DE4135190C2 - Abgasrückführungssteuereinrichtung - Google Patents
AbgasrückführungssteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE4135190C2 DE4135190C2 DE4135190A DE4135190A DE4135190C2 DE 4135190 C2 DE4135190 C2 DE 4135190C2 DE 4135190 A DE4135190 A DE 4135190A DE 4135190 A DE4135190 A DE 4135190A DE 4135190 C2 DE4135190 C2 DE 4135190C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- pressure difference
- pressure
- egr
- gas recirculation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/10—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
- G01M15/102—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/46—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
- F02M26/47—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/49—Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine
Abgasrückführungssteuereinrichtung zur Steuerung der
Rückführung eines Teils des Abgases eines Verbrennungsmotors
in den Motor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
sowie Fehlerdiagnoseeinrichtungen gemäß den Oberbegriffen der
Patentansprüche 5 und 6.
Aus DE 37 03 091 C2 ist eine solche
Abgasrückführungssteuereinrichtung bekannt, die eine
Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des
Verbrennungsmotors in die Luftansaugleitung, ein
Rückführungsventil zur Steuerung der Durchflußmenge des durch
die Rückführungsleitung strömenden Abgases, eine
Steuereinrichtung für den Durchtrittsquerschnitt des
Rückführungsventils und eine Einrichtung zur Erfassung des
Laufzustandes des Verbrennungsmotors. Die Abgasrückführung
(im folgenden auch AGR abgekürzt), dient der Reduzierung der
Schadstoffe im Abgas, beispielsweise der Verringerung des
NOX-Gehalts.
Bei der bekannten AGR-Steuereinrichtung wird die rückgeführte
Abgasmenge nicht direkt erfaßt. Die Folge ist, daß, wenn die
rückgeführte Abgasmenge aufgrund von Verschleiß beim
Rückführungsventil zunimmt, eine Verschlechterung der
Einstellbarkeit des Ventils auftritt. Wenn aber die AGR-
Durchflußmenge abnimmt, steigt die Temperatur des Motors an,
so daß auch der NOX-Anteil im Abgas zunimmt. Wenn der
Verbrennungsmotor gestartet wird, entspricht das aktuelle
AGR-Verhältnis (erstes Abgasrückführungsverhältnis) nicht dem
angestrebten AGR-Verhältnis (zweites
Abgasrückführungsverhältnis), so daß während der Dauer
zeitweiliger Veränderungen eine Verschlechterung der Qualität
des Abgases eintritt. Wenn aufgrund einer Verschlechterung
von Teilen der AGR-Steuereinrichtungen diese annormal arbeitet,
können die Abweichungen nur schwer erfaßt werden, da die AGR-
Durchflußmenge nicht direkt erfaßt werden kann.
Zwar ist aus JP-A-85 256 546 eine Einrichtung zur
Fehlerdiagnose für AGR-Steuereinrichtungen bekannt, bei der
auf Basis der Druckdifferenz zwischen den Auslässen des
Rückführungsventils und der Ansaugluftleitung ein Verstopfen
des Rückführungsventils ermöglicht wird. Jedoch kann eine
Zunahme der AGR-Durchflußmenge aufgrund einer
Verschlechterung (Verschleiß) des Rückführungsventils nicht
exakt durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde, eine Abgasrückführungssteuereinrichtung
für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die eine präzise
Regelung ermöglicht und mittels einer
Fehlerdiagnoseeinrichtung eine Betriebsstörung anzeigen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Einrichtung bei der Abgasrückführung der
Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1
sowie bei den Fehlerdiagnoseeinrichtungen mit den kennzeichnenden Merkmalen der
Patentansprüche 5 bzw. 6.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Abgasrückführungssteuereinrichtung ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 4.
Gemäß der Erfindung kann die Druckdifferenz auf der Basis
einer Beziehung zwischen dem Meßwert der Ansaugluftmenge des
Verbrennungsmotors oder der Drehzahl des Verbrennungsmotors
und dem Drosselöffnungsgrad korrigiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung
einer Ausführungsform der
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer elektronischen
Steuereinheit, welche die Einrichtung steuert,
Fig. 3 und 4 Erläuterungsdiagramme zur Beschreibung
der Eigenschaften der Einrichtung,
Fig. 5 und Fig. 6 Flußdiagramme zur Beschreibung der
Betriebsweise der Einrichtung,
Fig. 7 und Fig. 8 Diagramme zur Veranschaulichung der
Eigenschaften der Einrichtung,
Fig. 9 ein Erläuterungsdiagramm zur Beschreibung
einer Steueraufgabe der Einrichtung,
Fig. 10 und Fig. 11 Flußdiagramme zur Beschreibung der
Betriebsweise einer zweiten Ausführungsform der
Einrichtung,
Fig. 12 bis Fig. 14 Flußdiagramme zur Beschreibung der
Betriebsweise einer dritten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 15 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung
einer Ausführungsform einer
Fehlerdiagnoseeinrichtung der
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 das Blockschaltbild einer elektronischen
Steuereinheit, welche die Steuerung der
Fehlerdiagnoseeinrichtung durchführt,
Fig. 17 ein Erläuterungsdiagramm zur Beschreibung
der Beziehung zwischen den Drücken des
Rückführungsventils und der Ansaugluftleitung in
der Abgasrückführungs-Steuereinheit,
Fig. 18 ein Diagramm zur Veranschaulichung der
Beziehung zwischen einer Druckdifferenz, die
zwischen den Drücken in der Ansaugluftleitung und
am Auslaß des Rückführungsventils besteht, sowie dem
AGR-Verhältnis in der
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung und
Fig. 19 ein Flußdiagramm zur Beschreibung der
Betriebsweise der Fehlerdiagnoseeinrichtung.
In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der
bevorzugten Ausführungsbeispiele wird eine
Abgasrückführungs-Steuereinheit gemäß der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer
Ausführungsform der Abgasrückführungs-Steuereinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung dar. In Fig. 1 bezeichnen
die Bezugszeichen: 1 - einen Motor; 3 - eine
Luftansaugleitung; 4 - ein Einlaßsammelrohr; 5 - eine
Einspritzvorrichtung; 6 - einen Drucksensor; 7 - ein
Drosselventil; 8 - einen Drosselöffnungsgradsensor; 11 -
ein Rückführungsventil; 12 - ein Betätigungsglied für die
Durchtrittsquerschnittssteuerung (im folgenden als
AGR-Magnetspule bezeichnet); 13 - eine Zündspule; 14 - eine
Zündvorrichtung; 15 - eine Abgasleitung; 17 - einen
Wassertemperatursensor; 18 - einen Druckdifferenzsensor; 20
- eine Batterie; 21 - einen Zündschlüsselschalter; 22 -
eine elektronische Steuereinheit; 23 - eine Warnlampe.
Gemäß Fig. 1 ist der Drucksensor 6 ein
Halbleiterdrucksensor, der den Ansaugluftdruck zur Messung
der Menge der von der Ansaugluftleitung 3 durch das
Einlaßsammelrohr 4 in den Motor 1 angesaugten Luftmenge
erfaßt. Die Einspritzvorrichtung 5 ist stromaufwärts des
Drosselventils 7 angeordnet und besorgt die
Kraftstoffeinspritzung. Der Drosselöffnungssensor 8 ist mit
dem Drosselventil 7 zur Erfassung des Öffnungsgrades des
Drosselventils verbunden. Der Wassertemperatursensor 17 ist
ein Thermistor, der die Kühlwassertemperatur des Motors 1
erfaßt. Die Zündspule 13 bewirkt die Zündung durch ein von
der Zündvorrichtung 14 geliefertes Signal und übermittelt
das erzeugte Zündsignal an die elektronische Steuereinheit
22.
Das Rückführungsventil 11 ist ein Vakuumservoventil, das in
einem Abgasrückführungsdurchtrittskanal angeordnet ist,
welcher die Ansaugluftleitung 3 mit der Abgasleitung 15
verbindet. Die AGR-Magnetspule 12 ist zwischen die
Membrankammer des Rückführungsventils 11 und die
Ansaugluftleitung 3 geschaltet und steuert durch ein von
der elektronischen Steuereinheit 22 geliefertes Signal den
Unterdruck des in der Membrankammer des Rückführungsventils
11 vorhandenen Gases. Der Durchtrittsquerschnitt des
Rückführungsventils 11 ist durch den Unterdruck in der
Membrankammer veränderbar. Zwischen der Ansaugluftleitung 3
und einer Stelle am Auslaß des Rückführungsventils 11 ist
eine Bypaßleitung des Rückführungsdurchtrittskanals für das
Abgas vorgesehen. Der Druckdifferenzsensor 18 ist in der
Bypaßleitung angeordnet und erfaßt die Druckdifferenz, die
zwischen den Drücken in der Ansaugluftleitung und einer
Stelle am Auslaß des Rückführungsventils 11 besteht, das
heißt, eine Druckdifferenz zwischen zwei Punkten.
Die elektronische Steuereinheit 22 empfängt die jeweiligen
Signale des Drucksensors 6, des Drosselöffnungsgradsensors
8, der Zündspule 13 und des Wassertemperatursensors 17,
und steuert den Durchtrittsquerschnitt des
AGM-Rückführungsventils 11. Dementsprechend erhält die
elektronische Steuereinheit 22 eine Steuergröße von seiten
der AGR-Magnetspule 12 zwecks Steuerung der AGR-Menge und
steuert die AGR-Magnetspule 12 an.
Fig. 2 stellt ein detailliertes Blockschaltbild der
elektronischen Steuereinheit 22 dar. In Fig. 2 bezeichnet
das Bezugszeichen 100 einen Mikrocomputer, der aus
folgenden Komponenten besteht: der Zentraleinheit 200
(CPU), die eine Steuergröße der AGR-Magnetspule 12, oder
dergleichen, entsprechend vorbestimmten Programmen
berechnet; dem Freilaufzähler 201 zum Messen der
Umdrehungsperiode des Motors 1; dem Taktgeber 202, der
durch Takten das Taktverhältnis des an die AGR-Magnetspule
angelegten Treibersignals mißt; dem A/D-Umsetzer 203 zur
Umsetzung eines analogen Eingangssignals in ein
Digitalsignal; dem RAM 205, der als Arbeitsspeicher dient;
dem ROM 206, der die Programme speichert; dem Ausgangsport
207 zum Ausgeben des Treibersignals und dem Sammelbus 208,
oder dergleichen. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine
erste Eingabeschnittstellenschaltung, die ein
primärseitiges Zündsignal der Zündspule 13 in Form bringt
und es dann als Unterbrechungssignal an den Mikrocomputer
100 liefert. Wenn das Unterbrechungssignal erzeugt ist,
liest die Zentraleinheit 200 (CPU) den Wert des Zählers 201
ab, berechnet die Periode der Motorumdrehungszahl aus der
Differenz zwische dem aktuell abgelesenen Wert und dem
zuvor abgelesenen Wert, der im RAM 205 gespeichert ist.
Weiter bezeichnen die Bezugszeichen 102 - eine zweite
Eingabeschnittstellenschaltung, welche die entsprechenden
Signale des Drucksensors 6, des
Drosselventilöffnungsgradsensors 8, des
Wassertemperatursensors 17 und des Druckdifferenzsensors
18, oder dergleichen, empfängt und an den A/D-Umsetzer 203
liefert; 104 - eine Ausgabeschnittstellenschaltung,
welche das Treiberausgangssignal des Ausgangsports 207
verstärkt und an die AGR-Magnetspule 12 liefert.
Fig. 3 stellt ein Erläuterungsdiagramm zur
Veranschaulichung der Beziehung zwischen der
Druckdifferenz, die zwischen zwei Punkten besteht und vom
Druckdifferenzsensor 18 geliefert wird, und dem Druck in
der Ansaugluftleitung 3. Entsprechend dem
Erläuterungsdiagramm ist der Ausgangswert der
Druckdifferenz zwischen zwei Punkten, das heißt der
Ausgangswert des Druckdifferenzsensors 18, umso größer, je
größer die AGR-Durchflußmenge ist.
Fig. 4 stellt ein Erläuterungsdiagramm zur
Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Ausgabe des
Druckdifferenzsensors 18 und dem AGR-Verhältnis bei
verschiedenen Fahrzuständen dar, das heißt, bei
verschiedenen Lade- bzw. Belastungszuständen des
Verbrennungsmotors. Entsprechend dem Erläuterungsdiagramm
fällt die Druckdifferenz zwischen zwei Punkten des
Druckdifferenzsensors 18 und des AGR-Verhältnisses zwischen
den Fällen A und B des Ladezustandes des Verbrennungsmotors
unterschiedlich aus. Bei der Erfindung wird
das aktuelle AGR-Verhältnis auf der Basis des Ladezustandes
des Verbrennungsmotors berechnet. Demgemäß arbeitet die
Steuerung auf eine AGR-Durchflußmenge hin, die den
Laufbedingungen des Motors entspricht.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der
Fig. 5 und 6 eine Erläuterung der Betriebsweise der
Zentraleinheit 200 (CPU) der
Abgasrückführungs-Steuereinheit gemäß der vorliegenden
Erfindung gegeben.
Fig. 5 zeigt den Signalverarbeitungsablauf der
Hauptroutine. In Schritt 300 führt das Programm bestimmte
anderweitige Steuerungen durch. Wenn diese Steuervorgänge
beendet sind, führt das Programm in Schritt 301 die
AGR-Steuerung durch, welche die Rückführungssteuerung des
Abgases ausführt, woraufhin das Programm nach Schritt 300
zurückkehrt.
Als nächstes wird die AGR-Steuerung unter Bezugnahme auf
Fig. 6 beschrieben.
In Schritt 350 wird die Motorumdrehungszahl Ne erfaßt. In
Schritt 351 wird der Ansaugluftleitungsdruck Pb erfaßt. In
Schritt 352 wird der AGR-Betriebsbereich bestimmt. In
Schritt 353 wird entschieden, ob der Motor im
AGR-Betriebsbereich arbeitet. Arbeitet der Motor außerhalb
des AGR-Betriebsbereichs, wird in Schritt 354 das
Ziel-AGR-Verhältnis TAGR berechnet (zweites
Abgasrückführungsverhältnis), und zwar aufgrund der
Motorumdrehungszahl Ne und des Ansaugluftleitungsdruckes
Pb. In Schritt 355 wird die Basis-AGR-Steuermenge KBASIS
entsprechend dem Ziel-AGR-Verhältnis TAGR berechnet.
Weiter erfaßt in Schritt 356 der Programmablauf die
Druckdifferenz P1 zwischen den Drücken der
Ansaugluftleitung 3 und dem Rückführungsventil 11 aufgrund
des vom Druckdifferenzsensor 18 gelieferten Signals. Da die
Beziehung zwischen der Druckdifferenz P1 und dem
tatsächlichen AGR-Verhältnis PAGR gemäß Fig. 4 in
Abhängigkeit von der Laufbedingung des Verbrennungsmotors
unterschiedlich ausfällt, korrigiert das Programm in
Schritt 357 die Druckdifferenz P1 auf der Basis des
Belastungszustandes des Verbrennungsmotors und berechnet
das aktuelle AGR-Verhältnis PAGR (erstes
Abgasrückführungsverhältnis). Das heißt, daß der Druckwert
Pb der Ansaugluftleitung 3 erfaßt und auf der Basis des
erfaßten Wertes das aktuelle AGR-Verhältnis PAGR durch
Korrigieren der Druckdifferenz P1 berechnet wird. In
Schritt 358 wird der Steuergewinn ΔKAGR aufgrund eines
Wertes berechnet, der durch Subtrahieren des aktuellen
AGR-Verhältnisses PAGR vom aktuellen AGR-Verhältnis
TAGR auf der Basis des in Fig. 7 dargestellten Diagramms
erhalten wird.
Fig. 7 stellt ein Diagramm zur Veranschaulichung der
Kennlinie des Verstärkungsgewinns ΔKAGR dar. Der Wert,
der durch Subtrahieren des aktuellen AGR-Verhältnisses
PAGR vom Ziel-AGR-Verhältnis TAGR erhalten wird, ist
auf der Abszisse abgetragen, während der Wert des
Steuergewinns ΔKAGR, der dem subtrahierten Wert
entspricht, auf der Ordinate abgetragen ist.
In Schritt 359 berechnet das Programm den
TAGR-Steuerkorrekturwert KAGR durch Addieren des
Steuergewinns ΔKAGR zu dem vor der Berechnung
bestehenden Steuerkorrekturwert KAGR. In Schritt 360 wird
der AGR-Steuerwert K durch Addieren der Basissteuergröße
KBASIS zum AGR-Steuerkorrekturwert KAGR berechnet, der
in Schritt 359 erhalten wurde. In Schritt 361 wird die
Steuerbetriebsdauer DAGR aufgrund des erhaltenen
AGR-Steuerwertes K auf der Basis des Diagramms der Fig. 8
berechnet, das die Beziehung zwischen dem AGR-Steuerwert K
und der Steuerbetriebsrate D wiedergibt. In Schritt 362
steuert das Programm die AGR-Magnetspule 12 auf der Basis
der Steuerbetriebsdauer TAGR. Durch diese Steuerung
verschwindet die Differenz zwischen dem Ziel-AGR-Verhältnis
TAGR und dem tatsächlichen AGR-Verhältnis PAGR, während
das Ziel-AGR-Verhältnis TAGR und das tatsächliche
AGR-Verhältnis PAGR übereinstimmen.
Fig. 9 ist ein Erläuterungsdiagramm zur Veranschaulichung
der Definition der Steuerbetriebsrate D. Wird die
Einschaltzeit mit TEIN und die Dauer einer Einzelperiode
mit T angenommen, ergibt sich die Steuerbetriebsrate D
anhand der folgenden Gleichung:
Wenn nun der Motor beispielsweise im Leerlaufbetrieb, und
nicht im AGR-Betriebsbereich arbeitet, liefert das Programm
in Schritt 353 die Aussage NEIN und setzt in Schritt 363
die AGR-Steuergröße K auf 0, das heißt, daß eine
AGR-Durchflußgröße vorliegt. In Schritt 361 berechnet das
Programm die Steuerbetriebsdauer DAGR aus der
AGR-Steuergröße, deren Wert 0 ist. In Schritt 362 wird die
AGR-Magnetspule 12 auf der Basis der Steuerbetriebsdauer
TAGR angesteuert.
Die Fig. 10 und 11 stellen Flußdiagramme zur
Veranschaulichung einer zweiten Ausbildungsform der
AGR-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
Zunächst soll das Flußdiagramm in Fig. 10 erläutert werden.
In Schritt 400 ermittelt das Programm, ob erstmalig nach
dem Einschalten der Batterie 20 Spannung vorhanden ist.
Dies geschieht durch Erfassung der Tatsache, daß die
Ausgangsspannung der an die Batterie 20 angeschlossenen
zweiten Leistungsversorgungsschaltung 106 von einem
niedrigen Spannungswert auf einen hohen Spannungswert
ansteigt. Ergibt sich die Aussage JA, wird in Schritt 401
der AGR-Steuerkorrekturwert KAGR auf 0 eingestellt.
Danach führt das Programm nacheinander die übrigen
Steuerprozeduren (Schritt 402) und die AGR-Steuerprozedur
(Schritt 403) aus.
Falls weiter in Schritt 400 bei der Entscheidung der Frage,
ob die Spannung nach Einschalten der Batterie 20 erstmalig
eingeschaltet ist, die Antwort NEIN lautet, das heißt, daß
die Batterie 20 bereits eingeschaltet war, und dann der
Zündschlüsselschalter 21 eingeschaltet wird, stellt das
Programm den AGR-Steuerkorrekturwert KAGR nicht auf 0,
sondern verwendet denjenigen AGR-Steuerkorrekturwert
KAGR, der zuvor im REM 205 gespeichert und in den
Verarbeitungsschritten 402 und 403 verwendet wurde.
Als nächstes wird eine Erläuterung des Flußdiagramms der
Fig. 11 gegeben.
Die Programmabläufe in den Schritten 450 bis 459 dieses
Flußdiagramms entsprechen denen der Schritte 350 bis 359
des Flußdiagrammes der Fig. 6. Daher kann eine detaillierte
Beschreibung entfallen. In den Schritten 450 bis 459
berechnet das Programm den AGR-Steuerkorrekturwert KAGR
im Betriebsbereich der AGR. In Schritt 460 wird der
berechnete AGR-Steuerkorrekturwert KAGR abgespeichert. In
Schritt 461 wird der AGR-Steuerkorrekturwert K durch
Addieren der Basissteuergröße KBASIS zum
AGR-Steuerkorrekturwert KAGR berechnet, der in Schritt
459 erhalten wurde. In Schritt 462 berechnet das Programm
die Steuerbetriebsdauer TAGR aus dem ermittelten
AGR-Steuerwert K. In Schritt 463 steuert das Programm die
AGR-Magnetspule 12 auf der Basis der Steuerbetriebsdauer
TAGR an.
Wie oben erwähnt, wird der AGR-Steuerkorrekturwert KGr
nach der Berechnung abgespeichert. Wenn bei der
vorliegenden Einrichtung die Leistungsversorgung
eingeschaltet ist, verwendet im Falle, daß die Versorgung
nach dem Einschalten der Batterie 20 nicht zum erstenmal
verfügbar ist, das Programm den abgespeicherten
AGR-Steuerkorrekturwert KAGR vor der Berechnung als
Korrekturwert der AGR-Steuerung. Daher wird die
AGR-Steuerung sofort nach dem Einschalten des
Zündschlüsselschalters 21 exakt ausgeführt.
Die Fig. 12 bis 14 stellen Flußdiagramme zur
Veranschaulichung der Betriebsweise einer dritten
Ausführungsform der AGR-Steuereinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung dar. Zunächst soll das Flußdiagramm
der Fig. 12 beschrieben werden.
In den Schritten 500 und 501 führt das Programm, wie im
Falle der Schritte 300 und 301 des Flußdiagrammes der Fig.
5, nacheinander die sonstigen Steuerbehandlungsvorgänge
sowie die AGR-Steuerbehandlung durch. Nach Beendigung der
AGR-Steueroperationen in Schritt 501 führt das Programm in
Schritt 502 die Fehlerbestimmungsprozedur durch und kehrt
nach Schritt 500 zurück.
Nunmehr werden die Einzelheiten der
Fehlerbestimmungsprozedur der Einrichtung anhand des
Flußdiagrammes der Fig. 13 erläutert.
In Schritt 550 trifft das Programm eine Entscheidung
darüber, ob der AGR-Steuerkorrekturwert KAGR kleiner als
der vorbestimmte Wert E ist, der unterhalb eines
Standardwertes liegt und das Ergebnis beispielsweise eines
Abgastestes ist. Wenn der AGR-Steuerkorrekturwert KAGR
größer als der vorbestimmte Wert E ist, entscheidet das
Programm in Schritt 551, ob der AGR-Steuerkorrekturwert
KAGR größer als der vorbestimmte Wert F ist, der oberhalb
des Standardwertes liegt und seinerseits das Ergebnis
beispielsweise eines Abgastestes ist. Ist der
AGR-Steuerkorrekturwert KAGR kleiner als der vorbestimmte
Wert F, stellt das Programm in Schritt 552 das
Funktionieren der AGR-Steuereinrichtung als normal fest,
setzt eine Normalitätsmarke und schaltet in Schritt 553 die
Warnlampe 23 ab. Wenn weiter der AGR-Steuerkorrekturwert
KAGR kleiner als der vorbestimmte Wert E ist und die
Aussage des Programmes in Schritt 550 JA lautet, oder wenn
der AGR-Steuerkorrekturwert KAGR größer als der
vorbestimmte Wert F ist und die Aussage des Programms in
Schritt 551 JA lautet, stellt das Programm in Schritt 554
das Funktionieren der AGR-Steuereinrichtung als anormal
fest, setzt eine Anormalitätsmarke und schaltet das
Warnlicht 23 ein. Bei der vorliegenden Erfindung wird also
die AGR-Steuereinrichtung durch Erfassen der mangelnden
Übereinstimmung zwischen dem Ziel-EGR-Verhältnis TAGR und
dem aktuellen AGR-Verhältnis TAGR als Defekt ermittelt.
Als nächstes wird auf der Basis des Flußdiagramms der Fig.
14 eine weitere Ausführungsform der Bestimmung des
fehlerhaften Arbeitens der AGR-Steuereinrichtung erläutert.
In Schritt 600 ermittelt das Programm den Absolutwert eines
Wertes, der durch Subtrahieren des aktuellen
AGR-Verhältnisses TAGR vom Ziel-AGR-Verhältnis TAGR als
Wert G erhalten wird. In Schritt 602 wird eine Entscheidung
darüber getroffen, ob der Absolutwert G größer als der
vorbestimmte Wert H ist, bei dem es sich um einen
zulässigen Standardwert als Ergebnis beispielsweise eines
Abgastestes handelt. Wenn der Absolutwert G kleiner als der
vorbestimmte Wert H ist, wird in Schritt 602 das
Funktionieren der AGR-Steuereinrichtung als normal
festgestellt, eine Normalitätsmarke gesetzt, und in Schritt
603 die Warnlampe 23 ausgeschaltet. Wenn der Absolutwert E
größer als der vorbestimmte Wert H ist und die Aussage des
Programmes in Schritt 601 JA lautet, wird in Schritt 604
die Funktionsweise der AGR-Steuereinrichtung als anormal
festgestellt, eine Anormalitätsmarke gesetzt, und in
Schritt 605 die Warnlampe 23 eingeschaltet.
Weiter vergleicht das Programm dieser Ausführungsform den
Absolutwert G, der die Differenz zwischen dem
Ziel-AGR-Verhältnis TAGR und dem aktuellen AGR-Verhältnis
PAGR zum Ausdruck bringt mit dem vorbestimmten Wert H,
und stellt sofort als Ergebnis das fehlerhafte Arbeiten der
Einrichtung fest. Die Programmoperation kann aber auch das
Versagen der Einrichtung aufgrund der Feststellung treffen,
daß die Beziehung zwischen dem Absolutwert G und dem
vorbestimmten Wert H für eine gewisse Zeitdauer bestehen
bleibt, und zwar durch Einbeziehen der Taktmittel des
Taktgebers 202. Die Operation kann bei der Fehlerbestimmung
den Zahlenwert der Anormalität beispielsweise in den
Schritten 550 und 551 der
Fig. 13 unter Verwendung des Zählers 201 zählen. Das
fehlerhafte Arbeiten der Einrichtung wird konstatiert, wenn
die Anormalitätszählung kontinuierlich auf einen
vorbestimmten Wert ansteigt.
Weiter wird bei der vorliegenden Ausführungsform die
Druckdifferenz zwischen den Drücken der Ansaugluftleitung 3
und dem Rückführungsventil 11 durch Einsatz des
Druckdifferenzsensors 18 als Druckunterschied zwischen zwei
Punkten bestimmt. Die Druckdifferenz kann aber auch aus dem
Unterschied zwischen dem Absolutwert des Druckes, der am
Auslaß des Rückführungsventils 11 erfaßt wird, und dem
Druckwert der Ansaugluftleitung 3 bestehen.
Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, führt die
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung die
Steuerung der Vergrößerung oder Verkleinerung des
Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils so durch,
daß das erste Abgasrückführungsverhältnis und das zweite
Abgasrückführungsverhältnis übereinstimmen. Daher kann eine
exakte Abgasrückführungssteuerung durchgeführt werden, die
den verschiedenen Laufzuständen des Motors entspricht.
Weiter wird die Differenz zwischen dem ersten
Abgasrückführungsverhältnis und dem zweiten
Abgasrückführungsverhältnis, oder ein Wert, der diesem
Unterschied entspricht, gespeichert. Daher kann die
Abgasrückführungssteuerung rasch und genau erfolgen, wenn
der Zündschalter eingeschaltet ist. Da weiter das Vorliegen
eines Defektes durch Erfassen der mangelnden
Übereinstimmung zwischen dem ersten
Abgasrückführungsverhältnis und dem zweiten
Abgasrückführungsverhältnis ermittelt wird, wird das
Versagen der Einrichtung unmittelbar und exakt erfaßt.
Als nächstes wird die Fehlerdiagnoseeinrichtung der
Abgasrückführungssteuereinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 15 stellt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung
einer Ausführungsform der Fehlerdiagnoseeinrichtung der
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung dar. In Fig. 15 bezeichnen die Bezugszeichen: 1 -
einen Motor; 3 - eine Ansaugluftleitung; 4 - ein
Einlaßsammelrohr; 5 - eine Einspritzvorrichtung; 6 - einen
Drucksensor, der den Druck der Ansaugluftleitung 3 erfaßt;
7 - ein Drosselventil; 8 - ein Drosselöffnungsgradsensor;
11 - ein Rückführungsventil; 112 - einen Drucksensor, der
am Auslaß des Rückführungsventils 11 angeordnet ist; 13 -
eine Zündspule; 14 - eine Zündeinrichtung; 15 - eine
Abgasleitung; 20 - eine Batterie; 21 - einen
Zündschlüsselschalter; 22 - eine elektronische
Steuereinheit; 23 - eine Warnlampe; 25 - ein ADW-Ventil.
Gemäß Fig. 15 ist der Drucksensor 6 ein
Halbleiterdrucksensor, der den Ansaugluftdruck zum Messen
der Menge, die von der Ansaugluftleitung 3 durch das
Einlaßsammelrohr 4 in den Motor 1 eingesaugt wird, erfaßt.
Die Einspritzvorrichtung 5 ist stromaufwärts des
Drosselventils 7 angeordnet und führt die
Kraftstoffeinspritzung durch. Der Drosselöffnungsgradsensor
8 zur Erfassung des Öffnungsgrades des Drosselventils ist
mit dem Drosselventil 7 verbunden. Die Zündspule 13 bewirkt
die Zündung aufgrund eines von der Zündeinrichtung 14
gelieferten Signals und übermittelt das erzeugte Zündsignal
an die elektronische Steuereinheit 22.
Das Rückführungsventil 11 ist ein Vakuumservoventil, das im
Abgasrückführungskanal angeordnet ist, der die
Ansaugluftleitung 3 mit der Abgasleitung 15 verbindet. Der
Drucksensor 112 ist am Ausgang des Rückführungsventils 11
angeordnet, erfaßt den Druck des vom Rückführungsventil 11
zurückgeführten Abgases und liefert das erfaßte Signal an
die elektronische Steuereinheit 22. Die elektronische
Steuereinheit 22 empfängt die jeweiligen Signale des
Drucksensors 6, des Drosselöffnungsgradsensors 8 und der
Zündspule 13 und steuert den Durchtrittsquerschnitt des
AGR-Rückführungsventils 11. Die elektronische Steuereinheit
22 empfängt also die jeweiligen Signale, sowie eine
Steuergröße einer AGR-Magnetspule (nicht dargestellt) zur
Steuerung der AGR-Durchflußmenge.
Fig. 16 stellt ein detailliertes Blockschaltbild der
elektronischen Steuereinheit 22 dar. In Fig. 16 bezeichnet
das Bezugszeigen 100 einen Mikrocomputer, der aus folgenden
Komponenten besteht: der Zentraleinheit 200 (CPU), welche
die Steuergröße der AGR-Magnetspule, oder dergleichen,
entsprechend den vorbestimmten Programmen berechnet; dem
Freilaufzähler 201 zur Messung einer Umlaufperiode des
Motors 1; dem Taktgeber 202, der durch Takten das
Betriebsdauerverhältnis des Steuersignals mißt, das an die
AGR-Magnetspule angelegt wird; dem A/D-Umsetzer 203, der
das Analogsignal in ein Digitalsignal umwandelt; dem RAM
205, der als Arbeitsspeicher dient; dem ROM 206, in welchem
die Programme gespeichert sind; dem Ausgangsport 207 zum
Ausgeben des Steuersignals; dem Sammelbus 208, oder
dergleichen. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine erste
Eingabeschnittstellenschaltung, die das primärseitige
Zündsignal der Zündspule 13 in Form bringt und als
Unterbrechungssignal an den Mikrocomputer 100 liefert. Wenn
das Unterbrechungssignal erzeugt ist, liest die
Zentraleinheit 200 (CPU) einen Wert des Zählers 201 aus und
berechnet die Periode einer Motorumdrehungszahl aus der
Differenz zwischen dem aktuell gelesenen Wert und dem zuvor
gelesenen Wert, der im RAM 205 gespeichert ist. Weiter
bezeichnen die Bezugszeichen: 102 - eine zweite
Eingabeschnittstellenschaltung, welche die entsprechenden
Signale der Drucksensoren 6 und 112 sowie des
Drosselöffnungsgradsensors 8 empfängt und an den
A/D-Umsetzer 203 liefert; 104 - eine
Ausgangsschnittstellenschaltung, welche das
Steuerausgangssignal des Ausgangsports 207 verstärkt und an
die, nicht dargestellte, AGR-Magnetspule liefert, so daß
die Warnlampe 23 eingeschaltet wird, wenn die
AGR-Steuereinrichtung defekt ist.
Weiter stellt Fig. 17 ein Erläuterungsdiagramm zur
Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Druckwert am
Auslaß des Rückführungsventils 11, wie er durch den
Drucksensor 112 erfaßt wird, und dem Druckwert an der
Ansaugluftleitung 3 dar, der durch den Drucksensor 6 erfaßt
wird. Allgemein ist gemäß Fig. 3 der Druckunterschied
zwischen dem Druckwert der Ansaugluftleitung 3 und dem
Druckwert am Auslaß des Rückführungsventils 11 umso größer,
je größer die AGR-Menge ist.
Fig. 18 stellt ein Diagramm zur Veranschaulichung der
Beziehung zwischen dem AGR-Verhältnis und der
Druckdifferenz zwischen dem Druckwert der Ansaugluftleitung
3 und dem Druckwert am Auslaß des Rückführungsventils 11
dar. Die im Diagramm wiedergegebenen Fälle A und B zeigen
Belastungszustände des Verbrennungsmotors. Wenn das
AGR-Verhältnis im vorbestimmten Bereich von 5 bis 15% liegt
und der Motor im Lade- bzw. Belastungszustand B arbeitet,
ist der Differenzanteil (P2-P1) der Druckdifferenz
entsprechend dem Bereich des AGR-Verhältnisses von 15% und
5% groß im Vergleich zum Druckanteil (P2′-P1′) der
Druckdifferenz, wenn der Motor im Belastungszustand A
arbeitet. Daraus geht hervor, daß die Beziehung zwischen
dem AGR-Verhältnis und der zwischen dem Druckwert der
Ansaugluftleitung 3 und dem Druckwert am Auslaß des
Rückführungsventils 11 bestehenden Druckdifferenz in
Abhängigkeit vom Belastungszustand des Verbrennungsmotors
veränderlich ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird die
Druckdifferenz zwischen dem Druckwert der Ansaugluftleitung
3 und dem Druckwert am Auslaß des Rückführungsventils 11
erfaßt, und der erfaßte Wert wird entsprechend dem
Belastungszustand korrigiert, wobei die Einrichtung als
defekt konstatiert wird, wenn der korrigierte Wert als
außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegend festgestellt
wird.
Nachfolgend wird auf der Basis des Flußdiagramms der Fig.
19 die detaillierte Betriebsweise der
Fehlerdiagnoseeinrichtung beschrieben.
Zunächst fällt in Schritt 300 das Programm eine
Entscheidung darüber, ob der Motor im EGR-Bereich arbeitet.
Falls eine EGR-Durchflußmenge auftritt und die
Bestimmungsaussage JA lautet, wird in Schritt 301 der Druck
POUT durch den Drucksensor 62 gemessen, das heißt, der
Druck am Auslaß des Rückführungsventils 11. In Schritt 302
mißt der Drucksensor 6 den Druck Pb der Ansaugluftleitung
3. In Schritt 303 berechnet das Programm die Druckdifferenz
(POUT-Pb) zwischen dem Druckwert am Auslaß des
Rückführungsventils 11 und dem Druckwert der
Ansaugluftleitung 3.
Wenn die Druckdifferenz (POUT-Pb) berechnet ist, wird
der Ladezustand des Motors aus dem erfaßten Druckwert Pb
der Ansaugluftleitung 3 bestimmt, um eine Korrektur an der
berechneten Druckdifferenz (POUT-Pb) entsprechend dem
Belastungszustand des Verbrennungsmotors vorzunehmen. In
Schritt 304 korrigiert das Programm die Druckdifferenz
(POUT-Pb) entsprechend dem Druckwert Pb der
Ansaugluftleitung 3.
In Schritt 305 wird eine Entscheidung darüber gefällt, ob
die korrigierte Druckdifferenz, das heißt der
Druckdifferenzkorrekturwert, in einem vorbestimmten Bereich
liegt. Liegt der Druckdifferenzkorrekturwert im
vorbestimmten Bereich, wird in Schritt 306 festgestellt,
daß die AGR-Steuereinrichtung normal arbeitet, woraufhin
eine Normalitätsmarke gesetzt wird. In Schritt 311 wird
dann die Warnlampe 23 abgeschaltet. Wenn jedoch der
Druckdifferenzkorrekturwert außerhalb des vorbestimmten
Bereiches liegt und die Aussage in Schritt 305 NEIN lautet,
erfolgt in Schritt 308 die Feststellung, daß die
AGR-Steuereinrichtung anormal arbeitet, und es wird eine
Anormalitätsmarke gesetzt. In Schritt 309 wird dann die
Warnlampe 23 eingeschaltet.
Weiter wird bei der vorliegenden Ausführungsform der
Laufzustand des Verbrennungsmotors festgestellt, das heißt,
der Ladezustand des Verbrennungsmotors, und zwar aufgrund
des Druckwertes Pb der Ansaugluftleitung 3, der bereits
erfaßt wurde. Es wird die Druckdifferenz (POUT-Pb)
korrigiert, die zwischen dem Druckwert am Auslaß des
Rückführungsventils 11 und dem Druckwert der
Ansaugluftleitung 3 besteht, und zwar auf der Basis des
genannten Ladezustandes. Die Korrektur kann aber auch auf
der Basis eines Funktionswertes erfolgen, der die Beziehung
zwischen der Motorumdrehungszahl und dem
Drosselöffnungsgrad oder einem gemessenen Wert der
Ansaugluftmenge wiedergibt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird im Rahmen
des ersten Aspektes des Fehlererfassungsgerätes der
Abgasrückführungs-Steuereinheit gemäß der vorliegenden
Erfindung der Differenzdruck zwischen dem
Ansaugluftleitungsdruck, der durch die
Laufbedingungserfassungsmittel erfaßt wird, und dem Druck
am Auslaß des Rückführungsventils, der durch die
Druckerfassungsmittel erfaßt wird, berechnet. Die
entsprechende Differenz wird auf der Basis des
Ansaugluftleitungsdruckes korrigiert, wobei ein Alarm
ausgelöst wird, wenn der Korrekturwert außerhalb des
vorbestimmten Bereiches liegt. Weiter wird im Rahmen des
zweiten Aspektes der Erfindung der Differenzdruck auf der
Basis des gemessenen Wertes der dem Verbrennungsmotor
zugeführten Ansaugluftmenge, oder auf der Basis des
Funktionswertes der Motorumdrehungszahl und des
Drosselöffnungsgrades korrigiert. Daher besteht die Wirkung
der Erfindung darin, daß ein Funktionsfehler der
Einrichtung präzise entsprechend dem Lade- bzw.
Belastungszustand des Verbrennungsmotors diagnostiziert
werden kann, ob dieser Fehler nun durch das Anwachsen der
AGR-Durchflußmenge aufgrund der Verschlechterung des
Abgasdruckwandlers ADW in der
Abgasrückführungs-Steuereinrichtung, oder durch die Abnahme
der AGR-Durchflußmenge aufgrund der Verstopfung des Ventils
hervorgerufen wurde.
Claims (6)
1. Abgasrückführungssteuereinrichtung zur Steuerung der
Rückführung eines Teils des Abgases eines Verbrennungsmotors
in den Motor, mit
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (12) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmittel (6, 8) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckdifferenzerfassungsmittel (18) zur Erfassung der Druckdifferenz, die an zwei willkürlich gewählten Punkten in der Rückführungsleitung zwischen dem Auslaß des Rückführungsventils (11) und der Lufteinlaßleitung oder zwischen dem Einlaß des Rückführungsventils und der Abgasleitung (15) besteht,
Mittel (22) zur Berechnung eines ersten Abgasrückführungsverhältnisses auf der Basis der Druckdifferenz und eines erfaßten Wertes der Laufzustandserfassungsmittel und
Mittel (22) zur Berechnung eines zweiten Abgasrückführungsverhältnisses, das dem erfaßten Wert der Laufzustandserfassungsmittel entspricht,
wobei die Rückführungssteuerung in der Weise erfolgt, daß der Durchschnittsquerschnitt des Rückführungsventils so vergrößert oder verkleinert wird, daß die zwischen dem ersten Abgasrückführungsverhältnis und dem zweiten Abgasrückführungsverhältnis bestehende Differenz auf Null gebracht wird.
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (12) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmittel (6, 8) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckdifferenzerfassungsmittel (18) zur Erfassung der Druckdifferenz, die an zwei willkürlich gewählten Punkten in der Rückführungsleitung zwischen dem Auslaß des Rückführungsventils (11) und der Lufteinlaßleitung oder zwischen dem Einlaß des Rückführungsventils und der Abgasleitung (15) besteht,
Mittel (22) zur Berechnung eines ersten Abgasrückführungsverhältnisses auf der Basis der Druckdifferenz und eines erfaßten Wertes der Laufzustandserfassungsmittel und
Mittel (22) zur Berechnung eines zweiten Abgasrückführungsverhältnisses, das dem erfaßten Wert der Laufzustandserfassungsmittel entspricht,
wobei die Rückführungssteuerung in der Weise erfolgt, daß der Durchschnittsquerschnitt des Rückführungsventils so vergrößert oder verkleinert wird, daß die zwischen dem ersten Abgasrückführungsverhältnis und dem zweiten Abgasrückführungsverhältnis bestehende Differenz auf Null gebracht wird.
2. Abgasrückführungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckdifferenz eine zwischen den Werten der
Luftansaugleitung und dem Auslaß des Rückführungsventils
bestehende Differenz ist.
3. Abgasrückführungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiter Speichermittel zum Speichern der Differenz
zwischen dem ersten und dem zweiten
Abgasrückführungsverhältnis oder eines Wertes entsprechend
der Differenz aufweist.
4. Abgasrückführungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiter Fehlerdiagnosemittel zum Analysieren des Versagens
der Abgasrückführungs-Steuereinrichtung durch Erfassen der
Nicht-Übereinstimmung zwischen dem ersten und dem zweiten
Abgasrückführungsverhältnis aufweist.
5. Fehlerdiagnoseeinrichtung für eine
Abgasrückführungseinrichtung zur Steuerung der Rückführung
eines Teils des Abgases eines Verbrennungsmotors in dem
Motor, mit
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (25) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmitteln (68) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckdifferenzerfassungs- und Korrekturmittel (112) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugluftleitungsdruck, der von den Laufzustandserfassungsmitteln erfaßt wird, und dem Druck am Auslaß des Rückführungsventils, und zur Korrektur der Druckdifferenz auf der Basis des Ansaugluftleitungsdruckes,
Bestimmungsmittel (22) zur Entscheidung darüber, ob der Korrekturwert der Druckdifferenz in einem vorbestimmten Bereich liegt und
Alarmmittel (22, 23), die auslösen, wenn die Bestimmungsmittel entscheiden, daß der Korrekturwert der Druckdifferenz außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (25) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmitteln (68) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckdifferenzerfassungs- und Korrekturmittel (112) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugluftleitungsdruck, der von den Laufzustandserfassungsmitteln erfaßt wird, und dem Druck am Auslaß des Rückführungsventils, und zur Korrektur der Druckdifferenz auf der Basis des Ansaugluftleitungsdruckes,
Bestimmungsmittel (22) zur Entscheidung darüber, ob der Korrekturwert der Druckdifferenz in einem vorbestimmten Bereich liegt und
Alarmmittel (22, 23), die auslösen, wenn die Bestimmungsmittel entscheiden, daß der Korrekturwert der Druckdifferenz außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
6. Fehlerdiagnoseeinrichtung für eine
Abgasrückführungseinrichtung zur Steuerung der Rückführung
eines Teils des Abgases eines Verbrennungsmotors in dem
Motor, mit
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (25) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmittel (6, 8) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckerfassungsmittel zur Erfassung des Druckes am Auslaß des Rückführungsventils (11);
Druckdifferenzerfassungs- und Korrekturmittel (25) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugluftleitungsdruck, der von den Laufzustandserfassungsmitteln erfaßt wird, und dem Druck am Auslaß des Rückführungsventils, und zur Korrektur der Druckdifferenz durch einen Funktionswert des Meßwertes der Ansaugluftmenge des Verbrennungsmotors oder der Umdrehungszahl des Verbrennungsmotors und dem Drosselöffnungsgrad,
Bestimmungsmittel (22) zur Entscheidung darüber, ob der Korrekturwert der Druckdifferenz in einem vorbestimmten Bereich liegt und
Alarmmittel (22, 21), die auslösen, wenn die Bestimmungsmittel entscheiden, daß der Korrekturwert der Druckdifferenz außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
einer Rückführungsleitung zur Rückführung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) in die Luftansaugleitung (3),
einem Rückführungsventil (11) zur Steuerung der Durchflußmenge des durch die Rückführungsleitung strömenden Abgases,
Mitteln (25) zur Steuerung des Durchtrittsquerschnittes des Rückführungsventils und
Laufzustandserfassungsmittel (6, 8) zur Erfassung des Laufzustandes des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
Druckerfassungsmittel zur Erfassung des Druckes am Auslaß des Rückführungsventils (11);
Druckdifferenzerfassungs- und Korrekturmittel (25) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugluftleitungsdruck, der von den Laufzustandserfassungsmitteln erfaßt wird, und dem Druck am Auslaß des Rückführungsventils, und zur Korrektur der Druckdifferenz durch einen Funktionswert des Meßwertes der Ansaugluftmenge des Verbrennungsmotors oder der Umdrehungszahl des Verbrennungsmotors und dem Drosselöffnungsgrad,
Bestimmungsmittel (22) zur Entscheidung darüber, ob der Korrekturwert der Druckdifferenz in einem vorbestimmten Bereich liegt und
Alarmmittel (22, 21), die auslösen, wenn die Bestimmungsmittel entscheiden, daß der Korrekturwert der Druckdifferenz außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2305055A JP2609758B2 (ja) | 1990-11-07 | 1990-11-07 | 排気ガス還流制御装置 |
JP2305054A JPH04175451A (ja) | 1990-11-07 | 1990-11-07 | 排気ガス還流制御装置の故障診断装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135190A1 DE4135190A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4135190C2 true DE4135190C2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=26564148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135190A Expired - Fee Related DE4135190C2 (de) | 1990-11-07 | 1991-10-24 | Abgasrückführungssteuereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5152273A (de) |
DE (1) | DE4135190C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752220A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-08-05 | Nissan Motor | System zum Steuern von Dieselmotoremissionen |
DE19922697A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520664A (en) * | 1991-03-01 | 1996-05-28 | Spire Corporation | Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment |
US5257610A (en) * | 1991-06-14 | 1993-11-02 | Mitsubishi Denki K.K. | Troubleshooting system for exhaust gas recirculation controller |
JP2564718B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1996-12-18 | 三菱電機株式会社 | 排気ガス還流制御装置の故障診断装置 |
JP2881075B2 (ja) * | 1992-08-05 | 1999-04-12 | 三菱電機株式会社 | 排気還流制御装置の故障診断方法 |
US5309887A (en) * | 1992-08-07 | 1994-05-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of detecting abnormality in exhaust gas recirculation control system of internal combustion engine and apparatus for carrying out the same |
DE4239773C2 (de) * | 1992-11-26 | 1999-04-22 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der rückgeführten Abgasmenge bei einer Brennkraftmaschine |
JPH06229323A (ja) * | 1993-01-30 | 1994-08-16 | Suzuki Motor Corp | 排気ガス再循環装置の自己診断装置 |
US5406836A (en) * | 1993-11-05 | 1995-04-18 | Smith; James N. | EGR system testing device |
JPH0828364A (ja) * | 1994-07-20 | 1996-01-30 | Mitsubishi Electric Corp | 排気ガス還流制御装置の故障検出装置 |
JPH08226354A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の排気還流装置における診断装置 |
DE19523106C1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-06-05 | Daimler Benz Ag | Fehlerdiagnoseverfahren für eine Abgasrückführeinrichtung |
JP3805840B2 (ja) * | 1996-09-25 | 2006-08-09 | 富士重工業株式会社 | エンジンの制御装置 |
JPH10141150A (ja) * | 1996-11-13 | 1998-05-26 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの排気還流制御装置の故障診断装置 |
DE19720642A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
US6164270A (en) * | 1999-08-09 | 2000-12-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Exhaust gas recirculation fault detection system |
US6415776B1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-07-09 | Ford Global Technologies, Inc. | EGR system using pressure-based feedback control |
JP3481226B2 (ja) * | 2001-12-12 | 2003-12-22 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両における異常検知方法 |
DE10300593A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
FR2878571B1 (fr) * | 2004-12-01 | 2007-02-16 | Renault Sas | Procede de correction de l'ouverture d'une vanne dans un circuit de recirculation des gaz d'echappement |
DE102007062097A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Diagnoseverfahren für Zusatzventile |
JP5182430B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2013-04-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP5681813B2 (ja) * | 2011-11-10 | 2015-03-11 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気制御装置 |
JP5803653B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2015-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の異常判定装置 |
JP6625837B2 (ja) * | 2015-06-29 | 2019-12-25 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | Egr制御方法及びegr装置 |
JP7480730B2 (ja) * | 2021-03-16 | 2024-05-10 | トヨタ自動車株式会社 | Egr弁の劣化度算出システム、内燃機関の制御装置、及び車両 |
CN115142995B (zh) * | 2022-07-13 | 2023-11-10 | 联合汽车电子有限公司 | 废气再循环系统的监测方法、装置、系统和存储介质 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5227922A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Hitachi Ltd | Operation diagnostic device for exhaust gas recirculation valve |
US4640257A (en) * | 1984-05-01 | 1987-02-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Engine control with exhaust gas recirculation |
JPS60256546A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | Egr装置の警報装置 |
JPH0631572B2 (ja) * | 1985-08-31 | 1994-04-27 | 日本電装株式会社 | 排気ガス還流制御装置 |
US4715348A (en) * | 1985-08-31 | 1987-12-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Self-diagnosis system for exhaust gas recirculation system of internal combustion engine |
US4671107A (en) * | 1985-09-09 | 1987-06-09 | General Motors Corporation | EGR diagnostic system |
JPS62189358A (ja) * | 1986-02-14 | 1987-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | 機関の排気ガス還流量制御装置 |
JPS6388248A (ja) * | 1986-10-01 | 1988-04-19 | Toyota Motor Corp | 排気ガス浄化装置の故障診断装置 |
US4825841A (en) * | 1987-02-03 | 1989-05-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diagnosis device for an internal combustion engine exhaust gas recycling device |
US4967717A (en) * | 1987-11-20 | 1990-11-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Abnormality detecting device for an EGR system |
JPH0236785A (ja) * | 1988-07-23 | 1990-02-06 | Hitachi Ltd | 電動機の速度制御装置 |
JPH0264244A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
-
1991
- 1991-10-17 US US07/778,245 patent/US5152273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-24 DE DE4135190A patent/DE4135190C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752220A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-08-05 | Nissan Motor | System zum Steuern von Dieselmotoremissionen |
DE19752220B4 (de) * | 1997-11-14 | 2006-09-07 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Dieselmotor und Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotors |
DE19922697A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5152273A (en) | 1992-10-06 |
DE4135190A1 (de) | 1992-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135190C2 (de) | Abgasrückführungssteuereinrichtung | |
DE4222414C2 (de) | Abgasrückführ-Steuervorrichtung für einen Motor | |
DE4219339C2 (de) | Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose | |
DE2845043C2 (de) | Regelsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE69318012T2 (de) | Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung | |
DE60029474T2 (de) | Ergeignis-Überwachungssystem in einem Abgas-Rückführungs-System eines Verbrennungsmotors | |
EP0795077B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems | |
DE10312387B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE3823277C2 (de) | ||
EP0210177B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen | |
DE19938037B4 (de) | Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor | |
DE4135651C2 (de) | Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose | |
DE69627100T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE3914536C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen | |
DE69615492T2 (de) | Gerät zur Feststellung von Einlassdruckabnormalität einer Brennkraftmaschine | |
DE4241499A1 (de) | ||
EP1019621A1 (de) | Anordnung zum regeln des ladedrucks einer brennkraftmaschine | |
DE102005012942B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006007698B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4203235C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ausfalldiagnosevorrichtung mit einer Abgas-Rückführungs-(AGR)-Steuereinrichtung | |
DE19513370B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine | |
DE102016219781A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers | |
DE19927674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP2652281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors | |
DE102004026006B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |