Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3925828C2 - Antiblockierregelsystem - Google Patents

Antiblockierregelsystem

Info

Publication number
DE3925828C2
DE3925828C2 DE19893925828 DE3925828A DE3925828C2 DE 3925828 C2 DE3925828 C2 DE 3925828C2 DE 19893925828 DE19893925828 DE 19893925828 DE 3925828 A DE3925828 A DE 3925828A DE 3925828 C2 DE3925828 C2 DE 3925828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pressure
delta
control system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893925828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925828A1 (de
Inventor
Dieter Woerner
Adnan Dipl Ing Mustapha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893925828 priority Critical patent/DE3925828C2/de
Priority to JP20529290A priority patent/JP3350044B2/ja
Publication of DE3925828A1 publication Critical patent/DE3925828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925828C2 publication Critical patent/DE3925828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Ein Antiblockierregelsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 32 09 369 A1 bekannt.
Die DE 23 33 127 C2 zeigt ein Antiblockiersystem mit einer Giermomentabschwächung, bei dem bei Überschreiten einer be­ stimmten Bremsdruckdifferenz an den Rädern einer Achse eine Druckbegrenzung vorgesehen ist. Hierzu wird der Bremsdruck am High-Rad abgebaut.
Die DE 28 30 580 C2 zeigt eine Antiblockiersystem, bei dem der Bremsdruck am High-Rad unter anderem abhängig von den Verhältnissen am Low-Rad gesteuert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der verbesserten Anpas­ sung der Giermomentenaufbauverzögerung an die jeweiligen Reibverhältnisse ohne unnötige Bremswegverlängerung.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße, bei µ-Splitbedingungen wirksame, Maßnahme wird die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs und der Regelkomfort gegenüber der bekannten Lö­ sung erhöht. Die Maßnahmen der Unteransprüche stellen weitere Verbesserungen dar. Die Bremsdrücke an den Bremsen kann man dabei jeweils direkt messen, oder man kann sie in bekannter Weise aus den Ansteuerzeiten der Bremsdrucksteueran­ ordnungen (z. B. 3/3 Ventile) errechnen.
Figurenbeschreibung
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Regelkonzepts
Fig. 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung.
Im Blockschaltbild der Fig. 1 ist ein Betriebsbremsventil, auf das die Fußkraft 2 des Fahrers einwirkt und das bei 3 an eine Vorratsdruckquelle angeschlossen ist, mit 1 bezeichnet. Der vom Fahrer eingesteuerte Druck wird über Bremsdruck­ steuerventile 4a und 4b den Bremsen der Räder 5a und 5b zugeführt. Die Brems­ drucksteuerventile 4a und 4b sind Teil eines ABS; sie werden von einer Auswerte­ schaltung 6 angesteuert, der wiederum von in den Blöcken 5a und 5b enthaltenen Meßwertgeber den Geschwindigkeiten des linken Rads und des rechten Rads ent­ sprechende Signale VL und VR zugeführt werden. Im Regelfall des ABS steuern die Bremsdrucksteuerventile 4a und 4b unterschiedliche Bremsdrücke PL und PR ein. Im einem Block 7 wird die Differenz ΔPist dieser Drücke gebildet.
Im einfachsten Fall wird der Differenzwert ΔPist einem Vergleicher 8a zugeführt, dem auch ein fest vorgegebener Vergleichswert ΔPsoll zugeführt wird. Liegt der Istwert ΔPist über dem vorgegebenen Sollwert ΔPsoll, so wird ein Signal an die Auswerteschaltung 6 gegeben.
Fig. 2 zeigt die Geschwindigkeitsverläufe und die Bremsdruckverläufe der beiden Räder, bei einer Bremsung bei µ-Splitbedingungen. Es ist vorausgesetzt, daß in der Auswerteschaltung 6 eine bekannte Giermomentenaufbauverzögerung enthalten ist, die einerseits verhindert, daß bei Druckhalten und Druckabbau am Low-Rad Druck am High-Rad aufgebaut wird und die andererseits bewirkt, daß Druck an bei­ den Rädern synchron hochgepulst wird. In Fig. 2a ist die Geschwindigkeit VH des High-Rads zusammen mit der Referenzgeschwindigkeit VRef gezeigt, in Fig. 2b das­ selbe für das Low-Rad VLo der Räder. Man erkennt (sieht man von dem Druckabbau bei t1 usw. ab), daß der Druck des High-Rads konstantgehalten und dann mit dem Low-Rad hochgepulst wird (bei t2). Der Druckabbau bei t1 wird durch das Aus­ gangssignal des Vergleichers 8a bewirkt. Tritt dieses Signal auf, dann ist die Druckdifferenz zwischen PH und PLo zu groß. Wenn das Low-Rad in seinem stabilen Bereich zurückkommt (Schlupf λ wird klein bzw. keine Beschleunigungs- und Ver­ zögerungssignale) und das Ausgangssignal des Vergleichers 8a liegt an, so wird in der Auswerteschaltung 6 ein Impuls erzeugt, der einen Druckabbau am High-Rad erzeugt. Hierzu braucht die Auswerteschaltung eine Information, welches das High-Rad ist. Dies kann im Block 7 festgestellt werden: das Rad mit dem höheren Druck ist das High-Rad. Ob dies links oder rechts liegt, kann durch das Vor­ zeichen ΔPist zum Ausdruck kommen.
Man kann die Solldruckdifferenz auch variabel machen und sie von dem Druck des Low-Rads und damit von dem am Low-Rad abhängig machen. Einer Elektronik 9a wird hierzu das Bremsdrucksignal PL des linken Rads und das ΔPist zugeführt und diese erzeugt daraus ein variables ΔPsoll-Signal, das als Vergleichswert für rechts verwendet wird, d. h. ein Ausgangssignal des Vergleichers 8a wird zur Ab­ senkung am rechten Rad benutzt. Nun ist noch ein zweiter Vergleicher 8b und eine Elektronik 9b notwendig, die den Vergleichswert ΔPsoll links unter Verwendung des Druckwerts PR bildet. Die Elektroniken 9a und 9b beinhalten eine adaptive Kennlinie, um aus den Eingangssignalen (Druck des jeweils anderen Rads, ΔPist und dem vorherigen ΔPsoll) einen neuen ΔPsoll-Wert zu bestimmen. Fig. 3 zeigt die zustandekommenden Druckverläufe an den beiden Rädern bei µ-Verhältnissen 0.1/0,8 (Fig. 3a), 0.2/0,8 (Fig. 3b) und 0.3/0,8 (Fig. 3c). Den Elektroniken 9a und 9b wird auch noch das ΔPist-Signal zugeführt. ΔPsoll an jedem Rad richtet sich nach der Höhe von ΔPist und nach dessen Vorzeichen. Bei kleinem ΔPist wird ΔPsoll konstant gehalten, und verhindert ein großes Giermoment bei einem Sprung von homogener Oberfläche auf Split. Bei großem ΔPist wird ΔPsoll am High-Rad er­ höht und am Low-Rad erniedrigt und verhindert ein großes Giermoment bei Split­ wechsel. Die ΔPist-Signale müssen mit Vorzeichen übertragen werden, um das High- bzw. Low-Rad zu kennzeichnen. Schließlich ist noch ein Eingriff möglich, was durch einen Eingang G angedeutet ist. Der Gierfaktor ist eine fahrzeugspezifi­ sche Größe zur Berücksichtung der Fahrzeuggeometrie und kann beim Einbau der Elektronik variiert werden.

Claims (5)

1. Antiblockierregelsystem zur getrennten Regelung des Drucks der Räder wenigstens einer Achse, enthaltend Meßwert­ geber zur Bestimmung der Radgeschwindigkeiten, eine Auswer­ teschaltung zur Gewinnung von Drucksteuersignalen unter Be­ rücksichtigung der Meßwertgebersignale und Bremsdrucksteuer­ anordnungen für die Radbremsen, wobei eine Giermomentenauf­ bauverzögerung verwendet wird, die während der Regelung in den einzelnen Regelzyklen am zuerst Blockierneigung zeigen­ den Rad (Low-Rad) zuerst eine Konstanthaltung des Drucks am anderen Rad (High-Rad) und dann eine synchrone Erhöhung des Drucks an beiden Rädern bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (ΔPist) der Drücke an den beiden Radbremsen er­ mittelt wird und daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz (ΔPsoll) der Bremsdruck am anderen Rad durch einen Steuerimpuls abgebaut wird und daß die vorgegebene Solldruckdifferenz (ΔPsoll) abhängig vom über den Bremsdruck abgeschätzten Reibwert am Low-Rad variiert wird.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorgegebene Solldruckdifferenz (ΔPsoll) derart variiert wird, daß die Solldruckdifferenz mit dem Reibwert anwächst.
3. Antiblockierregelsystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Solldruckdifferenz (ΔPsoll) nur bei Vorliegen wenigstens ei­ ner vorgegebenen Druckdifferenz (ΔPist) vorgenommen wird.
4. Antiblockierregelsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ab Vorliegen einer Druckdifferenz (ΔPist) vorgegebener Größe die Solldruckdiffe­ renz (ΔPsoll) am High-Rad erhöht und am Low-Rad erniedrigt wird.
5. Antiblockierregelsystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabbau jeweils vorgenommen wird, wenn am Ende eines Regelzyklus das Low-Rad in den stabilen Bereich (λ und/oder kein Verzögerungssignal) gelangt.
DE19893925828 1989-08-04 1989-08-04 Antiblockierregelsystem Expired - Lifetime DE3925828C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925828 DE3925828C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Antiblockierregelsystem
JP20529290A JP3350044B2 (ja) 1989-08-04 1990-08-03 アンチロツク調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925828 DE3925828C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Antiblockierregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925828A1 DE3925828A1 (de) 1991-02-07
DE3925828C2 true DE3925828C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=6386514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925828 Expired - Lifetime DE3925828C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Antiblockierregelsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3350044B2 (de)
DE (1) DE3925828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026112B4 (de) * 2003-06-03 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012168C2 (de) * 1990-04-14 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4114734A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE4225983C2 (de) * 1992-08-06 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern
DE4441624A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE19542295B4 (de) * 1995-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19545001B4 (de) * 1995-12-02 2005-03-24 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19707106B4 (de) * 1996-03-30 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh System zur Ansteuerung von Bremssystemen
DE19619381A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE10207378B4 (de) * 2001-11-15 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Bremsverhaltens
DE10244204B4 (de) * 2002-09-23 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Einstellung einer Bremswirkung in Abhängigkeit einer einseitigen Reibwertänderung
KR100907696B1 (ko) 2004-07-12 2009-07-14 주식회사 만도 차량용 전자 브레이크 시스템 및 그 제어방법
US8068967B2 (en) 2005-09-14 2011-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method of controlling an inhomogeneous roadway
DE102010033496B4 (de) * 2010-08-05 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
JP5898223B2 (ja) 2011-09-28 2016-04-06 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102014216265A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Anpassung der Regelstrategie eines Schlupfregelsystems eines Fahrzeugs in einer μ-Split-Situation
DE102015223666A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Beeinflussung des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333127C2 (de) * 1973-06-29 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE2830580C2 (de) * 1978-07-12 1989-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333127C2 (de) * 1973-06-29 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2830580C2 (de) * 1978-07-12 1989-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026112B4 (de) * 2003-06-03 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern

Also Published As

Publication number Publication date
JP3350044B2 (ja) 2002-11-25
DE3925828A1 (de) 1991-02-07
JPH0370666A (ja) 1991-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925828C2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0418264B1 (de) Verfahren zur erhöhung der beherrschbarkeit eines gebremsten fahrzeuges
DE4030724B4 (de) Antiblockierregelsystem
EP0339056B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP0487967B1 (de) Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
EP0503026A1 (de) Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs.
DE69208954T2 (de) Steuerungskontrollverfahren zur Handhabung von Fahrzeugen während einer Anti-Blockier-Bremsung
EP0088894A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3535090C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge
EP0226627A1 (de) Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs.
EP0759863A1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
EP0408566B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0449845B2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3935559C2 (de) Antiblockier-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regeln eines Antiblockier-Bremssystems
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
EP0497938B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE4012168C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE4121473C2 (de) Antiblockiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4410937C1 (de) Verfahren zur Optimierung von Bremsweg und Fahrzeugstabilität von Fahrzeugen mit einem Antiblockiersystem auf Fahrbahnen mit stark unterschiedlichen Reibwerten und blockiergeschützter Bremskraftregelkreis zur Durchführung des Verfahrens
DE3627548A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur einhaltung stabiler fahrzustaende
DE2209955C2 (de) Steuersignalanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
WO1988000542A2 (fr) Systeme regulateur de la pression de freinage pour vehicules a moteur
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 80809