Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3827341A1 - Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter - Google Patents

Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Info

Publication number
DE3827341A1
DE3827341A1 DE19883827341 DE3827341A DE3827341A1 DE 3827341 A1 DE3827341 A1 DE 3827341A1 DE 19883827341 DE19883827341 DE 19883827341 DE 3827341 A DE3827341 A DE 3827341A DE 3827341 A1 DE3827341 A1 DE 3827341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
plastic
insert
protection
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883827341
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Drespa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883827341 priority Critical patent/DE3827341A1/de
Publication of DE3827341A1 publication Critical patent/DE3827341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trink- und Schüttvorrichtung für gängige Behältnisse (Getränkedosen), in denen trinkbare Flüssigkeiten aufbewahrt und verkauft werden. Der Deckel oder die Grundplatte, herkömmlich bestehend aus Metall, z.B. Aluminium ALMg3.5, einer Beschichtung, z.B. Dioctylsebacat, einer Prägung mit Aufreißlasche und Zugring sowie einer ver­ deckt angebrachten, innenliegenden Schüttvorrichtung oder einer eingesetzten Schütt- und Trinkvorrichtung, die mit einem vollständig schließenden Kunststoffverschluß versehen ist.
Getränkedosen gibt es in vielfältiger Weise für fast alle Getränke, wobei das Grundprinzip und die Abmessungen der Dose in der Regel gleich ist. Problem dieser Dosen ist es, daß sie über den Rand der Dose ausgeschüttet oder aber direkt an den Mund geführt und entleert werden. Die Flüssigkeit kommt beim Schüttvorgang immer mit außenliegenden Teilen der Dose in Kontakt oder aber die Dose wird direkt zum Mund geführt, so daß ein direkter Kontakt zwischen Dose und Mund zustandekommt. Dieser Berührungskontakt zwischen Flüssigkeit und Dose oder Mund und Dose ist unhygienisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf technisch einfache Weise eine Schütt- und Trinkvorrichtung zu konstruieren, die einen hinreichenden Schutz gegen Berüh­ rungskontakt bietet und gleichzeitig die Möglichkeit einräumt, eine einmal geöffnete Getränkedose auf leichte Art und Weise wieder zu schließen. Die an die Lösung gestellte Bedingung ist, daß die Vorrichtung erst dann Außenkontakt hat, wenn die Aufreißlasche oder die Schutzfolie entfernt wird und Flüssigkeit oder der Mund nicht mit den außenliegenden Teilen der Getränkedose in Berührung kommt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der eigentliche Teil der Schütt- oder Trinkvorrichtung innerhalb der Getränke­ dose untergebracht ist. Er wird entweder durch die übliche Aufreißlasche oder durch eine Kunststoffolie verdeckt. Ist eine herkömmlich angebrachte Aufreißlasche vorgesehen, liegt der Kunststoffeinsatz unter der Grundplatte oder dem Deckel. Nach Aufreißen der Lasche wird der Kunststoffeinsatz sichtbar. Es bieten sich jetzt zwei Möglichkeiten an, nämlich einmal eine weitere Lasche aus Kunststoff aufzureißen, wobei gleich­ zeitig beim Reißen das Schüttrohr aus der Dose geöffnet und herausgezogen wird, oder zum anderen eine Kunststoffscheibe mit einem zentral im Deckel eingenieteten Drehbolzen.
Das Schütt- und Trinkrohr besteht aus einem flexiblen Kunststoff, das faltbar oder ineinanderschiebbar ist. Ein Ende des Rohrs ist zusammen mit dem Kunststoffeinsatz am Deckel verbunden. Die Verbindung kann durch Kleben, Schweißen oder Pressen hergestellt werden.
Die drehbare Scheibe ist durch einen Niet mit dem Deckel verbunden. Der Niet schließt dicht ab. Die Scheibe hat einen leichten Überstand, der gegen den Deckel drückt und den Hohl­ raum dicht verschließt. Der Rand des in der Scheibe einge­ lassenen Schüttrohrs drückt ebenfalls gegen den Deckel, so daß auch hier keine Flüssigkeit in den Hohlraum eintreten kann. Damit wird erreicht, daß beim Aufziehen der Lasche keine Flüssigkeit ruckartig nach außen spritzt. Die Scheibe wird nun mittels einer nach außen sichtbare Prägung verscho­ ben, so daß die Schüttöffnung frei wird. Das in der Öffnung eingesteckte Schüttrohr kann aus der Öffnung nach außen ge­ zogen werden. Damit es sicheren Halt hat und nicht wieder hineinrutscht, ist am unteren Ende eine Wulst angebracht, die sich in die Scheibe eindrückt. Das Schüttrohr kann mit etwas Kraft wieder in die Dose zurückgeschoben und die Scheibe in die Ausgangsposition verdreht werden. Damit ist die Getränkedose sicher verschlossen.
Eine andere Lösung sieht eine Kippvorrichtung vor, die in einem Kunststoffeinsatz untergebracht ist. Die Schüttvor­ richtung kann herausgezogen und eingeklemmt werden, so daß es nicht in die Dose zurückfällt. Der zugehörige Kunststoff­ einsatz kann aus der Dose herausragen; in diesem Fall schützt eine abziehbare Kunststoffolie den Verschluß. Nach Gebrauch wird der Verschluß wieder in den Einsatz eingedrückt. Die Dose ist verschlossen.
Eine weitere Alternative zu den bereits vorgestellten Lösungen ist darin zu sehen, daß die Getränkedose in seiner Form und Technik nicht verändert wird. Nach dem Abreißen der Lasche wird zum hygienisch einwandfreien Trinken ein Schütt- oder Trinkrohr in den Deckel eingesetzt. Dazu bietet sich die trapezähnliche Form der Abreißlasche gerade an. Durch seitliches Eindrücken des Schüttrohrs kann es leicht und einfach in den Deckel eingesetzt werden.
In allen Fällen ragt das Schütt- und Trinkrohr so weit aus der Getränkedose heraus, daß eine Berührung zwischen Mund und Dose nicht besteht.
Für den Verschluß des Schüttrohrs sind mehrere alter­ native Möglichkeiten vorgesehen. Die erste Möglichkeit besteht darin, den Kunststoffverschluß in gleicher Weise mit einem Zugring abzuziehen wie die Abreißlasche des Deckels. Dieser so geöffnete Verschluß kann aus sich selbst heraus nicht mehr verschlossen werden, außer mit einem externen Verschluß. Ist jedoch der Kunststoffverschluß auch gleichzeitig der alleinige Deckelverschluß, so kann dieser durch Abziehen entfernt werden. Zur weiteren Sicherheit ist dieser Verschluß entweder außen durch eine Folie versiegelt oder aber unterhalb des Verschlusses befindet sich eine weitere Haut. Diese muß dann nach Entfernen des Verschlusses durchstoßen werden.
Eine andere Alternative besteht darin, im Schütt- oder Trinkrohr eine Sollbruchstelle einzubauen. An dieser Stelle wird das Schütt- oder Trinkrohr abgerissen oder abgebrochen. Das abgerissene Oberteil kann, nachdem es etwas erweitert wurde, wieder als Verschluß verwendet werden.
Eine weitere alternative Verschlußmöglichkeit besteht darin, eine flache Kunststoffscheibe mit einer Wulst auf das Schütt- oder Trinkrohr aufzusetzen. Die Wulst des Deckels drückt dabei das Schüttrohr leicht nach außen, wobei es sich gleichzeitig einklemmt.
Die Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß Getränkedosen sauber und hygienisch einwandfrei verwendet werden können. Der Berührungskontakt mit der Dose ist nicht vorhanden. Die Lösungsmöglichkeiten sehen ein innenliegendes auszieh-, falt- oder verschiebbares Schütt- oder Trinkrohr vor. Wesentlich neu ist die Tatsache, daß mit der Erfindung derartige Dosen auch wieder verschlossen werden können. Der Inhalt der Dose muß nicht aufeinmal geleert werden.
Die Verschlußmöglichkeit erlaubt auf diese Weise eine Portionierung des Inhalts. Das bedeutet, daß nunmehr mit dieser hygienischen Schütt- und Trinkvorrichtung, die auch wieder verschließbar ist, Dosen mit einem größeren Inhalt verwendbar sind. Es wäre denkbar, auch Dosen mit einem Inhalt von 0,5, 1 oder 2 Liter zu verwenden.
Ein weitergehender Gedanke der Erfindung ist, daß Dosen aus Aluminium nach der Benutzung und Verwendung wieder einge­ sammelt und eingeschmolzen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der die beschriebenen Ausführungs­ möglichkeiten mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Deckel einer Getränkedose im geöffneten Zustand,
Fig. 2 einen Deckel im geöffneten Zustand mit der Fläche des Kunststoffeinsatzes,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Deckel mit Kunst­ stoffeinsatz und gefaltenem, eingeschobenem Schüttrohr,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Deckel im ausge­ zogenen und geöffneten Zustand,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Deckel im ausge­ zogenem Zustand mit aufgesetztem Verschluß aus dem gleichen Material wie das Schüttrohr (Sollbruchstelle),
Fig. 5a einen Schnitt durch einen Deckel im ausge­ zogenem Zustand mit gefaltetem Schüttrohr,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Deckel im einge­ schobenen Zustand mit einem aufgesetzten Deckel mit Wulst,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Deckel im ausge­ zogenem Zustand mit aufgesetztem Verschluß, Sollbruchstelle und Zugring,
Fig. 8 einen Verschlußdeckel mit Wulst und im Deckel eingelegten Zugring,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Deckel mit einge­ stantzter Öffnung und drehbarer Kunststoff­ scheibe,
Fig. 10 eine drehbare Scheibe mit Prägung und Öff­ nung für das Schütt- und Trinkrohr sowie Dichtrand,
Fig. 11 die gleiche Scheibe mit der Fläche für das Schütt- und Trinkrohr,
Fig. 12 das Schütt- und Trinkrohr mit Wulst zum Einklemmen in den Deckel,
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Deckel mit dreh­ bzw. kippbarem Schütteinsatz,
Fig. 14 einen Schnitt durch den kippbaren Schüttein­ satz,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Deckel mit Auf­ reißlasche,
Fig. 16 einen Schnitt durch einen Deckel mit Auf­ reißlasche und
Fig. 17 ein extern aufsteckbares Schütt- und Trink­ rohr mit alternativen Verschlüssen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Objekt (1) handelt es sich um den Deckel einer Getränkedose, bestehend aus vorgeformten Vertiefungen für die Falzverbindung mit dem zylindrischen Teil der Getränkedose. Gleichzeitig ist die Schüttöffnung (2) in Form eines trapezähnlichen Ausschnittes zu sehen. Fig. 1 ist Grundlage für alle anderen Lösungsvarianten.
Fig. 2 zeigt den gleichen Deckel noch einmal, jedoch ist hier die Fläche angezeigt, auf der der Kunsttoffeinsatz (5) in den Deckel eingesteckt wird.
Fig. 3 zeigt ein einfach eingefaltenes Schütt- oder Trinkrohr (6) mit dem Kunststoffeinsatz (5). Schüttrohr und Kunststoffeinsatz sind durch Schweißen, Kleben oder Pressen miteinander verbunden. Die Öffnung des Schüttrohrs ist mit einer Folie verschweißt und mit einem Zugring (7) versehen. Der Zugring (7) hat die Aufgabe, das Schüttrohr aus der Dose herauszuziehen und die Öffnung durch Abziehen freizugeben. Der Kunststoffeinsatz (5) ist so dargestellt, daß er in den Deckel eingeklemmt ist, er kann aber auch unter dem Deckel angeklebt werden. In diesem Fall wird die Dose durch die übliche Abreißlasche geöffnet, die Schutzfolie entfernt und das Schüttrohr herausgezogen. Eine andere Reihenfolge ist auch möglich.
Fig. 4 zeigt den Kunststoffeinsatz (5) mit dem in diesem Einsatz eingeklebten, eingepreßten oder eingeschweißten Schütt- und Trinkrohr (6). Auf dem Schütt- oder Trinkrohr (6) ist ein Zugring (7) angebracht, mit dem das Schüttrohr aus der Dose herausgezogen und anschließend geöffnet wird.
Fig. 5 zeigt ein Schütt- und Trinkrohr (6) mit einem Kunststoffeinsatz (5) im ausgezogenen Zustand. In dieser Darstellung ist bereits die Schutzkappe (8) auf die Öffnung des Schüttrohrs aufgesetzt. Zuvor war die Schutzkappe (8 mit dem Schüttrohr direkt verbunden und über eine Sollbruch­ stelle (24) abgebrochen oder abgerissen. Obwohl beide den gleichen Durchmesser haben, läßt sich der Durchmesser der Schutzkappe durch leichtes Treiben mit der Hand vergrößern. Auf diese Weise läßt sich der abgebrochene obere Teil des Schüttrohrs als Schutzkappe verwenden.
Fig. 5a zeigt ein Schütt- und Trinkrohr (6) mit dem Kunststoffeinsatz (5) im ausgezogenen Zustand. Das Schüttrohr ist balgenförmig ausgebildet und hat in den Falten Verstei­ fungen (27), die den Kunststoff stabilisieren. Der obere Rand hat eine Wulst (26), damit hier ein entsprechend ausge­ bildeter Verschluß aufgesetzt werden kann. Der äußere Ver­ schluß ist im Kunststoffeinsatz untergebracht. Im Innern des Schüttrohrs befindet sich eine weitere dünne Kunststoff­ folie (28). Sie begrenzt einmal die Ausziehlänge des Schütt­ rohrs und zum anderen verhindert sie ein Verlaufen der Flüssigkeit in den Balgen. Sie verhindert einen unregelmäßigen Fluß.
Fig. 6 zeigt eine Schütt- und Trinkvorrichtung (6) mit einem Kunststoffeinsatz (5) im gefaltenen, geschlossenen Zustand. Der Verschlußdeckel des Schütt- und Trinkrohrs (6) ist in diesem Fall auf dem Rohr aufgeschweißt. Der Deckel läßt sich durch leichten Zug abreißen. In diesem Fall ist kein weiterer Schutz vorgesehen. Ist der Deckel lose aufge­ preßt, wird ein zusätzlicher Schutz unter dem Verschlußdeckel (9) vorgesehen. Eine Folie ist in das Schüttrohr einge­ schweißt, das durch leichten Druck beim Öffnen der Dose aufge­ drückt wird.
Fig. 7 zeigt ein Schütt- und Trinkrohr (6) im ausge­ zogenen Zustand. Diese Lösung sieht eine andere Abzugstechnik vor. Der Verschlußdeckel (9) ist über eine Sollbruchstelle (24) mit dem Schüttrohr (6) verbunden. Wird der Verschluß­ deckel abgerissen, kann er durch die angebrachte Wulst (25) wieder auf das Schüttrohr aufgedrückt werden.
Fig. 8 zeigt den Verschlußdeckel (9) im Detail. Das Schütt- und Trinkrohr (6) ist über der Sollbruchstelle (24) mit dem Verschlußdeckel (9) verbunden. Die leicht überstehende Wulst (25) drückt sich in die Öffnung des Schüttrohrs hinein und verschließt diese. Vorzugsweise ist im Deckel (9) eine Vertiefung (11) vorgesehen, in der ein Zugring (7) unterge­ bracht werden kann, damit der Verschlußdeckel leicht abgezogen wird.
Fig. 9 zeigt eine Verschlußtechnik, die auf einer dreh­ baren Kunststoffscheibe (14) basiert. Die Scheibe ist durch einen Niet (20) drehbar gelagert. In diesem Fall ist im Deckel (1) eine um die Öffnung laufende Prägung vorgesehen, die gegen die Scheibe drückt und diese verschließt. Zum besseren Drehen hat die Scheibe eine Prägung (12).
Fig. 10 zeigt die Kunststoffscheibe (14) im Detail. Sie hat eine Öffnung (15), durch die das Schüttrohr geschoben wird. Um eine Dichtheit zu erreichen, hat die Scheibe in diesem Fall am Rand umlaufend einen Grat oder Kante (19). Diese Kante ist flexibel und paßt sich den Drehbewegungen der Scheibe an, so daß eine ständige Dichtheit vorhanden ist. Diese Scheibe (14) dient gleichzeitig als Spritzschutz, wenn die Dose ruckartig geöffnet wird.
Fig. 11 zeigt die gleiche Kunststoffscheibe (12) mit allen bereits benannten Details. Jedoch sind hier die Öffnung für den Drehniet (20) und die beanspruchte Fläche (16) für das Schüttrohr (17) dargestellt.
Fig. 12 zeigt das Schütt- oder Trinkrohr (17), das in die in der Kunststoffscheibe (12) vorgesehenen Öffnung (15) eingesteckt wird. Das Schüttrohr hat oben einen Rand, damit es nicht in die Dose fällt und unten eine Wulst (18) und einen weiteren Rand, der das Herausziehen begrenzt. Die Wulst (18) dient dazu, damit sich das Schüttrohr (17) in die Kunststoffscheibe (14) beim Herausziehen einklemmt und nicht wieder in die Dose hineinfällt.
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel (1) mit der Darstellung eines Kunststoffeinsatzes.
Fig. 14 zeigt weitere Details aus Fig. 13. Der Kunst­ stoffeinsatz (5) ist wieder in den Deckel (1) eingeklemmt, hat aber eine andere Schüttvorrichtung. Diese Schüttvorrich­ tung (21) hat in der Seitenansicht die Form eines Keils, der in seiner Spitze (23) drehbar gelagert ist und in der Draufsicht die Form eines schmalen Rechtecks mit auslaufendem Dreieck. Die Schüttöffnung ist mit einer eingebauten Folie gesichert.
Fig. 15 zeigt die Draufsicht auf einen Deckel (1) mit vorgestanzter Öffnung (2) und der auf dem Deckel mit Niet gehaltenen Abreißlasche mit Zugring (22).
Fig. 16 zeigt Fig. 15 im Schnitt wie die Getränkedose herkömmlich zu erwerben ist.
Fig. 17 zeigt eine Schütt- und Trinkvorrichtung (6) mit einem Kunststoffeinsatz (5). Diese Schüttvorrichtung ist nicht produktionstechnischer Bestandteil der Getränkedose. Er wird extern, unabhängig von der Dose durch den Verwender der Getränkedose in die Schüttvorrichtung der Dose (2) einge­ setzt. Der Verschluß kann alternativ als loser Deckel die Form haben, wie in (8) und (9) dargestellt ist, als außen­ liegende oder innenliegende Preß- oder Klemmvorrichtung. Beide Deckelformen können auch mit der Schüttvorrichtung (6) durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sein.

Claims (13)

1. Die universelle Hygiene- und Schütteinrichtung für Getränkebehälter oder Getränkedosen (1) besteht aus der Deckelplatte der Getränkedose und einem Einsatz aus Kunststoff (6, 17, 21) in runder, ovaler, länglich eckiger, quadratischer oder trapezähnlicher Form, die beide fest oder lose mitein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (6, 17, 21), der in die Grundplatte oder Deckel (2) eingeklemmt oder geklebt (3) ist, mit einer flexiblen, ineinanderfalt- oder -schiebbaren Kunststoffolie (6) als Schütt- oder Trinkrohr verbunden und bei der die Öffnung mit einer abziehbaren Kunststoffplatte mit Zugrind (Aufreißlasche) (7) geschlossen ist.
2. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (6, 17, 21) erhaben auf und unter der Grundplatte (2) aufliegt, wobei ein weiterer zusätzlicher Verschluß entfällt.
3. Schutzanspruch nach 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (6, 17, 21) auf der unteren Seite der Grundplatte (2) aufgeklebt oder anderweitig verbunden ist, wobei die Grundplatte (2) mit einem weiteren Verschluß versehen ist, der in der Grundplatte vorgestanzt ist und durch einen Zugring (22) aufgedrückt und abgerissen werden kann.
4. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz als Schüttrohr oder -vorrichtung (6, 17, 21) aus der Grundplatte oder Dose (Getränkebehälter) herausgezogen werden kann. Als Zughilfe (7, 10) dient ein Zugring.
5. Schutzanspruch nach 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Zugring (7, 10) am oberen Teil der Schüttvorrichtung angebracht ist. Der untere Teil der Schüttvorrichtung ist durch eine Sollbruchstelle (8) getrennt.
6. Schutzanspruch nach 5., dadurch gekennzeichnet, daß der abgebrochene obere Teil (8) als Verschluß wiederver­ wendbar ist.
7. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (14) drehbar (20) in der Grundplatte gelagert ist.
8. Schutzanspruch nach 7., dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Einsatz (14) mit einem flexiblen Rand ver­ sehen ist, der den Einsatz zur Grundplatte dicht abschließt, und einer nach oben gerichteten Prägung (12), um den Einsatz drehen zu können.
9. Schutzanspruch nach 7., dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Kunststoffeinsatz (14) eine Öffnung (16) enthält, in der ein beweglicher Einsatz aus Kunststoff (17) eingelassen ist und zum Schütten oder Trinken herausge­ zogen werden kann.
10. Schutzanspruch nach 9., dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Einsatz aus Kunststoff (17) aus dem beweg­ lichen Kunststoffeinsatz entfernt und für andere Dosen oder Behälter, die diese Einrichtung nicht haben, verwendet werden kann.
11. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Kunststoff (21) mit einer Kipp- oder Drehvorrichtung (23) versehen ist, wobei die Schüttöffnung mit einer dünnen Folie verschlossen ist.
12. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) herkömmlich verschlossen ist und durch einen Zugring (22) geöffnet wird, wobei in die ent­ stehende Öffnung ein externer Einsatz aus Kunststoff als Schütt- und Trinkvorrichtung (6) eingesetzt wird. Die Öffnung wird durch einen Deckel (8, 9) verschlossen.
13. Schutzanspruch nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende drehbare Scheibe mit einem zum Deckel stehenden Grat so ausgebildet ist und durch den Befestigungs­ druck des Niets so angedrückt wird, daß durch ruckartige Bewegung beim Öffnen der Getränkedose keine Flüssigkeit heraustreten kann.
DE19883827341 1988-08-12 1988-08-12 Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter Withdrawn DE3827341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827341 DE3827341A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827341 DE3827341A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827341A1 true DE3827341A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827341 Withdrawn DE3827341A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026565A2 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Carlo Antonio Camorani Container
WO2011117772A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Anton Saunders A system for opening a container and a container equipped with said opening system
WO2015117214A1 (pt) * 2014-02-04 2015-08-13 Franco Da Encarnação Fernando Antônio Bocal expansível para recipiente de bebida descartável, recipiente de bebida descartável, processo para produção do bocal expansível e processo de montagem de um recipiente de bebida
CN108860939A (zh) * 2018-04-27 2018-11-23 陈清灵 一种可伸缩式一次性饮料杯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026565A2 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Carlo Antonio Camorani Container
WO2011117772A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Anton Saunders A system for opening a container and a container equipped with said opening system
FR2957898A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Anton Saunders Systeme d'ouverture d'un recipient, et recipient equipe de ce systeme d'ouverture
WO2015117214A1 (pt) * 2014-02-04 2015-08-13 Franco Da Encarnação Fernando Antônio Bocal expansível para recipiente de bebida descartável, recipiente de bebida descartável, processo para produção do bocal expansível e processo de montagem de um recipiente de bebida
CN108860939A (zh) * 2018-04-27 2018-11-23 陈清灵 一种可伸缩式一次性饮料杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE69701208T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen einer Verpackung und Verpackung mit einer solchen Vorrichtung
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
WO2002053469A1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP1812298A1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE69804661T2 (de) Behälter für lebensmittel
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE8536556U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee