Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3833734A1 - Scheibenbremsenaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremsenaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3833734A1
DE3833734A1 DE3833734A DE3833734A DE3833734A1 DE 3833734 A1 DE3833734 A1 DE 3833734A1 DE 3833734 A DE3833734 A DE 3833734A DE 3833734 A DE3833734 A DE 3833734A DE 3833734 A1 DE3833734 A1 DE 3833734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
spring
carrier plate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3833734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833734C2 (de
Inventor
Alberto Giorgetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brembo SpA filed Critical Brembo SpA
Publication of DE3833734A1 publication Critical patent/DE3833734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833734C2 publication Critical patent/DE3833734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheibenbremsenaggregat, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge mit einem rittlings über einer Brems­ scheibe angeordneten Zangenkörper, mit zwei Bremsklötzen, die der Bremsscheibe auf entgegengesetzten Seiten gegenüberstehen und jeweils eine Trägerplatte für einen Reibungsbelag aufwei­ sen, sowie mit an den Trägerplatten ausgebildeten Arretier­ mitteln die entsprechenden, an dem Bremskörper ausgebildeten Gegenanschlägen gegenüberliegen und dazu dienen, die Brems­ klötze in tangentialer Richtung an der Bremsscheibe zu halten.
Eines der Probleme bei der Herstellung von Scheibenbremsen­ aggregaten besteht bekanntlich darin, das Bremsgeräusch so weit wie möglich zu verringern
Das Bremsgeräusch wirkt sich häufig als ein besonders lästi­ ges Pfeifen aus.
Diese Erscheinung ist auf Vibrationserscheinungen der Brems­ klötze während des Bremsens zurückzuführen.
Eine erste vom Stand der Technik nahegelegte Lösung zur Beseitigung dieses Nachteils besteht darin, zwischen jedem Backen des Zangenkörpers und den Trägerplatten der Bremsbeläge eine dünne Schicht aus Dämpfungsmaterial anzuordnen. Dieses Material soll die Vibrationen der Bremsklötze begrenzen, wobei es im wesentlichen als Schwingungsdämpfer wirkt.
Obwohl diese erste Lösung mitunter durchaus eine gewisse Wirksamkeit zeigt, kann sie das Pfeifen nicht vollständig unterdrücken.
Eine zweite vom Stand der Technik nahegelegte Lösung zur Erfüllung der oben erwähnten Forderung nach Unterdrückung des Bremsgeräuschs besteht darin, an der den Reibungsbelegen entgegengesetzten Seite der Bremsklötze ein vorzugsweise U-förmig ausgebildetes Reibungselement zu befestigen, dessen kurze Seiten in geeigneten Sitzen Aufnahme finden, die in den Backen des Zangenkörpers vorgesehen sind.
Auch diese Lösung beseitigt das Bremsgeräusch jedoch nicht vollständig und ist außerdem mit dem weiteren Nachteil ver­ bunden, daß der Ersatz der Bremsklötze langwierig und mühsam ist.
Bisher angewandte Scheibenbremsenaggregate können also das Bremsgeräusch nur teilweise reduzieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Brems­ scheibenaggregat der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, das aufgrund seiner strukturellen und funktionel­ len Merkmale in der Lage ist, das Bremsgeräusch zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheibenbremsenaggre­ gat der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, daß daß an jeder Trägerplatte eine zwischen dem Zangenkörper und der jeweiligen Trägerplatte wirksame Feder montiert ist, die dazu dient, die Anschlagmittel konstant gegen die genannten Gegen­ anschläge zu spannen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile eines Scheibenbremsen­ aggregats gemäß der Erfindung ergeben sich durch die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnun­ gen:
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Scheibenbremsenaggregats ge­ mäß der Erfindung entsprechend dem Pfeil I von Fig. 2,
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Schei­ benbremsenaggregats von Fig. 1, die entsprechend der Linie II-II angefertigt ist,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Scheibenbremsenaggregats von Fig. 1 entsprechend dem Pfeil III von Fig. 1,
Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Bremsklotzes des Scheiben­ bremsenaggregats von Fig. 1 in Einzeldarstellung ent­ sprechend dem Pfeil III.
Bei dem in den Zeichnungsfiguren dargestellten Scheibenbrem­ senaggregat, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, handelt es sich um ein Scheibenbremsenaggregat mit schwimmen­ der Bremszange, das zum Abbremsen eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugrades üblicher Bauart dient. Das Scheibenbrem­ senaggregat 1 weist einen üblichen Bremshalter 2 auf, der starr an dem Achsschenkel des Rades zu befestigen ist. Außer­ dem besitzt das Scheibenbremsenaggregat 1 einen Zangenkörper 3, der rittlings über eine Bremsscheibe 4 ragt, die in Fig. 1, 2 und 3 nur schematisch mit einem Umfangsbereich, der sogenannten Bremszone dargestellt ist. Diese Bremsscheibe 4 ist außerdem in üblicher (und nicht dargestellter) Weise an dem Achsschenkel des betreffenden Rades fixiert.
Die erwähnte Bremszone der Bremsscheibe 4 durchläuft das Scheibenbremsenaggregat 1 normalerweise, d.h. bei Vorwärts­ fahrt des Kraftfahrzeugs, in Richtung des Pfeiles F (Fig. 1 und 3) in einer kreisbogenförmigen Bahn.
In Bezug auf diese Laufrichtung läßt sich in dem Scheiben­ bremsenaggregat 1 eine stromaufwärtige und eine stromabwärti­ ge Position definieren. Die im weiteren Verlauf der Beschrei­ bung gegebenen Positionsangaben "stromaufwärtig" und "strom­ abwärtig" beziehen sich auf die erwähnte Laufrichtung der Bremszone durch das Scheibenbremsenaggregat 1.
Der Zangenkörper 3 besitzt zwei einstückig mit ihm ausgebil­ dete Backen 5 und 6, die auf entgegengesetzten Seiten der Bremszone der Scheibe 4 liegen. Ein einfachwirkender Kolben 7 ist gleitbar in einem hydraulischen Bremszylinder 9 geführt, der sich in dem Backen 2 befindet und mit diesem in einem Stück ausgebildet ist. An einem ösenförmigen Ansatz 12 des Zangenkörpers 3 sind Führungsmittel montiert, die global mit 11 bezeichnet sind und parallel zur Rotationsachse der Schei­ be 4 verlaufen. Diese Führungsmittel 11 ermöglichen ein frei­ es Gleiten des Zangenkörpers 3 relativ zu der Scheibe 4 in einer Richtung parallel zur Scheibenachse. Sie sind außen mit einer Manschettendichtung 13 versehen. Das Scheibenbremsen­ aggregat 1 umfaßt ferner zwei identisch ausgebildete Brems­ klötze 15 und 16, die einander gegenüberliegen und auf entge­ gengesetzten Seiten der Scheibe 4 am Rand des Zangenkörpers 3 zwischen den Backen 5 und 6 montiert sind. Diese Bremsklötze 15 und 16 besitzen Trägerplatten 17 bzw. 18 für entsprechende Reibungsbeläge 19 und 20. Letztere sind in üblicher Weise an den entsprechenden Seiten 17 a und 18 a der Trägerplatten mon­ tiert.
Die Bremsklötze 15 und 16 sind in der Weise an dem Zangen­ körper 3 montiert, daß die jeweiligen Reibungsbeläge 10 und 20 in Richtung auf die Scheibe 4 weisen, so daß die entgegen­ gesetzten Seiten 17 b und 18 b der Trägerplatten den Backen 5 bzw. 6 zugekehrt sind.
Die Trägerplatten 17 und 18 weisen oben Ansätze 21 bzw. 22 auf, die in ein Fenster 14 ragen, das in einem Bereich 42 des Zangenkörpers 3 zwischen den Backen 5 und 6 ausgebildet ist. Die Ansätze 21 und 22 sind mit durchgehenden Bohrungen 23 bzw. 24 versehen.
Durch das Fenster 14 ragt ein Stift 25 mit seinem zentralen Abschnitt, der den wesentlichen Teil seiner Länge ausmacht, in den Zangenkörper 3. Dieser Stift 25 greift mit genügend großem Spiel durch die Bohrungen 23 und 24 der Bremsklötze und sichert diese so an dem Zangenkörper 3. Der Stift 25 besitzt ein angespitztes Ende 26 und ein Kopfende 27, die in den Backen 5 bzw. 6 des Zangenkörpers 3 geführt sind.
Mit 28 ist eine Metalldrahtfeder bezeichnet, die sich gegen den Zangenkörper 3 abstützt und die Bremsklötze 15 und 16 konstant gegen den Zangenkörper vorspannt.
Das Scheibenbremsenaggregat 1 weist ferner Arretiermittel für den Zangenkörper 3 auf, die global mit 29 bezeichnet (und in Fig. 3 schematisch dargestellt) sind. Sie sind an dem Schei­ benbremsenaggregat in üblicher (und deshalb nicht dargestell­ ter) Weise stromabwärts der Bremsklötze 15 und 16 so montiert, daß sie den Zangenkörper in seiner Winkelposition halten.
Die Trägerplatte 18 (17) weist an ihren entgegengesetzten Seiten Verhakungsansätze 30 (31) und 32 (33) auf (Fig. 4), die völlig gleich ausgebildet und von Bohrungen 34 (35) und 36 (37) mit koplanaren und parallelen Achsen durchdrungen sind. Diese beiden Verhakungsansätze 30 und 32 der Platte bilden mit entsprechenden Schultern 38 bzw. 39 Anschlagmittel 50, 51, die mit korrespondierenden Gegenanschlägen 52 und 53 an dem Zangenkörper zusammenwirken, um den Bremsklotz 16 korrekt in dem Zangenkörper 3 zu positionieren. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel umfassen die genannten Gegenanschläge 52, 53 vorteilhafterweise entgegengesetzt angeordnete Seiten 40 und 41 des Teils 42, das sich zwischen den Backen 5 und 6 des Zangenkörpers 3 erstreckt.
Um den Bremsklotz 16 durch Eingriff zwischen der Schulter 39 und der Seite 42 (Fig. 3) an dem Zangenkörper konstant im Anschlage zu halten, verfügt das Scheibenbremsenaggregat 1 erfindungsgemäß über eine Biegefeder 43, die schraubenförmig um einen Stift 44 gewunden ist, der zur Befestigung an der Platte 18 dient.
Es ist hier darauf hinzuweisen, daß jeweils nur eine der Bohrungen 34 und 36 zur Befestigung der Feder 43 dient. Die andere Bohrung dient lediglich dazu, wahlweise eine umgekehrte Montage der Bremsklötze 15 und 16 in dem Zangenkörper 3 zu ermöglichen. Infolgedessen können die Bremsklötze für das erfindungsgemäße Scheibenbremsenaggregat in nur einer Bauart und damit in Großserie und vergleichsweise preiswert herge­ stellt werden.
Die Feder 43 ist im Bereich des Verhakungsansatzes 30 ritt­ lings an der Platte 18 befestigt und drückt gegen die Seite 40 des Zangenkörpers 3. Als Gegenreaktion wird der gegenüber­ liegende Verhakungsabschnitt 32 mit konstanter Vorspannung gegen die Seite 41 des Zangenkörpers 3 gedrückt.
Die Feder 43 ist vorteilhafterweise aus Stahldraht hergestellt und besteht aus einem im wesentlichen ösenförmigen zentralen Abschnitt 45 und zwei entgegengesetzten radialen Armen, von denen der obere mit 46 und der untere mit 47 bezeichnet ist. Der obere radiale Arm 46 ist U-förmig ausgebildet und stützt sich gegen die Seite 40 des Teils 42 des Zangenkörpers 3 ab. Der untere radiale Arm 47 besteht aus zwei übereinanderliegen­ den L-förmigen Abschnitten, die auf die Platte 18 einwirken. Der ösenförmige zentrale Abschnitt 45 ist von dem Stift 44 durchdrungen, der zur Befestigung der Feder 43 an der Platte 18 dient.
Der Bremsklotz 16 ist in Fig. 4 in Einzeldarstellung gezeigt. Die Feder 43 ist in ihrer Ruhestellung dargestellt, wobei der obere radiale Arm 46 freiragend vor dem Verhakungsansatz 30 steht. In gleicher Weise wie dies für die Platte 18 beschrie­ ben wurde, ist auch die Platte 17 mit zwei Verhakungsansätzen 31 und 33 ausgestattet, die Anschlagmittel 54 und 55 bilden, die mit an dem Zangenkörper 3 ausgebildeten Gegenanschlägen 53 bzw. 52 zusammenwirken.
Eine Feder 48, die in derselben Weise ausgebildet ist wie die Feder 43 und deshalb nicht näher beschrieben wird, ist mit Hilfe eines Stiftes 49 an der Platte 17 befestigt. Die Feder 48 bewirkt, daß der Verhakungsansatz 33 der Trägerplatte 17 in konstantem Anschlag an der Seite 41 des Zangenkörpers 3 anliegt.
Im folgenden sei die Funktion des Scheibenbremsenaggregats 1 gemäß der Erfindung erläutert. Dabei wird auf Fig. 1 und 3 Bezug genommen, in denen die Bremsklötze 15 und 16 in ihrer normalen Montageposition dargestellt sind.
In dieser Position üben die Federn 43 und 48 auf die Seite 40 des Zangenkörpers 3 (Fig. 1) eine Kraft vorgegebener Größe aus, durch die die Hakenansätze 32 und 33 mit konstantem Anschlag gegen die gegenüberliegende Seite 41 des Zangen­ körpers 3 gedrückt werden.
Wenn die Bremsklötze 15 und 16 beim Bremsen mit der Brems­ scheibe 4 in Kontakt kommen, verhindert die von den Federn 43 und 48 ausgeübte Vorspannkraft das Auftreten von Vibrationen.
Die Federn 43 und 48 bewirken eine drastische Verringerung von Vibrationen der Bremsklötze 15 und 16 auch dann, wenn die Bremsen bei Rückwärtsfahrt betätigt werden, (d.h., wenn die Bremsscheibe 4 in Gegenrichtung des Pfeiles F von Fig. 3 rotiert).
In diesem Fall wirkt die von den Federn 43 und 48 erzeugte Vorspannkraft einer nach rechts gerichteten Bewegung der Bremsklötze 15 und 16 relativ zu den Zangenkörper 3 entgegen.
Durch die konstante Vorspannung, mit der die Bremsklötze 15 und 16 an dem Zangenkörper 3 anliegen, erweist sich das Schei­ benbremsenaggregat gemäß der Erfindung als äußerst geräuscharm und zwar nicht nur während des Bremsvorgangs sondern auch dann, wenn die Bremse nicht betätigt wird und das Kraftfahr­ zeug vorwärts oder rückwärts fährt.
Das Scheibenbremsenaggregat gemäß der Erfindung läßt sich offensichtlich in zahlreichen Formen und unter Verwendung unterschiedlichster Anschlagmittel und Gegenanschläge zur Arretierung der Bremsklötze in dem Zangenkörper realisieren, wobei alle diese Varianten in dem durch die Ansprüche gegebe­ nen Schutzumfang der Erfindung liegen.

Claims (3)

1. Scheibenbremsenaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
mit einem rittlings über einer Bremsscheibe (4) ange­ ordneten Zangenkörper (3),
mit zwei Bremsklötzen (15, 16), die der Bremsscheibe (4) auf entgegengesetzten Seiten gegenüberstehen und jeweils eine Trägerplatte (17, 18) für einen Reibungsbelag (19, 20) aufweisen,
sowie mit an den Trägerplatten (17, 18) ausgebildeten Arretiermitteln (50, 51, 54, 55) die entsprechenden, an dem Bremskörper (3) ausgebildeten Gegenanschlägen (52, 53) gegenüberliegen und dazu dienen, die Bremsklötze (15, 16) in tangentialer Richtung an der Bremsscheibe (4) zu halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Trägerplatte (17, 18) eine zwischen dem Zangenkörper (3) und der jeweiligen Trägerplatte (17, 18) wirksame Feder (43, 48) montiert ist, die dazu dient, die Anschlagmittel (50, 51, 54, 55) konstant gegen die genannten Gegenanschläge (52, 53) zu spannen.
2. Scheibenbremsenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (43) eine Biegefeder ist, die mit einem schraubenförmigen zylindrischen Abschnitt um einen die Trägerplatte (17) durchdringenden Stift (44) gewunden ist und die einen ersten U-förmig ausgebildeten radialen Arm (46) besitzt, der auf den Zangenkörper (3) einwirkt, sowie einen zweiten radialen Arm (47) in Form zweier übereinanderliegen­ der "L", der auf die Trägerplatte (18) einwirkt.
3. Bremsklotz (16) für Scheibenbremsen mit einer Trägerplatte (18) für einen Reibungsbelag (20), die Anschlagmittel (50, 51) aufweist, die mit entsprechenden, an einem Zangenkörper (3) ausgebildeten Gegenanschlägen (52, 53) zusammenwirken, um den Bremsklotz (16) in tangentialer Richtung an einer Brems­ scheibe (4) zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (43) vorgesehen ist, die einen radialen Arm (46) aufweist, der sich freiragend vor die Anschlagmittel (50, 51) erstreckt.
DE3833734A 1987-10-22 1988-10-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3833734C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22381/87A IT1222967B (it) 1987-10-22 1987-10-22 Complesso di freno a disco per autoveicoli e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833734A1 true DE3833734A1 (de) 1989-05-03
DE3833734C2 DE3833734C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=11195512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833734A Expired - Fee Related DE3833734C2 (de) 1987-10-22 1988-10-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3833734C2 (de)
FR (1) FR2622266A1 (de)
IT (1) IT1222967B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131130A1 (de) * 1990-11-13 1993-03-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
US9365193B2 (en) 2010-06-02 2016-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fixed caliper brake and brake pad for a fixed caliper brake

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122240A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Sadba Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2259846A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE3112053A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844534U (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
FR2517399B1 (fr) * 1981-11-30 1986-12-05 Dba Frein a disque et patin pour un tel frein
DE3209389A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122240A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Sadba Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2259846A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE3112053A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131130A1 (de) * 1990-11-13 1993-03-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
US5257679A (en) * 1990-11-13 1993-11-02 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake and brake shoe
DE4131130B4 (de) * 1990-11-13 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
US9365193B2 (en) 2010-06-02 2016-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fixed caliper brake and brake pad for a fixed caliper brake
EP2577085B1 (de) 2010-06-02 2017-01-25 Continental Teves AG & Co. oHG Festsattelbremse und bremsbelag für eine festsattelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833734C2 (de) 1998-03-26
IT1222967B (it) 1990-09-12
FR2622266A1 (fr) 1989-04-28
FR2622266B1 (de) 1995-01-20
IT8722381A0 (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558141C3 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2538565B2 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3400544A1 (de) Teilscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE4307954A1 (en) Vehicle disc brake assembly - has clamp and mounting design with integral side arm and spring to operate and retain lining
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE1937555B2 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP0597893A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRENI BREMBO S.P.A., CURNO, BERGAMO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee