Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3836277A1 - Manipulatorarm - Google Patents

Manipulatorarm

Info

Publication number
DE3836277A1
DE3836277A1 DE19883836277 DE3836277A DE3836277A1 DE 3836277 A1 DE3836277 A1 DE 3836277A1 DE 19883836277 DE19883836277 DE 19883836277 DE 3836277 A DE3836277 A DE 3836277A DE 3836277 A1 DE3836277 A1 DE 3836277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator arm
arm according
head
wheels
central chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836277
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836277C2 (de
Inventor
Heinz Ruholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlick Heinrich Co KG GmbH
Original Assignee
Schlick Heinrich Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlick Heinrich Co KG GmbH filed Critical Schlick Heinrich Co KG GmbH
Priority to DE19883836277 priority Critical patent/DE3836277A1/de
Priority to EP89118872A priority patent/EP0365921B1/de
Priority to US07/425,476 priority patent/US5081800A/en
Priority to CA002001305A priority patent/CA2001305A1/en
Publication of DE3836277A1 publication Critical patent/DE3836277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836277C2 publication Critical patent/DE3836277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/16Coating by application of fluent materials, e.g. painting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Manipulatorarm insbesondere für eine Vorrichtung zum körnigen Strahlen empfindlicher, gewölbter Oberflächen. Vorzugsweise ist der Manipulator­ arm ausgerüstet mit einem Strahlkopf, mit dem ein Strahl eines Luft-Strahlmittel-Gemisches auf einen zu strahlen­ den Bereich gerichtet werden kann.
Bisher wurden derartige Kanäle durch Personen gereinigt, die in diese Kanäle hineinkriechen mußten, dabei voll­ ständig in eine Schutzkleidung eingehüllt waren und auch ihre Atemluft von außen bezogen. Es handelte sich um eine äußerst gesundheitsbelastende und anstrengende Tätigkeit, die niemanden über längere Zeit zugemutet werden konnte.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Manipulatorarm anzugeben, der entweder fixiert oder verschiebbar in ei­ nen solchen Kanal eingebracht werden kann und mit dem ei­ ne automatische, fernbedienbare Reinigung des Kanales möglich ist. Anstelle eines solchen Kanales können auch Rohre, Rinnen, unebene Flächen, Schiffsinnenräume und der­ gleichen gereinigt werden. Derartige Räume bzw. Flächen sollen unter dem Gesamtbegriff "Kanal" verstanden werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Manipulatorarm gelöst, der mit einem Endstück versehen ist, das einen Kopf motorisch verschwenkbar trägt und im Bereich dieses Kopfes wenig­ stens zwei auf die Oberfläche gerichtete Näherungsfühler benachbart angeordnet trägt, die mit einem Regelkreis verbunden sind, der den Antrieb des Schwenkmotores für den Kopf steuert.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, zunächst den Manipulatorarm auf eine bestimmte Höhe abzusenken. Sobald der erste Näherungsfühler anspricht, wird der Manipula­ torarm wieder nach oben gehoben, bis der zweite Nähe­ rungsschalter anspricht oder angezeigt wird, daß der Be­ reich größter Annäherung verlassen wird. Anschließend senkt sich der Manipulatorarm wieder und einer der beiden Näherungsschalter spricht an. Jetzt wird das Senken ge­ stoppt und über eine zweite Achse kann sich die Strahl­ kopfsteuerung pendelnd einstellen, bis eine genaue Aus­ richtung des Strahlkopfes zur Oberfläche erfolgt ist.
Dabei ist vorzugsweise der Kopf mit einer Strahldüse aus­ gestattet, die in einem Schwenkbereich in einem konstan­ ten Winkel gehalten ist, der vorzugsweise etwa 45° zur Arbeitsoberfläche beträgt.
Der Manipulatorarm besitzt vorzugsweise einen Drehkopf, eine Parallelführung und am Ende der Parallelführung ei­ nen Endblock, mit dem eine Strahldüse bzw. der Strahlkopf verbunden ist. Weitere Unteransprüche sind in der nach­ folgenden Beschreibung erläutert.
Weitere Einzelheiten sind in der nachfolgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Beschrei­ bung der Ausführungsbeispiele erfolgt anhand einer Zeich­ nung.
Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 2 eine Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Vorrichtung von oben gesehen;
Fig. 4 den Antrieb der Vorrichtung.
Der Fahrwagen
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung be­ steht im wesentlichen aus einem Fahrwagen 1 mit einem Ausleger 2. Länge und weitere Abmessungen des Fahrwagens sind an die Abmessungen der zu strahlenden Kanäle ange­ paßt. Wird die Vorrichtung beispielsweise zum Reinigen von Flugzeug-Lufteinsaugkanälen für Triebwerke (air-in­ takes) Verwendet, so ist der Abstand der Pendellager (siehe unten) in Fahrtrichtung gesehen etwa 75 cm. Alle anderen Abmessungen können hier gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgeleitet werden.
Der Fahrwagen 1 besteht aus einem Zentral-Chassis 3, das in Draufsicht die Form eines geschlossenen Rahmens hat. An den in beiden Fahrtrichtungen äußeren Ende des Zen­ tralchassis 3 sind auf beiden Seiten jeweils Pendellager 4, 4′ und 5, 5′ angebracht. Jedes der Pendellager 4, 4′ und 5, 5′ trägt genau in dessen Mitte einen Tragarm 6, 6′ und 7, 7′. Die vier Tragarme 6, 6′ und 7, 7′ wiederum tragen an ihren Enden je ein Rad 8, 8′ und 9, 9′, das je­ weils mit einem Reifen aus gummielastischem Material ver­ sehen ist. Der Abstand der an einem Tragarm befestigten Räder, gemessen von konträr liegenden Scheitel zu Schei­ tel, ist im allgemeinen größer als die größte lichte Höhe eines zu reinigenden Kanals.
Die unteren Enden der Tragarme 6 und 6′ bzw. 7 und 7′ sind durch Traversen 18 und 19 miteinander verbunden. Weiterhin laufen die zu den Rädern 8, 28-8′/28′-9, 29-9′/29′- gehören Achsen 20 parallel zu den Traversen 18, 19 quer zum Zentralchassis 3 und sorgen für eine Versteifung der radtragenden Gebilde.
Unterhalb des Zentralchassis 3 befinden sich zwei Klemm­ kästen 11, 11′, die von zwei gebogenen Haltestreben 12, 12′ gehalten werden. An diesen Haltestreben 12, 12′ sind wiederum je zwei Gewindeblöcke 13, 13′ und 14, 14′, nach unten ragend befestigt. Die Öffnung der Gewindeblöcke 13, 13′ bzw. 14, 14′ ist von je einer Gewindestange 15 durch­ setzt, die an ihrem freien Ende mit einer Zylinder-Zugfe­ der 16, 16′ verbunden ist. Das andere Ende der Zugfeder ist an einer der Traversen 18 bzw. 19 befestigt, wobei jeweils die beiden zugehörigen Tragarme bis zu einem An­ schlag (nicht dargestellt) in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. Uhrzeigerrichtung gezogen werden können, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Eine entsprechende Feder 16′ ist am hinteren Ende des Fahrwagens vorhanden und zieht den dort befindlichen Tragarm 6 bzw. 6′ in Uhrzeigerrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrwagens 1 ziehen entsprechende Federn im Bereich der Tragarme 7 und 7′, wie eine Draufsicht auf den Wagen zeigt. Damit sind im unbelasteten Zustand die Tragarme gegenüber dem horizon­ talen Zentralchassis vertikal ausgerichtet. In engen, von Boden und Decke begrenzten Kanälen dagegen werden die Tragarme 6, 6′ und 7, 7′ gegenläufig verdreht, wenn die endständigen Räder 8, 9, 28, 29 oben und unten Kontakt mit der Ka­ nalinnendecke haben. Dabei bleibt das Zentralchassis 3 immer genau in der Mitte zwischen den oberen und unteren Rädern, so daß der Abstand der Mittellinie von der Sohle und dem Scheitel eines durchfahrenen Kanals gleich ist.
Das Zentralchassis 3 wird in Fahrtrichtung mittig durch­ zogen von einem Zentralrohr 22, das etwa in der Mitte von einem Abzweigventil 23 unterbrochen ist. Das Abzweigven­ til 23 ist zur Vereinfachung der Zeichnung in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Weiterhin ist am Ende des Fahrwagens 1 ein Anschluß für das Zentralrohr 22 an einen Zubringerschlauch (nicht dargestellt) vorgesehen. Das Zentralrohr 22 wird von außerhalb des Fahrzeuges mit ei­ nem Strom von Druckluft und körnigem Strahlmittel be­ schickt, der zu einem Strahlkorb 25 am Ende es Mani­ pulatorarmes 2 geleitet wird, wie im folgenden noch er­ läutert werden wird.
Das Abzweigventil 23 ist mit zwei steuerbaren Abzweig­ leitungen in 27 versehen, die zu zwei Reinigungsdüsen 30, 30′ führen; ähnliche Reinigungsdüsen sind auch an der Rückseite des Fahrwerkes angebracht (verdeckt). Die Rei­ nigungsdüsen 20 dienen zum Freiblasen des Arbeitsweges von liegengebliebenen Strahlmitteln. Es ist auch möglich, nach Abschluß einer festgelegten Reinigungsphase das Strahlmittel mit Hilfe der Düsen an das Ende des zu rei­ nigenden Kanals zu bringen und es dort in an sich bekann­ ter Weise auszubringen. Das Abzweigventil 23 wird durch eine Zentraleinheit gesteuert; mit dieser Zentraleinheit, die in Entfernung von der Vorrichtung angeordnet ist, wird nach Bedarf strahlmittelfreie Druckluft zu der Vor­ richtung geleitet und durch die Düsen 30, 30′ geblasen.
Der Antrieb des Fahrwagens 1 erfolgt über die Räder 9′ und 29′, die über einen Elektromotor 31 angetrieben wer­ den, der diese Räder vorwärts und rückwärts mit verschie­ denen Geschwindigkeiten, je nach Steuerung, antreibt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Elektromotor 31 in einer Traverse 70 gelagert und von unten gestützt. In dieser Traverse 70 kann er in Pfeilrichtung hin- und her­ bewegt werden. Über ein Getriebe 71, das die Welle 32 um­ faßt, erfolgt die Drehmomentübertragung. Je nach Stellung des Tragarmes 6, 6′, der die Räder trägt, verschiebt sich der Elektromotor in der Traverse 70 und folgt damit der Bewegung der Tragarme und Räder.
Ferner ist über eine luftdichte Steckerverbindung am hin­ teren Ende des Fahrzeuges ein Kabel anschließbar, das Energie- und Signalversorgung des Fahrzeuges mit dem Ma­ nipulatorarm besorgt. Eine Steuereinheit 33 ist am Zen­ tralchassis 3 befestigt, von dem Kabel und weitere Ver­ bindungen zu den betreffenden Teilen ausgehen. Im einzel­ nen wird die Funktion noch erläutert. Dem Fachmann sind an sich notwendige Steuerleitungen bekannt, so daß diese nicht im einzelnen beschrieben werden müssen.
Der Manipulatorarm
An den Fahrwagen 1, und zwar an der Stirnseite 35 des Zentralchassis 3, ist ein Drehkopf 40 für einen Manipu­ latorarm 2 angebracht. Der Drehkopf 40 ist gegenüber ei­ ner Basisplatte abgedichtet verdrehbar. Durch die Basis­ platte 42 und den Drehkopf 40 ist ein Schlauch 43 ange­ schlossen, der zum Strahlkopf 25 führt. Der Drehkopf 40 ist über eine Treibkette 44 mit der Abtriebswelle 45′ ei­ nes Elektromotors 45 verbunden, wie in Fig. 3 schema­ tisch dargestellt ist. Bei einer Variante (vgl. Fig. 1) liegt der Elektromotor 45 innerhalb des Zentralchassis quer zur Fahrrichtung und treibt den Drehkopf 40 über ein (nicht dargestelltes) Getriebe an. Die Drehrichtung des Elektromotors kann durch die bereits erwähnte Steuerein­ richtung gesteuert werden.
An dem Drehkopf 40 ist ein Stirnblock 47 angebracht, an dem zwei Paare von Parallelführungsstangen 48, 48′ und 49, 49′ angelenkt sind. Die Parallelführungsstangen 48, 48′ und 49, 49′ enden an einem Endblock 50. Die Auf- und Abverstellung des Endblocks 50 gegenüber dem Stirnblock 47 erfolgt über einen elektrisch betriebenen Gewindestan­ gen-Trieb 51, der extern an den Lagerpunkten 46 und 46′ zu der Konfiguration der Parallelführungsstangen montiert ist. Durch Herein- und Herausbewegen der Gewindestange 52 wird der Endblock 50 genau in der vertikalen Ebene unter Einhaltung der Ausrichtung gegenüber dem Zentralchassis 3 geschwenkt, wie aus den beiden in Fig. 2 dargestellten Schwenkstellungen ersichtlich ist. An der Unterseite des Endblocks 50 ist ein Elektromotor 53 angeflanscht, dessen Abtriebsachse 53′ mit einem Gehäuse 54 verbunden ist, das wiederum über ein Lager 54′ mit dem aus einer Düse 55 und einem Schlauchübergang 56 bestehenden Strahlkopf 25 ver­ bunden ist. In der unteren, horizontal liegenden Gehäuse­ wand 56 sind zwei Näherungsfühler 58, 59 nach unten ge­ richtet eingebaut, die auf einer Linie quer zur Fahrt­ richtung liegen. Benachbart zu den Näherungsfühlern 58, 59 sind noch zwei Gummifüße 60 als Schutz gegen Aufschla­ gen installiert. Die Näherungsfühler 58, 59 geben ein Signal, sobald sich das vordere Ende des Manipulatorarmes der Wand unterhalb einer bestimmten, festgelegten Mini­ mal-Entfernung nähert. In diesem Falle kann ein Schwenken oder Entfernen des Strahlkopfes 25 bewirkt werden.
Funktionsbeschreibung
Die Vorrichtung wird mit entsprechend eingestellten Trag­ armen in eine Öffnung eingeschoben, die zu Beginn eines zu reinigenden Kanales liegt. Zunächst wird der Manipu­ latorarm 2 auf eine Linie in Höhe des Zentralchassis fixiert. Die Vorrichtung wird bis zum Beginn der zu be­ strahlenden Fläche eingefahren. Nach hinten wird die zu bestrahlende Fläche mit einem Verlängerungsrohr verlän­ gert, so daß der Wagen so weit nach hinten herausfahren kann, daß der Strahlkorb 25 die gesamte erforderliche Fläche bestreichen kann.
An dem vorwärts und rückwärts bewegbaren Fahrwagen 1 kann der stirnseitig an dem Wagen befestigte Manipulatorarm 2 zahlreiche Bewegungen ausführen:.
Achse 1
Mit Hilfe des Elektromotors 45 kann der Stirnblock 47 mit den daran hängenden Parallelführungsstangen 48, 48′ und 49, 49′ um 360° in beiden Drehrichtungen gedreht werden.
Achse 2
Mit Hilfe des elektrischen Linearantriebes durch den Ge­ windestangenantrieb 51 mit Gewindestange 52 kann der End­ block 50 auf- und abbewegt werden, wobei er seine verti­ kale Stellung genau beibehält. Hiermit können Abstands­ differenzen zwischen der Strahldüse und der zu reinigen­ den Oberfläche ausgeglichen werden.
Achse 3
Ein Drehmodul, bestehend aus dem Elektromotor 53 und dem Gehäuse 54, paßt sich beständig automatisch an die Ober­ flächenkontur der zu reinigenden Fläche fein an. Die Strahldüse ist damit ständig in 45° oder in einem anderen wählbaren zur Oberfläche ausgerichtet.
Achse 4
Der Strahlkopf 25 mit der Düse 55 ist von einem Schwenk­ antrieb 57 angetrieben, der die Düse 55 in regelmäßige Pendelbewegungen versetzt. Hierdurch wird beispielsweise eine Strahlbreite von 300 mm erreicht. Die Strahlbreite selbst ist durch das Erfordernis der Gleichmäßigkeit be­ grenzt und vorwählbar über den festzulegenden Schwenkwin­ kel.
Die Achsen 2 und 3 des vorgenannten Bewegungssystemes sind als automatische Funktionen ausgelegt, die sich selbständig steuernd überwachen. Hierzu sind die an dem Gehäuse 54 angebrachten Näherungsfühler 58, 59 vorgese­ hen.
Nach dem Einschalten der Vorrichtung senkt sich der Mani­ pulatorarm 2 durch Bewegung des Gewindestangenantriebes langsam nach unten, bis die Minimalentfernung eines Nähe­ rungsfühlers von der Oberfläche unterschritten ist. So­ bald dieser Näherungsfühler (58 oder 59) ein Signal ab­ gibt, stoppt der Gewindestangenantrieb und der Drehmodul, d. h. der Elektromotor 53, beginnt eine Drehung des Ge­ häuses 56 mit den Näherungsfühlern. Die Drehung erfolgt je­ weils so, daß der benachbarte Näherungsfühler zur Ober­ fläche hin bewegt wird. Jedem Näherungsfühler ist demnach eine bestimmte Drehrichtung des Elektromotors 53 zugeord­ net. Spricht der zweite Näherungsfühler an, so erfolgt ein Zurückfahren des Manipulatorarms, bis einer der Nähe­ rungsschalter abschaltet. Anschließend erfolgt wieder ei­ ne Drehbewegung in diejenige Richtung, in der der andere Näherungsschalter wieder anspricht. Sollten beide Nähe­ rungsschalter ansprechen, so fährt der Manipulatorarm 2 nach oben und vergrößert den Abstand der Düse 25 von der Oberfläche wieder. Durch diese Regelung über zwei Nähe­ rungsschalter 58 und 59 ist es möglich, daß der Manipu­ latorarm 2 der Oberfläche exakt folgt und ein sehr genau­ es Abstrahlen ermöglicht.
Durch das ständige Pendeln der Düse im Lager 54 und das langsame Rückwärtsschreiten des Fahrwagens 1 wird ein Streifen von etwa 300 mm Breite genau gereinigt. Nach Abfahren und Reinigen dieser ersten Streifen-Strecke wird der Wagen am Ende des Kanales angelangt sein. Durch Ver­ stellen des Drehstückes mit Hilfe des Elektromotores 45 wird der Manipulatorarm gedreht. Wieder fährt der Wagen bis an den Anfang der zu reinigenden Kanalstrecke und tastet dort selbsttätig die Kanalwölbung ab. Dabei kann die Schwenkbreite je nach den Erfordernissen, beispiels­ weise Lackdicke oder Empfindlichkeit, von vornherein um verschiedene Schwenkwinkel verstellt werden. Bei der nächsten Durchfahrt wird der Schwenkwinkel soweit ver­ stellt, daß ein anderer Streifen gestrahlt wird.
Als Strahlmittel werden bekannte Granulate oder derglei­ chen verwendet.
Es zeigt sich, daß mit dem Gerät sowohl eine gleichmäßige als auch beschädigungsfreie Reinigung schwierigst zu be­ herrschender Wölbungen möglich ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß außen überstehende Teile, die gegebenen­ falls mit einer Wandung in Berührung kommen können, mit Schaum-Polstermaterial überzogen sind.
Anstelle eines Strahlkopfes kann auch eine optische Aus­ rüstung, ein Gamma-Strahlenelement, ein Farbsprühkopf, eine Luftreinigungsdüse oder dergleichen eingesetzt wer­ den, wobei es darauf ankommt, daß diese Elemente stets in einem konstanten Abstand von einer Oberfläche geführt sind.

Claims (16)

1. Manipulatorarm für eine Vorrichtung, insbesondere zum körnigen Strahlen von empfindlichen, gewölbten Ober­ flächen, mit einem Kopf, der auf einen zu beobachten­ den oder zu bestrahlenden Bereich ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulatorarm (2) mit einem Endstück versehen ist, das einen Kopf moto­ risch verschwenkbar trägt und daß im Bereich des Kopfes wenigstens zwei auf die Oberfläche gerichtete Näherungsfühler (58, 59) be­ nachbart angeordnet sind, die mit einem Regelkreis verbunden sind, der den Antrieb des Schwenkmotores für den Kopf steuert.
2. Manipulatorarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kopf mit einer Strahldüse ausgerichtet ist, die im Schwenkbereich in einem konstanten Win­ kel, vorzugsweise etwa 45°, zur Arbeitsoberfläche ausgerichtet ist.
3. Manipulatorarm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser mit einem Drehgelenk, einer Pa­ rallelführung und am Ende der Parallelführung mit dem die Strahldüse tragenden Strahlkopf ausgestattet ist.
4. Manipulatorarm nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung aus einen am Drehgelenk befindlichen Stirnblock (47), wenigstens zwei Parallel-Führungsstangen (48, 48′; 49, 49′) und einem Endblock (50) besteht.
5. Manipulatorarm nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse an einem Pendelantrieb befestigt ist.
6. Manipulatorarm nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Stirn­ seite eines Zentralchassis (3) verbunden ist, das Teil eines Fahrwagens (1) ist, der über wenigstens drei unterhalb des Zentralchassis angeordnete Räder (8′, 9′, 28′, 29′) verfügt, von denen ein (erstes) Paar am Ende eines pendelnd am Zentralchassis ange­ brachten Tragarmes (6, 7; 6′, 7′) angebracht ist, der sich oberhalb des Zentralchassis (3) fortsetzt und den gleichen Abstand zur Mittellinie des Zentralchas­ sis wie das erste Paar Räder ein zweites Paar Räder (8, 28; 9, 29) trägt.
7. Manipulatorarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fahrwagen (1) an seinem Zentralchassis (3) wenigstens zwei Tragarme (6, 7; 6′, 7′) mit je vier Rädern (8, 8′; 9, 9′; 28, 28′, 29, 29′) auf­ weist.
8. Manipulatorarm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der Tragarme (7; 7′) sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anbringungsstelle des Strahlkopfes (bei 40) befindet.
9. Manipulatorarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der oder die Tragarme (6, 7, 6′, 7′) mit Hilfe eines Kraftspeichers (16, 16′) in eine Lage maximaler Abspreizung in Bezug auf das Zentralchassis (3) verdreht gehalten sind.
10. Manipulatorarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kraftspeicher eine Zylinderfeder (16, 16′) ist, einen Endes am Zentralchassis und anderen Endes am Tragarm angebracht ist.
11. Manipulatorarm nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Räder als Gleitschuh oder -klotz gestaltet ist.
12. Manipulatorarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eines der unteren Räder (8, 9, 9′, 28, 29′) angetrieben ist.
13. Manipulatorarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragarme relativ zueinander gegenläufig verdrehbar gegenüber dem Zentralchassis (3) an diesem aufgehangen sind.
14. Manipulatorarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fahrwagen mit einer Fegevorrichtung für das herumliegende Strahlmittel versehen ist.
15. Manipulatorarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fegevorrichtung wenigstens eine Düse (30, 30′) umfaßt, die auf die Fahrbahn gerichtet ist.
16. Manipulatorarm nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der Ober­ fläche in Kontakt kommenden Teile, insbesondere die Räder, mit einer elastischen Masse abgedeckt sind.
DE19883836277 1988-10-25 1988-10-25 Manipulatorarm Granted DE3836277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836277 DE3836277A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Manipulatorarm
EP89118872A EP0365921B1 (de) 1988-10-25 1989-10-11 Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
US07/425,476 US5081800A (en) 1988-10-25 1989-10-23 Vehicular device designed to operate in enclosed canals
CA002001305A CA2001305A1 (en) 1988-10-25 1989-10-24 Vehicular device designed to operate in enclosed canals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836277 DE3836277A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Manipulatorarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836277A1 true DE3836277A1 (de) 1990-05-10
DE3836277C2 DE3836277C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=6365852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836277 Granted DE3836277A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Manipulatorarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911382A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeugführungssystem
EP2514562A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 Zinguerie Sablage Metallisation S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen einer Leitung
FR2977171A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Eric Fraysse Dispositif et systeme de nettoyage d'une canalisation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509289U1 (de) * 1995-06-06 1996-10-02 Kipp, Jens Werner, 33659 Bielefeld Roboter zum Reinigen von Kanalrohren
DE29700298U1 (de) * 1997-01-10 1998-05-07 Scheiff GmbH, 53881 Euskirchen Roboter zur Kanalsanierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123435A1 (de) * 1975-11-20 1976-12-20
DE3049065C2 (de) * 1980-12-24 1985-11-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung
DE3224498C2 (de) * 1982-06-28 1987-02-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrmolch
DE8803290U1 (de) * 1988-03-11 1988-04-28 Bäder, Wilfried, 73776 Altbach Handhabungsgerät zum Greifen und Bewegen von Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123435A1 (de) * 1975-11-20 1976-12-20
DE3049065C2 (de) * 1980-12-24 1985-11-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung
DE3224498C2 (de) * 1982-06-28 1987-02-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrmolch
DE8803290U1 (de) * 1988-03-11 1988-04-28 Bäder, Wilfried, 73776 Altbach Handhabungsgerät zum Greifen und Bewegen von Gegenständen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: technika, 18, 1978, S. 1367,1368 *
DE-Z.: Robotersysteme 3, 21-28, 1987 *
DE-Z.: VDI-Z 123, 1981, Nr. 20 - Oktober (II), S. 839 bis 843 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911382A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeugführungssystem
DE19911382B4 (de) * 1999-03-15 2005-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugführungssystem
EP2514562A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 Zinguerie Sablage Metallisation S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen einer Leitung
FR2977171A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Eric Fraysse Dispositif et systeme de nettoyage d'une canalisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836277C2 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365921B1 (de) Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
DE69219429T2 (de) Bodenflächenstrahlgerät
DE102015212902A1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, Übergabeeinrichtung, sowie Verfahren zur Übergabe von abgefrästem Material
DE69002003T2 (de) Vorrichtung zur sanierung von rohrleitungen, insbesondere von abwasserkanälen.
DE3836277A1 (de) Manipulatorarm
DE9307652U1 (de) Mobiler Reinigungswagen zum Säubern von, während des Reinigungsvorganges schlecht zugänglichen Einrichtungen
DE69000540T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebaeudefassaden.
DE2031556A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Fahrzeuge
DE3836278C2 (de)
DE19716741A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Flächen einer Glaskonstruktion
DE102017118758A1 (de) Reinigungsmodul für Abwasserkanäle mit mehreren elektrischen Stellgliedern
EP0141120A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
DE3811795A1 (de) Ferngesteuerte inspektions- und/oder bearbeitungsvorrichtung
DE19643138C2 (de) Fahrzeug zum Befahren beliebig geneigter Flächen aus ferromagnetischem Material
DE102006012285A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Silos
DE4013584C2 (de) Sandstrahleinrichtung
DE10158129A1 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE19524443C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeugräder
DE19861142A1 (de) Automatische Reinigungsvorrichtung
DE2646596A1 (de) Vorrichtung zum automatischen nachmelken nach erreichen eines bestimmten milchvolumenstromes und zum selbsttaetigen wegfuehren der melkbecher nach beendigung des automatischen nachmelkens
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
DE29603775U1 (de) Fahrzeug zur Reinigung von Kanälen
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
DE29609598U1 (de) Ballwerfroboter für Tischtennisbälle
DE1164449B (de) Vorrichtung zum Streuen von Strassen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee