DE4424020A1 - Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4424020A1 DE4424020A1 DE4424020A DE4424020A DE4424020A1 DE 4424020 A1 DE4424020 A1 DE 4424020A1 DE 4424020 A DE4424020 A DE 4424020A DE 4424020 A DE4424020 A DE 4424020A DE 4424020 A1 DE4424020 A1 DE 4424020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- safety device
- monitoring unit
- test method
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
- B60R21/0173—Diagnostic or recording means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Prüfverfahren für eine pas
sive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die an Insassenschutzeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
gestellten Anforderungen während der gesamten Betriebs
dauer des Kraftfahrzeuges sind sehr hoch. Zur Erfüllung
dieser hohen Anforderungen sind Konzepte vorgeschlagen
worden, die neben der der Sicherheitseinrichtung zuge
ordneten Steuereinheit eine weitere Steuereinheit, in
der Regel ein Mikroprozessor zur Überwachung der der
Sicherheitseinrichtung zugeordneten Steuereinheit vor
sieht. Eine solche Konzeption mit einem Überwachungs
rechner verursacht einerseits eine Erhöhung der Sicher
heit und Zuverlässigkeit der Sicherheitseinrichtung,
andererseits jedoch eine sehr ins Gewicht fallende Er
höhung der Kosten für eine solche Sicherheitseinrich
tung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, ein Prüfverfahren für eine passive Sicherheits
einrichtung in Kraftfahrzeugen anzugeben, das kosten
günstig realisierbar ist, jedoch zu keiner Beeinträch
tigung der Zuverlässigkeit der Sicherheitseinrichtung
gegenüber der Verwendung eines Überwachungsprozessors
führt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruches gelöst. Hiernach wird das erfin
dungsgemäße Prüfverfahren, das eine Eigendiagnose dar
stellt, für eine passive Sicherheitseinrichtung in
Kraftfahrzeugen mittels einer Überwachungseinheit
durchgeführt, die nach dem Einschalten der Sicherheits
einrichtung Prüfimpulse erzeugt. Diese Prüfimpulse wer
den der Aufbereitungsschaltung des Sensors zugeführt,
die ihrerseits die aufbereiteten Signale an die Steuer
einheit, die als Auslöserechner arbeitet, weiterleitet,
die nun diese Signale hinsichtlich der Wahrheitskrite
rien für die Sicherheitseinrichtung bewertet und dieses
Bewertungsergebnis wieder der Überwachungseinheit an
zeigt. In Abhängigkeit dieses Bewertungsergebnisses, ob
also die von der Steuereinheit vorgenommene Bewertung
richtig oder falsch war, erfolgt nun eine Freigabe oder
eine Sperrung der Zündendstufe. Bei diesem erfindungs
gemäßen Prüfverfahren durchlaufen die Schaltungskompo
nenten der Sicherheitseinrichtung, also die Aufberei
tungsschaltung des Sensors sowie die Steuereinheit eine
Prüfphase, so daß sichergestellt ist, daß die Freigabe
der Zündendstufe nur möglich ist, wenn die Aufberei
tungsschaltung des Sensors als auch die Steuereinheit
voll funktionsfähig ist. Dadurch, daß das erfindungsge
mäße Prüfverfahren auf einen Überwachungs-Mikroprozes
sor verzichtet, kann es äußerst kostengünstig reali
siert werden, wobei es trotzdem hinsichtlich Funktiona
lität und Prüfsicherheit der eines unabhängigen Überwa
chungs-Mikroprozessors entspricht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs
gemäßen Prüfverfahrens werden die von der Überwachungs
einheit erzeugten Prüfimpulse sequentiell der Aufberei
tungsschaltung des Sensors zugeführt, was zu einem wei
teren vereinfachten Schaltungsaufbau führt.
Eine Verbesserung der Prüfqualität wird bei einer ande
ren Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß
für die Reihenfolge der Prüfimpulse eine zufällige Rei
henfolge durch die Überwachungseinheit erzeugt wird.
Zur Durchführung des Prüfverfahrens erzeugt die Steuer
einheit nach dem Einschalten der Sicherheitseinrichtung
ein Startsignal, das der Überwachungseinheit zugeführt
wird, wodurch diese zur Master-Einheit und die Steuer
einheit zur Slave-Einheit wird und die Überwachungsein
heit zur Erzeugung der Prüfimpulse sowie zur Auswertung
des von der Steuereinheit erzeugten Bewertungsergebnis
ses veranlaßt wird.
Weiterhin wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung von der Überwachungseinheit wenigstens
drei voneinander unterschiedliche Prüfungsimpulse er
zeugt. Vorzugsweise kann dabei ein Prüfimpuls als Aus
löseimpuls ausgebildet sein, der eine vom Sensor detek
tierte und zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung
führende Kollision simuliert. Ein weiterer Prüfimpuls
kann derart ausgebildet sein, daß er eine vom Sensor
detektierte, aber nicht zur Auslösung der Sicherheits
einrichtung führende Kollision simuliert. Schließlich
kann das Nichtvorliegen eines Impulses als dritter
Prüfimpuls definiert werden.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Prüfverfahren mit
einer einfachen Schaltungsanordnung realisiert werden,
die lediglich eine Auswertelogik und einen zur Erzeu
gung der Prüfimpulse erforderlichen Zufallsgenerator
umfaßt. Diese Schaltungsanordnung kann mit Vorteil auf
der die Elektronikkomponenten tragenden Leiterplatte
der Sicherheitseinrichtung integriert werden, die zu
sätzlich weitere Schaltungskomponenten der Sicherheits
einrichtung trägt.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Prüfverfahren
anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit
einem Blockschaltbild gemäß der Figur beschrieben und
erläutert werden.
Die Figur zeigt eine Auslöseschaltung für eine Insas
senschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer Steu
ereinheit 1, in der Regel ein Mikroprozessor, einer
Überwachungseinheit 2, einer Signalaufbereitungsschal
tung 5, der ein Sensor 4, beispielsweise ein Beschleu
nigungssensor vorgeschaltet ist, sowie eine Endstufen
verriegelung 6 und eine Fehleranzeige 7. Die zu dieser
Auslöseschaltung gehörende Zündendstufe zur Auslösung
wenigstens eines elektrisch betätigbaren Auslösemit
tels, beispielsweise einer Zündpille, für ein Rückhal
temittel der Sicherheitseinrichtung ist nicht darge
stellt. Als Rückhaltemittel kann beispielsweise ein
Airbag, Gurtstraffer oder ein Überrollbügel angesehen
werden, wobei im letztgenannten Fall der Sensor 4 einen
Überrollsensor darstellt. Schließlich kann im Falle ei
nes Side-Airbags anstelle des Beschleunigungssensors 4
ein Berührungssensor eingesetzt werden.
In der Überwachungsschaltung gemäß der Figur werden die
von dem Sensor 4 erzeugten Signale der Signalaufberei
tungsschaltung 5 zugeführt, die in der Regel Verstärker
und Filter umfaßt und im Beschleunigungsaufnehmergehäu
se integriert sein können. Diese analogen Ausgangssi
gnale der Signalaufbereitungsschaltung 5 werden vor ei
ner Bewertung durch die Steuereinheit I einem A/D-Wand
ler 1a zugeführt. Die von diesem A/D-Wandler erzeugten
digitalen Daten werden nun einem in der Steuereinheit
abgelegten Algorithmus hinsichtlich der Auslösekrite
rien für die Sicherheitseinrichtung unterworfen. Am En
de dieser Bewertung steht das Ergebnis, ob ein Aufprall
des Kraftfahrzeuges vorliegt, der die Auslösung oder
Nichtauslösung der Rückhaltemittel der Sicherheitsein
richtung erforderlich macht. Um diesen von der Signal
aufbereitungsschaltung 5 als auch der Steuereinheit
durchgeführten Betriebsablauf hinsichtlich deren Funk
tion zu überprüfen, dient die nun im folgenden zu be
schreibende Überwachungsschaltung 2.
Diese Überwachungsschaltung 2 umfaßt eine Auswertelogik
2a, eine Schaltung 2c, die Prüfimpulse erzeugt als auch
einen Zufallsgenerator umfaßt und schließlich eine Fen
ster-Watch-Dog-Schaltung 2b, deren Funktion weiter un
ten erklärt werden soll. Beim Einschalten der Auslöse
schaltung, wenn also das Fahrzeug gestartet wird, wird
ein Reset-Signal Ureset von einem Netzteil oder einer
Reset-Logik erzeugt und der Auswerteschaltung 2a bzw.
über ein NAND-Gatter 3 der Steuereinheit 1 als auch der
Fenster-Watch-Dog-Schaltung 2b zugeführt. Dies führt zu
einer Erzeugung eines Start-Signals durch die Steuer
einheit 1, das über eine Leitung 1a an die Auswerte
schaltung 2a mit der Folge gesendet wird, daß die
Schaltung 2c der Überwachungseinheit 2 Prüfimpulse mit
einer zufälligen Reihenfolge erzeugt und sequentiell
der Signalaufbereitungsschaltung 5 zuführt, nämlich
dort, wo auch die Ausgangssignale des Sensors 4 anlie
gen. Diese Prüfimpulse simulieren Ausgangssignale des
Sensors 4, die bestimmte Betriebszustände des Fahrzeu
ges darstellen. Anhand diesen simulierten Ausgangssi
gnalen sollen die Signalaufbereitungsschaltung 5 als
auch die Steuereinheit 1 ihre Funktionsfähigkeit zei
gen. Das von dieser Steuereinheit 1 erzeugte Bewer
tungsergebnis wird statisch über drei Leitungen 1c der
Auswerteschaltung 2a der Überwachungseinheit 2 zuge
führt. Anstatt einer statischen Übermittlung kann das
Bewertungsergebnis auch seriell über eine einzige Lei
tung an die Überwachungseinheit 2 weitergeleitet wer
den. Die Auswertelogik 2a dem Überwachungseinheit 2
führt nun eine Überprüfung dieser Bewertungsergebnisse
vor, indem sie diese mit den von der Schaltung 2c er
zeugten Prüfimpulse vergleicht und entscheidet, ob die
se Prüfimpulse durch die Signalaufbereitungsschaltung 5
und die Steuereinheit 1 richtig bearbeitet wurden. Bei
positivem Überprüfungsergebnis durch die Auswertelogik
2a wird über eine Leitung 2f die Endstufenverriegelung
6 freigegeben, so daß nun das Auslösemittel, beispiels
weise eine Zündpille der Sicherheitseinrichtung auslös
bar ist. Im anderen Fall, wenn ein negatives Überprü
fungsergebnis vorliegt, wird die Zündendstufe über die
Leitungen 6a der Endstufenverriegelung 6 gesperrt bzw.
nicht freigegeben. Außerdem wird dieses negative Ergeb
nis durch eine Fehleranzeige 7 angezeigt. Schließlich
wird das Ergebnis dieser Überprüfung von der Auswerte
schaltung 2a über eine Leitung 2d der Steuereinheit 1
übermittelt.
Im vorliegenden Fall werden als Prüfimpulse drei ver
schiedene Impulse mittels des Zufallsgenerators der
Schaltung 2c erzeugt, nämlich ein Auslöseimpuls mit ei
ner Impulsdauer von beispielsweise 10 ms, einem Nicht
auslöseimpuls von beispielsweise 1 ms und einem Impuls
mit einer Impulsdauer von 0 ms. Diese von der Signal
aufbereitungsschaltung 5 und der Steuereinheit 1 bewer
teten Impulse werden von der Auswerteschaltung 2a, ins
besondere bzgl. der zeitlichen Reihenfolge der Prüfim
pulse, überwacht. Die Anzahl von Prüfimpulsen ist nicht
auf drei beschränkt, sondern kann auch eine größere An
zahl sein, die insbesondere auch von der Art des Sen
sors und des die Prüfimpulse bewertenden Algorithmus,
der in der Steuereinheit 1 abgelegt ist, abhängt.
Durch dieses Prüfverfahren, das eine Eigendiagnose dar
stellt, ist sichergestellt, daß die Endstufenverriege
lung nur freigeschaltet werden kann, wenn auch die
Steuereinheit 1 voll funktionsfähig ist, da während
dieser Prüfphase die Auswerteschaltung 2a der Überwa
chungseinheit 2 die Master-Funktion übernimmt und die
Steuereinheit 1 zur Slave-Einheit erklärt wird.
Von Vorteil ist bei dem beschriebenen Prüfverfahren au
ßerdem, daß automatisch der A/D-Wandler 1a und der in
der Steuereinheit 1 abgelegte Auslösealgorithmus in die
Prüfung miteinbezogen werden kann.
Die oben beschriebene Prüfphase wird nur einmalig beim
Einschalten der Sicherheitseinrichtung durchgeführt,
wogegen mit der Fenster-Watch-Dog-Schaltung 2b eine zy
klische Prüfung in Abständen von ca. 1 ms durchgeführt
wird. Während dieser Prüfphasen erhält dieser Watch-Dog
2b ständig im Abstand von 1 ms über eine Leitung 1b ein
"Beruhigungssignal". Das der Watch-Dog-Schaltung 2b zu
geordnete RC-Glied dient als Zeitbasis für diese Schal
tung. Anstelle des RC-Gliedes kann auch ein Resonator
bzw. eine Quarzzeitbasis verwendet werden.
Durch das beschriebene Prüfverfahren wird eine ebenso
hohe Prüfsicherheit wie durch einen unabhängigen Über
wachungs-Prozessor erreicht, wobei der Fenster-Watch-
Dog als Ergänzung zur Durchführung der zyklischen Prü
fungen erforderlich ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Überwachungsein
heit zusammen mit den anderen Schaltungskomponenten der
Sicherheitseinrichtung als ASIC (Application Specific
Integrated Circuit) auf einer Elektronikplatine reali
siert werden. Diese zusätzlichen Schaltungskomponenten
können beispielsweise Zündendstufen bzw. Leistungsend
stufen, ein Netzteil, Auf- und Abwärtsregler, eine Re
ferenzspannungserzeugung, eine Fehlerlampenansteuerung,
eine Sitzbelegungserkennung, eine Prüfstromerzeugung
zur Zündpillenüberwachung, einen Crash-Ausgang, eine
Kommunikations-Schnittstelle, eine Spannungsüberwa
chung, eine Ladeschaltung für Zündkondensatoren usw.
umfassen. Dabei entfällt auf die Überwachungseinheit
ca. 3 bis 5% der ASIC-Fläche.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, lediglich
wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur Prüfim
pulse ausschließlich für einen einzigen Sensor zu er
zeugen, sondern es ist auch möglich, daß die Schaltung
2c der Überwachungseinheit 2 für weitere Sensoren Prüf
impulse erzeugt werden, die über weitere Leitungen die
sen zugeführt wird.
Claims (11)
1. Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrich
tung in Kraftfahrzeugen, bestehend aus
- a) wenigstens einem Kollisionssensor (4), der an eine Signalaufbereitungsschaltung (5) angeschlossen ist,
- b) einer Zündendstufe zur Auslösung wenigstens eines elektrisch betätigbaren Auslösemittels für ein Rückhaltemittel der Sicherheitseinrichtung und
- c) einer Steuereinheit (1), die eine Auswertung der von der Signalaufbereitungsschaltung (5) erzeugten Signale hinsichtlich der Auslösekriterien für die Sicherheitseinrichtung vornimmt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- d) es ist eine Überwachungseinheit (2) vorgesehen, die nach dem Einschalten der Sicherheitseinrich tung Prüfimpulse erzeugt,
- e) die Prüfimpulse werden der Signalaufbereitungs schaltung (5) des Sensors (4) zugeführt,
- f) die Steuereinheit (1) erzeugt aufgrund der Prüfim pulse ein Bewertungsergebnis, das der Überwa chungseinheit (2) zugeführt wird und
- g) in Abhängigkeit des Bewertungsergebnisses erfolgt durch die Überwachungseinheit (2) eine Freigabe oder eine Sperrung der Zündendstufe.
2. Prüfverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die von der Überwachungseinheit (2) erzeugten
Prüfimpulse sequentiell der Signalaufbereitungsschal
tung (5) des Sensors (4) zugeführt werden.
3. Prüfverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß für die Reihenfolge der Prüfimpulse eine zu
fällige Reihenfolge erzeugt wird.
4. Prüfverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Sicher
heitseinrichtung die Steuereinheit (1) ein Startsignal
der Überwachungseinheit (2) zuführt, wodurch diese
Überwachungseinheit (2) zur Master-Einheit und die
Steuereinheit (1) zur Slave-Einheit wird und die Über
wachungseinheit (2) zur Durchführung der Verfahrens
schritte e), f) und g) veranlaßt wird.
5. Prüfverfahren nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsein
heit (2) wenigstens drei voneinander unterschiedliche
Prüfimpulse erzeugt.
6. Prüfverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Prüfimpuls als Auslöseimpuls
ausgebildet ist, der eine vom Sensor (4) detektierte
und zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung führende
Kollision simuliert.
7. Prüfverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß ein weiterer Prüfimpuls als Nichtauslöseimpuls
ausgebildet ist, der eine vom Sensor (4) detektierte
und nicht zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung füh
rende Kollision simuliert.
8. Prüfverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß als weiterer Prüfimpuls ein Impuls mit einer
Impulsdauer von 0 ms erzeugt wird.
9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Prüfverfah
rens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit (2) eine
Auswertelogik (2a) sowie eine Schaltung (2c) enthält,
die die Prüfimpulse erzeugt und ein Zufallsgenerator
umfaßt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Überwachungseinheit (2) eine Fen
ster-Watch-Dog-Schaltung (2b) umfaßt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424020A DE4424020A1 (de) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
EP95110269A EP0691244B1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
ES95110269T ES2144071T3 (es) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Procedimiento de verificacion para un dispositivo de seguridad pasivo para automoviles. |
DE59507937T DE59507937D1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
JP7202650A JPH0858524A (ja) | 1994-07-08 | 1995-07-06 | 自動車の受動安全装置の試験方法 |
US08/498,833 US5726887A (en) | 1994-07-08 | 1995-07-06 | Test procedure for a safety system in a motor vehicle |
KR1019950019876A KR100230564B1 (ko) | 1994-07-08 | 1995-07-07 | 차량의 승객 안전시스템에 대한 시험 방법 및 회로장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424020A DE4424020A1 (de) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4424020A1 true DE4424020A1 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=6522590
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4424020A Withdrawn DE4424020A1 (de) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE59507937T Expired - Fee Related DE59507937D1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59507937T Expired - Fee Related DE59507937D1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5726887A (de) |
EP (1) | EP0691244B1 (de) |
JP (1) | JPH0858524A (de) |
KR (1) | KR100230564B1 (de) |
DE (2) | DE4424020A1 (de) |
ES (1) | ES2144071T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608393A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Telefunken Microelectron | Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung |
DE19711734A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Siemens Ag | System zur Einspeisung von Simulationsdaten in Steuergeräte und zur Verarbeitung der Simulationsdaten |
DE19811070C1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Siemens Ag | Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Auslösung des Insassenschutzsystems |
EP1034986A2 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-13 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems |
DE10003256B4 (de) * | 1999-01-26 | 2005-06-30 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Airbag-Fehleranzeigesystem und Airbag-Fehleranzeigeverfahren |
WO2006076989A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungsverfahren für ein insassenschutzsystem |
DE102006013381A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem, insbesondere Brems- und/oder Insassenschutzsystem |
DE102005030770B4 (de) * | 2004-07-27 | 2008-07-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102004036291B4 (de) * | 2004-07-27 | 2008-11-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE112004000083B4 (de) * | 2003-10-31 | 2012-03-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012736A (en) * | 1994-04-26 | 2000-01-11 | Eaton Corporation | Vehicle steering column control system |
FR2732286B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-13 | Davey Bickford | Dispositif de securite d'un vehicule |
DE19615321A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Daimler Benz Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz |
US5796177A (en) * | 1997-05-19 | 1998-08-18 | Delco Electronics Corporation | Firing circuit for multiple vehicle passenger restraint initiators |
JP3572921B2 (ja) * | 1998-01-06 | 2004-10-06 | 日産自動車株式会社 | エアバック装置 |
DE19802042A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung zum Überwachen des Zündkreises für eine Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE19811182A1 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-16 | Volkswagen Ag | Ansteuerung eines Airbags |
DE19815012C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Daimler Chrysler Ag | Schaltungsanordnung für eine serielle Sende- und Empfangsschnittstelle, insbesondere eines Insassenschutzsystems, sowie Verfahren zur Steuerung |
DE19828432C2 (de) * | 1998-06-25 | 2000-05-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs |
DE20005054U1 (de) * | 2000-03-20 | 2000-05-18 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Antrieb |
US20060025907A9 (en) * | 2000-08-18 | 2006-02-02 | Nnt, Inc. | Vehicle-interactive system |
US20040245752A1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-12-09 | Andre Payant | Supplemental restraint controller |
DE102004056475A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE102004056416A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Beschleunigungssensor in einem Steuergerät |
DE102006017179A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln |
EP1928091B1 (de) | 2006-12-01 | 2011-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensoreinheit mit Sicherheitssystem |
FR2916048B1 (fr) * | 2007-05-09 | 2010-05-28 | Tiama | Procede et dispositif d'inspection d'articles transparents ou translucides en vue d'optimiser le fonctionnement d'une machine de controle |
US8036795B2 (en) * | 2008-10-08 | 2011-10-11 | Honda Motor Company, Ltd. | Image based occupant classification systems for determining occupant classification and seat belt status and vehicles having same |
US8116528B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-02-14 | Honda Motor Company, Ltd. | Illumination source for an image based occupant classification system and vehicle using same |
US8195356B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-06-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Methods for testing an image based occupant classification system |
DE102008052322B8 (de) * | 2008-10-20 | 2011-11-10 | Continental Automotive Gmbh | Integriertes Limp Home System |
JP5843786B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2016-01-13 | コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツングConti Temic microelectronic GmbH | 制御装置にある監視計算機 |
CN103129489A (zh) * | 2011-11-30 | 2013-06-05 | 苏州卡泰克电子科技有限公司 | 一种基于can/lin总线的红外车内环境监控系统 |
DE102011089556A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Spannungsversorgung für ein Fahrzeugsystem |
US10013327B2 (en) | 2013-12-09 | 2018-07-03 | Nxp Usa, Inc. | Monitor, integrated circuit and method for monitoring an integrated circuit |
CN104527522A (zh) * | 2015-01-25 | 2015-04-22 | 无锡桑尼安科技有限公司 | 汽车空调排出气体状态监控系统 |
CN104527523A (zh) * | 2015-01-25 | 2015-04-22 | 无锡桑尼安科技有限公司 | 汽车内的空气条件监控设备 |
CN104553995A (zh) * | 2015-01-25 | 2015-04-29 | 无锡桑尼安科技有限公司 | 一种汽车内的空气条件监控方法 |
CN104553999A (zh) * | 2015-01-29 | 2015-04-29 | 无锡桑尼安科技有限公司 | 一种用于提高汽车停车使用状态下的安全性的监控方法 |
CN104590110A (zh) * | 2015-01-29 | 2015-05-06 | 无锡桑尼安科技有限公司 | 汽车内部氧气状态监控设备 |
US11091169B2 (en) * | 2018-03-23 | 2021-08-17 | Infineon Technologies Ag | Advanced driver assistance systems test-interface for automated driving sensors |
DE112020001011B4 (de) | 2019-04-04 | 2023-07-13 | Joyson Safety Systems Acquisition Llc | Erkennung und Überwachung von aktiven optischen Retroreflektoren |
US11270035B2 (en) | 2019-07-10 | 2022-03-08 | Banner Engineering Corp | Methods to generate a wiring schema |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222038B2 (de) * | 1972-05-05 | 1977-11-17 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Pruefschaltung fuer die ausloesevorrichtung einer dem schutz der insassen eines fahrzeuges waehrend eines unfalles dienenden sicherheitseinrichtung |
DE3001780C2 (de) * | 1980-01-18 | 1984-09-27 | Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad | Steueranordnung für Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen |
DE2808872C2 (de) * | 1978-03-02 | 1986-01-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE3603659C1 (en) * | 1986-02-06 | 1987-07-30 | Ant Nachrichtentech | Method and circuit arrangement for monitoring a processor system |
DE3627241A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung und verfahren zur ueberpruefung elektronischer sensoren |
DE3731836A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Mitsubishi Electric Corp | Fehlerdiagnosesysteme fuer kfz-elektronikeinheiten |
DE3812762A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Vdo Schindling | Verfahren und anordnung zur ueberwachung eines istwertgebers |
DE3922506A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Insassen-sicherheitssystem fuer fahrzeuge |
DE4027626A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug |
DE4124987A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | System zur ansteuerung sicherheitsrelevanter systeme |
DE4241135A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst, Ohio, Us |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851333A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Pruefschaltung fuer die ausloesevorrichtung einer den schutz der insassen eines fahrzeugs waehrend eines unfalles dienenden sicherheitseinrichtung |
DE3400533C2 (de) * | 1984-01-10 | 1985-12-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Auslösevorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen in Fahrzeugen |
DE3606567A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Audi Ag | Pruefverfahren fuer airbag-system-ausloeseschaltungen |
DE3639065C2 (de) * | 1986-11-14 | 1997-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überwachung eines rechnergesteuerte Stellglieder ansteuernden Prozeßrechners |
DE3640351C2 (de) * | 1986-11-26 | 1994-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Impulsfolge |
JPH0735142B2 (ja) * | 1988-05-24 | 1995-04-19 | 日本電装株式会社 | 車両用乗員保護システムのための故障判断装置 |
JP2826839B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1998-11-18 | アスコ株式会社 | 車輛用安全装置の制御回路 |
JPH04362443A (ja) * | 1991-06-10 | 1992-12-15 | Mitsubishi Electric Corp | 乗員保護装置 |
US5261694A (en) * | 1991-06-14 | 1993-11-16 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Reconfigurable air bag firing circuit |
JPH05170045A (ja) * | 1991-12-24 | 1993-07-09 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用乗員保護装置の起動装置 |
JP2692497B2 (ja) * | 1992-06-29 | 1997-12-17 | 株式会社デンソー | 車両用乗員保護システムの故障検出装置 |
JP3426295B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2003-07-14 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 電子装置を検査する方法および装置 |
JP2853511B2 (ja) * | 1993-04-27 | 1999-02-03 | 三菱電機株式会社 | 乗員保護装置の故障診断装置 |
-
1994
- 1994-07-08 DE DE4424020A patent/DE4424020A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-01 EP EP95110269A patent/EP0691244B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-01 DE DE59507937T patent/DE59507937D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-01 ES ES95110269T patent/ES2144071T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 JP JP7202650A patent/JPH0858524A/ja not_active Ceased
- 1995-07-06 US US08/498,833 patent/US5726887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 KR KR1019950019876A patent/KR100230564B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222038B2 (de) * | 1972-05-05 | 1977-11-17 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Pruefschaltung fuer die ausloesevorrichtung einer dem schutz der insassen eines fahrzeuges waehrend eines unfalles dienenden sicherheitseinrichtung |
DE2808872C2 (de) * | 1978-03-02 | 1986-01-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE3001780C2 (de) * | 1980-01-18 | 1984-09-27 | Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad | Steueranordnung für Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen |
DE3603659C1 (en) * | 1986-02-06 | 1987-07-30 | Ant Nachrichtentech | Method and circuit arrangement for monitoring a processor system |
DE3627241A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung und verfahren zur ueberpruefung elektronischer sensoren |
DE3731836A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Mitsubishi Electric Corp | Fehlerdiagnosesysteme fuer kfz-elektronikeinheiten |
DE3812762A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Vdo Schindling | Verfahren und anordnung zur ueberwachung eines istwertgebers |
DE3922506A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Insassen-sicherheitssystem fuer fahrzeuge |
DE4027626A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug |
DE4124987A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | System zur ansteuerung sicherheitsrelevanter systeme |
DE4241135A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst, Ohio, Us |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608393A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Telefunken Microelectron | Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung |
DE19711734A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Siemens Ag | System zur Einspeisung von Simulationsdaten in Steuergeräte und zur Verarbeitung der Simulationsdaten |
DE19711734C2 (de) * | 1997-03-20 | 1999-08-19 | Siemens Ag | System zur Einspeisung von Simulationsdaten in Steuergeräte und zur Verarbeitung der Simulationsdaten |
DE19811070C1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Siemens Ag | Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Auslösung des Insassenschutzsystems |
WO1999047388A1 (de) | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Insassenschutzsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern der auslösung des insassenschutzsystems mit fehlerüberprüfungsfunktion des unfallsensors |
DE10003256B4 (de) * | 1999-01-26 | 2005-06-30 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Airbag-Fehleranzeigesystem und Airbag-Fehleranzeigeverfahren |
DE19909403B4 (de) * | 1999-03-05 | 2004-08-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems |
US6224095B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-05-01 | Daimlerchrysler Ag | Process for controlling a passenger protection system |
DE19909403A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems |
EP1034986A2 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-13 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems |
DE112004000083B4 (de) * | 2003-10-31 | 2012-03-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung |
DE102005030770B4 (de) * | 2004-07-27 | 2008-07-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102004036291B4 (de) * | 2004-07-27 | 2008-11-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
WO2006076989A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungsverfahren für ein insassenschutzsystem |
DE102006013381A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem, insbesondere Brems- und/oder Insassenschutzsystem |
DE102006013381B4 (de) * | 2006-03-23 | 2015-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0691244A3 (de) | 1996-10-09 |
EP0691244A2 (de) | 1996-01-10 |
KR960004114A (ko) | 1996-02-23 |
EP0691244B1 (de) | 2000-03-08 |
DE59507937D1 (de) | 2000-04-13 |
US5726887A (en) | 1998-03-10 |
KR100230564B1 (ko) | 1999-11-15 |
ES2144071T3 (es) | 2000-06-01 |
JPH0858524A (ja) | 1996-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4424020A1 (de) | Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen | |
DE10057916C2 (de) | Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE4413194C2 (de) | Fehlerdiagnosegerät für eine Steuerschaltung einer Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung | |
EP0693401B1 (de) | Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem | |
DE10056408C1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Prozessors | |
DE69209151T2 (de) | Rekonfigurierbarer Auslösekreis für einen Luftsack | |
EP0550467B1 (de) | Schaltungsanordnung für die insassenschutzvorrichtung eines fahrzeuges | |
DE4138096C2 (de) | Fehlererfassungseinrichtung für eine Automobilfahrgast-Schutzeinrichtung | |
DE2808872A1 (de) | Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitseinrichtung, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, mit einer pruefschaltung | |
DE3400533C2 (de) | Auslösevorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen in Fahrzeugen | |
DE68923220T2 (de) | Elektrische Auslösungsanordnung für eine Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen. | |
DE4224477B4 (de) | Sicherheitsanordnung in einer Zündschaltung für einen Airbag | |
DE4244262C2 (de) | Elektronische Einrichtung zum Aktivieren einer Personenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102018107452B4 (de) | ISO 26262 konformes Verfahren zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems | |
DE102018107448A1 (de) | ISO 26262 konforme Vorrichtung zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung mit mehreren Bewertungsteilvorrichtungen für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems | |
DE102018107449B4 (de) | ISO 26262 konformes Verfahren zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems | |
EP0234288B1 (de) | Prüfverfahren für Airbag-System-Auslöseschaltungen | |
DE102007008091B4 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung | |
DE4244264C2 (de) | Fehlerdiagnosegerät für eine Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102018107438A1 (de) | ISO 26262 konforme Vorrichtung zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems | |
EP0544721B1 (de) | Zündsteuergerät zum auslösen eines insassenschutzsystemes eines fahrzeuges | |
EP1311411B1 (de) | Steuerschaltung für ein insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE10057917B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel | |
DE102005001686A1 (de) | Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses | |
DE102018110937B4 (de) | Verfahren zur betriebssicheren vereinfachten Aktivierung von Produktionstestmodi in sicherheitsrelevanten elektronischen Schaltungen für Fußgängeraufprallschutzsysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |