Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE544225C - Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine - Google Patents

Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine

Info

Publication number
DE544225C
DE544225C DET34421D DET0034421D DE544225C DE 544225 C DE544225 C DE 544225C DE T34421 D DET34421 D DE T34421D DE T0034421 D DET0034421 D DE T0034421D DE 544225 C DE544225 C DE 544225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
switches
switch
sensing
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34421D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE544225C publication Critical patent/DE544225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/08Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers from or to individual record carriers, e.g. punched card, memory card, integrated circuit [IC] card or smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf statistische Maschinen, welche durch Zählkarten gesteuert werden, deren Bewegung unter den Abfühlorganen in Übereinstimmung mit der Bewegung der Antriebsmittel für die Anzeigevorrichtung erfolgt iimd bei denen die Betätigung der Anzeigeorgane von dem Zeitpunkt abhängt, in welchem ihnen während eines Arbeitsganges ein Antriebsimpuls übermittelt wird. Dieser Zeitpunkt wird dabei durch die Lage der auf der Zählkarte angebrachten Löcher bestimmt. Für gewöhnlich fallen der Zeitpunkt desAbfühlens des Kartenloches und der Erteilung des Antriebsimpulses an das Registrierwerk in die gleiche Phase des Kartenvorbeiganges einerseits und des Registrierwerkarbeitsganges anderseits. Wenn z. B. ein Kartenloch sich in der 6-Stellung einer Spalte einer in Bewegung befindliehen Karte mit zehn Lochstellen befindet, dann erfolgt der Bewegungsimpuls beim sechsten Schritt von zehn aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten im Arbeitsgang des Registrierwerkes.
In gewissen Fällen stimmt jedoch die Aufeinanderfolge der Werte der Lochstellen auf der Karte nicht mit der Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte im Arbeitsgang des Registrierwerkes überein. Ein solcher Mangel an Übereinstimmung tritt zum Beispiel ein, wenn Beträge in dem Duodezimalsystem (bei der Rechnung mit englischen Pence) auf Zählkarten darzustellen sind, welche für das Dezimalsystem bestimmt waren. Auf den bekannten Hollerithzählkarten entspricht der am vorderen Ende einer Kartenspalte befindlichen Lochstelle (d. h. derjenigen Stelle, welche zuerst unter die Abfühlbürste kommt) der Wert 9, während die folgenden Lochstellen die Zahlenreihe rückwärts bis herab zu ο durchlaufen. In demjenigen Teil der Karte, welche der 9-Stellung voraufgeht, ist nicht hinreichend Raum für die beiden zusätzlichen Lochstellen vorhanden, um die Zahlen n und 10 darzustellen. Es ist auch praktisch nicht durchführbar, den Abstand der Lochstellen in einer Spalte so zu vermindern, daß Raum für zwei weitere Lochstellen geschaffen wird. Wenn diese Lochstellen jedoch am anderen Ende der Kartenspalte vorgesehen werden, dann wird nicht nur die Reihe der Werte, welche aufeinanderfolgenden Lochstellen entsprechen, verkehrt (die Lochstellen würden nämlich in der Reihenfolge 9, 8, 7 ... i, o, 10, 11 an den Abfühlbürsten vorbeigehen), sondern es würde auch der für den Vorbeigang der Lochstellen an der Abfühlbürste erforderliche Zeitraum länger sein als einem Arbeitsspiel der Registrierorgane bei Maschinen, welche für normale Karten bestimmt sind, entspricht.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung be-
steht nun darin, für die normalen Maschinen eine Vorrichtung zu schaffen, welche einen Impuls, der von einer Zählkarte in einem Zeitpunkt gegeben wird, der nur durch die Stellung eines Loches auf der Zählkarte bestimmt wird, nach einer gesetzmäßigen Ordnung weiterzugeben vermag, welche von derjenigen Ordnung, in welcher die Lochstellen der Karte unter die Abfühlbürsten gelangen, verschieden ist, indem z. B. der Zeitabstand weitergegebener Impulse gegenüber denjenigen von der Zählkarte empfangener Impulse gleichmäßig verkürzt wird. Bei dem oben gegebenen Beispiel ist die Reihenfolge der Lochstellen auf der Karte 9, 8, 7 ... 1, o, 10, 11, und die Zeitintervalle zwischen dem Vorbeigang aufeinanderfolgender Lochstellen an der Abfühlbürste sind so gewählt, wie es der normalen Karte mit zehn Lochstellen in den Spalao ten entspricht, d. h. sie betragen je ein Zehntel der Dauer des Arbeitsspiels der normalen Registriervorrichtung. Die Weitergabe der von der Karte empfangenen Impulse muß aber in der Reihenfolge 11, 10, 9, 8, 7 . . . ι, ο erfolgen, und die Zeitintervalle müssen je gleich einem Zwölftel des Arbeitsspiels der Registriervorrichtung sein.
Die Weitergabe der empfangenen Stromimpulse wird zweckmäßig um ein ganzes Kartentransportmaschinenspiel gegenüber den empfangenen Impulsen verschoben.
Eine Ausführungsform einer Einrichtung, durch welche eine Verschiebung der von den Abfühlbürsten für die Kartenlocher ausgelösten Steuerimpulse, wie sie der Erfindung entspricht, herbeigeführt werden kann, ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und soll nachstehend im Anschluß an die Zeichnung erläutert werden. Abb. ι ist eine Endansicht der Impulsverschiebungseinrichtung unter Fortlassung von für die Wirkungsweise unwichtiger Teilen. Abb. 2 ist eine Seitenansicht zu Abb. 1, Abb. 3 ein Stromschema und Abb. 4 ein Schema einer Impulsverschiebung.
Die auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Impulsverschiebungseinrichtung ist darauf berechnet, bei einer statistischen Maschine mit elektrischem Antrieb benutzt zu werden, die durch sogenannte Hollerithzählkarten gesteuert wird und mit Hollerithaddierwerken ausgestattet ist und welche die Anwendung von zwei zusätzlichen Lochstellungen in einer Kartenspalte gestattet, so daß sich zwölf Lochstellungen ergeben, wie es für die Lochung von' Pencewerten, entsprechend dem englischen Münzsystem, erforderlich ist.
Die zehn Lochstellungen einer Hollerithkarte gehen, wie bereits erläutert wurde, in der Reihenfolge 9, 8, 7 ... ι, ο an den Abfühlbürsten vorbei. Die wirksame oder Additionsphase eines Arbeitsspieles der Addierwerksräder fällt in die Zeit, während welcher die Lochstellen 9 bis ο der Zählkarten an den Abfühlbürsten vorbeigehen. Der übrige Teil des Arbeitsganges kann nicht für Übertragungen auf das Addierwerk benutzt werden. Die Lochstellungen auf der Zählkarte sind so angeordnet, daß kein Platz für zwei zusätzliche Lochstellungen vorhanden istauf der der 9-S teilung voraufgehenden Kartenseite. Zusätzliche Lochstellungen müssen daher am Kopfende der Kartenspalte, d. h. in der falschen Reihenfolge, vorgesehen werden. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist es nicht wünschenswert, den Ziffernwert der zehn normal vorhandenen Lochstellen zu ändern. Ebensowenig ist auch eine Änderung des Lochabstandes erwünscht, so daß auch dieser Ausweg für die Unterbringung von zwölf Lochstellen in dem für die normale Ziffernfolge innerhalb des in der Spalte für zehn Lochstellungen zur Verfügung stehenden Raumes nicht gangbar ist. Die nachstehend beschriebene Vorrichtung hat die Wirkung, daß zwölf in normalem Abstande befindliche Lochstellen für die Schaltung eines Addierwerks mit zwölf Anzeigestellen nutzbar gemacht werden können.
Ein Elektromagnet 10 ist in den Stromkreis der Bürste 12 (Abb. 3) eingeschaltet, welche zum Abfühlen einer Spalte der Karte 13 mit zwölf Lochstellungen bestimmt ist. Der Anker 14 des Magneten bildet eine Klinke für einen unter Federwirkung stehenden Schalthebel 16. Wenn ein Loch in einer Karte an der Abfühlbürste vorbeigeht, dann wird der Elektromagnet erregt und der Sperrhebel ausgerückt. Dies ist die einzige Wirkung, welche unmittelbar durch den Bürstenstromkreis ausgeübt wird. Dieser Stromkreis 18 (Abb. 3) enthält auch die üblichen Nockenkontakte 20 und Kartenhebelkontakte 22 sowie ein Paar Kontakte 24 (vgl. auch Abb. 1), welche für gewöhnlich durch eine mit dem Schalthebel 16 verbundene Stange geschlossen gehalten werden und sich öffnen, wenn der Schalthebel durch den Anker 14 freigegeben wird, so daß dann der Stromkreis unterbrochen und' dadurch Bürstenfeuer verhindert wird.
Eine Scheibe 26 aus Isoliermaterial trägt zwei sektorförmige Metallplatten 28 und ist derart drehbar gelagert, daß die Kanten der Platten 28 sich in der Nähe des hakenförmigen Endes des Schalthebels 16 befinden. Die Scheibe 26 ist mit dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Kartentransportmechanismus in der Art gekuppelt, daß sie für zwei volle Kartentransportarbeitsgänge eine einzige Umdrehung macht. Jede Platte 28 trägt
zwölf durch Federn 31 geschlossene Schalter
30, von denen jeder durch einen Stift 32 offengehalten wird. Jeder Stift ist mit einer Ringnut 34 versehen, in welche das eine Ende einer drehbar gelagerten Klinke 36 eingreift, deren anderes Ende über den Rand der Scheibe derart hinausragt, daß sie an dem hakenförmigen Ende des Schalthebels 16 vorbeigeht, wenn dieser sich in eingeklinkter Stellung befindet, während sie in Eingriff mit dem Schalthebel gelangt, wenn derselbe von dem Anker 14 freigegeben ist. Die Federn
31, welche die beweglichen Kontakte der Schalter 30 tragen, sind sämtlich elektrisch mit der Platte 28 verbunden, welche sie trägt. Die festen Kontakte 33 sind sämtlich gegen diese Platte isoliert.
Wenn eine der Schaltklinken 36 sich in Eingriff mit dem Schalthebel befindet, dann wird sie ein wenig gedreht. Dadurch wird der Stift 32 freigegeben und dem entsprechenden Schalter 30 gestattet, sich zu schließen. Bei weiterer Drehung der Scheibe bewirkt die nun an dem hakenförmigen Ende des Schalthebeis vorbeigehende Schaltklinke, daß sie ihn in den Anker 14 wieder einklinkt, da die Erregung des Magneten 10 nur ganz kurz war. Diese Bewegung schließt auch wieder die vorübergehend geöffnet gewesenen Kontakte 24, wie ohne weiteres klar ist.
Die zwölf Schaltklinken sind auf der Scheibe so angeordnet, daß jede derselben sich dem Ende des Schalthebels nähert, wenn die entsprechende Lochstelle auf der Karte sich unter der Abfühlbürste befindet. Wenn sich daher ein Loch in der Karte an irgendeiner der zwölf Lochstellen befindet, welche 9, 8, 7 ... i, o, 10 und 11 Pence bedeuten, dann wird der entsprechende Schalter geschlossen.
Beide Platten 28, mit denen die Kontaktfedern 31 der Schalter verbunden sind, sind selbst mit einem Gleitring 38 verbunden, der an der Scheibe befestigt ist. Die festen Kontakte 33 jedes aus zwölf Schaltern bestehenden Schal-
♦5 tersatzes sind einzeln mit zwölf Kommutatorsegmenten 40 verbunden, welche von der Scheibe 26 getragen werden. Der erste Schalter, welcher der ersten an der Abfühlbürste vorbeigehenden Lochstellung entspricht, ist mit dem dritten Segment verbunden, der zweite mit dem vierten usw., aber der elfte Schalter ist mit dem zweiten und der zwölfte mit dem ersten Segment verbunden.
Die Schaltklinken 36 sind in solchem Abstände voneinander angeordnet, daß sie sämtlich einen gedachten festen Punkt passieren wurden während derselben Zeit, in welcher die zwölf Lochstellen an der Abfühlbürste vorbeigehen. Die Segmente 40 sind jedoch
So dichter aneinandergerückt, so daß sie einen gedachten festen Punkt in derjenigen Zeit passieren, welche für den Vorbeigang der normalen zehn Lochstellungen an der Abfühlbürste erforderlich ist.
Man erkennt, daß bei der angegebenen Reihenfolge, in welcher die Schalter mit den Segmenten verbunden sind, die letzteren einen festen Punkt in der Reihenfolge 11, 10, 9, 8 ... ι, ο passieren und daß wegen der dichteren Zusammenrückung der Segmente diese an einem Festpunkt in derjenigen Zeit vorbeigehen, welche einer Umdrehung der Antriebswelle der Addierwerke einer normalen Hollerithtabelliermaschine entspricht.
Eine feste Bürste 42 schleift an dem obenerwähnten Gleitring 38 und eine ähnliche Bürste 44 an den Segmenten, welche in einen geeigneten Körper 46 aus Isoliermasse so eingelassen sind, daß sie bündig mit dessen Oberfläche liegen. Diese beiden Bürsten liegen im Arbeitsstromkreis 48 (Abb. 3) eines Hollerithaddierwerkes 50, welches z. B. für Duodezimalsystem eingerichtet ist. Man erkennt, daß, wenn ein Schalter 30 infolge des Vorhandenseins eines Loches in der Karte (z. B. eines in der 5-Stellung bei der Reihenfolge 9, 8, 7 ... i, o, 10, 11) geschlossen worden ist, der Arbeitsstromkreis geschlossen wird, wenn das Segment, das mit dem Schalter verbunden ist, mit der Bürste Kontakt macht. Die Folge eines solchen Kontaktschlusses ist, daß ein Stromstoß zum Addierwerk gesandt wird zu einer Zeit, welche der 5-Stellung des Loches in der Reihenfolge 11, 10, 9 . . . ι, ο entspricht.
Die feste Bürste 44, welche auf den Segmenten schleift, befindet sich in solcher Lage, daß das erste Segment einer Gruppe die Bürste gerade in dem Augenblick erreicht, wenn die erste Schaltklinke der anderen Gruppe sich dem Schalthebel nähert, wie man aus Abb. 1 erkennt. Die Wirkung hiervon ist, daß das Abfühlen einer Karte mit Verspätung eines Arbeitsspiels wirksam wird, nämlich während die nächste Karte abgefühlt wird. Auf diese Weise können die Karten einander, an den Abfühlbürsten mit dem üblichen kleinen Zwischenraum folgen.
Der Schalter 30, welcher geschlossen war, "» wird wieder geöffnet und der zugehörige Stift 32 in Eingriff mit seiner Schaltklinke 36 gebracht durch die Wirkung einer festen Führungsfläche, welche auf das abgerundete Ende des Stiftes 32 einwirkt und ihn so verschiebt, daß er den Schalter öffnet und daß die an ihm angebrachte Nut 34 in Eingriff mit der unter Federdruck stehenden Schaltklinke 36 gelangt. Diese Führungsfläche liegt unmittelbar vor dem Schalthebel.
Die Nockenkontakte 20 und ein weiteres Paar von Nockenkontakten 11 in der gemein-

Claims (5)

  1. schaftlichen Leitung zum KontaktWock, mit dem die Bürsten 12 zusammenarbeiten, werden geschlossen, unmittelbar bevor die 9-Stellung zu den Abfühlbürsten gelangt, und ge-.öffnet, unmittelbar nachdem die 11-Steilung an den Bürsten vorbeigegangen ist, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist.
    to Patentansprüche:
    i. Durch Zählkarten gesteuerte Maschine, bei welcher die Karten in Bewegung abgefühlt werden und jedes abge-
    t5 fühlte Loch eine bestimmte Registrierwerkschaltung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem umlaufenden Träger (26, 28) für einen oder mehrere Schaltersätze (30) ausgerüstet ist, welcher sich synchron mit der in Abfühlung befindlichen Zählkarte bewegt und von dessen Schaltern bei jedesmaligem Abfühlen eines Kartenloches in einer Kartenspalte einer geschlossen wird, wodurch ein diesem Schalter zugeordnetes Steuerelement (z. B. Kommutatorsegment 40) für die Einwirkung auf das Registrierwerk ausgewählt wird, welches den vom Kartenloch ausgelösten Steuerimpuls in zeitlicher Versetzung an das Registrierwerk weitergibt, zum Zweck, abgefühlte Kartenlocher nach ihrem Zahlenwert auf die Registriervorrichtungen innerhalb von deren normalem Arbeitsspiel zu übertragen, unabhängig von der Ausdehnung der mit Zählpunkten besetzten Kartenspalte (z. B. Spalten mit mehr oder weniger als zehn Zählpunktstellen) und/oder von der Lage eines Zählpunktes bestimmter Bedeutung in der Kartenspalte.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftimpulse, welche den beim Abfühlen von Löchern einer Karte wirksam werdenden Steuerimpulsen entsprechen, erst zur Aussendung gelangen, wenn die nächste oder eine der folgenden Karten abgefühlt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter je mit einem bestimmten, im Steuerstromkreis eines Registrierorgans (z. B. Addierrad) liegenden Kontaktsegment elektrisch verbunden sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (30) und die Kommutatorsegmente (40) an einem Träger (Scheibe 26) sitzen, welcher mit dem Kartentransportmechanismus gekuppelt ist, wobei das Schalterschließorgan (Schalthebel 16) so angeordnet ist, daß die Schalter (30) nacheinander zu denselben Zeiten in den Wirkungsbereich des Schließorgans kommen, wie die ihnen entsprechenden Zählpunktstellen der Karte in die Abfühlstellung und der Gegenkontakt (44) erst nach dem Vorbeigang des letzten Schalters (30) an dem Schließorgan (16) in Berührung mit dem ersten Segment (40) gelangt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Schaltern (30) und von Kommutatorsegmenten (40) auf entgegengesetzten Hälften des Trägers (26) angeordnet sind und daß der Träger eine halbe Umdrehung für jedes Kartenarbeitsspiel macht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET34421D 1926-12-31 1927-12-31 Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine Expired DE544225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33091/26A GB288360A (en) 1926-12-31 1926-12-31 Improvements in or relating to record-card-controlled statistical machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544225C true DE544225C (de) 1932-02-16

Family

ID=10348443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927590421D Expired DE590421C (de) 1926-12-31 1927-12-31 Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine
DET34421D Expired DE544225C (de) 1926-12-31 1927-12-31 Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927590421D Expired DE590421C (de) 1926-12-31 1927-12-31 Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1987322A (de)
DE (2) DE590421C (de)
GB (2) GB288360A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741749C (de) * 1930-02-17 1943-11-17 Hollerith Maschinen Gmbh Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
US2598155A (en) * 1946-03-26 1952-05-27 Gilbert L Betts Electric data processor
US2679975A (en) * 1947-05-14 1954-06-01 Onera (Off Nat Aerospatiale) Automatic binary calculating machine for matricial calculation
US2792174A (en) * 1953-12-21 1957-05-14 Ibm Binary code converter
US3063627A (en) * 1956-09-18 1962-11-13 Ibm Coding transfer
US3127947A (en) * 1961-02-08 1964-04-07 Vogel & Halke Control device for indicating apparatus, particularly for balances
US3222502A (en) * 1961-05-08 1965-12-07 Sperry Rand Corp Synchronism for punched card reading system

Also Published As

Publication number Publication date
GB288360A (en) 1928-04-02
US1987322A (en) 1935-01-08
GB288515A (en) 1928-04-02
DE590421C (de) 1934-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447217C (de) Registriermaschine in Verbindung mit einer selbstaendigen Kartenlochmaschine
DE1224072B (de) Einrichtung zur Steuerung eines Zeilendruckwerkes
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE972309C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE652615C (de) Druckvorrichtung
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE919974C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung
DE952572C (de) Buchungsmaschine, statistische Maschine od. dgl., insbesondere Vielfachspeichermaschine
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE688437C (de) Multiplikationsmaschine
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen