DE3932438A1 - Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi - Google Patents
Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schiInfo
- Publication number
- DE3932438A1 DE3932438A1 DE3932438A DE3932438A DE3932438A1 DE 3932438 A1 DE3932438 A1 DE 3932438A1 DE 3932438 A DE3932438 A DE 3932438A DE 3932438 A DE3932438 A DE 3932438A DE 3932438 A1 DE3932438 A1 DE 3932438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- bearing
- support element
- connecting device
- damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 98
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 59
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 59
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 59
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 21
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 13
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270272 Coluber Species 0.000 description 1
- 229920001967 Metal rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 101150099662 ski gene Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/26—Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/007—Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung, insbesondere zum Befesti
gen eines Schischuhes auf einem Schi, bei der ein Tragelement, auf dem
Kupplungsteile der Kupplungsvorrichtung angeordnet sind, über eine Lagervor
richtung im wesentlichen in einer schräg bzw. senkrecht zur Längsrichtung des
Schi ausgerichteten Querebene in einem voreinstellbaren Abstand von den Enden
des Schi, insbesondere verstellbar, befestigt ist.
Es sind bereits verschiedene Verbindungseinrichtungen zum Festlegen und Ver
binden von Schischuhen mit Schiern bekannt geworden. Eine derartige Verbin
dungsvorrichtung - gemäß EP-PS 1 04 185 - ist als Schibindung ausgebildet und
umfaßt als Kupplungsvorrichtung einen Vorderbacken und einen Hinterbacken bzw.
Fersenniederhalter. Der Vorderbacken und der Fersenniederhalter sind um eine
bessere Dämpfung von Schlägen und Vibrationen, die auf den Schi einwirken, zu
erzielen auf einem biegesteifen Tragelement angeordnet. Dieses Tragelement ist
an einem Ende fest mit dem Schi verschraubt, während im Bereich des in Längs
richtung des Schi gegenüberliegenden Endes des Tragelementes die Befestigungs
schrauben in parallel zur Längsrichtung des Schi verlaufenden Langlöchern ge
führt sind. Dadurch wird eine Längsbewegung des vorderen Schiteils gegenüber
dem biegesteifen Tragelement erzielt. Um nun eine Dämpfung der Schläge und
Vibrationen zu erzielen, ist zwischen den Befestigungsmitteln und den beid
seits desselben liegenden Stirnbereichen der Langlöcher jeweils ein elasti
sches Dämpfungselement angeordnet. Dadurch werden die Längsbewegungen zwischen
dem Schi und dem biegesteifen Tragelement, die durch eine Verbiegung des Schi
vertikal zu seiner Lauffläche ausgelöst werden, gedämpft. Die auf den Benützer
der Schi einwirkenden Schläge und Vibrationen konnten dadurch etwas verringert
werden. Durch die Verwendung eines biegesteifen Tragelementes wird erreicht,
daß, unabhängig von einer elastischen Verformung des Schi, die Distanz zwi
schen Vorderbacken und Hinterbacken bzw. die Winkelstellung zwischen Auf
standsfläche des Schischuhes und Aufstandsfläche des Vorderbackens und Hinter
backens auf der Schioberfläche immer parallel verläuft. Nachteilig ist dabei
jedoch, daß dadurch die Elastizität des Schi unerwünscht verringert wurde.
Weiters ist eine Verbindungsvorrichtung bekannt - gemäß der Schibindung der
Firma ESS mit dem v.a.r.System - bei welcher die durch die elastische Verfor
mung des Schi bei Beanspruchungen senkrecht zur Lauffläche auftretenden Dif
ferenzen zwischen der Bogenlänge des verformten Schi und der durch die Sehnen
länge festgelegten Distanz zwischen Vorderbacken und Hinterbacken dadurch aus
geglichen wird, daß der Hinterbacken in einer am Schi befestigten Längsvor
richtung in Schilängsrichtung verstellbar gelagert und über ein Spannband mit
dem Vorderbacken in Längsrichtung des Schi bewegungsverbunden ist. Durch die
Verwendung der Längsverstellvorrichtung ist ein Längsausgleich zwischen dem
sich bogenförmig verformenden Schi und der eine Sehne bildenden Sohle des
Schischuhes bei in ihren durch den Schuh in ihrem Längsabstand voneinander
fixierten Vorderbacken und Hinterbacken möglich. Die notwendigen Einspann
kräfte zwischen dem Vorderbacken und dem Hinterbacken werden über das Spann
band aufgebracht. Mit dem Spannband wird beim und nach dem Kuppeln des Schi
schuhes mit dem Schi der Abstand zwischen dem Vorderbacken und dem Hinter
backen festgelegt und gleichzeitig auch der Abstand des Hinterbackens vom Be
festigungspunkt des Vorderbackens festgelegt. Der Vorderbacken und der Hinter
backen sind in diesem Fall auf dem Schi befestigt, und deren der Schiober
fläche zugewandte Aufstandsflächen nehmen bei Verformungen des Schi senkrecht
zu seiner Oberfläche unterschiedliche Winkelstellungen zur Aufstandsfläche des
Schischuhes ein, wodurch es auch weiterhin zu unerwünschten Spannungen zwi
schen Vorderbacken, Hinterbacken und Schischuh kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine freie Verformbar
keit des Schi im Bereich der Kupplungsvorrichtung und eine vordefinierte Rela
tivlage zwischen dem Schischuh und den Kupplungsteilen der Kupplungsvorrich
tung, auch bei unterschiedlichen Verformungen des Schi zu ermöglichen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zumindest eine Lagervor
richtung angeordnet ist, die zwei in einer zur Oberfläche des Schi etwa senk
rechten und etwa parallel zu dessen Längsrichtung verlaufenden Längsebene ge
geneinander verstellbare Lagerteile und bzw. oder einen in dieser Längsebene
elastisch verformbaren Lagerkörper oder Verformungsbereich umfaßt. Der Vorteil
dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem darin, daß Verkantungen zwi
schen der Kupplungsvorrichtung und dem Schischuh beispielsweise einem Vorder
backen und einem Hinterbacken vermieden werden, und bei unterschiedlichen Ver
formungen des Schi die Auslösekräfte der Kupplungsvorrichtung beispielsweise
einer automatischen Schibindung nicht verändert werden. Gleichzeitig wird im
Bereich der Kupplungsvorrichtung aber auch eine bessere Auflage der Lauffläche
des Schi bei unterschiedlichen Verbiegungen, insbesondere Vibrationsbeanspru
chungen im Vorder- oder Hinterschibereich, sichergestellt. Diese großflächige
Auflage der Lauffläche des Schi ermöglicht es aber, unter den unterschied
lichsten Beanspruchungs- und Fahrbedingungen mit einer geringen Bodenpressung
auszukommen, wodurch ein Graben des Schi und die damit verbundenen Brems- und
Verzögerungskräfte vermieden werden. Dies ermöglicht insbesondere im Schirenn
sport eine höhere Kurvengeschwindigkeit und eine feinfühligere Steuerung der
Richtungsänderungen. Für Nichtrennläufer wird der Vorteil erreicht, daß der
Kraftaufwand der Richtungsänderungen aufgrund der verminderten Bodenpressung
geringer ist, und damit der Schi leichter dreht. Damit kann der Kraftaufwand,
unabhängig vom Schirennlauf oder Hobbyschilauf, für das Einleiten von Kurven
fahrten in ursprünglich nicht vorhersehbarer, überraschend einfacher Weise
verbessert werden. Gleichzeitig wird das Spurverhalten und damit die Laufruhe
der Schi verbessert, da die Unterschiede in der Bodenpressung und die damit
verbundenen ruckartigen Verzögerungen und Beschleunigungen verringert werden.
Insbesondere wird dadurch, daß die Verformungsbewegung des Schi durch die den
Schischuh haltende Kupplungsvorrichtung nicht mehr blockiert wird, ein harmo
nischer Spannungsverlauf und eine gleichmäßige Steifigkeitsverteilung über die
Länge des Schi erreicht. Dies bewirkt aber gleichzeitig einen verbesserten
Kantengriff über die gesamte Kantenlänge. Zusätzlich kommt noch in vorteil
hafter Weise hinzu, daß der harmonische Spannungsverlauf und damit die vom
Schiproduzenten gewünschten Eigenschaften des Schi unter den unterschied
lichsten Fahr- und Belastungsbedingungen eingehalten werden, da sie durch die
Kupplungsvorrichtung, also die Bindung, und die von der Bindung festgehaltenen
Schischuhe nicht mehr nachteilig beeinflußt werden.
Von Vorteil ist es weiters, wenn eine Lagervorrichtung zwei um eine senkrecht
zur Längsebene ausgerichtete Schwenkachse, verstellbare Lagerteile und eine
weitere Lagervorrichtung in eine in Längsrichtung des Schi distanzierten wei
teren Querebene, zwei um eine senkrecht zur Längsebene ausgerichtete Schwenk
achse verstellbare Lagerteile und eine Längsführungsanordnung umfaßt. Durch
die Anordnung zweier Gelenke, von welchen eines zusätzlich in Längsrichtung
des Schi eine Längsverstellung ermöglicht, kann sich der Schi sowohl vertikal
zur Oberfläche, als auch in seiner Längsrichtung relativ gegenüber der
Kupplungsvorrichtung verstellen, ohne daß diese Verstellbewegung durch die
über den Schischuh in ihrem Abstand und ihrer Winkellage fixierten Kupplungs
teile diese Verformungsbewegung behindern können.
Weiters ist es auch möglich, daß der Verformungsbereich durch eine lyraförmige
Ausbildung oder eine Materialschwächung der Lagervorrichtung oder eines Lager
teils gebildet ist, wodurch es in einfacher Weise möglich ist, bei entspre
chenden Federanordnungen auch eine Längsbewegung des Schi relativ zum Tragele
ment zu ermöglichen.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß in zwei in Längsrichtung
des Schi voneinander distanzierten Querebenen je ein elastisch verformbarer
Lagerkörper oder ein Verformungsbereich, insbesondere eines Lagerteils ange
ordnet ist, wodurch der Verformungsweg der Lagerkörper bzw. die Beanspruchung
im Verformungsbereich aufgrund der in Längsrichtung des Schi distanzierten An
ordnung verringert werden kann.
Von Vorteil ist es weiters, wenn die Lagervorrichtung zwischem dem Ende des
Tragelementes und dem Schi angeordnet ist, und daß eines von zwei relativ zu
einander verstellbaren Führungselementen der Längsführungsanordnung mit dem
Schi oder einem mit diesem bewegungsverbundenen Teil z.B. einem Lagerteil, und
das andere mit dem Tragelement oder einem an diesem befestigten Teil z.B.
einem Lagerteil bewegungsverbunden oder durch diesen gebildet ist, da dadurch
die Lagervorrichtung und die Längsverstellvorrichtung in einfacher Weise in
einem Bauteil integriert werden können.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Lagerteile am
Schi und am Tragelement befestigt sind und über die Schwenkachse gelenkig ver
bunden sind. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß keine zusätzlichen
Bauteile für die Verbindung der einzelnen Lagerteile der Lagervorrichtung
nötig sind.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lagervorrichtung
zwei hebelartige Lagerteile aufweist, die über je eine Schwenkachse am Schi
und am Tragelement verschwenkbar gelagert und als Parallelogrammhebel angeord
net sind, dadurch wird erreicht, daß das Tragelement immer im wesentlichen
senkrecht zur Oberfläche des Schi verstellt wird und dadurch das Gleichge
wichtsempfinden des Benutzers der Schi mit einer derartig ausgebildeten Lager
vorrichtung nicht nachteilig beeinflußt wird.
Es ist weiters aber auch möglich, daß eine Lagervorrichtung etwa im Mittelbe
reich, insbesondere im mittleren Drittel einer Länge des Tragelementes, mit
dem Schi verbunden ist, und ein Federelement zwischen dem Tragelement und dem
Schi angeordnet ist, welches auf das Tragelement eine in Richtung der Ober
fläche des Schi erichtete Anpreß- bzw. Zugkraft ausübt, da dadurch mit einer
einzigen aus mehreren mechanischen Bauteilen bestehenden Lagervorrichtung das
Auslangen gefunden werden kann.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn zumindest in einem Endbereich des Tragelementes
zwischen diesem und der Oberfläche des Schi eine weitere durch einen elasti
schen Lagerkörper, insbesondere ein Dämpfungselement, gebildete Lagervorrich
tung angeordnet ist, da dadurch neben der Dämpfung von auf die Schi einwirken
den Schlägen eine nur von den von außen her aufgezwungenen Beanspruchungen er
folgende Verformung des Schi im vorderen oder hinteren Endbereich erfolgen
kann.
Möglich ist es aber auch, daß der eine Lagerteil durch einen Stützteil gebil
det ist, der in einer Ausnehmung des Tragelementes über ein Dämpfungsglied ab
gestützt ist, wobei eine parallel zur Längsrichtung - Doppelpfeil - des Schi
parallele Führungslänge zwischen Stirnwänden der Ausnehmung größer ist, als
eine Dicke des Stützteils in der gleichen Richtung, und sich eine über ein Be
festigungselement am Stützteil befestigte Druckplatte auf der von der Ober
fläche des Schi abgewendeten Seite des Dämpfungsgliedes abstützt. Diese Aus
führungsform kann durch die Verwendung eines Stützteils in Art eines Daumel
bolzens, die für die freie Verformung des Schi erforderliche Relativverstel
lung in Längsrichtung des Schi und senkrecht zur Oberfläche zwischen dem Trag
element und dem Schi, mit wenigen Einzelteilen und ohne aufwendige Mechanik
sichergestellt werden.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Dämpfungsglied das Tragelement bzw. die
Ausnehmung in Richtung der Oberfläche und in Richtung der Druckplatte über
greift, da dadurch die Relativbewegungen zwischen Tragelement und Schi durch
die schwimmende Lagerung des Tragelements gedämpft werden können.
Es ist aber auch möglich, daß eine Führungsbreite zwischen Seitenflächen des
Stützteils, in etwa einer Breite der Ausnehmung, in derselben Richtung ent
spricht, wodurch auch einer elastischen Verbindung zwischen dem Schi und dem
Tragelement eine exakte Seitenführung zwischen Tragelement und Schi erhalten
wird.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Lagerteil zwischen
dem Schi und dem Tragelement durch eine Blattfeder gebildet ist, die einen
z.B. lyraförmig und bzw. oder eine Materialschwächung ausgebildeten Verfor
mungsbereich aufweist, der in einer zur Längsrichtung - Doppelpfeil - des Schi
verlaufenden Vertikalebene angeordnet ist. Durch die Verwendung einer Blatt
feder mit ausreichender Breite quer zur Schilängsrichtung kann eine ausreich
end exakte Seitenführung zwischen Tragelement und Schi erreicht werden, wobei
durch entsprechend angeordnete Verformungsbereiche nicht nur Verstellbewegun
gen senkrecht zur Oberfläche des Schi, sondern auch in Längsrichtung des Schi
erzielt werden können.
Eine andere Ausbildung sieht vor, daß der Lagerteil durch eine Torsionsfeder
gebildet ist, die vorzugsweise ein mit dem Tragelement in Eingriff stehendes
Ende z.B. ein Querhaupt, Federschenkel und Stützarme aufweist, wobei die
gleichzeitig als Dämpfungsglied wirkende Lagervorrichtung im Bereich der
Federschenkel über eine Lasche am Schi senkrecht zu der Oberfläche, sowie
senkrecht zu Seitenkanten im wesentlichen spielfrei geführt ist. Die Torsions
federn haben den Vorteil, daß die Veränderung der Federcharakteristik bei
stark wechselnden Temperaturen sich nur in geringem Ausmaß auf die Federungs
charakteristik auswirkt, und durch eine entsprechende Anordnung auch eine
exakte Seitenführung zwischen Tragelement und Schi erzielt werden kann.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Torsionsfeder, insbesondere im Bereich
ihrer Federschenkel in Längsrichtung des Schi - Doppelpfeil - verschiebbar ge
lagert ist, da dadurch die Torsionsfeder lediglich diese im Griff zur Ober
fläche des Schi verlaufenden Bewegungen aufnehmen muß, während die Relativver
stellungen in Längsrichtung des Schi zwischen diesen und dem Tragelement durch
die verschiebbare Halterung der Torsionsfeder erreicht wird.
Es ist aber auch möglich, daß zwischen der Oberfläche des Schi und einer die
ser zugewandten Unterseite des Tragelementes ein Verkleidungselement angeord
net ist, welches aus einem elastisch verformbaren Material z.B. Kunststoff
oder Gummi besteht. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß während der
Relativbewegung zwischen Tragelement und Schi Schnee und Eis nicht eindringen
können, und auch bei kurzzeitigen Nichtbenutzungen ein Festfrieren des Trage
lements auf der Oberfläche des Schi vermieden wird.
Weiters ist es aber auch möglich, daß das Verkleidungselement zwischen dem
Tragelement und Seitenkanten des Schi durch eine elastisch verformbare Rand
leiste z.B. mit einem in Längsrichtung - Doppelpfeil - verlaufenden Faltenbalg
oder aus einer elastisch verformbaren Folie aus Gummi oder Kunststoff gebildet
ist, wodurch unabhängig von der Ausbildung der Lagervorrichtung das Eindringen
von Schnee und Eis zwischen dem Tragelement und dem Schi verhindert und
gleichzeitig auch vom Design her günstige Lösungen erzielt werden können, da
mit einem durchgehenden Verkleidungselement in Art einer Seitenkante gearbei
tet werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Verkleidungselement
durch eine Teleskopleiste gebildet ist, die zwei in etwa senkrecht oder schräg
zur Oberfläche des Schi verstellbare Leistenteile umfaßt, von welchen der eine
mit dem Schi bzw. dessen Seitenkante und der andere mit dem Tragelement ver
bunden ist, wodurch auch entsprechend steife Leisten, wie beispielsweise Alu
miniumleisten verwendet werden können, die gegebenenfalls sogar eine spiel
freie Übertragung der Seitenführungskräfte unterstützen können.
Es ist aber auch möglich, daß sich das Verkleidungselement nur über eine pa
rallel zur Längsrichtung des Schi - Doppelpfeil - verlaufende Länge des Ver
kleidungselements erstreckt, wobei derart aufwendige Konstruktionen zur Ab
deckung des Zwischenraums zwischen Tragelement und Schi nur in jenem Bereich
eingesetzt werden, wo diese unbedingt notwendig sind.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Verkleidungselement als Lagerkörper und
bzw. oder Schwingungsdämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, da dadurch mit
einem einzigen Bauteil eine Doppelfunktion erreicht wird, und die Vorteile des
Verkleidungselements mit den Vorteilen der Dämpfung von auf den Schi einwir
kenden Schlägen kombiniert werden können.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Tragelement zu
mindest parallel zur Längsrichtung biegesteif ausgebildet ist, wodurch trotz
der freien Verformung des Schi relativ zur Kupplungsvorrichtung eine höhere
Belastung der Schischuhe durch deren Abstützung auf dem Tragelement vermieden
werden kann.
Es ist aber auch von Vorteil, wenn das Tragelement beidseits der Lagervorrich
tung, bei parallel zueinander verlaufenden Tragelementen und Schi mit zu
nehmendem Abstand von der Lagervorrichtung, einen größeren Abstand von der
dieser zugewandten Oberfläche des Schi aufweist, da dadurch ein größerer Ver
formungsweg des Schi gegenüber dem Tragelement bei möglichst geringem Höhenab
stand zwischen Tragelement und Schi erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn das Tragelement zwei in voneinander distan
zierten Querebenen über Lagervorrichtungen mit dem Schi verbundene Tragele
mentteile bzw. Kupplungsteile und ein parallel zur Schilängsrichtung verlau
fendes Zugband umfaßt, das in einem fixen vorwählbaren Abstand mit den Trag
elementteilen, bzw. den Kupplungsteilen verbunden ist, wodurch die Bauhöhe
einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung durch Benutzung der Zugbänder
klein gehalten werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Tragelement durch
einen Tragschichtteil des Schi gebildet ist, der von weiteren Tragschichttei
len in Längsrichtung des Tragelementes und bzw. oder senkrecht zu der Schi
oberfläche distanziert angeordnet ist, und daß vorzugsweise in einem Zwischen
raum zwischen den einzelnen Tragschichtteilen ein elastisch verformbarer Über
gangsteil angeordnet ist, wodurch die Anordnung eines eigenen Tragelements und
die damit verbundene Anhebung des Schwerpunktes vermieden wird, und trotzdem
die erfindungsgemäßen Vorteile voll genutzt werden können. Dadurch können auch
die Kosten für eine Verbindungseinrichtung in vorteilhafter Weise nieder ge
halten werden, und das Gewicht des Schi wird insgesamt nicht wesentlich er
höht.
Weiters ist es von Vorteil, wenn der Übergangsteil zwischen den in Längsrich
tung des Tragelements hintereinander angeordneten Tragschichtteilen des Schi
eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung bildet, da dadurch auch der Bewegungsab
lauf zwischen den einzelnen Teilen der Tragschicht des Schi vorteilhaft beein
flußt werden kann.
Es ist aber auch möglich, daß zwischen den übereinander angeordneten Trag
schichtteilen des Schi eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung angeordnet ist,
wodurch vor allem die für die Wirbelsäule des Benutzers schädlichen, im
wesentlichen senkrecht zur Lauffläche bzw. Oberfläche des Schi auftretenden
Schläge, gedämpft werden können.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwingungsdäm
pfungsvorrichtung aus zwei mit je einem der beiden Tragschichtteile des Schi
verbundenen Lagerböcken gebildet ist, und ein zwischen diesen angeordnetes
Federelement z.B. eine Schraubenfeder oder eine Gasfeder, mit den jeweiligen
Lagerböcken gelenkig verbunden ist. Durch die Auslenkung der Dämpfungsbewegung
aus der Ebene des Schi ist über die dadurch erreichte Hebelübersetzung eine
feinfühlige Regelung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung möglich.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn zwischen dem Tragelement und einer dieser
zugeordneten Oberfläche des Schi eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung angeord
net ist, da damit die erfindungsgemäßen Vorteile auch mit einem in herkömmli
cher Form hergestellten Schi erzielt werden können.
Weiters ist es auch möglich, daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung zur
Dämpfung von in etwa senkrecht zur Oberfläche des Schi gerichteten Schwingun
gen ausgebildet ist, da dadurch die sich aus unterschiedlichen Verformungen
des Schi ergebenden Dämpfungen unabhängig von den senkrecht auf die Lauffläche
einwirkenden Schlägen gedämpft werden können.
Von Vorteil ist es weiters, wenn der Schwingungsdämpfungsvorrichtung eine Ein
stellvorrichtung für den Dämpfungsweg z.B. ein Schraubtrieb zugeordnet ist, da
dadurch die Dämpfungswirkung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung an die je
weils gegebenen Einsatzverhältnisse und an unterschiedliche Schneearten bzw.
Pistenverhältnisse einfach angepaßt werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der mit dem Schi
verbundene Lagerteil eine Längsführungsbahn der Längsführungsanordnung bildet,
in der als Führungselement, die am anderen mit dem Tragelement verbundenen
Lagerteil angeordnete Schwenkachse geführt ist, wodurch der Längsausgleich und
die Neigungsverstellung zwischen dem Schi und der Kupplungs- bzw. Verbindungs
einrichtung erleichtert wird.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Lagerkörper überwiegend in Längsrich
tung und in Richtung senkrecht zur Lauffläche des Schi elastisch verformbar
und insbesondere aus Gummi oder Kunststoff z.B. einem Kunstschaum z.B.
PU-Schaum od. dgl. gebildet ist, da dadurch ohne aufwendige zusätzliche Maß
nahmen eine ausreichende Seitenstabilität des Lagerkörpers zur Übertragung von
Seitenschubkräften vom Tragelement auf den Schi sichergestellt werden kann.
Es ist aber auch möglich, daß zwischen den Lagerteilen der Lagervorrichtung
und bzw. oder dem Tragelement bzw. dem Schi eine Dämpfungsvorrichtung angeord
net ist, wodurch die Anordnung einer eigenen Dämpfungsvorrichtung eingespart
werden kann.
Weiters ist es aber auch möglich, daß zwischen den Führungselementen der
Längsführungsvorrichtung und bzw. oder dem Schi oder dem Tragelement eine
Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist, wodurch die Längsführungsvorrichtung zur
Dämpfung bzw. Vermeidung von senkrecht zur Schioberfläche gerichteten Schwin
gungen verwendet werden kann.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Dämpfungsvorrichtung ein durch eine
Schraubenfeder oder einen Torsionsstab gebildetes Dämpfungsglied umfaßt, da
diese Dämpfungsglieder einfach ausgetauscht und somit eine rasche Anpassung
der Dämpfungscharakteristik der Dämpfungsvorrichtung an unterschiedliche Ein
satzverhältnisse, beispielsweise weiche oder harte Pisten oder verschiedene
Schneesorten, möglich ist.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Dämpfungsvorrichtung eine Verstellvor
richtung für den Dämpfungsweg des Dämpfungsgliedes zugeordnet ist, da dadurch
die Veränderung der Dämpfungscharakteristik während der Benutzung des Schi
ohne Austauschen von Einzelteilen möglich ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Längsverstell
vorrichtung gegenüber den Führungselementen verstellbare Anschläge umfaßt, wo
durch die Verformungsbewegung des Schi in einem einstellbaren Bereich begrenzt
werden kann.
Weiters ist es auch möglich, daß die Anschläge durch Dämpfungsglieder z.B.
Kunststoffblöcke aus elastisch verformbaren Polyurethanschäumen oder dgl. ge
bildet sind, wodurch die Dämpfungsvorrichtung in vorteilhafter Weise in die
Längsverstellvorrichtung integriert werden kann.
Es ist aber auch möglich, daß dem Tragelement bzw. der Kupplungsvorrichtung
und bzw. oder dem Lagerkörper eine Seitenführungsvorrichtung zugeordnet ist,
wodurch trotz der Relativverstellbarkeit des Tragelements gegenüber dem Schi
in jedem Fall eine spielfreie Übertragung der Seitenkräfte vom Tragelement auf
den Schi und umgekehrt erfolgen kann.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn die Seitenführungsvorrichtung in die Längs
führungsanordnung integriert ist, und die Führungselemente der Längsführungsan
ordnung in Seitenrichtung spielfrei geführt sind, da dadurch eine kompakte
Bauweise der Verbindungseinrichtung trotz einer Erzielung einer Vielfallt von
Zusatzvorteilen erreicht werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Führungsele
mente zwei in Verstellrichtung voneinander distanzierten Führungsbereichen und
vorzugsweise eine Führungslänge aufweisen, die größer ist als eine Führungs
breite, und z.B. das 1,5fache der Führungsbreite beträgt, wodurch während der
Relativverstellung in Längsrichtung des Schi zwischen Tragelement und Schi
Verkantungen und damit unerwünschte Behinderungen der Verformung vermieden
werden.
Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn die Führungselemente mit einem
Gleitbelag z.B. Teflon beschichtet oder aus diesem gebildet sind, da dadurch
bei unterschiedlichsten Temperaturen und Schneeverhältnissen ein Verkleben der
Führungsbahn mit Schnee oder Eis und eine nahezu reibungslose Verstellung
zwischen den Führungselementen der Längsführungsanordnung vermieden wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden anhand der
in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungseinrichtung zwischen einem
Schi und einer Kupplungsvorrichtung für die Schischuhe in Draufsicht;
Fig. 2 einen Teil des Schi im Bereich der erfindungsgemäßen Verbindungsvor
richtung nach Fig. 1 bei unbelasteten Schi in Seitenansicht, teilweise
geschnitten;
Fig. 3 einen Teil der Verbindungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh nach
Fig. 1 in größerem Maßstab, teilweise geschnitten und vereinfachter
schematischer Darstellung;
Fig. 4 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 3 in Stirnansicht, geschnitten,
gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 den Verlauf des Schi im Bereich der erfindungsgemäßen Verbindungsvor
richtung nach den Fig. 1 bis 4 bei einer durch das Eigengewicht des Be
nutzers hervorgerufenen Verformung des Schi;
Fig. 6 die Relativstellung zwischen Schi und Tragelement der Verbindungsvor
richtung im Bereich der Kupplungsvorrichtung bei einer mittleren Be
lastung des Schis im Fahrbetrieb in Seitenansicht;
Fig. 7 die Darstellung der Relativlage des Schi und des Tragelementes der Ver
bindungsvorrichtung bei einer extremen Belastung während des Fahrbe
triebes in Seitenansicht, mit einer zusätzlich angeordneten Dämpfungs
vorrichtung zwischen Tragelement und Schi;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante einer Lagervorrichtung für eine erfindungsge
mäße Verbindungsvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den
Linien VIII-VIII in Fig. 9;
Fig. 9 die Verbindungseinrichtung in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den
Linien IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine andere Ausführungsform einer Lagervorrichtung für eine erfindungs
gemäße Verbindungsvorrichtung in Draufsicht, teilweise geschnitten;
Fig. 11 die Lagervorrichtung nach Fig. 11 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß
den Linien XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 die Lagervorrichtung nach den Fig. 10 und 11 in Seitenansicht, teilweise
geschnitten;
Fig. 13 eine andere Ausführungsvariante der Lagervorrichtung für eine erfin
dungsgemäße Verbindungseinrichtung zwischen Schi und Schischuh in
Seitenansicht und stark vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 14 eine andere Lagervorrichtung unter Verwendung von Dämpfungsgliedern für
eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung in stark vereinfachter
schematischer Darstellung und Seitenansicht;
Fig. 15 eine andere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung zwischen Schi
und Schischuh mit einer integrierten Dämpfungsvorrichtung zwischen Schi
und Kupplungsvorrichtung in stark vereinfachter schematischer Darstel
lung und Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 16 eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung in anderer Ausführung in
stark vereinfachter schematischer Darstellung und in Seitenansicht;
Fig. 17 eine Ausführungsvariante einer Lagervorrichtung zwischen dem Tragele
ment einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung und dem Schi mit
einem Lagerkörper aus elastischem Material in stark vereinfachter
schematischer Darstellung in Seitenansicht und geschnitten;
Fig. 18 die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung unter Verwendung eines
elastischen Lagerkörpers in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien
XVIII-XVIII in Fig. 17;
Fig. 19 eine Ausführungsform eines Verkleidungselementes zwischen dem Tragele
ment und einem Schi einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in
Stirnansicht, geschnitten, bei belastetem und verformtem Schi;
Fig. 20 die Stellung des Tragelementes und Verkleidungselementes der erfin
dungsgemäßen Verbindungseinrichtung nach Fig. 19 bei in Ruhestellung be
findlichem Schi in Stirnansicht, geschnitten;
Fig. 21 eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung für eine erfindungsgemäße
Verbindungseinrichtung unter Verwendung einer Parallelogrammhebelanord
nung in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 22 die Verbindungseinrichtung nach Fig. 21 in Draufsicht, teilweise ge
schnitten und ebenfalls vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 23 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrich
tung unter Verwendung von elastisch verformbaren Lagervorrichtungen in
Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 24 die Lagervorrichtung nach Fig. 23 in Draufsicht, teilweise geschnitten
und in vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 25 eine Ausbildung einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung mit
einem in den Schi integrierten Tragelement in Seitenansicht und verein
fachter schematischer Darstellung, teilweise geschnitten;
Fig. 26 den Schi nach Fig. 25 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien
XXVI-XXVI in Fig. 25;
Fig. 27 eine erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungseinrichtung zwischen einem
Schi und einem Schischuh in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 28 einen Teil der Verbindungseinrichtung nach Fig. 27 in Draufsicht, teil
weise geschnitten;
Fig. 29 eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Verbindungseinrichtung zwischen einem Schi und einem Schischuh in
Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 30 einen Teil der Verbindungseinrichtung, geschnitten, gemäß den Linien
XXX-XXX in Fig. 29.
In den Fig. 1 bis 7 ist ein Schi 1 und ein Schischuh 2 gezeigt, der über eine
Verbindungseinrichtung 3 mit dem Schi 1 bewegungsverbunden ist. Die Verbin
dungseinrichtung 3 umfaßt ein Tragelement 4, und auf diesem befestigte
Kupplungsteile 5, 6 einer eine Sicherheitsschibindung bildenden Kupplungsvor
richtung 7 z.B. einem Hinterbacken bzw. einem Fersenniederhalter und einem
Vorderbacken. Die Fersenniederhalter bzw. Vorderbacken können dabei entspre
chend den verschiedenen Ausführungen der Schibindungen nach dem Stand der
Technik ausgebildet sein. Das Tragelement 4 ist bei der dargestellten Aus
führungsform im Bereich der Kupplungsteile 5 und 6 über Lagervorrichtungen 8, 9
am Schi 1 befestigt.
Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht jede dieser Lagervorrichtungen
8, 9 aus einem mit dem Schi 1 über Befestigungsmittel 10 z.B. Schrauben oder
Ankerbolzen verbundenen Lagerteil 11, 12. Diesen Lagerteilen 11, 12 sind mit dem
Tragelement 4 bewegungsverbundene Lagerteile 13, 14 zugeordnet, wobei der
Lagerteil 13 beispielsweise am Tragelement 4 befestigt, insbesondere ein
stückig an diesem angeformt ist, während der Lagerteil 14 unter Zwischen
schaltung einer Längsführungsanordnung 15 zur Verschwenkung um eine die Lager
teile 12, 14 verbindende Schwenkachse 16 bewegungsverbunden ist.
Die Lagerteile 11, 13 der Lagervorrichtung 8 sind ebenfalls über eine Schwenk
achse 17 verbunden und um diese relativ zueinander verdrehbar.
Wie besser aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist im Lagerteil 14 der über
die Schwenkachse 16 gelenkig mit dem Lagerteil 12 verbunden ist, ein Führungs
element 18 angeordnet, welches durch einen schwalbenschwanzförmigen Führungs
kanal gebildet ist. In diesem schwalbenschwanzförmigen Führungskanal des Füh
rungselementes 18 ist ein mit dem Tragelement 4 verbundenes, bzw. einstückig
an diesen angeformtes Führungselement 19 in der durch einen Doppelpfeil 20
eingetragenen Längsrichtung des Schi 1, relativ zur Lagervorrichtung 9 ver
schiebbar gelagert. Wie in Fig. 4 weiters angedeutet ist, kann um eine mög
lichst reibungsfreie Verschiebung des Tragelementes 4 gegenüber dem Führungs
element 18 zu ermöglichen, entweder die dem Führungselement 19 zugewandte
Oberfläche des Führungselementes 18 oder die dieser gegenüberliegenden Ober
fläche des Führungselementes 19 mit einem Gleitbelag 21 versehen sein. Dieser
Gleitbelag 21 kann beispielsweise aus einer Teflonbeschichtung oder Führungs
leisten aus Teflon gebildet sein. Diese Beschichtungen oder Leisten können
entweder mittels Befestigungsmitteln auf Metallteilen der Führungselemente
18, 19 aufgeschraubt bzw. aufgeklebt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit
Führungselemente direkt aus einem Gleitmaterial bzw. Teflon oder dgl. herzu
stellen. Dazu kommt, daß durch die Verwendung derartiger gleitfreudiger Werk
stoffe das Festsetzen von Schnee und Eis während der Verwendung des Schis
ebenfalls erschwert bzw. verhindert wird.
Wie weiters aus den Darstellungen insbesondere in Fig. 3 und 4 zu ersehen ist,
wird der Kupplungsteil 6 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen
Vorderbacken 22 einer Schibindung gebildet. Der Kupplungsteil 5 wird dagegen
durch einen Hinterbacken 23 gebildet, der auch als Fersenniederhalter bzw.
Fersenautomat bezeichnet wird. Um nun eine Distanz 24 zwischen dem vorderen
und hinteren Kupplungsteil 6, 5 bzw. dem Vorderbacken 22 und dem Hinterbacken
23 festlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der beiden
Kupplungsteile 5 oder 6, bevorzugt jedoch beide, in ihrer Position relativ zum
Tragelement 4 verstellbar sind.
In den Fig. 3 und 4 ist schematisch eine derartige Verstellmöglichkeit für den
Vorderbacken 22 gezeigt. In dem Kupplungsteil 6 sind in seitlichen Flanschen
25 Langlöcher 26 angeordnet, die sich in Längsrichtung des Schi - Doppelpfeil
20 - erstrecken. Diese Langlöcher 26 werden von durch Schrauben gebildeten Be
festigungsmitteln 27 durchsetzt, die in Innengewinden 28 des Tragelements 4
gehalten sind. Nach Lösen der Schrauben kann somit der Vorderbacken 22 in eine
der Richtungen des Doppelpfeils 20 verstellt werden, wodurch die Distanz 24
verändert und an unterschiedliche Schuhgrößen einfach angepaßt werden kann.
Gleichermaßen kann auch der Hinterbacken 23 mit entsprechenden Flanschen 25
und Befestigungsmitteln 27 versehen sein, um auch diesen in seiner Lage re
lativ gegenüber dem Tragelement verändern zu können. Selbstverständlich ist es
anstelle der zum besseren Verständnis der Erfindung stark vereinfacht und
schematisch dargestellten Einstellvorrichtung für die Lage des Vorderbackens
22 und Hinterbackens 23 gegenüber dem Tragelement auch möglich, jegliche an
dere aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung mittels verzahnten Plat
ten, Schraubentrieben und ähnlichem einzusetzen.
Im Zusammenhang mit den zeichnerischen Darstellungen der verschiedenen Aus
führungsbeispiele, insbesondere in den Fig. 1 bis 4, sei noch erwähnt, daß da
bei die Proportionen der einzelnen Teile zueinander stark verzerrt und teil
weise Teile der Größe nach übertrieben dargestellt sind, um die Funktion und
Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung besser erläutern zu
können. Selbstverständlich wird versucht, die Bauhöhe der inzelnen Teile vor
allem in Richtung senkrecht zu einer Oberfläche 29 bzw. einer Lauffläche 30
des Schi möglichst gering zu halten, sodaß keine allzu starke Schwerpunktver
lagerung durch eine Distanz zwischen der Oberfläche 29 und dem Tragelement 4
gegeben ist.
In den Fig. 3 und 4 ist weiters noch schematisch eine in den Schi 1 eingesetzte
Stahlkante 31 und eine Seitenkante 32 gezeigt, die aus Metall, Kunststoff oder
Kompoundmaterialien bestehen können.
Anhand der Fig. 5 bis 7 soll nun die vorteilhafte Wirkungsweise der erfindungs
gemäß ausgebildeten Verbindungseinrichtung 3 zwischen dem Schi 1 und dem Schi
schuh 2 bei unterschiedlichen Belastungsfällen gezeigt werden.
Während in Fig. 2 der Schi 1 mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 3
bei unbelastetem Schi gezeigt ist, zeigt die Fig. 3 die Lage der Verbindungs
einrichtung 3 bei der Belastung des Schi durch das Gewicht eines Benutzers bei
der Fahrt auf einer ebenen Piste, während die Fig. 6 und 7 die Stellung der
Verbindungsvorrichtung bzw. deren Wirkung bei der mittleren oder starken durch
die Piste auf den Schi einwirkenden Belastungen, beispielsweise beim Durch
fahren von kopiertem Gelände bzw. einer Mugelpiste, zeigen.
Durch die dem Schi 1 innewohnende Elastizität und entsprechende Formgebung
liegt der Schi 1 im unbelasteten Zustand im Bereich seiner Schaufel 33 und
seines Endes 34 auf. Die zwischen der Schaufel 33 und dem Ende 34 befindlichen
Bereiche des Schi 1 sind von einer Aufstandsfläche 35 um unterschiedliche Dis
tanzen 36 distanziert. Diese Distanzen 36 hängen von der Konstruktion und dem
Verwendungszweck des Schi ab. Wie nun ein Vergleich der Darstellungen in Fig. 2
und in Fig. 5 zeigt, ist eine Bogenlänge 37 zwischen den Schwenkachsen 16 und
17 der Lagervorrichtungen 8 und 9 größer als eine Sehnenlänge 38 zwischen
diesen beiden Schwenkachsen 16, 17. Ist nun der Schi 1 wie in Fig. 5 gezeigt,
durch das Gewicht eines Benutzers belastet, so liegt der Schi 1 eben auf der
Aufstandsfläche 35 auf. Dies bewirkt, daß eine Distanz 39 zwischen den beiden
Schwenkachsen 16, 17 größer als die Sehnenlänge 38 in Fig. 2 ist, da diese Dis
tanz 39 nunmehr der Bogenlänge 37 nach Fig. 2 entspricht. Diese Differenz in
der auf die Aufstandsfläche 35 projezierten Bogenlänge 37 - Fig. 2 - und der
Distanz 39 wird mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 3 durch die
Relativbewegung der Lagervorrichtung 9 gegenüber dem Tragelement 4 in der
Längsführungsanordnung 15 ausgeglichen. Diese Relativverschiebung ist in den
Fig. 2 und 5 schematisch durch Markierungen 40, 41 dargestellt, die jeweils die
Lage einer Stirnkante 42 des das Führungselement 18 aufnehmenden Lagerteils 14
unter Bezugnahme auf das Tragelement 4 zeigt.
Würde diese Längsführungsanordnung 15 nicht vorgesehen sein, so müßte diese
Längendifferenz zwischen dem Vorderbacken 22 und dem Hinterbacken 23 durch
entsprechende Ausgleichsmechaniken bzw. Federn in der Kupplungsvorrichtung 7
ausgeglichen werden. Dazu kommt, daß zwischen der Längsführungsanordnung 15
und dem Schi 1 die Lagervorrichtung 9 mit der Schwenkachse 16 angeordnet ist.
Durch diese Lagervorrichtung 9 kann nämlich der Schi 1 nicht nur in Längsrich
tung - gemäß Doppelpfeil 20 - relativ zum Tragelement 4 bewegt werden, sondern
er kann sich auch in jeder beliebigen Winkelstellung zum Tragelement 4 ent
sprechend dem jeweiligen Biegelinienverlauf einstellen.
Dies ist am besten bei der weiteren Betrachtung der Verformung des Schi 1 bei
den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Belastungsvarianten zu ersehen. Bereits
bei einer mässigen Belastung des Schi 1, beispielsweise beim Fahren im leicht
unebenen Gelände mit nicht zu hohen und in Fahrtrichtung weiter voneinander
distanziert liegenden Buckeln, kommt es beim Auflaufen mit der Schaufel 33,
beispielsweise auf den in Fig. 6 schematisch dargestellten Buckel 43, zu einer
Durchbiegung des Schi 1. Diese Durchbiegung weist beispielsweise eine Bogen
höhe 44 gegenüber einer ebenen Aufstandsfläche 35, wie sie in Fig. 5 darge
stellt ist, auf. Diese Verformung des Schi führt aber auch zu einer Verschwen
kung des Schi im Bereich der Lagervorrichtung 8 und 9 um schematisch gezeigte
Winkel 45, 46. Dadurch, daß nun die Lagervorrichtungen 8, 9 Schwenkachsen 16, 17
aufweisen, kann der Schi jeden beliebigen Winkel 45 bzw. 46 unter Bezug auf
eine ebene Aufstandsfläche 35 bzw. zu dem biegesteif ausgebildeten ebenen
Tragelement 4 einnehmen. Dadurch wird der Verformung des Schi 1 nur ein ge
ringer Widerstand entgegengesetzt, so daß ein harmonischer Spannungsverlauf und
damit ein durchgehender Kantengriff über die gesamte Kantenlänge erreicht
werden kann. Dies ermöglicht aber nunmehr auch, daß die vom Schiproduzenten
gewünschten Eigenschaften des Schi 1 durch die Bindung nicht nachteilig beein
flußt werden können. Würde nämlich das Führungselement 18 der Längsführungsan
ordnung 15 anstelle des Lagerteils 12 feststehend, bzw. starr auf der Ober
fläche 29 des Schi angeordnet sein, so würde der Schi im Bereich des Führungs
elementes 18 in eine zum Tragelement 4 parallele Lage gezwungen werden, bzw.
würde es bei Befestigung des Vorderbackens 22 ohne die Verwendung eines biege
steifen Tragelementes, sondern beispielsweise eines bandförmigen in Richtung
senkrecht zur Oberfläche 29 des Schi 1 verformbaren Tragelementes, zu einer
Winkelverstellung zwischen dem Vorderbacken 22 und dem Schischuh 2 kommen.
Dies führt zu Verklemmungen und müßte wiederum durch entsprechende Ausgleichs
hebel bzw. zusätzliche Federelemente in den Bindungen ausgeglichen werden, um
eine gleich hohe Auslösekraft auch bei unterschiedlichen Durchbiegungen des
Schi 1 sicherzustellen.
Es ist nämlich bei entsprechend steifer Ausbildung einer Schuhsohle 47 des
Schischuhes 2, wie vorstehend bereits erwähnt möglich, anstelle des in Rich
tung senkrecht zur Oberfläche 29 und bevorzugt auch in Richtung von Seitenkan
ten 32 biegesteifen Tragelementes 4, dieses als Spannband auszubilden, welches
in Richtung senkrecht zur Oberfläche 29 des Schi 1 verformbar ist. Da dieses
Tragelement 4 bei der beispielsweise in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausfüh
rungsform dann lediglich die Funktion hat, eine Verspannung des Schischuh 2
zwischen dem Vorderbacken 22 und dem Hinterbacken 23 aufrecht zu erhalten,
kann damit eine geringere Distanz zwischen der Schuhsohle 47 und der Ober
fläche 29 des Schi erreicht werden. Die Lagervorrichtungen 8 bzw. 9, sowie die
Längsführungsanordnung 15, können überdies in die Vorderbacken 22 und die
Hinterbacken 23 integriert werden.
Noch deutlicher ist die Verformung und die Relativverstellung des Schi 1 in
der zum besseren Verständnis der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungsein
richtung schematisch und übertrieben stark dargestellten Durchbiegung des Schi
1 in Fig. 7 zu ersehen. Es ist jedoch festzuhalten, daß bei raschem Fahren
durch eine Buckelpiste und vor allem beim Rennlauf im Slalom bzw. Riesenslalom
derartige extreme Verformungen kurzzeitig auftreten können. Wichtig ist jedoch
auch in dieser Phase der Verformung, daß ein Kantengriff aufrechterhalten
wird, um zu verhindern, daß aufgrund des verringerten Kantengriffs der Läufer
zwischen den einzelnen Toren abgetragen wird und durch die Querstellung der
Schi einen Zeitverlust erleidet.
Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 3 ermöglicht es nunmehr, in vor
teilhafter Weise, daß auch derartige Extremverformungen des Schi, ungehindert
von der auf dem Schi befestigten Kupplungsvorrichtung 7, erfolgen können. Die
sich bedingt durch die große Bogenhöhe 48 während dieser Verformung des Schi
ergebende Längenänderung ist am deutlichsten anhand der Distanzen zwischen den
Markierungen 40, 41 und 49 zu ersehen. Nur durch diesen Verschiebeweg in der
Längsführungsanordnung 15 in Verbindung mit der gelenkigen Verstellbarkeit des
Schi 1 gegenüber dem Tragelement 4 durch die Anordnung der Schwenkachsen 16
und 17 im Bereich der Lagervorrichtung 8 und 9 kann dieser Verformungsweg ohne
Behinderung der Verformung des Schi erfolgen. Trotzdem wird aber ein einwand
freier Kantengriff entlang des schematisch angedeuteten Buckels 43 erreicht.
Aus dieser Darstellung ist auch zu ersehen, daß ohne die überraschende erfin
derische Erkenntnis der freien Relativverschwenkbarkeit des Schi 1 gegenüber
dem Schischuh 2 bzw. dem Tragelement 4 eine derartige Verformung des Schi 1
nicht erreicht werden könnte, da eine Verschwenkung des Kupplungsteiles 6 bzw.
des Vorderbackens 22 und im gleichen oder ähnlichen Ausmaß auch des Hinter
backens 23 um einen schematisch angedeuteten Winkel 50, relativ zu dem auf dem
Schi üblicherweise festgespannten Schischuh 2, auch durch ausgeklügelte mecha
nische Verstellungen, wenn überhaupt, dann nur mit einem extrem hohen Aufwand
an Mechanik ausgeglichen werden kann.
Wie aus dieser Darstellung insbesondere in Fig. 7 weiters noch zu ersehen ist,
kann ein sich bei den unterschiedlichen Verformungen zwischen dem Schi 1 und
dem Tragelement 4 bildender Zwischenraum 51 gleichzeitig zur Anordnung einer
Schwingungsdämpfungsvorrichtung 52 verwendet werden. Diese kann, beispiels
weise durch zwei elastisch verformbare Federblöcke 53 aus Gummi oder einem
elastischen Kunststoffmaterial oder entsprechende Kombinationen davon, gebil
det sein. Wird nur ein Federblock vorgesehen, der sich von der Lagervorrich
tung 8 bis in den Bereich der Lagervorrichtung 9 zwischen dem Tragelement 4
und dem Schi 1 erstreckt, so können die bei den unterschiedlichen Verformungen
und den nachfolgenden Dämpfungsbewegungen auftretenden Belastungen des Feder
blockes vorteilhaft verringert werden. Weiters wird dabei ein überraschender
Vorteil insofern erreicht, als durch diese Schwingungsdämpfungsvorrichtung
bzw. den Federblock 53 der Zwischenraum 51, wie durch die strichlierte
Schraffur angedeutet, in jeder Phase der Bewegung zwischen Schi 1 und Trag
element 4 verschlossen ist, und damit das Eindringen von Schnee oder Eis oder
Feuchtigkeit zwischen diese beiden Elemente verhindert wird. Damit kann eine
ungestörte Funktion der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung auch bei Neu
schneeverhältnissen bzw. nicht eben gewalzten Pisten sichergestellt werden.
Aus den vorstehenden Erläuterungen der erfindungsgemäßen Verbindungseinrich
tung 3 ist aber weiters zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Vorteile, unab
hängig von der Ausbildung des Vorder- bzw. Hinterbackens der Kupplungsvorrich
tung 7, verwendbar sind, sodaß alle bekannten oder beliebig ausgebildeten Kup
plungseinrichtungen in Verbindung mit einem biegesteifen Tragelement 4 bzw.
einem zumindest senkrecht zur Oberfläche 29 des Schi verformbaren Tragelemen
tes verwendbar sind.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform einer Lagervorrichtung 54 gezeigt,
bei der ein Kupplungsteil 5, beispielsweise ein Vorderbacken 22 der Kupplungs
vorrichtung 7 oder aber auch, falls ein Tragelement 4 vorhanden ist, das Trag
element 4 über Lagerteile 55, 56 mit dem Schi 1 verbunden ist. Der Lagerteil 55
wird dabei durch einen quer zum Schi 1 verlaufenden Stützteil 57 gebildet, der
über Befestigungsmittel 10 z.B. Schrauben auf der Oberfläche 29 des Schi 1
starr befestigt ist. Der Lagerteil 56 besteht beispielsweise aus einem elas
tisch verformbaren Werkstoff, z.B. einem Gummi-Federelement oder einem ent
sprechenden elastisch verformbaren Kunststoff oder einer Federanordnung. Die
ser Lagerteil 56 ist in einer Ausnehmung 58 des Kupplungsteils 5 oder des
Tragelements 4 kraft- und bzw. oder formschlüssig gehaltert und dient im vor
liegenden Fall gleichzeitig als ein Dämpfungsglied 59. Er erstreckt sich je
weils zwischen dem Stützteil 57 und zumindest den diesem zugewandten in Längs
richtung - Doppelpfeil 20 - des Schi 1 gegenüberliegenden Stirnwänden 60 der
Ausnehmung 58. In seiner Relativlage ist der Lagerteil 56 gegenüber dem Stütz
teil 57 durch eine Druckplatte 61 fixiert, die mit einem Befestigungselement
62, beispielsweise einer Schraube, auf dem Stützteil 57 befestigt ist.
Wie besser aus Fig. 9 zu ersehen ist, kann der Lagerteil 56 je aus einem zwi
schen der Stirnwand 60 und dem Stützteil 57 und der gegenüberliegenden Stirn
wand 60 angeordneten Teil bestehen. Dies hat zur Folge, daß Seitenflächen 63
des Stützteils 57 eine exakte Seitenführung des Vorderbackens 22 bzw. des
Tragelementes 4 bewirken. Dagegen ist eine Winkelverstellung wie sie in Fig. 8
deutlich ersichtlich ist und eine, durch die Verformung des Schi 1 bewirkte
Relativbewegung in Längsrichtung des Schi 1 gegenüber dem Vorderbacken 22
möglich. Durch die Verwendung eines Lagerteils 56, der aus einem elastisch
verformbaren Material, beispielsweise einem Metallgummiblock oder einem Kunst
stoffblock besteht, wird neben der freien Verformbarkeit bzw. der Möglichkeit
der Winkelverlagerung des Schi 1 gegenüber dem Kupplungsteil 5 auch eine
Dämpfung der Relativbewegungen zwischen dem Kupplungsteil 5 und dem Schi 1 er
zielt. Durch die Härte bzw. die Elastizität des Lagerteils 56 kann die
Dämpfungswirkung bei Durchfederungen bzw. Verformungen des Schi 1 in beiden
Richtungen in einfacher Weise an unterschiedliche Verhältnisse, beispielsweise
beim Rennsport an die unterschiedlichen Anforderungen beim Abfahrtslauf, Sla
lom oder Riesenslalom, einfach angepaßt werden.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine andere Ausführungsvariante einer Lagervorrich
tung 64 gezeigt. Diese Lagervorrichtung 64 bildet mit der Längsführungsanord
nung 15 sowie einer Dämpfungsvorrichtung 65 einen gemeinsamen Bauteil. Ein
Lagerteil 66 der Lagervorrichtung 64 wird durch ein Tragelement 4 bzw. einem
entsprechend ausgebildeten Teil eines Kupplungsteiles 5, beispielsweise eines
Vorderbackens 22, gebildet. Der Vorderbacken 22 kann, wie insbesondere aus der
Darstellung in Fig. 11 zu ersehen ist, über Befestigungsmittel 27 verstellbar
auf dem Tragelement 4 befestigt sein. Der Lagerteil 66 wird von einer Schwenk
achse 67 durchsetzt, die mit ihren über den Lagerteil 66 seitlich vorspringen
den Enden in einer Bohrung 68 eines Lagerteiles 69 drehbar gelagert ist. Der
Lagerteil 69 bildet gleichzeitig ein Führungselement der Längsführungsanord
nung 15. Dieses relativ gegenüber dem Schi 1 verstellbare Führungselement bzw.
der Lagerteil 69 ist in einem am Schi 1 fix befestigten Führungselement 70 ge
führt. Das Führungselement 70 wird beispielsweise durch eine Schiene mit
C-förmigem Querschnitt gebildet, die in Längsrichtung - Doppelpfeil 20 - des
Schi 1 sich erstreckt und über Befestigungsmittel 10 am Schi 1 befestigt ist.
In dieser C-förmigen Führungsschiene des Führungselementes 70 ist der Lager
teil 69, der als weiteres Führungselement dient, längsverschiebbar gehaltert.
Somit kann sich das Tragelement 4 bzw. der Kupplungsteil oder der Vorderbacken
22 bzw. selbstverständlich auch der Hinterbacken 23 um die Schwenkachse 67
verdrehen, sodaß wie bereits bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei
spielen der Schi wieder eine beliebige Winkellage gegenüber dem Kupplungsteil
5 bzw. dem Tragelement 4 einnehmen kann. Gleichzeitig können die durch unter
schiedliche Verbiegungen des Schi 1 sich ergebenden Längenveränderungen, auf
grund der Differenz zwischen dem Sehnen- und Bogenmaß, durch eine Relativver
schiebung des Lagerteiles 69 gegenüber dem Führungselement 70 mittels der
Längsführungsanordnung 15 ausgeglichen werden. Um diese Bewegung zumindest in
ihren Endbereichen zu dämpfen, sodaß es beim Erreichen des Endes der Verstell
bewegung zu keinen schlagartigen Verzögerungen in der Bewegung kommen kann,
sind Dämpfungsglieder 71, 72 der Dämpfungsvorrichtung 65, die gleichzeitig als
Endanschläge dienen können, angeordnet. Durch die Wahl der Elastizität der
Dämpfungsglieder 71, 72, sowie durch den zwischen diesen freien Weg, kann eine
von der Dämpfungsvorrichtung 65 unbeeinflußte Verformung des Schi 1 sicherge
stellt werden, während gegen das Ende des Verstellweges zu, eine mehr oder
weniger starke Dämpfung der Verstellbewegung bzw. Verformungsbewegung des
Schi, relativ zur Kupplungsvorrichtung 7 bzw. den Kupplungsteilen 5, 6, erhal
ten werden kann. Dadurch ist es möglich, in derselben Richtung, in welcher der
Längsausgleich zwischen Schi und Kupplungsvorrichtung erfolgen soll, auch die
Dämpfung der Verformungsbewegung vorzunehmen, und es können andere Dämpfungs
vorrichtungen dadurch eingespart werden.
Um eine rasche Verstellung der Dämpfungswirkung, bzw. des Verstellweges des
Lagerteils 69 zu ermöglichen, kann ein Stelltrieb 73 angeordnet sein, mit
welchem ein Träger 74, auf dem das Dämpfungsglied 72 angeordnet ist, in Rich
tung des Doppelpfeils 20 verstellt werden. Durch Anordnung eines weiteren
Federelements zwischen dem Stelltrieb 73 und dem Träger 74, kann überdies eine
unterschiedliche Federcharakteristik bei zunehmendem bzw. abnehmendem Ver
stellweg erreicht werden.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 3 gezeigt, bei
der ein Tragelement 4 über eine etwa in deren Mittelbereich angeordnete Lager
vorrichtung 75, sowohl in Längsrichtung - Doppelpfeil 20 -, als auch in Rich
tung der Seitenkanten 32 des Schi 1, annähernd spielfrei geführt ist. Um eine
freie Beweglichkeit des Schi 1 bei Verformungen während des Fahrbetriebes, wie
diese anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele bereits beschrieben wurden,
zu ermöglichen, ist das Tragelement 4 bzw. ein mit diesem verbundener Teil mit
einer Schwenkachse 76 versehen, die, in einem durch ein Langloch 77 gebildeten
Führungselement eines Lagerteils 78, der über Befestigungsmittel 10 fix mit
dem Schi 1 befestigt ist, in etwa senkrecht zur Oberfläche 29 verstellbar ist.
Um eine Stabilisierung des Tragelementes 4 gegenüber dem Schi 1 in Höhenrich
tung zu erreichen, ist das Tragelement 4 zusätzlich im Bereich der beiden
Enden über Dämpfungsglieder 71, 72 auf der Oberfläche 29 abgestützt. Diese
Dämpfungsglieder 71, 72 sind in ihrer Härte und Elastizität so abgestimmt, daß
eine Winkelverstellung zwischen dem Schi 1 und dem Tragelement 4, sowie eine
Dämpfung in einer zur Oberfläche 29 senkrechten Richtung ermöglicht wird.
Reicht die Dämpfungswirkung der Dämpfungsglieder 71, 72 nicht aus, bzw. sind
diese von ihrem Material her nicht geeignet, eine Dämpfungswirkung auszuüben,
so kann im Bereich des Lagerteils 78 eine weitere Dämpfungsvorrichtung 79 an
geordnet sein. Diese kann beispielsweise blattfederartige Dämpfungsglieder
aufweisen, die mit ihrem einen Ende über Befestigungsmittel fix mit dem Schi 1
verbunden sind, und die sich auf der von der Oberfläche 29 des Schi zuge
wandten Seite des Tragelementes 4 abstützen und mit diesen gegebenenfalls
längsbeweglich verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Belastung
des Schi durch einen Benützer die Kräfte gleichmäßig über die Dämpfungsglieder
71, 72 bzw. 80 auf den Schi 1 übertragen werden, und es kann sich der Schi
ungehindert gegenüber dem biegesteifen Tragelement 4 verformen.
Auf dem Tragelement 4 kann selbstverständlich, wie bereits anhand der vor
stehenden Ausführungsbeispiele erläutert, jede beliebig ausgebildete Kupp
lungsvorrichtung bestehend aus einem Vorderbacken 22 bzw. einem Hinterbacken
23 angeordnet sein, wie dies schematisch angedeutet ist.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Lagervorrichtungen
8 und 9 für ein Tragelement 4 durch einen elastisch verformbaren Lagerteil 81
gebildet sind. Dieser Lagerteil 81 ist mit seinem einen Ende über Befesti
gungsmittel 10 am Schi 1 befestigt und mit seinem anderen Ende mit dem Trag
element 4 bewegungsverbunden. Durch Ausbildung des Lagerteils 81 in Form einer
gekröpften bzw. lyraförmig ausgebildeten Blattfeder, kann eine entsprechend
stabile Seitenführung zwischen Tragelement und Schi 1 erreicht werden. Dagegen
ist es durch die lyraförmige oder abgewinkelte Ausführung der Blattfederele
mente möglich, daß diese sowohl Relativbewegungen zwischen dem Tragelement 4
und dem Schi 1 in Längsrichtung des Schi - Doppelpfeil 20 -, als auch senk
recht zur Oberfläche 29 des Schi zulassen. Die Beweglichkeit eines derart aus
gebildeten Lagerteils 81 kann auch dadurch erhöht werden, daß die Blattfeder
mit unterschiedlichen Wandstärken ausgebildet ist, so daß entsprechend den Be
anspruchungen definierte Verformungswege erreicht werden können.
In Fig. 15 ist eine Verbindungseinrichtung 82 gezeigt, bei der eine im Bereich
eines Vorderbackens 22 angeordnete Lagervorrichtung 8 aus einem fix am Schi
befestigten Lagerteil 12 und dem durch eine Schwenkachse 16 gebildeten Lager
teil 11 besteht. Die Schwenkachse 16 ist in diesem Fall unmittelbar im Trag
element 4 gelagert, bzw. bildet einen einstückig an diesen angeformten Teil.
Auf dem Tragelement 4 ist neben dem Vorderbacken 22 auch ein Hinterbacken 23
angeordnet, in dessen Bereich das Tragelement 4 über einen Lagerkörper 83 aus
einem elastischen Material auf der Oberfläche 29 des Schi 1 abgestützt ist. Im
Tragelement 4 ist weiters eine Dämpfungsvorrichtung 65 angeordnet, die einen
Schwenkhebel 84 aufweist, der sich mit einer Rolle 85 auf der Oberfläche des
Schi 1 abstützt. Der Schwenkhebel 84 ist um eine Drehachse 86 entgegen der
Wirkung eines Dämpfungsgliedes 87, das durch eine Schraubenfeder gebildet ist,
in Richtung der den Vorderbacken 22 bzw. Hinterbacken 23 zugewandten Oberseite
des Tragelements 4 verschwenkbar. Die Federcharakteristik des Dämpfungsgliedes
87, sowie ein Maximalhub in Richtung der Oberfläche 29 des Schi 1 der Rolle
85, kann mittels eines Schraubtriebes 88 verändert werden. Selbstverständlich
ist es auch möglich, in Gegenrichtung einen entsprechend einstellbaren An
schlag 89 vorzusehen. Durch die Verstellung des mit einer schiefen Ebene aus
gestatteten Anschlages 89, kann die Endlage der Rolle 85 gegenüber dem Trag
element 4 der Höhe nach justiert werden, und somit auch ein definierter Min
destabstand zwischen der Oberfläche 29 und der von dieser abgewendeten Ober
fläche des Tragelementes 4, eingestellt werden. Durch Wahl unterschiedlicher
Dämpfungsglieder 87 beispielsweise auch entsprechender Gummifederelemente oder
dgl. kann die Federcharakteristik an die unterschiedlichen Bedürfnisse jeweils
angepaßt werden.
In Fig. 16 ist ein Tragelement 4, ähnlich wie in der vorangehenden Fig. 15 über
eine Lagervorrichtung 8, die aus einem fix am Schi befestigten Lagerteil 12
und einem mit dem Tragelement 4 verbundenem Lagerteil, beispielsweise die
Schwenkachse 16, gebildet ist. Auf dem Tragelement 4 ist ein Vorderbacken 22
und ein Hinterbacken 23 angeordnet. Das im Bereich des Hinterbackens 23 ge
legene Ende des Tragelementes 4 ist über eine Lagervorrichtung 9 auf der Ober
fläche 29 des Schi 1 abgestützt, wobei die Winkelverstellbarkeit und die Rela
tivverstellung in Längsrichtung - Doppelpfeil 20 - dadurch erzielt wird, daß
die Lagervorrichtung durch einen auf der Oberfläche 29 des Schi fix befestig
ten Lagerteil 90, und einen mit dem Tragelement 4 bewegungsverbundenen Lager
teil 91, gebildet ist, der im vorliegenden Fall durch ein verformbares Mate
rial, beispielsweise eine verformbare Blattfeder oder eine entsprechende
Materialschwächung im Tragelement 4, gebildet ist. Dadurch werden die in den
anhand der Fig. 1 bis 7 erläuterten Effekte der Relativbewegung des Schi gegen
über dem Tragelement 4 bzw. der Kupplungsvorrichtung 7 mit wenigen Einzeltei
len erreicht.
In Fig. 17 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein Tragelement 4 über
einen durchgehenden Lagerkörper 92 auf der Oberfläche 29 des Schi 1 abgestützt
ist. Die Fixierung des Tragelementes 4 sowohl in Längsrichtung - Doppelpfeil
20 - des Schi 1, als auch in Richtung der Seitenkanten 32, erfolgt über das
elastische Kunststoffmaterial, welches den Lagerkörper 92 bildet und das form
und bzw. oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Aufkleben, Aufschmelzen
einer UV-Verschweißung oder ähnliches, sowohl mit dem Tragelement 4, als auch
mit dem Schi 1, bewegungsverbunden ist. Auf dem Tragelement 4 sind, wie anhand
der vorstehenden Figuren erläutert, wiederum ein Vorderbacken 22 und ein Hin
terbacken 23 angeordnet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 17 und 18 ersichtlich ist, um beim Auftreten
extremer Seitenkräfte also d.h. beim Kanteneinsatz der Schi bei raschen Kur
venfahrten ein seitliches Ausweichen des Tragelementes 4 gegenüber dem Schi 1
zu verhindern, ist das Tragelement 4 zumindest über einen Teilbereich, bei
spielsweise im Bereich des Vorderbackens 22 und des Hinterbackens 23, mit
einer in Richtung der Oberfläche 29 des Schi ragenden Anschlagleiste 93 ver
sehen, die sich gegen eine zwischen der Seitenkante 32 des Schi und der An
schlagleiste 93 befindliche Stützleiste 94 abstützt, die auf einer von einer
Oberseite 95 des Tragelementes 4 abgewendeten Seite angeordnet ist. Somit ist
das Tragelement 4 zwischen den beiden Stützleisten 94, die gemeinsam mit den
Anschlagleisten 93 eine Seitenführungsvorrichtung 96 bilden, der Seite nach
auch bei Verlagerungen des Schi 1, aufgrund von Verformungen desselben, bei
spielsweise in die mit strichlierten Linien angedeutete Lage eindeutig ge
führt. Um zu verhindern, daß es zwischen den sich bewegenden Teilen zu Ver
eisungen bzw. Verstopfungen durch Flugschnee oder dgl. kommt, ist der Bereich
zwischen der Seitenkante 32 und der Oberseite 95 des Tragelementes 4 durch ein
zumindest in Richtung senkrecht zur Oberfläche 29 des Schi 1 elastisches Ver
kleidungselement 97 abgedeckt. Dieses Verkleidungselement 97 ist, wie schema
tisch angedeutet, mittels Befestigungsmittel 98 z.B. Schrauben oder Nieten in
der Seitenkante 32 befestigt, oder auch durch eine entsprechende Ausbildung
der Deckschicht einstückig mit dieser verbunden. Beispielsweise kann dieses
Verkleidungselement 97 am Schi 1 auch angeklebt oder UV-verschweißt sein. Das
Verkleidungselement 97 erstreckt sich dann von dort ausgehend bis in den Be
reich der Oberseite 95 des Tragelementes 4 und ist in diesem Bereich ebenfalls
durch kraft- und oder formschlüssige Befestigung, beispielsweise Verklebung,
Verschweißung oder Klemmung mit dem Tragelement 4, verbunden. Unabhängig von
den sich ständig ändernden Abständen und Relativlagen zwischen dem Schi 1 und
dem Tragelement 4, kann nunmehr in jedem Fall eine exakte spielfreie Übertra
gung der auf den Schi 1 aufzubringenden Seitenkräfte erfolgen.
In den Fig. 19 und 20 sind unterschiedliche Relativlagen zwischen dem Tragele
ment 4 und dem Schi 1 während des Fahrbetriebes gezeigt. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist das Tragelement 4 mit dem Schi 1 über einen Lagerkörper 92
verbunden. Um zu verhindern, daß während dieser Relativbewegungen zwischen
Tragelement 4 und Schi 1 Schnee zwischen diesen eindringen kann, ist ein Ver
kleidungselement 97 in Form eines Faltenbalges angeordnet. Kommt es nun zu
einer starken Durchfederung des Schi 1 und somit zu einer Vergrößerung einer
Distanz 99, die der Ruhelage zwischen diesen beiden Teilen entspricht, auf
eine Distanz 100 wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, so wird der Faltenbalg bzw.
das zieharmonikaartige Verkleidungselement 97 aus der in Fig. 20 gezeigten zu
sammengefalteten Stellung gedehnt. Der Faltenbalg wird dabei wie aus Fig. 19
ersichtlich gestreckt, und dadurch der sich ständig verändernde Zwischenraum
zwischen dem Schi 1 und dem Tragelement 4 sicher abgedeckt. Von Vorteil ist
diese Ausbildung des Verkleidungselementes 97 und dessen Anordnung aber ins
besondere auch dann, wenn das Tragelement 4, wie anhand der vorstehenden Fi
guren beschrieben, mittels Lagervorrichtungen 8 und 9 auf dem Schi 1 befestigt
ist, die sich nicht über die gesamte Berührungsfläche zwischen dem Schi 1 und
dem Tragelement 4 erstrecken. In diesen Fällen ist die Gefahr des Eindringens
von Schnee und Eis wesentlich größer als bei jenen Ausführungsformen, bei wel
chen sich der Tragkörper 92 über die gesamte Berührungsfläche zwischen dem
Schi 1 und dem Tragelement 4 erstreckt.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle der
gezeigten Ausführungsform des Faltenbalges jede andere beliebige Konstruktion
von ineinander verschiebbaren Leisten bzw. durch Dehnung verformbaren Kunst
stoff- oder Metallelemente zu verwenden, um eine sichere und auch, bei den
unterschiedlichsten vor allem sehr niederen Temperaturen, schlagfeste und
schnittsichere Abdeckung des zwischen dem Tragelement 4 und dem Schi 1 even
tuell entstehenden Hohlraums zu gewährleisten.
Das Verkleidungselement 97 kann aber auch aus elastisch verformbarem Material,
wie Kunststoffschaum oder Gummi bestehen, und wie in Fig. 7, durch die strich
lierte Schraffur angedeutet, den Zwischenraum zwischen Tragelement 4 und Schi
1 ausfüllen, ohne besondere Dämpfungs- und Federwirkungen zu bewirken und nur
das Eindringen von Schnee in den Zwischenraum verhindern.
In den Fig. 21 und 22 ist in stark vereinfachter schematischer Form eine
weitere Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung 101 gezeigt. Diese
Verbindungseinrichtung umfaßt zwei Lagervorrichtungen 8 und 9, die jeweils aus
einem am Schi starr befestigten Lagerteil und einem in diesen um eine Schwenk
achse 16 verschwenkbar gelagerten Lagerteil 12, der beispielsweise durch einen
Kniehebel gebildet ist, bestehen. Die eine Seite des Lagerteils 12 ist über
eine Achse 102 am Tragelement 4 verschwenkbar gelagert, während das gegenüber
liegende Ende des Lagerteils 11 mit einem Dämpfungsglied 103 z.B. einer Tor
sionsfeder einer Dämpfungsvorrichtung 104 abgestützt ist. Die beiden Lager
teile 11 sind über Befestigungsmittel 10 auf der Oberfläche 29 des Schi 1 be
festigt. Auf der vom Tragelement 4 abgewendeten Seite des Lagerteils 12 ist
eine Vertiefung vorgesehen, in der das Dämpfungsglied 103 gehaltert ist. Das
Dämpfungsglied 103 ist auf der vom Lagerteil 12 abgewandten Seite mittels Be
festigungsmittel 10, beispielsweise über Laschen, ebenfalls auf der Oberfläche
29 des Schi 1 gehaltert.
Wie aus der Darstellung in Fig. 21 zu ersehen ist, dämpft das Dämpfungsglied
103 Bewegungen des Tragelementes 4 in Richtung der Oberfläche 29 des Schi 1.
Wird nämlich das Tragelement 4, welches in seiner Stellung bei einem stark
verformten Schi 1 gezeigt ist, beispielsweise dann wenn mit dem Bindungsbe
reich eine Spitze eines Buckels erreicht wird, schlagartig in Richtung des
Schi bewegt, so kann eine Schlagwirkung für den Benützer dadurch vermieden
werden, daß diesem Verringern des Abstandes bzw. der Distanz 100 zwischen dem
Tragelement 4 und dem Schi 1 die Verformung des Dämpfungsgliedes 103 entgegen
wirkt. Dies wird durch eine Verstellung des dem Dämpfungsglied 103 zugewandten
Arms des Lagerteils 12 in die in Fig. 21 in strichlierten Linien gezeigte
Stellung bewirkt. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen Tragelement 4 und
Schi 1 zum Verringern der Distanz 100 entsprechend verlangsamt und gedämpft.
Andererseits wird durch dieses vorgespannte Dämpfungsglied 103 während der
Fahrbewegung eine geringfügige Vorspannung des Schi in Richtung der Lauffläche
30 erzielt, so daß eine möglichst exakte Anpassung bzw. eine harmonische Ver
formung in Abhängigkeit von den Geländegegebenheiten, und somit ein möglichst
durchgehender Kantengriff, über die gesamte Länge des Schi 1 erreicht wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß im Bereich der Lagervorrichtung 9
der Lagerteil 14 entsprechend dem Lagerteil 12 bei der Lagervorrichtung 8 aus
gebildet sein kann. Es ist aber auch möglich, die beiden als Parallelogramm
hebelanordnung dienenden Lagerteile 12 und 14 als Winkelhebel auszubilden und
jedem dieser Winkelhebel ein eigenes Dämpfungsglied 103 zuzuordnen oder die
Lagerteile 12, 14 als einfache Hebel auszubilden und eigene Dämpfungsglieder
vorzusehen.
Anstelle des als Torsionsfeder gezeigten Dämpfungsgliedes 103 ist es jedoch
auch ohne weiteres möglich, entsprechende Biegefedern, wie Blattfederelemente
oder Schraubenfedern, zu verwenden. Durch Verstellvorrichtungen, die diesen
Dämpfungsgliedern 103 zugeordnet werden können, ist es überdies möglich, die
Dämpfungs- und Federcharakteristik der Dämpfungsglieder einstellbar zu gestal
ten. Hierfür können die beliebigen, aus den verschiedenen Anwendungsgebieten
derartiger Verstellvorrichtungen für Federcharakteristika bekannten Lösungen,
verwendet werden.
In Fig. 23 ist eine Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung 101 zwi
schen einem Tragelement 4 und einem Schi 1 gezeigt. Diese umfaßt zwei Lager
vorrichtungen 105, die durch Dämpfungsglieder 103 gebildet sind.
Wie besser aus Fig. 24 zu ersehen ist, ist das Dämpfungsglied 103 als Biege
feder ausgebildet und mit einem Querhaupt 106 verdrehbar im Tragelement 4 ein
gehängt. Federschenkel 107 sind in Laschen 108 auf der Oberfläche 29 des Schi
1 befestigt. Bewegt sich nun das Tragelement 4 vom Schi 1 weg, so werden unter
Abstützung auf die Stützarme 109 die Federschenkel 107 auf Torsion beansprucht
und verwinden, wodurch der Auslenkbewegung des Tragelementes 4 gegenüber dem
Schi 1 eine Rückhaltekraft entgegenwirkt. Um nun in umgekehrter Richtung bei
einer Verringerung des Abstandes zwischen dem Tragelement 4 und dem Schi 1
Schläge zu vermeiden, kann zwischen dem Schi 1 und dem Tragelement 4 ein
Dämpfungsglied 110 der Dämpfungsvorrichtung 104, beispielsweise ein Dämpfungs
block aus elastischem Kunststoff oder Gummimaterial, vorgesehen sein. Dadurch
ist es in einfacher Weise möglich, sowohl die Auslenkbewegungen bei der Durch
federung des Schi, als auch bei der Rückfederung des Schi in eine Normallage,
im gewünschten Umfang zu dämpfen.
Eine andere Ausführungsvariante für eine Verbindungseinrichtung 101 zur Lage
rung einer Kupplungsvorrichtung 7 bestehend aus einem Vorderbacken 22 und
einem Hinterbacken 23 für einen Schischuh ist in den Fig. 25 und 26 gezeigt.
Ein Schi 1 besteht üblicherweise aus einer oberen und unteren Tragschicht
111, 112, Oberkanten 113, Laufkanten 114 und einem Kern 115. Jede dieser oberen
und unteren Tragschichten 111, 112 kann aus mehreren Schichten, beispielsweise
einer Deckschicht 116, verschiedenen Stützschichten 117, im Falle der oberen
Tragschicht 111, als auch aus einem Belag 118 und mehreren Stützschichten 117,
im Falle der unteren Tragschicht 112, bestehen. Selbstverständlich ist es auch
möglich, daß der Kern 115, der aus Aluminium, Holz, Kunststoff oder sonstigen
Materialien gebildet sein kann, mehrschichtig aufgebaut sein kann, wie dies
durch den Stand der Technik bereits bekannt ist.
Das Tragelement 4 für die Kupplungsvorrichtung 7 wird nun im vorliegenden Fall
durch einen Tragschichtteil 119 gebildet, der auf die Tragschicht 111 aufge
setzt ist. Dieser Tragschichtteil 119 kann entweder den gleichen Schichtaufbau
wie die Tragschicht 111 aufweisen, er kann jedoch mit zusätzlichen Ver
stärkungseinlagen und Elementen ausgebildet, oder aus einem anderen Material,
beispielsweise aus einem Aluminiumpreßprofil oder einer Aluminiumplatte oder
dgl. bestehen. Dieser Tragschichtteil 119 ist über einen Lagerkörper 120 aus
einem senkrecht zur Lauffläche 121 elastisch verformbaren Kunststoff oder
Gummi am Schi 1 gehaltert. Der Lagerkörper 120 ist wie im vorliegenden Fall
schematisch angedeutet über eine Kleberschicht 122 sowohl mit der oberen Trag
schicht 111, als auch mit den Tragschichtteil 119, verbunden. Selbstverständ
lich kann die Verbindung auch durch ein Prepreg, also einer mit Schaummitteln
bzw. Harzen vordotierten Einlageschicht, die bei Einwirkung von Druck oder
Temperatur ausreagiert, erfolgen.
Durch die Anordnung eines Zwischenraums 123 in Längsrichtung - Doppelpfeil 20
- zwischem dem Tragelement 4 und den davon anschließenden Teilen der Deck
schicht 116 bzw. der Tragschicht 111 kann sich diese verbleibende Deckschicht
116 bzw. Tragschicht 111 gemeinsam mit dem Kern 115 und der unteren Trag
schicht 112 sowohl in seinem Relativabstand zum Tragelement 4, als auch in
seiner Lage in Längsrichtung - Doppelpfeil 20 - verlagern. Durch diese Längs
verlagerungsmöglichkeit, aufgrund der Zwischenräume 123, kann sich der Längen
unterschied des Kerns 115 bzw. der unteren Tragschicht 112 bzw. eventuell
einer durch diese obere Tragschicht 111, die dem Differenzmaß zwischen dem
Bogen- und Sehnenmaß aufgrund der Verformung des Schi 1 entspricht, aus
gleichen. Damit kann die Anordnung eines eigenen Tragelementes 4 eingespart
werden und trotzdem der erfindungsgemäße Vorteil, nämlich die freie Verform
barkeit und der harmonische Spannungsverlauf des Schi gegenüber dem den Schi
schuh lagernden biegesteifen, bzw. verformungssteifen Tragelement 4 erreicht
werden.
Durch entsprechende Formgebung des Tragelementes 4 bzw. des Tragschichtteils
119 - wie dies insbesondere aus Fig. 26 zu ersehen ist - kann dieses mit ent
sprechenden Verstärkungselementen 125, beispielsweise durchlaufenden Verstär
kungsleisten oder mit Schraubbüchsen oder dgl. versehen sein, um die Vorder
backen 22 bzw. Hinterbacken 23 über Befestigungsmittel 10 mit dem Tragelement
4 zu verbinden. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es auch möglich, die
Festigkeitswerte in der Schikonstruktion, insbesondere die Schraubenausreiß
werte für die Befestigung der K 16058 00070 552 001000280000000200012000285911594700040 0002003932438 00004 15939upplungsvorrichtung 7 in dem für die unter
schiedlichen Einsatzbereiche der Schi notwendigen Ausmaß zwischen ca. 2500
und 4000 N, auch bei einer derartigen Konstruktion des Schi 1 bzw. des in den
Schi integrierten Tragelementes 4 einzuhalten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der vollflächigen Verbindung
des Tragelementes 4 mit der Tragschicht 111 bzw. einer Stützschicht 124 der
oberen Tragschicht 111 diese nur punktuell über einzelne Federungselemente zu
verbinden. Wesentlich ist lediglich, daß zwischen dem Schi 1 und dem Tragele
ment 4 auch in jenem Bereich, in welchem kein Lagerkörper 120 angeordnet ist,
eine ausreichende Freistellung vorhanden ist, sodaß die Relativbewegung zwi
schen Tragelement 4 und Schi 1 ungehindert möglich ist.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn in die Zwischenräume 123 Übergangsteile
126 eingesetzt sind mit welchen diese Zwischenräume verschlossen sind, so daß
Eis und Schnee nicht eindringen können. Dazu können sie aus einer elastischen
Fugenmasse oder beispielsweise einem Schaumkunststoffteil oder einem Gummiteil
bestehen. Es ist aber auch möglich die Elastizität dieses Übergangsteils 126
entsprechend auszulegen, sodaß dieser als Dämpfungsglied verwendet werden
kann.
Wie weiters besser aus Fig. 26 zu ersehen ist, ist es auch möglich, daß Trag
element 4 bzw. den Tragschichtteil 119 im Bereich der Seitenkanten 32 des Schi
mit Vorsprüngen 127 zu versehen, die in Richtung der Lauffläche 30 gerichtet
sind. Diese Vorsprünge 127 können so bemessen sein, daß in einer Ruhelage des
Schi der Tragschichtteil 119 und die anschließenden Deckschichten 116 der
oberen Tragschicht 111 fluchten, d.h. in gleicher Distanz von der Lauffläche
30 angeordnet sind.
Gleichzeitig bilden diese Vorsprünge 127 in Verbindung mit Seitenwangen 128
einen Endanschlag, der den Minimalabstand zwischen der Lauffläche 30 und dem
Tragelement 4 definiert.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Lagerkörper 120 bis in den
Bereich der Seitenkante 32 zu erstrecken, also auch zwischen dem Tragelement 4
und der Seitenwange 128 vorzusehen.
In den Fig. 27 und 28 ist eine andere Ausführungsform einer einen Vorderbacken
22 und einen Hinterbacken 23 aufweisenden Kupplungsvorrichtung 7 zum Verbinden
bzw. Halten eines Schischuhs 2 auf einem Schi 1 gezeigt.
Im Bereich des Vorderbackens 22 bzw. des Hinterbackens 23 ist jeweils ein
Lagerbock 129 bzw. 130 über Befestigungsmittel 10 z.B. Holz- bzw. Kunststoff
schrauben am Schi 1 befestigt. Der Lagerbock 130 lagert entweder eine durch
gehende Drehachse 131 oder zwei Lagerzapfen 132, die beidseits an einer Füh
rungsplatte 133 befestigt z.B. angeschweißt sind. Um diese Drehachse 131 bzw.
die Lagerzapfen 132 ist der Vorderbacken 22 bzw. der Hinterbacken 23 relativ
zum Schi 1 verschwenkbar gelagert. Zudem weist die Führungsplatte 133 einen
Führungsschlitz 134 auf, indem ein Gehäuse 135 des Hinterbackens 23 in Längs
richtung des Schi, gemäß Pfeil 136, verschiebbar gelagert ist. Damit können
sich der Hinterbacken 23 und der Schi 1 relativ zueinander verstellen bzw.
verlagern.
Um eine Einspannung des Schischuhs 2 zwischen dem Vorderbacken 22 und dem
Hinterbacken 23 zu ermöglichen, ist der um die Drehachse 131 verschwenkbare,
jedoch in Längsrichtung des Schi 1 betrachtet, ortsfest angeordnete Vorder
backen über ein Spannband 137 mit dem Hinterbacken 23 verbunden. Dazu greift
eine Schnecke 138 mit ihren vorspringenden Schneckengängen in Ausnehmungen 139
im Spannband 137 ein. Damit kann eine Distanz 140 zwischen dem Vorderbacken 22
und dem Hinterbacken 23 auf unterschiedliche Schuhgrößen angepaßt, und zusätz
lich eine Vorspannung des Hinterbackens 23 gegenüber dem Vorderbacken 22 mit
tels einer Druckfeder 141 eingestellt werden. Diese Druckfeder 141 stellt
sicher, daß der Schischuh 2 während des Fahrbetriebes mit dem Schi 1 sicher
zwischen dem Vorderbacken 22 und dem Hinterbacken 23 gehaltert ist. Ein Aus
steigen mit dem Schischuh 2 aus der Kupplungsvorrichtung 7 bzw. dem Vorder
backen 22 und dem Hinterbacken 23 ist nur durch Entriegelung des Hinterbackens
23 mit einem Stellhebel 142, oder bei Überschreiten von mit Federelementen 143
und 144 definierten Auslösewerten, im Fall eines Sturzes möglich. Die exakte
Funktion dieser die Auslösung bewirkenden Federelemente 143, 144, sowie der da
mit zusammenwirkenden Teile, ist aus dem Stand der Technik hinlänglich be
kannt, so daß eine detaillierte Beschreibung hierzu nicht erfolgt.
Durch das Spannband 137 wird gleichfalls bewirkt, daß der Hinterbacken 23
immer in einem vordefinierten exakten Abstand zum Vorderbacken 22 gehalten
wird, und daher bei Verformungen des Schi 1 sich dieser im Bereich des Hinter
backens 23 in Längsrichtung des Schi - Pfeil 136 - frei gegenüber dem Hinter
backen 23 durch Relativverlagerung der Führungsplatte 133 gegenüber dem
Hinterbacken 23 verstellen kann.
Das Spannband 137 ist dazu nur mit einer ausreichenden Zugfestigkeit herzu
stellen, so daß die durch die Druckfeder 141 aufgebrachte Vorspannkraft, sowie
die während des Fahrbetriebes mit dem Schi auftretenden Zugkräfte, zwischen
Vorderbacken 22 und Hinterbacken 23 einwandfrei übertragen werden können. Das
Spannband 137 kann dazu auch in Richtung senkrecht zur Schioberfläche 145
biegsam bzw. elastisch ausgebildet sein.
Um mit dem Schischuh 2 ein einwandfreies Einsteigen in den Vorder- und Hinter
backen 22, 23 zu ermöglichen, ist mit dem Gehäuse 135 des Hinterbackens 23 bzw.
einem Gehäuse 146 des Vorderbackens 22 eine Aufstandsplatte 147 bzw. 148 je
weils drehsteif verbunden. Ist dabei der Vorderbacken 22 und der Hinterbacken
23, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich zum besseren Ver
ständnis etwas übertrieben dargestellt, in einem größeren Abstand 149 von der
Schioberfläche 145 angeordnet, so können zusätzlich Abstandhalter 150 vorge
sehen sein. Mit diesen Abstandhaltern 150 können dann der Vorderbacken 22 und
der Hinterbacken 23 in eine in etwa zur Schioberfläche 145 parallelen Lage ge
halten werden. Selbstverständlich können diese Abstandhalter 150 aus elastisch
dämpfendem Material, beispielsweise durch Gummipuffer gebildet sein, um da
durch gleichzeitig bei Schiverformungen in Richtung des Spannbandes 137 eine
Dämpfung zu bewirken. Damit kann bei unterschiedlichen Verhältnissen, insbe
sondere beim Einsteigen in den Vorderbacken 22 bzw. den Hinterbacken 23 im Ge
lände nach einem Sturz, beispielsweise im Pulverschnee, ein einwandfreies Ver
riegeln der Vorderbacken 22 und der Hinterbacken 23 sichergestellt werden.
In Fig. 27 ist weiters eine Betätigungsplatte 151 für eine Schibremse 152 ge
zeigt, die ebenfalls an der Aufstandsplatte 148 befestigt bzw. angelenkt sein
kann. Ist der Abstand zwischen der Aufstandsfläche des Schischuhs 2 und der
Schioberfläche 145 nur geringfügig, bzw. weist das Spannband 137 eine aus
reichende Festigkeit auf, ist es auch möglich, ohne der Aufstandsplatten
147, 148 das Auslangen zu finden, wobei bei größeren Abständen zwischen dem
Spannband 137 und der Schioberfläche 145 trotzdem die Anordnung von Abstand
haltern 150 empfehlenswert ist.
Der Abstand 149 ist vor allem dann erforderlich, wenn der Drehpunkt der Vor
derbacken 22 bzw. der Hinterbacken 23 nicht jeweils in den voneinander abge
wendeten Endbereichen der beiden Backen angeordnet ist, sondern, wie im vor
liegenden Ausführungsbeispiel, relativ nahe zum Schischuh 2. Um eine ausrei
chende Relativbewegung zwischen dem Schi 1 und dem Vorder- bzw. Hinterbacken
22, 23 zu ermöglichen, ist je nach Bauweise der Vorder- bzw. Hinterbacken 22, 23
ein kleinerer bzw. größerer Abstand 149 beizubehalten. Selbstverständlich wäre
es auch möglich, die Vorder- bzw. Hinterbacken 22, 23 in einem dem maximalen
Biegeradius des Schis um die Drehachse 131 entsprechenden Ausmaß nach vorne
abzurunden, bzw. der Höhe nach versetzt anzuordnen, wobei dann eine derartige
Anordnung der Drehachse 131 auch bei unmittelbar auf der Schioberfläche 145
aufliegenden Vorder- bzw. Hinterbacken 22, 23 möglich wäre.
Die Ausbildung und Anordnung der Drehachsen 131 bzw. der Lagerzapfen 132 ist
aber im Rahmen des technischen Könnens des Fachmannes beliebig abwandelbar,
und es können auch andere in den weiteren Ausführungsbeispielen oder aus dem
Stand der Technik bekannte Lösungen mit einer durchgehenden Drehachse bzw.
mehreren Drehzapfen verwendet werden. Zudem ist es möglich, den einzelnen ver
drehbaren Vorder- bzw. Hinterbacken 22, 23 bzw. den gegenüber der Führungs
platte 133 verstellbaren Hinterbacken 23 Dämpfungsvorrichtungen zum Dämpfen
der Verstellbewegungen bzw. der Verformungsbewegungen des Schi 1 gegenüber der
Kupplungsvorrichtung 7 zuzuordnen. Auch ist es ohne weiteres möglich, die
Längsverstellbarkeit der Kupplungsvorrichtung 7 gegenüber dem Schi durch eine
Relativverschiebemöglichkeit des Vorderbackens 22 gegenüber dem Schi 1 zu er
möglichen und dafür den Hinterbacken 23, in Längsrichtung des Schi - Pfeil 136
- gesehen, ortsfest anzuordnen.
Werden die Lagerböcke 129 bzw. 130 im Bereich der Drehachsen 131 bzw. der
Lagerzapfen 132 in einer parallel zum Schi verlaufenden Ebene geteilt ausge
führt, bzw. werden die Drehachsen 131 bzw. die Lagerzapfen 132 leicht lösbar
und quer zur Schilängsrichtung - Pfeil 136 - ausziehbar angeordnet, so ist es
möglich, durch ein Minimum an Arbeitsvorgängen die gesamte aus Vorder- bzw.
Hinterbacken 22, 23 bestehende Kupplungsvorrichtung 7 vom Schi 1 zu lösen. Da
mit wäre auch eine Möglichkeit geschaffen, die auf die Schischuhe 2 des Be
nützers eingestellte, und damit den sicherheitstechnischen Anforderungen ge
nügende, Kupplungsvorrichtung 7 rasch von einem Schi 1 auf den anderen um
setzen zu können.
In den Fig. 29 und 30 ist eine im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 27
und 28 entsprechende Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 3 bzw. einer
Kupplungsvorrichtung 7, bestehend aus Vorderbacken 22 und Hinterbacken 23, ge
zeigt. Es werden deshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Von der in den vorgenannten Figuren gezeigten Ausführungsform unterscheidet
sich diese Kupplungsvorrichtung 7 dadurch, daß die Lagerböcke 129 bzw. 130 im
Bereich der voneinander abgewendeten Enden der Vorder- bzw. Hinterbacken 22, 23
angeordnet sind. Wie weiters aus dieser Zeichnung ersichtlich, ist dabei der
Vorderbacken 22 auf einer Grundplatte 153 angeordnet, gegenüber der das Ge
häuse 146 des Vorderbackens 22 in Längsrichtung des Schi 1 - Pfeil 136 - ver
stellbar ist. Die Verstellung des Vorderbackens 22 gegenüber der Grundplatte
153 kann dabei entsprechend der EP-OS 84 324 oder nach einem anderen aus dem
Stand der Technik bekannten System erfolgen. Zudem ist gezeigt, daß die Grund
platte 153 und der Lagerbock 129 über eine Verriegelungsvorrichtung 154 ver
bunden werden können. In der Grundplatte 153 sind in einer Ausnehmung 155 ge
teilte, gegenüberliegend angeordnete und in ihrer Längsachse verschiebbare
Drehachsen 31 angeordnet. Federanordnungen 156 z.B. Spiraldruckfedern spannen
die Drehachsen 131 mit ihren Stirnflächen 157 ihres bundförmigen Endes 158
gegen einen zwischen den Stirnflächen 157 angeordneten Exzenter 159, der um
eine Drehachse 160, welche im rechten Winkel zur Längsachse der Drehachsen 131
gerichtet ist, mit einem Hebel 161 verschwenkt werden kann. In der darge
stellten voll gezeichneten Stellung des Hebels 161 und des Exzenters 159 wer
den die geteilten Drehachsen 131 entgegen der Wirkung der Spiralfedern in die
Aufnahmebohrungen des Lagerbocks 129 gedrückt, und damit die Grundplatte 153
mit dem Lagerbock 129 verriegelt. Wird der Exzenter 159 mit dem Hebel 161 in
die strichliert gezeichnete Lage verschwenkt, kommen die Drehachsen 131 durch
die Federwirkung mit dem Lagerbock 129 außer Eingriff, und es wird dadurch die
Grundplatte 153 freigegeben. Dadurch ist es möglich, mittels des Spannbandes
137 den damit in Verbindung stehenden Hinterbacken 23 aus dem Führungsschlitz
134 zu ziehen, und so mit wenigen Handgriffen die Kupplungsvorrichtung 7 vom
Schi 1 zu lösen, um sie beispielsweise auf einen anderen Schi 1 einzusetzen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Wirkungsweise der Verriegelungs
vorrichtung 154 umzukehren, so daß eine Federkraft das Verriegeln bewirkt, und
das Lösen der Verriegelungsvorrichtung über eine Hebel- bzw. Exzentervorrich
tung erfolgt. Eine andere Möglichkeit ist aber auch, daß der Lagerbock 129
z.B. über einen Bajonettverschluß mit dem Schi 1 bzw. einer Montageplatte ver
bunden ist.
Eine weitere Möglichkeit ist aber auch, daß der Lagerbock 129 z.B. über einen
Bajonettverschluß mit dem Schi 1 bzw. einer Montageplatte verbunden ist.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß auch einzelne, der in
den Unteransprüchen gekennzeichneten bzw. Ausführungsbeispielen beschriebenen
Merkmalskombinationen jeweils eigenständige, von den Merkmalen im Patentan
spruch 1 unabhängige erfinderische Lösungen darstellen können.
Claims (42)
1. Verbindungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Schischuhes
auf einem Schi, bei der ein Tragelement, auf dem Kupplungsteile der Kupplungs
vorrichtung angeordnet sind, über eine Lagervorrichtung im wesentlichen in
einer schräg bzw. senkrecht zur Längsrichtung des Schi ausgerichteten Quer
ebene in einem voreinstellbaren Abstand von den Enden des Schi, insbesondere
verstellbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lager
vorrichtung (8, 75, 105) angeordnet ist, die zwei in einer zur Oberfläche (29)
des Schi (1) etwa senkrechten und etwa parallel zu dessen Längsrichtung (20)
verlaufenden Längsebene gegeneinander verstellbare Lagerteile
(11, 13; 78; 103, 108) und bzw. oder einen in dieser Längsebene elastisch verform
baren Lagerkörper (83, 92, 120) oder Verformungsbereich umfaßt.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Lagervorrichtung (8) zwei um eine senkrecht zur Längsebene ausgerichtete
Schwenkachse (17) verstellbare Lagerteile (11, 13) und eine weitere Lagervor
richtung (9) in eine in Längsrichtung (20) des Schi (1) distanzierten weiteren
Querebene, zwei um eine senkrecht zur Längsebene ausgerichtete Schwenkachse
(16) verstellbare Lagerteile (12, 14; 55, 56; 66, 69; 103, 108) und eine Längsfüh
rungsanordnung (15) umfaßt.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verformungsbereich durch eine lyraförmige Ausbildung oder eine Mate
rialschwächung der Lagervorrichtung oder eines Lagerteils (81) gebildet ist.
4. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in zwei in Längsrichtung (20) des Schi (1) von
einander distanzierten Querebenen je ein elastisch verformbarer Lagerkörper
(83, 92, 120) oder ein Verformungsbereich, insbesondere eines Lagerteils (81),
angeordnet ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (8, 9) zwischem dem Ende des
Tragelementes (4) und dem Schi (1) angeordnet ist, und daß eines von zwei re
lativ zueinander verstellbaren Führungselementen (18, 19) der Längsführungsan
ordnung (15) mit dem Schi (1) oder einem mit diesem bewegungsverbundenen Teil
z.B. einem Lagerteil (14) und das andere mit dem Tragelement (4) oder einem an
diesem befestigten Teil z.B. einem Lagerteil (12) bewegungsverbunden oder
durch diesen gebildet ist.
6. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (11, 12, 13, 14) am Schi (1) und am
Tragelement (4) befestigt sind und über die Schwenkachse (16, 17) gelenkig ver
bunden sind.
7. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (8, 9) zwei hebelartige Lager
teile (12, 14) aufweist, die über je eine Schwenkachse (16, 17) am Schi (1) und
am Tragelement (4) verschwenkbar gelagert und als Parallelogrammhebel angeord
net sind.
8. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagervorrichtung (75) etwa im Mittelbereich,
insbesondere im mittleren Drittel, einer Länge des Tragelementes (4) mit dem
Schi (1) verbunden ist und ein Federelement zwischen dem Tragelement (4) und
dem Schi (1) angeordnet ist, welches auf das Tragelement (4) eine in Richtung
der Oberfläche (29) des Schi (1) gerichtete Anpreß- bzw. Zugkraft ausübt.
9. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Endbereich des Tragelementes
(4), zwischen diesem und der Oberfläche (29) des Schi (1), eine weitere durch
einen elastischen Lagerkörper (83), insbesondere ein Dämpfungselement, gebil
dete Lagervorrichtung (105) angeordnet ist.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der eine Lagerteil (55) durch einen Stützteil (57) gebildet
ist, der in einer Ausnehmung (58) des Tragelementes (4) über ein Dämpfungs
glied (59) abgestützt ist, wobei eine parallel zur Längsrichtung - Doppelpfeil
(20) - des Schi parallele Führungslänge zwischen Stirnwänden (60) der Ausneh
mung (58) größer ist, als eine Dicke des Stützteils (57) in der gleichen Rich
tung, und sich eine über ein Befestigungselement (62) am Stützteil (57) be
festigte Druckplatte (61) auf der von der Oberfläche (29) des Schi (1) abge
wendeten Seite des Dämpfungsgliedes (59) abstützt.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (59) das Tragelement (4) bzw. die Aus
nehmung (58) in Richtung der Oberfläche (29) und in Richtung der Druckplatte
(61) übergreift.
12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Führungsbreite zwischen Seitenflächen (63) des Stütz
teils (57) in etwa einer Breite der Ausnehmung (58) in derselben Richtung ent
spricht.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lagerteil (81) zwischen dem Schi (1) und dem Tragelement
(4) durch eine Blattfeder gebildet ist, die einem z.B. lyraförmig und bzw.
oder eine Materialschwächung ausgebildeten Verformungsbereich aufweist, der in
einer zur Längsrichtung - Doppelpfeil (20) - des Schi (1) verlaufenden Verti
kalebene angeordnet ist.
14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lagerteil (81) durch eine Torsionsfeder gebildet ist,
die vorzugsweise ein mit dem Tragelement (4) in Eingriff stehendes Ende z.B.
ein Querhaupt (106), Federschenkel (107) und Stützarme (109) aufweist, wobei
die gleichzeitig als Dämpfungsglied (103) wirkende Lagervorrichtung (105) im
Bereich der Federschenkel (107) über eine Lasche (108) am Schi (1) senkrecht
zu der Oberfläche (29) sowie senkrecht zu Seitenkanten (32) im wesentlichen
spielfrei geführt ist.
15. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Torsionsfeder insbesondere im Bereich ihrer Federschen
kel (107) in Längsrichtung des Schi (1) - Doppelpfeil (20) - verschiebbar ge
lagert ist.
16. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche (29) des Schi (1) und einer dieser
zugewandten Unterseite des Tragelementes (4) ein Verkleidungselement (97) an
geordnet ist, welches aus einem elastisch verformbaren Material z.B. Kunst
stoff oder Gummi besteht.
17. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verkleidungselement (97) zwischen dem Tragelement (4)
und Seitenkanten (32) des Schi (1) durch eine elastisch verformbare Randleiste
z.B. mit einem in Längsrichtung - Doppelpfeil (20) - verlaufenden Faltenbalg
oder aus einer elastisch verformbaren Folie aus Gummi oder Kunststoff gebildet
ist.
18. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verkleidungselement (97) durch eine Teleskopleiste ge
bildet ist, die zwei in etwa senkrecht oder schräg zur Oberfläche (29) des
Schi (1) verstellbare Leistenteile umfaßt, von welchen der eine mit dem Schi
(1) bzw. dessen Seitenkante (32) und der andere mit dem Tragelement (4) ver
bunden ist.
19. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich das Verkleidungselement (97) nur über eine parallel zur
Längsrichtung des Schi (1) - Doppelpfeil (20) - verlaufende Länge des Verklei
dungselements (4) erstreckt.
20. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verkleidungselement (97) als Lagerkörper (92) und bzw.
oder Schwingungsdämpfungsvorrichtung (52) ausgebildet ist.
21. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragelement (4) zumindest parallel zur Längsrichtung biegesteif ausge
bildet ist.
22. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4), beidseits der Lagervorrich
tung bei parallel zueinander verlaufenden Tragelementen und Schi mit zunehmen
dem Abstand von der Lagervorrichtung, einen größeren Abstand von der dieser
zugewandten Oberfläche des Schi aufweist.
23. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement zwei in voneinander distanzierten
Querebenen über Lagervorrichtungen mit dem Schi verbundene Tragelementteile
bzw. Kupplungsteile und ein parallel zur Schilängsrichtung verlaufendes Zug
band umfaßt, das in einem fixen vorwählbaren Abstand mit den Tragelementtei
len, bzw. den Kupplungsteilen verbunden ist.
24. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) durch einen Tragschichtteil
(119) des Schi (1) gebildet ist, der von weiteren Tragschichtteilen (111, 112)
in Längsrichtung des Tragelementes (4) und bzw. oder senkrecht zu der Schi
oberfläche (29) distanziert angeordnet ist, und daß vorzugsweise in einem
Zwischenraum (123) zwischen den einzelnen Tragschichtteilen (111, 119) ein
elastisch verformbarer Übergangsteil (126) angeordnet ist.
25. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (126) zwischen den in Längsrich
tung des Tragelementes hintereinander angeordneten Tragschichtteilen des Schi
eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung bildet.
26. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinander angeordneten Trag
schichtteilen des Schi eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
27. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung aus zwei mit
je einem der beiden Tragschichtteile des Schi verbundenen Lagerböcken gebildet
ist, und ein zwischen diesen angeordnetes Federelement z.B. eine Schrauben
feder oder eine Gasfeder, mit den jeweiligen Lagerböcken gelenkig verbunden
ist.
28. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragelement und einer dieser zugeord
neten Oberfläche (29) des Schi eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (52) ange
ordnet ist.
29. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (52) zur
Dämpfung von in etwa senkrecht zur Oberfläche des Schi (1) gerichteten Schwin
gungen ausgebildet ist.
30. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfungsvorrichtung (52) eine Ein
stellvorrichtung für den Dämpfungsweg z.B. ein Schraubtrieb (88) zugeordnet
ist.
31. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schi (1) verbundene Lagerteil (12)
eine Längsführungsbahn der Längsführungsanordnung (15) bildet, in der als
Führungselement (19) die am anderen mit dem Tragelement (4) verbundenen Lager
teil (14) angeordnete Schwenkachse (16) geführt ist.
32. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (120) überwiegend in Längsrichtung
und in Richtung senkrecht zur Lauffläche (30) des Schi (1) elastisch verform
bar und insbesondere aus Gummi oder Kunststoff z.B. einem Kunstschaum z.B.
PU-Schaum od. dgl. gebildet ist.
33. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerteilen der Lagervorrichtung und
bzw. oder dem Tragelement bzw. dem Schi (1) eine Dämpfungsvorrichtung (65) an
geordnet ist.
34. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungselementen (70) der Längsfüh
rungsvorrichtung (15) und bzw. oder dem Schi (1) oder dem Tragelement (4) eine
Dämpfungsvorrichtung (65) angeordnet ist.
35. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (104) ein durch eine
Schraubenfeder oder einen Torsionsstab gebildetes Dämpfungsglied (103) umfaßt.
36. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorrichtung (65) eine Verstellvor
richtung für den Dämpfungsweg des Dämpfungsgliedes (72) zugeordnet ist.
37. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverstellvorrichtung gegenüber den Füh
rungselementen verstellbare Anschläge umfaßt.
38. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch Dämpfungsglieder (71, 72) z.B.
Kunststoffblöcke aus elastisch verformbaren Polyurethanschäumen oder dgl. ge
bildet sind.
39. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragelement (4) bzw. der Kupplungsvorrichtung
(7) und bzw. oder dem Lagerkörper (120) eine Seitenführungsvorrichtung (96)
zugeordnet ist.
40. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsvorrichtung (96) in die Längs
führungsanordnung (15) integriert ist, und die Führungselemente (18, 19) der
Längsführungsanordnung (15) in Seitenrichtung spielfrei geführt sind.
41. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18, 19) zwei in Verstellrich
tung voneinander distanzierten Führungsbereichen und vorzugsweise eine Füh
rungslänge aufweisen, die größer ist als eine Führungsbreite und z.B. das
1,5fache der Führungsbreite beträgt.
42. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18, 19) mit einem Gleitbelag
(21) z.B. Teflon beschichtet oder aus diesem gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0242988A AT401351B (de) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932438A1 true DE3932438A1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=3534193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932438A Withdrawn DE3932438A1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-28 | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5046751A (de) |
JP (2) | JP2766524B2 (de) |
AT (1) | AT401351B (de) |
CH (1) | CH684315A5 (de) |
DE (1) | DE3932438A1 (de) |
FR (1) | FR2637192B1 (de) |
IT (1) | IT1231063B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017486U1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-01-30 | Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe | Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung |
US5222756A (en) * | 1989-10-27 | 1993-06-29 | Nordica S.P.A. | Ski boot fastening device |
US5261688A (en) * | 1990-12-21 | 1993-11-16 | Varpat Patentverwertungs Ag | Adjustable coupling device for a ski |
EP0653229A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-17 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skibindung |
EP0694320A3 (de) * | 1994-07-22 | 1996-03-13 | Marker Deutschland Gmbh | |
DE19731255A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-19 | G Beckmann Kg Ing | Vorrichtung zur Montage auf einem Ski |
AT406123B (de) * | 1997-09-29 | 2000-02-25 | Atomic Austria Gmbh | Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät |
US6227558B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-05-08 | Salomon S.A. | Interface device between a ski and the elements for retaining a boot on the ski |
AT407838B (de) * | 1999-02-05 | 2001-06-25 | Kittler Reinhard Mag | Wintersportgerät |
AT407836B (de) * | 1997-03-04 | 2001-06-25 | Atomic Austria Gmbh | Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes |
EP1188464A1 (de) | 2000-09-15 | 2002-03-20 | Reinhard Mag. Kittler | Wintersportgerät |
WO2011120914A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-10-06 | Buenter Roland | Skisportgerät mit mitteln zur abwehr des eindringens von schnee zwischen ski und bindungsplatte |
US8720935B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-05-13 | Atomic Austria Gmbh | Ski with a connecting device for a ski binding |
DE102014004783A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Steinbach Alpin | Verbindungssystem für Gleitbrett |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156413A (en) * | 1989-07-26 | 1992-10-20 | Juhasz Paul R | Ski device |
AT405245B (de) * | 1989-11-13 | 1999-06-25 | Varpat Patentverwertung | Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi |
AT401881B (de) * | 1990-03-06 | 1996-12-27 | Varpat Patentverwertung | Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi |
FR2663234B1 (fr) * | 1990-06-14 | 1993-02-12 | Salomon Sa | Support pour fixations de ski. |
IT1242750B (it) * | 1990-07-30 | 1994-05-17 | Nordica Spa | Dispositivo per l'assorbimento delle vibrazioni, particolarmente per sci |
ATE196610T1 (de) * | 1990-12-27 | 2000-10-15 | Marker Deutschland Gmbh | Ski mit einem system zur einstellung der steifheit mittels reibung |
IT1246773B (it) * | 1991-04-11 | 1994-11-26 | Nordica Spa | Attacco da sci con dispositivo di compensazione del carico di taratura per lo sgancio di sicurezza del puntale |
EP0572612A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-12-08 | KUBELKA, Axel | Ski |
DE9201845U1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-03-11 | Blizzard Ges.m.b.H., Mittersill, Salzburg | Ski |
FR2695041A1 (fr) * | 1992-08-31 | 1994-03-04 | Anesi Tullio | Elément de liaison adaptable entre ski et fixation de ski. |
FR2698013B1 (fr) * | 1992-11-19 | 1994-12-16 | Rossignol Sa | Dispositif de montage d'une chaussure sur un ski alpin. |
FR2718046B1 (fr) * | 1994-04-05 | 1996-05-31 | Salomon Sa | Dispositif interface entre une chaussure et un ski. |
US5671939A (en) * | 1995-03-10 | 1997-09-30 | Pineau; David G. | Binding mount assembly for an alpine ski |
FR2734164B1 (fr) * | 1995-05-17 | 1997-06-13 | Rossignol Sa | Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski, et ski equipe d'un tel dispositif |
EP0855202A2 (de) | 1997-01-24 | 1998-07-29 | ALLMENDINGER, Thomas | Gefederte Bindung für Skis, Big Foots und Snowboards |
DE19704959A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Isg Internationale Sportservic | Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung |
FR2777472B1 (fr) * | 1998-04-17 | 2000-07-13 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski |
EP0985433A1 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-15 | Hans-Peter Bigler | Skibindungsträger |
FR2785823B1 (fr) * | 1998-11-13 | 2001-03-02 | Salomon Sa | Engin de glisse comprenant un dispositif d'interface de fixations relie a un ski |
DE19903151A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Leo Zirn | Befestigungsvorrichtung für Skibindungen |
AT3309U1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-01-25 | Atomic Austria Gmbh | Plattenförmiges tragelement, insbesondere für eine schibindung |
EP1031360A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Roland Bünter | Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed) |
CZ290978B6 (cs) * | 1999-05-14 | 2002-11-13 | Milan Trnka | Spojovací blok vázání |
DE19940182A1 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis |
US6604754B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-08-12 | Kaj Gyr | Integral suspension system for skis |
DE10004914B4 (de) * | 2000-02-04 | 2005-02-03 | Marker Deutschland Gmbh | Abstützung einer biegesteifen Stand- bzw. Sohlenplatte auf einem Ski |
CA2301765A1 (fr) * | 2000-03-24 | 2001-09-24 | Frederic Thibault | Interface a angle pour skis |
AT412839B (de) * | 2000-06-02 | 2005-08-25 | Atomic Austria Gmbh | Gleitvorrichtung, insbesondere schi, snowboard oder dgl. |
FR2810559B1 (fr) * | 2000-06-23 | 2002-10-11 | Salomon Sa | Ski alpin equipe d'un dispositif interface |
FR2810558B1 (fr) * | 2000-06-23 | 2002-10-11 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski alpin et un ensemble de retenue d'une chaussure sur le ski |
WO2002011829A2 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Perreten Bernard G L | Shock absorbing ski binding suspension |
US7341271B2 (en) * | 2002-01-15 | 2008-03-11 | Buenter Roland | Ski spot apparatus with integrated force transmission system |
DE102005040088A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Kaspar Krause | Ski |
FR2901486A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-30 | Salomon Sa | Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche |
US8061731B2 (en) * | 2009-01-05 | 2011-11-22 | Michael John Popenas | Ski brake |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
EP3115090B1 (de) | 2015-06-19 | 2019-01-02 | Anton F. Wilson | Sich automatisch anpassender ski |
WO2020149952A1 (en) | 2019-01-14 | 2020-07-23 | Kenneth Nichols | Ski suspension system and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135450A1 (de) * | 1970-09-28 | 1972-04-06 | Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien | Skibindung |
EP0182776A2 (de) * | 1984-11-15 | 1986-05-28 | Head Sportgeräte Gesellschaft m.b.H. & Co.OHG. | Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260532A (en) * | 1965-04-02 | 1966-07-12 | Johan G F Heuvel | Ski binding mounting and runner construction |
DE6918100U (de) * | 1969-04-18 | 1969-11-06 | Josef Verbiesen | Gleitschuh. |
CH503503A (fr) * | 1969-11-27 | 1971-02-28 | Reuge Sa | Fixation de ski |
US3817543A (en) * | 1972-07-24 | 1974-06-18 | W Haff | Adjustable harness for ski boot |
DE2259375A1 (de) * | 1972-12-04 | 1974-06-12 | Heinrich Bellan | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lenkfaehigkeit von schier |
JPS5221924A (en) * | 1975-08-11 | 1977-02-18 | Pentel Kk | Method of manufacturing pencil lead |
DE2634748A1 (de) * | 1976-01-20 | 1978-02-09 | Hans Meyer | Ski mit federbrett |
AT370332B (de) * | 1977-12-06 | 1983-03-25 | Polyair Produkt Design Gmbh | Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte |
JPS5555093U (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-14 | ||
CH671887A5 (de) * | 1982-03-25 | 1989-10-13 | Brosi Bettosini | |
JPS6159150A (ja) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | Takara Standard Kk | 給湯兼用風呂釜 |
JPS6258747A (ja) * | 1985-09-09 | 1987-03-14 | Fujitsu Ltd | モデムプ−ル選択方法 |
DE3602364A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Meyer Hans Dipl Ing Fh | Federbrett fuer einen ski |
DE3619118A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Wilfried Matt | Ski |
-
1988
- 1988-09-30 AT AT0242988A patent/AT401351B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-09-27 IT IT8921853A patent/IT1231063B/it active
- 1989-09-28 US US07/415,130 patent/US5046751A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-28 DE DE3932438A patent/DE3932438A1/de not_active Withdrawn
- 1989-09-29 CH CH3560/89A patent/CH684315A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-29 JP JP1252534A patent/JP2766524B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-29 FR FR8912786A patent/FR2637192B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-16 JP JP8273753A patent/JP2951272B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135450A1 (de) * | 1970-09-28 | 1972-04-06 | Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien | Skibindung |
EP0182776A2 (de) * | 1984-11-15 | 1986-05-28 | Head Sportgeräte Gesellschaft m.b.H. & Co.OHG. | Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5222756A (en) * | 1989-10-27 | 1993-06-29 | Nordica S.P.A. | Ski boot fastening device |
US5261688A (en) * | 1990-12-21 | 1993-11-16 | Varpat Patentverwertungs Ag | Adjustable coupling device for a ski |
US5344178A (en) * | 1990-12-21 | 1994-09-06 | Varpat Patentverwertungs Ag | Adjustable coupling device for a ski |
DE9017486U1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-01-30 | Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe | Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung |
EP0653229A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-17 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skibindung |
JPH07185059A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-07-25 | Htm Sport & Freizeitgeraete Ag | スキーバインディング |
EP0694320A3 (de) * | 1994-07-22 | 1996-03-13 | Marker Deutschland Gmbh | |
AT407836B (de) * | 1997-03-04 | 2001-06-25 | Atomic Austria Gmbh | Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes |
DE19731255A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-19 | G Beckmann Kg Ing | Vorrichtung zur Montage auf einem Ski |
AT406123B (de) * | 1997-09-29 | 2000-02-25 | Atomic Austria Gmbh | Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät |
US6227558B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-05-08 | Salomon S.A. | Interface device between a ski and the elements for retaining a boot on the ski |
AT407838B (de) * | 1999-02-05 | 2001-06-25 | Kittler Reinhard Mag | Wintersportgerät |
EP1188464A1 (de) | 2000-09-15 | 2002-03-20 | Reinhard Mag. Kittler | Wintersportgerät |
WO2011120914A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-10-06 | Buenter Roland | Skisportgerät mit mitteln zur abwehr des eindringens von schnee zwischen ski und bindungsplatte |
US8720935B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-05-13 | Atomic Austria Gmbh | Ski with a connecting device for a ski binding |
DE102014004783A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Steinbach Alpin | Verbindungssystem für Gleitbrett |
DE102014004783B4 (de) * | 2014-04-02 | 2016-07-14 | Steinbach Alpin, Brigitte Weber e.U. | Verbindungssystem für Gleitbrett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2766524B2 (ja) | 1998-06-18 |
CH684315A5 (de) | 1994-08-31 |
IT1231063B (it) | 1991-11-12 |
ATA242988A (de) | 1996-01-15 |
FR2637192B1 (fr) | 1994-07-22 |
AT401351B (de) | 1996-08-26 |
JP2951272B2 (ja) | 1999-09-20 |
US5046751A (en) | 1991-09-10 |
JPH09164234A (ja) | 1997-06-24 |
FR2637192A1 (fr) | 1990-04-06 |
JPH02198569A (ja) | 1990-08-07 |
IT8921853A0 (it) | 1989-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932438A1 (de) | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi | |
DE69015485T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski. | |
DE3933717C2 (de) | Schi mit relativ zum Kern verstellbaren Tragschichtteil | |
DE4124965B4 (de) | Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung | |
DE69230002T2 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern | |
DE69114679T2 (de) | Trägerplatte für Sicherheitsskibindung. | |
AT504069B1 (de) | Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform | |
EP1952855B1 (de) | Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie | |
DE69612268T2 (de) | Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung | |
EP0555522B1 (de) | Ski | |
AT408950B (de) | Schi, insbesondere alpinschi | |
WO1987000763A1 (en) | Ski with balancing elements | |
AT409935B (de) | Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte | |
EP0151975B1 (de) | Langlaufski | |
AT401881B (de) | Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi | |
AT504800B1 (de) | Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement | |
DE202005021774U1 (de) | Alpinski | |
AT398887B (de) | Sportschuh zum schi- und snowboardfahren | |
DE3505255A1 (de) | Doppeldecker-ski | |
EP0935489B1 (de) | Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski | |
AT403991B (de) | Alpinschi | |
DE4033732B4 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Schischuh auf einem Schi | |
AT403994B (de) | Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement | |
AT405244B (de) | Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi | |
AT410758B (de) | Schi, insbesondere alpinschi |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |