DE3819261A1 - Elektronikblitz fuer eine kamera - Google Patents
Elektronikblitz fuer eine kameraInfo
- Publication number
- DE3819261A1 DE3819261A1 DE3819261A DE3819261A DE3819261A1 DE 3819261 A1 DE3819261 A1 DE 3819261A1 DE 3819261 A DE3819261 A DE 3819261A DE 3819261 A DE3819261 A DE 3819261A DE 3819261 A1 DE3819261 A1 DE 3819261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- electronic flash
- flash
- camera
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 19
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 8
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 8
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/04—Roll-film cameras
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2219/00—Cameras
- G03B2219/02—Still-picture cameras
- G03B2219/04—Roll-film cameras
- G03B2219/045—Roll-film cameras adapted for unloading the film in the processing laboratory, e.g. disposable, reusable or recyclable cameras
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/929—Connecting base plate or shelf type holder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektronikblitz für
eine Kamera, der einfach im Aufbau und als
Einmal-Gebrauchsartikel gestaltbar ist.
Gegenwärtig sind fotografische Filmpackeinheiten mit Objek
tiv bekannt, die eine Filmrolle enthalten und in einem Ge
häuse als integrale Gesamteinheit einen einfachen Belich
tungsmechanismus aufweisen. Da solch ein fotografischer, mit
einem Objektiv versehener Filmpack überall dort gekauft wer
den kann, wo fotografische Filme verkauft werden, ist es für
jemanden, der keine Kamera mitführen möchte, aber trotzdem
Fotos machen möchte, einfach, einen derartigen, mit einge
setztem Objektiv versehenen fotografischen Filmpack zu kau
fen und damit auch ohne Kamera Fotos zu machen.
Zur Verringerung der Kosten wird ein einfacher Verschluß mit
einer einzigen Verschlußzeit, wie z.B. ¹/₁₀₀ sec, benutzt.
Andererseits besitzt ein Film, der in einer derartigen, mit
einem eingesetzten Objektiv versehenen fotografischen Film
pack verwendete Film einen verhältnismäßig breiten Aufnahme
bereich. Obwohl nur eine konstante Verschlußzeit zur Verfü
gung steht und der Film verhältnismäßig hart ist, um sowohl
für Objekte mit verhältnismäßig großer Helligkeit als auch
für Objekte mit verhältnismäßig niedriger Helligkeit geeig
net zu sein, gestattet es die heutige Fotoentwicklungstech
nik trotzdem, Bildabzüge mit verhältnismäßig guter Dichte
verteilung bzw. Schwärze herzustellen.
Es ist jedoch häufig schwierig, Abzüge von Objekten mit zu
niedriger Helligkeit in noch ansprechender Qualität herzu
stellen. Aus diesen Gründen ist vorgeschlagen worden, einen
Elektronikblitz gemeinsam mit dem linsen- bzw. objektivbe
hafteten fotografischen Filmpack zu verwenden, um einen grö
ßeren Belichtungsbereich zu erhalten.
Inzwischen haben nahezu alle Amateurkameras, die auf dem
Markt sind, sogenannte "hot shoes" mit einem standardisier
ten Zubehörschuh und einem X-Kontakt, an dem eine "hot
shoe"-Verbindung eines Elektronikblitzes (elektronisches
Blitzgerät) angebracht wird. Andererseits sind herkömmliche
Elektronikblitze, die einige 10 000 Mal verwendbar sind,
teuer. Wenn tatsächlich jemand keine Kamera bei sich hat,
aber Fotos machen möchte, ist es daher teuer, eine entspre
chende, mit einem elektronischen Blitz ausgestattete Kamera
an dem gerade besuchten Platz zu erhalten, wo es jedoch
vielfach möglich ist, einen der vorerwähnten objektivbehaf
teten fotografischen Filmpacks, wie herkömmliche Filme auch,
zu erhalten. Selbst wenn die Kosten jedoch vernachlässigt
werden könnten, ist es oft schwierig, ein Kamerageschäft in
der Nähe zu finden.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen
Elektronikblitz bzw. ein elektronisches Blitzgerät zu schaf
fen, das mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann und
sogar billig genug ist, um als Wegwerfartikel bzw.
Einmal-Gebrauchsartikel verwendet zu werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
einen Elektronikblitz zu schaffen, dessen Blitzlicht proji
zierendes Fenster geschützt ist, so daß es nicht verschmutzt
oder zerkratzt werden kann.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, einen Elektronikblitz zu schaffen, dessen elektri
scher Kontakt nicht durch Öl od.dgl. verschmutzt wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht schließlich auch
darin, einen Elektronikblitz zu schaffen, dessen Ladeschal
ter vor einer versehentlichen Betätigung geschützt ist.
Zur Lösung der vorerwähnten sowie weiterer Ziele und Aufga
ben der vorliegenden Erfindung ist erfindungsgemäß ein Elek
tronikblitz vorgesehen, der ein grob endbearbeitetes Elek
tronikblitzgehäuse aufweist, in dem eine Blitzlampenanord
nung und ein Blitzsteuerschaltkreis, wie z.B. ein Lade- und
Entladekreis mit ihren zugehörigen Elementen angeordnet ist
und in dem zumindest ein Blitzlicht projizierendes Fenster
vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Elektronikblitz umfaßt
ferner ein äußeres Gehäuse, in dem das vorerwähnte Elektro
nikblitzgehäuse vollständig eingeschlossen ist und das Öff
nungen und zu öffnende Teile besitzt, die durch perforierte
Linien begrenzt bzw. entlang solcher Linien aufgerissen wer
den, um das das Blitzlicht projizierende Fenster freizulegen
bzw. eine Öffnung zu bilden. Vorzugsweise besteht das äußere
Gehäuse des Elektronikblitzes aus bedruckbarem Karton oder
einer bedruckbaren Kunststoffolie. Durch Bedrucken oder or
namentale Oberflächengestaltung dieses äußeren Gehäuses ist
es möglich, daß das Elektronikblitzgehäuse lediglich grob an
seiner Außenseite endbearbeitet ist. Daher kann der Elektro
nikblitz mit niedrigen Kosten hergestellt werden und ist so
gar wegwerfbar. Dieser einfache und kostengünstige Elektro
nikblitz ist sehr bequem, wenn er gemeinsam mit einem objek
tivbehafteten, fotografischen Filmpack verwendet wird, das
ebenfalls wegwerfbar ist.
Da das Fenster, durch das das Blitzlicht nach außen abge
strahlt wird, und das im allgemeinen aus einer transparenten
Kunststoffplatte besteht, durch das äußere Gehäuse vor der
Verwendung des Elektronikblitzes geschützt ist, kann es
nicht verschmutzt oder zerkratzt werden, so daß das Blitz
licht entsprechend gut abgestrahlt wird, wenn der Elektro
nikblitz verwendet wird.
Nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung ist der Elektronikblitz mit einem von
außen betätigbaren Ladeschalter versehen. Um den Ladeschal
ter leicht betätigen zu können, ist das äußere Gehäuse mit
einem Teil versehen, der entweder durch eine perforierte
Linie zum Abreißen eines Teiles des äußeren Gehäuses be
grenzt ist, um den Ladeschalter von außen zugänglich zu ma
chen, oder ist durch eine Kerblinie begrenzt, durch die das
Teil niedergedrückt werden kann. Durch Vorsehen solch eines
Teiles innerhalb des äußeren Gehäuses wird verhindert, daß
der Ladeschalter versehentlich niedergedrückt wird, ehe der
Elektronikblitz tatsächlich benutzt wird.
Nach noch einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung ist eine "hot shoe"-Verbindung
des Elektronikblitzes, durch die dieser an einer Kamera oder
einer mit einem Objektiv versehenen fotografischen Filmpack
einheit über einen entsprechenden "hot shoe"-Anschluß ver
bindbar ist, mit einem elektrischen Kontaktteil zur Aufnahme
eines Synchronisiersignals von der Kamera oder der Filmpack
einheit versehen. Dieses elektrische Kontaktteil ist inner
halb einer Ausnehmung ausgebildet, die in der "hot
shoe"-Verbindung vorgesehen ist, so daß es nicht durch Fin
ger berührt wird. Daher wird das Verschmutzen des elektri
schen Kontaktteiles durch Finger nicht nur durch das äußere
Gehäuse bei Nichtgebrauch, sondern durch die Ausnehmung im
Benutzungszustand vermieden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstan
des sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei
werden gleiche Teile in allen Ausführungsformen durch die
gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In den Zeichnungen zei
gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Elektronik
blitzes nach einem bevorzugten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung, der vorzugs
weise in Verbindung mit einem Linsen- bzw.
objektivbehafteten fotografischen Filmpack ver
wendet wird, wie er in Fig. 1 links des Elektro
nikblitzes gezeigt ist,
Fig. 2A eine Draufsicht einer Abwicklung zur Herstellung
eines äußeren Gehäuses für den Elektronikblitz
nach Fig. 1,
Fig. 2B eine perspektivische Ansicht des Elektronikblitzes
nach Fig. 1, jedoch im Nichtgebrauchszustand,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
Elektronikblitzes nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt, der das Innere des Elektronik
blitzes nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 5 eine Vorderansicht (teilweise in einer Teil
schnittdarstellung weggebrochen) des fotografischen
Filmpacks,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Elektronik
blitzes nach Fig. 1 zur Erläuterung des Austausches
einer Batterie,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen
in Fig. 1, die einen Elektronikblitz nach einem
weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung zeigt, der vorzugsweise in Ver
bindung mit einem linsen- bzw. objektivbehafteten
fotografischen Filmpack verwendet wird, das in
Fig. 7 links des Elektronikblitzes gezeigt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Elektronik
blitzes nach noch einem weiteren bevorzugten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die einen Elektronik
blitz, angesetzt an den fotografischen Filmpack nach
noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 4 ist in diesen ein Elektro
nikblitz 10, d.h. ein elektronisches Blitzlichtgerät nach
der vorliegenden Erfindung gezeigt, das im Verhältnis zu ei
nem objektivbehafteten, fotografischen Filmpack 50 (das
nachfolgend zur Vereinfachung lediglich als Filmpack be
zeichnet wird) und das links des Elektronikblitzes 10 ge
zeigt ist, ausreichend billig ist und an diesem aufnehmbar
ist, wobei der Elektronikblitz 10 ausreichend billig ist, so
daß er sogar als Wegwerfartikel bzw. Einmal-Gebrauchsartikel
in Verbindung mit der Belichtung eines Filmes im Rahmen des
Filmpackes 50 verwendet werden kann. Der Elektronikblitz 10
umfaßt ein Gehäuse 11 mit den zugehörigen Teilen innerhalb
dieses Gehäuses sowie ein äußeres Gehäuse 12, nachfolgend
zur begrifflichen Unterscheidung von dem Gehäuse 11 als Um
mantelung bezeichnet, des Elektronikblitzes 10 fest aufge
nommen ist. Das äußere Gehäuse bzw. die Ummantelung 12 be
steht aus bedruckbarem Karton, Pappe oder bedruckbarer dün
ner Kunststoffolie od.dgl. Ein Rohteil 12 a zur Herstellung
der Ummantelung 12 hat in seinem ungefalteten Zustand (Ab
wicklung) eine Gestalt, wie sie in Fig. 2A gezeigt ist. Das
Rohteil 12 a, das bedruckt und/oder mit einer ornamentalen
bzw. Bildmustergestaltung versehen werden kann, ist mit per
forierten Linien bzw. linienförmigen Perforationen entlang
rechteckiger Öffnungen 13 A, 14 A, 15 A und 16 A versehen, so
daß diese Öffnungen hergestellt werden können, um jeweils
Teile des Elektronikblitzes 10, wie z.B. eine Blitzlampenan
ordnung 13, ein Ladeschalter 14, eine Anschlußschuhverbin
dung 15 und eine Neonlampe 16 freizulegen. Nach der
Bildoberflächengestaltung und dem notwendigen Bedrucken wird
das Rohteil 12 a gefaltet, um das Gehäuse 11 des Elektronik
blitzes 10 fest zu umhüllen und das Gehäuse 11 fest aufzu
nehmen, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist. Zur Verwendung des
Elektronikblitzes 10 werden die Teile, die durch die Perfo
rationen bzw. perforierten Linien begrenzt werden, herausge
trennt, um die Elemente 12 bis 16 des Elektronikblitzes 10
freizulegen und der Umgebung auszusetzen. Alternativ hierzu
kann das Rohteil 12 a mit den erforderlichen Öffnungen durch
Ausstanzen oder Ausschneiden bereits vor dem Zusammenfalten
versehen sein, um das Gehäuse 11 des Elektronikblitzes 10 zu
umhüllen.
Der Filmpack 50, der fest in einem äußeren Gehäuse oder ei
ner äußeren Umhüllung 52 aufgenommen ist, ist mit Öffnungen
versehen, durch die eine Aufnahmelinse bzw. ein Aufnahmeob
jektiv 54, ein Sucherfenster 55, ein Verschlußauslöseknopf
56, ein Bildzähler 57, ein Filmvorschubknopf 58 und ein
"hot shoe"- oder Gleitschuhanschluß 59 freigelegt sind, wie
dies im Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 3 zeigt den Elektronikblitz 10 in hinterer Frontseiten
ansicht vor der Montage, wobei der Elektronikblitz 10 als
Grundelemente das Gehäuse 11, die "hot shoe"-Verbindung oder
den Gleitschuhanschluß 15, eine mit einer gedruckten Schal
tung versehene Leiterplatte 30 und einen Rückdeckel 45 auf
weist. Dieses Gehäuse 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff
und ist an einem oberen Abschnitt der Vorderwand mit einer
Öffnung 11 a versehen, in die die Blitzlampenanordnung 13
eingesetzt ist. Die Vorderwandung besitzt ferner eine kreis
förmige Öffnung 11 b mit einem ringförmigen Rand 11 c, in die
der Ladeschalter 14 zur Betätigung eines Lade- und
Entladesteuerschaltkreises 28 eingesetzt ist. Die Öffnung
11 b hat einen Durchmesser, der kleiner ist als derjenige des
ringförmigen Randes 11 c. Das Gehäuse 11 ist außerdem an sei
nem unteren Abschnitt einer Seitenwandung mit einer im we
sentlichen rechteckigen Öffnung 11 d versehen, durch die die
Gleitschuhverbindung 15 hervorsteht und besitzt in seinen
Deck- oder Bodenwandungen Öffnungen 11 e und 11 f, durch die
eine Batterie in das Gehäuse eingesetzt bzw. entfernt wird.
Im Inneren des Gehäuses 11 sind obere Lagerteile 20 und 21
einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgebildet und unmittelbar
unter der Öffnung 11 a angeordnet, sowie untere Lagerteile 22
und 23 vorgesehen. An der Oberseite jedes Lagerteiles 20,
21, 22, 23 ist ein Stift 20 a, 21, 22 a, 23 a ausgebildet.
Die "hot shoe"-Verbindung b zw. der Gleitschuhanschluß 15
ist mit einem Paar Blattkontakte 25 und 26 aus einem leitfä
higen dünnen Metall sowie einem Montageteil 17 versehen, an
dem die Blattkontakte 25 und 26 getrennt voneinander befe
stigt sind und das aus Kunststoff besteht, geformt in einer
im wesentlichen T-förmigen Konfiguration (Querschnitt). Die
ses Montage- oder Halteteil 17 ist mit einer Mittelnut 24
versehen, die sich in Richtung der Tiefe des Gehäuses 11,
wobei den Innenwandungen 24 a und 24 b die Vorderenden 25 a und
26 a der Blattkontakte 25 und 26 zugeordnet sind. Es wird
darauf hingewiesen, daß diese Vorderenden 25 a und 26 a der
Blattkontakte 25 und 26 innerhalb der Mittelnut 24 angeord
net sind, so daß sie nicht von der Außenfläche 17 a des Hal
teteils 17 hervorstehen, um von Öl und anderen Fremdsubstan
zen freigehalten zu werden. Die gedruckte Leiterplatte 30,
auf der die Elemente des Lade- und
Entladesteuerschaltkreises 28 angeordnet sind, wird als
Tragteil für verschiedene Teile verwendet. Insbesondere ist
die die gedruckte Schaltung aufweisende Leiterplatte 30 mit
der Blitzlampenanordnung 13 an ihrem oberen Abschnitt verse
hen, mit dem Lade- und Entladesteuerschaltkreis 28 an ihrem
Mittelabschnitt und dem Ladeschalter 14 an ihrem unteren Ab
schnitt. In der Blitzlampenanordnung 13 ist, wie in Fig. 4
gezeigt ist, ein Reflektor 13 a angeordnet, der so ausgebil
det ist, daß er einen halbzylindrischen Querschnitt besitzt
oder vorzugsweise einen parabolischen Querschnitt aufweist
und der eine metallisch plattierte Spiegelfläche zur Licht
reflexion aufweist. In einer Kammer, die innerhalb des Re
flektors 13 a gebildet ist, ist eine Entladungslampe 18, mit
in dieser eingeschlossenem Xenongas ausgebildet, die mit dem
Lade- und Entladesteuerschaltkreis 28 verbunden ist. Zum
Schutz der Entladungslampe 18 und für eine gleichmäßige
Lichtverteilung, das von der Entladungslampe 18 emittiert
wird, ist eine transparente Kunststoffabdeckplatte 19 vor
dem Reflektor 13 a angeordnet und in die Öffnung 11 a der Vor
derwandung des Gehäuses 11 eingesetzt.
Der Ladeschalter 14 umfaßt ein nicht leitfähiges Scheiben
teil 33, ein L-förmiges, leitfähiges Kontaktteil 32 und ein
Z-förmiges, leitfähiges Kontaktteil 34, die in dieser Rei
henfolge von außen nach innen des Gehäuses 11 angeordnet
sind. Dieses L-förmige, leitfähige Kontaktteil 32 besteht
aus einer elastischen Metallfolie und ist mit Befestigungs
schrauben am Boden der Leiterplatte 40 befestigt. An dem
L-förmigen Kontaktteil 32 ist mit einem geeigneten Klebstoff
das nicht leitfähige Scheibenteil 33 aus Kunststoff befe
stigt, das vorgesehen ist, um Benutzer vor elektrischen
Schlägen zu schützen. Das Z-förmige Kontaktteil 34 ist an
der Leiterplatte 30 so festgelegt, daß sein freies Ende über
das L-förmige Kontaktteil 34 dem nicht leitfähigen Scheiben
teil gegenüberliegt.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, enthält die Lade- und
Entladesteuerschaltung 34 eine Triggerspule 35, einen Trig
gerkondensator 36, Widerstände 37 und 38, einen Schwing
kreistransistor 39, eine Schwingkreisspule 40, wobei diese
Elemente alle zwischen der Blitzlampenanordnung 13 und dem
Ladeschalter 14 angeordnet sind, sowie einen Hauptkondensa
tor 41 (s. Fig. 4), der an der Rückseite der die gedruckte
Schaltung aufweisenden Leiterplatte 40 angeordnet ist. Be
nachbart zu dem Kondensator 41 ist eine Batterie 42, z.B.
das Chips mit drei oder vier Einheiten als Energiequelle an
der Rückseite der Leiterplatte 30 befestigt. Die Batterie
ist über Leitungsdrähte 44 und 43 jeweils an den gegenüber
liegenden Polen mit dem L-förmigen Kontaktteil 32 und dem
Hauptkondensator 41 verlötet bzw. verschweißt.
Damit der Elektronikblitz 10 einfach wegwerfbar ist, kann
die Batterie 42 leicht aus dem Gehäuse 11 des Elektronik
blitzes 10 entfernt werden. Für die Entfernung der Batterie
42 werden, wie in Fig. 6 gezeigt, die Deck- und Bodenöffnun
gen 11 e und 11 f verwendet. Im Bereich dieser Öffnungen 11 e
und 11 f verlaufen die Leitungsdrähte 43 und 44, so daß sie
durch eine Kneifzange od. dgl. durchtrennt werden können, um
die Batterie 42 leicht aus dem Gehäuse 11 durch die untere
Öffnung 11 f entnehmen zu können.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein oberer Abschnitt des
Rückdeckels 45 mit einer kleinen Öffnung 45 a versehen, in
der eine Neonlampe 16 angeordnet ist, die leuchtet, wenn der
Hauptkondensator 41 aufgeladen ist, um anzuzeigen, daß der
Elektronikblitz 10 arbeitsbereit zur Abgabe eines Blitzlich
tes ist. Diese Lampe 16 ist über einen Draht mit der Leiter
platte 30 verbunden. Die Kontaktteile 25 und 26 sind mit ei
ner Triggerschaltung verbunden, die im Stand der Technik be
kannt ist und daher nicht gezeigt ist.
Bei der Montage des Elektronikblitzes 10 wird die mit der
gedruckten Schaltung versehene Leiterplatte 30 zuerst in das
Gehäuse 11 eingefügt, indem die Stifte 20 a bis 23 a der La
gerteile 20 bis 23 in Ausnehmungen 30 a, die in der Leiter
platte 30 ausgenommen sind, eingesetzt werden. Anschließend
wird das Vorderende jedes Stiftes thermisch deformiert und
verbreitert, um hierdurch die Leiterplatte 30 im Gehäuse 11
zu befestigen. Dabei wird die transparente Kunststoffdeck
platte 19 der Blitzlampenanordnung 13 in die Öffnung 11 a des
Gehäuses 11 eingesetzt und das nicht leitfähige Scheibenteil
33 wird innerhalb des ringförmigen Randes 11 c eingesetzt, so
daß es durch die Öffnung 11 b druckbetätigt werden kann. Da
das Scheibenteil 33 unterhalb der Außenfläche des Gehäuses
11 angeordnet ist, ist verhindert, daß es versehentlich be
tätigt wird. Infolge dieser Anordnung des Ladeschalters 14
wird, obwohl vorher die Batterie 42 in das Gehäuse 11 des
Elektronikblitzes 10 eingesetzt wurde, verhindert, daß die
Batterie 42 des Elektronikblitzes 10 verbraucht wird, ehe
das Blitzgerät durch einen Benutzer verwendet wird.
Der Gleitschuhanschluß 15 wird in die Öffnung 11 d eingesetzt
und mit einem geeigneten Klebstoff in dieser verklebt. An
schließend werden die Drähte, die mit den Kontaktteilen 25
und 26 verbunden sind, an ihren Enden verlötet und mit dem
Lade- und Entladesteuerschaltkreis 28 der Leiterplatte 30
verbunden. Die Neonlampe 16, die mit der Leiterplatte 30
durch den Draht verbunden ist, ist in die Öffnung 45 a einge
setzt, die in der Rückabdeckung 45 vorgesehen ist und an
schließend wird die Rückabdeckung 45 eingesetzt und durch
ein geeignetes Klebstoffmaterial in der Rücköffnung des Ge
häuses des Elektronikblitzes 11 verklebt. Abschließend wird
das Gehäuse 11 in die äußere Kartonumhüllung 12 eingesetzt
bzw. eingewickelt, um den Elektronikblitz zu vervollständi
gen.
Bezug nehmend auf Fig. 5 zeigt diese den mit dem Objektiv
versehenen fotografischen Filmpack 50, an dem der Elektro
nikblitz 10 angebracht wird, wobei ein Filmpackgehäuse 60
des Filmpacks 50 mit einer Verschlußlagerplatte 71 versehen
ist, die einstückig mit diesem ausgebildet und in der Mitte
desselben angeordnet ist. Über der
Verschlußeinsatz-Grundplatte ist ein
Verschlußbetätigungshebel 72 in dem Filmpackgehäuse 60 ange
ordnet. Ein Schwenkbolzen 71 a ist an der Verschlußlagerplat
te 71 montiert und lagert schwenkbar eine Verschlußblende
70, die einen Haken 70 a im Eingriff mit dem
Verschlußbetätigungshebel 72 hat und die zur Drehung im Ge
genuhrzeigersinn durch eine Feder 74 vorgespannt ist, die
sich zwischen der Verschlußblende 70 und einem Bolzen 71 c,
befestigt an der Verschlußlagerplatte 71, erstreckt.
In der Mitte der Verschlußlagerplatte 71 ist eine Belich
tungsöffnung 76 durch eine kreisförmige Öffnung begrenzt,
die in der Verschlußlagerplatte 71 ausgenommen ist und die
üblicherweise durch die Verschlußblende 70 verschlossen ist.
Unterhalb der Belichtungsöffnung 75 ist ein Querschlitz 76
in der Verschlußlagerplatte 71 ausgenommen, in dem Kontakt
teile 82 und 83 einer Synchronisierkontakteinheit 80 aufge
nommen sind. Diese Synchronisierkontakteinheit 80 umfaßt ein
Paar Kontaktteile 82 und 83 in Form von leitfähigen Blattfe
dern sowie einen geformten Halteblock 81 aus Kunststoff, um
elektrisch voneinander getrennt die Kontaktteile 82 und 83
zu halten.
Das Kontaktteil 82 ist an seinem inneren Ende nach unten in
Richtung zu dem Kontaktteil 83 abgebogen, so daß es mit dem
Kontaktteil 83 dann und durch die Verschlußblende 70 in Kon
takt gebracht ist, wenn die Verschlußblende 70 vollständig
öffnet. Äußere Enden 82 a und 83 a der Kontaktteile 82 und 83
stehen nach außen über das Filmpackgehäuse 60 hinaus hervor,
so daß sie durch einen Mittelvorsprung 59 a (s. Fig. 1) des
Gleitschuhanschlusses 59 dringen. Diese äußeren Enden 82 a
und 83 a der Verbindungsteile 82 und 83 werden mit den äuße
ren Enden 25 a und 26 a der Kontaktteile 25 und 26 des Elek
tronikblitzes 10 in Kontakt gebracht, wenn der Elektronik
blitz 10 an dem Filmpack 50 angebracht ist. Wie im Stand der
Technik bekannt ist, hat das Filmpack 50 einen Rückdeckel,
der an diesem durch Ultraschaltschweißen befestigt ist, so
wie eine Filmrolle, mit der der Filmpack vorher beschickt
wurde, so daß er jederzeit bereit ist, belichtet zu werden
und der Filmpack bildet insgesamt eine
Einmalgebrauchs-Filmeinheit.
Bei der Verwendung des Elektronikblitzes 10 nach der vorlie
genden Erfindung wird der Elektronikblitz 10, gezeigt in
Fig. 2B, betriebsbereit gemacht, indem die zu öffnenden Tei
le 13 A, 14 A, 15 A, 16 A entlang der Perforationen auf- bzw.
abgerissen werden, um die Blitzlichtanordnung 13, den Lade
schalter 14, den Gleitschuhanschluß 15 und die Neonlampe 16
freizulegen. Anschließend wird der Elektronikblitz 10 an den
Filmpack 50 angesetzt, indem gleitbar der Gleitschuhanschluß
17 des Elektronikblitzes 10 mit dem Gleitschuh 59 des Film
packs 50 in Eingriff gebracht wird, wie dies in Fig. 5 ge
zeigt ist. Im Ergebnis dessen wird ein Kontakt zwischen den
äußeren Enden 25 a und 26 der Kontaktteile 25 und 26 des
Elektronikblitzes 10 und den äußeren Enden 82 a und 83 des
Kontaktteiles 82 und 83 der Synchronisiereinheit 80, die
sich innerhalb des Filmpacks 50 befindet, hergestellt, wo
durch die Kupplung des Filmpacks mit dem Elektronikblitz 10
vervollständigt wird.
Das Scheibenteil 33 des Ladeschalters 14 wird durch einen
Finger gedrückt, um das L-förmige Kontaktteil 32, wie es
durch eine unterbrochene Linie in Fig. 4 gezeigt ist, in
Kontakt mit dem Z-förmigen Kontaktteil 34 zu bringen, um ei
nen elektrischen Stromfluß von der Batterie 45 zum Hauptkon
densator 41 des Lade- und Entladeschaltkreises 28 zu veran
lassen. Wenn der Hauptkondensator 41 aufgeladen ist, leuch
tet die Neonlampe 16 auf, um anzuzeigen, daß der Elektronik
blitz 10 betriebsbereit ist. Andererseits wird jederzeit
dann, wenn dadurch, daß der Finger wieder entfernt wird, das
Scheibenteil 33 des Ladeschalters 14 aus der in einer unter
brochenen Linie gezeigten Lage wieder in seine ursprüngliche
Lage in Fig. 4 zurückgesetzt, so daß das Aufladen des Haupt
kondensators 41 jederzeit schnell beendet werden kann.
Der Verschlußbetätigungshebel 52, der in Fig. 5 in seiner
unbetätigten Stellung gezeigt ist, dreht sich schnell, um
den Haken 70 a der Verschlußblende 70 im Ergebnis einer Betä
tigung des Verschlußauslöseknopfes 56 zu belasten. Infolge
dessen dreht sich die Verschlußblende 70 in eine Lage, die
durch eine unterbrochene Linie in Fig. 5 gezeigt ist, um die
Belichtungsöffnung 75 vollständig freizugeben. Am Ende der
Drehbewegung der Verschlußblende 70 drückt die Verschluß
blende 70 mit ihrer unteren Kante gegen das Kontaktteil 82
und biegt es, so daß hierdurch das innere Ende des Kontakt
teiles 82 in Berührung mit dem Kontaktteil 83 gebracht wird.
Wie im Stand der Technik bekannt ist, wird im Augenblick der
Kontaktgabe zwischen den Kontaktteilen 82 und 83 ein Trig
gersignal an die Triggerschaltung über die Kontaktteile 25,
26, 82 und 83 an die Triggerschaltung in dem Lade- und Ent
ladesteuerschaltkreis 28 gegeben, um eine Hochspannung des
Hauptkondensators 41 über die Entladungslampe 18 zu entla
den. Im Ergebnis dessen wird von der Entladungslampe 18 eine
hochenergetische Lichtstrahlung emittiert, um ein Objekt zu
beleuchten. Unmittelbar nach der Entladung des Hauptkonden
sators 41 kommt der Haken 70 a der Verschlußblende 70 von dem
Blendenbetätigungshebel 72 frei und ist die Verschlußblende
70 durch die Feder 74 gedrängt, wieder in ihre ursprüngliche
Ausgangslage zurückzukehren, die in Fig. 5 in Vollinien ge
zeigt ist. Die Verschlußblende 70 stößt gegen einen An
schlagbolzen 71 b, der an der Verschlußlagerplatte 70 befe
stigt ist und stoppt somit, so daß die Belichtungsöffnung 75
wieder geschlossen ist. Wenn der Hauptkondensator 41 entla
den ist, geht die Neonlampe 16 aus, wobei diese anzeigt, daß
der Ladeschalter 14 betätigt werden muß, um den Elektronik
blitz 10 für die nächste Belichtung vorzubereiten. Da der
Hauptkondensator 41 des Elektronikblitzes 10 aufgeladen
wird, wenn und während das Scheibenteil 33 des Ladeschalters
14 gedrückt wird, kann die Kamera, die dem Elektronikblitz
10 zugeordnet ist, bequem derart benutzt werden, daß der
Verschlußfreigabedruckknopf 56 betätigt wird, um ein Bild zu
machen, während das Scheibenteil 33 des Ladeschalters 14
durch einen Finger der Hand niedergedrückt wird bzw. bleibt,
durch die der an der Kamera befestigte Elektronikblitz 10
gehalten wird. Bei solch einer Verwendung wird auch verhin
dert, daß teilweise die transparente Abdeckplatte 19 der
Blitzlampenanordnung 13 mit einem Finger oder mehreren Fin
gern teilweise abgedeckt wird und hierdurch das Blitzlicht
von dem Elektronikblitz 10 beeinträchtigt wird.
Nach einer Anzahl von Belichtungen unter Verwendung des
elektronischen Blitzgerätes 10 wird die Batterie 42, die
vorher in den Elektronikblitz 10 eingesetzt wurde, allmäh
lich verbraucht und unbrauchbar. Im Ergebnis dessen wird die
Ladezeit, die erforderlich ist, um den Hauptkondensator 41
aufzuladen, größer, was dadurch ersichtlich ist, daß es eine
längere Zeit dauert, bis die Neonlampe 16 aufleuchtet. Da
der Elektronikblitz 10 unbrauchbar wird und nicht wiederver
wendet wird, wird der Filmpack 50, nachdem alle Bilder des
Films in dem Filmpack 50 belichtet worden sind, in ein Foto
geschäft oder Fotolabor gebracht, entweder mit dem Elektro
nikblitz 10 oder ohne ihn, um den Film zu entwickeln und Ab
züge zu machen. Dort wird der Elektronikblitz 10 üblicher
weise vom Filmpack 50 entfernt und, nach Entfernen der Bat
terie 42, weggeworfen. Außerdem wird nach Entfernen des äu
ßeren Gehäuses 52 das Filmpackgehäuse 60 geöffnet bzw. auf
gebrochen, um den Film zur Entwicklung und zum Herstellen
der Abzüge zu entnehmen.
Bezug nehmend nunmehr auf Fig. 7 ist dort ein Elektronik
blitz bzw. elektronisches Blitzgerät nach einer weiteren,
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ge
zeigt, wobei in der Abbildung links der mit einem Objektiv
versehene fotografische Filmpack dargestellt ist. In dieser
Figur sind sowohl der Elektronikblitz als auch der Filmpack
selbst als aus ihren jeweiligen äußeren Umhüllungen bzw. Au
ßengehäusen entnommen dargestellt. Wie gezeigt, hat der
Elektronikblitz 90 ein Kunststoffgehäuse 91 mit einem Gleit
schuhanschluß 92, der einstückig an einer Seitenwandung 91 a
des Gehäuses 91 angeformt ist. Dieser Gleitschuhanschluß 92
bildet drei Vorsprünge 93, 94 und 95 sowie einen plattenför
migen Vorsprung 96. Diese Vorsprünge 94 und 95 sind einander
zugewandt angeordnet und mit Kontaktteilen 97 und 98
versehen, um ein Synchronisiersignal von einem Filmpack 100
aufzunehmen. Die Vorsprünge 94 und 95 bilden zwischen sich
einen Spalt, mit einem Abstand, der zu eng ist für Finger,
um dazwischen zu gelangen, so daß die Kontaktteile 97 und 98
frei von Öl und Fremdpartikeln bleiben. Dies ist unter dem
Gesichspunkt wichtig, daß ein sauberes Kontaktteil zuverläs
sig und störungsfrei ein elektrisches Signal aufnehmen kann.
Oben links an der Seitenwandung 91 a des Gehäuses 91 ist eine
Öffnung 99 ausgebildet. Mit 91 b ist ein flexibles Teil be
zeichnet, das einstückig mit dem Gehäuse 91 ausgebildet ist,
indem es an drei Seiten durch Schlitze begrenzt ist. Hinter
dem flexiblen Teil 91 b befindet sich eine Schalteranordnung,
ähnlich derjenigen, die das L-förmige und Z-förmige Kontakt
teil 32 und 34 des Elektronikblitzes 10 nach Fig. 4 umfaßt.
Wenn das flexible Teil 91 b niedergedrückt wird und etwas
einwärts gebogen wird, wird der Ladeschalter eingeschaltet.
Andererseits hat der objektivbehaftete fotografische Film
pack, nachfolgend zur Vereinfachung nur als Filmpack 100 be
zeichnet, ein Kunststoffgehäuse 101 mit einem Gleitschuh
102, der einstückig an einer Seitenwandung 101 a des Gehäuses
101 angeformt ist. Dieser Gleitschuh 102 enthält eine Aus
nehmung 104 und einen Vorsprung 105, der ein keilförmiges
Endes aufweist, das integral mit dem Boden der Ausnehmung
104 ausgebildet ist und mit dem der Gleitschuhanschluß 92
des Elektronikblitzes 90 in Eingriff kommt. An der oberen
und unteren Seite des Vorsprunges 105 sind Nuten ausgebil
det, in denen Kontaktteile 107 und 108 in Form von Blattfe
derteilen angeordnet sind. An der oberen rechten Ecke der
Seitenwandung 101 a ist ein Verriegelungsteil 110 angeordnet.
Zu beiden Seiten des Verriegelungsteiles 110 sind in der
Seitenwandung 101 a des Filmpackgehäuses 100 Kerbschlitze 11
ausgebildet, um das Verriegelungsteil 110 biegbar zu gestal
ten und zu ermöglichen, daß das Verriegelungsteil in das
Filmpackgehäuse 101 hineingedrückt wird, wenn der Elektro
nikblitz 90 gleitbar an dem Filmpack 100 durch Einsetzen des
Gleitschuhanschlusses 92 des Elektronikblitzes 90 in die
Ausnehmung 102 des Filmpacks 100 mit dem Filmpack 100 ver
bunden wird. Infolge der Ausbildung des biegbaren Verriege
lungsteiles 110 wird vermieden, daß der Elektronikblitz 90,
der an dem Filmpack 100 angeordnet wird, sich von diesem
löst.
Um den Elektronikblitz 90 an dem Filmpack 100 anzubringen,
wird das hintere Ende des Elektronikblitzes 90 seitlich ge
geneinanderliegend gegen das Vorderende des Filmpackes 100
gedrückt und anschließend wird der plattenartige Vorsprung
96 des Gleitschuhanschlusses 92 gleitbar in die Ausnehmung
104 eingesetzt und nach hinten gedrückt, bis das hintere En
de des plattenartigen Vorsprungs 96 gegen das Ende der Aus
nehmung 104 anschlägt. Im Ergebnis dessen kommt das Verrie
gelungsteil 110 des Filmpacks 100 mit der Öffnung 99 des
Elektronikblitzes 90 in Eingriff, um hierdurch unlösbar den
Elektronikblitz 90 mit dem Filmpack 100 zu kuppeln.
Bezug nehmend auf Fig. 8 ist in dieser ein Elektronikblitz
bzw. ein elektronisches Blitzgerät nach einem weiteren be
vorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ge
zeigt, bei dem sich nur das äußere Gehäuse bzw. die Umhül
lung vom äußeren Gehäuse bzw. der Umhüllung 12 des Elektro
nikblitzes 10 nach Fig. 1 unterscheidet. Wie gezeigt, ist
der Elektronikblitz 120, dessen notwendige Bestandteile in
einem Gehäuse desselben enthalten sind, fest in einem äuße
ren Gehäuse 122 bzw. einer Umhüllung 122 eingesetzt, das aus
bedruckbarem Karton, Pappe od. dgl. bzw. einem bedruckbaren
dünnen Kunststoffolienmaterial besteht. Ein Rohteil zur Her
stellung der Umhüllung 122 hat die gleiche ungefaltete Ge
stalt einer Abwicklung des Rohteiles 12 A, wie dies in Fig.
2A gezeigt ist. Das Rohteil ist mit Perforationen versehen,
um quadratische bzw. rechteckige Teile zu begrenzen, die ab
getrennt werden, um Öffnungen zu bilden für die Blitzlampen
anordnung 13, den Gleitschuhanschluß 15 und die Neonlampe
16, die an der Rückseite hier nicht sichtbar ist. Teil 123
der Umhüllung 122 über dem Ladeschalter 14 ist an drei Sei
ten durch eine Einkerbung 123 a umgeben. Infolge der Ausbil
dung dieser Einkerbungen 123 a ist das Teil 123 flexibel, so
daß der Ladeschalter von außen betätigt werden kann, ohne
daß das Teil 123 abgetrennt werden muß. Der Elektronikblitz
120 ist in gleicher Weise an dem Filmpack angeordnet, wie
dies unter Bezug auf Fig. 1 erläutert wurde.
In Fig. 9 ist eine wegwerfbare, mit einer Blitzlichteinheit
versehene fotografische Filmpackeinheit 150 gezeigt. Wie ge
zeigt, umfaßt der wegwerfbare, blitzlichtbehaftete fotogra
fische Filmpack 150 einen Filmpack 50′ und einen Elektronik
blitz 10′, die miteinander verbunden und durch ein gemeinsa
mes äußeres Gehäuse 152 eingehüllt sind. Zur Verbindung des
Filmpacks 50′ und des Elektronikblitzes 10′ können der
Gleitschuh 59 und der Gleitschuhanschluß 15 lösbar miteinan
der gekuppelt sein. Alternativ hierzu können der Gleitschuh
59 und der Gleitschuhanschluß 15 voneinander getrennt und im
getrennten Zustand mit einem Klebstoff versehen werden, um
den Filmpack und den Elektronikblitz aneinander mit einem
geeigneten Klebstoff zu befestigen. Dieser Filmpack 50′ und
der Elektronikblitz 10′ können so geschaffen werden, indem
die äußeren Gehäuse bzw. Umhüllungen 52 und 12 des Filmpacks
50 und des Elektronikblitzes 10 nach Fig. 1 entfernt werden.
Da alle Bestandteile des Filmpacks 50′ und des Elektronik
blitzes 10′ die gleichen sind, wie diejenigen bei dem Film
pack und dem Elektronikblitz 10, ist hier keine weitere Be
schreibung erforderlich. Die Umhüllung bzw. das äußere Ge
häuse 152 besteht entweder aus einem bedruckbaren Karton,
Pappe oder einem dünnen, bedruckbaren Kunststoffolienmate
rial od. dgl. eines einzigen Rohteiles, das mit verschiede
nen Öffnungen 13 B, 54 B, 55 B, 56 B, 57 B und 58 B versehen ist,
die ausgeschnitten sind, um die Blitzlampenanordnung 13, das
Aufnahmeobjektiv 54, das Sucherfenster 55, den Auslöseknopf
56, den Bildzähler 57 und den Filmvorschubknopf 58 freizule
gen und das flexible Teil 14 A wird durch eine dreiseitige
umrandende Kerblinie begrenzt, um zu ermöglichen, daß der
Ladeschalter von außen durch die Umhüllung 152 hindurch be
tätigbar ist.
Wie von den vorerläuterten Ausführungsformen deutlich ist,
ermöglicht die Anordnung des äußeren Gehäuses bzw. der
Umhüllung, die das Gehäuse des Elektronikblitzes bzw. elek
tronischen Blitzgerätes umgibt, daß das Gehäuse des Elektro
nikblitzes nur ein grob endbearbeitetes äußeres Erschei
nungsbild aufweisen muß, unabhängig davon, ob der Elektro
nikblitz in Verwendung ist oder nicht. Dies führt zu einem
billigen Elektronikblitz, sogar insoweit, daß der Elektro
nikblitz ebenso wie ein Einmalgebrauchs-Filmpack wegwerfbar
ist. Da außerdem der Elektronikblitz vollständig vor dem Ge
brauch in der äußeren Umhüllung bzw. dem äußeren Gehäuse
aufgenommen ist, kann verhindert werden, daß die Bestandtei
le, wie z.B. die elektrischen Kontaktteile, die transparente
Kunststoffplatte der Blitzlampenanordnung verschmutzt
und/oder mit Kratzern versehen werden und somit auch ein un
zureichender elektrischer Kontakt zwischen den elektrischen
Kontaktteilen des Gleitschuhes des Filmpacks und des Gleit
schuhanschlusses des Elektronikblitzes vermieden wird.
Da außerdem die elektrischen Kontaktteile des Gleitschuhan
schlusses des Elektronikblitzes innerhalb der Ausnehmung
ausgebildet sind, die in dem Verbindungsbereich vorgesehen
ist, wird vermieden, daß sie durch Fingerberührung od. dgl.
verschmutzt oder beeinträchtigt werden. Dies führt dazu, daß
der Elektronikblitz mit äußerster Zuverlässigkeit jeweils
ein Blitzlicht in gewünschtem Maße zur Verfügung stellt. Au
ßerdem wird vermieden, daß der Ladeschalter versehentlich
gedrückt wird, so daß hierdurch verhindert wird, daß die
Batterie unbeabsichtigt an Leistung verliert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Aus
führungsbeispielen derselben erläutert wurde, wird darauf
hingewiesen, daß für den Fachmann verschiedenartige Modi
fikationen und Abweichungen von diesen Ausführungsformen
möglich sind, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung
verlassen wird, wie er in den Ansprüchen umrissen ist.
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzlichtgerät
mit einem Gehäuse, das mit einem das Blitzlicht abstrahlen
den Fenster, einer Blitzlichtlampenanordnung in diesem sowie
eine zugehörige Steuerschaltung einschließlich eines Kon
densators aufweist und wobei das Blitzlichtgerät ein äußeres
Gehäuse aufweist, das das vorgenannte Gehäuse umschließt und
das zumindest eine Öffnung oder ein Teil aufweist, das durch
Perforationen begrenzt ist, um herausgetrennt zu werden und
eine Öffnung zu bilden, um das das Blitzlicht aussendende
Fenster freizulegen. Das elektronische Blitzlichtgerät kann
mit oder ohne äußerem Gehäuse einem wegwerfbaren, mit einem
Objektiv versehenen Filmpack zugeordnet werden, das ein ein
faches Belichtungsteil aufweist. Das äußere Gehäuse ist mit
einer Öffnung oder einem Teil begrenzt durch Perforationen
versehen, die aufreißbar sind, um eine Öffnung zu bilden
oder ein flexibles Teil vorgesehen ist, das durch Einkerbun
gen oder Schlitze biegbar ist, um zu ermöglichen, daß ein
Lageschalter von außen durch das äußere Gehäuse hindurch
niedergedrückt wird, um den Kondensator aufzuladen.
Claims (30)
1. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (11, 91), in dem eine elektronische Blitzlampen anordnung (13) mit ihren zugehörigen Elementen aufgenommen ist, versehen mit einem Fenster, durch das ein Blitzlicht abgestrahlt wird und mit einem Gleitschuhanschluß (15, 92), der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), die das Gehäuse (11, 91) umschließt und die Öffnungen (13 A bis 16 A, 13 B, 54 B bis 58 B) aufweist, um das transparente Fenster und den Gleit schuhanschluß (15, 92) von außen her zugänglich anzuordnen.
ein Gehäuse (11, 91), in dem eine elektronische Blitzlampen anordnung (13) mit ihren zugehörigen Elementen aufgenommen ist, versehen mit einem Fenster, durch das ein Blitzlicht abgestrahlt wird und mit einem Gleitschuhanschluß (15, 92), der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), die das Gehäuse (11, 91) umschließt und die Öffnungen (13 A bis 16 A, 13 B, 54 B bis 58 B) aufweist, um das transparente Fenster und den Gleit schuhanschluß (15, 92) von außen her zugänglich anzuordnen.
2. Elektronikblitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) aus bedruckbarem
Karton oder Pappe besteht.
3. Elektronikblitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) aus einer bedruckba
ren dünnen Kunststoffolie besteht.
4. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) in diesem sowie zugehörigen Elementen, das ein Fenster besitzt, durch das Blitzlicht abgestrahlt wird und einen Gleitschuh anschluß (15, 92) aufweist, der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), in der das Gehäuse (11, 91) aufgenommen ist, die zu öffnende Teile aufweist, die heraustrennbar sind, um Öffnungen (13 A bis 16 A, 11 a, 13 B, 54 B bis 58 B) zu bilden, um das Fenster und den Gleit schuhanschluß (15, 92) von außen zugänglich anzuordnen.
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) in diesem sowie zugehörigen Elementen, das ein Fenster besitzt, durch das Blitzlicht abgestrahlt wird und einen Gleitschuh anschluß (15, 92) aufweist, der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), in der das Gehäuse (11, 91) aufgenommen ist, die zu öffnende Teile aufweist, die heraustrennbar sind, um Öffnungen (13 A bis 16 A, 11 a, 13 B, 54 B bis 58 B) zu bilden, um das Fenster und den Gleit schuhanschluß (15, 92) von außen zugänglich anzuordnen.
5. Elektronikblitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zu öffnenden Teile durch Perforationslinien begrenzt
und entlang dieser aus dem äußeren Gehäuse (12, 122, 152)
heraustrennbar sind.
6. Elektronikblitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) aus einem bedruckba
ren Karton oder Pappe besteht.
7. Elektronikblitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung aus einer bedruckbaren, dünnen
Kunststoffolie besteht.
8. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (11, 91), in dem eine Blitzlampenanordnung (13) mit zugehörigen Elementen aufgenommen ist,
eine transparente Fensterplatte (19), die an einer Vorder wandung des Gehäuses (11, 91) angebracht ist, durch die ein Blitzlicht, das von der Blitzlampenanordnung (13) emittiert wird, abgestrahlt wird,
einen Druckknopf-Ladeschalter (14), der unterhalb der trans parenten Fensterplatte (19) in der Vorderwandung des Gehäu ses (11, 91) zum Aufladen eines Kondensators (41) der Blitz lampenanordnung (13) angeordnet und von außerhalb des Gehäu ses (11, 91) betätigbar ist, und
einen Gleitschuhanschluß (15, 92) der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist.
ein Gehäuse (11, 91), in dem eine Blitzlampenanordnung (13) mit zugehörigen Elementen aufgenommen ist,
eine transparente Fensterplatte (19), die an einer Vorder wandung des Gehäuses (11, 91) angebracht ist, durch die ein Blitzlicht, das von der Blitzlampenanordnung (13) emittiert wird, abgestrahlt wird,
einen Druckknopf-Ladeschalter (14), der unterhalb der trans parenten Fensterplatte (19) in der Vorderwandung des Gehäu ses (11, 91) zum Aufladen eines Kondensators (41) der Blitz lampenanordnung (13) angeordnet und von außerhalb des Gehäu ses (11, 91) betätigbar ist, und
einen Gleitschuhanschluß (15, 92) der mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist.
9. Elektronikblitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderwandung des Gehäuses (11, 91) eine ebene Vor
derfläche bildet.
10. Elektronikblitz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte, die innerhalb des Gehäuses (11, 91) ange
ordnet ist, wobei die Grundplatte an ihrer Vorderseite mit
der Blitzlampenanordnung (13) und dem
Druckknopf-Ladeschalter (14) versehen ist, während sie an
ihrer Rückseite den Kondensator (41) und Batterien (42) auf
weist.
11. Elektronikblitz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), in der das Gehäuse
(11, 91) aufgenommen ist, und das Öffnungen (13 A bis 16 A,
11 a bis 11 f, 13 B, 54 B bis 58 B) aufweist, um zumindest die
transparente Fensterplatte (19) und den Gleitschuhanschluß
(15, 92) freigelegt von außen zugänglich anzuordnen.
12. Elektronikblitz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), in der das Gehäuse
(11, 91) aufgenommen ist, die öffnungsfähige Teile aufweist,
die herausgetrennt werden, um Öffnungen zu bilden, um zumin
dest die transparente Fensterplatte (19) und den Gleitschuh
anschluß (15, 92) freigelegt von außen zugänglich anzuord
nen.
13. Elektronikblitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die zu öffnenden Teile entlang jeweils perforierter
Linien bzw. Perforationen begrenzt und heraustrennbar sind.
14. Elektronikblitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) einen flexiblen
Teil aufweist, um zu gestatten, daß der Ladeschalter (14)
von außen durch Druckbetätigung an der äußeren Umhüllung
(12, 122, 152) betätigbar ist.
15. Elektronikblitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das flexible Teil (14 A) durch eine Einkerbungslinie
(14 B) begrenzt ist.
16. Elektronikblitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) aus einem bedruck
baren Karton, Pappe od. dgl. besteht.
17. Elektronikblitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (12, 122, 152) aus einer bedruckba
ren dünnen Kunststoffolie besteht.
18. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) und zugehörigen Elementen in diesem und mit einem Ladeschalt kreis (28), der einen Kondensator (41) aufweist,
einen von außen betätigbaren Ladeschalter (14), der in dem Gehäuse (11, 91) angeordnet ist, um den Ladeschaltkreis (28) zu veranlassen, den Kondensator (41) aufzuladen, wenn der Schalter (14) niedergedrückt ist, wobei der Ladeschalter (14) mit seiner Außenfläche unterhalb der äußeren Umhüllung (12, 122, 152) des Gehäuses (11, 91) angeordnet ist, und
einen Gleitschuhanschluß (15, 92) mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist.
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) und zugehörigen Elementen in diesem und mit einem Ladeschalt kreis (28), der einen Kondensator (41) aufweist,
einen von außen betätigbaren Ladeschalter (14), der in dem Gehäuse (11, 91) angeordnet ist, um den Ladeschaltkreis (28) zu veranlassen, den Kondensator (41) aufzuladen, wenn der Schalter (14) niedergedrückt ist, wobei der Ladeschalter (14) mit seiner Außenfläche unterhalb der äußeren Umhüllung (12, 122, 152) des Gehäuses (11, 91) angeordnet ist, und
einen Gleitschuhanschluß (15, 92) mit einem Gleitschuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) verbindbar ist.
19. Elektronikblitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß der Ladeschalter (14) normalerweise im offenen
Schaltzustand ist.
20. Elektronikblitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß die Kamera eine Einmal-Gebrauchskamera ist.
21. Elektronikblitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Einmal-Gebrauchskamera ein mit einem Objektiv
einsatz versehener fotografischer Filmpack (50, 100, 50′)
mit einem Gehäuse ist, in dem ein fotografischer Film aufge
nommen und die mit einer einfachen Belichtungseinrichtung
und einem Aufnahmeobjektiv versehen ist.
22. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) und zugehörigen Schaltelementen sowie einer Aufladeschaltung (28) in dem Gehäuse (11, 91),
einen Gleitschuhanschluß (15, 92), der an dem Gehäuse (11, 91) ausgebildet und mit einer Ausnehmung darin ausgebildet ist, um den Elektronikblitz (10, 90, 120) mit einem Gleit schuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) zu verbinden, und
leitfähige Verbindungseinrichtungen (82 a, 83 a), die inner halb der Ausnehmung angeordnet sind und mit dem Aufladungs schaltkreis (28) verbunden sind, um ein Synchronisiersignal von der Kamera (50, 100, 50′) aufzunehmen und den Elektro nikblitz (10, 90, 120) zu triggern.
ein Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) und zugehörigen Schaltelementen sowie einer Aufladeschaltung (28) in dem Gehäuse (11, 91),
einen Gleitschuhanschluß (15, 92), der an dem Gehäuse (11, 91) ausgebildet und mit einer Ausnehmung darin ausgebildet ist, um den Elektronikblitz (10, 90, 120) mit einem Gleit schuh (59, 102) einer Kamera (50, 100, 50′) zu verbinden, und
leitfähige Verbindungseinrichtungen (82 a, 83 a), die inner halb der Ausnehmung angeordnet sind und mit dem Aufladungs schaltkreis (28) verbunden sind, um ein Synchronisiersignal von der Kamera (50, 100, 50′) aufzunehmen und den Elektro nikblitz (10, 90, 120) zu triggern.
23. Elektronikblitz für eine Kamera, gekennzeichnet durch:
eine Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) mit zugehörigen Schaltelementen und einer Batterie (42) in dem Gehäuse (11, 91), wobei das Gehäuse (11, 91) mit einem transparenten Fenster versehen ist, durch das Blitzlicht pro jiziert wird und mit einer Öffnung (11 f), durch die die Bat terie (42) entfernbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), die fest das Gehäuse (11, 91) umschließt und das eine Öffnung zur Freigabe des transparenten Fensters (19) aufweist,
wobei der Elektronenblitz ein wegwerfbarer Einmal-Gebrauchs artikel ist.
eine Gehäuse (11, 91) mit einer Blitzlampenanordnung (13) mit zugehörigen Schaltelementen und einer Batterie (42) in dem Gehäuse (11, 91), wobei das Gehäuse (11, 91) mit einem transparenten Fenster versehen ist, durch das Blitzlicht pro jiziert wird und mit einer Öffnung (11 f), durch die die Bat terie (42) entfernbar ist, und
eine äußere Umhüllung (12, 122, 152), die fest das Gehäuse (11, 91) umschließt und das eine Öffnung zur Freigabe des transparenten Fensters (19) aufweist,
wobei der Elektronenblitz ein wegwerfbarer Einmal-Gebrauchs artikel ist.
24. Elektronikblitz für eine Kamera, insbesondere für einen
als Einmal-Gebrauchsartikel wegwerfbaren fotografischen
Filmpack, gekennzeichnet durch:
einen wegwerfbaren, mit einem Objektiveinsatz versehenen Filmpack, der aufweist ein Filmgehäuse, einen unbelichteten Film, der in dem Filmgehäuse aufgenommen ist, ein Aufnahme objektiv, das dem Filmgehäuse zugeordnet ist, eine einfache Belichtungseinrichtung, die in dem Filmgehäuse integriert ist und einen elektronischen Kontakt, wobei alle diese Ele mente zu einem Gesamtkörper vereinigt sind,
den Elektronikblitz (10, 90, 120), der aufweist ein Gehäuse (11, 91), in dem eine Blitzlampenanordnung (13) aufgenommen ist, die einen Kondensator (41) sowie zugehörige Schaltele mente enthält und die mit einem transparenten Fenster (19) versehen ist, durch die Blitzlicht projiziert wird und mit einem elektronischen Kontakt (15, 92), der mit dem Gleit schuh (59, 102) des wegwerfbaren, mit einem Objektiv versehe nen fotografischen Filmpacks verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (152), in der der wegwerfbare fotogra fische Filmpack (50′) und der Elektronikblitz (10′), die miteinander durch die elektronischen Kontakte verbunden sind, umschließend aufgenommen sind, wobei die äußere Umhül lung (152) mit Öffnungen versehen ist, um zumindest das Auf nahmeobjektiv und das transparente Fenster (19) frei zugäng lich anzuordnen.
einen wegwerfbaren, mit einem Objektiveinsatz versehenen Filmpack, der aufweist ein Filmgehäuse, einen unbelichteten Film, der in dem Filmgehäuse aufgenommen ist, ein Aufnahme objektiv, das dem Filmgehäuse zugeordnet ist, eine einfache Belichtungseinrichtung, die in dem Filmgehäuse integriert ist und einen elektronischen Kontakt, wobei alle diese Ele mente zu einem Gesamtkörper vereinigt sind,
den Elektronikblitz (10, 90, 120), der aufweist ein Gehäuse (11, 91), in dem eine Blitzlampenanordnung (13) aufgenommen ist, die einen Kondensator (41) sowie zugehörige Schaltele mente enthält und die mit einem transparenten Fenster (19) versehen ist, durch die Blitzlicht projiziert wird und mit einem elektronischen Kontakt (15, 92), der mit dem Gleit schuh (59, 102) des wegwerfbaren, mit einem Objektiv versehe nen fotografischen Filmpacks verbindbar ist, und
eine äußere Umhüllung (152), in der der wegwerfbare fotogra fische Filmpack (50′) und der Elektronikblitz (10′), die miteinander durch die elektronischen Kontakte verbunden sind, umschließend aufgenommen sind, wobei die äußere Umhül lung (152) mit Öffnungen versehen ist, um zumindest das Auf nahmeobjektiv und das transparente Fenster (19) frei zugäng lich anzuordnen.
25. Elektronikblitz mit einem zugeordneten fotografischen
Filmpack nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektronikblitz (10′) außerdem einen Druckknopf-Ladeschalter
(14) aufweist, der unterhalb des transparenten Fensters (19)
zum Aufladen des Kondensators (41) der Blitzlampenanordnung
(13) ist.
26. Elektronikblitz mit zugeordnetem fotografischem Filmpack
nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
(152) mit einer Öffnung zur Zugänglichkeit des Ladeschalters
(14) versehen ist.
27. Elektronikblitz mit zugeordnetem fotografischem Filmpack
nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Um
hüllung (152) ein flexibles Teil (14 A) aufweist, die es zu
läßt, daß der Ladeschalter (14) von außen durch die äußere
Umhüllung (152) hindurch niedergedrückt werden kann.
28. Elektronikblitz mit zugeordnetem fotografischem Filmpack
nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible
Teil (14 A) durch eine Einkerbung (14 B) begrenzt ist.
29. Elektronikblitz mit zugeordnetem fotografischem Filmpack
nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Um
hüllung (152) aus einem bedruckbaren Karton, Pappe od. dgl.
besteht.
30. Elektronikblitz mit zugeordnetem fotografischem Filmpack
nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Um
hüllung (152) aus einer dünnen Kunststoffolie besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8731087U JPS63199240U (de) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | |
JP12372287U JPS6429634U (de) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | |
JP15263987U JPH0188935U (de) | 1987-08-10 | 1987-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819261A1 true DE3819261A1 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=27305477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819261A Withdrawn DE3819261A1 (de) | 1987-06-05 | 1988-06-06 | Elektronikblitz fuer eine kamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5003330A (de) |
DE (1) | DE3819261A1 (de) |
FR (1) | FR2616232B1 (de) |
GB (1) | GB2206221B (de) |
HK (1) | HK28695A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184528A (en) * | 1990-10-09 | 1993-02-09 | Jatco Corporation | Shift timing control for automatic transmission |
US5315332A (en) * | 1991-04-11 | 1994-05-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lens-fitted photographic film package and flash unit |
JP2585038Y2 (ja) * | 1991-05-29 | 1998-11-11 | 旭光学工業株式会社 | 移動部材の位置決め機構 |
JP2828150B2 (ja) * | 1991-08-13 | 1998-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | レンズ付きフイルムユニット |
US5394211A (en) * | 1992-10-12 | 1995-02-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lens-fitted photographic film package |
EP0845304B1 (de) * | 1993-12-14 | 2003-10-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Elektronische Prüfvorrichtung für eine Blitzlichteinheit |
US5384613A (en) * | 1994-01-14 | 1995-01-24 | Eastman Kodak Company | Single-use camera with weakened area to access film cassette |
KR0136059B1 (ko) * | 1994-03-10 | 1998-04-27 | 구자홍 | 캠코더의 액정뷰파인더 고정장치 |
JP3492812B2 (ja) * | 1995-02-07 | 2004-02-03 | 富士写真フイルム株式会社 | レンズ付きフイルムユニット |
US5694630A (en) * | 1995-12-22 | 1997-12-02 | Eastman Kodak Company | Compact shutter release/film drive |
US5724622A (en) * | 1995-12-22 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Film metering mechanism |
US5765066A (en) * | 1995-12-22 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Film advance in a pump camera |
US5701536A (en) * | 1995-12-22 | 1997-12-23 | Eastman Kodak Company | Camera with film metering responsive shutter release |
US5737656A (en) * | 1995-12-22 | 1998-04-07 | Eastman Kodak Company | Pump camera |
US5681185A (en) * | 1995-12-26 | 1997-10-28 | Yazaki Corporation | Connector mating structure |
US5875362A (en) * | 1995-12-28 | 1999-02-23 | Eastman Kodak Company | Single-use flash camera with emergency strobe or continuous illumination enhancements |
US5678109A (en) * | 1996-02-16 | 1997-10-14 | Eastman Kodak Company | Camera interior light lock |
US5943510A (en) * | 1998-06-02 | 1999-08-24 | Eastman Kodak Company | One-time-use camera with multi-piece flash circuit board to improve compactness |
US6233402B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-05-15 | Eastman Kodak Company | Camera frame assembly having actuable battery contact |
US6198881B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Loading methods for camera frame assemblies subject to static charging during film scrolling |
US6266491B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-07-24 | Eastman Kodak Company | Camera frame assembly having standby battery station |
US6351608B1 (en) | 2000-03-27 | 2002-02-26 | Eastman Kodak Company | One-time-use camera with external flash unit |
US6442346B1 (en) * | 2000-03-27 | 2002-08-27 | Eastman Kodak Company | Flash apparatus with one-time-use camera |
DE10066000A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-22 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische Funktionseinheit und fotografische Kamera sowie Verfahren und deren Zusammenbau |
US6839510B2 (en) * | 2002-03-28 | 2005-01-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lens-fitted photo film unit, flash device, and lens-fitted photo film system |
US6955527B2 (en) * | 2003-05-29 | 2005-10-18 | Stanley Yen | Two-way mounting air pump with an inflation mode and a deflation mode |
US8415794B2 (en) | 2008-05-09 | 2013-04-09 | Panasonic Corporation | Semiconductor device having stable signal transmission at high speed and high frequency |
US20090309968A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Yi-Jen Cheng | Accessorizable security camera |
CN101673024A (zh) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 闪光灯组件 |
CN201359985Y (zh) * | 2009-01-20 | 2009-12-09 | 正屋(厦门)电子有限公司 | 可拆卸式灯头 |
US9488366B2 (en) * | 2012-03-13 | 2016-11-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Light emission device for imaging apparatus |
JP2014191147A (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-06 | Panasonic Corp | 撮像装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364829A (en) * | 1967-06-02 | 1968-01-23 | Perfect Film & Chem Corp | Rechargeable stroboscopic flash attachment |
DE7139123U (de) * | 1970-10-16 | 1972-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Co | Gehaeuse fuer einen photoapparat |
JPS4957833A (de) * | 1972-09-30 | 1974-06-05 | ||
US4001640A (en) * | 1973-01-02 | 1977-01-04 | Polaroid Corporation | Single trigger photographic strobe unit |
US3997775A (en) * | 1975-04-08 | 1976-12-14 | Eastman Kodak Company | Electronic flash unit having an adjustable mounting mechanism and movable electrical plug |
JPS529427A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-25 | Minolta Camera Co Ltd | Camera with the light emission control device for a flash discharge la mp |
US4189222A (en) * | 1977-02-03 | 1980-02-19 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera with sliding case |
US4279488A (en) * | 1980-06-12 | 1981-07-21 | Eastman Kodak Company | Camera with flash through viewfinder |
JPS5767917A (en) * | 1980-10-14 | 1982-04-24 | Canon Inc | Camera having strobe device |
US4329037A (en) * | 1981-06-08 | 1982-05-11 | Container Corporation Of America | Camera structure |
US4751536A (en) * | 1986-05-19 | 1988-06-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic film package |
GB2192069B (en) * | 1986-06-30 | 1990-09-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic film package |
US4801957A (en) * | 1988-02-18 | 1989-01-31 | Eastman Kodak Company | Disposable single-use camera and accessory re-usable electronic flash unit |
-
1988
- 1988-06-03 FR FR888807457A patent/FR2616232B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 GB GB8813147A patent/GB2206221B/en not_active Expired
- 1988-06-06 DE DE3819261A patent/DE3819261A1/de not_active Withdrawn
- 1988-06-06 US US07/203,069 patent/US5003330A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-02 HK HK28695A patent/HK28695A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2616232B1 (fr) | 1991-05-24 |
GB8813147D0 (en) | 1988-07-06 |
US5003330A (en) | 1991-03-26 |
HK28695A (en) | 1995-03-10 |
GB2206221B (en) | 1991-11-27 |
GB2206221A (en) | 1988-12-29 |
FR2616232A1 (fr) | 1988-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3819261A1 (de) | Elektronikblitz fuer eine kamera | |
DE3833924C2 (de) | Einwegkamera | |
DE68906296T2 (de) | Einwegkamera und elektronische Blitzlichteinheit als wiederverwendbares Zusatzgerät. | |
DE3905310C2 (de) | Einwegkamera | |
DE3639751C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE3716812C2 (de) | Kamera | |
DE8232833U1 (de) | Photographische kamera fuer plattenfoermige filmmagazine (plattenkamera) | |
DE69127594T2 (de) | Mit einem Objektiv bestückter Hauptkörper einer Kamera | |
DE2801889C3 (de) | Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät | |
DE4204312C2 (de) | Kamera mit eingebautem Blitzgerät | |
DE69837115T2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf eine mit Linse versehene fotografische Filmeinheit | |
DE69931829T2 (de) | Kompaktkamera | |
DE3721556A1 (de) | Fotografischer filmpack | |
DE102016119608B4 (de) | Kartenschalter | |
DE2843524A1 (de) | Fotoblitzvorrichtung | |
DE2742243A1 (de) | Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung | |
DE2306683A1 (de) | Kamera mit einem stromkreis fuer die betaetigung der belichtungssteuerung | |
DE2630924C3 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE69732914T2 (de) | Photographisches gerät und verfahren dazu | |
DE1998004U (de) | Blitzentladungslampeneinrichtung | |
DE2703996B2 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE2433865A1 (de) | Stehbild-kamera mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer energie fuer die speisung einer zugeordneten elektrischen vorrichtung | |
DE69026245T2 (de) | Zusammenlegbare Kamera | |
DE3943867C2 (de) | Einwegkamera | |
JPH04151136A (ja) | カメラ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |