Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE550974C - Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss - Google Patents

Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss

Info

Publication number
DE550974C
DE550974C DE1930550974D DE550974DD DE550974C DE 550974 C DE550974 C DE 550974C DE 1930550974 D DE1930550974 D DE 1930550974D DE 550974D D DE550974D D DE 550974DD DE 550974 C DE550974 C DE 550974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
turntable
lamp
lever
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE550974C publication Critical patent/DE550974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kopieren, Vergrößern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluß und kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen S Drehtisch o. dgl., welcher vier Arbeitsplätze aufweist, von denen die drei ersten mit einer durchscheinenden, von unten inaktinisch beleuchteten Glasscheibe versehen sind und von denen der erste zum Auflegen des Negativs, der zweite zum Wählen des Ausschnitts durch Unterschieben einer Schablone, zur Bekanntgabe der notwendigen Papierart, zum Ausgleichen von Dichtefehlern o. dgl., der dritte zur Feststellung der richtigen Belichtungszeit mittels Graukeils o. dgl. dient, während an dem vierten Arbeitsplatz sich die Kopierlampe befindet, die durch das auf der Glasscheibe liegende Negativ hindurch den positiven Schichtträger beleuchtet. Die Lehre ao der Erfindung ist, das verschiedenartige Photographien in einem Arbeitsfluß herstellbar sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht auf Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt durch den ersten Arbeitsplatz I der Vorrichtung,
Abb. 4 einen neben dem Arbeitsplatz I angebrachten Anschlag für die Drehscheibe,
Abb. s den Arbeitsplatz II,
Abb. 6 den Arbeitsplatz III und
Abb. 7 den Arbeitsplatz IV.
Der ganze Arbeitsgang wird in einer J)unkelkammer vorgenommen. Das Negativ wird bei ι am Arbeitsplatz I in den Arbeitsfluß gegeben. Der hier sitzende Arbeiter legt das Negativ auf die von unten erleuchtete Glasplatte 2.
Das Negativ wandert hierauf durch Drehen der Scheibe 4 zum nächsten Arbeiter. Dieser, der einzige photographisch geschulte Arbeiter wählt den zu kopierenden Ausschnitt des Negativs, deckt es mit der Abdeckung 3 ab und bestimmt die für das Negativ geeignete Papiersorte. Wenn sich das Negativ vor diesem zweiten Arbeiter befindet, so ist es wiederum von unten beleuchtet. Durch ein Zeichen gibt dieser Arbeiter dem dritten und vierten Arbeiter bekannt, welche Papiersorte er gewählt hat. Gemäß der Erfindung geschieht dies durch ein optisches Zeichen, z. B. durch Druck auf einen der Knöpfe 5.
Beim nächsten Arbeitsgang wandert durch Drehen der Scheibe 4 das Negativ zum dritten Arbeiter (Platz III), welcher entsprechend der Papiersorte und der Lichtdurchlässigkeit des Negativs die Belichtungszeit bestimmt. Das Negativ wird, wenn es sich an dieser Stelle befindet, von unten beleuchtet, und die durch das Negativ hindurchgehenden Strahlen werden auf einem durchscheinenden Schirm 6, 7 (Abb. 6) aufgefangen. Eine Lichtquelle 22 beleuchtet die linke Hälfte 7 des Schirmes 6, 7, über welcher ein Band oder Streifen 8 verschieblich ist. Die Lichtdurchlässigkeit des Streifens 8 wird von seinem
einen Ende bis zum anderen allmählich oder stufenweise geringer. Wird der Streifen 8 entsprechend der Lichtdurchlässigkeit des Negativs verschoben, so ist es leicht, diejenige Stelle des Streifens 8 zu finden, an der die Lichtdurchlässigkeit des Streifens 8 der Lichtdurchlässigkeit des Negativs entspricht, d. h. zu erkennen, wann die Lichtstärken der Schirmhälften 6 und 7 einander gleich sind. Da sich auf dem Streifen 8 Zeichen befinden, kann an Hand dieser Zeichen die Belichtungszeit, welche dem Negativ entspricht, leicht bestimmt werden. Das Bestimmen der Lichtdurchlässigkeit des Negativs kann auch dadurch erfolgen, daß die Lichtstärke der Lichtquelle 13, welche die Schirmseite 6 beleuchtet, geändert wird. In diesem Falle wird ohne Streifen 8 gearbeitet und die Belichtungszeit an der Vorrichtung abgelesen, welche die Lichtstärke der die Hälfte 7 des Schirmes 6, 7 beleuchtenden Lichtquelle 22 ändert. Die abgelesene Belichtungszeit wird an einer Vorrichtung 9 (Abb. 6) eingestellt, welche später die Belichtungsdauer regelt. Nachdem die Belichtungszeit bestimmt ist, wandert das Negativ nach dem Arbeitsplatz IV unter das Gehäuse 10 einer Belichtungslampe 25 (Abb. 7). Der Arbeiter am Arbeitsplatz IV sperrt die Scheibe 4, bringt das photographische Papier an eine unter dem Negativ befindliche Stelle, stellt einen lichtabgedichteten Raum unter der Lampe her und löst die Belichtung aus, deren Zeit bereits eingestellt ist. Das Negativ und das belichtete Positiv verlassen nunmehr den Arbeitsfluß bei 11. Das Positiv wandert an einen ähnlich ausgebildeten Entwicklungstisch.
Nachdem der Arbeitsgang der Vorrichtung an Abb. 1 und 2 beschrieben worden ist, sollen nunmehr die einzelnen Tätigkeiten an den Arbeitsplätzen I bis IV und weitere Einzelheiten der Vorrichtung beschrieben werden. In Abb. 3 ist 12 der Tisch, in welchem sich die beliebig gelagerte Scheibe 4 drehen kann. Unter dem Arbeitsplatz I befindet sich eine der Lampen 13 in einem lichtdicht abschließenden Gehäuse 14. Über der Lampe 13 sind ein oder mehrere Lichtzerstreuer 15 angeordnet. Das Licht der Lampe 13 strahlt durch die Lichtzerstreuer 15 und eine öffnung 15' auf einen durchsichtigen Träger, z. B. eine Scheibe 16. Über dieser Scheibe befindet sich für den Negativausschnitt die Abdeckung 3, weiche aus Abb. 2 ersichtlich ist.
Abdeckung 3 wird von dem ersten Arbeiter zusammen mit dem Negativ 18 auf die Scheibe 4 gelegt. Wenn dieses Negativ ein Film ist, so empfiehlt es sich, über die Abdeckung 3 eine Glasplatte 19 zu legen.
Dann wandert das Negativ 18 durch Drehen der Scheibe 4 weiter zu dem in Abb. 5 dargestellten Arbeitsplatz II. Hier sitzt der einzige photographisch geschulte Arbeiter, welcher gegebenenfalls den Ausschnitt des Negativs wählt und ferner das Positivmaterial bestimmt. Im vorliegenden Falle hat er die Wahl zwischen fünf Papiersorten. Drückt er auf einen der Knöpfe 5, so erscheint im Sichtbereich der beiden nächsten Arbeitsplätze III und IV, welche in Abb. 6 und 7 dargestellt sind, ein optisches Signal, wodurch die Art der Papiersorte bekanntgegeben wird.
Nach dieser Tätigkeit wandert das Negativ zum nächsten Arbeitsplatz III, welcher in Abb. 6 dargestellt ist. Unter diesem Arbeitsplatz befindet sich wiederum eine Lampe 13 in einem lichtdichten Gehäuse. Über dieser Lampe sind wiederum Zerstreuer 15 angeordnet. Das Licht fällt wiederum durch einen lichtdurchlässigen Körper 16 von unten auf das Negativ 18. Es durchstrahlt die Platte 19 und fällt auf den rechten Teil des Schirmes 6,7, welcher sich als erleuchtete Fläche dem Auge darbietet. Der Schirm 6, 7 wird von einem Träger 20 getragen. Unter diesem Schirm befindet sich ein Schlitz o. dgl., in dem der Streifen 8 verschieblich angeordnet ist und von einer Lichtquelle 22 beleuchtet wird, deren Licht durch einen go Zerstreuer 23 strahlt. Das Auge erblickt erstens die durch das Negativ hindurch erleuchtete Schirmhälfte 6 und zweitens mittelbar oder unmittelbar den Streifen 8. Wird der Streifen 8 in seinem Schlitz hin und her geschoben, so wird hierdurch die Strahlung der Lichtquelle 22 mehr oder weniger verdunkelt. Es ist leicht, die Helligkeit der Lichtquelle 22 mit der vom Negativ 18 durchgelassenen Helligkeit der Lichtquelle 13 zu vergleichen, um hierdurch die Dichte der Negativplatte zu bestimmen. Die Belichtungszeit kann nunmehr (auch in Hinblick auf die Papiersorte) von einer Tabelle abgelesen werden, die sich auf dem Streifen 8 befinden kann. Der dritte Arbeiter stellt an der Vorrichtung 9 die Belichtungszeit ein, ohne daß diese ausgelöst wird.
Das Negativ wandert durch Drehen der Scheibe 4 weiter an den Arbeitsplatz IV, an welchem die Belichtung erfolgt (Abb. 7). Über dem Negativ befindet sich die Belichtungslampe 25, welche von einem ortsfesten Träger 26 gehalten wird. Dieser Träger hat eine Öffnung 27, in der sich ein Kondensator oder Difusor 28 befinden kann. Die Belichtungslampe 25 wird von dem Gehäuse 10 lichtdicht eingeschlossen. Unten am Belichtungsplatz befindet sich ein Fußtritt 29. λ^οη diesem führt ein Zug 30 zu einem Ende des bügelartigen Hebels 31. Dieser Hebel kann um einen Drehpunkt 32 schwingen. Eine
Zugfeder 33 ist bestrebt, ihn hochzuheben. Das andere Ende des Hebels 31 ist bei 34 an dem Rahmen 35 eines Balges 36 angelenkt.
Vom Fußtritt 29 führt ein weiterer Zug 37 zu einem Hebel 38, welcher sich vor den Sperrstift 39 legt. Eine Feder 40 ist bestrebt, den Sperrstift 39 in eine Aussparung 41 der Scheibe 4 zu drücken.
Am Fußtritt 29 befindet sich ein dritter Zug 42, der zu einem Kontakthebel 43' führt.
Wird der Fußtritt 29 losgelassen, so zieht
die Feder 33 das linke Ende des Hebels 31 nach oben, während sich das rechte Ende dieses Hebels nach unten senkt und den Balg
»5 36 gegen die Scheibe 4 drückt. Hierdurch entsteht ein lichtdichter Raum, in welchem sich das Negativ befindet. Gleichzeitig hat der Zug 37 den Hebel 38 freigegeben, und der Sperrstift 39 ist durch die Feder 40 in die Aussparung 41 der Scheibe 4 gedrückt worden. Ferner ist infolge des Zuges 42 der Kontakt 43' geschlossen worden. Die Lampe 25 erstrahlt in diesem Augenblick, und es erfolgt die Belichtung.
Die drei genannten Tätigkeiten können auch einzeln nacheinander ausgeführt werden.
Bevor die Belichtung erfolgt, wird ein
Stück photographisches Papier im Kasten 43 aufgespannt. Dies Aufspannen geschieht auf folgende Weise:
Der Belichter sieht die rechts neben seinem Platz rot erscheinende Zahl der Zahlenreihe 43. Neben der rot erscheinenden Zahl befindet sich ein Kasten 44, in welchem die verschiedenen photographischen Papiersorten liegen. Der Belichter ergreift ein Blatt der ihm bezeichneten Papiersorte und legt dies in eine Öffnung 45 unten am Boden des Kastens 43. Das Papierblatt wird hier durch eine drehbare Platte 46 und eine Feder 47 fest eingespannt. Die Platte 46 kann durch ein entsprechendes Getriebe mit dem Hebel 29 verbunden sein, so daß sie das an Ort gebrachte Papier selbsttätig einspannt.
Oben im Kasten 43 befindet sich ein Balg 48, dessen unteres Ende von einem verschieblichen Arm 49 getragen wird, welcher der Träger des Objektivs 17 ist. Der Arm 49 ist z. B. durch eine Flügelmutter 50 in einen Schlitz 51 einer Seitenwand 52 festgeklemmt. Unterhalb dieses Schlitzes befindet sich ein weiterer Schlitz 53, welcher dazu dient, die Höhe der Platte 46 einzustellen.
An der Belichtungsstelle muß die Scheibe 4 genau in ihrer Höhenlage festgehalten werden. Dies geschieht durch eine mit dem Tisch 12 starr verbundene Rolle 52' und durch ein von Federn 53' getragenes Gleitstück 54, welches auch Licht abdichtet.
Die Scheibe 4 wird durch die Federn 53' unter Vermittlung des Gleitstückes 54 gegen die Rolle 52' gedrückt und ihre Höhenlage hierdurch genau festgehalten. Die Scheibe 4 kann an dieser Stelle auch anders geführt werden.
Es ist natürlich von Wichtigkeit, daß die Negative bei jeder Drehung genau vor den Arbeitsplätzen angehalten werden. Dies bewirken Anschläge 55 (Abb. 4), welche gegen einen Hebel 56 laufen und diesen entgegen der Wirkung der Feder 57 umlegen. Dies Umlegen des Hebels 56 geschieht nur, wenn das der Scheibe 4 erteilte Drehmoment stärker ist als die Wirkung der Feder 57. Mit dem Hebel 56 kann ein Zählwerk 58 verbunden sein, welches die Zahl der Belichtungen zählt. Nur zu Anfang des Drehens ist das erteilte Drehmoment stärker als die Wirkung der Feder 57.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Kopieren, Vergrößern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluß, gekennzeichnet durch einen Drehtisch o. dgl., welcher vier Arbeitsplätze aufweist, von denen die drei ersten mit einer durchscheinenden, von unten inaktinisch beleuchteten Glasscheibe versehen sind und von denen der erste zum Auflegen des Negativs, der zweite zum Wählen des Ausschnitts durch Unterschieben einer Schablone, zur Bekanntgabe der notwendigen Papierart, zum Ausgleichen von Dichtefehlern o. dgl., der dritte zur Feststellung der richtigen Belichtungszeit mittels Graukeils o. dgl. dient, während an dem vierten Arbeitsplatz sich die Kopierlampe befindet, die durch das auf der Glasscheibe liegende Negativ hindurch den positiven Schichtträger beleuchtet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe o. dgl. (4) an der vierten Arbeitsstelle gesperrt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen unten am Gehäuse (29) der Belichtungslampe (25) angebrachten ausziehbaren Balg, Schieber · o. dgl., welcher gegen die Drehscheibe (4) drückbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (4) unter der Belichtungslampe (25) gegen Laufrollen (52') gedrückt wird, um den Abstand zwischen dem Negativ und dem Positiv gleichzuhalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Fußhebel (29) gleichzeitig der Kopierraum lichtdicht geschlossen, die Papierfesthaltevorichtung bedient, die Dreh-
    scheibe gesperrt und der Stromkreis für die Belichtungslampe geschlossen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Hebel (56) die Drehscheibe in ihre Sperrstellung drückt und bei Verstärken der Drehkraft ein Weiterdrehen der Scheibe (4) zuläßt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Hebel (56) mit einem Zählwerk (58) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle der Vergrößerungsvorrichtung eine Berührungskopiervorrichtung tritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930550974D 1930-08-13 1930-08-13 Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss Expired DE550974C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550974T 1930-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550974C true DE550974C (de) 1932-05-24

Family

ID=6562874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550974D Expired DE550974C (de) 1930-08-13 1930-08-13 Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933030A (en) * 1956-04-12 1960-04-19 Eastman Kodak Co Photographic printing apparatus
US2986967A (en) * 1956-06-26 1961-06-06 Eastman Kodak Co Projection apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933030A (en) * 1956-04-12 1960-04-19 Eastman Kodak Co Photographic printing apparatus
US2986967A (en) * 1956-06-26 1961-06-06 Eastman Kodak Co Projection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2621543A1 (de) Farbkorrekturverfahren und -vorrichtung beim panchromatischen kopieren
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE3411093A1 (de) Kombiniertes photographisches vergroesserungs- und entwicklungsgeraet
DE1105267B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit Randbelichtungsvorrichtung
DE1772699B1 (de) Photokopiergeraet
DE1801595A1 (de) Kamera zur Erzeugung eines Rastermusters auf einer photographischen Platte
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE647222C (de) Optisches Kopiergeraet
DE599356C (de) Kastenfoermige Kopiervorrichtung
DE190350C (de)
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE519405C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichte photographischer Negativbilder
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
DE2219849B2 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des kontrasts bei photografischen aufnahmen
DE902344C (de) Photomechanische Farbenkorrektur
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE700659C (de) Schnellkopierapparat
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE874707C (de) Kopiergeraet
DE2050255C3 (de) Beleuchtungsaufsatz für fotografische Vergrößerungsgeräte
DE532058C (de) Kopierapparat fuer photographische Zwecke