DE3882058T2 - Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. - Google Patents
Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies.Info
- Publication number
- DE3882058T2 DE3882058T2 DE19883882058 DE3882058T DE3882058T2 DE 3882058 T2 DE3882058 T2 DE 3882058T2 DE 19883882058 DE19883882058 DE 19883882058 DE 3882058 T DE3882058 T DE 3882058T DE 3882058 T2 DE3882058 T2 DE 3882058T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- molecules
- protein
- species
- receptor molecules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 128
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 50
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 49
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 49
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 47
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 47
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 47
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 47
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 30
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 30
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 30
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 21
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 14
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 12
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 12
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 14
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 12
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 12
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 206010029719 Nonspecific reaction Diseases 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 101710190786 PI protein Proteins 0.000 description 7
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 7
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 4
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010018612 Gonorrhoea Diseases 0.000 description 3
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 description 3
- 238000007818 agglutination assay Methods 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 208000001786 gonorrhea Diseases 0.000 description 3
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095095 2-hydroxyethyl acrylate Drugs 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 2
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 2
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007997 Tricine buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- TXBBUSUXYMIVOS-UHFFFAOYSA-N thenoyltrifluoroacetone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)CC(=O)C1=CC=CS1 TXBBUSUXYMIVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphine oxide Chemical compound CCCCCCCCP(=O)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1F PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBZOUUJVGADJBK-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)C(O)=O VBZOUUJVGADJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanoic acid Chemical compound CC(Br)C(O)=O MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYGDRVXRFSTPY-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloroethylsulfonyl)prop-1-enylbenzene Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CC=CC1=CC=CC=C1 GWYGDRVXRFSTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMRKXSDOAFUINK-UHFFFAOYSA-N 3-chlorosulfonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 LMRKXSDOAFUINK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTCSSXYPZOFISK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorosulfonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 PTCSSXYPZOFISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000498849 Chlamydiales Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010036422 Postpartum sepsis Diseases 0.000 description 1
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 1
- 241000187759 Streptomyces albus Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000002801 charged material Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004407 chorionic gonadotrophin Drugs 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- -1 succinic anhydride Chemical class 0.000 description 1
- 230000035322 succinylation Effects 0.000 description 1
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein immunoreaktives Reagens sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verwendung des Reagens im Rahmen einer Bestimmung einer immunoreaktiven Species, wie beispielsweise Streptococcus-A-Antigen.
- Die Antigen-Antikörper-Reaktion ist die Basis aller immunologischer Testverfahren. Bestimmte Proteine, bekannt als Antikörper, werden von Säugetieren als Reaktion auf die Anwesenheit eines Antigens erzeugt, bei dem es sich um eine Fremdsubstanz handelt, die aus einem anderen Protein bestehen kann oder einem Carbohydrat. Diese normale Körperreaktion auf eine Fremdsubstanz hat zur Entwicklung einer Anzahl von Methoden geführt, die dazu verwendet werden, um verschiedene Krankheiten, Störungen und physiologische Bedingungen zu diagnostizieren. Ganz allgemein wird die Komponente einer immunochemischen Reaktion, die bestimmt werden soll, hier definiert als die immunoreaktive Species, wohingegen die entsprechende Komponenten, die mit der Species reaktiv ist, als Rezeptor betrachtet wird.
- Beispielsweise werden in vitro-Tests zur Bestimmung des Vorhandenseins eines vermuteten Proteins, Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Probe durchgeführt durch Zugabe eines immunologischen Gegenspielers zur biologischen Probe. Ist die vermutete Substanz vorhanden, so läßt sich die ablaufende immunochemische Reaktion demonstrieren durch Ausfällung des Reaktionskomplexes (z.B. eines Antikörper- Antigen-Komplexes). Dieser Reaktionskomplex ist im allgemeinen visuell schwierig zu ermitteln. Aus diesem Grund werden entweder Antikörper oder Antigene oftmals an unlösliche Teilchen gebunden, beispielsweise Polymerlatexteilchen, so daß, wenn der Komplex gebildet wird, dieser leicht durch die ablaufende Agglutination ermittelt werden kann, durch Feststellung von entweder einer Verklumpung oder eines bestimmbaren Tracers, der mit den Teilchen assoziiert ist. Die Agglutination ist dann gekennzeichnet durch die Verklumpung von Teilchen aus einer Suspension von Teilchen. Weitere Details bekannter Agglutinationsverfahren ergeben sich aus den U.S.-Patentschriften 4 419 453 und 4 459 361.
- Von den verschiedenen Streptococcus-Gruppen ist die Gruppe Streptococcus A (S. pyogenes) primär verantwortlich für die Verursachung von pathalogischen Zuständen beim Menschen, beispielsweise der B-hemolytischen Pneumonia, Scharlachfieber, rheumatischem Fieber, Kardial-Sequelae, Glomerulonephritis, septischer Pharyngitis und Kindbettsepsis. Aufgrund der schwerwiegenden Natur von Infektionen, die durch Streptococcus-A verursacht werden, ist es wichtig, das Vorhandensein dieses Streptococcus in einem frühen Zeitpunkt einer Infektion festzustellen, so daß eine geeignete Behandlungsmethode festgelegt werden kann. Frühere Testverfahren zur Bestimmung er forderten die Kultur einer biologischen Probe über längere Zeiträume hinweg, gewöhnlich mindestens 18 und bis zu 48 Stunden. In den meisten Fällen wird die Behandlung durch derartige langwierige Testverfahren in unerwünschter Weise verzögert.
- In jüngerer Zeit sind Agglutinations-Testverfahren für Streptococcus-A beschrieben worden, die angeblich schneller durchzuführen sind als die Kulturmethoden (vgl. beispielsweise die U.S.-Patentschrift 4 618 576 und die europäischen Publikationen 150 567 und 174 195).
- Nicht-spezifische Reaktionen zwischen Latexteilchen, die zur Agglutination führen, werden normalerweise gesteuert durch eine elektrostatische Abstoßung. Mit anderen Worten, auf den Teilchen liegen genügend ähnliche Ladungen vor, um andere Teilchen abzustoßen. Im Falle von Agglutinations-Bestimmungsverfahren, wie sie z.B. in der U.S.-Patentschrift 4 459 361 beschrieben werden, haben sich jedoch andere Probleme ergeben. Werden bestimmte Proteine (z.B. Rezeptoren für eine immunoreaktive Species, die bestimmt werden soll) an die Teilchen gebunden, so besteht die dabei anfallende Netto-Ladung aus einer Mischung von positiven und negativen Ladungen. Dies führt zu beträchtlichen nicht-spezifischen Reaktion unter den Teilchen, wie auch zu verstärkten nicht- spezifischen Reaktionen zwischen den Teilchen und anderen aufgeladenen Oberflächen in der Umgebung, z.B. bei mikroporösen Membranen. Es wäre daher wünschenswert, wenn sämtliche dieser nicht-spezifischen Reaktionen beträchtlich vermindert oder eliminiert werden können, um die Empfindlichkeit der Bestimmungsmethode zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wurden die oben beschriebenen Probleme überwunden mit einem immunoreaktiven Reagens, das für die Bestimmung einer immunoreaktiven Species geeignet ist, und das umfaßt wasserunlösliche Partikel oder Teilchen mit Tracer-Molekülen, die den wasserunlöslichen Partikeln oder Teilchen zugeordnet sind, und Rezeptor-Molekülen, die mit der Species, die an die äußeren Oberflächen der Partikel oder Teilchen gebunden sind, reaktiv sind, wobei das Reagens dadurch gekennzeichnet ist, daß an die äußeren Oberflächen der Partikel oder Teilchen ferner Moleküle eines Proteins mit einem pI von weniger als 6 gebunden sind, wobei das Protein nicht reaktiv ist, weder mit der Species noch den Rezeptor-Molekülen, und wobei das Gew.-Verhältnis von Rezeptor-Molekülen zu den Protein-Molekülen bei 100:1 bis 1:10 liegt.
- Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung des immunoreaktiven Reagens wie oben beschrieben bereitgestellt, das umfaßt:
- Die Bereitstellung einer Suspension von wasserunlöslichen Partikeln mit diesen zugeordneten Tracer-Molekülen und
- praktisch gleichzeitige Kontaktierung der Partikel oder Teilchen mit
- (i) Rezeptor-Molekülen, die mit der Species reaktiv sind und
- (ii) Molekülen eines Proteins mit einem pI von weniger als 6, wobei das Protein nicht reaktiv ist mit entweder der Species oder den Rezeptor-Molekülen, um die Rezeptor-Moleküle und die Protein-Moleküle an die äußeren Oberflächen der Partikel oder Teilchen zu binden, wobei das Protein in einer Menge vorliegt, derart, daß praktisch sämtliches Protein an die Partikel oder Teilchen gebunden wird, und daß das erhältene Gew.-Verhältnis von Rezeptor- Molekülen zu den Protein-Molekülen bei 100:1 bis 1:10 liegt.
- Ein Verfahren zur Bestimmung einer immunoreaktiven Species in einer wäßrigen Flüssigkeit umfaßt:
- (a) Kontaktieren der Flüssigkeit mit dem oben beschriebenen immunoreaktiven Reagens unter Bildung eines Reaktionsproduktes aus der Species und den Rezeptor-Molekülen,
- (b) Trennung des Reaktionsproduktes von nicht-umgesetztem immunoreaktivem Reagens und
- (c) Bestimmung der Menge an Tracer entweder im Reaktionsprodukt oder dem nicht-umgesetzten Reagens.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Reagens ermöglicht ein Bestimmungsverfahren von wesentlich erhöhter Empfindlichkeit, da nicht nicht-spezifische Reaktionen unter Teilchen und zwischen Teilchen und anderen aufgeladenen Materialien in deren Nähe stark vermindert werden. Erreicht werden diese Ergebnisse durch Immobilisierung von einem oder mehreren Proteinen mit einem relativ niedrigen pI auf den Teilchen gemeinsam mit immobilisierten Rezeptor-Molekülen. Diese Proteine sind reaktiv weder mit den Rezeptor-Molekülen noch der immunoreaktiven Species, die durch das Bestimmungsverfahren ermittelt werden soll.
- Wichtig ist, daß das Gew.-Verhältnis von Rezeptor-Molekülen und Protein-Molekülen mit niedrigem pI bei 100:1 bis 1:10 liegt, um die Bestimmungsempfindlichkeit zu maximieren und um nicht-spezifische Reaktionen zu vermindern. Wird zuviel Protein immobilisiert, so liegt zu wenig Rezeptor auf der Teilchenoberfläche vor, um geringe Mengen der Species bestimmen zu können. Wird zu wenig Protein immobilisiert, so sind die nicht-spezifischen Reaktionen in nicht akzeptierbarer Weise zu hoch. Zu erwähnen ist, daß in der U.S.- Patentschrift 4 459 361, die oben erwähnt wurde, ein Agglunations-Bestimmungsverfahren für Penicillin G in Beispiel 1 beschrieben wird, bei dem Penicillin G, konjugiert mit Rinderserumalbumin von Latexteilchen adsorbiert ist. Das anfallende Agglutinations-Reagens umfaßt Konjugat (5,5: 1-Konjugat an Rinderserumalbumin) zusätzlich zu einer Lösung von unkonjugiertem Rinderserumalbumin (9,6 mg/ml). Rinderserumalbumin lag im Immobilisierungsmedium im Überschuß vor, um eine unerwünschte Protein-Adsorption zu blockieren und um als Stabilisator im Medium zu wirken, um die Kügelchen oder Teilchen vor einer frühzeitigen Agglutinierung zu bewahren. Das Vorhandensein einer großen Menge an Rinderserumalbumin stellt eine beträchtliche Verschleuderung von Material dar und verursacht zusätzliche Störungen bei der Bestimmung der Species, die in einer Testprobe in niedriger Konzentration vorliegt.
- Weitere Verbesserungen bei der Verminderung nicht-spezifischer Reaktionen zwischen Teilchen im Rahmen dieser Erfindung lassen sich erreichen durch Zugabe einer negativen Ladung zu den Rezeptor-Molekülen mit einem Modifizierungsmittel. Beispielsweise kann dies geschehen durch entweder Acylierung, Alkylierung oder Sulfonylierung der Rezeptor-Moleküle, wie es im folgenden im Detail beschrieben werden wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung eignet sich das Reagens für ein Agglutinations-Bestimmungsverfahren, bei dem durch Umsetzung der immobilisierten Rezeptor-Moleküle mit der immunoreaktiven Species ein bestimmbares Agglutinat erzeugt wird.
- Bei der Figur handelt es sich um eine graphische Darstellung von Log (relative Hintergrund-Fluoreszenz) in Abhängigkeit von der Menge an Bernsteinsäureanhydrid, das verwendet wurde zum Acylieren von Antikörpern, die an polymere Teilchen gebunden waren, wie es in dem später folgenden Beispiel 2 beschrieben wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein diagnostisches Testverfahren für eine immunoreaktive Species bereit, das in einer sehr kurzen Zeitspanne durchgeführt werden kann, ohne Verwendung einer komplizierten Ausrüstung. Dies ermöglicht es, das Testverfahren in einer Arztpraxis durchzuführen oder zu Hause und ermöglicht es dem Arzt oder dem Verbraucher, das Vorhandensein eines Analyten zu bestimmen, und zwar aufgrund der Ergebnisse des Testes am gleichen Tag. Bei dem Testverfahren wird das Vorhandensein der Species in einer biologischen Probe festgestellt, beispielsweise einem Rachen-Abstrich, einer Urinprobe oder einer Probe einer anderen wäßrigen Flüssigkeit. Derartige biologische Proben lassen sich testen mit oder ohne Vorbehandlung (z.B. Filtration) zur Entfernung von unerwünschtem nekrotischem Gewebe oder störenden Komponenten.
- Das Verfahren dieser Erfindung läßt sich verwenden zur Bestimmung und Quantifizierung einer jeden einer großen Anzahl von immunoreaktiven Species. Bei diesen Species handelt es sich im allgemeinen um Protein, Hormone, Carbohydrate oder Lipopolysaccharide, mit einem oder mehreren Zentren zur Komplexbildung mit einem entsprechenden Rezeptor, z.B. entsprechenden Antikörpern für Antigene. Alternativ kann es sich bei den zu bestimmenden Species um Antikörper handeln mit einem oder mehreren Komplex bildenden Zentren, die mit dem entsprechenden Antigen oder einem Anti-Antikörper zu reagieren vermögen. Zu den immunoreaktiven Species, die gemäß der Erfindung bestimmt werden können, gehören, ohne die Species auf die folgenden genannten zu beschränken, Streptococcus-A-Antigen, Antigene von chlamydialen und gonoccocalen Organismen, retrovirale Antigene oder Antikörper (HIV oder HTLV), menschliches Choriongonadotropin (hCG), leutinisierendes Hormon (LH), Herpes-Viren, Arzneimittel, Antibiotika und andere hormonale, bakterielle oder virale Antigene und Antikörper. In manchen Fällen muß die Species aus dem Organismus oder Virus, der in der biologischen Probe aufgefunden wird, extrahiert werden. In anderen Fällen liegt die Species bereits in reaktiver Form vor, so daß keine Extraktionsverfahren vor dem Bestimmungsverfahren erforderlich sind. Extraktionsverfahren für eine bestimmte Species sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise anwendbare Extraktionsverfahren für Streptococcus-A-Antigen werden weiter unten beschrieben.
- Vorzugsweise wird die Erfindung dazu verwendet, um eine multivalente immunoreaktive Species zu bestimmen, wie beispielsweise Streptococcus-A-Antigen, wie es in der folgenden Ausführungsform beschrieben wird und in dem unten folgenden Beispiel 1. Eine biologische Probe, von der vermutet wird, daß sie das Antigen enthält, wird einem Patienten in geeigneter Weise entnommen. Im allgemeinen jedoch wird eine Applikator-Vorrichtung dazu verwendet, um eine biologische Probe aufzunehmen durch Kontaktieren des Bereiches von vermuteter Infektion mit dem Applikator-Bausch, wodurch Zellen von Streptocöccus-A-Organismen, sofern vorhanden, aufgenommen werden. Daraufhin werden die Antigene aus dem Organismus in geeigneter Weise extrahiert. Zu einem bevorzugten Extraktionsverfahren gehört das Eintauchen des Bausches in eine geeignete Extraktions-Zusammensetzung mit einem oder mehreren Reagenzien, die einzeln oder in Kombination miteinander bewirken, daß das Streptococcus-A-Antigen aus dem Organismus, den Probezellen oder anderem nekrotischem Gewebe in der Probe freigesetzt wird.
- Zu geeigneten Extraktions-Zusammensetzungen, die bekannt sind, gehört eine Mischung aus einem Nitritsalz und Eisessig, wie es beispielsweise in der europäischen Publikation 150 567 beschrieben wird, und weiterhin gehören dazu Enzyme, die sich von Bacterium Streptomyces albus ableiten, wie es in der obenerwähnten U.S.-Patentschrift 4 618 576 beschrieben wird. Ein bevorzugtes Extraktionsmittel ist eine Mischung aus einem Nitritsalz (z.B. Natriumnitrit oder Kaliumnitrit) mit einer organischen Säure (z.B. Bernstein- oder Zitronensäure).
- Die Extraktion kann mit einer kurzzeitigen Inkubation verbunden werden, sofern dies erwünscht ist. Auch kann eine Zentrifugierung angewandt werden, um Fremdmaterial zu entfernen. Nach der Extraktion kann das Medium mit dem extrahierten Antigen, falls erforderlich, neutralisiert werden, um den pH-Wert des Mediums auf den pH-Wert zu bringen, der für die Antigen-Antikörper-Reaktion geeignet ist. Verwiesen wird beispielsweise auf die Arbeit von Slifkin und Mitarbeitern, veröffentlicht in J. Clin. Microbiol. 15(1), Seiten 187-189, 1982.
- Das Vorhandensein einer immunoreaktiven Species, beispielsweise Streptococcus-A-Antigen, wird durch das immunoreaktive Reagens dieser Erfindung bestimmt, das umfaßt in Wasser unlösliche Partikel mit assoziierten Tracer-Molekülen sowie Rezeptor-Molekülen (z.B. Antikörpern für Streptococcus-A- Antigen), die reaktiv sind mit der Species, die in geeigneter Weise an die Oberfläche der Teilchen gebunden ist. Eine Reaktion (oder eine immunochemische Bindung) zwischen der immunoreaktiven Species und dem Rezeptor führt dann zu einem reaktiven Produkt, das in geeigneter Weise ermittelt werden kann. Beispielsweise kann das Reaktionsprodukt weiter umgesetzt werden mit einem anderen Rezeptor, der zu einer Komplexbildung mit der immunoreaktiven Species befähigt ist. Dieser zweite Rezeptor kann der gleiche sein oder sich unterscheiden von dem, der auf den Teilchen immobilisiert ist. Er kann markiert oder nicht markiert sein. Vorzugsweise bildet der Komplex große Agglutinate, die ermittelt werden können. Alternativ lassen sich die nichtumgesetzten Materialien in geeigneter Weise bestimmen.
- Geeignete Teilchen oder Partikel, die als Teil des immunoreaktiven Reagens geeignet sind, können natürliche oder synthetische Teilchen bzw. Partikel sein, die wasserunlöslich sind und dazu befähigt sind, eine geeignete Anzahl von Tracer-Moleküle in geeigneter Weise zu assoziieren. Zu Beispielen von geeigneten Partikeln oder Teilchen gehören Ferritinkristalle, Agaroseteilchen, Glaskügelchen, Polymerteilchen, wie beispielsweise Latexteilchen und andere bekannte Teilchen. Repräsentative geeignete Teilchen bzw. Partikel werden in den folgenden U.S.-Patentschriften beschrieben 3 700 609, 3 853 987, 4 108 972, 4 401 765, 4 419 453, 4 459 361, 4 478 946 und 4 591 571. Die Teilchen oder Partikel, die für die Erfindung geeignet sind, sind im allgemeinen kleine Teilchen bzw. Partikel, d.h. sie haben einen Durchmesser von weniger als 2 Mikrometer. Vorzugsweise haben sie einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 1 Mikrometer.
- Besonders geeignete Teilchen sind polymere Latexteilchen, wobei die bevorzugteren solche sind, die bekannt sind als polymere Kern-Hüllen-Latexteilchen. Eine Vielzahl von Monomeren kann dazu verwendet werden, um derartige Teilchen herzustellen, solange nur die Teilchen wasserunlöslich sind. Ein auf dem Gebiet der Polymerchemie tätiger Fachmann kann geeignete Latexteilchen konzipieren und herstellen. Bevorzugte polymere Latexteilchen vom Kern-Hüllentyp für die Durchführung der Erfindung werden im folgenden in den Beispielen 3 und 5 beschrieben. Diese Teilchen haben einen Kern aus einem Homo- oder Copolymeren des Styrols und eine Hülle, aufgebaut aus Homo- oder Copolymeren von Chloromethylstyrol oder (2-Chloroethylsulfonylmethyl)styrol.
- Die Teilchen oder Partikel, die für die Durchführung dieser Erfindung geeignet sind, weisen genügend assoziierte Tracer- Moleküle auf, um eine quantitative Bestimmung der Species aus der Menge an Tracer zu ermöglichen, die entweder im Reaktionsprodukt vorhanden ist oder in den nichtumgesetzten verbleibenden Materialien. Die Tracer-Moleküle sind vorzugsweise innerhalb der Teilchen verteilt. Jedes Tracer-Material, das eine Bestimmung ermöglicht, läßt sich verwenden. Werden Ferritinkristalle als die Teilchen verwendet, so sind die Tracer-Moleküle Moleküle, bei denen Eisen in den Kristallen vorliegt. Andere natürliche oder synthetische Partikel oder Teilchen können als Tracer oder Markierungsmittel enthalten: Radioisotope, colorimetrische Verbindungen, fluoreszierende Verbindungen, chemilumineszierende Verbindungen, phosphoreszierende Verbindungen und andere bekannte Materialien, die dem Fachmann bekannt sind. Vorzugsweise ist der Tracer ein Radioisotop, ein colorimetrischer Farbstoff oder eine fluoreszierende Verbindung (z.B. ein Farbstoff oder ein Seltenes Erd-Chelat). Der Fachmann weiß, wie er ein geeignetes Markierungsmittel mit den speziell verwendeten Teilchen kombinieren kann.
- Gemäß einer Ausführungsform besteht der Tracer aus einem fluoreszierenden Chelat einer Seltenen Erde, z.B. einem Europiumchelat, wie es beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 4 259 313 beschrieben wird. Im Falle einer anderen und bevorzugten Ausführungsform besteht der Tracer aus einer colorimetrischen Verbindung, die leicht in dem Agglutinat bestimmt werden kann. Geeignete Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt. Einige Farbstoffe können in die Teilchen oder Partikel eingearbeitet werden, wenn diese hergestellt werden. In alternativer Weise können die Farbstoffe auf die vorgebildeten Teilchen derart aufgebracht werden, daß sie nicht ausgelaugt werden.
- Der Tracer oder das Markierungsmittel kann innerhalb der Teilchen in jeder geeigneten Weise verteilt werden. Beispielsweise kann der Tracer gleichmäßig in den Teilchen verteilt werden, wie es beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 3 853 987 (wie oben angegeben) beschrieben wird. Vorzugsweise werden die Tracer-Moleküle in einem begrenzten Bereich der Teilchen untergebracht, z.B. nahe der Oberfläche oder überwiegend im Inneren der Teilchen. Im Falle der bevorzugt verwendeten Teilchen vom Kern-Hüllentyp kann der Tracer entweder in dem Kern oder der Hülle untergebracht werden, wird jedoch vorzugsweise im wesentlichen im Kern der Teilchen angeordnet. Mit anderen Worten: eine sehr geringe Menge (beispielsweise weniger als 5 Gew.-%) des Farbstoffes liegt in dem Hüllenteil der Teilchen vor.
- Rezeptor-Moleküle (z.B. Antikörper), die mit der immunoreaktiven Species zu reagieren vermögen, die ermittelt werden soll, wie z.B. Streptococcus-A-Antigen, sind an die äußeren Oberflächen der Teilchen in geeigneter Weise gebunden, beispielsweise durch Adsorption oder covalente Bindung. Die Bindung oder die Haftung kann mittels bekannter Techniken erreicht werden, wie sie beispielsweise in den oben zitierten Dokumenten beschrieben werden. Eine covalente Bindung ist bevorzugt, da die Rezeptor-Moleküle von den Teilchen nach der Anbringung weniger leicht zu entfernen sind.
- Erfolgt eine covalente Bindung, so können die Rezeptor-Moleküle direkt an die Teilchen gebunden werden oder über geeignete verbindende Gruppen. Bestehen die Rezeptor-Moleküle aus Antikörpern, so können entweder monoclonale oder polyclonale Antikörper verwendet werden, wobei jedoch monoclonale Antikörper (ganze Antikörper oder Fragmente hiervon) im allgemeinen bevorzugt verwendet werden. Antikörper lassen sich im Handel erhalten oder nach bekannten Methoden herstellen.
- Die Rezeptor-Moleküle sind vorzugsweise chemisch modifiziert mit einem geeigneten Modifizierungsmittel, das dazu befähigt ist, die Moleküle mit einer negativen Ladung zu versehen. Zu Beispielen von solchen Modifizierungsmitteln gehören Acylierungsmittel, Alkylierungsmittel, Sulfonylierungsmittel, oxidierende und reduzierende Mittel, elektrophile Mittel, wie sie beispielsweise beschrieben werden in Enzyme-Immunoessay, Maggio (Herausgeber), CRC Press, Inc., Boca Raton, Florida, 1980, Seiten 72-77. Die Rezeptor-Moleküle werden nach Bindung an die wasserunlöslichen Teile modifiziert.
- Repräsentative geeignete Acylierungsmittel werden in der U.S.-Patenschrift 5 591 571 beschrieben, wobei Anhydride, wie beispielsweise Bernsteinsäure-Anhydrid am meisten bevorzugt ist. Alkylierungsmittel, wie beispielsweise Chloressigsäure, Chlorpropionsäure, Fluoronitrobenzol, Bromessigsäure, Brommalonsäure und Brompropionsäure sind ebenfalls geeignet, wobei Bromessigsäure besonders bevorzugt ist. Zu geeigneten Sulfonylierungsmitteln gehören m-(Chlorosulfonyl)benzoesäure sowie p-(Chlorosulfonyl)benzoesäure.
- Ebenfalls an die äußeren Oberflächen der Teilchen sind Moleküle von einem oder mehreren Proteinen gebunden, von denen ein jedes einen pI von weniger als 6 hat. Keines dieser Proteine ist reaktiv mit entweder der Species, die bestimmt werden soll oder den Rezeptor-Molekülen, die ebenfalls an die Teilchen gebunden sind. Die Bezeichnung pI (d.h. der isoelektrische Punkt), ist bekannt als der pH-Wert, bei dem die Anzahl von positiven und negativen Ladungen gleich ist. Der pI-Wert eines Proteins kann bestimmt werden unter Anwendung üblicher Vorrichtungen und Verfahren. Beispielsweise läßt sich dieser Wert bestimmen durch isoelektrische Fokussierung unter Verwendung einer geeigneten isoelektrischen Fokussierplatte, z.B. einer LKB Ampholine PAG-Platte (erhältlich von der Firma LKB-Produkter AB, Bromma, Schweden), bei einem pH-Bereich von 3,5-9,5 und unter Verwendung von Standard-Kalibratoren.
- Teilchen, die teilweise mit den Protein-Molekülen mit dem niedrigen pI-Wert bedeckt sind, weisen eine beträchtliche geringere Anziehungskraft zueinander auf. Zu geeigneten Proteinen, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, gehören Casein, succinyliertes Collagen, succinyliertes Casein und succinyliertes Rinderserumalbumin. Zu den bevorzugten Proteinen gehören Casein sowie succinyliertes Casein. Die Proteine sind an die Teilchen in jeder geeigneten Weise gebunden, einschließlich Absorption, covalente Bindung und andere Techniken, die dem Fachmann bekannt sind.
- - Das Gew.-Verhältnis von den Rezeptor-Molekülen zu den Protein-Molekülen des niedrigen pI, die an die Teilchen gebunden sind, liegt bei 100:1 bis 1:10 und vorzugsweise liegt das Verhältnis bei 20:1 bis 1:1.
- Das immunoreaktive Reagens dieser Erfindung wird hergestellt durch Kontaktieren geeigneter wasserunlöslicher Teilchen mit den Rezeptor-Molekülen und dem Protein von niedrigem pI zum praktisch gleichen Zeitpunkt unter Bedingungen, bei denen eine Bindung beider Materialien an die Teilchen erfolgt. Dies kann das Vorhandensein von Reagenzien bedeuten, die die covalente oder adsorptive Bindung erleichtern, die Auswahl eines geeigneten pH-Wertes einer Temperatur, von Misch- und Bewegungs- und anderen Bedingungen. Die Menge an Protein in der Reaktionssuspension läßt sich steuern, derart, daß praktisch sämtliches Protein an die Teilchen gebunden wird und nur eine sehr geringe Menge in der Suspension nach der Bindung hinterbleibt. Diese Menge kann variiert werden, je nach dem Oberflächenbereich der Teilchen, der beschichtet werden soll (d.h. den Prozenten Feststoffen der Teilchensuspension und der Teilchengrößenverteilung). Die Details eines Verfahrens zur Herstellung des Reagens sind in dein unten folgenden Beispiel 1 angegeben. Im allgemeinen liegt das Protein von niedrigem pI in der Reaktions-Suspension in einer Menge von 0,1 mg/ml oder weniger vor.
- Wenn ein Reaktionsprodukt erzeugt worden ist, beispielsweise ein Agglutinat, so wird das Reaktionsprodukt, beispielsweise agglutinierte Materialien, von nicht umgesetzten Materialien abgetrennt, beispielsweise nicht-agglutinierten Materialien, und zwar in jeder geeigneten bekannten Weise. Nach der Trennung wird die Menge an Tracer oder Markierungsmittel bestimmt entweder in den umgesetzten oder nicht umgesetzten Materialien unter Einsatz bekannter Verfahren. Weitere Details bezüglich dieser Stufen werden weiter unten angegeben.
- Gleichzeitig oder nach dem Kontakt der immunoreaktiven Species mit Rezeptor-Molekülen unter Bildung des Reaktionsproduktes kann das Reaktionsprodukt auch mit einer mikroporösen, wasserunlöslichen Membran in Kontakt gebracht werden, um eine Trennung im Falle einer Agglutionationsreaktion zu bewirken. Im Falle einer Ausführungsform kann das Agglutinat in einem besonderen Behälter erzeugt werden und dann in Kontakt mit der Membran gebracht werden. Alternativ und vorzugsweise wird das Agglutinat in Gegenwart der Membran erzeugt. Diese Membran (die weiter unten im Detail beschrieben wird) kann in einfacher Weise aus einem Filtermittel bestehen, das in der Hand gehalten wird, durch welches nichtagglutinierte Materialien filtriert werden. Vorzugsweise jedoch ist sie in einer Testvorrichtung angeordnet, in der das Bestimmungsverfahren durchgeführt wird. Ein solches Testverfahren wird ebenfalls weiter unten beschrieben.
- Jede mikroporöse wasserunlösliche Membran kann verwendet werden, solange sie inert gegenüber den bei dem Bestimmungsverfahren verwendeten Materialien ist und solange sie die gewünschte Porosität aufweist, die es ermöglicht, Flüssigkeiten und nicht umgesetzten Materialien durch die Membran zu gelangen und die das Reaktionsprodukt zurückhält. Mit anderen Worten: die Membranporen müssen groß genug sein, um einen Durchtritt der nicht-agglutinierten Teilchen zu ermöglichen, müssen jedoch nicht groß genug sein, um agglutinierten Teilchen den Durchtritt zu ermöglichen. Ganz speziell soll die mittlere Porengröße der Membran mindestens fünfmal dem mittleren Durchmesser der wasserunlöslichen Teilchen, wie sie oben beschrieben wurden, entsprechen. Vorzugsweise liegt die durchschnittliche Porengröße bei dem 6- bis 15- fachen der mittleren oder durchschnittlichen Teilchendurchmesser. Zu geeigneten Membranen gehören polymere Materialien, die im Handel von verschiedenen Anbietern angeboten werden. Eine geeignete Membran ist eine mikroporöse Nylon- 66-Membran, die von der Firma Pall Corp. als BIODYNE A oder ULTIPOR N-66 hergestellt und vertrieben wird.
- Im Falle eines Agglutinations-Bestimmungsverfahren kann eine geeignete Inkubationsperiode angewandt werden, um, falls erwünscht, die Agglutination zu optimieren, und zwar vor oder während des Kontaktes mit der Membran. Nach dieser Zeitspanne werden nicht-agglutinierte restliche Materialien durch die Membran ausgewaschen, wohingegen das Agglutinat zurückbleibt. Jede geeignete Waschflüssigkeit kann in dieser Verfahrensstufe verwendet werden, vorzugsweise jedoch weist die Waschlösung einen pH-Wert von 5-10 auf und enthält eine ionische Verbindung, z.B. ein Salz.
- Nachdem die nicht-agglutinierten restlichen Materialien durch die Membran ausgewaschen wurden, läßt sich die Menge an immunoreaktiver Species in entweder dem Agglutinat oder den restlichen Materialien bestimmen, und zwar mit dem unbewaffneten Auge, falls der Tracer oder das Markierungsmittel ein leicht sichtbarer colorimetrischer Farbstoff ist. Andererseits läßt sich eine standardisierte colorimetrische Bestimmungsvorrichtung einsetzen. Ardere Typen von Tracern, beispielsweise Radioisotope, fluoreszierende Farbstoffe oder phosphoreszierende Farbstoffe erfordern eine geeignete Bestimmungsvorrichtung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Bestimmung von Streptococcus-A die folgenden Stufen:
- (i) Bereitstellung eines Applikators, einschließlich eines Applikatorstiftes und eines fasrigen Bausches sowie Aufnahme einer biologischen Probe mit dem Bausch,
- (ii) Bereitstellung einer Extraktions-Zusammensetzung mit Natriumnitrit sowie Zitronensäure zur Bewirkung der Freisetzung von Streptococcus-A-Antigen aus dem Bausch, Eintauchen des Bausches in die Extraktions-Zusammensetzung und Inkubieren des Bausches in der Extraktions-Zusammensetzung eine Zeitspanne lang, die ausreicht, um das Antigen aus dem Bausch freizusetzen,
- (iii) Neutralisierung der Lösung des extrahierten Antigens,
- (iv) Kontaktieren der neutralisierten Lösung des extrahierten Antigens mit dem Agglutinations-Reagens dieser Erfindung zur Erzeugung eines Agglutinates des Reaktionsproduktes des Antigens und der Antikörper, wobei das Kontaktieren in Gegenwart einer mikroporösen wasserunlöslichen Membran erfolgt, die in einer Wegwerf-Vorrichtung angeordnet ist, wobei die Membran eine mittlere Porengröße aufweist, die mindestens fünfmal dem mittleren Durchmesser der wasserunlöslichen oben beschriebenen Teilchen entspricht,
- (v) Auswaschen der nicht-agglutinierten restlichen Materialien durch die Membran unter Zurückbehalten des Agglutinates und
- (vi) Bestimmung der Menge des Tracers oder Markierungsmittels in dem Agglutinat, das auf der Membran zurückgeblieben ist.
- Obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, läßt sich das Bestimmungsverfahren für eine multivalente immunoreaktive Species unter Verwendung einer geeigneten Testvorrichtung durchführen, die die mikroporöse Membran umfaßt, die hier beschrieben wird. Eine solche Vorrichtung kann eine oder mehrere Behälter oder Kanäle aufweisen, in welche extrahiertes Antigen zum Zwecke der Umsetzung mit dem Agglutinations-Indikator-Reagens abgeschieden wird. Dieses Reagens kann der Vorrichtung während des Bestimmungsverfahrens zugeführt werden oder zum Zeitpunkt der Herstellung eingearbeitet werden. Nachdem das Agglutinat erzeugt worden ist, können die nicht-agglutinierten restlichen Materialien durch die Membran mit der Waschlösung in ein besonderes Abteil unterhalb der Membran ausgewaschen werden.
- Dies Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Agglutinations-Reagens gemäß dieser Erfindung und die Bedeutung des Proteins mit niedrigem pI zur Verminderung nicht-spezifischer Reaktionen zwischen Polymerteilchen.
- Zur Herstellung des Agglutinations-Reagens wurden Latexteilchen aus Poly(styrol-co-m,p-chloromethylstyrol-co-2-hydroxyethylacrylat (76,2:22,7:1,1 Gew.-Verhältnis) mit einem mittleren Durchmesser von 0,45 Mikrometer in Form einer Suspenion mit 8% Feststoffen in Wasser verwendet. In die Teilchen wurde eine fluoreszierendes Europium(III)(thenoyltrifluoroaceton)&sub3;chelat auf saugen gelassen, gemeinsam mit Trioctylphosphinoxid im Verhältnis von 1 Teil Chelat zu 2 Teilen Oxid nach dem Verfahren, das in der belgischen Patentschrift 843 647 beschrieben wird. Lösungen von Casein und Rinderserumalbumin wurden in deionisiertem, destilliertem Wasser in Konzentrationen von 10 mg/ml hergestellt. Ein Boratpuffer (pH-Wert 8,5, 50 millimolar) wurde bei dem Immobilisierungsverfahren verwendet.
- Verschiedene Verhältnisse von Antikörpern zu Protein (Casein oder Rinderserumalbumin) bei einem Gesamtgewicht von 0,1 mg wurden zu 0,6 ml des Boratpuffers zugegeben. Nach ausgiebigem Vermischen wurde die Teilchensuspension (25 ul, 2 mg Feststoffe) zu der abgepufferten Lösung zugegeben und die erhaltene Suspension wurde 24 h lang bei 37ºC rotiert, 5 min lang bei 7000 u/min zentrifugiert, worauf die überstehende Flüssigkeit verworfen wurde. Die Feststoffe wurden in einem 0,1 molaren Glycinpuffer (pH 8,5) (0,3% Feststoffe) resuspendiert.
- Ein Isolat von Streptococcus pyrogenes (Gruppe A) wurde aus einem lokalen Krankenhaus beschafft. Das Antigen wurde aus dem Organismus unter Verwendung der Reagenzien und unter Anwendung der Verfahren des DAI (Warenzeichen) Strep A- Testes extrahiert. Mikroporöse Nylon-Membranen (mit einer mittleren Porengröße von 5 um) wurden vorbehandelt durch Inkubieren derselben in 0,5%iger nicht-fetter, trockener Instant-Milch (enthaltend Casein), Tris-Puffer (50 millimolar, pH-Wert = 8), Natriumchlorid (100 millimolar) oder 7M Carboxymethylcellulose (2%). Eine Probe (10 ul) einer jeden Suspension der Partikel wurde zu einer Probe (10 ul) von extrahiertem Antigen zugegeben, das hergestellt wurde aus einer Lösung, enthaltend etwa 10&sup7; einer Kolonie bildenden Einheiten des Organismus. Die erhaltenen kombinierten Proben wurden 2 min lang inkubiert und 10 ul einer jeden Probe wurden auf ein vorbehandeltes mikroporöses Filter gebracht. Das Agglutinat auf dem Filter wurde im Vakuum mit einer Lösung von Tris-Puffer (100 ul, pH-Wert = 8) und Natriumchlorid (100 millimolar) gewaschen. Signal-Hintergrund-Oberflächen-Fluroeszenz-Werte, die auf den Filtern verblieben, wurden gemessen unter Verwendung eines standardisierten Spektrofluorometers, ausgerüstet mit einem Oberflächen- Fluoreszenz-Meßgerät (Anregung bei 342 nm, Emission bei 612 nm).
- Die Ergebnisse dieser Versuche zeigten, daß die Bindung von Rinderserumalbumin fehlschlug bei dem Bemühen, die Hintergrunddichten zu vermindern. Die Bindung von Casein an die Teilchen reduzierte die Hintergrunddichten jedoch wesentlich. Ein Verhältnis von Antikörper zu Casein von 4:1 erwies sich als besonders vorteilhaft, da nicht nur die Hintergrunddichten wesentlich vermindert wurden, sondern die hohen Signale aufgrund der Antigen-Antikörper-Reaktion beibehalten wurden.
- Höhere Konzentrationen an Casein, d.h. von bis zu 1:10 Antikörper zu Casein verminderten ebenfalls die Hintergrunddichte, jedoch wurde eine gewisse Signalverminderung festgestellt. Geringere Konzentrationen an Casein, d.h. von runter bis 100:1 Antikörper zu Casein verminderten ebenfalls die Hintergrunddichte, jedoch in einem geringeren Ausmaß, unter voller Signal-Beibehaltung.
- Dies Beispiel entspricht Beispiel 1, veranschaulicht jedoch die weitere Verbesserung, die dann erhalten wird, wenn die Antikörper-Moleküle vor der Verwendung im Rahmen eines Bestimmungsverfahrens einer Acylierung unterworfen werden.
- Die verwendeten Materialien waren die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben. Hergestellt wurde ferner eine Lösung von Bernsteinsäureanhydrid in Dimethylsulfoxid (10 mg/ml).
- Zu dem Borat-Puffer (0,9 ml) wurde eine Probe von Streptococcus-A-Antikörper (0,12 mg) und Casein (0,3 mg) zugegeben. Nach extensivem Vermischen wurde eine Probe (41 ul, 3 mg Feststoffe) der Suspension von Polymerteilchen zur Pufferlösung zugegeben und die erhaltene Mischung wurde insgesamt 24 h lang bei 37ºC rotiert. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und eine bestimmte Menge (bis zu 300 Gew.-% des Antikörpers) von Bernsteinsäureanhydrid wurden zugegeben, worauf sich eine insgesamt 4 h währende Rotation bei Raumtemperatur anschloß. Die Suspension wurde dann bei 7000 U/min 5 min lang zentrifugiert, worauf die überstehende Flüssigkeit verworfen wurde. Schließlich wurden die Feststoffe in einem 0,1 molaren Glycin-Puffer (pH-Wert = 8,5) in einer Konzentration von 0,3% Feststoffen re-suspendiert.
- Das in der beschriebenen Weise hergestellte Agglutinations Reagens wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet. Die Figur zeigt den dramatischen Abfall der Hintergrunddichte durch die Succinylierung der Antikörper-Moleküle auf den Teilchen. Die Abnahmen im Falle des absoluten Signals waren vernachlässigbar und es wurde keinerlei Verlust an der Antigen-Bestimmungs-Sensitivität festgestellt. Weiterhin wurde die Reproduzierbarkeit der Reagens-Herstellung verbessert.
- Es ist offensichtlich, daß die Immobilisierung eines Proteins mit niedrigem pI-Wert, wie in Beispiel 1 beschrieben, unerwünschte, nicht-spezifische Reaktionen beträchtlich vermindert. Beispiel 2 veranschaulicht demgegenüber, daß eine weitere Verbesserung möglich ist, wenn die immobilisierten Rezeptor-Moleküle acyliert werden.
- Dies Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Agglutinations-Reagens dieser Erfindung zur Bestimmung von Streptococcus-A-Antigen.
- Es wurden polymere Latexteilchen vom Kern-Hüllentyp mit einem roten Farbstoff (Oil Red EGN) im Kern hergestellt durch Aufsaugenlassen des Farbstoffes von den Teilchen nach der Methode, die in der belgischen Patentschrift 843 647 beschrieben wird. Die Teilchen wurden hergestellt unter Anwendung der Kern/Hüllen-Polymerisationstechnik. Der Kern der Teilchen bestand aus Poly(styrol-co-2-acetoacetoxyethylmethacrylat) (Gew.-Verhältnis 70:30), wohingegen die Hülle aus Poly(m,p-chloromethylstyrol) bestand. Der mittlere Durchmesser der Teilchen lag bei etwa 0,45 Mikrometer. Monoklonale Antikörper des Streptococcus-A-Antigens wurden gemeinsam mit Casein an diesen Teilchen wie folgt immobilisiert: zu 0,6 ml eines 50 mmolaren Borat-Puffers (pH-Wert = 8,5) wurden zugegeben 0,1 mg des Gesamt-Proteins, bestehend aus einer 10:1-Mischung von Anti-Strep-A-Antikörper (2,9 mg/ml Lösung in einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung, bekannt als PBS), und Casein (10 mg/ml Wasser). Nach dem Vermischen wurden 41,5 ul einer 5%igen Suspension der polymeren Latexteilchen zugegeben (unter Erzeugung eines Feststoffgehaltes von 0,3%) und die erhaltene Lösung wurde 24 h lang bei 37ºC rotiert (end-over-end), um eine covalente Bindung des Antikörpers und des Caseins an die Teilchen unter Erzeugung eines Agglutinations-Reagens zu bewirken.
- Eine Lösung von Bersteinsäureanhydrid (10 mg/ml Dimethylsulfoxid) wurde zu einer Suspension des Agglutinations- Reagens wie oben beschrieben in einem Gew.-Verhältnis von 1 Teil-Anhydrid zu 1 Teil Gesamt-Protein zugegeben.
- Die erhaltene Suspension wurde 4 h lang bei 25ºC miteinander vermischt, 5 min lang bei 7000 U/min zentrifugiert, worauf das erhaltene Pellet in einem 0,1 molaren Glycin-Puffer (pH- Wert = 8,5) re-suspendiert wurde, unter Erzeugung einer Konzentration von 0,3% Feststoffen.
- Streptococcus-A-Antigen wurde aus einem Isolat extrahiert, das aus einem lokalen Krankenhaus beschafft wurde, und zwar 1 min lang bei 25ºC unter Verwendung einer Lösung von gleichen Volumina Natriumnitrit (8 molar) und Zitronensäure (0,2 molar). Die Lösung wurde dann mit einem gleichen Volumen an einem 3-(N-Morpholino)propansulfonsäurepuffer (2 molar, pH-Wert = 7,5) mit einem Gehalt an Ethylendiamintetraessigsäure (75 mmolar) neutralisiert.
- Eine mikroporöse Nylon-66-Membran (mittlere Porengröße 5 um) wurde in einen Testbehälter einer wegwerfbaren Testvorrichtung gegeben und vorbehandelt durch Waschen mit 100 ul einer 2%igen succinylierten Caseinlösung.
- - Eine Mischung von Natriumchlorid (80 ul, 1 molar) der oben beschriebenen Agglutinations-Reagens-Suspension (40 ul) und extrahiertem Antigen (80 ul) mit etwa 4,2 x 10&sup5; Kolonie bildenden Einheiten wurde in das Testgerät der Testvorrichtung gegeben, die die Membran enthielt, und hierin 2 min lang bei 25ºC inkubiert. Die Flüssigkeit wurde dann in ein Abteil unterhalb der Membran abtropfen gelassen und das Agglutinat auf der Membran wurde mit 150 ul einer Waschflüssigkeit (0,25 molar bezüglich Natriumchlorid) mit einer Ionenstärke von 0,25 gewaschen.
- Nach der Waschstufe wurde die Menge an Farbstoff in dem Agglutinat auf der Membran bei 540 um unter Verwendung einer Reflexions-Meßvorrichtung gemessen. Die Williams-Clapper- Gleichung (J. Optical Soc.. Am. 43, Seite 595, 1953) wurde dazu angewandt, um die Transmissionsdichtewerte zu berechnen. Das Agglutinat auf der Membran war leicht feststellbar und hatte einen beträchtlich größeren Dichtewert als die Dichte eines Hintergrundvergleichs (der Unterschied betrug 0,148). Diese Daten zeigen an, daß das Agglutinations-Reagens der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung von Streptococcus-A-Antigen in einer biologischen Probe geeignet ist.
- Dies Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Agglutinations-Reagens der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung von Gonorrhoe. Das Agglutinations-Reagens, das im Falle dieses Beispieles verwendet wurde, bestand aus Latexteilchen aus Poly(styrol-co-m,p-chloromethylstyrol-co-2-hydroxyethylacrylat) (Gew.-Verhältnis 76:23:1) mit 5 Gew.-% aufgesaugtem Europium(III)(thenoyltrifluoroaceton)&sub3; gemeinsam mit Trioctylphosphinoxid im Verhältnis von 1 Teil Chelat zu 2 Teilen Oxid nach dem Verfahren, das in der belgischen Patentschrift 843 647 beschrieben wird. Die Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,45 Mikrometer.
- Monoclonale Antikörper des PI-Antigens der Serogruppe B von Neisseria gonorrhea (auch bekannt als PIB-Antigen) wurden auf den beschriebenen Teilchen wie folgt immobilisiert: zu 1,3 ml eines 50 mmolaren Borat-Puffers (pH-Wert = 8,5) wurden 0,15 ml einer 1,08 mg/ml Antikörperlösung in einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung (PBS) zugegeben. Weiterhin wurden 0,32 ml einer 1 mg/ml wäßrigen Lösung von Casein zugegeben, um ebenfalls Casein auf den Teilchen zu immobilisieren. Nach dem Vermischen wurden 41,5 ul einer 5 %igen Suspension der oben beschriebenen Latexteilchen zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde bei 37ºC 24 h lang gemischt. Dann wurde Bernstäureanhydrid (0,174 ml einer 10 mg/ml Dimethylsulfoxidlösung) zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde 4 h lang bei 22ºC vermischt. Diese Lösung wurde dann 10 min lang zentrifugiert und das erhaltene Pellet wurde in 0,1 molarem Glycin (pH-Wert = 8,5) re-suspendiert, wodurch eine Mischung mit 0,3% Feststoffen von Agglutinationsreagens erhalten wurde.
- Das PIB-Antigen wurde aus einer Probe von Neisseria gonorrhea extrahiert, unter Verwendung einer Mischung von 1% Ethanolamin und 10 mmolarer Ethylendiamintetraessigsäure mit anschließender Schallbehandlung und Filtration.
- Eine mikroporöse Nylon-66-Membran mit einer mittleren Porengröße von 5 Mikrometern wurde durch Eintauchen in eine 2%ige Caseinlösung vorbehandelt. Eine Mischung aus Natriumchlorid (50 ul, 6 molar), Antigen-Lösung (50 ul) mit einer spezifischen Menge von Antigen (Nanogram) und der oben beschriebenen Agglutinations-Indikatorlösung wurde in ein Teströhrchen gegeben und hierin 30 min lang bei 22ºC inkubiert, worauf durch die behandelte mikroporöse Membran filtriert wurde. Das erhaltene Agglutinat auf der Membran wurde mit 0,15 ul eines 1 molaren Tricin-Puffers (pH-Wert = 8,6) gewaschen. Die Menge an Agglutinat wurde ermittelt durch Messung der Fluoreszenzmenge in dem Agglutinat unter Verwendung einer standardisierten Oberflächen-Fluoreszenz-Meßvorrichtung (Anregung 342 nm und Emission 610 nm). Eine Vergleichslösung, enthaltend spezielle Mengen an einem Extrakt aus einem unterschiedlichen Antigen (d.h. de PI-Antigen der Serogruppe A von Neisseria gonorrhea, auch bekannt als PIA-Antigen), wurde in der gleichen Weise behandelt, um die nicht-spezifischen Reaktionen mit den Antikörpern für das PIB-Antigen zu messen. Die unten folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser Versuche. Es ist offensichtlich, daß das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung zur Bestimmung eines gewünschten Antigens einer spezifischen Serogruppe von Gonorrhea eingesetzt werden kann. Tabelle I Relative Fluoreszenz PIB-Antigen-Konzentration (ng) Test Vergleich
- Dies Beispiel veranschaulicht die Praxis der vorliegenden Erfindung bei der Bestimmung von menschlichem Choriongonadotropin (HCG).
- Von polyineren Teilchen vom Kern/Hüllen-Typ wurde nach üblichen Verfahren der Farbstoff Oil Red EGN aufsaugen gelassen. Die Teilchenkerne bestanden aus Poly(styrol-co-2-acetoacetoxyethylmethacrylat) (Gew.-Verhältnis 85:15) und die Teilchenhüllen bestanden aus Poly(m,p-chlorometnylstyrol-co- methacrylsäure) (Gew.-Verhältnis 99,8:0,2). Die Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,32 Mikrometer.
- Monoclonale Antikörper für zwei verschiedene epitope Zentren von hCG wurden auf diesen Teilchen wie folgt immobilisiert: zu 0,6 ml eines 50 mmolaren Borat-Puffers (pH-Wert = 8,5) wurden zugegeben 0,1 mg einer Mischung von hCG-Antikörpern im Verhältnis von 10:1 (2,9 mg/ml einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung) und Casein (10 mg/ml Wasser). Das Protein Casein von niedrigem pI (10 mg/ml Wasser) wurde ebenfalls zugegeben, um Casein auf den Teilchen zu immobilisieren. Nach der Vermischung wurden 41,5 ul einer 5%igen Suspension der Latexteilchen wie oben beschrieben zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde rotiert (end-over-end) 24 h lang bei 27ºC, um eine covalente Bindung der Antikörper und Casein an die Teilchen unter Erzeugung eines Agglutinations-Reagenses zu bewirken.
- Eine Lösung von Bernsteinsäureanhydrid (10 mg/ml Dimethylsulfoxid) wurde zu der Mischung des Agglutinations-Reagens in einem Gew.-Verhältnis von 1 Teil Anhydrid zu 1 Teil Gesamtprotein zugegeben, worauf die erhaltene Mischung 4 h lang bei 25ºC vermischt und 5 min lang bei 7000 U/min zentrifugiert wurde. Der erhaltene Pellet wurde in 0,1 molarem Glycin (pH-Wert = 8,5) re-suspendiert unter Erzeugung einer 0,3%igen Feststoff-Konzentration.
- Verschiedene Mengen von hCG (Milli-I.E./ml) wurden zu mit Phosphat abgepufferten Salzlösungen zugegeben (0,1 molar bezüglich Natriumphosphat und 0,15 molar bezüglich Natriumchlorid) mit einem Gehalt von 0,5% Rinderserumalbumin. Eine mikroporöse Nylon-66-Membran mit einer mittleren Porengröße von etwa 5 Mikrometern wurde in einen Testbehälter einer Wegwerf-Testvorrichtung, ähnlich wie in Beispiel 3 oben beschrieben, gegeben. Diese Membran wurde mit 2 Tropfen einer 1%igen wäßrigen Lösung von succinyliertem Casein gewaschen. Die hCG-Konzentration in Milli-I.E. ist definiert als 5000 Milli-I.E. als Äquivalent gegenüber einem Mikrogramm von gereinigtem hCG.
- Eine Mischung von 60 ul von 4 molarem Natriumchlorid, 1 molarem Tricin-Puffer (pH-Wert = 8,6), 60 ul einer Suspension des Agglutinations-Reagens, wie oben beschrieben, und 240 ul der hCG-Lösungen, wie oben beschrieben, wurden in Teströhrchen gegeben, vorsichtig vermischt und 10 min lang bei 25ºC inkubiert. Ein Teil einer jeden Lösung (300 ul) wurde zu dem Testbehälter mit der Membran zugegeben und durch die Membran fließengelassen. Agglutinat, das sich auf der Membran bildete, floß jedoch nicht durch. Es wurde mit 300 ul einer 1 molaren Natriumchloridlösung gewaschen und die Menge an Farbstoff in dem Agglutinat wurde bei 540 nm, wie in Beispiel 3 beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle II unten zusammengestellt, in Form von Transmissionsdichten (DT). Es ist erkennbar, daß die Bestimmungsmethode dieser Erfindung zur Bestimmung von hCG angewandt werden kann. Tabelle II hCG-Antigen (Milli-E.E./ml
Claims (10)
1. Immunoreaktives Reagens, das für die Bestimmung einer
immunoreaktiven Species geeignet ist, mit wasserunlöslichen
Partikeln, denen Tracer-Moleküle zugeordnet sind, und
Receptor-Moleküle , die mit der Species, die an die äußere
Oberfläche der Partikel gebunden sind, reaktiv sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an die äußeren Oberflächen der
Partikel ferner Moleküle eines Proteins mit einem pI von
weniger als 6 gebunden sind, wobei das Protein nicht
reaktiv ist, mit entweder der Species oder den Receptor-
Molekülen, und wobei das Gewichtsverhältnis von Receptor-
Molekülen zu den Proteinmolekülen bei 100 : 1 bis 1 : 10
liegt.
2. Reagens nach Anspruch 1, bei dem das Protein Casein,
succinyliertes Collagen, succinyliertes Rinderserumalbumin
oder succinyliertes Casein ist.
3. Reagens nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem das
Gewichtsverhältnis von Receptor-Molekülen zu den Protein-
Molekülen bei 20 : 1 bis 1 : 1 liegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines immunoreaktiven Reagens
für die Bestimmung einer immunoreaktiven Species, bei dem
man:
eine Suspension von wasserunlöslichen Partikeln mit diesen
zugeordneten Tracer-Molekülen bereitstellt und
die Partikel praktisch gleichzeitig kontaktiert mit
(i) Receptor-Molekülen, die mit der Species reaktiv
sind und
(ii) Molekülen eines Proteins mit einem pI von weniger
als 6, wobei das Protein nicht reaktiv ist mit
entweder der Species oder den Receptor-Molekülen
um die Receptor-Moleküle und Protein-Moleküle an die
äußeren Oberflächen der Partikel zu binden, wobei das
Protein in einer Menge vorliegt, derart, daß praktisch
sämtliches Protein an die Partikel gebunden wird, und
daß das erhaltene Gewichtsverhältnis von Receptor-
Molekülen zu den Protein-Molekülen bei 100 : 1 bis
1 : 10 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Protein Casein,
succinyliertes Collagen, succinyliertes Rinderserumalbumin
oder succinyliertes Casein ist.
6. Verfahren zur Bestimmung einer immunoreaktiven Species in
einer wäßrigen Flüssigkeit, bei dem man:
(a) die Flüssigkeit mit einem immunoreaktiven Reagens
kontaktiert, das wasserunlösliche Partikel enthält,
denen Tracer-Moleküle zugeordnet sind, wobei an die
äußere Oberfläche der Partikel gebunden sind:
(i) Receptor-Moleküle, die mit der Species reaktiv
sind und
(ii) Moleküle eines Proteins mit einem pI von weniger
als 6, wobei das Protein nicht reaktiv ist mit
entweder der Species oder den Receptor-Molekülen,
wobei das Gewichtsverhältnis von den Receptor-
Molekülen zu den Protein-Molekülen bei 100 : 1 bis
1 : 10 liegt, um ein Reaktionsprodukt aus der
Species und den Receptor-Molekülen zu bilden,
(b) das Reaktionsprodukt von den nicht-umgesetzten
Materialien trennt und
(c) die Menge des Tracers entweder in dem
Reaktionsprodukt oder den nicht-umgesetzten Materialien
bestimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Species ein Antigen
ist und die Receptor-Moleküle Antikörper sind, die reaktiv
gegenüber dem Antigen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, für die Bestimmung von
Streptococcus-A-Antigen in einer biologischen Probe.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Species ein
Antikörper ist und die Receptor-Moleküle Antigen-Moleküle sind,
die bezüglich des Antikörpers reaktiv sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das eine
Agglutinationsbestimmung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/019,850 US4847199A (en) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Agglutination immunoassay and kit for determination of a multivalent immune species using a buffered salt wash solution |
US07/098,250 US4812414A (en) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Immunoreactive reagent particles having tracer, receptor molecules and protein of pI less than 6 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882058D1 DE3882058D1 (de) | 1993-08-05 |
DE3882058T2 true DE3882058T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=26692677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883882058 Expired - Fee Related DE3882058T2 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-26 | Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0281327B1 (de) |
JP (1) | JPH0664061B2 (de) |
DE (1) | DE3882058T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051356A (en) * | 1988-06-13 | 1991-09-24 | Eastman Kodak Company | Specific binding composition comprising a low pI protein or carbohydrate and a diagnostic test kit and method of use |
FR2645967B1 (fr) * | 1989-04-12 | 1994-04-01 | Diagnostica Stago | Procede d'adsorption d'un materiel immunologique, utilisation dans le domaine des reactions antigene/anticorps |
DE4325805C1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-05-24 | Biotest Pharma Gmbh | Verfahren zur Verstärkung der agglutinierenden Wirkung von Antikörpern und zur Verhinderung des Klebeeffekts bei diagnostischen Agglutinationstests unter Anwendung von Antikörpern |
US5969102A (en) | 1997-03-03 | 1999-10-19 | St. Jude Children's Research Hospital | Lymphocyte surface receptor that binds CAML, nucleic acids encoding the same and methods of use thereof |
AU3198899A (en) | 1998-03-20 | 1999-10-11 | Rockefeller University, The | Assays for screening compounds which interact with cation channel proteins, mutant prokaryotic cation channel proteins, and uses thereof |
US8005314B2 (en) | 2005-12-09 | 2011-08-23 | Amnis Corporation | Extended depth of field imaging for high speed object analysis |
US8885913B2 (en) | 1999-01-25 | 2014-11-11 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US8131053B2 (en) | 1999-01-25 | 2012-03-06 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US8406498B2 (en) | 1999-01-25 | 2013-03-26 | Amnis Corporation | Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer |
US7450229B2 (en) | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Amnis Corporation | Methods for analyzing inter-cellular phenomena |
US6699722B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-03-02 | A-Fem Medical Corporation | Positive detection lateral-flow apparatus and method for small and large analytes |
WO2002031583A1 (en) | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Amnis Corporation | System and method for high numeric aperture imaging systems |
US20030211040A1 (en) | 2001-08-31 | 2003-11-13 | Paul Greengard | Phosphodiesterase activity and regulation of phosphodiesterase 1B-mediated signaling in brain |
EP1469810A4 (de) | 2002-01-04 | 2009-01-14 | Univ Rockefeller | Zusammensetzungen und verfahren zur verhütung und behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit amyloid-beta peptid |
CA2533915C (en) | 2002-08-13 | 2020-09-22 | N-Dia, Inc. | Devices and methods for detecting amniotic fluid in vaginal secretions |
US8953866B2 (en) | 2004-03-16 | 2015-02-10 | Amnis Corporation | Method for imaging and differential analysis of cells |
WO2005098430A2 (en) | 2004-03-16 | 2005-10-20 | Amnis Corporation | Image based quantitation of molecular translocation |
EP1725854B1 (de) | 2004-03-16 | 2019-05-08 | Luminex Corporation | Verfahren zur abbildung und differentiellen analyse von zellen |
EP1831398B1 (de) | 2004-12-08 | 2014-10-29 | Aventis Pharmaceuticals Inc. | Verfahren zur Bestimmung der Resistenz oder Empfindlichkeit gegenüber Taxoiden |
US8451524B2 (en) | 2009-09-29 | 2013-05-28 | Amnis Corporation | Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile |
US8817115B1 (en) | 2010-05-05 | 2014-08-26 | Amnis Corporation | Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image |
CN103026230B (zh) * | 2010-07-23 | 2015-01-14 | 卢米耐克斯公司 | 共偶联以控制免疫测定中试剂的反应性 |
US20140234987A1 (en) | 2013-01-02 | 2014-08-21 | N-Dia, Inc. | Methods for predicting time-to-delivery in pregnant women |
US10656164B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-05-19 | Qiagen Sciences, Llc | Screening asymptomatic pregnant woman for preterm birth |
US10935555B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-03-02 | Qiagen Sciences, Llc | Determining candidate for induction of labor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351824A (en) * | 1981-02-05 | 1982-09-28 | Icl Scientific | Polystyrene latex reagents, methods of preparation, and use in immunological procedures |
US4459361A (en) * | 1982-06-04 | 1984-07-10 | Angenics, Inc. | Ligand assay with one or two particulate reagents and filter |
JPS59206761A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-22 | Igaku Seibutsugaku Kenkyusho:Kk | 酵素免疫測定法 |
JPS60231167A (ja) * | 1984-05-01 | 1985-11-16 | Nitsusui Seiyaku Kk | 診断用スクリ−ニング試薬及びその調製法 |
JPH0634014B2 (ja) * | 1984-05-17 | 1994-05-02 | 日本合成ゴム株式会社 | 免疫診断用着色粒子 |
GB8422512D0 (en) * | 1984-09-06 | 1984-10-10 | Wellcome Found | Diagnostic test methods |
JPS6173068A (ja) * | 1984-09-18 | 1986-04-15 | Morinaga Milk Ind Co Ltd | 免疫学的測定試薬 |
JPS61128169A (ja) * | 1984-11-27 | 1986-06-16 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 免疫分析法 |
DE3511012A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Verfahren und testvorrichtung zur bestimmung von analyten |
US4829009A (en) * | 1986-02-21 | 1989-05-09 | The Regents Of The University Of California | Noise controlled immunoassays |
-
1988
- 1988-02-26 JP JP63042397A patent/JPH0664061B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-26 DE DE19883882058 patent/DE3882058T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-26 EP EP19880301653 patent/EP0281327B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63229367A (ja) | 1988-09-26 |
EP0281327A2 (de) | 1988-09-07 |
DE3882058D1 (de) | 1993-08-05 |
JPH0664061B2 (ja) | 1994-08-22 |
EP0281327A3 (en) | 1990-09-12 |
EP0281327B1 (de) | 1993-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882058T2 (de) | Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. | |
DE3884979T2 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. | |
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
DE68918166T2 (de) | Spezifische Bindungszusammensetzung mit einem Protein oder einem Kohlenhydrat mit Nieder-pI und ein diagnostischer Testsatz und Verfahren zur Anwendung. | |
EP0280559B1 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung | |
DE68917039T2 (de) | Mikroporöser Artikel mit stabilisiertem spezifischem Bindungsreagenz, Verfahren zur Anwendung und ein diagnostischer Testsatz. | |
DE3541033A1 (de) | Verfahren zur quantifizierung von zellpopulationen bzw. subpopulationen sowie hierfuer geeignetes reagenz | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
EP0001223A2 (de) | Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz. | |
DE2322562C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. | |
US4812414A (en) | Immunoreactive reagent particles having tracer, receptor molecules and protein of pI less than 6 | |
DE68920251T2 (de) | Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers. | |
DE3850379T2 (de) | Wasser-unlösliches Reagenz, dieses enthaltende Elemente und Verwendungsverfahren. | |
DE3889479T2 (de) | Mit Nieder-pI-Protein beschichtete Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. | |
DE69211805T2 (de) | Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition | |
US4828978A (en) | Agglutination reagent and method of preparing same | |
DE69022889T2 (de) | Diagnostischer Testsatz und Verfahren zum Nachweis des Chlamydia-Antigens unter Verwendung einer Membran mit Hydroxylgruppen an der Oberfläche. | |
EP1386160B1 (de) | Verfahren zum nachweis von blutzell-antigenen und gegen diese gerichtete antikörper | |
US4828980A (en) | Membrane structure coated with low pI protein or carbohydrate and methods of making and use | |
DE2533701A1 (de) | Immunologische diagnoseprodukte | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
USRE33850E (en) | Test kit and method for the determination of Streptococcus A antigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |