DE4445401A1 - Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Hydraulik-Bremssystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4445401A1 DE4445401A1 DE4445401A DE4445401A DE4445401A1 DE 4445401 A1 DE4445401 A1 DE 4445401A1 DE 4445401 A DE4445401 A DE 4445401A DE 4445401 A DE4445401 A DE 4445401A DE 4445401 A1 DE4445401 A1 DE 4445401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- brake
- pressure
- valve
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5087—Pressure release using restrictions
- B60T8/5093—Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssy
stem zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug und insbesondere
auf ein Hydraulik-Bremssystem, um für eine Blockierschutz-
Bremsregelungsfunktion zum Verhindern eines Blockierens
eines Rades, für eine Traktionskontrollfunktion zur Verhin
derung des Schlupfens eines Rades, für eine selbsttätige
Bremsfunktion od. dgl. zu sorgen.
Im allgemeinen besitzt ein Kraftfahrzeug vier Räder, nämlich
ein linkes Vorderrad (LV-Rad), ein rechtes Vorderrad (RV-
Rad), ein linkes Hinterrad (LH-Rad) und ein rechtes Hinter
rad (RH-Rad), wobei an jedem von diesen Rädern ein Radbrems
zylinder funktionell angebracht ist. Ein Hydraulik-Bremssy
stem für das Fahrzeug ist mit einem Hauptbremszylinder, um
in Abhängigkeit vom Niedertreten eines Bremspedals einen
Hauptbremszylinderdruck zu erzeugen, und mit einem Vorrats
behälter zur Zufuhr einer Bremsflüssigkeit zum Hauptbremszy
linder ausgestattet. Der Hauptbremszylinder hat zwei darin
abgegrenzte Druckkammern, um den Druck zum einen Kreis des
LV- und des RV-Rades und zum anderen Kreis des LH- sowie
des RH-Rades oder den Druck zum einen Kreis des LV- sowie
des RH-Rades und zum anderen Kreis des RV- sowie des LH-
Rades zu führen. Es ist bekannt, daß eine Regelvorrichtung
zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Radbremszylin
der vorgesehen ist, um eine Blockierschutz-Bremsregelungs
funktion (eine ABS-Bremsregelungsfunktion) zu bieten, wie
in der Japanischen offengelegten Patent-Veröffentlichung
Nr. 64-74153 beispielsweise beschrieben ist. Die Vorrichtung
ist mit einem Traktionskontrolle-Umschaltventil (TRC-Umschalt
ventil) vom Typ mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellun
gen (3/2-Wegeventil) versehen, das zwischen dem Hauptbrems
zylinder und einer ABS-Bremsvorrichtung vorgesehen ist. Wenn
bei betätigtem TRC-Umschaltventil das Bremspedal niedergetre
ten wird, kommt der Hauptbremszylinder mit dem Radbremszy
linder durch ein ABS-Bremsregelventil in Verbindung. Deshalb
wird durch das ABS-Bremsregelventil ein Hauptbremszylinder
druck dem Radbremszylinder zugeführt, wodurch die ABS-Brems
regelung bewirkt wird. Wird das Bremspedal nicht niederge
treten, ist der Hauptbremszylinder mit dem Radbremszylinder
über eine Pumpe und das ABS-Bremsregelventil verbunden. Des
halb kann mit betriebener Pumpe der Druck von der Pumpe zum
Radbremszylinder geführt werden, um eine TRC-Kontrolle zu
ermöglichen, selbst wenn das Bremspedal nicht niedergetreten
ist.
In dem in der Japanischen offengelegten Patentveröffentli
chung Nr. 63-110064 beschriebenen Hydraulik-Bremssystem ist
zwischen einem Vorratsbehälter und einem Hauptbremszylinder
ein Absperrventil vorgesehen, während, um zwischen einem Einlaß
der Pumpe und dem Vorratsbehälter eine Verbindung zu blockie
ren, ein Entlastungsventil vorhanden ist. Bei der TRC-Kon
trollfunktion wird das Absperrventil betätigt, um die Verbin
dung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Vorratsbehälter
zu unterbrechen. Wenn in diesem Zustand die Pumpe zum Drehen
betrieben wird, wird die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehäl
ter durch das Entlastungsventil dem ABS-Bremsregelventil zu
geführt, so daß das Rad gebremst werden kann, wobei das ABS-
Bremsregelventil, selbst wenn das Bremspedal nicht niederge
treten wird, betätigt wird.
Nach der vorbeschriebenen Bremskraft-Regelvorrichtung wird
jedoch in dem Fall, da die TRC-Kontrolle, die selbsttätige
Bremsregelung od. dgl. durchgeführt wird, falls die Anzahl
der Kreise mit den ABS-Bremsregelvorrichtungen vergrößert
wird, die Anzahl der zwischen den ABS-Bremsregelvorrichtun
gen und dem Vorratsbehälter vorgesehenen Ventilen
erhöht, wodurch sich mindestens die Herstellungskosten der
Vorrichtung ebenfalls erhöhen.
Ferner muß in dem Fall, da die Radbremszylinder von mehr als
zwei Kreisen zu regeln sind, die Bremsflüssigkeit in jedem
Kreis durch die Pumpe auf Druck gebracht werden. Im allge
meinen ist eine solche Pumpe, wie sie in einer ABS-Brems
vorrichtung verwendet wird, vom Rezirkulationstyp und dazu
vorgesehen, das in Ablaufleitungen gespeicherte Bremsfluid
zur Druckkammer zurückzufördern, so daß ihre Saugleistung
nicht notwendigerweise hoch sein muß. Falls es für die Pumpe
erforderlich ist, die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter
anzusaugen, wird jedoch eine relativ hohe Saugleistung be
nötigt. Die Pumpe, die eine solch hohe Saugleistung hat,
ist derart teuer, daß die Kosten des Systems als Ganzem er
höht werden, und zwar insbesondere in dem Fall, da die Rad
bremszylinder in mehr als zwei Kreisen durch die in jedem
Kreis vorgesehene Pumpe auf Druck gebracht werden müssen.
Es ist demzufolge ein primäres Ziel der vorliegenden Erfin
dung, ein Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug zu
schaffen, das den Druck in einem in jedem von einer Mehr
zahl von Kreisen angeordneten Radbremszylinder in Abhängig
keit vom Niedertreten eines Bremspedals regeln und auch den
Druck ohne ein Niedertreten des Bremspedals regeln kann, um
das System mit einer einfachen konstruktiven Ausbildung
bei niedrigen Kosten auszustatten.
Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Hydraulik-
Bremssystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen,
das den Druck in einem Radbremszylinder über den Druck hin
aus, der in Abhängigkeit von einem Niedertreten eines Brems
pedals erzeugt wird, erhöhen kann, um ein einem das Bremspe
dal niedertretenden Fahrer vermitteltes Gefühl zu verbessern
oder zu steigern.
Um die obigen und weitere Ziele zu erreichen, wird ein Hy
draulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug geschaffen, das
mit einem Hauptbremszylinder ausgestattet ist, der ein eine
Bohrung darin bestimmendes Gehäuse besitzt, in welcher ein
erster Kolben verschiebbar aufgenommen ist, um in Abhängig
keit vom Niedertreten eines Bremspedals bewegt zu werden.
In der Bohrung ist auch ein zweiter Kolben verschiebbar auf
der zum Bremspedal entgegengesetzten Seite des ersten Kol
bens angeordnet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben
ist eine erste Druckkammer abgegrenzt, die mit einem ersten
Anschluß und einem zweiten Anschluß, die am Gehäuse ausgebil
det sind, in Verbindung steht. Auf der zur ersten Kammer ent
gegengesetzten Seite des zweiten Kolbens ist eine zweite
Kammer abgegrenzt, mit der ein dritter Anschluß und ein
vierter Anschluß, die am Gehäuse ausgebildet sind, verbun
den sind. Wenn das Bremspedal niedergetreten wird, so bloc
kiert jeweils der erste Kolben die Verbindung zwischen dem
ersten Anschluß sowie der ersten Druckkammer, während der
zweite Kolben die Verbindung zwischen dem dritten Anschluß
und dem zweiten Druckkammer absperrt. Ein Vorratsbehälter,
um eine Bremsflüssigkeitsmenge zu speichern, ist vorgesehen
und für eine Verbindung mit dem dritten Anschluß des Haupt
bremszylinders angeordnet. Zwischen dem ersten Anschluß des
Hauptbremszylinders und dem Vorratsbehälter liegt eine erste Ven
tilvorrichtung, um dazwischen ein Öffnen und Schließen zu
bewirken. Die erste Ventilvorrichtung kann beispielsweise
von einem magnetbetätigten Umschältventil gebildet sein.
Eine Pumpe ist derart angeordnet, daß sie mit ihrer Saug
seite mit dem Vorratsbehälter und mit ihrer Druckseite mit
dem zweiten Anschluß des Hauptbremszylinders in Verbindung
ist. Die Pumpe wird angetrieben, um die Bremsflüssigkeit
vom Vorratsbehälter anzusaugen und diese zum zweiten An
schluß zu pumpen. Eine Mehrzahl von Radbremszylindern ist
wirkungsseitig an zugeordneten Rädern, um diese zu bremsen,
montiert und in eine erste Gruppe sowie eine zweite Gruppe
von Radbremszylindern unterteilt. Zwischen dem zweiten An
schluß des Hauptbremszylinders und der ersten Gruppe der
Radbremszylinder ist eine erste Druckregelvorrichtung ange
ordnet, um den Druck im zweiten Anschluß zu regeln. Auch
ist eine zweite Druckregelvorrichtung zwischen dem vierten
Anschluß des Hauptbremszylinders und der zweiten Gruppe von
Radbremszylindern vorhanden, um den Druck im vierten An
schluß zu regeln. Eine Ventil-Steuervorrichtung ist dazu
vorgesehen, die erste Ventilvorrichtung zu betätigen, um
die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß des Hauptbrems
zylinders und dem Vorratsbehälter in Übereinstimmung mit
einer Betriebsweise, die aus einer Öffnungs- und einer
Schließbetriebsweise ausgewählt wird, zu öffnen oder zu
schließen.
In dem Hydraulik-Bremssystem mit dem Hauptbremszylinder,
das oben beschrieben wurde, kann eine erste Blockierschutz-
Bremsregelvorrichtung (ABS-Bremsregelvorrichtung) vorgese
hen sein, um den vom zweiten Anschluß des Hauptbremszylin
ders der ersten Gruppe von Radbremszylindern zugeführten
Druck zu regeln. Die erste ABS-Bremsregelvorrichtung ent
hält vorzugsweise ein Einlaßventil, das jeweils zwischen
dem zweiten Anschluß und der ersten Gruppe von Radbremszylin
dern vorgesehen ist, eine erste Ablaufleitung, die die erste
Gruppe von Radbremszylindern mit dem Vorratsbehälter über
jeweils ein Auslaßventil, das in der Ablaufleitung angeord
net ist, verbindet, und eine erste Pumpe, die zwischen dem
zweiten Anschluß sowie der Ablaufleitung vorgesehen ist.
Eine zweite ABS-Bremsregelvorrichtung kann zur Regelung des
vom vierten Anschluß des Hauptbremszylinders der zweiten
Gruppe von Radbremszylindern zugeführten Drucks vorgesehen
sein. Die zweite ABS-Bremsregelvorrichtung kann ein Einlaß
ventil, das jeweils zwischen dem vierten Anschluß und der
zweiten Gruppe von Radbremszylindern angeordnet ist, und eine
zweite Ablaufleitung, die die zweite Gruppe von Radbremszy
lindern mit dem Vorratsbehälter durch jeweils ein in der
zweiten Ablaufleitung angeordnetes Auslaßventil verbindet,
enthalten. In diesem System ist eine zweite Ventilvorrich
tung zusätzlich zur ersten Ventilvorrichtung vorgesehen, um
die Verbindung zwischen der ersten Ablaufleitung und dem
Vorratsbehälter zu öffnen oder zu schließen. Die Ventil-
Steuervorrichtung wird dann derart eingerichtet, um die
erste Ventilvorrichtung und die zweite Ventilvorrichtung
in Übereinstimmung mit einer Betriebsweise, die aus einer
ersten Betriebsweise zum öffnen der ersten Ventilvorrich
tung sowie zum Schließen der zweiten Ventilvorrichtung sowie
einer zweiten Betriebsweise zum Schließen der ersten Ventil
vorrichtung und zum Öffnen der zweiten Ventilvorrichtung aus
gewählt wird, zu betätigen.
Anstelle der ersten und der zweiten Ventilvorrichtung kann
eine dritte Ventilvorrichtung, z. B. ein 3/2-Wegeventil, ver
wendet werden.
In dem oben beschriebenen Hydraulik-Bremssystem kann der
Hauptbremszylinder ferner eine Vorratskammer enthalten,
die vom ersten Kolben auf dessen zur ersten Kammer entge
gengesetzten Seite begrenzt wird. Die Vorratskammer steht
mit einem am Gehäuse ausgebildeten fünften Anschluß in Ver
bindung und hat ein Volumen, das in Abhängigkeit vom Nie
dertreten des Bremspedals verändert wird. Vorzugsweise wird
ein viertes Ventil vorgesehen, um eine aus einer ersten Po
sition zur Verbindung des Vorratsbehälters mit dem ersten
Anschluß sowie dem fünften Anschluß und zum Blockieren der
Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter sowie der Ablauflei
tung und einer zweiten Position zur Verbindung des Vorrats
behälters mit der Ablaufleitung und zum Blockieren der Ver
bindung zwischen dem Vorratsbehälter sowie dem ersten und
fünften Anschluß auszuwählen. Die Ventil-Steuervorrichtung
wird dann so eingerichtet, um die vierte Ventilvorrichtung
in Übereinstimmung mit einer aus einer ersten Betriebswei
se zur Wahl der ersten Position und einer zweiten Betriebs
weise zur Wahl der zweiten Position ausgewählten Betriebs
weise zu betätigen. Dieses Hydraulik-Bremssystem kann fer
ner ein Rückschlagventil enthalten, das ein Fließen der
Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter zum fünften Anschluß zu
läßt und das entgegengesetzte Fließen der Bremsflüssigkeit
verhindert.
In den oben beschriebenen Systemen kann zwischen dem vierten
Anschluß des Hauptbremszylinders und der zweiten Ablauflei
tung eine zweite Pumpe vorgesehen sein, um die Bremsflüs
sigkeit von der Ablaufleitung anzusaugen und sie zum Haupt
bremszylinder abzuführen. Anstelle der zweiten Pumpe kann
in der zweiten Ablaufleitung ein Hilfs-Vorratsbehälter ange
ordnet sein. Es kann jedoch auch der Hilfs-Vorratsbehälter
weggelassen werden und die zweite Ablaufleitung mit dem Vor
ratsbehälter verbunden werden.
Die Druckregelvorrichtung kann für einen unabhängig zu re
gelnden Radbremszylinder oder für ein Paar von gleichzeitig
zu regelnden Radbremszylindern vorgesehen sein. Die ABS-
Bremsregelvorrichtung kann ebenfalls für einen unabhängig
zu regelnden Radbremszylinder oder für ein Paar von gleich
zeitig zu regelnden Radbremszylindern vorgesehen sein.
In der ersten Ablaufleitung kann ein Hilfs-Vorratsbehälter
liegen. Falls das Umschaltventil als das Einlaßventil in
der ABS-Bremsregelvorrichtung verwendet wird, kann der Druck
im Radbremszylinder erhöht, vermindert oder gehalten werden.
Anstelle der mit einem Radbremszylinder als das Einlaß- und
Auslaßventil verbundenen Umschaltventile kann ein 3/2-
Wegeventil verwendet werden.
Eine Mehrzahl von Radbremszylindern kann in mehr als zwei
Gruppen von Radbremszylindern geteilt werden, um mehr als
zwei Kreise zu schaffen, die mit mehr als zwei im Haupt
bremszylinder abgegrenzten Druckkammern verbunden sind.
Die oben beschriebenen sowie weitere Ziele der Erfindung
wie auch deren Merkmale und Vorteile werden aus der folgen
den Beschreibung, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug
nimmt, ohne weiteres deutlich. Es zeigen.
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulik-Bremssystems;
Fig. 2 ein Blockbild eines elektronischen Steuerkreises
der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen bei der ersten Ausführungsform dieser Erfindung
abgearbeiteten Flußplan;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulik-Bremssystems;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulik-Bremssystems;
Fig. 6 ein Blockbild eines elektronischen Steuerkreises bei
der dritten Ausführungsform;
Fig. 7 einen bei der dritten Ausführungsform dieser Erfindung
abgearbeiteten Flußplan;
Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen einer vierten bzw.
fünften Ausführungsform eines Hydraulik-Bremssystems gemäß
der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus
führungsform einer ABS-Bremsregelvorrichtung gemäß der
Erfindung;
Fig. 11, 12 und 13 schematische Darstellungen von noch
anderen Ausführungsformen von ABS-Bremsregelvorrichtungen
gemäß der Erfindung;
Fig. 14, 15 und 16 schematische Darstellungen von weiter
abgewandelten Ausführungsformen von Hydraulik-Bremssystemen
gemäß der Erfindung;
Fig. 17 ein Blockbild eines elektronischen Steuerkreises
der sechsten Ausführungsform (Fig. 16) dieser Erfindung;
Fig. 18 einen bei der sechsten Ausführungsform gemäß der
Erfindung abgearbeiteten Flußplan.
Die Fig. 1 zeigt ein Hydraulik-Bremssystem gemäß einer er
sten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Bremspedal 13
mit einem Hauptbremszylinder 10 verbunden ist. Radbremszylin
der 38 bis 41 sind funktionell an Rädern 58 bis 61 eines
Fahrzeugs montiert, um die Bremskraft den jeweils zugeord
neten Rädern 58 bis 61 zu vermitteln. Nahe den Rädern 58 bis
61 sind jeweils Raddrehzahlfühler angeordnet, um eine Dreh
zahl eines jeden Rades durch die Fühler 45 bis 48 zu ermitteln.
Der Hauptbremszylinder 10 der in Rede stehenden Ausführungs
form ist ein Tandem-Hauptbremszylinder mit einem Gehäuse,
in welchem ein erster Kolben 14 sowie ein zweiter Kolben
15 verschiebbar aufgenommen sind, die eine erste Druckkammer
11 und eine zweite Druckkammer 12 abgrenzen. Der Hauptbrems
zylinder 10 hat einen ersten Anschluß 16 sowie einen zwei
ten Anschluß 17, die beide am Gehäuse ausgebildet sind und
mit der ersten Druckkammer 11 in Verbindung stehen, sowie
einen dritten Anschluß 18 und einen vierten Anschluß 19, die
beide am Gehäuse ausgebildet sind und mit der zweiten Druck
kammer 12 in Verbindung stehen. Wenn das Bremspedal 13 nie
dergetreten wird, wird der erste Kolben bewegt, um die Ver
bindung zwischen dem ersten Anschluß 16 sowie der ersten
Druckkammer 11 abzusperren und die erste Druckkammer 11
in Abhängigkeit vom Niedertreten des Bremspedals 13 zu kom
primieren. Dann wird der zweite Kolben 15 bewegt, um die
Verbindung zwischen dem dritten Anschluß 18 sowie der zwei
ten Druckkammer 12 zu unterbrechen und die zweite Druckkam
mer 12 in Abhängigkeit vom Druck in der ersten Druckkammer
11 zu komprimieren.
Ein Vorratsbehälter 20 zur Speicherung einer Bremsflüssig
keitsmenge ist angeordnet, um über eine Leitung 23 mit dem
dritten Anschluß 18 des Hauptbremszylinders 10 in Verbindung
zu stehen. Ein erstes Regelventil 24 eines Umschaltventil
typs (Auf/Zu-Typs) ist zwischen dem Hauptbremszylinder 10
sowie dem Vorratsbehälter 20 angeordnet und dient erfindungs
gemäß als eine erste Ventilvorrichtung. Das erste Regelven
til 24 steht über eine Leitung 22 mit dem ersten Anschluß 16
des Hauptbremszylinders 10 sowie über eine Leitung 21 mit
dem Vorratsbehälter 20, um die Verbindung zwischen der Lei
tung 21 sowie der Leitung 22 zu öffnen oder zu schließen,
in Verbindung.
Zwischen einer Leitung 28, die mit dem zweiten Anschluß 17
des Hauptbremszylinders 10 Verbindung hat, und Leitungen
34 sowie 35, die jeweils mit den Radbremszylindern 38, 39
verbunden sind, sind Druckregelvorrichtungen 30, 31 angeord
net, um den Druck zu regeln, der vom zweiten Anschluß 17 ab
gegeben und den Radbremszylindern 38, 39 zugeführt wird.
Eine Flüssigkeitspumpe 27 ist an ihrer Saugseite über die
Leitung 21 mit dem Vorratsbehälter 20 und an ihrer Drucksei
te über die Leitung 28 mit dem zweiten Anschluß 17 verbun
den. Die Flüssigkeitspumpe 27 ist mit Rückschlagventilen
ausgestattet, die ein Fließen der Bremsflüssigkeit von ihrer
stromaufwärtigen Seite (d. h. der Seite des Vorratsbehälters
20 in Fig. 1) zu ihrer stromabwärtigen Seite ermöglichen,
und sie wird von einem Elektromotor M angetrieben.
Zwischen einer mit dem vierten Anschluß 19 verbundenen Lei
tung 29 und jeweils mit den Radbremszylindern 40, 41 verbun
denen Leitungen 36, 37 sind Druckregelvorrichtungen 32 und
33 angeordnet, die den vom vierten Anschluß 19 abgegebenen
und den Radbremszylindern 40, 41 zugeführten Druck regeln.
Ein elektronisches Steuergerät 44 dient als eine Ventil-
Steuervorrichtung, um den Schaltzustand des ersten Regelven
tils 24 in Übereinstimmung mit einer aus einer solchen Funk
tionsweise zum Öffnen des ersten Regelventils 24 und einer
solchen Funktionsweise zum Schließen des ersten Regelven
tils 24 ausgewählten Funktionsweise zu bestimmen.
Im allgemeinen wird ein Diagonalkreis für das Hydraulik-
Bremssystem des FF-Fahrzeugs (Fahrzeug mit Frontmotor und
Vorderradantrieb) verwendet, während ein Front-/Heck-Ver
teilerkreis für das FR-Fahrzeug (Fahrzeug mit Frontmotor
und Hinterradantrieb) zur Anwendung gelangt. In Übereinstim
mung mit dem Diagonalkreis entsprechen die Räder 58, 59 je
weils dem LV-Rad und dem RH-Rad, während die Räder 60, 61
jeweils dem RV-Rad und dem LH-Rad entsprechen. Andererseits
entsprechen in Übereinstimmung mit dem Front-/Heck-Verteiler
kreis die Räder 58, 59 dem LV-Rad und dem RV-Rad, während
die Räder 60, 61 dem RH-Rad sowie dem LH-Rad und umgekehrt
entsprechen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist das elektronische Steuergerät 44
mit einem Mikrocomputer 49 ausgestattet, dem über Schnitt
stellen 50 bis 53 die Ausgänge der Raddrehzahlfühler 45 bis
48 zugeführt werden. Der Schaltmagnet 56 des ersten Regel
ventils 24 ist mit einem Ausgangsanschluß des Mikrocompu
ters 49 über eine Ausgabeschnittstelle 54 verbunden. Der
Mikrocomputer 49 arbeitet in Übereinstimmung mit einem
in Fig. 3 gezeigten Flußplan.
Wenn der Mikrocomputer 49 zu arbeiten beginnt, wird im
Schritt S1 eine Initialisierung ausgeführt, um verschiedene
Speicher, Eingangs- und Ausgangssignale od. dgl. zu ini
tialisieren. Dann werden im Schritt S2 Eingabeoperationen
ausgeführt, wobei eine Drehzahl eines jeden Rades auf der
Grundlage der Ausgänge der Raddrehzahlfühler 45 bis 48 bei
spielsweise berechnet wird. Anschließend wird im Schritt
S3 eine Regelungsart gewählt, um in Übereinstimmung mit der
gewählten Regelungsart weiter vorzugehen. Der Mikrocomputer
49 bietet eine normale Bremsfunktion, eine ABS-Bremsrege
lungsfunktion, eine Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion
im Bremsbetrieb, eine Bremskraftverteilung-Regelungsfunk
tion im nichtbremsenden Betrieb, eine TRC-Kontrollfunktion
und eine selbsttätige Bremsfunktion.
Die ABS-Bremsregelungsfunktion ist vorgesehen, um das der
Regelung unterliegende Rad an einem Blockieren zu hindern,
und wird in Übereinstimmung mit einem Rutschzustand des Ra
des während einer Verlangsamung des Fahrzeugs gewählt. Bei
spielsweise wird die ABS-Bremsregelungsfunktion gewählt,
wenn ein Unterschied zwischen der Raddrehzahl und einer
Fahrgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) einen vorbe
stimmten Bereich überschreitet. Die Fahrgeschwindigkeit kann
auf der Grundlage des Mittels oder des Maximums der Raddreh
zahlen von allen Rädern bewertet oder unmittelbar durch
einen Fahrgeschwindigkeitsfühler, der zusätzlich vorgesehen
ist, ermittelt werden.
Die Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion ist dazu vorge
sehen, die Bremskraft des rechten oder linken Rades zu regeln,
um eine Kurvenfahrtleistung oder ein Kurvenfahrtverhalten
des Fahrzeugs zu verbessern oder eine Eigendrehbewegung
(den Spin) des Fahrzeugs zu verhindern. Die Bremskraftver
teilungs-Regelungsfunktion im Bremsbetrieb wird gewählt,
wenn ein Giergrad des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs
groß wird, während die Bremskraftverteilung-Regelungsfunk
tion im nichtbremsenden Betrieb gewählt wird, wenn ein Kur
venfahrtwert des Fahrzeugs während des nichtbremsenden Be
triebs des Fahrzeugs groß wird. Der Kurvenfahrtwert des Fahr
zeugs kann durch einen Giergradfühler ermittelt oder aus
einem Lenkwert des Fahrzeugs berechnet werden.
Die TRC-Kontrollfunktion ist dazu vorgesehen, das Schlupfen
des Rades während der Fahrzeugbeschleunigung zu verhindern,
und wird gewählt, wenn der Unterschied zwischen der Raddreh
zahl des angetriebenen Rades und der Fahrgeschwindigkeit
einen vorbestimmten Bereich überschreitet.
Die selbsttätige Bremsfunktion ist dazu vorgesehen, das
Fahrzeug ohne einen direkten Eingriff eines Fahrers zu
bremsen, und wird in dem Fall, da vor dem Fahrzeug ein Hin
dernis ermittelt wird, oder in dem Fall, da der Fahrer ge
döst hat, oder in ähnlichen Fällen gewählt. Das Hindernis
kann durch einen Hindernisermittlungsfühler, wie ein Radar,
erfaßt werden. Das Dösen des Fahrers kann durch einen Puls
schlagfühler, der den Pulsschlag des Fahrers ermittelt, oder
einen Gehirnwellesensor, der eine Gehirnwelle des Fahrers
ermittelt, oder eine Kamera, die den Lidschlag (das Zwinkern)
oder eine Bewegung der Pupille des Auges des Fahrers ermit
telt, festgestellt werden. Die selbsttätige Bremsfunktion
kann gewählt werden, wenn der Fahrer einen vorbestimmten
Vorgang durchgeführt hat, beispielsweise kann das Fahrzeug
automatisch gebremst werden, wenn das Auge des Fahrers drei
mal nacheinander gezwinkert hat oder wenn des Fahrers Stimme
oder die Bewegung seines Mundes das Aussprechen von "Bremse
dargestellt hat. Wenn keine der oben beschriebenen Funk
tionen gewählt wird, wird die normale Bremsfunktion ge
wählt.
Bei jeder der gewählten Funktionen oder Betriebsweisen wird
das erste Regelventil in Übereinstimmung mit der gewählten
Funktion in den Schritten S4 bis S9 geregelt. Wenn eine
aus der ABS-Bremsregelungsfunktion, der Bremskraftverteilung
Regelungsfunktion im Bremsbetrieb und der normalen Funktion
gewählt wird, wird der Schaltmagnet 56 betätigt, um das
erste Regelventil 24 zu öffnen. Wird dagegen eine aus der
Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion im nichtbremsenden
Betrieb, der TRC-Kontrollfunktion und der selbsttätigen
Bremsfunktion gewählt, wird der Schaltmagnet 56 so betrie
ben, um das erste Regelventil 24 zu schließen. Anschließend
wird die oben beschriebene Routine, wobei vom Schritt S2
ausgegangen wird, wiederholt.
Wenn gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsform das elektro
nische Steuergerät 44 die Betriebsweise zum öffnen des ersten
Regelventils 24 wählt, kommt der erste Anschluß 16 des Haupt
bremszylinders 10 mit dem Vorratsbehälter 20 in Verbindung.
In diesem Zustand werden die erste sowie die zweite Druck
kammer 11, 12 mit der vom Vorratsbehälter 20 zugeführten
Bremsflüssigkeit gefüllt. Wird das Bremspedal 13 niederge
treten, so wird die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß
16 und der ersten Druckkammer 11 des Hauptbremszylinders 10
durch den ersten Kolben 14 unterbrochen, wie auch die Verbin
dung zwischen dem dritten Anschluß 18 und der zweiten Druck
kammer 12 durch den zweiten Kolben 15 unterbrochen wird.
Deshalb werden die Drücke in der ersten Druckkammer 11 und
in der zweiten Druckkammer 12 jeweils in Abhängigkeit vom
Niedertreten des Bremspedals 13 erhöht. Da die Druckregel
vorrichtungen 30, 31 mit der ersten Druckkammer 11 durch
die Leitung 28 und den zweiten Anschluß 17 in Verbindung
stehen, wird, wenn der Druck in der ersten Druckkammer 11
den Radbremszylindern 38, 39 zugeführt wird, die Bremskraft
an die Räder 58, 59 gelegt. Wird der Druck in der ersten
Druckkammer 11 durch die Druckregelvorrichtungen 30, 31
geregelt, um die Radbremszylinder 38, 39 zu speisen, kann
deshalb die Bremskraft kontrolliert werden.
Im Normalbetrieb verbinden die Druckregelvorrichtungen 30,
31 die Leitung 28 mit den Leitungen 34 und 35, um die erste
Druckkammer 11 mit den Radbremszylindern 38, 39 in Verbin
dung zu bringen. Demzufolge wird die Bremskraft, die dem
Wert im Niedertreten des Bremspedals 13 proportional ist,
zur Herstellung des normalen Bremsbetriebs angelegt. In der
ABS-Bremsregelungsfunktion wird der Druck in dem Radbremszy
linder des Rades, das zum Blockieren neigt, abgesenkt, um
das Rad am Blockiertwerden zu hindern. Gemäß der Bremskraft
verteilung-Regelungsfunktion im Bremsbetrieb wird die an
das rechte und linke Rad angelegte Bremskraft geregelt, um
die Kurvenfahrtleistung des Fahrzeugs zu verändern. Die
Druckregelvorrichtungen 32 und 33 stehen mit der Druckkammer
12 über den vierten Anschluß 19 in Verbindung. Deshalb wird
der Druck in der zweiten Druckkammer 12 den Radbremszylin
dern 40, 41 zugeführt und die Bremskraft an den Rädern 60,
61 geregelt. Falls der Druck in der zweiten Druckkammer 12
durch die Druckregelvorrichtungen 32, 33 geregelt wird,
um die Radbremszylinder 40, 41 zu speisen, kann die Brems
kraft kontrolliert werden.
Wählt das elektronische Steuergerät 44 die Betriebsweise
zum Schließen des ersten Regelventils 24, so wird die Verbin
dung zwischen dem ersten Anschluß 16 des Hauptbremszylinders
10 und dem Vorratsbehälter 20 unterbrochen. Wenn in diesem
Zustand die Pumpe zum Drehen angetrieben wird, wird die
Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 20 der ersten Druck
kammer 11 über die Leitung 28 und den zweiten Anschluß 17
zugeführt. Da die Verbindung zwischen der ersten Druckkammer
11 und dem Vorratsbehälter 20 unterbrochen worden ist, wird
der Druck in der Leitung 28 und der ersten Druckkammer 11
mit dem zweiten Anschluß 17 erhöht.
Weil die Druckregelvorrichtungen 30, 31 über die Leitung
28 mit der ersten Kammer 11 in Verbindung stehen, wird,
wenn der Druck in der ersten Druckkammer 11 den Radbremszy
lindern 38, 39 zugeführt wird, die Bremskraft an die Räder
58, 59 gelegt. Falls der Druck in der ersten Druckkammer 11
durch die Druckregelvorrichtungen 30, 31 geregelt wird, um
die Radbremszylinder 38, 39 zu speisen, kann dann die Brems
kraft kontrolliert werden. In der Bremskraftverteilung-Re
gelungsfunktion im nichtbremsenden Betrieb wird die an das
rechte und linke Rad gelegte Bremskraft geregelt, um das
Kurvenfahrtverhalten des Fahrzeugs zu verändern. In der TRC-
Kontrollfunktion wird der Druck in dem Radzylinder des wäh
rend einer Beschleunigung zum Schlupfen neigenden Rades er
höht, um das Schlupfen des Rades zu verhindern. Falls die
Räder 58, 59 ungetriebene Räder sind, wird jedoch die Ver
bindung zwischen der Leitung 28 und den Leitungen 34, 35
unterbrochen, um den Druck nicht den Radbremszylindern 38,
39 zuzuführen. Bei der selbsttätigen Bremsfunktion werden
die Drücke in den Radbremszylindern 38, 39 so geregelt, um
notwendige Bremskräfte an den Rädern 58, 59 aufzubringen.
Wenn der Druck in der ersten Druckkammer 11 erhöht wird,
so bewegt sich ferner der zweite Kolben 15, um die Verbindung
zwischen der zweiten Druckkammer 12 sowie dem Vorratsbehäl
ter 20 zu unterbrechen und den Druck in der zweiten Druck
kammer 12 zu erhöhen. Über den vierten Anschluß 19 sind die
Druckregelvorrichtungen 32, 33 mit der zweiten Druckkammer
12 verbunden. Deshalb wird, wenn der Druck in der zweiten
Druckkammer 12 an die Radbremszylinder 40, 41 gelegt wird,
die Bremskraft an den Rädern 60, 61 aufgebracht. Wird der
Druck in der zweiten Druckkammer 12 durch die Druckregelvor
richtungen 32, 33 zur Speisung der Radbremszylinder 40, 41
geregelt, kann die Bremskraft dann kontrolliert werden.
In der Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion im nichtbrem
senden Betrieb wird die an das rechte und linke Rad gelegte
Bremskraft geregelt, um das Kurvenfahrtverhalten des Fahr
zeugs zu verändern. In der TRC-Kontrollfunktion wird der
Druck in dem Radbremszylinder des während einer Beschleuni
gung zum Schlupfen neigenden Rades erhöht, um das Schlupfen
des Rades zu unterbinden. Sind die Räder 60, 61 nichtgetrie
bene Räder, so wird jedoch die Verbindung zwischen der Lei
tung 29 und den Leitungen 36, 37 unterbrochen, um den Druck
nicht den Radbremszylindern 40, 41 zuzuführen. Im selbsttä
tigen Bremsbetrieb werden die Drücke in den Radbremszylindern
40, 41 so geregelt, um die erforderlichen Bremskräfte an den
Rädern 60, 61 aufzubringen.
Demzufolge können das selbsttätige Bremsen, die ABS-Brems
regelung, die Bremskraftverteilungsregelung, die Traktions
kontrolle und die selbsttätige Bremsregelung durchgeführt
werden. Obwohl eine Mehrzahl von Regelungsfunktionen bei
der oben beschriebenen ersten Ausführungsform vorgesehen
wurden, können in der Praxis einige der Regelungsfunktionen
angewendet werden.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der Er
findung, wobei gegenüber der ersten Ausführungsform ein Ent
lastungsventil 42 sowie eine Drossel 43 zugefügt wurden und
die Druckregelvorrichtungen 30 bis 33 jeweils Umschaltven
tile (Auf/Zu-Wegeventile) 78 bis 81 einschließen. Das Ent
lastungsventil 42 und die Drossel 43 sind zwischen den Lei
tungen 21 und 22 vorgesehen. Das Entlastungsventil 42 ist
dazu eingerichtet zu öffnen, wenn der Druck in der Leitung
22 den Druck in der Leitung 21 mit mehr als einem vorbestimm
ten Druckwert überschreitet. Die Drossel 43 erzeugt eine
Druckdifferenz zwischen dem Entlastungsventil 43 und der Lei
tung 21, um zu verhindern, daß der Druck abrupt abnimmt und
in der Bremsflüssigkeit Blasen hervorruft, wenn das Ent
lastungsventil 42 öffnet.
Die Umschalt- oder Wegeventile 78 bis 81 werden jeweils zum
Öffnen oder Schließen geregelt, so daß sie in der ABS-Brems
regelungsfunktion geschlossen werden, um den Druck in den
Radbremszylindern, kurz bevor die Räder rutschen, zu hal
ten. Falls die Drücke in den Radbremszylindern in der nicht
bremsenden Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion, in der
TRC-Kontrollfunktion und in der selbsttätigen Bremsfunktion
zu vermindern sind, wird eines der Wegeventile 78 bis 81,
das wirkungsseitig an einem Radbremszylinder angebracht ist,
dessen Druck herabgesetzt werden soll, geöffnet, während der
Rest der Wegeventile 78 bis 81 geschlossen und das erste
Regelventil 24 geöffnet wird.
Die Fig. 5 zeigt die dritte Ausführungsform dieser Erfindung.
Gemäß dieser Ausführungsform sind ABS-Bremsregelvorrichtungen
132 bis 135 anstelle der in Verbindung mit Fig. 1 beschrie
benen Druckregelvorrichtungen vorgesehen. Eine erste Pumpe
66 ist gemeinsam für die beiden ABS-Bremsregelvorrichtungen
132 und 133 vorhanden, während eine zweite Pumpe 67 gemeinsam
für die beiden ABS-Bremsregelvorrichtungen 134 und 135 vor
gesehen ist. Ein zweites Regel- oder Umschaltventil 25 ist
zwischen dem Vorratsbehälter 20 und den ABS-Bremsregelvor
richtungen 132 sowie 133 vorhanden. Zur Steuerung der
Schaltmagnete 56, 57 des ersten sowie des zweiten Regelven
tils 24, 25 und auch zur Steuerung der ABS-Bremsregelvor
richtungen 132 bis 135 ist ein elektronisches Steuergerät
91 vorhanden.
Die ABS-Bremsregelvorrichtungen 132, 133 enthalten Wegeven
tile 78, 79 der 2/2-Bauart als Einlaßventile und Wegeven
tile 62, 63 der 2/2-Bauart als Auslaßventile, wobei die Ven
tile durch zugeordnete Schaltmagnete 83, 84, 87 und 88 be
tätigt werden, die durch das elektronische Steuergerät 91
erregt (AN) oder entregt (AUS) werden. Somit dient das elek
tronische Steuergerät 91 als eine Ventil-Steuervorrichtung
bei dieser Erfindung.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die Wegeventile 78, 79
geöffnet, wenn die Schaltmagnete 83, 84 entregt werden, wäh
rend die Wegeventile 62, 63 geschlossen werden, wenn die
Schaltmagnete 87, 88 entregt sind. Die Eingangsanschlüsse
der Wegeventile 78, 79 sind mit dem zweiten Anschluß 17 des
Hauptbremszylinders 10 durch die Leitung 28 verbunden, wäh
rend ihre Ausgangsanschlüsse jeweils mit den Radbremszylin
dern 38, 39 verbunden sind. Die Eingangsanschlüsse der We
geventile 62, 63 haben mit den Radbremszylindern 38, 39 Ver
bindung, während ihre Ausgangsanschlüsse an einen ersten
Hilfs-Vorratsbehälter 68 sowie die Saugseite der ersten Pum
pe 66, die von einem Motor 82 angetrieben wird, über eine
erste Ablaufleitung 108 angeschlossen sind.
Die ABS-Bremsregelvorrichtungen 134 und 135 enthalten Wege
ventile 80, 81 und deren Schaltmagnete 85 sowie 86, Wege
ventile 64, 65 und deren Schaltmagnete 89 sowie 90, die
Radbremszylinder 40 sowie 41, einen zweiten Hilfs-Vorrats
behälter 69 und eine zweite Pumpe 67, wobei diese Bauteile
in derselben Weise wie die oben beschriebenen Bauteile aus
gestaltet sind. Die Eingangsanschlüsse der Wegeventile 80,
81 sind mit dem vierten Anschluß 19 des Hauptbremszylinders
10 über die Leitung 29 verbunden, während ihre Ausgangsan
schlüsse mit den Radbremszylindern 40, 41 in Verbindung
sind. Die Eingangsanschlüsse der Wegeventile 64, 65 sind
mit den Radbremszylindern 40, 41 in Verbindung, während
ihre Ausgangsanschlüsse mit dem zweiten Hilfs-Vorratsbehäl
ter 69 sowie der durch den Motor 82 angetriebenen zweiten
Pumpe 67 an der Saugseite über eine zweite Ablaufleitung
109 verbunden sind. Jeder der Schaltmagnete 56, 57 so
wie 83 bis 90 ist dazu eingerichtet, durch eine (nicht dar
gestellte) Feder in einer vorbestimmten Stellung gehalten
zu werden, wenn er entregt ist. Wenn diese Schaltmagnete
entregt (AUS) sind, so sind folglich das erste Regelventil
24 und die Wegeventile 78 bis 81 offen, während das zweite
Regelventil 25 und die Wegeventile 62 bis 65 geschlossen
sind.
Die Fig. 6 zeigt das elektronische Steuergerät 91 für die
dritte Ausführungsform, das einen Mikrocomputer 96 enthält.
Über Eingabeschnittstellen 92 bis 95 werden die Ausgangs
signale der Raddrehzahlfühler 45 bis 48 dem Mikrocomputer
96 eingegeben, während ein Steuersignal durch eine Ausgabe
schnittstelle 97 zum Motor 82 wie auch Steuersignale durch
Ausgabeschnittstellen 98 bis 107 den Schaltmagneten zugeführt
werden.
Der Mikrocomputer 96 arbeitet in Übereinstimmung mit dem
in Fig. 7 gezeigten Flußplan. Wenn der Mikrocomputer 96 zu
arbeiten beginnt, wird im Schritt S10 eine Initialisierung
ausgeführt und im Schritt S11 eine Drehzahl eines jeden Ra
des auf der Grundlage der Ausgänge der Raddrehzahlfühler 45
bis 48 berechnet. Dann wird auf der Grundlage der Raddreh
zahl, einer Schlupfrate u. dgl. im Schritt S12 aus der nor
malen Bremsfunktion, der ABS-Bremsregelfunktion, der TRC-
Kontrollfunktion und der selbsttätigen Bremsfunktion eine
Regelungsfunktion oder Regelungsart gewählt, was im folgen
den im einzelnen beschrieben werden wird.
- (1) Wird im Schritt S12 die normale Bremsfunktion gewählt, werden im Schritt S14 alle Schaltmagnete abgeschaltet oder entregt. Deshalb stehen der erste Anschluß 16 mit dem Vor ratsbehälter 20, die erste Druckkammer 11 mit den Radbrems zylindern 38, 39 und die zweite Druckkammer 12 mit den Rad bremszylindern 40, 41 jeweils in Verbindung. Wird in diesem Zustand das Bremspedal niedergetreten, wird der Druck in der ersten Druckkammer 11 an die Radbremszylinder 38, 39 und der Druck in der zweiten Druckkammer 12 an die Rad bremszylinder 40, 41 gelegt, um die jeweiligen Räder zu bremsen.
- (2) Wird im Schritt S12 die ABS-Bremsregelungsfunktion ge wählt, werden im Schritt S13 die Schaltmagnete 56, 57 ent regt. Dann wird im Schritt S17 die ABS-Bremsregelung durch geführt, wobei der Druck in jedem Radbremszylinder in Ab hängigkeit vom Blockierzustand eines jeden Rades erhöht, gehalten oder erniedrigt wird, um die an jedem Rad aufge brachte Bremskraft zu regeln und den Rutschzustand zwischen dem Rad sowie der Straßenoberfläche festzusetzen. Wenn der Druck in einem Radbremszylinder vermindert werden soll, wird ein Paar der Schaltmagnete aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile betätigen, um den Druck im Radbremszy linder, dessen Druck vermindert werden soll, zu regeln, er regt, so daß der von dem einen, im Druck zu vermindernden Radbremszylinder abgeführte Bremsdruck dem ersten Vorrats behälter 68 oder dem zweiten Vorratsbehälter 69 über die erste Ablaufleitung 108 oder die zweite Ablaufleitung 109 zugeführt wird. Wenn der Druck in einem Radbremszylinder ge halten werden soll, wird einer der Schaltmagnete 83 bis 86, der eines der Wegeventile 78 bis 81 zum Regeln des Drucks in dem Radbremszylinder, dessen Druck gehalten werden soll, betätigt, erregt und einer der Schaltmagnete 87 bis 90, der eines der Wegeventile 62 bis 65 zum Regeln des Drucks in dem Bremszylinder, dessen Druck gehalten werden soll, betä tigt, entregt, um den Radbremszylinder, dessen Druck gehalten werden soll, abzuschalten. Soll der Druck in einem Radbrems zylinder erhöht werden, wird ein Paar der Schaltmagnete aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile zur Regelung des Drucks in dem Radbremszylinder, dessen Druck erhöht werden soll, betätigen, entregt, um den Druck in der ersten Druck kammer 11 oder der zweiten Druckkammer 12 dem im Druck zu erhöhenden Radbremszylinder zuzuführen. Die in den ersten und zweiten Vorratsbehältern 68, 69 gespeicherte Bremsflüs sigkeit wird zur ersten bzw. zweiten Druckkammer 11 bzw. 12 durch Antrieb der ersten bzw. zweiten Pumpe 66, 67 zurück geführt.
- (3) Wird im Schritt S12 die TRC-Kontrollfunktion gewählt,
werden die Schaltmagnete 56, 57 erregt, um das erste Regelven
til 24 im Schritt S15 zu schließen und das zweite Regelven
til 25 zu öffnen. In diesem Zustand wird, wenn die erste
Pumpe 66 betrieben wird, die Bremsflüssigkeit vom Vorrats
behälter 20 der ersten Druckkammer 11 zugeführt, um in die
ser den Druck zu erhöhen. Durch die Druckerhöhung wird der
zweite Kolben 15 verschoben, um den dritten Anschluß 18 zu
schließen, wodurch der Druck in der zweiten Druckkammer 12
ebenfalls erhöht wird. Dann wird im Schritt S18 der Druck
im Radbremszylinder des schlupfenden Rades erhöht, gehalten
oder vermindert, um eine geeignete Bremskraft am schlupfen
den Rad aufzubringen.
Wenn der Druck in einem Radbremszylinder erhöht werden soll, wird ein Paar von Schaltmagneten aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile zur Regelung des Drucks in dem im Druck zu erhöhenden Radbremszylinder betätigen, entregt, um die Bremsflüssigkeit von der ersten Druckkammer 11 oder der zweiten Druckkammer 12 zu dem einen Radbremszylinder, dessen Druck zu erhöhen ist, zu führen. In diesem Fall wer den die Schaltmagnete 83 bis 86 der Radbremszylinder außer dem im Druck zu erhöhenden Zylinder (d. h. diejenigen der nichtgetriebenen oder der nichtschlupfenden Räder) erregt, um zu verhindern, daß der Druck diesen Radbremszylindern zu geführt wird. Soll der Druck gehalten werden, wird einer der Schaltmagnete 83 bis 86 erregt sowie einer der Schaltma gnete 87 bis 90 entregt, um den Radbremszylinder, dessen Druck gehalten werden soll, abzusperren. Wenn der Druck in einem Radbremszylinder vermindert werden soll, wird ein Paar der Schaltmagnete aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile zur Regelung des Drucks in dem im Druck zu ver mindernden Radbremszylinder betätigen, erregt, um eines der Wegeventile 78 bis 81 zu schließen und eines der Wegeven tile 62 bis 65 zu öffnen. Deshalb wird die Bremsflüssigkeit in einem der Radbremszylinder 38 39 durch die erste Pumpe 66 angesaugt oder zum Vorratsbehälter 20 oder zum ersten Vor ratsbehälter 68 abgeführt, während die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylindern 40, 41 durch die zweite Pumpe 67 ange saugt oder zum zweiten Vorratsbehälter 69 abgeführt wird. Demzufolge wird der Druck in jedem der Radbremszylinder 38 bis 41 herabgesetzt, um die am jeweiligen Rad aufgebrachte Bremskraft zu vermindern. - (4) Wenn die selbsttätige Bremsfunktion im Schritt S12 ge wählt wird, werden die Schaltmagnete 56, 57 erregt, um das erste Regelventil 24 im Schritt S16 zu schließen und das zweite Regelventil 25 zu öffnen. Wenn in diesem Zustand die erste Pumpe 66 betrieben wird wird die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 20 zur ersten Druckkammer 11 geführt, um in dieser den Druck zu erhöhen. Durch den erhöhten Druck wird der zweite Kolben 15 zum Schließen des dritten Anschlus ses 18 verschoben, und dadurch erhöht sich der Druck in der zweiten Druckkammer 12. Im Schritt S19 werden dann die Schaltmagnete 83 bis 90 entregt, so daß die Wegeventile 78 bis 81 geöffnet werden, während die Wegeventile 62 bis 65 geschlossen werden. Deshalb wird der Druck in der ersten Druckkammer 11 an die Radbremszylinder 38, 39 gelegt, wäh rend der Druck in der zweiten Druckkammer 12 an die Radbrems zylinder 40, 41 gelegt wird, so daß der Druck in jedem der Radbremszylinder 38 bis 41 erhöht wird, um die Bremskraft am jeweiligen Rad aufzubringen. Zur Regelung der Bremskraft können die Wegeventile 78 bis 81 und 62 bis 65 in derselben Weise wie im TRC-Regelungsbetrieb betätigt quer die Menge der von der ersten sowie zweiten Pumpe 66, 67 abzuführenden Bremsflüssigkeit nach Wunsch geregelt werden.
Nachdem irgendeine der Arten oder Funktionen durchgeführt
ist, wird eine der obigen Funktionen wieder im Schritt S12
gewählt und die oben beschriebene Routine wiederholt. Ob
wohl die Bremskraftverteilungsregelung bei einem Bremsen
und diejenige bei einem Nichtbremsen bei der dritten Aus
führungsform weggelassen wurden, können sie für diese Ausfüh
rungsform wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen wer
den.
Wie beschrieben wurde, ist bei der dritten Ausführungsform
das Entlastungsventil 42 vorhanden, um das Ausüben eines
extrem hohen Drucks in dem geschlossenen Kreis, der die Druck
seiten der ersten und zweiten Pumpe 66 und 67, das erste
Regelventil 24 sowie die Wegeventile 78 bis 81 einschließt,
zu verhindern. Um dieselbe Funktion wie oben zu erfüllen,
können die erste und zweite Pumpe 66, 67 stillgesetzt oder
das Entlastungsventil zwischen der Druckseite sowie der Saug
seite einer jeden der ersten und zweiten Pumpe 66, 67 vorge
sehen werden. Anstelle der ersten Pumpe 66, die erforderlich
ist, um die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 20 anzusau
gen, kann eine selbstansaugende Pumpe, bei der die Brems
flüssigkeit ohne Schwierigkeiten angesaugt wird, verwendet
werden. Als die zweite Pumpe 67 kann jedoch eine billige
Pumpe zur Anwendung kommen, weil es für diese Pumpe nicht
notwendigerweise erforderlich ist, die Bremsflüssigkeit so
ohne weiteres anzusaugen.
Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform dieser Erfin
dung, wobei ein 3/2-Umschaltventil 121, das durch einen
Schaltmagnet 120 betätigt wird, anstelle des ersten sowie
zweiten Regelventils 24, 25 der dritten Ausführungsform zur
Anwendung kommt. Gemäß der vierten Ausführungsform erfüllt
das einzelne Umschaltventil 121 die Funktion sowohl des
ersten als auch des zweiten Regelventils 24 und 25, so daß
die Anzahl der Umschalt- oder Wegeventile im Vergleich zur
dritten Ausführungsform um ein Ventil und ebenfalls die An
zahl der Magnete vermindert werden.
Die Fig. 9 zeigt die fünfte Ausführungsform dieser Erfin
dung, bei welcher ein druckabhängiges Umschaltventil 122,
das in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen dem
ersten sowie dem zweiten Anschluß 16 bzw. 17 des Hauptbrems
zylinders 10 geöffnet oder geschlossen wird, anstelle des
zweiten magnetbetätigten Regelventils 25 angewendet wird.
Wenn das Bremspedal nicht niedergetreten wird, steht die
Saugseite der ersten Pumpe 66 mit dem Vorratsbehälter 20 in
Verbindung. Wird das Bremspedal 13 niedergetreten, so wird
gemäß der fünften Ausführungsform das druckabhängige Um
schaltventil 122 umgeschaltet. Da bei dieser Ausführungsform
im Vergleich mit der dritten Ausführungsform ein Schaltmagnet
weggelassen wird, werden der Stromverbrauch vermindert und
die Kosten gesenkt. Die Traktionskontrolle und die selbst
tätige Bremsregelung werden nur durchgeführt, wenn das
Bremspedal 13 nicht niedergetreten wird.
Die Fig. 16 bis 18 beziehen sich auf eine sechste Ausführungs
form dieser Erfindung. Das Hydraulik-Bremssystem dieser Aus
führungsform besitzt einen ersten Druckregelkreis 136, der
dieselben ABS-Bremsregelvorrichtungen wie die Vorrichtungen
132 und 133 der dritten bis fünften Ausführungsformen, wie
jeweils in den Fig. 5, 8 und 9 gezeigt ist, enthält, und
einen zweiten Druckregelkreis 137, der dieselben ABS-Brems
regelvorrichtungen wie die Vorrichtungen 134 und 135 der
dritten bis fünften Ausführungsform einschließt.
Im Vergleich mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen
weist der Tandem-Hauptbremszylinder 10 der sechsten Ausfüh
rungsform zusätzlich eine Vorratskammer 11a, die vom ersten
Kolben 14 auf der mit dem Bremspedal 13 verbundenen Seite
begrenzt wird, und einen fünften Anschluß 16a, der mit
der Vorratskammer 11a Verbindung hat, auf. Die erste Druck
kammer 11 wird zwischen dem ersten Kolben 14 sowie dem zwei
ten Kolben 15 abgegrenzt, während die zweite Druckkammer 12
durch den zweiten Kolben 15 auf dessen zum Bremspedal 13
entgegengesetzter Seite begrenzt wird. Das Umschaltventil
121, das Entlastungsventil 42 und die Drossel 43 sind bei
der in Rede stehenden Ausführungsform wie bei der vierten
Ausführungsform von Fig. 8 zwischen dem Vorratsbehälter 20
und dem Hauptbremszylinder 10 vorgesehen.
Das Umschaltventil 121 ist bei dieser Ausführungsform jedoch
sowohl mit dem ersten Anschluß 16 als auch dem fünften An
schluß 16a des Hauptbremszylinders 10 verbunden. Parallel
zum Umschaltventil 121 sind das Entlastungsventil 42 (mit
der Drossel 43) und ein Rückschlagventil 140, das ein Flie
ßen der Flüssigkeit von der Leitung 21 zur Leitung 22 zu
läßt und die entgegengerichtete Strömung verhindert, vorge
sehen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Das Umschaltventil 121
wird umgeschaltet, um eine erste Stellung, in der die Lei
tung 21 mit der Leitung 22 verbunden ist, oder eine zweite
Stellung, in der die Leitung 21 mit der Leitung 108 ver
bunden ist, zu wählen. Das Umschaltventil 121 wird durch
eine Feder belastet, um die erste Stellung, wenn der Schalt
magnet 120 entregt (AUS) ist, zu wählen, und es wird umge
schaltet, um die zweite Stellung zu wählen, wenn der Schalt
magnet 120 erregt (AN) wird.
Die Fig. 17 zeigt ein elektronisches Steuergerät 141, das
im wesentlichen demjenigen der Fig. 6 mit der Ausnahme gleich
ist, daß anstelle der Schaltmagnete 56, 57 und deren Ausga
beschnittstellen 98, 99 von Fig. 6 der Magnet 120 des Um
schaltventils 121 und dessen Ausgabeschnittstelle 142 in
Fig. 17 vorgesehen sind.
Wenn der Mikrocomputer 96 zu arbeiten beginnt, wird
im Schritt S20 eine Initialisierung ausgeführt und im
Schritt S21 auf der Grundlage der Ausgänge der Raddreh
zahlfühler 45 bis 48 eine Drehzahl eines jeden Rades be
rechnet. Dann wird im Schritt S22 auf der Grundlage der
Raddrehzahl, einer Schlupfrate u. dgl. eine Regelungsart
oder -funktion aus der normalen Bremsfunktion, der ABS-
Bremsregelungsfunktion, der TRC-Kontrollfunktion, der
Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion bei einem Bremsen,
der Bremskraftverteilung-Regelungsfunktion bei einem Nicht
bremsen und der selbsttätigen Bremsfunktion gewählt, was
im folgenden im einzelnen beschrieben werden wird.
Wenn im Schritt S22 die normale Bremsfunktion gewählt wird,
wird der Schaltmagnet 120 des Umschaltventils 121 im Schritt
S27 entregt (AUS), und andere Schaltmagnete werden im
Schritt S28 entregt. Deshalb kommen der erste Anschluß 16
mit dem Vorratsbehälter 20, die erste Druckkammer 11 mit den
Radbremszylindern 38, 39 und die zweite Druckkammer 12 mit
den Radbremszylindern 40, 41 jeweils in Verbindung. Wird in
diesem Zustand das Bremspedal 13 niedergetreten, wird der
Druck in der ersten Druckkammer 11 den Radbremszylindern 38,
39 zugeführt, während der Druck in der zweiten Druckkammer
12 den Radbremszylinder 40, 41 zugeführt wird, um die je
weils zugeordneten Räder zu bremsen.
Wird im Schritt S22 die ABS-Bremsregelungsfunktion gewählt,
so wird im Schritt S23 der Schaltmagnet 120 des Umschaltven
tils 121 entregt (AUS). Dann wird im Schritt S24 die ABS-
Bremsregelung durchgeführt, wobei der Druck in jedem Rad
bremszylinder in Abhängigkeit vom Blockierzustand eines je
den Rades erhöht, gehalten oder vermindert wird, um die
an jedem Rad aufgebrachte Bremskraft zu regeln und den
Rutschzustand zwischen dem Rad sowie der Straßenoberfläche
zu kontrollieren. Wenn der Druck in einem Radbremszylinder
vermindert werden soll, wird ein Paar der Schaltmagnete
aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile zur Rege
lung des Drucks in dem Radbremszylinder, dessen Druck vermin
dert werden soll, betätigen, erregt, um die Bremsflüssig
keit von dem einen, im Druck zu vermindernden Radbremszylin
der zum ersten Vorratsbehälter 68 oder zum zweiten Vorrats
behälter 69 durch die erste Ablaufleitung 108 bzw. die zwei
te Ablaufleitung 109 abzuführen. Soll der Druck in einem Rad
bremszylinder gehalten werden, wird einer der Schaltmagnete
83 bis 86, der eines der Wegeventile 78 bis 81 zur Regelung
des Drucks in dem im Druck zu haltenden Radbremszylinder
betätigt, erregt und einer der Schaltmagnete 87 bis 90, der
eines der Wegeventile 62 bis 65 zur Regelung des Drucks in
dem Radbremszylinder, dessen Druck gehalten werden soll, be
tätigt, entregt, um den im Druck zu haltenden Radbremszylin
der abzusperren. Wenn der Druck in einem Radbremszylinder
erhöht werden soll, wird ein Paar der Schaltmagnete aus den
Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile zur Regelung des
Drucks in dem im Druck zu erhöhenden Radbremszylinder betä
tigen, entregt, um den Druck in der ersten Druckkammer 11
oder der zweiten Druckkammer 12 dem im Druck zu erhöhenden
Radbremszylinder zuzuführen. Die im ersten und zweiten Vor
ratsbehälter 68, 69 gespeicherte Bremsflüssigkeit wird durch
Betreiben der ersten bzw. der zweiten Pumpe 66, 67 jeweils
zur ersten und zweiten Druckkammer 11, 12 zurückgeführt.
Wird im Schritt S22 die TRC-Kontrollfunktion gewählt, so wird
im Schritt S31 der Schaltmagnet 120 erregt (AN) und im
Schritt S32 die erste Pumpe 66 betrieben, um Bremsflüssig
keit vom Vorratsbehälter 20 zur ersten Druckkammer 11 zu
führen, wodurch der Druck in dieser erhöht wird. Durch die
Druckerhöhung wird der zweite Kolben 15 verschoben, um den
dritten Anschluß 18 zu verschließen und dadurch den Druck
in der zweiten Druckkammer 12 zu erhöhen. Dann wird der
Druck in dem Radbremszylinder des schlupfenden Rades er
höht, gehalten oder vermindert, um am schlupfenden Rad eine
geeignete Bremskraft aufzubringen. Soll der Druck in einem
Radbremszylinder erhöht werden, wird ein Paar von Schalt
magneten aus den Magneten 83 bis 90, die die Wegeventile
zur Regelung des Drucks in dem Radbremszylinder, dessen
Druck erhöht werden soll, betätigen, entregt, um die Brems
flüssigkeit von der ersten oder zweiten Druckkammer 11 bzw.
12 dem einen, im Druck zu erhöhenden Radbremszylinder zuzu
führen. In diesem Fall werden die Schaltmagnete 83 bis 86
der Radbremszylinder außer dem im Druck zu erhöhenden Rad
bremszylinder (d. h. diejenigen der nichtgetriebenen Räder
oder der nichtschlupfenden Räder) erregt, um eine Zufuhr des
Drucks zu diesen Radbremszylindern zu verhindern. Soll der
Druck gehalten werden, wird einer der Schaltmagnete 83 bis
86 erregt sowie einer der Schaltmagnete 87 bis 90 entregt,
um den im Druck zu haltenden Radbremszylinder abzusperren.
Wenn der Druck in einem Radbremszylinder erhöht werden soll,
wird ein Paar von Schaltmagneten aus den Magneten 83 bis 90,
die die Wegeventile zur Regelung des Drucks in dem im Druck
abzusenkenden Radbremszylinder betätigen, erregt, um eines
der Wegeventile 78 bis 81 zu schließen und eines der Wege
ventile 62 bis 65 zu öffnen. Deshalb wird die Bremsflüssig
keit in einem der Radbremszylinder 38, 39 durch die erste
Pumpe 66 angesaugt oder zum Vorratsbehälter 20 oder zum
ersten Vorratsbehälter 68 abgeführt und die Bremsflüssigkeit
in den Radbremszylindern 40, 41 durch die zweite Pumpe 67
angesaugt oder zum zweiten Vorratsbehälter 69 abgeführt, so
daß der Druck in jedem der Radbremszylinder 38 bis 41 ver
mindert wird, um die am jeweiligen Rad aufgebrachte Brems
kraft herabzusetzen.
Wird im Schritt S22 die selbsttätige Bremsfunktion gewählt,
wird im Schritt S33 der Schaltmagnet 120 des Umschaltventils
121 erregt (AN) und die erste Pumpe 66 im Schritt S34 be
trieben, um die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 20 zur
ersten Druckkammer 11 zu fördern, wodurch der Druck in die
ser erhöht wird. Durch den erhöhten Druck wird der zweite
Kolben 15 zum Absperren des dritten Anschlusses 18 verscho
ben, so daß der Druck in der zweiten Druckkammer 12 erhöht
wird. Dann werden mit den erregten oder entregten Schaltma
gneten 83 bis 90 die Drücke in den Radbremszylindern gere
gelt. Um die Bremskraft zu regeln, können die Wegeventile
78 bis 81 und 62 bis 65 in derselben Weise wie bei der TRC-
Kontrollfunktion betätigt oder die Drehzahl des Motors 82
nach Wunsch eingestellt werden.
Wenn im Schritt S22 die Bremskraftverteilungsregelung bei
einem Bremsen gewählt wird, wird im Schritt S25 der Schalt
magnet 120 des Umschaltventils 121 entregt (AUS). Dann wird
diese Regelung im Schritt S26 ausgeführt, wobei die Schaltma
gnete 83 bis 90 erregt werden, um den Druck in jedem Rad
bremszylinder abzusenken, so daß die Bremskraft in geeig
neter Weise auf die rechten und linken Räder verteilt wird.
Wird im Schritt S22 die Bremskraftverteilungsregelung bei
einem Nichtbremsen gewählt, wird der Schaltmagnet 120 des
Umschaltventils 121 im Schritt S29 erregt (AN). Dann wird
diese Regelung im Schritt S30 durchgeführt, wobei die Pumpe
66 betrieben wird, um über die Ablaufleitung 108 Bremsflüs
sigkeit vom Vorratsbehälter 20 anzusaugen und den Druck in
der ersten Druckkammer 11 zu erhöhen. Durch die Druckerhö
hung in der ersten Druckkammer 11 wird der zweite Kolben
15 zum Verschließen des dritten Anschlusses 18 und Erhöhen
des Drucks in der zweiten Druckkammer 12 verlagert. Dann
werden die Schaltmagnete 83 bis 90 erregt oder entregt, um
so den Druck in jedem Radbremszylinder zu regeln.
Nachdem eine der Regelungsarten durchgeführt ist, wird im
Schritt S21 wieder eine der obigen Regelungsarten gewählt
und die oben beschriebene Routine wiederholt. Irgendeine
der oben beschriebenen Regelungsarten kann bei dieser Aus
führungsform weggelassen werden.
Gemäß der sechsten Ausführungsform wird in dem Fall, da
die Ablaufleitung 108 mit dem Vorratsbehälter 20 durch das
erregte Umschaltventil 121 in Verbindung ist und die Pumpe 66
betrieben wird, um den Druck im ersten Druckregelkreis
136 abzuführen, wenn das Bremspedal 13 in seinem niedergetre
tenen Zustand ist, die Vorratskammer 11a nicht mit dem Vor
ratsbehälter 20 verbunden, bis der Druck in dieser einen vor
bestimmten, durch das Entlastungsventil 42 festgesetzten
Druck übersteigt. Somit wird das Bremspedal 13, wenn es
in seinem niedergetretenen Zustand ist, nicht zurückge
drückt, selbst wenn die Pumpe 66 betrieben wird, um den Druck
im Hauptbremszylinder 10 zu erhöhen, so daß ein gutes Ge
fühl in der Pedalbetätigung gewährleistet wird. Im selben
Fall, wie oben beschrieben wurde, wird, wenn das Bremspedal
13 niedergetreten wird, die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbe
hälter 20 durch das Rückschlagventil 140 in die Vorratskammer
11a geführt, um den ersten Kolben 14 nach vorne zu drücken.
Selbst in dem Fall, da eine gewisse Bremskraft am Fahrzeug
ohne irgendeine Absicht eines Fahrers während der TRC-Kon
trollfunktion, der selbsttätigen Bremsfunktion od. dgl.
aufgebracht wird, kann somit eine weitere Bremskraft am Fahr
zeug nach Wunsch durch den Fahrer aufgebracht werden.
In den oben beschriebenen dritten bis sechsten Ausführungs
formen können die Wegeventile 78 und 62, die Wegeventile 79
und 63, die Wegeventile 80 und 64 sowie die Wegeventile 81
und 65 durch 3/2-Wegeventile jeweils ersetzt werden.
Obgleich bei den dritten bis sechsten Ausführungsformen die
erste und zweite Pumpe 66, 67 von einem einzigen Motor 82
betrieben werden, kann ein Paar von Motoren unabhängig von
einander vorgesehen und unabhängig geregelt werden.
Bei den dritten bis sechsten Ausführungsformen ist der erste
Vorratsbehälter 68 für die erste Blockierschutz-Bremsregel
vorrichtung vorgesehen. Jedoch kann der erste Vorratsbehäl
ter 68 unter der Voraussetzung weggelassen werden, daß die
erste Pumpe 66 betrieben wird, während die Wegeventile 62, 63
offen sind, weil die von den Radbremszylindern 38, 39
abgeführte Bremsflüssigkeit zum zweiten Anschluß 17 bei
kontinuierlichem Betrieb der ersten Pumpe 66 zurückgeführt
wird.
Bei den dritten und vierten Ausführungsformen kann, selbst
wenn das Bremspedal 13, falls die erste Pumpe 66 bei ge
schlossenem ersten Regelventil 24 betrieben wird, und bei
geöffnetem zweiten Regelventil 22 niedergedrückt wird, die
Bremskraft über diejenige hinaus erhöht werden, die in Ab
hängigkeit vom Niedertreten des Bremspedals 13 erlangt wird.
In diesem Fall können die an den vier Rädern aufgebrachten
Bremskräfte neu verteilt werden, um wirksam das Rutschen des
Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang zu verhindern.
Wenngleich das Bremspedal 13 dazu eingerichtet ist, bei den
ersten bis sechsten Ausführungsformen den ersten Kolben 14
direkt zu betätigen, kann zwischen dem ersten Kolben 14 und
dem Bremspedal 13 ein Verstärker od. dgl. angeordnet werden.
Bei den FF- oder FR-Fahrzeugen wird im allgemeinen eine
Traktionskontrolle lediglich für zwei Räder der getrie
benen Räder auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs
ausgeführt. Unter der Voraussetzung, daß die Räder 58 sowie
60 für die Vorderräder und die Räder 59 sowie 61 für die
Hinterräder angeordnet sind, um einen diagonalen Hydraulik
kreis (d. h. einen X-Hydraulikkreis) herzustellen, und wenn
der Druck im einen Kreis erhöht wird, dann wird bei den obi
gen Ausführungsformen der Druck im anderen Kreis erhöht,
so daß sowohl die rechten und linken Räder wirksam kontrol
liert werden können.
Bei den dritten bis sechsten Ausführungsformen sind die
ABS-Bremsregelvorrichtungen 132 und 133 mit den Wegeventilen
78 sowie 79, den Wegeventilen 62 sowie 63 und der ersten
Pumpe 66 für die jeweiligen Räder ausgestattet, während die
ABS-Bremsregelvorrichtungen 134 und 135 mit den Wegeventi
len 80 sowie 81, den Wegeventilen 64 sowie 65 und der zwei
ten Pumpe 67 für die jeweiligen Räder ausgestattet sind.
Anstelle der Wegeventile 78 bis 81 können jedoch Drosseln
vorgesehen werden.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 10 gezeigt ist, anstelle
des Wegeventils 78 ein Drosselventil 123 zwischen den Lei
tungen 28 und 34 vorgesehen werden, um eine Stellung zwi
schen einer offenen Position zur Herstellung der normalen
Verbindung und einer Drosselposition zum Bewirken einer
Drosselung umzuändern, und es wird auch eine Drossel 124
zwischen der Leitung 34 und dem Wegeventil 62 angeordnet.
Das Drosselventil 123 wird in Abhängigkeit von einem Druck
unterschied zwischen der Leitung 28 sowie einer die Drossel
124 und das Wegeventil 62 verbindenden Leitung betätigt.
Wenn der Druck in der Leitung 28 den Druck in der Leitung
zwischen der Drossel 124 und dem Wegeventil 62 mit mehr
als einem vorbestimmten Druckwert überschreitet, werden
die Leitung 28 und die Leitung 34 miteinander über die im
Drosselventil 123 befindliche Drossel verbunden. Gemäß die
ser Ausführungsform wird deshalb in dem Fall, da das Drossel
ventil 123 so geschaltet wird, um den normalen Durchgang
vorzusehen, und das Wegeventil 62 geschlossen ist, der Druck
im Radbremszylinder 38 erhöht. Wird das Wegeventil 62 geöff
net, so wird das Drosselventil 123 zu der die Drosselung vor
sehenden Stellung geschaltet, so daß der Druck im Radbrems
zylinder 38 vermindert wird. Die ABS-Bremsregelvorrichtungen
133, 134 und 135 können ebenfalls in derselben, oben be
schriebenen Weise ausgebildet sein.
Was die ABS-Bremsregelvorrichtung 132 angeht, kann, wie in
Fig. 11 gezeigt ist, ein Drosselventil 125 in der Leitung 28
sowie ein 3/2-Umschaltventil 126 zwischen dem Drosselventil 125
und den Leitungen 34 sowie 108 vorgesehen werden. Das
Drosselventil 125 wird in Abhängigkeit von einem Druckunter
schied zwischen den Leitungen 28 und 34 so betätigt, daß
das Drosselventil 125 zu der Stellung, um die Drosselung zu
liefern, umgeschaltet wird, wenn der Dru 08915 00070 552 001000280000000200012000285910880400040 0002004445401 00004 08796ck in der Leitung 28
den Druck in der Leitung 34 über einen vorbestimmten Druck
wert hinaus übersteigt. Gemäß dieser Ausführungsform wird,
wenn das Umschaltventil 126 in die die Leitung 34 und das
Drosselventil 125 verbindende Stellung geschaltet wird, die
Leitung 28 mit den Radbremszylinder 38 verbunden, um den
Druck in diesem zu erhöhen. Wird das Umschaltventil 126 in
die die Leitung 34 und die Leitung 108 verbindende Stellung
geschaltet, kommt die Leitung 108 mit dem Radbremszylinder
38 in Verbindung, um den Druck in diesem zu vermindern.
Die ABS-Bremsregelvorrichtungen 133, 134 und 135 können
ebenfalls in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet werden.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, können für die ABS-Bremsregelvor
richtung 132 ein Drosselventil 128 in der Leitung 34 und ein
3/2-Umschaltventil 127 zwischen dem Drosselventil 128 sowie
den Leitungen 28 und 108 vorgesehen werden. Gemäß dieser
Ausführungsform kommt, wenn das Umschaltventil 127 in die
die Leitung 28 und das Drosselventil 128 verbindende Stel
lung geschaltet wird, die Leitung 28 mit dem Radbremszylin
der 38 in Verbindung, um den Druck in diesem zu erhöhen.
Wird das Umschaltventil 127 in die das Drosselventil 128
und die Leitung 108 verbindende Stellung geschaltet, kommt
die Leitung 108 mit dem Radbremszylinder 38 in Verbindung,
um den Druck in diesem zu vermindern.
Bei den dritten bis sechsten Ausführungsformen können die
ABS-Bremsregelvorrichtungen 132, 133 angeordnet werden, wie
in der Fig. 13 gezeigt ist, wobei Umschaltventile 130 und
131 jeweils in den Leitungen 34 und 35 angeordnet sind und
zwischen den Umschaltventilen 130, 131 sowie den Leitungen 28, 108
ein 3/2-Umschaltventil 129 vorhanden ist. Gemäß die
ser Ausführungsform steht bei geöffneten Umschaltventilen 130
und 131, wenn das Umschaltventil 129 zu der die Leitung 28
mit den Umschaltventilen 130, 131 verbindenden Stellung ge
schaltet wird, die Leitung 28 mit den Radbremszylindern 38
und 39 in Verbindung, um den Druck in diesen zu erhöhen.
Wird das Umschaltventil 129 in die die Leitung 108 mit den
Umschaltventilen 130 und 131 verbindende Stellung geschaltet,
kommt die Leitung 108 mit den Radbremszylindern 38, 39 in
Verbindung, um den Druck in diesen abzusenken. Werden die
Umschaltventile 130 oder 131 geschlossen, wird der Druck
im Radbremszylinder 38 oder 39 gehalten. Durch ein abwech
selndes Öffnen oder Schließen der Umschaltventile 130, 131
wird der Druck in den Radbremszylindern 38 oder 39 wechsel
weise geregelt. Die Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen
134 und 135 können in der vorbeschriebenen Weise ebenfalls
ausgebildet werden.
Somit können bei den obigen Ausführungsformen die ABS-
Bremsregelvorrichtungen 132 bis 135 in irgendeiner Weise
ausgestaltet werden, um zu ermöglichen, daß der Radbrems
zylinderdruck in einen Druck zwischen der Leitung 28 oder 29
und der Leitung 108 oder 109 geregelt wird. Bei den in den
Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsformen kann der Vor
ratsbehälter 68 weggelassen werden.
Die Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Ver
gleich zur vierten Ausführungsform der Fig. 8 dieser Erfin
dung die zweite Pumpe 67 weggelassen ist. Gemäß dieser Ausfüh
rungsform wird die Menge der Bremsflüssigkeit, die vermin
dert werden kann, wenn der Druck im Radbremszylinder 40 oder
41 abgesenkt werden soll, in Abhängigkeit von der Kapazität
des Vorratsbehälters 69 auf einen gewissen Wert begrenzt,
jedoch ermöglicht diese Ausführungsform zweckmäßige und ge
eignete Regelungen ohne die zweite Pumpe 67, um eine Vorrich
tung von niedrigen Kosten zu schaffen. Hinsichtlich der sech
sten Ausführungsform, die in Fig. 16 gezeigt ist, kann die
zweite Pumpe 67 ebenfalls weggelassen werden.
Die Fig. 15 zeigt im Vergleich mit der vierten Ausführungs
form von Fig. 8 eine Ausführungsform, bei welcher die zweite
Pumpe 67 sowie der Vorratsbehälter 69 weggelassen sind und
die Ablaufleitung 109 mit dem Vorratsbehälter 20 verbunden
ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird der zweite Kolben 15
betätigt, um das Bremspedal 13 allmählich zu bewegen, wenn
der Druck in den Radbremszylindern 40, 41 vermindert wird,
weil die Bremsflüssigkeitsmenge in der zweiten Druckkammer
12 verkleinert wird. Wenn die Wiederholung des Erhöhungsvor
gangs und des Absenkungsvorgangs des Drucks so wenig wie mög
lich ausgeführt wird und der Öffnungsvorgang der Wegeventile
64, 65 so wenig wie möglich bewirkt wird, wird jedoch irgend
ein ernsthaftes Problem nicht hervorgerufen und werden ge
eignete Regelungen ohne die zweite Pumpe 67 und den Vor
ratsbehälter 69 bewirkt, um eine Vorrichtung mit niedrigen
Kosten zur Verfügung zu stellen.
In dem Hydraulik-Bremssystem gemäß dieser Erfindung wird
deshalb, wenn einmal der eine Kreis, der die erste Druckre
gelvorrichtung einschließt, mittels der Pumpe auf Druck ge
bracht wird, wobei die erste Ventilvorrichtung oder das
erste Regelventil geschlossen ist, der andere Kreis, der
die zweite Druckregelvorrichtung einschließt, auf Druck ge
bracht, so daß das System mit einer einfachen Konstruktion
bei niedrigen Kosten im Vergleich mit dem im Stand der Tech
nik vorgeschlagenen System ausgestaltet werden kann. Wenn
in dem mit der ersten und zweiten ABS-Bremsregelvorrichtung
ausgestatteten Hydraulik-Bremssystem die zweite Ventilvor
richtung oder das zweite Regelventil geschlossen wird, wird
die Bremsflüssigkeit nicht vom Vorratsbehälter zur ersten
Ablaufleitung fließen, so daß die in dem zu regelnden
Kreis befindliche Bremsflüssigkeitsmenge auf einem bestimm
ten Niveau gehalten wird, um eine Pedal-Rückschlagerschei
nung zu vermeiden.
Die Erfindung offenbart folglich gemäß ihrem Prinzip ein
Hydraulik-Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder 10,
in dem ein erster sowie ein zweiter Kolben 14, 15 angeordnet
sind, um eine erste und eine zweite Druckkammer 11, 12 abzu
grenzen. Eine Ventilvorrichtung 24 ist zwischen der ersten
Druckkammer 11 und einem Vorratsbehälter 20 angeordnet.
Eine erste Druckregelvorrichtung 30, 31 befindet sich
zwischen der ersten Druckkammer 11 sowie Radbremszylindern
38, 39, und eine zweite Druckregelvorrichtung 32, 33 ist
zwischen der zweiten Druckkammer 12 sowie Radbremszylindern
40, 41 vorgesehen. In einer den Vorratsbehälter und die erste
Druckregelvorrichtung verbindenden Leitung ist eine Pumpe 27
angeordnet, die betrieben wird, um einen Bremsdruck vom er
steren zur letzteren zu fördern. Wenn die Ventilvorrichtung
betätigt wird, um die Verbindung zwischen der ersten Druck
kammer sowie dem Vorratsbehälter zu unterbrechen, und die
Pumpe betrieben wird, wird der Druck in der ersten Druck
kammer erhöht, um den zweiten Kolben zu verlagern, so daß
der Druck in der zweiten Druckkammer angehoben wird. Demzu
folge kann der Druck in jedem Radbremszylinder durch die
erste oder zweite Druckregelvorrichtung geregelt werden,
ohne das Bremspedal niederzutreten.
Es sollte klar sein, daß die vorbeschriebenen Ausführungs
formen lediglich für einige wenige von vielen möglichen
speziellen Ausführungsformen dieser Erfindung beispielhaft
sind. Zahlreiche verschiedene weitere Anordnungen können
bei Kenntnis der durch die Erfindung vermittelten Lehre
verwirklicht werden, ohne vom Grundgedanken und Rahmen der
Erfindung, wie das in den folgenden Ansprüchen niedergelegt
ist, abzuweichen.
Claims (24)
1. Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das umfaßt:
- - einen Hauptbremszylinder (10) mit einem Gehäuse, in dem eine Bohrung bestimmt ist, wobei ein erster Kolben (14) verschiebbar in dieser Bohrung aufgenommen ist und in Abhängigkeit vom Niedertreten eines Bremspedals (13) verlagert wird, ein zweiter Kolben (15) verschiebbar in dieser Bohrung auf der zum Bremspedal entgegengesetzten Seite des ersten Kolbens angeordnet ist, der erste Kolben und der zweite Kolben zwischen sich eine erste Druckkammer (11) abgrenzen, die mit einem an dem Gehäuse ausgebildeten ersten Anschluß (16) sowie zweiten Anschluß (17) in Verbindung ist, der zweite Kolben an seiner zur ersten Druckkammer entgegengesetzten Seite eine zweite Druck kammer (12) abgrenzt, die mit einem an dem Gehäuse ausge bildeten dritten Anschluß (18) sowie vierten Anschluß (19) in Verbindung ist,und der erste Kolben (14) die Verbin dung zwischen dem ersten Anschluß (16) sowie der ersten Druckkammer (11) und der zweite Kolben (15) die Verbindung zwischen dem dritten Anschluß (18) sowie der zweiten Druckkammer (12) jeweils bei niedergetretenem Bremspedal (13) absperren,
- - einen Vorratsbehälter (20) zur Speicherung einer Bremsflüssigkeitsmenge, wobei der Vorratsbehälter mit dem dritten Anschluß (18) des Hauptbremszylinders (10) in Verbindung steht,
- - eine erste Ventilvorrichtung (24) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (16) des Hauptbremszylinders (10) und dem Vorratsbehälter (20),
- - eine Pumpeinrichtung (27), die einen mit dem Vorratsbe hälter verbundenen Sauganschluß und einen mit dem zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10) verbundenen Druckanschluß besitzt sowie die Bremsflüssigkeit vom Vor ratsbehälter (20) ansaugt und diese zum zweiten Anschluß (17) fördert,
- - eine Mehrzahl von Radbremszylindern (38, 39, 40, 41), die an zugeordneten Rädern (58, 59, 60, 61) angeordnet sind, um diese Räder zu bremsen, und die in eine erste Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) sowie eine zweite Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) unterteilt sind,
- - erste Druckregelvorrichtungen (30, 31), die zwischen dem zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10) sowie der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) angeordnet sind, um den Druck im zweiten Anschluß zu re geln,
- - zweite Druckregelvorrichtungen (32, 33), die zwischen dem vierten Anschluß (19) des Hauptbremszylinders (10) sowie der zweiten Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) angeordnet sind, um den Druck im vierten Anschluß zu re geln, und
- - Ventilsteuervorrichtungen (44, 56), um die erste Ven tilvorrichtung (24) zum Öffnen oder Schließen der Ver bindung zwischen dem ersten Anschluß (16) des Hauptbrems zylinders (10) und dem Vorratsbehälter (20) in Überein stimmung mit einer aus einer Öffnungsbetriebsart und einer Schließbetriebsart gewählten Betriebsart zu be tätigen.
2. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Druckregelvorrichtungen (30, 31)
ein Umschaltventil (78, 79) zum Öffnen oder Schließen
der Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (17) des
Hauptbremszylinders (10) sowie einem Radbremszylinder
(38, 39) der ersten Gruppe von Radbremszylindern enthalten
und daß die zweiten Druckregelvorrichtungen (32, 33)
ein Umschaltventil (80, 81) zum Öffnen oder Schließen
der Verbindung zwischen dem vierten Anschluß (19) des
Hauptbremszylinders (10) und einem Radbremszylinder (40,
41) der zweiten Gruppe von Radbremszylindern enthalten.
3. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Entlastungsventil (42), das parallel zur ersten
Ventilvorrichtung (24) angeordnet ist und ein Fließen
der Bremsflüssigkeit vom ersten Anschluß (16) zum Vor
ratsbehälter (20) zuläßt, wenn ein Druckunterschied
zwischen dem ersten Anschluß sowie dem Vorratsbehälter
einen vorbestimmten Druckwert übersteigt.
4. Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das umfaßt:
- - einen Hauptbremszylinder (10) mit einem Gehäuse, in dem eine Bohrung bestimmt ist, wobei ein erster Kolben (14) verschiebbar in dieser Bohrung aufgenommen ist und in Abhängigkeit vom Niedertreten eines Bremspedals (13) verlagert wird, ein zweiter Kolben (15) verschiebbar in dieser Bohrung auf der zum Bremspedal entgegengesetzten Seite des ersten Kolbens angeordnet ist, der erste Kol ben und der zweite Kolben zwischen sich eine erste Druck kammer (11) abgrenzen, die mit einem an dem Gehäuse aus gebildeten ersten Anschluß (16) sowie zweiten Anschluß (17) in Verbindung ist, der zweite Kolben an seiner zur ersten Druckkammer entgegengesetzten Seite eine zweite Druckkammer (12) abgrenzt, die mit einem an dem Gehäu se ausgebildeten dritten Anschluß (18) sowie vierten An schluß (19) in Verbindung ist, und der erste Kolben (14) die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (16) sowie der ersten Druckkammer (11) und der zweite Kolben (15) die Verbindung zwischen dem dritten Anschluß (18) sowie der zweiten Druckkammer (12) jeweils bei niedergetretenem Bremspedal (13) absperren,
- - einen Vorratsbehälter (20) zur Speicherung einer Brems flüssigkeitsmenge, wobei der Vorratsbehälter mit dem dritten Anschluß (18) des Hauptbremszylinders (10) in Verbindung steht,
- - eine erste Ventilvorrichtung (24) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (16) des Hauptbremszylinders (10) und dem Vorratsbehäl ter (20),
- - eine Mehrzahl von Radbremszylindern (38, 39, 40, 41), die funktionell an jeweiligen Rädern (58, 59, 60, 61) für ein Abbremsen der Räder angebracht und in eine erste Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) sowie eine zweite Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) unterteilt sind,
- - erste Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (132, 133) zur Rege lung des vom zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylin ders (10) der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) zugeführten Drucks, wobei die ersten Blockierschutz- Bremsregelvorrichtungen ein zwischen dem zweiten Anschluß (17) und der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) angeordnetes Einlaßventil (78, 79, 123, 125, 128), eine erste Ablaufleitung (108) zur Verbindung der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) mit dem Vorrats behälter (20) über ein Auslaßventil (62, 63), das in der ersten Ablaufleitung angeordnet ist, und eine erste Pumpe (66), die zwischen dem zweiten Anschluß (17) so wie der ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist und die Bremsflüssigkeit von der ersten Ablaufleitung an saugt sowie die Flüssigkeit zum zweiten Anschluß fördert, umfassen,
- - zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (134, 135) zur Regelung des vom vierten Anschluß (19) des Hauptbremszylinders (10) der zweiten Gruppe von Radbrems zylindern (40, 41) zugeführten Drucks,
- - eine zweite Ventilvorrichtung (25) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen der ersten Ablauflei tung (108) und dem Vorratsbehälter (20) sowie
- - Ventilsteuervorrichtungen (56, 57, 91) zur Betätigung der ersten Ventilvorrichtung (24) und der zweiten Ventil vorrichtung (25) in Übereinstimmung mit einer aus einer ersten Betriebsart zum Öffnen der ersten Ventilvorrich tung sowie Schließen der zweiten Ventilvorrichtung und einer zweiten Betriebsart zum Schließen der ersten Ven tilvorrichtung sowie Öffnen der zweiten Ventilvorrichtung ausgewählten Betriebsart.
5. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einlaßventil ein Umschaltventil (78,
79) zum Öffnen oder Schließen eines Kanals in diesem
umfaßt.
6. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einlaßventil ein Drosselventil (123,
125, 128) zum Öffnen oder Drosseln eines Kanals in
diesem umfaßt.
7. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvor
richtung (134, 135) ein zwischen dem vierten Anschluß
(19) sowie der zweiten Gruppe von Radbremszylindern (40,
41) jeweils angeordnetes Einlaßventil (80, 81) sowie
eine zweite Ablaufleitung (109) zur Verbindung der
zweiten Gruppe von Radbremszylindern mit dem Vorratsbe
hälter (20) durch ein in der zweiten Ablaufleitung vorge
sehenes Auslaßventil (64, 65) umfaßt.
8. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvor
richtung (134, 135) eine zweite, zwischen dem vierten An
schluß (19) des Hauptbremszylinders (10) und der zweiten
Ablaufleitung (109) angeordnete Pumpe (67) umfaßt, die
die Bremsflüssigkeit von der zweiten Ablaufleitung an
saugt und die Flüssigkeit zum vierten Anschluß fördert.
9. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Ventilvorrichtung ein druckabhän
giges Umschaltventil (122) zum Öffnen oder Schließen
eines Kanals in diesem in Abhängigkeit von einem Unter
schied zwischen dem Druck im ersten Anschluß (16) und dem
Druck im zweiten Anschluß (17) umfaßt.
10. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Hilfs-Vorratsbehälter (68) in der
ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist.
11. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Blockierschutz-Bremsregelvorrich
tung (132, 133) ein 3/2-Wegeventil (126, 127, 129) mit
einem ersten Anschluß, der mit dem Radbremszylinder (38)
verbunden ist, mit einem zweiten Anschluß, der mit dem
zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10) ver
bunden ist, sowie mit einem dritten Anschluß, der mit
der ersten Ablaufleitung (108) verbunden ist, besitzt
und daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtung
(134, 135) ein 3/2-Wegeventil mit einem ersten Anschluß,
der mit dem genannten Radbremszylinder verbunden ist,
mit einem zweiten Anschluß, der mit dem vierten Anschluß
(19) des Hauptbremszylinders (10) verbunden ist, und mit
einem dritten Anschluß, der mit der zweiten Ablaufleitung
(109) verbunden ist, umfaßt.
12. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvor
richtung (134, 135) ein zwischen dem vierten Anschluß
(19) und der zweiten Gruppe von Radbremszylindern (40,
41) jeweils angeordnetes Einlaßventil (80, 81) und eine
zweite Ablaufleitung (109) zur Verbindung der zweiten
Gruppe von Radbremszylindern mit dem vierten Anschluß
(19) durch ein in der zweiten Ablaufleitung angeordnetes
Auslaßventil (64, 65) umfaßt und daß ein Hilfs-Vorrats
behälter (69) in der zweiten Ablaufleitung (109) zwischen
dem Auslaßventil sowie dem vierten Anschluß angeordnet ist.
13. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Hilfs-Vorratsbehälter (68) in der
ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist.
14. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Blockierschutz-Bremsregelvorrich
tung (132, 133) ein 3/2-Wegeventil (126, 127, 129) mit
einem ersten Anschluß, der mit dem Radbremszylinder (38)
verbunden ist, mit einem zweiten Anschluß, der mit dem
zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10) ver
bunden ist, sowie mit einem dritten Anschluß, der mit
der ersten Ablaufleitung (108) verbunden ist, besitzt
und daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtung
(134, 135) ein 3/2-Wegeventil mit einem ersten Anschluß,
der mit dem genannten Radbremszylinder verbunden ist,
mit einem zweiten Anschluß, der mit dem vierten An
schluß (19) des Hauptbremszylinders (10) verbunden ist,
und mit einem dritten Anschluß, der mit der zweiten Ab
laufleitung (109) verbunden ist, umfaßt.
15. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvor
richtung (134, 135) ein zwischen dem vierten Anschluß (19)
des Hauptbremszylinders (10) sowie der zweiten
Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) jeweils angeord
netes Einlaßventil (80, 81) und eine zweite Ablauflei
tung (109) zur Verbindung der zweiten Gruppe von Rad
bremszylindern mit dem Vorratsbehälter (20) durch ein
in der zweiten Ablaufleitung jeweils angeordnetes Aus
laßventil (64, 65) umfaßt.
16. Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das umfaßt:
- - einen Hauptbremszylinder (10) mit einem Gehäuse, in dem eine Bohrung bestimmt ist, wobei ein erster Kolben (14) verschiebbar in dieser Bohrung aufgenommen ist und in Abhängigkeit vom Niedertreten eines Bremspedals (13) verlagert wird, ein zweiter Kolben (15) verschiebbar in dieser Bohrung auf der zum Bremspedal entgegengesetzten Seite des ersten Kolbens angeordnet ist, der erste Kol ben und der zweite Kolben zwischen sich eine erste Druck kammer (11) abgrenzen, die mit einem an dem Gehäuse aus gebildeten ersten Anschluß (16) sowie zweiten Anschluß (17) in Verbindung ist, der zweite Kolben an seiner zur ersten Druckkammer entgegengesetzten Seite eine zweite Druckkammer (12) abgrenzt, die mit einem an dem Ge häuse ausgebildeten dritten Anschluß (18) sowie vier ten Anschluß (19) in Verbindung ist, und der erste Kol ben (14) die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (16) sowie der zweiten Druckkammer (11) und der zweite Kolben (15) die Verbindung zwischen dem dritten An schluß (18) sowie der zweiten Druckkammer (12) jeweils bei niedergetretenem Bremspedal (13) absperren,
- - einen Vorratsbehälter (20) zur Speicherung einer Bremsflüssigkeitsmenge, wobei der Vorratsbehälter mit dem dritten Anschluß (18) des Hauptbremszylinders (10) in Verbindung steht,
- - eine Mehrzahl von Radbremszylindern (38, 39, 40, 41), die an zugeordneten Rädern (58, 59, 60, 61) angeordnet sind, um diese Räder zu bremsen, und die in eine erste Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) sowie eine zweite Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) unterteilt sind,
- - erste Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (132, 134) zur Regelung des vom zweiten Anschluß (17) des Hauptbrems zylinders (10) der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) zugeführten Drucks, wobei die ersten Blockier schutz-Bremsregelvorrichtungen ein zwischen dem zweiten Anschluß (17) der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) angeordnetes Einlaßventil (78, 79, 123, 125, 128), eine erste Ablaufleitung (108) zur Verbindung der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) mit dem Vor ratsbehälter (20) über ein Auslaßventil (62, 63), das in der ersten Ablaufleitung angeordnet ist, und eine erste Pumpe (66), die zwischen dem zweiten Anschluß (17) sowie der ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist und die Bremsflüssigkeit von der ersten Ablaufleitung ansaugt sowie die Flüssigkeit zum zweiten Anschluß fördert, um fassen,
- - zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (134, 135) zur Regelung des vom vierten Anschluß (19) des Hauptbremszylinders (10) der zweiten Gruppe von Rad bremszylindern (40, 41) zugeführten Drucks,
- - eine dritte Ventilvorrichtung (121) zur Auswahl einer ersten Stellung zur Verbindung des Vorratsbehälters (20) mit dem ersten Anschluß sowie zum Blockieren der Verbin dung zwischen dem Vorratsbehälter und der ersten Ab laufleitung (108) und einer zweiten Stellung zur Verbin dung des Vorratsbehälters (20) mit der ersten Ablauflei tung (108) sowie zum Blockieren der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem ersten Anschluß und
- - Ventilsteuervorrichtungen (91, 120) zur Betätigung der dritten Ventilvorrichtung (121) in Übereinstimmung mit einer aus einer ersten Betriebsart zur Wahl der genannten ersten Stellung und einer zweiten Betriebsart zur Wahl der genannten zweiten Stellung ausgewählten Betriebsart.
17. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweiten Blockierschutz-Bremsregelvor
richtungen (134, 135) ein zwischen dem vierten Anschluß
(19) und der zweiten Gruppe von Radbremszylindern (40,
41) jeweils angeordnetes Einlaßventil (80, 81) und eine
zweite Ablaufleitung (109) zur Verbindung der zweiten
Gruppe von Radbremszylindern mit dem Vorratsbehälter
(20) über ein jeweils in der zweiten Ablaufleitung vor
gesehenes Auslaßventil (64, 65) umfassen.
18. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweiten Blockierschutz-Bremsregelvor
richtungen (134, 135) eine zweite, zwischen dem vierten
Anschluß (19) des Hauptbremszylinders (10) und der zwei
ten Ablaufleitung (109) angeordnete Pumpe (67) enthalten,
die die Bremsflüssigkeit von der zweiten Ablaufleitung
ansaugt und die Flüssigkeit zum vierten Anschluß fördert.
19. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweiten Blockierschutz-Bremsregelvor
richtungen (134, 135) ein zwischen dem vierten Anschluß
(19) des Hauptbremszylinders (10) sowie der zweiten
Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) jeweils angeord
netes Einlaßventil (80, 81) sowie eine zweite Ablauflei
tung (109) zur Verbindung der zweiten Gruppe von Rad
bremszylindern mit dem vierten Anschluß über ein jeweils
in der zweiten Ablaufleitung vorgesehenes Auslaßventil
(64, 65) umfassen und daß in der zweiten Ablaufleitung
zwischen dem Auslaßventil und dem vierten Anschluß ein
Hilfs-Vorratsbehälter (69) angeordnet ist.
20. Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das umfaßt:
- - einen Hauptbremszylinder (10) mit einem Gehäuse, in dem eine Bohrung bestimmt ist, wobei ein erster Kolben (14) verschiebbar in dieser Bohrung aufgenommen ist und in Abhängigkeit vom Niedertreten eines Bremspedals (13) verlagert wird, ein zweiter Kolben (15) verschieb bar in dieser Bohrung auf der zum Bremspedal entgegen gesetzten Seite des ersten Kolbens angeordnet ist, der erste Kolben und der zweite Kolben zwischen sich eine erste Druckkammer (11) abgrenzen, die mit einem an dem Gehäuse ausgebildeten ersten Anschluß (16) sowie zweiten Anschluß (17) in Verbindung ist, der zweite Kolben an seiner zur ersten Druckkammer entgegengesetzten Seite eine zweite Druckkammer (12) abgrenzt, die mit einem an dem Gehäuse ausgebildeten dritten Anschluß (18) so wie vierten Anschluß (19) in Verbindung ist, der erste Kolben an seiner zur ersten Kammer (11) entgegengesetzten Seite eine Vorratskammer (11a) abgrenzt, die mit einem fünften Anschluß (16a) an dem Gehäuse in Verbindung ist sowie ein in Abhängigkeit vom Niedertreten des Bremspe dals (13) sich änderndes Volumen hat, der erste Kolben (14) die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (16) sowie der ersten Druckkammer (11) und der zweite Kolben (15) die Verbindung zwischen dem dritten An schluß sowie der zweiten Druckkammer (12) jeweils ab sperren, wenn das Bremspedal (13) niedergedrückt ist,
- - einen Vorratsbehälter (20) zur Speicherung einer Bremsflüssigkeitsmenge, wobei der Vorratsbehälter mit dem dritten Anschluß (18) des Hauptbremszylinders (10) in Verbindung steht,
- - eine Mehrzahl von Radbremszylindern (38, 39, 40, 41), die an zugeordneten Rädern (58, 59, 60, 61) angeordnet sind, um diese Räder zu bremsen, und die in eine erste Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) sowie eine zwei te Gruppe von Radbremszylindern (40, 41) unterteilt sind,
- - erste Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (132, 133) zur Regelung des vom zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10) der ersten Gruppe von Radbrems zylindern (38, 39) zugeführten Drucks, wobei die ersten Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen ein zwischen dem zweiten Anschluß (17) und der ersten Gruppe von Radbrems zylindern (38, 39) angeordnetes Einlaßventil (78, 79, 123, 125, 128), eine erste Ablaufleitung (108) zur Ver bindung der ersten Gruppe von Radbremszylindern (38, 39) mit dem Vorratsbehälter (20) über ein Auslaßventil (62, 63), das in der ersten Ablaufleitung angeordnet ist, und eine erste Pumpe (66), die zwischen dem zweiten Anschluß (17) sowie der ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist, jeweils umfassen,
- - zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtungen (134, 135) zur Regelung des vom vierten Anschluß (19) des Haupt bremszylinders (10) der zweiten Gruppe von Radbremszylin dern (40, 41) zugeführten Drucks,
- - eine vierte Ventilvorrichtung (121) zur Auswahl einer ersten Stellung zur Verbindung des Vorratsbehälters (20) mit dem ersten Anschluß (16) sowie dem fünften Anschluß (16a) und zum Absperren der Verbindung zwischen dem Vor ratsbehälter sowie der Ablaufleitung (108) und einer zwei ten Stellung zur Verbindung des Vorratsbehälters mit der Ablaufleitung sowie zum Absperren der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem ersten sowie fünften Anschluß (16, 16a) und
- - Ventilsteuervorrichtungen (120, 141) zur Betätigung der vierten Ventilvorrichtung (121) in Übereinstimmung mit einer aus einer ersten Betriebsart zur Wahl der ersten Stellung und einer zweiten Betriebsart zur Wahl der zweiten Stellung ausgewählten Betriebsart.
21. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 20, gekennzeichnet
durch ein Rückschlagventil (140), das ein Fließen der
Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter (20) zum fünften
Anschluß (16a) des Hauptbremszylinders (10) zuläßt und
ein Fließen der Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten
Richtung verhindert.
22. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 21, gekennzeichnet
durch ein parallel zur vierten Ventilvorrichtung (121)
angeordnetes Entlastungsventil (42), das ein Fließen
der Bremsflüssigkeit vom ersten Anschluß (16) des Haupt
bremszylinders (10) zum Vorratsbehälter (20) zuläßt, wenn
ein Druckunterschied zwischen dem ersten Anschluß und dem
Vorratsbehälter einen vorbestimmten Druckwert übersteigt.
23. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Hilfs-Vorratsbehälter (68) in der
ersten Ablaufleitung (108) angeordnet ist.
24. Hydraulik-Bremssystem nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Blockierschutz-Bremsregelvor
richtung (132, 133) ein 3/2-Wegeventil (126, 127, 129)
mit einem ersten Anschluß, der mit dem Radbremszylinder
(38) verbunden ist, mit einem zweiten Anschluß, der mit
dem zweiten Anschluß (17) des Hauptbremszylinders (10)
verbunden ist, sowie mit einem dritten Anschluß, der mit
der ersten Ablaufleitung (108) verbunden ist, besitzt
und daß die zweite Blockierschutz-Bremsregelvorrichtung
(134, 135) ein 3/2-Wegeventil mit einem ersten Anschluß,
der mit dem genannten Radbremszylinder verbunden ist,
mit einem zweiten Anschluß, der mit dem vierten An
schluß (19) des Hauptbremszylinders (10) verbunden ist,
und mit einem dritten Anschluß, der mit der zweiten Ab
laufleitung (109) verbunden ist, umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32293593A JPH07172280A (ja) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | 液圧制御装置 |
JP03864894A JP3412233B2 (ja) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | 液圧制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445401A1 true DE4445401A1 (de) | 1995-06-22 |
DE4445401C2 DE4445401C2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=26377922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445401A Expired - Fee Related DE4445401C2 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492394A (de) |
DE (1) | DE4445401C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523946A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe |
WO1997019842A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung |
WO1997021570A2 (de) * | 1995-11-25 | 1997-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1998013241A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE19639537A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
US5937649A (en) * | 1995-10-27 | 1999-08-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake master cylinder with return connection |
EP1013528A3 (de) * | 1998-12-23 | 2001-01-03 | WABCO GmbH & Co. OHG | Hydraulische Bremsanlage |
DE10113762B4 (de) * | 2000-03-22 | 2006-10-12 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Fahrzeugbremsanlage |
FR2961460A1 (fr) * | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Commande de freinage d'un vehicule, en particulier pour un vehicule automobile |
WO2017012864A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches bremssystem, verfahren zum betrieb des hydraulischen bremssystems und steuergerät zur ansteuerung von komponenten des hydraulischen bremssystems |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6474751B1 (en) | 1995-12-26 | 2002-11-05 | Denso Corporation | Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same |
EP0784002B1 (de) * | 1995-12-26 | 2002-04-17 | Denso Corporation | Bremsen-Steuerapparat für ein Fahrzeug |
US6142581A (en) * | 1995-12-26 | 2000-11-07 | Denso Corporation | Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same |
EP0803421B1 (de) * | 1996-04-26 | 2001-11-07 | Denso Corporation | Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JPH10123019A (ja) * | 1996-10-17 | 1998-05-15 | Denso Corp | 車両制御装置及びそれを使用する交換タイミング検出方法 |
US6113197A (en) * | 1996-11-18 | 2000-09-05 | Unisia Jecs Corporation | Wheel braking system |
EP0850813B1 (de) * | 1996-12-24 | 2006-02-08 | Denso Corporation | Bremsanlage |
DE19701070A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
WO1998039188A1 (en) * | 1997-03-05 | 1998-09-11 | Kelsey-Hayes Co. | Brake control using proportional plus integral slip regulation and proportional pressure regulation |
DE19710862A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Itt Mfg Enterprises Inc | Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage |
JP3653163B2 (ja) * | 1997-06-02 | 2005-05-25 | 三菱電機株式会社 | アンチスキッドブレーキ制御装置 |
DE19825113B4 (de) * | 1998-06-05 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem |
US6438483B1 (en) * | 2001-01-03 | 2002-08-20 | Delphi Technologies, Inc. | System and method for vehicle stability enhancement control during ABS operation |
KR100495504B1 (ko) * | 2002-12-12 | 2005-06-14 | 한국전자통신연구원 | 뇌파를 이용한 자동차 브레이크 제어 장치 및 제어 방법 |
JP5733266B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2015-06-10 | 株式会社アドヴィックス | 制動制御装置 |
DE102013205627A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug |
US9315182B2 (en) * | 2014-06-27 | 2016-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Braking system |
CN114684256B (zh) * | 2020-12-30 | 2023-07-11 | 比亚迪股份有限公司 | 转向制动系统及具有其的车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727664A1 (de) * | 1987-05-02 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
DE4110851A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635846C2 (de) * | 1986-10-22 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung |
JPS6474153A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-20 | Aisin Seiki | Wheel brake control device |
DE4121602A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4338066C1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-04-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem |
-
1994
- 1994-12-20 DE DE4445401A patent/DE4445401C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-21 US US08/360,583 patent/US5492394A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727664A1 (de) * | 1987-05-02 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
DE4110851A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523946A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe |
US5937649A (en) * | 1995-10-27 | 1999-08-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake master cylinder with return connection |
US5927824A (en) * | 1995-11-25 | 1999-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle hydraulic brake system |
WO1997021570A3 (de) * | 1995-11-25 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1997021570A2 (de) * | 1995-11-25 | 1997-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1997019842A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung |
WO1998013241A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE19639537A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
EP1013528A3 (de) * | 1998-12-23 | 2001-01-03 | WABCO GmbH & Co. OHG | Hydraulische Bremsanlage |
US6478384B2 (en) | 1998-12-23 | 2002-11-12 | Wabco Gmbh | Hydraulic braking system |
DE10113762B4 (de) * | 2000-03-22 | 2006-10-12 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Fahrzeugbremsanlage |
FR2961460A1 (fr) * | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Commande de freinage d'un vehicule, en particulier pour un vehicule automobile |
WO2017012864A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches bremssystem, verfahren zum betrieb des hydraulischen bremssystems und steuergerät zur ansteuerung von komponenten des hydraulischen bremssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5492394A (en) | 1996-02-20 |
DE4445401C2 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445401A1 (de) | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19543583C1 (de) | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage | |
DE3153454C2 (de) | ||
DE3832023C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3927886A1 (de) | Hydraulik-bremssystem | |
DE3929464A1 (de) | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19751088A1 (de) | Radbremssystem | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE10049017A1 (de) | Bremszylinderdruckregelungsvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern einer Druckerzeugungsvorrichtung auf der Grundlage eines Betriebszustandes einer Druckregelungsventilvorrichtung | |
DE4024596A1 (de) | Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs | |
DE3818358C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE4213001A1 (de) | Bremssteuersystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19919606B4 (de) | Bremsregelsystem für ein Fahrzeug | |
DE4000837A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE4415651C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE102021134487A1 (de) | Bremsvorrichtung für ein fahrzeug | |
EP0812276B1 (de) | Bremsanlage | |
DE19519234A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge | |
DE19542014C2 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19519236C2 (de) | Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE4222138A1 (de) | Hydraulischer modulator fuer ein antiblockierbrems- und traktionssteuersystem eines fahrzeuges | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19757633A1 (de) | Bremssteuersystem | |
EP0463355A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |