Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4126815A1 - Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals - Google Patents

Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals

Info

Publication number
DE4126815A1
DE4126815A1 DE19914126815 DE4126815A DE4126815A1 DE 4126815 A1 DE4126815 A1 DE 4126815A1 DE 19914126815 DE19914126815 DE 19914126815 DE 4126815 A DE4126815 A DE 4126815A DE 4126815 A1 DE4126815 A1 DE 4126815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dtmf
dtmf signal
signal
frequency
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126815
Other languages
English (en)
Inventor
Esben Randers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telit Mobile Terminals SpA
Original Assignee
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk 2300 Kiel De GmbH, Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Priority to DE19914126815 priority Critical patent/DE4126815A1/de
Priority to DE59209938T priority patent/DE59209938D1/de
Priority to ES92250207T priority patent/ES2169024T3/es
Priority to EP92250207A priority patent/EP0528505B1/de
Priority to AT92250207T priority patent/ATE210359T1/de
Publication of DE4126815A1 publication Critical patent/DE4126815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • H04Q1/4575Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals which are transmitted in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/46Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies comprising means for distinguishing between a signalling current of predetermined frequency and a complex current containing that frequency, e.g. speech current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sprachdecodierungssystem mit einem DTMF-Regenerator und ein Verfahren zur Regenerierung eines DTMF-Signals. DTMF ist die Abkürzung für "dual-tone-multi­ frequency". Bei dem erfindungsgemäßen Sprachdecodierungssystem und dem Verfahren wird das DTMF- Signal verwendet, das über einen Coder und einen Decoder geleitet wurde, wobei dieses System nichtlinear arbeitet.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Sprachdecodierungssystem mit einem DTMF-Regenerator zur Benutzung in einem digitalen Telefonsystem.
DTMF-Signale werden in der Telefonindustrie zur Übermittlung von Befehlssignalen, speziell für die Fernkontrolle von z. B. Anrufbeantwortern, verwendet. Der DTMF-Standard, wie er z. B. in Nordamerika und Europa angewendet wird, sieht vor, daß jedes Paar von DTMF-Tönen, um gültig zu sein, einen Ton (Zeilenton) aus der sogenannten niedrigen Frequenzgruppe von 697, 770, 852 und 941 Hz und einen anderen Ton (Spaltenton) aus der sogenannten Hochfrequenzgruppe von 1209, 1336, 1477 und optional 1633 Hz enthalten muß.
Sprachcodierungssysteme speziell mit einer Umwandlung, die mit niedriger Bitrate erfolgt, wie z. B. beschrieben im "speech codec for the European mobile radio System" (Conference Proceedings, ICASSP, 1988) führen zu einer beträchtlichen Verzerrung der Sinuswellen des DTMF-Signals. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Sprachumwandlung auf einem Modell basiert, das nur hierfür optimiert ist. Ein DTMF-Signal, das durch eine derartige Sprachkonvertierung hindurch geführt wird, unterliegt einer starken nichtlinearen, Amplitudenverzerrung. Derartige verzerrte DTMF-Töne können nicht zuverlässig durch Standard-DTMF- Detektoren, wie sie in Standard-Endgeräten vorgesehen sind, detektiert werden. Derartige Detektoren berücksichtigen normalerweise nur Rausch- und Frequenzverzerrungen. Um dennoch derartige Standard-DTMF-Detektoren in Standard- Endgeräten in Verbindung mit einem nichtlinear wirkenden Sprachcodierungssystem zu verwenden, muß das verzerrte DTMF- Signal aus sich selbst heraus regeneriert werden.
In sprachcodierten Systemen wird bisher die DTMF-Detektion nicht unmittelbar an dem Signal vorgenommen, das durch den Standard-Coder/Decoder-Schaltkreis geht, sondern sie wird im Rahmen der Signalprozedur zum Beispiel beim Aufbau der Verbindung in einem europäischen GSM-System gehandhabt (GSM recommendation paragraph 03.14, version 3.0.2, January 1990; paragraph 04.08, version 3.12.0, March 1991).
Außerdem wurde bisher bezweifelt, ob ein Standard-DTMF-Ton mit der erforderlichen Pulslänge von 40 ms benutzt werden kann, worauf ausdrücklich in der Spezifikation für den GSM- Standard (GSM recommendation paragraph 06.10, Annex A 1.3.2, version 3.2.0 January 1991) hingewiesen wird. Demzufolge würden für diesen Standard spezielle DTMF-Empfangsgerät benötigt, die ausschließlich für diesen Zweck entworfen werden müßten, um die DTMF-Kommunikation zu ermöglichen. Um dies zu vermeiden, ist ein DTMF-fähiges Sprachdecodierungssystem notwendig.
Aufgrund der vorgenannten Schwierigkeiten wurde DTMF- Detektion in sprachcodierten, nichtlinearen Systemen bisher nicht verwendet. In linearen Systemen analoger oder digitaler Art ist die DTMF-Detektion an sich bekannt. Dort wird normalerweise die DTMF-Erkennung durch einfache Filterung und anschließende Detektion bewirkt. Derartige Techniken sind für nichtlineare Systeme nicht zu verwenden. Andere Techniken für lineare Systeme, wie DTMF-Erkennung vermittels der an sich bekannten LPC (linear predictive coding), wie z. B. beschrieben von B. I. Pawate, W. Steenaart und B. Sankur in einer Veröffentlichung "The DTMF Receiver Based on Linear Prediction" (Proc. of the Twelfth Biennial Symposium on Communications, Queen's University, Kingston, Juni 4-6, 1985) wurden in Verbindung mit der Sprachcodierung für Sprachbenachrichtigung vorgeschlagen (US 48 53 958). Hierbei wird aber das DTMF-Signal nicht durch das Sprachcodierungssystem verzerrt, weil es gar nicht das Codierungssystem durchläuft. Statt dessen wird die DTMF- Erkennung an dem uncodierten Eingang des Codierers durchgeführt, wobei LPC-Parameter, die vom Codierer bestimmt wurden, verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Einrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der DTMF-Signale, die durch ein Sprachcodierungssystem insbesondere mit niedriger Bitrate hindurchgegangen sind, für Standard-DTMF-Detektoren zugänglich zu machen sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs sowie des Anspruchs 5 gelöst. Die weiteren Ansprüche geben erfindungsgemäße Ausführungen an.
Nach der Erfindung wird das verzerrte DTMF-Signal regeneriert. Hierzu wird ein Regenerator verwendet, der mit dem Sprachdecodierungssystem verbunden oder in dieses integriert sein kann. Der DTMF-Regenerator korrigiert die verzerrten DTMF-Signale zu einer Standard-DTMF-Signalform. Um das Gerät, welches das Sprachdecodierungssystem enthält, an Standard-DTMF fähige Endgeräte anschließbar zu machen, wie z. B. Anrufbeantworter und ähnliches, enthält der Regenerator einen Detektor, der das DTMF-Signale erkennt. Der Detektor umfaßt einen Hochpaß- und einen Tiefpaßfilter, um die DTMF- Frequenzgruppen zu trennen und eine Verarbeitungseinheit, in der Kenngrößen des decodierten Signals wie Autocorrelation und Hoch- sowie Tiefbandenergie ermittelt werden und diesen Werten zufolge ein auftretendes DTMF-Signal verifiziert werden sowie ein Spalten- und Zeilenton berechnet und verifiziert sowie aus diesen Tönen ein Zahlen- bzw. Zeichenwert geformt und verifiziert und an den Generator übergeben werden. In diesem wird die bei der Detektion auftretende Verzögerung korrigiert und ein Standard-DTMF- Signal entsprechend dem verifizierten Zahlen- bzw. Zeichenwert mit der korrekten Länge als Ausgangssignal erzeugt.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Zuordnung des erfindungsgemäßen Decodierungssystems mit DTMF- Regenerator zu dem Sprachcodierungssystem;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführung des Regenerators, bestehend aus Detektor und Generator;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Teils des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektierung;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Teils des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektierung;
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen DTMF-Generators.
Der DTMF-Regenerator besteht aus einem DTMF-Detektor und einem Generator. Der Detektor arbeitet nach einem "sample by sample"-Verfahren. Jedes eingehende sample wird dem Detektor zugeführt. In dem Detektor wird nach jeweils einer vorgegebenen Zahl von L samples eine Prüfung auf das Vorliegen eines DTMF-Signals vorgenommen. Es wird gefordert, daß jeweils zwei L samples dasselbe Ergebnis liefern. Die eingehenden samples werden gefiltert, um eine Hochband- und eine Tiefbandgruppe zu erhalten; für beide Gruppen werden Autocorrelationskoeffizienten und Energien ermittelt. Nachdem L samples eingegangen sind, wird auf das Vorliegen eines DTMF-Signals geprüft. Dazu werden zunächst die ermittelten Energien kontrolliert. Hierbei finden folgende Kriterien Anwendung:
Die Energien in der Hochbandgruppe (HBE) und in der Tiefbandgruppe (LBE) müssen größer als ein Minimalwert sein;
LBE muß relativ stationär sein (verglichen zu früheren Detektionen);
das Verhältnis zwischen LBE und HBE muß in einem bestimmten Bereich liegen.
Wenn die Energiekriterien erfüllt sind, werden Frequenz/Betragsüberprüfungen vorgenommen. Hierbei bezieht sich der Begriff Frequenz/Betrag auf die komplexe Ebene (Z- Ebene). Sobald bei einer Energie-Überprüfung oder Frequenz/Betragsüberprüfung die Kriterien einmal nicht erfüllt sind, werden die Frequenz/Betragskriterien auf einen größeren Bereich umgeschaltet. Dieser Grobbereich bleibt bestehen, bis erstmals sowohl Energie als auch Frequenz/Betragskriterien erfüllt sind.
Wenn auch die Frequenz/Betragskriterien erfüllt sind, die individuell für jede Frequenz abgestimmt sein können, wird der den Frequenzen entsprechende Zahlen- bzw. Zeichenwert entsprechend der DTMF-Standardisierung bestimmt, und die Frequenz/Betragskriterien werden auf einen engeren Bereich (Feinbereich) mit strengeren Anforderungen eingestellt.
Gemäß Fig. 1 ist der Regenerator 15 mit dem Decoder 14 verbunden. Vorzugsweise bildet der Generator 15 einen Teil des Decoders 14. Aus Gründen der Anschaulichkeit, nicht der Einschränkung, ist der Regenerator 15 an das Ausgabegerät 16 angeschlossen. Der Decoder 14 wird durch eine Übertragungseinrichtung 13 von dem Coder 12 gespeist, der sein Signal von einem Eingangsgerät 11 empfängt.
Gemäß Fig. 2 enthält der Regenerator 15 einen Detektor 17 und einen Generator 18. Der Detektor 17 enthält einen Tiefpaßfilter 1 und einen Hochpaßfilter 2, um die Hochfrequenzgruppe des DTMF-Signals von der Tieffrequenzgruppe zu trennen. Für beide Gruppen sind Einrichtungen 3 und 4 zur Aktualisierung (update) der Parameter (Autocorrelationskoeffizienten und Energien) angeordnet. Die Einrichtungen 6, 7 dienen dem Vergleich der Parameter, die ein mögliches DTMF-Signal repräsentieren mit Energie und Frequenz/Betragskriterien und der Bestimmung eines Zeilen- und eines Spaltentones. Von beiden Werten wird eine mögliche DTMF-Ziffer oder Zeichen (allgemein i. F. mit "Zeichen" benannt) bestimmt und hinsichtlich seiner korrekten Folge mit früheren möglichen DTMF-Zeichen in einer DTMF- Zeichenvalidierungseinheit 8 überprüft. Wenn ein mögliches DTMF-Zeichen in korrekter Folge gefunden wird, wird dieses zur Steuerung des Generators 18 verwendet. Der Generator 18 enthält einen DTMF-Generator (Ton-Generator) 9, ein Verzögerungsglied 5 und einen Multiplexer 10, der einen DTMF- Ton ausgibt, wenn ein DTMF-Signal detektiert wurde, anderenfalls das decodierte Signal 19 ausgibt.
Gemäß einer speziellen Ausführung des erfindungsgemäßen Detektors ist hierfür ein Algorithmus vorgesehen, mit dem der Generator gesteuert wird. Eingangssignal des Algorithmus ist ein sample 21, das vom Ausgang des Decoders kommt. Der Detektor arbeitet nach einem sample-by-sample Verfahren, obwohl eine Detektion nur nach jeweils L samples gemacht wird. Dies wird durch das Setzen eines Anfangswertes 31 für L ein Herunterzählen für jedes sample 29 und einen Vergleich gegen Null 30 gewährleistet. Durch eine Einrichtung 22, die entweder den Wert "true" oder "false" aufweist, einerseits in den Bereich, in dem die Bestimmung der Autocorrelationskoeffizienten und der Energieabschätzung erfolgt oder alternierend in den Bereich, in dem die Detektion eines DTMF-Signals vorgenommen werden soll, verzweigt. Die Einrichtung 22 wird bei jedem einkommenden sample auf den jeweils anderen Wert umgeschaltet. Dadurch wird die Menge der Eingangssignale um einen Faktor 2 verringert. Hierdurch verringert sich auch die Zahl der notwendigen Operationen.
Wenn die Einrichtung 22 den Wert "true" aufweist, wird das Eingangssignal 21 mit einem Hochpaßfilter 25 und einem Tiefpaßfilter 23 gefiltert. An jedem Filterausgang werden die Autokorrelationskoeffizienten aktualisiert 24, 26. Die Energieabschätzungen in beiden Bändern werden ebenfalls aktualisiert 28. Sowohl die Autokorrelationskoeffizienten als auch die Energieabschätzungen werden in einem rekursiven Verfahren aktualisiert. LBE und HBE werden wie folgt aktualisiert:
LBE(n) = aLBE(n-1) + (1-a)xL(n)xL(n)
HBE(n) = aHBE(n-1) + (1-a)xH(n)xH(n),
worin n der Zeitindex ist, a<1 bestimmt, wie schnell LBE und HBE aktualisiert werden und wie stark die Abweichung von LBE und HBE ist und worin xL und xH die Ausgangssignale vom Tiefpaßfilter und Hochpaßfilter sind. Die Autocorrelationskoeffizienten RL (n,i) und RH (n,i) werden in ähnlicher Weise aktualisiert:
RL(n,i) = bRL(n,i) + (1-b)xL(n)*xL(n-i),i=0,1,2
RH(n,i) = bRH(n,i) + (1-b)xH(n)*xH(n-i),i=0,1,2.
Um eine schnelle Energieabschätzung und verläßliche Autorcorrelationskoeffizienten zu bekommen, ist normalerweise a<b<1. Nach dieser Aktualisierung wird der Zähler für die samples um 1 verringert 29, und der Algorithmus kehrt in seinen Ausgangszustand zurück, was bedeutet, daß er bereit ist, das nächste hereinkommende sample aufzunehmen. Wenn die Einrichtung 22 "false" ist, wird der sample-Zähler überprüft 30. Wenn der sample-Zähler ungleich Null ist, kehrt der Algorithmus zurück. Wenn der sample-Zähler gleich Null ist, wird dieser Wert auf den vorbestimmten Anfangswert L zurückgesetzt 31. L wird durch die minimale Tonlänge des DTMF-Signals bestimmt. Jeweils zweimal L samples müssen vollständig in die minimale Tonlänge hineinpassen. Dieses Erfordernis wurde aufgestellt, um die Detektion weniger anfällig gegen gestörte samples zu machen.
In dem Algorithmus werden fünf Energieüberprüfungen 32, 33, 34, 35, 36 vorgenommen. Wenn LBE kleiner als ein Grenzwert T1 ist, wird der Algorithmus mit B fortgesetzt. Wenn HBE kleiner als ein Grenzwert T2 ist, wird der Algorithmus ebenfalls am Punkt B fortgesetzt. Die Energieüberprüfungen 32 und 33 geben das Erfordernis einer unteren Grenze der DTMF-Tonamplitude wieder. Durch diese beiden Tests werden alle Signale aussortiert, die mit größter Wahrscheinlichkeit keine DTMF- Töne sind. Wenn das Verhältnis zwischen LBE und einem früheren LBE-Wert (LBE old) größer als ein Betrag T3 ist, wird der Algorithmus an Punkt B fortgesetzt. Diese Überprüfung wird vorgenommen, um festzustellen, ob die Energie plötzlich abfällt, was durch Beendigung eines DTMF- Tones geschehen kann. Wenn das Verhältnis zwischen LBE und HBE größer als ein Grenzwert T4 ist, wird der Algorithmus an Punkt B fortgesetzt. Wenn das Verhältnis zwischen HBE und LBE größer ist als ein Grenzwert T5 wird der Algorithmus an Punkt B fortgesetzt. Diese beiden Tests stellen sicher, daß die Energiedifferenz in der Hochfrequenzgruppe und der Tieffrequenzgruppe innerhalb bestimmter Grenzen ist. Anderenfalls wird der Algorithmus am Punkt B fortgesetzt.
Gemäß Fig. 4 werden am Punkt B die Autokorrelationskoeffizienten auf Null gesetzt; die Kriterien für die Frequenzbetragsüberprüfung werden auf den groben Bereich umgeschaltet und das mögliche Zeichen D(k) wird auf "invalid" 49 gesetzt. Die Autokorrelationskoeffizienten werden auf Null gesetzt, damit für die nächste Detektion eine verläßlichere Abschätzung möglich ist. Wenn der Algorithmus an Punkt A fortsetzt, wird der Zeilenton (Hochfrequenzgruppe) berechnet. Die Berechnung basiert auf den Autokorrelationskoeffizienten RH (n,i). Mit Hilfe der Autokorrelationskoeffizienten wird ein Satz abgeleiteter LPC- Parameter berechnet. Diese abgeleiteten LPC-Parameter entsprechen den dominantesten Frequenzen und Beträgen. Alle möglichen Zeilentöne haben zwei Frequenz- und Betragsgrenzwerte, von denen einer große Frequenz- und Betragsabweichungen (Grobwerte) und der andere nur kleine Frequenz- und Betragsabweichungen (Feinwerte) erlauben. Diese Grenzwerte können individuell für jede der zu überprüfenden Frequenz/Betragswerte eingestellt sein. Die abgeleiteten LPC- Parameter werden auf Übereinstimmung mit einem der Frequenz- und Betragsgrenzwerte überprüft. Wenn die Grenzwerte eingehalten werden, wird der Spaltenton auf einen gültigen Wert gesetzt, der der Spaltenfrequenz entspricht. Anderenfalls wird er auf einen ungültigen Wert gesetzt 37. Wenn der Spaltenton ungültig ist, wird der Algorithmus an Punkt B fortgesetzt. Das gleiche Verfahren wird für den Zeilenton angewendet, wobei die Autorkorrelationskoeffizienten RL (n,i) für die Niedrigfrequenzgruppe verwendet werden. Für diese gibt es ebenfalls verschiedene Frequenz- und Betragswerte (Grobwerte und Feinwerte). Beide können jeweils individuell für jede Frequenz/Betrag eingestellt sein. Wenn der Zeilenton ungültig ist, wird der Algorithmus an Punkt B fortgesetzt. Falls beide Töne gültig sind, wird die Grenzwerttabelle für die Frequenz/Betragsüberprüfung auf Feinwerte umgeschaltet 41, die für die nächste Detektion verwendet werden, weil ein möglicher DTMF-Ton detektiert wurde. Spalten- und Zeilenton werden kombiniert, um ein mögliches gültiges Zeichen D(k) 42 zu bilden. Der abschließende Schritt in der Detektierung ist eine Zeichenvalidierung, die sowohl für die möglichen gültigen Zeichenwerte als auch für die ungültigen Zeichenwerte durchgeführt wird. Die Validierung wird mit den drei jüngsten möglichen Zeichen D(k), D(k-1) und D(k-2) durchgeführt. Wenn D(k) = D(k-2) ist, würde entweder kein neues Zeichen detektiert 43, oder zwei aufeinanderfolgende Zeichen sind nicht gleich, und der Algorithmus kehrt zurück. Wenn D(k) < < D(k-1) ist, ist das Erfordernis von zwei aufeinanderfolgenden Zeichen gleichen Wertes nicht erfüllt, und der Algorithmus kehrt zurück. Anderenfalls wird der Wert von D(k) überprüft 45. Wenn D(k) ungültig ist, wird eine Variable LDD (last detected digit) auf ungültig gesetzt, und die Variable DD (detected digit) wird auf ungültig gesetzt 46, und der Algorithmus kehrt zurück. Wenn D(k) gültig ist, wird LDD überprüft 47. Wenn LDD gültig ist, liegt eine Folge von Zeichen ohne die erforderliche Pause zwischen DTMF- Signalen vor, und der Algorithmus kehrt zurück. Wenn LDD ungültig ist, wird LDD auf gültig gesetzt, und DD wird auf den gültigen Wert des Zeichens D(k) gesetzt 48, und der Algorithmus kehrt zurück. DD wird nur verändert, wenn eine Folge von zwei gültigen und gleichen Zeichen in Kombination mit zwei ungültigen Zeichen auftritt.
Der Algorithmus stellt sicher, daß wenn DD auf ungültig gesetzt wurde, bevor der Algorithmus aufgerufen wird, dieser nur einen gültigen Wert DD herausgibt, wenn nur einmal ein neuer DTMF-Ton detektiert ist. Wenn DD von Aufruf zu Aufruf des Algorithmus nicht geändert wird, wird DD ausgegeben, so lange das DTMF-Signal detektiert wird. Letztere Lösung wird bevorzugt in Verbindung mit dem DTMF-Regenerator.
Die Eingabe des DTMF-Generators 18 ist gemäß Fig. 5 der Wert DD und die aufgenommenen samples x(n). Da der Detektor nur alle L samples eine Detektierung macht und zwei aufeinanderfolgende Detektierungen benötigt, um ein gültiges Zeichen zu bilden, gibt es eine eine inhärente Verzögerung durch die Detektierung. Die theoretische maximale Größe dieser Verzögerung ist 3L, obwohl die tatsächliche maximale Verzögerung kleiner als 3L, aber größer als 2L sein wird. Der DTMF-Generator 18 muß diese Verzögerung kompensieren, damit sprachentzerrte DTMF-Töne nicht von einem angeschlossenen Gerät verpaßt werden. Der DTMF-Generator besteht aus einem Verzögerungsglied 50, einem Tongenerator 51 und einem Multiplexer 52. Die Größe des Verzögerungsgliedes ist 3L samples entsprechend der theoretischen maximalen Verzögerung. Eingangsgröße für das Verzögerungsglied ist das Ausgangssignal vom Decoder x(n), und Ausgangsgröße des Verzögerungsgliedes ist x(n-3L), welches relativ gesehen ein altes Ausgangssignal von dem Decoder ist. So lange DD ungültig ist, wählt der Multiplexer 52 den Ausgang vom Verzögerungsglied. So lange DD gültig ist, wählt der Multiplexer den Ausgang vom Tongenerator 51. Der Tongenerator erzeugt den DTMF-Ton, der dem Wert DD entspricht. Auf diese Weise wird kein sprachcodierter DTMF-Ton verpaßt.

Claims (13)

1. Sprachdecodierungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (15) zur Regenerierung eines Standard-DTMF- Signals aus einem Eingangssignal, das ein verzerrtes DTMF-Signal enthält, angeordnet sind.
2. Sprachdecodierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (15) zur Regenerierung eines Standard-DTMF-Signals Einrichtungen zur Detektierung (17) eines DTMF-Signals und Einrichtungen zur Generierung (18) eines Standard-DTMF- Signals enthalten.
3. Sprachdecodierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (18) zur Generierung eines Standard-DTMF-Signals einen Tongenerator (51) enthalten, der mit den Einrichtungen (17) zur Detektierung eines DTMF-Signals verbunden ist, sowie ein Verzögerungsglied (50), das mit dem Eingangssignal verbunden ist, sowie einen Multiplexer (52), der mit dem Verzögerungsglied (50), mit dem Tongenerator (51) und mit den Einrichtungen zur Detektierung eines DTMF-Signals (17) verbunden ist.
4. Sprachdecodierungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Detektierung (17) eines DTMF-Signals aus dem Eingangssignal Einrichtungen (1, 2) enthalten, mit denen das Eingangssignal in eine Hochfrequenz und in eine Niederfrequenzgruppe getrennt werden kann sowie Einrichtungen zur Bestimmung von Autokorrelationskoeffizienten und Energien (3, 4) für beide Frequenzgruppen sowie Einrichtungen zum Vergleich der Energien für beide Gruppen mit vorbestimmten Grenzwerten sowie Einrichtungen zum Vergleich der Frequenzgruppen mit festgelegten Frequenz- und Betragskriterien sowie Einrichtungen für die Berechnung eines Zeichens (6, 7) aus beiden Frequenzgruppen sowie Einrichtungen (8) zum Vergleich dieses Zeichens mit früheren Zeichen.
5. Verfahren zur Regenerierung eines Standard-DTMF-Signals aus einem Eingangssignal, das ein verzerrtes DTMF-Signal enthält und zur Kontrolle eines Generators, dadurch gekennzeichnet, daß das verzerrte DTMF-Signal detektiert wird, das detektierte DTMF-Signal auf korrekte Abfolge mit früheren detektierten DTMF-Signalen überprüft wird, das bei Vorliegen einer korrekten Folge von detektierten DTMF-Signalen ein detektiertes Zeichen DD gebildet wird, das ein DTMF-Generator mit dem detektierten Zeichen gesteuert wird, um ein Standard-DTMF-Signal zu bilden, daß der Ausgang dieses DTMF-Generators und das Eingangssignal in einen Mutiplexer eingegeben werden und der Ausgang des Multiplexers von dem detektierten Zeichen DD gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangssignal (21) der digitale Ausgang eines Decoders verwendet wird, daß zur Detektierung des verzerrten DTMF-Signals jedes zweite digitale Ausgangssignals des Decoders als sample genommen wird (22), diese samples gefiltert werden (23, 25), um eine Hochfrequenzgruppe an samples von einer Niedrigfrequenzgruppe von samples zu trennen, Autorkorrelationskoeffizienten (24, 26) und Energieabschätzungen (28) rekursiv aktualisiert werden für beide Frequenzgruppen, daß die samples gezählt werden (29), nach einer bestimmten Anzahl von samples die Energieabschätzungen auf Übereinstimmung mit vorbestimmten Kriterien überprüft (32, 33, 34, 35, 36) wird, bei Übereinstimmung mit den Energiekriterien aus dem Autokorrelationskoeffizienten Frequenz und Betragswerte bestimmt werden (37), diese Frequenz- und Betragswerte auf Übereinstimmung mit vorbestimmten Kriterien überprüft werden, bei Übereinstimmung mit diesen Kriterien ein mögliches gültiges Zeichen, (37, 39) anderenfalls ein mögliches ungültiges Zeichen gebildet wird (49), Überprüfung dieser Zeichen auf eine erforderliche Abfolge nach früheren Zeichen gleichen Wertes, Überprüfung aufeinanderfolgender Zeichen gleichen Wertes (43, 44) auf Kombination mit zwei aufeinanderfolgender gültiger Zeichen mit zwei aufeinanderfolgender ungültiger Zeichen (45, 46, 47), worauf, falls diese Kombination gefunden wird, ein detektiertes Zeichen DD festgestellt wird (48) und ein neues sample erwartet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Autokorrelationskoeffizienten auf Null gesetzt (49) werden, wenn die Energie oder Frequenz/Betragskriterien nicht erfüllt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz/Betragsüberprüfungen (37, 39) mit individuellen Kriterien für jede Frequenz und Betrag durchgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bestimmung eines möglichen gültigen Zeichens die Frequenz und Betragskriterien auf einen Feinwert (41) gesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung der korrekten Abfolge von möglichen gültigen oder möglichen ungültigen Zeichen auf die drei jüngsten Zeichen D(k), D(k-1), D(k-2) (43, 44, 45) angewendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß kein detektiertes Zeichen festgestellt wird, wenn D(k-2) = D(k) ist, kein detektiertes Zeichen festgestellt wird, wenn D(k-1) ungleich D(k) ist und kein detektiertes Zeichen festgestellt wird, wenn zusätzlich D(k) ungültig ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für ein gültiges Zeichen D(k) eine Variable LDD auf gültig gesetzt wird und eine Variable DD auf gültig gesetzt wird (48), wenn LDD ungültig war (47).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß DD an einen Tongenerator (51) und einen Multliplexer (52) übergeben wird, die samples an ein Verzögerungsglied (50) übergeben werden, das um den dreifachen Betrag der festgelegten Anzahl von samples verzögert, daß der Ausgang des Multiplexers (52) von DD gesteuert wird, wobei die samples ausgegeben werden, so lange DD ungültig ist, anderenfalls das Signal vom Tongenerator (51) ausgegeben wird.
DE19914126815 1991-08-09 1991-08-09 Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals Withdrawn DE4126815A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126815 DE4126815A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals
DE59209938T DE59209938D1 (de) 1991-08-09 1992-08-07 Sprachdekodierung mit einem DTMF-Regenerator und Verfahren zur Regenerierung eines DTMF-Signals
ES92250207T ES2169024T3 (es) 1991-08-09 1992-08-07 Decodificacion de lenguaje con un regenerador dtmf y procedimiento para la regeneracion de una señal dtmf.
EP92250207A EP0528505B1 (de) 1991-08-09 1992-08-07 Sprachdekodierung mit einem DTMF-Regenerator und Verfahren zur Regenerierung eines DTMF-Signals
AT92250207T ATE210359T1 (de) 1991-08-09 1992-08-07 Sprachdekodierung mit einem dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126815 DE4126815A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126815A1 true DE4126815A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6438250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126815 Withdrawn DE4126815A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548488A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Mitel Corp Aktive parallele Ziffernlösch-Wähleinrichtung
US6868156B1 (en) * 1999-03-05 2005-03-15 Cisco Technology, Inc. Non-voice signal repeater for speech coders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211980A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur decodierung frequenzcodierter signale
DE2948676C2 (de) * 1978-12-07 1984-11-29 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. Detektor für Mehrfrequenzzeichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948676C2 (de) * 1978-12-07 1984-11-29 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. Detektor für Mehrfrequenzzeichen
DE3211980A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur decodierung frequenzcodierter signale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548488A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Mitel Corp Aktive parallele Ziffernlösch-Wähleinrichtung
US6868156B1 (en) * 1999-03-05 2005-03-15 Cisco Technology, Inc. Non-voice signal repeater for speech coders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621071T2 (de) Techniken zur Kompensation verlorener Datenrahmen
DE4135070C1 (de)
EP0414838B1 (de) Verfahren zur übertragung eines signals
EP0978172B1 (de) Verfahren zum verschleiern von fehlern in einem audiodatenstrom
DE69224625T2 (de) Verfahren zum detektieren eines disable-tonsignals eines echokompensators
DE2558402C3 (de) Digitaler Mehrfrequenzcodesignalempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2917285A1 (de) Digitaler spektralanalysator
DE68907098T2 (de) Differentieller Kodierer mit auto-adaptivem Prädiktorfilter und dazugehörigem Dekodierer.
DE3018896C2 (de) Digital-Mehrfrequenz-Empfänger
DE69415571T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von pulsförmigen Interferenzsignalen in einen Tonsignal
DE2609297C3 (de) Übertragungssystem für Gesprächssignale
DE4020656A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines signals
EP0284734B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Doppelton-Mehrfrequenzsignalen in Fernsprechanlagen
DE1227525B (de) UEberwachungseinrichtung fuer PCM-Zeitmultiplexsysteme
DE2410748C3 (de) Sprachgeschätzter Signalempfänger für Mehrfrequenzsignale
DE2723570C3 (de) Signalempfänger
DE4126815A1 (de) Sprachdecodierungssystem mit dtmf-regenerator und verfahren zur regenerierung eines dtmf-signals
EP0528505B1 (de) Sprachdekodierung mit einem DTMF-Regenerator und Verfahren zur Regenerierung eines DTMF-Signals
DE2116635C3 (de) Verfahren zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69729724T2 (de) Elektronisches warenüberwachungssystem mit kammfilterung durch mehrphasige zersetzung und nichtlineare filterung von untersequenzen
DE1804267B1 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE68920953T2 (de) Anordnung mit einer verbesserten Gleichstrompegelauswertungsvorrichtung.
EP0549517A1 (de) Circuit de détermination de niveau pour une fréquence prédéterminée d&#39;un signal à fréquence audio.
EP0903899A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Mehrfrequenz-Tonsignalen unter Einsatz von adaptiven Notch-Wellendigitalfiltern
DE19735675C2 (de) Verfahren zum Verschleiern von Fehlern in einem Audiodatenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGENUK TELECOM GMBH, 24118 KIEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELITAL S.P.A., SGONICO, TRIESTE, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, 22767 HA

8130 Withdrawal