Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3815732C2 - Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Info

Publication number
DE3815732C2
DE3815732C2 DE3815732A DE3815732A DE3815732C2 DE 3815732 C2 DE3815732 C2 DE 3815732C2 DE 3815732 A DE3815732 A DE 3815732A DE 3815732 A DE3815732 A DE 3815732A DE 3815732 C2 DE3815732 C2 DE 3815732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking torque
brake
circuit arrangement
wheel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815732A1 (de
Inventor
Gunther Buschmann
Paul Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3815732A priority Critical patent/DE3815732C2/de
Priority to US07/344,783 priority patent/US5029949A/en
Priority to GB8910003A priority patent/GB2218165B/en
Priority to FR898905983A priority patent/FR2630985B1/fr
Publication of DE3815732A1 publication Critical patent/DE3815732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815732C2 publication Critical patent/DE3815732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung, mit Radsensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder, mit elektrischen Schaltkreisen zur logischen Verknüpfung und Ver­ arbeitung der Sensorsignale sowie mit Ventileinrichtungen zur Regelung des Bremsdruckes in den Radbremsen in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten, wobei die Hinterradbremsen an sepa­ rate Regelkanäle angeschlossen sind und der Bremsdruck in den Hinterradbremsen nach dem Select-low-Regelungsprinzip in Ab­ hängigkeit von dem zuerst Blockiertendenz zeigenden Hinterrad regelbar ist.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bereits aus der DE 34 21 700 A1 bekannt. Gegenstand dieser Schrift ist ein Antiblockiersystem (ABS) mit Maßnahmen zur Begrenzung von Giermomenten, die bei individueller Bremsdruckregelung an den beiden Rädern einer Achse, insbesondere an der Vorderachse, beim Bremsen auf Fahrbahnen mit sehr unterschiedlichem Reib­ beiwert rechts/links entstehen. Grundsätzlich wird zur Giermo­ mentenreduzierung der Bremsdruck auf der Seite des höheren Reibbeiwertes in Abhängigkeit von dem Bremsdruck auf der Seite des geringeren Reibbeiwertes geführt und dadurch begrenzt. Um dabei einen zu hohen Bremswegverlust zu vermeiden, wird nach dieser Schrift, wenn der Druckabbau auf der Seite des geringeren Reibwertes zu lange dauert, die Giermomentenbegren­ zung beendet.
Mit einem Antiblockiersystem will man bekanntlich bei Panik­ bremsungen oder auf glatter Fahrbahn ein Blockieren der Räder verhindern, um auch in solchen Situationen die Fahrstabilität sowie die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Beim Blockieren der Hinterräder besteht Gefahr für die Fahrstabili­ tät bzw Schleudergefahr, während mit blockierten Vorderrädern die Lenkbarkeit verlorengengeht. Um dennoch einen möglichst kurzen Bremsweg zu erreichen, darf jedoch der Bremsdruck durch das Antiblockiersystem nur gerade so weit reduziert werden, daß das Rad nicht blockiert und noch genügend Seitenkräfte aufnehmen kann. Da die Seitenkräfte, die ein Rad aufnehmen kann, mit steigendem Bremsschlupf rapide abnehmen und da bei zu geringer Seitenstabilität der Hinterräder Schleudergefahr besteht, hat sich eine Regelung des Bremsdruckes in den Hin­ terradbremsen nach dem Select-low-Prinzip bewährt und bei heu­ tigen Bremsanlagen durchgesetzt. Nach diesem Prinzip werden die Hinterräder stets mit dem gleichen Druck gebremst, der sich nach dem "Low"-Rad, d. h nach dem den schlechteren Stra­ ßenkontakt aufweisenden und daher zuerst zum Blockieren nei­ genden Hinterrad richtet. Das "High"-Hinterrad erhält also normalerweise einen etwas geringeren Bremsdruck, als es mit Rücksicht auf die Blockierneigung verkraften könnte. Dieses Rad ist daher fähig, eine relativ hohe Seitenkraft zu übertra­ gen.
Ein Nachteil der Select-low-Regelung besteht darin, daß das High-Rad, dessen Bremsdruck sich nicht nach dem eigenen Dreh­ verhalten richtet, sondern durch das Low-Rad bestimmt wird, zu wenig zur Abbremsung beiträgt, wenn z. B. durch schlechten Ent­ lüftungszustand, geringeren Belagreibwert usw. das Bremsmoment in Abhängigkeit von dem Bremsdruck wesentlich geringer ist als an dem zweiten Hinterrad. Bei gleichem Reibbeiwert rechts/links und Geradeausfahrt wird also in diesem Fall stets ein Bremsmomentenunterschied, der erheblich sein kann, auf­ treten, was letztlich unter ungünstigen Bedingungen zu einem größeren Bremsweg als notwendig führen wird. Solche ungünsti­ gen Bedingungen liegen insbesondere vor bei Eis, Schnee und relativ hoher Belastung der Hinterachse im Vergleich zur Vor­ derachse, also in Situationen, in denen verhältnismäßig lange gebremst werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die beschriebe­ nen Nachteile infolge von ungleichem Verhalten, ungleichem Verschleißzustand etc. der Hinterrabbremsenzu überwinden und eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, die die Vorteile einer Select-low-Regelung an der Hinterachse aufrechterhält, ohne daß in den beschriebenen Situationen ein hoher Bremsmomenten­ unterschied in Kauf genommen werden muß.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe mit der im Anspruch 1 genannten Schaltungsanordnung gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß eine Zusatzschaltung vorhanden ist, die das Drehverhalten der Hinterräder während der Regelung vergleicht und die beim Erkennen von Kriterien, die für einen fortwährenden Bremsmomentenunterschied an den Hinterrädern typisch sind, eine Erhöhung der Bremsdruckein­ steuerung in die Radbremse desjenigen Hinterrades, an dem das Bremsmoment geringer ist, und damit eine Verringerung des Bremsmomentenunterschiedes herbeiführt.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird also grund­ sätzlich das Select-low-Prinzip beibehalten, und es werden die Vorteile dieses Prinzips genutzt. Ungewollte Bremsmomenten­ unterschiede an der Hinterachse werden jedoch durch entspre­ chende Anhebung des Bremsdruckes an dem "unterbremsten" Rad ausgeglichen, so daß in allen Situationen, in denen der Anteil der Hinterachse am Bremsvorgang hoch ist, ein vergleichsweise kurzer Bremsweg erreicht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vergleicht die Zusatzschaltung den Schlupf- und/oder den Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsver­ lauf an den Hinterrädern und wertet diesen Verlauf zum Erken­ nen eines Bremsmomentenunterschiedes aus. Bleibt also bei­ spielsweise während eines Bremsvorganges ein Hinterrad ständig im stabilen Bereich, während am zweiten Hinterrad der Brems­ druck durch das ABS laufend geregelt wird, läßt dies auf einen relativ hohen Bremsmomentenunterschied schließen, durch den Bremsweg "verschenkt" würde. Die erfindungsgemäße Zusatz­ schaltung tritt in Funktion und führt zu einer Anhebung des Bremsdruckes in der Radbremse des ständig stabilen Hinterrades und damit zur Bremsmomentenkorrektur. Ein solcher Bremsmomen­ tenausgleich kann z. B. durch zusätzliche Bremsdruckeinsteuer­ pulse, durch Verlängern eines oder bestimmter Druckeinsteuer­ pulse und durch ähnliche Maßnahmen erreicht werden. Beim Er­ kennen von Giermomenten oder einer Kurvenfahrt wird zweckmäßigerweise die erfindungsgemäße Bremsmomentenkorrektur-Schaltung außer Funktion gesetzt. Ähnliches gilt beim Erkennen von unterschiedlichen Reibbei­ werten auf der rechten und linken Fahrzeugseite.
In den Unteransprüchen sind noch andere vorteilhafte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung genannt.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung das Grundprinzip einer Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage mit Blockierschutzregelung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 den Bremsmomentenverlauf an den Hinterrädern bei einer herkömmlichen Select-low-Regelung und
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 den Bremsmoment­ verlauf bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung.
Fig. 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau einer Schaltungsanordnung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage.
An jedem Rad ist ein Sensor S1-S4 angeordnet, der ein der Radgeschwindigkeit und dem Raddrehverhalten proportionales Signal erzeugt, das einem elektronischen Regler 1 zugeführt wird. Hauptbestandteil dieses Reglers 1 sind elektronische Schaltkreise zur logischen Verknüpfung und Verarbeitung der Sensorsignale. Der Regler 1 kann einen oder mehrere Micro­ computer enthalten. Mit den Ausgangssignalen des Reglers 1 werden Modulatoren oder Ventileinrichtungen 2-5 gesteuert, die bei hydraulischen Bremsanlagen in den Druckmittelwegen sitzen, die von einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber oder Hauptzylinder zu den einzelnen Radbremsen und/oder von den Radbremsen zu einem Druckausgleichsbehälter führen. Die Ven­ tileinrichtungen 2-5, die jeweils einem Rad zugeordnet sind, bestehen beispielsweise aus Ventilpaaren, nämlich ei­ nem sogen. Einlaßventil, das den Druckmittelzufluß bis in die Radbremse steuert, und einem Auslaßventil, über das zur Druckreduzierung Druckmittel in einen Ausgleichsbehälter ab­ gelassen werden kann.
Zweckmäßigerweise sind den beiden Rädern der Vorderachse je ein unabhängig von dem anderen steuerbares Ventilpaar 2, 3 zugeordnet, während die beiden Ventilpaare 4, 5, die zu den Rädern der Hinterachse HA führen, über einen "Select-low"-Schaltkreis 6, der Bestandteil der Elektronik des Reglers 1 ist, angesteuert werden. Die gestrichelte Um­ rahmung 7 der beiden Ventilpaare 4, 5 deutet symbolisch an, daß der Bremsdruck und Bremsdruckverlauf durch die "Select-low"-Bedingung verknüpft sind.
Trotz der gleichphasigen Regelung nach dem "Select-low"-Prinzip sind auch bei bisherigen Bremsanlagen immer dann zwei Ventilpaare 4, 5 erforderlich, wenn die Rad­ bremsen, wie heutzutage häufig, diagonal an zwei hydraulisch getrennte Bremskreise angeschlossen sind.
Erfindungsgemäß ist noch eine Zusatzschaltung 8 vorgesehen, die, wie im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird, das Drehverhalten der Hinterräder während einer Rege­ lung vergleicht und beim Erkennen eines für Bremsmomentenun­ terschiede an den Hinterrädern typischen Verhaltens eine Bremsmomentenkorrektur vornimmt.
Fig. 2 illustriert die Situation bzw. den Bremsenzustand, bei dem der erfindungsgemäß erreichbare technische Fort­ schritt zur Geltung gelangt. Fig. 2 zeigt den Verlauf des Bremsmomentes MHL, MHR am linken Hinterrad HL bzw. rech­ ten Hinterrad HR während einer geregelten Bremsung. Obwohl der Regler den Bremsdruck an der Hinterachse nach dem "Select-low"-Prinzip einstellt und somit der Bremsdruckver­ lauf sowie die Bremsdruckhöhe in beiden Hinterradbremsen gleich sind, sind die Bremsmomente MHL und MHR an beiden Hinterrädern sehr verschieden. Die Differenz beträgt ⊲M. Der Bremsdruckverlauf und die Regelung wird im vorliegenden Beispiel durch das linke Hinterrad HL vorgegeben. Am rechten Hinterrad HR entsteht ein wesentlich geringeres Bremsmoment, was beispielsweise durch Totzeitunterschiede (T1) beim An­ legen des Bremsbelages, durch unterschiedlichen Belagreib­ wert oder auf schlechte Entlüftung der Radbremse des rechten Hinterrades HR zurückgehen kann.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer Zusatz­ schaltung zur Bremsmomentenkorrektur führt zu dem in Fig. 3 wiedergegebenen Verlauf der Bremsmomente an beiden Hinterrä­ dern bzw. zu der angestrebten Bremsmomentenkorrektur. Zum Zeitpunkt t2 hat die Zusatzschaltung 8 (siehe Fig. 1) aus dem Raddrehverhalten der beiden Hinterräder, das mit den Sensoren S3, S4 ermittelt wird, erkannt, daß die Bremsmomente an den beiden Hinterrädern fortwährend sehr unterschiedlich sind. Die (nicht dargetellten) Giermomenten- und die Kurven­ fahrterkennungsschaltungen des Reglers 1 erzeugen kein Er­ kennungssignal. Eine Situation mit unterschiedlichem Reib­ beiwert rechtslinks liegt ebenfalls nicht vor. Folglich geht der Bremsenmomentunterschied ⊲M (siehe Fig. 2) auf unterschiedlichen Zustand oder unterschiedliche Einstellung der Hinterradbremsen zurück. Die Zusatzschaltung 8 des Reg­ lers 1 führt daher eine Verlängerung der Pulsdauer Tp des zum Zeitpunkt t2 beginnenden Druckaufbaupulses herbei. Da­ durch wird der Aufbaupuls am rechten Hinterrad HR um die Zeitspanne ⊲t verlängert, was zu einer entsprechenden Ver­ längerung der Anstiegsdauer des Bremsmomentes MHR gemäß Fig. 3 führt. Die Druckaufbaupulse, die weiterhin die Länge Tp für das linke Hinterrad besitzen, werden am rechten Hinterrad HR so lange auf die Dauer T'p erhöht, bis die Bremsmomentendifferenz überwunden ist und sich ein annähernd gleiches Bremsenmoment MHL, MHR an beiden Hinterrädern einstellt.
Anstelle der gleichmäßigen Verlängerung der aufeinanderfol­ genden Druckaufbaupulse könnte auch eine (noch stärkere) Verlängerung jedes ersten Pulses der Druckaufbau-Pulsfolgen, die Unterdrückung der anschließenden Abbaupulse usw. gewählt werden. Eine schnelle Bremsmomentkorrektur bzw. Überwindung des Bremsmomentenunterschiedes ΔM ist erwünscht, doch ist auch ein langsamerer Ausgleich ausreichend, weil insbesonde­ re bei relativ langen Bremsvorgängen auf Schnee oder Glatt­ eis die Bremsmomentenanhebung am sonst "unterbremsten" zwei­ ten Hinterrad wichtig ist.
Erfindungsgemäß wird also mit einer einfachen Zusatzschal­ tung die "Select-low-"-Regelung, welche bekanntlich für die Fahrstabilität vorteilhaft ist, erheblich verbessert. Der zusätzliche Aufwand ist minimal, zumal, wenn der Regler Microcomputer enthält, die Funktion der Zusatzschaltung durch einige Programmschritte realisiert werden kann.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung,
mit Radsensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder,
mit elektrischen Schaltkreisen zur logischen Verknüpfung und Verarbeitung der Sensorsignale sowie
mit Ventileinrichtungen zur Regelung des Bremsdruckes in den Radbremsen in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten,
wobei die Hinterradbremsen an separate Regelkanäle angeschlossen sind und der Bremsdruck in den Hinterradbremsen nach dem Select-low-Regelungsprinzip in Abhängigkeit von dem zuerst Blockiertendenz zeigenden Hinterrad regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzschaltung (8) vorhanden ist, die das Drehverhalten der Hinterräder während der Regelung vergleicht und die beim Erkennen von Kriterien, die für einen fortwährenden Bremsmomentenunterschied (ΔM) an den Hinterrädern typisch sind, eine Erhöhung der Bremsdruckeinsteuerung in die Radbremse desjenigen Hinterrades, an dem das Bremsmoment geringer ist, und damit eine Verringerung des Bremsmomentenunterschiedes (ΔM) herbeiführt.
2. Schaltunsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschaltung (8) den Schlupf- und/oder den Verzögerungs- bzw. Beschleuni­ gungsverlauf an den Hinterrädern vergleicht und zum Erkennen eines Bremsmomentenunterschiedes (ΔM) auswertet.
3. Schaltunsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschaltung (8) die Druckeinsteuerung in die Radbremse des Hinterrades, an dem das Bremsmoment geringer ist, bis zur Einstellung eines annähernden Bremsmomenten­ gleichgewichtes erhöht.
4. Schaltunsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese für eine Bremsanlage ausgelegt ist, bei der der Bremsdruckverlauf durch Druck-Steuerpulse variabler Dauer und/oder Anzahl regelbar ist, und zum Ausgleich der Bremsmomentunterschiede (ΔM) die Pulsdauer (Tp) und/oder die Puls-Anzahl im Ansteuerweg der Hinterradbremse, an der das Bremsmoment geringer ist, erhöht.
5. Schaltunsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmomentenerhöhung auch in den anschließenden Regelphasen und/oder Regelzyk­ len bis zur Beendigung des Bremsvorganges wirksam ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmomen­ tenerhöhung bei Giermomenten- und/oder Kurvenfahrterkennung abschaltbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmomen­ tenerhöhung bei Erkennung eines unterschiedlichen Reibbeiwertes auf der rechten und linken Straßenseite abschaltbar ist.
DE3815732A 1988-05-07 1988-05-07 Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung Expired - Fee Related DE3815732C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815732A DE3815732C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
US07/344,783 US5029949A (en) 1988-05-07 1989-04-28 Circuit configuration for a brake system comprising an anti-locking control
GB8910003A GB2218165B (en) 1988-05-07 1989-05-02 Anti-lock brake control system
FR898905983A FR2630985B1 (fr) 1988-05-07 1989-05-05 Agencement de circuits pour un systeme de freinage comprenant un dispositif de regulation antiblocage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815732A DE3815732C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815732A1 DE3815732A1 (de) 1989-11-16
DE3815732C2 true DE3815732C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=6353941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815732A Expired - Fee Related DE3815732C2 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5029949A (de)
DE (1) DE3815732C2 (de)
FR (1) FR2630985B1 (de)
GB (1) GB2218165B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717005A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US5368373A (en) * 1989-10-13 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle
DE3943308A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Lucas Ind Plc Verfahren zum steuern der bremsdrucke in den bremsen der hinterraeder eines zweispurigen fahrzeuges
DE4009355A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
JP2929388B2 (ja) * 1990-06-29 1999-08-03 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチロック制御装置
DE4116373A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4429494C2 (de) * 1994-08-19 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
JP3414033B2 (ja) * 1995-03-13 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP3726462B2 (ja) * 1997-11-21 2005-12-14 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026254A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockiersystem
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3421700A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535004A (en) * 1968-12-16 1970-10-20 Bendix Corp Means responsive to road surface conditions for selecting adaptive braking system control channel controlling wheel
DE2404009A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Waldemar Lester Elektronische steuerung fuer automatische antiblockiersysteme von hydraulischen fahrzeugbremsen
SE386860B (sv) * 1974-03-01 1976-08-23 Saab Scania Ab Sett och bromsreglersystem for att reglera bromsforlopp for ett fordon
DE2518196C2 (de) * 1975-04-24 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steueranordnung in einem Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
DE2812000A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE2851107C2 (de) * 1978-11-25 1990-03-08 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Fahrstabilität von mit blockiergeschützten Bremsanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen
DE2855326A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
JPS61500724A (ja) * 1983-12-16 1986-04-17 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 最適スリツプ値の決定法
DE3465048D1 (en) * 1983-12-16 1987-09-03 Bosch Gmbh Robert Process for determining the reference brake torque for the wheels of a vehicle
DE3404018A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf
DE3502050A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
US4765430A (en) * 1985-10-24 1988-08-23 Volkswagen Ag Method and arrangement for propulsion regulation of an automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026254A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockiersystem
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3421700A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218165B (en) 1992-04-29
GB2218165A (en) 1989-11-08
US5029949A (en) 1991-07-09
DE3815732A1 (de) 1989-11-16
FR2630985B1 (fr) 1992-03-13
FR2630985A1 (fr) 1989-11-10
GB8910003D0 (en) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3413738A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE19541601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3411743C2 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronisch gesteuerter Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung
DE4244112A1 (de) Antiblockierregelsystem für Motorräder
EP0235515A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP0541577B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines strassenfahrzeugs
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3644260C2 (de)
DE2627284C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3815732C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE3201047C2 (de)
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0585227B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus für eine bremsanlange mit blockierschutzregelung
DE3438113C2 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfes beim Abbremsen eines Straßenfahrzeugs
DE2424217A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
WO2006131367A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE3632836C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE19527419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0900161A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4331074C2 (de) Hydrostatisches Antiblockier-Bremssystem
DE19537439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3426455A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee