Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4233602C2 - Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4233602C2
DE4233602C2 DE4233602A DE4233602A DE4233602C2 DE 4233602 C2 DE4233602 C2 DE 4233602C2 DE 4233602 A DE4233602 A DE 4233602A DE 4233602 A DE4233602 A DE 4233602A DE 4233602 C2 DE4233602 C2 DE 4233602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
powder
si3n4
mixture
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4233602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233602A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Woetting
Martin Dipl Ing Dr Knoch
Klaus Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4233602A priority Critical patent/DE4233602C2/de
Priority to US08/125,787 priority patent/US5384081A/en
Priority to JP5269504A priority patent/JPH06219838A/ja
Publication of DE4233602A1 publication Critical patent/DE4233602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233602C2 publication Critical patent/DE4233602C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Si₃N₄-Werkstoffes durch Sintern von Formkörpern, die aus Mischungen aus Si₃N₄-Pulver und MgO, Al₂O₃ und Y₂O₃ als Sinteradditive bei Temperaturen von 1800°C ± 50°C in Stickstoffatmosphäre gesintert werden.
Dichte Siliciumnitridwerkstoffe gewinnen aufgrund der Kombination günstiger Werkstoffeigenschaften, wie hoher Festigkeiten bis zu hohen Temperaturen, geringer Wärmedehnung, hoher Härte und Bruchzähigkeit, vorteilhafter elastischer Kenngrößen, daraus resultierend einer hohen Thermoschockbeständigkeit sowie einer hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und Metall schmelzen, Abrasionsbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit bis zu hohen Temperaturen, zunehmend Bedeutung für Einsatzfälle im Maschinen-, Turbinen- und Motorenbau, im chemischen Apparatebau oder auch bei der Metallbearbeitung. Ein Faktum jedoch, das einem breiteren Einsatz immer wieder entgegensteht, ist der vergleichsweise hohe Preis der Werkstoffe und daraus hergestellter Bauteile, der vor allem aus dem bisher notwendigen aufwendigen und komplexen Processing und der kapazitätsmäßigen Beschränkung der zum Einsatz kommenden Geräte und Apparaturen resultiert.
Hochbeanspruchbare, dichte Si₃N₄-Werkstoffe und -bauteile werden gefertigt, indem Si₃N₄-Pulver durch intensives Mahlen zusammen mit den für eine Verdichtung notwendigen Sinteradditiven deagglomeriert und homogenisiert werden. Nach der Formgebung nach einem der in der Keramik üblichen Verfahren wird anschließend gesintert mit dem Ziel der weitestgehenden Eliminierung der Porosität und des Erreichens eines optimalen Eigenschaftsprofils des Werkstoffes bzw. -bauteils.
Diese Sinterung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei der einfachste Fall des Sinters, das sogenannte drucklose Sintern unter einem N₂-Gasdruck von ca. 1 bar (Normaldrucksintern) ist. Hierbei wird der Werkstoff bzw. das Bauteil in ent­ sprechenden Schutzgasöfen auf Temperaturen von maximal 1820°C erhitzt und eine adäquate Zeitdauer bei dieser Temperatur gehalten. Wesentlich höhere Temperaturen als 1820°C sollten vermieden werden, da dann eine merkliche Zersetzung des Si₃N₄ zu freiem Si und gasförmigem N₂ unter Schädigung und Gewichtsverlusten des Werk­ stoffes bzw. Bauteils eintritt.
Um diese Schädigung so weit wie möglich zu verhin­ dern, wird der Werkstoff bzw. das Bauteil gemäß der US-A 5.017.530 innerhalb eines BN-, C-, SiC- oder AIN-Behältnisses vollständig in ein Schutzpulver, bestehend aus meist Si₃N₄ ± Sinteradditiven eingebettet. Dadurch wird die Ausbildung einer "Eigenatmosphäre" um das Teil gefördert und die Verdampfungs- und Zersetzungsreaktionen werden unterdrückt oder zumindest behindert.
Um mit dem Verfahren des Normaldruck-Sinterns ein dichtes Siliciumnitrid zu erhalten, ist ein vergleichsweise hoher Zusatz von Sinteradditiven notwendig, die zur Ausbildung einer flüssigen Phase mit niedriger eutektischer Temperatur und geringer Viskosität bei der Sintertemperatur führen. Viele hierfür in der GB-A 2 010 913 vorgeschlagenen Sinteradditive weisen jedoch bei höheren Temperaturen vergleichs­ weise hohe Dampfdrucke auf, was zur Verflüchtigung dieser Substanzen, speziell aus oberflächennahen Bereichen des zu sinternden Materials führt. Daraus resultieren Zusammensetzungs- und Eigenschaftsgradienten und gegebenenfalls unvollständige Verdichtungen, was für hochbeanspruchte Bauteile unakzeptabel ist. Eine Maßnahme zur Verhinderung dessen ist ebenfalls die beschriebene Einbettung innerhalb eines BN-, C-, SiC- oder AIN-Behältnisses in ein Schutzpulver aus Si₃N₄ ± Sinteradditiven zur Ausbildung einer "Eigenatmosphäre" um die zu sinternden Teile und zur Unterdrückung der Additivverdampfung.
Dieses Verfahren des Normaldrucksinterns in Schutzpulverschüttungen weist jedoch den großen Nachteil der begrenzten technischen Erweiterungsmöglichkeit auf. Dies ist darin begründet, daß durch das Pulverbett der Temperaturausgleich zwischen äußeren und inneren Bereichen der Pulverschüttung stark verzögert wird. Dadurch unterscheiden sich die effektiven Temperatur-Zeit-Profile von Proben, die sich außen oder mittig in der Schüttung befinden, wodurch unterschiedliche Eigenschaften und im Extremfall unvollständige Verdichtung resultieren. Dies ist für eine Fertigung von Teilen im größeren Maßstab unakzeptabel. Es ist auch direkt einsichtig, daß sich die geschilderten Probleme mit zunehmender Größe der Schüttung ( 15 cm ⌀) potenzieren, woraus die begrenzte technische Erweite­ rungsmöglichkeit resultiert.
Alternativen zum Normaldrucksintern sind das Gasdrucksintern oder das kapsellose heißisostatische Pressen (HIPen), bei denen durch erhöhten N₂-Druck die Zersetzung des Si₃N₄ unterdrückt wird und somit höhere Sintertemperaturen ermöglicht werden. Der erhöhte N₂-Druck hat jedoch keinen oder nur einen unter­ geordneten Einfluß auf die Additivverdampfung sowie auf die Disproportionie­ rungsreaktion des in Si₃N₄-Pulvern immer vorhandenen und für die Flüssig­ phasensinterung als Reaktionspartner unabdingbaren SiO₂ zu flüchtigem SiO. Diese Vorgänge werden im Gegenteil durch die erhöhten Temperaturen noch gefördert, so daß letztendlich die gleichen Schwierigkeiten wie beim drucklosen Sintern, insbesondere die Ausbildung von Zusammensetzungs- und Eigen­ schaftsgradienten, speziell in oberflächennahen Bereichen der Proben, resultieren. Der übliche Weg, diese Probleme zu umgehen, ist auch hierbei das Einbetten der Proben in ein Schutzpulver, was aber bei größeren Anordnungen zu exakt den gleichen Problemen des verzögerten Temperaturausgleiches und der damit verbundenen Ausbildung von Eigenschaftsunterschieden zwischen mehreren Bauteilen führt, wie bei der Beschreibung des Normaldrucksinterns erläutert wurde. Ferner sind Gasdrucksinteranlagen als auch HIP-Anlagen komplexe, teure Apparaturen, die im Nutzvolumen nicht beliebig steigerbar sind und somit eine Kostenreduktion bei Fertigung größerer Stückzahlen nicht gestatten.
Aus der US-A-5.017.531 geht ein Verfahren zur Herstellung von hochfestem Siliciumnitrid hervor, bei dem als Sinterhilfsmittel ein Additivsystem auf Basis von MgO-ZrO₂-Y₂O₃ eingesetzt wird.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei Sintertemperaturen von höher als 1600°C eine Zersetzungsreaktion während des Sintern eintritt, so daß dichte, hochfeste und/oder hochharte gesinterte Körper nicht mehr erhalten werden können.
Aus der DE-C 31 41 590 geht weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von gesintertem Siliciumnitrid hervor, wobei in einer ersten Stufe ein Grünformling zu einem vorgesinterten Formling vorgesintert und dann abschließend in einem isostatischen Heißpreßverfahren gesintert wird. Dabei wird der vorgesinterte Körper zum HIPen in eine Pulvermischung aus Si₃N₄ und/oder AIN und/oder BN eingebettet. Dies erfolgt, um die thermische Zersetzung des Siliciumnitrids, aber auch die Verflüchtigung von Additiven beim Sintern zu unterdrücken. Die beste Verdichtung wird bei Sintertemperaturen im Bereich um 1600°C erreicht, wobei die dabei erzielten Dichten unzureichend sind.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Si₃N₄-Werkstoffen zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik nicht aufweist. Unter den Bedingungen des drucklosen bzw. Normal­ drucksinterns soll es möglich sein, geeignete Si₃N₄-Werkstoffzusammensetzungen zu weitgehend dichten Bauteilen mit spezifischen, den geplanten Verwendungen angepaßten Eigenschaften herzustellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Forderungen durch ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Si₃N₄-Werkstoffes durch Sintern von Formkörpern, die aus Mischungen aus Si₃N₄-Pulver und MgO, Al₂O₃ und Y₂O₃ als Sinteradditive bei Temperaturen von 1800 ± 50°C in Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck gesintert werden, erfüllt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Formkörper ohne Einbettung in eine Pulverschüttung gefertigt werden und die Sinteradditive in einer Menge, bezogen auf die Gesamtpulvermischung, von 7,5 Gew.-% eingesetzt werden, daß in der Mischung der Sinteradditive die Gewichtsanteile an MgO zwischen 9 und 40%, die an Al₂O₃ zwischen 10 und 50% und an Y₂O₃ zwischen 30 und 70% betragen und daß der Sauerstoffgehalt des Si₃N₄-Pulvers in der Mischung, d. h. nach Sub­ straktion des durch die Sinteradditive eingebrachten Sauerstoffanteils und Rück­ rechnung auf 100% Si₃N₄-Anteil, 15 Gew.-% beträgt und der Gehalt an Koh­ lenstoff der Mischung 0,5 Gew.-%. Dieses Verfahren ist Gegenstand dieser Erfin­ dung.
Im Gegensatz zu Verfahren gemäß dem bekannten Stand der Technik lassen sich mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Ansatz ohne Einbettung in eine Pulver­ mischung deutlich höhere Sinterdichten bei gleichzeitig reduziertem Gewichts­ verlust erreichen.
Im Gewichtsverhältnis der Sinteradditive MgO, Al₂O₃ und Y₂O₃ ist somit eine relativ weite Variationsmöglichkeit gegeben. Je nach tatsächlicher Zusammenset­ zung und insbesondere der Sintercharakteristik des verwendeten Si₃N₄-Pulvers müssen die Sinterbedingungen entsprechend angepaßt werden, um in den erfindungsgemäßen Bereich zu gelangen, wobei als Kriterien für den erfindungsgemäßen Bereich die Sinterdichte von 95% der theoretischen und ein Gewichtsverlust beim Sintern von 5 Gew.-% angesehen werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft möglich, das vergleichsweise teure, hochfeine Y₂O₃ durch kostengünstigere Sinteradditiv-Alternativen zu substituieren. Somit besteht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß das Y₂O₃ durch Seltene Erdenoxide wie La₂O₃ und/oder CeO₂ oder durch ein Selten Erdenoxid-Vorprodukt, das im wesentlichen aus Y₂O₃ und Seltenen Erdenoxiden wie La₂O₃, CeO₂, Nd₂O₃ usw. besteht, gewichtsmäßig substituiert ist. Bei dem Selten Erdenoxid-Vorprodukt handelt es sich um ein marktgängiges Pulver, das zu 98% aus Y₂O₃ und verschiedenen Selten Erdenoxiden besteht und sich durch seine hohe Reinheit auszeichnet.
Es muß dabei als überraschend angesehen werden, daß die Austauschstoffe für Y₂O₃ problemlos eingesetzt werden können, ohne den erfindungsgemäßen Bereich des Sinterns und der mechanischen Eigenschaften zu verlassen.
Ein weiterer wesentlicher Einflußfaktor auf das Verdichtungsverhalten von Si₃N₄-Proben durch Normaldrucksintern ohne Einbettung in einer Pulverschüttung besteht in den Eigenschaften des verwendeten Si₃N₄-Pulvers bzw. den Charakteristika der aufbereiteten Sintermischung.
So sind nach Unterschreitung einer spezifischen Oberfläche (BET-N₂-Einpunkt­ methode nach DIN 66 131) der Pulvermischung unter ca. 10 m²/g sowie eines Sauerstoffgehaltes des Si₃N₄-Pulveranteiles ohne den Sauerstoffanteil der Additive ("O ohne O-Adds") unter 1,5 Gew.-% ein Erreichen einer theoretischen Dichte von 95% sowie des Gewichtsverlustes von 5 Gew.-% mit den verfahrensspezifischen Bedingungen nicht mehr möglich. Auch C-Gehalte von 0,5 Gew.-% erweisen sich für das Erreichen dieser Größen als ungeeignet.
Somit sind beim erfindungsgemäßen Verfahren Pulvermischungen mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g, Sauerstoffgehalten, bezogen auf den Si₃N₄-Anteil von 1,5 Gew.-%, Kohlenstoffgehalten von 0,5 Gew.-% sowie Gehalten an metallischen Verunreinigungen von 2000 ppm als bevorzugt anzusehen.
Um weitere Sinterdichtesteigerungen unter gleichzeitiger Reduktion der Gewichtsverluste sowie einer guten Werkstoffhomogenität zu erreichen, kann es beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft sein, wenn die Sinterung innerhalb geschlossener, aber nicht gasdicht verschlossener Behältnisse aus Graphit oder Kohlenstoff ausgeführt wird, die mit BN-Pulver oder einer Mischung aus BN-Pulver und der Sinterpulvermischung in Mengen bis zu 90 Gew.-% beschichtet und gegebenenfalls zusätzlich mit einer dünnen Bodenlage davon versehen sind.
Es wurde gefunden, daß in unbehandelten Kohlenstoff-Tiegeln im Vergleich zu beschichteten Graphittiegeln die Sinterung deutlich behindert wird. Durch die erfindungsgemäße Beschichtung und Einbringung der zusätzlichen Pulverschicht können die lokalen Bedingungen jedoch derart verbessert werden, daß ver­ gleichbare Sinterergebnisse wie mit hochwertigen Graphittiegeln erhalten werden.
Als besonders positiv ist zu werten, daß sowohl mit beschichteten Graphit- als auch beschichteten Kohlenstofftiegeln, jeweils mit der erfindungsgemäßen Pulverschicht auf dem Tiegelboden, die Stärke der oberflächlichen Werkstoffinhomogenitäten bzw. Randzonen der gesinterten Proben auf unkritische Größen 50 µm reduziert werden können.
Weiterhin kann die Sinterdichte durch Steigerung der Haltezeit beim erfindungsge­ mäßen Verfahren noch markant angehoben werden, verbunden mit einer deutlichen Steigerung der Biegefestigkeit (Mittelwerte). Somit kann beim erfindungsgemäßen Verfahren durch Normaldrucksintern bei 1800°C und einer Mindesthaltezeit von 90 min ohne Einbettung der Proben in eine Pulverschüttung ein Si₃N₄-Werkstoff mit einer Dichte von mindestens 95% der theoretischen, bei einer Biegefestigkeit von mindestens 750 MPa und einem Weibull-Modul von mindestens 10 erhalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Si₃N₄-Werkstoff erhältlich, der eine Sinterdichte von 95% der theoretischen Dichte, eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von 750 MPa und einen Weibull-Modul von 10 aufweist.
Aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften und der Zuverlässigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Werkstoffe und ihrer Herstellbar­ keit in größeren Serien sind Bauteile aus diesen Werkstoffen hervorragend geeig­ net für Anwendungen im Motorenbau, speziell im Bereich Ventiltrieb und insbe­ sondere für Ventile in Verbrennungsmotoren, im Bereich der Lagerungstechnik, z. B. für Wälzlagerringe und -kugeln sowie für vielfältige Einsatzfalle zur Verminderung von Reibung und Verschleiß.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Si₃N₄-Werkstoffes als Bauteil im Motorenbau, bevorzugt im Bereich des Ventiltriebs und insbesondere für Ventile von Verbrennungsmotoren, für die Lagerungstechnik, z. B. für Wälzlagerringe und -kugeln.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft erläutert.
Beispiele
Zur Untersuchung des Normaldrucksinterns von Si₃N₄ ohne Einbettung in eine Pul­ verschüttung wurden mit verschiedenen, dem Stand der Technik entsprechenden Mi­ schungen aus sinteraktiven Si₃N₄-Pulvern und Sinteradditiven und -konzentrationen Sintertests in einem großvolumigen (30 l) Graphitwiderstands-beheizten Sinter­ aggregat durchgeführt. Aus Vergleichsgründen wurden die Proben in einem Graphit­ tiegel (⌀ = 180 mm) mit lose aufliegendem Deckel mit und ohne Pulverschüttung gesintert, wobei als Pulverschüttung jeweils eine Mischung aus 70% Sinteransatz (d. h. dem auch für die Probenherstellung verwendeten, aufbereiteten Si₃N₄-Pulver mit den entsprechenden Sinteradditiven ) + 30% BN-Pulver (HCST A01 - Handelspro­ dukt von H.C. Starck) eingesetzt wurde.
Als Si₃N₄-Pulver wurde eine bekanntermaßen sinteraktive Qualität verwendet, cha­ rakterisiert durch eine spezifische Oberfläche von 12 m²/g (bestimmt nach der N₂-Einpunkt-Methode-DIN 66 131), einem Sauerstoffgehalt von 1,6 Gew.-%, einem Gehalt an Kohlenstoff von < 0,1 Gew.-% und an metallischen Verunreinigungen von 150 ppm im Ausgangszustand. Der angewandte Sinterzyklus bestand in einer Rampe mit konstanter Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min bis zur vorgegebenen maximalen Temperatur und einer Haltezeit bei dieser von 1h, alles unter konstant 1 bar N₂, gefolgt von einer Abkühlung von 10 K/min bis zum Zeitpunkt der Bestimmung der Abkühlrate durch die maximal mögliche Ofenkühlung.
Die Ergebnisse für die zunächst getesteten Sintermischungen A mit 7,5 Gew.-% MgAl₂O₄ und B mit 5 Gew.-% Y₂O₃ + 5 Gew.-% Al₂O₃ sind in Tabelle 1 zusammengestellt, wobei die Sinterdichte auf die theoretische Dichte (TD, in %) der jeweiligen Zusammensetzung bezogen wurde, berechnet nach:
ρ-th = theoretische Dichte der Mischung in g/cm³
G-ges = Gesamtgewicht der Mischung in g
Gi = Gewichte der einzelnen Mischungsbestandteile in g
ρi = Dichte der einzelnen Mischungsbestandteile in g/cm³
ρ-s = Sinterdichte des Werkstoffes in g/cm³
TD = Prozentuale Dichte des Werkstoffes, bezogen auf die theoretische Dichte ρ-th
Tabelle 1
Einfluß der Sinteradditive und der Sinterbedingungen auf die Sinterdichte (ρ-TD) und die Gewichtsänderung (dG) der Proben
Aus Tabelle 1 wird erkennbar, daß bei Normaldrucksinterungen in Pulverschüttung der Sinteransatz A eher das Potential zu einer vollständigen Verdichtbarkeit aufweist als der Sinteransatz B. Deutlich wird hierbei die verzögerte Sinterung von sich in der Tiegelmitte in der Pulverschüttung befindlichen Proben gegenüber in äußeren Bereichen des Tiegels angeordneten Proben, was die geschilderten Probleme des Erzielens gleichmäßiger Werkstoffeigenschaften beim gleichzeitigen Sintern einer größeren Teileanzahl bekräftigt. Dieses Problem ist, wie anhand der Ergebnisse der Sinterungen ohne Pulverschüttung (Tab. 1) ersichtlich, beim erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend gelöst.
Daneben zeigen die aufgeführten Ergebnisse jedoch, daß die gewählten Zusammen­ setzungen A und B sich durch Normaldrucksintern ohne Pulverschüttung nicht voll­ ständig verdichten lassen. Bei 1700°C (Sinterung 1) weisen die Proben aus Ansatz A zwar bereits eine relativ hohe Sinterdichte auf, bei Steigerung der Temperatur nimmt sie jedoch ab, da die Gewichtsverluste sehr stark ansteigen. Proben aus dieser Sinterung wiesen abplatzende helle Oberflächenschichten auf, was auf massive Additivverdampfungen schließen läßt. Demgegenüber verdichtet der Ansatz B verzögert, der bei 1825°C erzielte Dichtewert läßt jedoch keine vollständige Verdichtung durch Verlängerung der Haltezeit und/oder durch eine weitere Steigerung der Temperatur unter Vermeidung noch stärker ansteigender Gewichtsverluste erwarten.
Als Ansatz C wurde die Kombination 5 Gew.-% Y₂O₃ + 7,5 Gew.-% MgAl₂O₄ gewählt. Die Testbedingungen waren identisch denen der Ansätze A und B, das Ergebnis ist in Tabelle 1 bereits mit aufgeführt.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, läßt sich dieser erfindungsgemaße Ansatz C ohne Einbettung in eine Pulverschüttung zu einer deutlich höheren Sinterdichte bei gleichzeitig reduziertem Gewichtsverlust letzteres im Vergleich zu Ansatz A unter 1 bar N₂-Druck sintern (Normaldrucksintern).
Weiterhin wurde die Sinteranordnung, wie in Tabelle 2 ausgeführt, modifiziert. Hierbei wurde der Tiegel mit einer Beschichtung versehen. Das heißt, daß aus dem angegebenen Material ein zähflüssiger Schlicker auf wäßriger Basis mit ca. 50% Feststoffgehalt unter Zusatz von ca. 3% langkettigem Polyvinylalkohol durch einfaches Anrühren hergestellt wurde und die Tiegelinnenflächen dünn (ca. 0,5 mm) beschichtet wurden. Vor dem Einsatz wurden diese Tiegel in einer Glühung, z. B. wie Sinterung 1 (Tab. 1), vorbehandelt. Der Begriff "Pulverschicht" in Tab. 2 bedeutet, daß am Boden des eingesetzten Tiegels eine lose Schüttung von 1 bis 2 cm Dicke des angeführten Pulvers eingebracht wurde, welche die Proben weder berührt noch umhüllt. In diesem Beispiel betrug das Mischungsverhältnis BN/Ansatz C gewichtsbezogen 50/50.
Ergebnisse dieser Maßnahmen, ermittelt an Proben des Ansatzes C sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Hieraus wird ersichtlich, daß die Maßnahmen 1 bis 5, in dieser Reihenfolge jeweils eine gewisse Steigerung der Sinterdichte und Reduktion der Gewichtsverluste als auch der Randzonendicke bewirken.
Tabelle 2
Einfluß der Sinteranordnung auf die Sinterdichte (ρ-TD), die Ge­ wichtsänderung (dG) und die Randzonendicke von Proben des Ansatzes C bei Sinterbedingungen entsprechend Sinterung 2 (vgl. Tab. 1
Weiterhin wurde der Einfluß des Tiegelmaterials untersucht, was unter dem Aspekt von Interesse ist, daß großvolumige hochwertige Graphittiegel teuer und nur in begrenzten Größen verfügbar sind, während geringwertigere porösere Kohlenstoff­ behältnisse in nahezu beliebigen Größen und Formen preiswert gefertigt werden. Ihre Eignung als Sinterbehältnis wäre unter Kostengesichtspunkten positiv. Die Sinter­ ergebnisse des direkten Vergleiches der Anordnungen 5, 6 und 7 sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Bestimmung der Randzonendicke erfolgte nichtmikroskopisch an Anschliffen.
Weiterhin wurde der Einfluß der Haltezeit bei maximaler Temperatur des Sinter­ zyklusses 2 auf die Sinterdichte und auf mechanische Eigenschaften des gesinterten Materials untersucht. Hierzu wurde die Haltezeit der Sinterung 2 bei Sinteranordnung 5 (Tab. 2) von 1 Stunde auf 4 Stunden in Schritten von 1 Stunde gesteigert und die Biegefestigkeit (4-Punkt, 40/20 mm, Prüfkörperdimensionen 3,0×4,0×45 mm) ermittelt. Zum Einsatz kam wiederum der Ansatz C. Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Einfluß der Haltezeit bei 1800°C auf die Sinterdichte, die Gewichtsänderung und die Biegefestigkeit inkl. Weibull-Modul von Proben des Ansatzes C; (Sinterordnung 5/Tab. 2)
Weiterhin wurden die Variationsmöglichkeiten der verwendeten Sinteradditivkom­ bination sowohl im Verhältnis der Einzelkomponenten als auch in der Gesamt­ konzentration untersucht, ohne daß die oben spezifizierten Eigenschaftsmindestwerte der gesinterten Werkstoffe unterschritten werden. Die durchgeführten Variationen unter Verwendung der Sinteranordnung 5 (Tab. 2) und die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Ferner wurde der Einfluß des eingesetzten Selten Erdenoxids und der MgO-Al₂O₃-S.E.-Oxid-Konzentration auf das Sinterverhalten des Si₃N₄-Werkstoffes untersucht. Hierzu wurden verschiedene preiswertere Seltene Erdenoxide, wie La₂O₃ und CeO₂ sowie ein sehr kostengünstiges, marktgängiges S.E.-Oxid-Vorprodukt (SEO- VP) eingesetzt, das zu 98% aus Y₂O₃ und verschiedenen S.E.-Oxiden besteht und sich durch eine hohe Feinheit auszeichnet. Erzielte Sinterergebnisse und mechanische Eigenschaften bei Verwendung dieser Produkte anstelle von reinem Y₂O₃ sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Die in Tabelle 6 aufgeführten verschiedenen Si₃N₄-Pulver wurden verglichen, wobei als Bewertungskriterien die Pulver- bzw. Ansatzcharakteristika nach der Aufbereitung genutzt werden. Die Aufbereitung der Pulvermischungen erfolgte gleichbleibend durch 5 Stunden Mahlung mit einer Fliehkraftkugelmühle bei 1000 UpM mit Si₃N₄-Mahlperlen von 5 min ⌀ in Isopropanol, wobei als Feststoff:Kugel:Flüssigkeitsverhältnis 1 : 3 : 3 gewählt wurde.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines dichten Si₃N₄-Werkstoffes durch Sintern von Formkörpern, die aus Mischungen aus Si₃N₄-Pulver und MgO, Al₂O₃ und Y₂O₃ als Sinteradditive bei Temperaturen von 1800 ± 50°C in Stick­ stoffatmosphäre bei Normaldruck gesintert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formkörper ohne Einbettung in eine Pulverschüttung gefertigt werden und die Sinteradditive in einer Menge, bezogen auf die Gesamtpulvermischung, von 7,5 Gew.-% eingesetzt werden, daß in der Mischung der Sinteradditive die Gewichtsanteile an MgO zwischen 9 und 40%, die an Al₂O₃ zwischen 10 und 50% und an Y₂O₃ zwischen 30 und 70% betragen und daß der Sauerstoffgehalt des Si₃N₄-Pulvers in der Mischung, d. h. nach Substraktion des durch die Sinteradditive einge­ brachten Sauerstoffanteils und Rückrechnung auf 100% Si₃N₄-Anteil, 1,5 Gew.-% beträgt und der Gehalt an Kohlenstoff der Mischung 0,5 Gew.-%.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Y₂O₃ durch Seltene Erdenoxide wie L₂O₃ und/oder CeO₂ oder durch ein Selten Erden­ oxid-Vorprodukt, das im wesentlichen aus Y₂O₃ und Seltenen Erdenoxiden wie La₂O₃, CeO₂, Nd₂O₃ besteht, substituiert wird.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche der Gesamtpulvermischung 10 m²/g, und der Gehalt an sonstigen metallischen Verunreinigungen, ausgenommen die Sinteradditive 0,2 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung innerhalb geschlossener, aber nicht gasdicht verschlossener Behältnisse aus Graphit oder Kohlenstoff ausgeführt wird, die mit BN-Pulver oder einer Mischung aus BN-Pulver und der Sinterpulvermischung in Mengen bis zu 90 Gew.-% beschichtet und gegebenenfalls zusätzlich mit einer dünnen Bodenlage davon versehen sind.
5. Verwendung des Si₃N₄-Werkstoffes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Si₃N₄-Werkstoffes als Bauteil im Motoren­ bau, bevorzugt im Bereich des Ventiltriebs und insbesondere für Ventile von Verbrennungsmotoren, für die Lagerungstechnik, z. B. für Wälz­ lagerringe und -kugeln.
DE4233602A 1992-10-06 1992-10-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime DE4233602C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233602A DE4233602C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung
US08/125,787 US5384081A (en) 1992-10-06 1993-09-24 Process for production of silicon nitride material
JP5269504A JPH06219838A (ja) 1992-10-06 1993-10-04 窒化ケイ素材料、その製造方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233602A DE4233602C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233602A1 DE4233602A1 (de) 1994-04-07
DE4233602C2 true DE4233602C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6469769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233602A Expired - Lifetime DE4233602C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5384081A (de)
JP (1) JPH06219838A (de)
DE (1) DE4233602C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670221B2 (ja) * 1993-01-22 1997-10-29 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体及びその製造方法
JP2829229B2 (ja) * 1993-10-25 1998-11-25 株式会社東芝 窒化ケイ素系セラミックス焼結体
DE4404534C2 (de) * 1994-02-12 1997-03-20 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelkupplung
DE19714708A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Bayer Ag Gesintertes Siliciumnitrid, Bauteile daraus, insbesondere Ventile, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19845532A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Kompositwerkstoffen und Vertreter solcher Kompositwerkstoffe
US6610113B1 (en) 1999-09-09 2003-08-26 Kennametal Pc Inc. Process for heat treating ceramics and articles of manufacture made thereby
JP4618841B2 (ja) * 2000-03-21 2011-01-26 日本特殊陶業株式会社 窒化珪素質ベアリング素球
JP5031602B2 (ja) * 2007-02-23 2012-09-19 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体および切削工具ならびに切削加工装置、切削方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523647B2 (de) * 1972-10-24 1977-01-29
GB2010913B (en) * 1977-12-23 1982-06-23 Fiat Spa Process for sintering silicon nitride compacts
GB2082165B (en) * 1980-07-17 1984-03-28 Asahi Glass Co Ltd Silicon carbide ceramic
US4280850A (en) * 1978-06-15 1981-07-28 Gte Laboratories, Incorporated S13N4 Having high temperature strength and method
DE3141590C2 (de) * 1980-10-20 1985-01-03 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid
JPS5921506A (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 Ube Ind Ltd 結晶質窒化ケイ素粉末の製法
US4820665A (en) * 1986-12-16 1989-04-11 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic sintered bodies and a process for manufacturing the same
JP2577899B2 (ja) * 1987-01-28 1997-02-05 本田技研工業株式会社 窒化珪素質焼結体及びその製造法
DE4113884A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid mit kleiner kristallitgroesse

Also Published As

Publication number Publication date
US5384081A (en) 1995-01-24
DE4233602A1 (de) 1994-04-07
JPH06219838A (ja) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786765T2 (de) Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3877566T2 (de) Keramisches verbundmaterial und daraus hergestellte gegenstaende.
DE69026773T2 (de) Verschleissbeständiges Bauteil
DE69407624T2 (de) Verfahren zur herstellung von sialon-verbundwerkstoffen
DE3927083C2 (de)
DE69302771T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Siliciumnitrid
DE69015882T2 (de) Siliciumnitrid-Siliciumkarbidverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69223528T2 (de) Gesinterter, keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und denselben nutzender Schieber
DE4233602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317254T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper
DE3785063T2 (de) Durch Magnesiumoxid teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid.
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102009035501B4 (de) α-Al2O3-Sintermaterial und Verfahren zur Herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen Formkörpers aus diesem Material sowie dessen Verwendung
DE69510979T2 (de) Kompositpulver aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
DE69120250T2 (de) Keramisches Verbundgefüge hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69808575T2 (de) Sinterkörper aus Siliciumnitrid, Verfahren zum Herstellen desselben und nitridierter Pressling
DE3877881T2 (de) Sic-a12o3-sinterverbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3780659T2 (de) Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers.
DE4038003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterwerkstoffen auf Si¶3¶N¶4¶-Basis
DE69102892T2 (de) Sintermaterial auf Basis von Siliziumnitrid und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE4015358A1 (de) Zaeher sinterkoerper aus siliziumkarbid und seine herstellung
DE69320214T2 (de) Gesinterter keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0709352A1 (de) Praktisch porenfreie Sinterkörper auf Basis von Siliciumcarbid enthaltend grobkörnigen Graphit
DE1018349B (de) Formkoerper aus feuerfestem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H.C. STARCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20110314

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right