vorteil auf, daß das Fluidbett durch zwei verschiedene Gemische aus Gasen gebildet wird, so daß zwei verschiedene Behandlungen des Glasscheibenbandes nacheinander ausgeführt werden können.
  • Das Fluidbett besteht aus einem geeigneten Gemisch von Gasen mit gesteuerter Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit, so daß das Glasscheibenband den Eintritt zu dem Walzen-Kühlofen bei einer gewählten Temperatur erreicht, die vorzugsweise nicht über ungefähr 570ºC (+/- 10ºC) liegt, und zwar unabhängig von der Temperatur des Glases beim Austritt aus dem Zinnbad.
  • Vorzugsweise liegt die Temperatur des Glases beim Eintritt in die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen 650ºC und 600ºC, und zwar je nach der Dicke des Glases und der Geschwindigkeit, mit der es transportiert wird, so daß der Temperaturunterschied zwischen 600-650ºC beim Eintreten in die Vorkühlstufe und 570ºC beim Austreten aus selbiger hergestellt und über die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit der Gase in dem Fluidbett gesteuert werden kann.
  • Das Kühlen des Glasscheibenbandes durch das allmähliche Absenken der Temperatur von ungefähr 570ºC auf ungefähr 495ºC wird dann wie üblich, in dem mit Walzen versehenen Kühlofen ausgeführt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gemisch aus Gasen, das von dem ersten Modul emittiert wird, um ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, wobei der Sauerstoff in einer Menge von 4-8% des Stickstoffs enthalten ist, und der zweite Modul erzeugt ein Gemisch aus Luft und SO&sub2;, wobei das SO&sub2; in einem prozentualen Anteil zwischen 10 und 12% der Luft vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren auch genutzt werden, um dünne Schichten auf eine oder beide der Flächen des Glases aufzutragen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Gemisch von Gasen, das von dem zweiten Modul emittiert wird, um ein Gemisch aus Luft und organischen Metallelementen (beispielsweise Ti, Fe, Sn, Sb, Co, Zn, Zr, Si usw.), das für das Abscheiden aus der Dampfphase geeignet ist.
  • Des weiteren kann das Verfahren vorteilhafterweise auch genutzt werden, um die Kohäsion zwischen dem Substrat und der dünnen Schicht zu verbessern, indem in geeigneter Weise gewählte Gasgemische emittiert werden (in diesem Fall wird beispielsweise im ersten Teil ein Gemisch aus Fluor und Schwefeldioxid eingesetzt, und im zweiten Teil ein Gemisch aus Luft und organischen Metallelementen).
  • Die Erfindung schafft des weiteren eine Vorrichtung nach Anspruch 7. Die Düsen sind vorzugsweise in Gruppen unterteilt, deren Strömungsmenge unabhängig voneinander reguliert werden kann, um sie an die verschiedenen Größen und die Planheit des Glasbandes anzupassen. Das heißt, das Verfahren und die Vorrichtung, die oben beschrieben sind und den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, ermöglichen die gleichzeitige Lösung einer Reihe technischer Probleme: Verbesserung der optischen und mechanischen Eigenschaften der Glasoberfläche, Auftragen von Dünnschichten, Verbesserung der Kohäsion zwischen der Oberfläche des Substrates und den darauf aufgetragenen Dünnschichten, wobei gleichzeitig die Installationskosten merklich verringert werden können, da nur eine einzelne Mehrzweckvorrichtung installiert werden muß.
  • Die oben aufgeführten Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, daß die betreffende Fluidbettvorrichtung in dem Bereich zwischen dem Zinnbad und dem Kühlofen installiert wird.
  • Weitere Eigenschaften und Einzelheiten der Erfindung werden unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert, die lediglich als nichteinschränkende Beispiele dienen, und in denen eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung dargestellt ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, wobei:
  • Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 3 eine Vertikalschnittansicht der Blasdüse ist.
  • Die Fluidbettvorrichtung 2 ist entsprechend der Erfindung, wie aus Fig. 1 bis 3 zu sehen ist, gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen dem Zinnbad 1 und dem Walzen-Kühlofen 3 angeordnet, wobei die Bewegungsrichtung des Glasscheibenbandes mit dem Pfeil A angedeutet ist.
  • Die Fluitbettvorrichtung 2 besteht, wie in Fig. 1 zu sehen ist, aus zwei Abschnitten: Der Abschnitt, der sich am nächsten an dem Zinnbad 1 befindet, ist mit 2a gekennzeichnet und hat eine Länge, die nicht über 500 mm liegt, und der folgende Abschnitt 2b hat eine Länge, die nicht über 1000 mm liegt.
  • Die Fluidbettvorrichtung ist in zwei Abschnitte unterteilt, so daß sie mit verschiedenen Gemischen arbeiten kann, und des weiteren der fehlerhafte Abschnitt bei Fehlfunktion eines der beiden Abschnitte entfernt werden kann, wobei mit dem anderen weitergearbeitet werden kann.
  • Das Vorhandensein zweier Module, d. h. eines oberen S und eines unteren I in bezug auf die Bewegungshöhe des Glasbandes ermöglicht es, unter Einsatz von geeigneten Gemischen mit geeigneten Temperaturen auf beide Seiten des Glasstreifens V einzuwirken.
  • Jeder Modul weist einen Tank 4 zum Zurückführen des Gemisches und einen Tank 5 zum Herstellen des Luft-Gas-Gemisches und zum Verteilen des Gemisches über die Leitungen 8 auf.
  • Die Rückführgebläse 6 bewirken, daß das Gemisch aus dem Rückführtank 4 in den Herstellungstank 5 strömt.
  • Jede Leitung 8 weist ein Regulierventil 7 auf, mit dem die Strömungsmenge der Gase in dem Fluidbett reguliert werden kan.
  • Ein Temperaturregler 9 befindet sich zwischen dem Rückführtank 4 und dem Verteilungstank 5 und hält die Temperatur des Fluids auf dem gewünschten Pegel, um das Temperaturgefälle des Glasscheibenbandes bei seiner Bewegung aus dem Zinnbad zu dem Kühlofen 3 zu steuern.
  • Ein Gebläse 10, das über Leitung 13 mit einem Ventil 11 und einem Tank 5 verbunden ist, hält die Strömungsmenge des Fluids auf dem gewünschten Pegel.
  • Zuführrohre 12 führen das Gas zu, das erforderlich ist, um das Gemisch für das Fluidbett herzustellen.
  • Die Tanks 5 werden von Hebevorrichtungen 14 getragen, die auf Platten 15 aufsitzen, die wiederum auf Hebevorrichtungen 16 aufsitzen, so daß die Gruppe von Tanks 4 und 5, die integral miteinander verbunden sind, in bezug auf die Höhe des Glasscheibenbandes je nach Bedarf abgesenkt oder angehoben werden kann.
  • Die Fluidbettvorrichtung, die im Schnitt zu sehen ist, sowie das von ihr erzeugte Fluidbett sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, im Vergleich zur Horizontalen um einen Betrag geneigt, der vorzugsweise zwischen 1, 2º und 5º liegt.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Gruppe von Tanks 4 und 5, die integral miteinander verbunden sind, vorzugsweise in zwei Module unterschiedlicher Breite unterteilt ist, die von der Mitte der Glasscheibenbandes V nach außen abnehmen, um größere Flexibilität bei der Regulierung in den Randbereichen des Glasbandes V zu ermöglichen, in denen die Temperaturverteilung noch geringer ist als in den Mittelbereichen.
  • Kühlgebläse 17 halten die Gebläse 6, die das Fluidbett umwälzen, auf einer konstanten Temperatur.
  • Die Seiten der Fluidbettvorrichtung werden mit beweglichen Türen 18 verschlossen, die mit Heizelementen 19 versehen sind, um jeglichen Wärmeverlust an den Rändern auszugleichen.
  • Die Düsen, die das Fluidbett erzeugen, sind so geformt, daß der Glasstreifen V auf einer Seite getragen werden kann, und auf der anderen Seite wahlweise chemisches Abscheiden von Metalloxiden aus der Gasphase zur Herstellung dünner Schichten ausgeführt werden kann.
  • Das heißt, das Gemisch wird mit den Düsen 20 verteilt. Diese Düsen sind in dem Modul I unter dem Glasscheibenband und dem Modul S darüber so angeordnet, daß das Auftragen an der Ober- oder der Unterseite des Glasbandes ausgeführt werden kann.
  • Jede dieser Düsen weist eine Umhüllung 21 aus feuerfestem Material auf, in der die Form des Schlitzes 22 zum Austritt des gasförmigen Gemisches ausgebildet ist.
  • Der Schlitz 22 ist in der gleichen Richtung geneigt, in der sich das Glasscheibenband bewegt, um Gasturbulenzen auf ein Minimum zu verringern und so die bestmöglichen Bedingungen für das chemische Abscheiden dünner Schichten zu gewährleisten.
  • Der Block aus feuerfestem Material 21 seinerseits ist um Gelenk 23 herum gelenkig gelagert, und der Schub eines Kolbens 24 wirkt auf ihn. Dieser Kolben ändert je nach den Anforderungen die Neigung des Blocks aus feuerfestem Material und damit des Schlitzes 22 zur Horizontalen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von Flachglasscheiben mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften, das das Schmelzen von Ausgangsmaterialien in einem Ofen, das Formen eines Glasscheibenbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Zinn (1), den Transport des Glasscheibenbandes (V) von dem Bad aus geschmolzenem Zinn in einer Bewegungsrichtung (A) zu einem Kühlofen (3), der mit Walzen versehen ist, und das Vorkühlen des Glasscheibenbandes während es von einem Fluidbett getragen wird, in einem Stadium der Bewegung zwischen dem Bad aus geschmolzenem Zinn und dem Walzen-Kühlofen, um so die Glastemperatur selbst durch die kühlende und tragende Wirkung von Gemischen von Gasen gesteuert zu senken, einschließt, gekennzeichnet durch die Schritte des Ausbildens des Fluidbettes mit zwei verschiedenen Gemischen von Gasen, die von einem ersten Modul (2a) des Fluidbettes und von einem zweiten Modul (2b) des Fluidbettes emittiert werden, wobei der erste und der zweite Modul in der Bewegungsrichtung aneinander angrenzend angeordnet sind, jedoch nicht in Fluidverbindung miteinander stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beiden verschiedenen Gemische von Gasen jeweils unter und über dem Glasscheibenband (V) emittiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß während des Vorkühlstadiums die Temperatur des Glasbandes (V) über eine Strecke von ungefähr 1500 mm von einem Pegel zwischen 650 und 600ºC auf einen Pegel zwischen 580 und 560ºC reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das erste Gemisch von Gasen, das von dem ersten Modul (2a) emittiert wird, aus Stickstoff und einem Wasserstoffanteil zwischen 4 und 8% besteht, wo bei das zweite Gemisch von Gasen, das von dem zweiten Modul (2b) emittiert wird, aus Luft und einem Schwefeldioxidanteil zwischen 10 und 12% besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das erste Gemisch von Gasen, das von dem ersten Modul (2a) emittiert wird, aus Stickstoff und einem Wasserstoffanteil zwischen 4 und 8% besteht, und das zweite Gemisch von Gasen, das von dem zweiten Modul (2b) emittiert wird, aus Luft und organischen Metallelementen zur chemischen Gasphasenabscheidung dünner Schichten auf einer oder beiden Flächen des Glasbandes (V) besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das erste Gemisch von Gasen, das von dem ersten Modul (2a) emittiert wird, aus Fluor und Schwefeldioxid besteht und das zweite Gemisch von Gasen, das von dem zweiten Modul (2b) emittiert wird, aus Luft und organischen Metallelementen besteht, um die Kohäsion zwischen Substrat und Dünnschichten zu verbessern.
7. Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie umfaßt: einen Ofen zum Schmelzen von Ausgangsmaterialien, ein Bad aus geschmolzenem Zinn (1) zum Ausbilden eines Glasscheibenbandes (V), einen Kühlofen (3), der mit Walzen versehen ist, um das Glasscheibenband zu transportieren, sowie eine Fluidbettvorrichtung (2) zwischen dem Bad aus geschmolzenem Zinn und dem Walzenkühlofen, die das Glasscheibenband (V) mit Gemischen von Gasen trägt und vorkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidbettvorrichtung in der Bewegungsrichtung (A) des Glasscheibenbandes umfaßt: einen ersten Modul (2a) mit einer Länge nicht über 500 mm und einen zweiten Modul (2b) mit einer Länge nicht über 1000 mm, wobei beide Module Gruppen von Blasdüsen (20) umfassen, die das Fluidbett herstellen und über (S) sowie unter (I) dem Glasband (V) angeordnet und in bezug auf die Horizontale um einen Winkel zwischen 1,2º und 5,0º geneigt sind, sowie eine Einrichtung, die den ersten und den zweiten Modul mit verschiedenen Gemischen von Gasen versorgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie aneinandergrenzende separate Blastanks (5) unterschiedlicher Breite umfaßt, die quer zur Bewegungsrichtung (A) des Glasbandes (V) angeordnet sind, wobei die Tanks, die am Rand des Bandes angeordnet sind, eine geringere Breite haben als die in der Mitte.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 bzw. 8, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß jede Blasdüse (20) einen Schlitz (22) zum Austritt der Gase in dem Fluidbett hat, wobei der Schlitz in der Bewegungsrichtung (A) des Glases geneigt ist, um Turbulenz der Gase des Fluidbettes aufzuheben und die Bedingungen für das Auftragen von Dünnschichten zu verbessern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei jede Blasdüse (20) mit einer Umhüllung aus feuerfestem Material (21) versehen ist, die die gleiche Form hat wie die Düse (20) und sich um ein Gelenk (23) herum drehen kann, das an der Düse befestigt ist, so daß die Neigung der Umhüllung in bezug auf die horizontale Ebene verstellt werden.
DE69421502T 1993-11-30 1994-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglasscheiben mit verbesserten Eigenschaften Expired - Fee Related DE69421502T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM930797A IT1262463B (it) 1993-11-30 1993-11-30 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di vetro piano con caratteristiche migliorate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421502D1 DE69421502D1 (de) 1999-12-09
DE69421502T2 true DE69421502T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=11402079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421502T Expired - Fee Related DE69421502T2 (de) 1993-11-30 1994-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglasscheiben mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5597394A (de)
EP (1) EP0656324B1 (de)
DE (1) DE69421502T2 (de)
ES (1) ES2140522T3 (de)
IT (1) IT1262463B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762674A (en) * 1995-09-27 1998-06-09 Glasstech, Inc. Apparatus for coating glass sheet ribbon
FR2797627B1 (fr) * 1999-08-19 2001-10-26 Stein Heurtey Perfectionnements apportes aux etenderies de recuisson de verre plat
DE10156961B4 (de) * 2001-11-20 2005-12-01 Schott Ag Vorrichtung zur Unterstützung eines Glasbandes
CN100431989C (zh) * 2004-10-28 2008-11-12 中国洛阳浮法玻璃集团有限责任公司 超薄浮法玻璃生产中二氧化硫气体的使用方法
US8677782B2 (en) * 2006-07-25 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Method of making glass including surface treatment with aluminum chloride at or just prior to annealing LEHR
US20080022721A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Bernd Disteldorf Method of making glass including surface treatment with aluminum chloride at or just prior to annealing lehr
US7923063B2 (en) 2007-12-10 2011-04-12 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of making glass including surface treatment with aluminum chloride using combustion deposition prior to deposition of antireflective coating
JP6368942B2 (ja) * 2013-09-25 2018-08-08 Agc株式会社 ガラス板の製造方法
DE102014203564B4 (de) * 2014-02-27 2018-05-03 Schott Ag Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
CN107176787B (zh) * 2017-06-29 2023-05-12 东旭光电科技股份有限公司 浮法玻璃退火工序的辊、浮法玻璃的传送装置及传送方法
CN108863025A (zh) * 2018-09-25 2018-11-23 台玻安徽玻璃有限公司 一种浮法玻璃制备装置及利用该装置制备浮法玻璃的方法
CN110818230A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 蚌埠中光电科技有限公司 一种浮法玻璃成型工艺用锡槽
CN118684422A (zh) * 2024-08-26 2024-09-24 山东龙光天旭太阳能有限公司 一种太阳能毛坯管的加工设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96106E (fr) * 1964-04-11 1972-05-19 Libbey Owens Ford Co Procédé de manutention du verre plat.
GB1190372A (en) * 1966-04-25 1970-05-06 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the Treatment of Glass Sheets
SU230393A1 (en) * 1967-02-22 1982-08-30 Saratovskij Gnii Stekla Plant for making polished sheet glass
FR1577430A (de) * 1968-04-30 1969-08-08
US3961120A (en) * 1974-02-13 1976-06-01 Ppg Industries, Inc. Coating glass sheets on both surfaces
SU556592A1 (ru) * 1975-06-19 1982-09-07 Саратовский Филиал Государственного Научно-Исследовательского Института Стекла Способ изготовлени листового стекла
GB1555139A (en) * 1976-06-02 1979-11-07 Goott Joseph Apparatus for playing a game using chips playing cards anda marked playing surface
GB1555359A (en) * 1976-11-30 1979-11-07 Vnii Tekh I Spetial Str Stekla Manufacture of sheet glass
GB1555360A (en) * 1976-11-30 1979-11-07 Vnii Tekh I Spetial Str Stekla Manufacture of sheet glass
US4081260A (en) * 1976-12-13 1978-03-28 Mark Leonovich Glikman Process for making sheet glass on a fluid support
US4293594A (en) * 1980-08-22 1981-10-06 Westinghouse Electric Corp. Method for forming conductive, transparent coating on a substrate
US4525194A (en) * 1983-06-06 1985-06-25 Rudoi Boris L Apparatus for simultaneous production of double glass panels
GB2199318B (en) * 1986-12-04 1990-11-14 Glaverbel Dealkalised sheet glass and method of producing same
US5209767A (en) * 1991-03-19 1993-05-11 Glasstech, Inc. Glass sheet annealing lehr having gas support conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US5597394A (en) 1997-01-28
ITRM930797A0 (it) 1993-11-30
ITRM930797A1 (it) 1995-05-30
DE69421502D1 (de) 1999-12-09
EP0656324A1 (de) 1995-06-07
IT1262463B (it) 1996-06-19
US5782949A (en) 1998-07-21
ES2140522T3 (es) 2000-03-01
EP0656324B1 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622178T2 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von glasbändern
DE69421502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglasscheiben mit verbesserten Eigenschaften
DE2626118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von flachglas
AT405831B (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer beschichtung durch pyrolyse
DE68908993T2 (de) Glasbeschichtung.
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE1421784B2 (de)
DE3638426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Metalloxidüberzuges auf einem heißen Glassubstrat
DE3879587T2 (de) Beschichtung von Flachglas durch chemischen Aufdampf-Niederschlag.
DE1471896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3638435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Bildung eines Metalloxidüberzugs auf Glas
DE3117303C2 (de)
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE3417596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Beschichtung auf einer Glas- oder glasartigen Unterlage
AT396926B (de) Flachglas mit überzug
DE1471959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE1471948B2 (de) Duesenkopf zur erzeugung einer tragschicht fuer eine platte aus festem material
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE69321457T2 (de) Formungssystem für glasband mit einer auslassvorrichtung für das neu geformte glasband
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE69226179T2 (de) Transportvorrichtung für neu geformte glasscheibe
DE1471942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE69114214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee