Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3874055T2 - Blockierte saeure-katalysatoren. - Google Patents

Blockierte saeure-katalysatoren.

Info

Publication number
DE3874055T2
DE3874055T2 DE8888870142T DE3874055T DE3874055T2 DE 3874055 T2 DE3874055 T2 DE 3874055T2 DE 8888870142 T DE8888870142 T DE 8888870142T DE 3874055 T DE3874055 T DE 3874055T DE 3874055 T2 DE3874055 T2 DE 3874055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
glycidamide
resin
blocked
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888870142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874055D1 (de
Inventor
Patrick John Mormile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE3874055D1 publication Critical patent/DE3874055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3874055T2 publication Critical patent/DE3874055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/68Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft blockierte Säurekatalysatoren und insbesonere blockierte- Sulfonsäurekatalysatoren.
  • Blockierte Säurekatalysatoren werden in säurehärtenden Harzsystemen, wie etwa Aminoharzen, Melaminharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen, Phenol-Formaldehyharzen und Mischungen solcher Harze mit Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen, verwendet. Weitere säurehärtbare Harze sind Methylolverbindungen. Methylolether von Polycarbonsäureimiden, beispielsweise Derivate von Polyacryl- oder Methacrylsäure, Urethanalkyde und Harze, welche Carbonsäureester von N- Methylolimiden enthalten. Die verwendeten Säurehärtungs-Katalysatoren sind hauptsächlich organische Säuren, einschließlich beispielsweise Sulfonsäuren. Da diese Säuren eine ziemlich rasche Härtung bei niedrigen Temperaturen, wie Raumtemperatur, ergeben, werden sie dem Harz erst kurz vor der Anwendung des letzteren zugesetzt. Um daher Einkomponenten-Systeme zu ermöglichen, ist bereits die Verwendung von maskierten oder blockierten Härtungskatalysatoren, von welchen die Säure bei erhöhter Temperatur freigesetzt wird, vorgeschlagen worden. Beispiele dieser sind Aminsalze aromatischer Sulfonsäuren, wie etwa Dimethyloxazolidinsalze. Diese besitzen den Nachteil, daß sie in einer langsamen Härtung während der Lagerung bis zu einem nicht akzeptierbaren Ausmaß resultieren. Weiterhin ergeben sich mit diesen Produkten Geruchsprobleme. Ebenso zeigt sich, daß mit solchen blockierten Katalysatoren gehärtete Harze hinsichtlich der Feuchtigkeitsbeständigkeit unzureichend sind. Weitere Beispiele blockierter Katalysatoren sind Sulfonsäureaddukte herkömmlicher Epoxyharze, wie etwa Glycidylether von Bisphenolen und Oligomere solcher Glycidylether, wie im U.S. Patent 4 192 826 vorgeschlagen. Diese besitzen den Nachteil, daß sie für die Deblockierung der Säure hohe Temperaturen erfordern, mit dem Ergebnis, daß wenn sie zur Härtung von Harzsystemen bei Konzentrationen verwendet werden, die nicht eine übermäßige Abnahme der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Harzsysteme verursachen, keine ausreichende Härtung bei herkömmlichen Ausheiztemperaturen vorsehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein blockierter Säurekatalysator vorgesehen, welcher in säurehärtenden Harzsystemen verwendet werden kann. Die blockierten Katalysatoren umfassen das Reaktionsprodukt einer Sulfonsäure und eines Glycidamids. Solche Produkte umfassen in vorteilhafter Weise pro Molekül mindestens eine Gruppe der Formel
  • Jede Sulfonsäure, die bis zu vier Sulfonsäureeinheiten pro Molekül enthält, kann zur Bildung der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden. Repräsentative Sulfonsäuren sind Verbindungen der Formel:
  • worin n im Bereich von 1 bis 4 liegt, und wenn n 1 ist, R&sub1; beispielsweise C&sub1; bis C&sub1;&sub8;- Alkyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder substituiert ist, beispielsweise mit Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl CONH, Phenyl-CONH, -NO&sub2; oder Benzoyl, Naphthyl, welches unsubstituiert oder substituiert ist, beispielsweise mit Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub7;-C&sub9;-Aralkyl, Camphyl, -CF&sub3;, -CCl&sub3;, -F oder NH&sub2; bedeutet, und wenn n = 2, R&sub1; beispielsweise (CH&sub2;)m, worin m 2 bis 8 ist, bedeutet oder R&sub1; beispielsweise Phenylen oder Naphthylen, welche unsubstituiert oder substituiert sind, beispielsweise mit C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl, bedeutet, und, wenn n = 3, R&sub1; beispielsweise einen dreiwertigen aliphatischen Rest (CpH2p-1), worin p 2 bis 8 ist, bedeutet oder R&sub1; beispielsweise einen dreiwertigen C&sub6;-C&sub1;&sub0;-aromatischen Rest, welcher unsubstituiert oder beispielsweise mit C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl substituiert ist, bedeutet, und, wenn n = 4, R&sub1; beispielsweise einen vierwertigen aliphatischen Rest (CpH2p-2), worin p 2 bis 8 ist, bedeutet oder R&sub1; beispielsweise einen vierwertigen C&sub6;-C&sub1;&sub0;-aromatischen Rest bedeutet, welcher unsubstituiert oder beispielsweise mit C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl substituiert ist.
  • Bevorzugte Sulfonsäuren sind aromatische Sulfonsäuren und umfassen Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure, o- und p- Toluolsulfonsäure, Toluoldisulfonsäure, C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylbenzolsulfonsäuren, C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylbenzoldisulfonsäuren, o- und p-Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthylensulfonsäure, und C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylnaphthalinsulfonsäuren, Naphthalindisulfonsäuren und C&sub1; -C&sub1;&sub8;-Alkylnaphthalindisulfonsäuren.
  • Jedes Glycidamid, welches bis zu vier Glycidamidgruppen pro Molekül enthält, kann mit der Sulfonsäure umgesetzt werden, um die erfindungsgemäßen blockierten Säuren zu bilden. Die Reaktionsverhältnisse werden vorzugsweise so gewählt, um die Anzahl blockierter Säureeinheiten auf durchschnittlich 6 pro Molekül des blockierten Säurekatalysators zu begrenzen. Wenn die Wertigkeit der Sulfonsäure größer als eins ist, wird ein Monoglycidamid vorzugsweise als Blockierungsmittel verwendet. In ähnlicher Weise wird, wenn das Glycidamid mehr als eine Glycidamidgruppe pro Molekül enthält, eine einwertige Sulfonsäure vorzugsweise für die Umsetzung gewählt. Repräsentative Glycidamide umfassen beispielsweise Glycidamid, N-Alkylglycidamide, bei denen das Alkyl die Bedeutung von C&sub1;-C&sub1;&sub2; hat, N-Arylglycidamide, bei denen das Aryl die Bedeutung von C&sub6;-C&sub1;&sub0; hat, N-Alkylendiglycidamide, bei denen das Alkylen die Bedeutung von C&sub1;-C&sub1;&sub2; hat, N-Arylendiglycidamide, bei denen das Arylen die Bedeutung von C&sub6;-C&sub1;&sub0; hat, und Mono- und Polyglycidamidderivate von Aminoverbindungen, wie etwa Harnstoff, Glycouril und Aminotriazine, beispielsweise Melamin und Benzoguanamin, bei denen das Glycidamid durch eine Methylengruppe an die Aminoverbindung gebunden ist. Solche Glycidamidomethylaminoverbindungen umfassen die im U.S. Patent 4 582 894 beschriebenen. Diese bieten die Möglichkeit zur Einarbeitung in Harzsysteme bei der Härtung nicht nur über deren Epoxygruppen, sondern ebenso überAlkoxymethylsubstituenten der Aminoverbindungen.
  • Der blockierte Säurekatalysator wird hergestellt durch Vermischen der zwei Komponenten in Masse oder in Lösung, in solchen Anteilen, daß 0,1 bis 1 Sulfonsäuregruppe pro Glycidaminogruppe vorliegt, wobei man die resultierende Mischung während 20 bis 60 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150ºC, vorzugsweise 20 bis 80ºC, reagieren läßt. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten ist unwesentlich; es ist jedoch bevorzugt, die Sulfonsäure dem Glycidamid bei einer Temperatur zuzugeben, welche die Reaktanten in flüssiger Form hält.
  • Der blockierte Säurekatalysator kann zur Katalysierung der Härtung jedes säurehärtbaren Harzsystems verwendet werden. Beispielsweise kann er zur Katalysierung der Härtung von Harzen, welche Hydroxy-, Carboxy- oder Amidgruppen enthalten, durch Aminoharze, wie etwa Aminotriazinformaldehydharze und Harnstoff- Formaldehydharze, verwendet werden. Geeignete Aminoharze werden beispielsweise hergestellt durch die Kondensation mindestens eines Aldehyds mit mindestens einer Substanz aus Harnstoff, N,N'-Ethylenharnstoff, Dicyandiamid, Glycouril und Aminotriazinen, wie etwa Melaminen und Guanaminen, wie etwa Guanamin und Acylguanaminen, bei denen die Arylgruppe 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, wie etwa Aceto- und Benzoguanamin. Unter den geeigneten Aldehyden sind Formaldehyd, umwandelbare Polymere hiervon, wie etwa Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Crotonaldehyd und Acrolein. Bevorzugt sind Formaldehyd und umwandelbare Polymere hiervon. Die Aminharze werden vorzugsweise mit mindestens einem und bis zu sechs Alkanolmolekülen, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, alkyliert. Die Alkanole können geradkettig, verzweigt oder zyklisch oder Mischungen hiervon sein. Unter bevorzugten Vertretern dieser Klasse sind die methylierten Melamin-Formaldehydharze, wie etwa Hexamethoxymethylmelamin und gemischte Peralkoxyderivate, wie etwa Trimethoxymethyltributoxymethylmelamin. Diese Vernetzungsmittel besitzen im wesentlichen einen Gehalt von 100% an nichtflüchtigen Bestandteilen.
  • Das Aminoharz-Vernetzungsmittel liegt in einer Menge von 10-70 Gewichtsteilen des härtbaren Harzsystems und vorzugsweise 20-50 Teilen vor.
  • Das Hydroxy-, Carboxy- oder primäre oder sekundäre Amidgruppen enthaltende, mittels dem Aminoharz härtbare Harz kann ein Vinyladditionspolymer sein, welches durch Interpolymerisation eines Säure-, Hydroxy- oderAmidmonomeren und nichtfunktionellen Vinylmonomeren, wie etwa Acrylmonomeren, Styrolmonomeren, Vinylestern und Acrylnitrilen und dergleichen gebildet ist. Das Säuremonomer kann aus der Gruppe gewählt werden, welche aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Monohydrocarbylestern monoungesättigter Polysäuren, wie etwa den Alkylwasserstoffmaleaten und Alkylwasserstoffumaraten, beispielsweise Methylwasserstoffmaleat, Butylwasserstoffmaleat, Octylwasserstoffumarat und dergleichen, besteht. Das Hydroxymonomer kann aus der Gruppe gewählt werden, welche aus Hydroxyhydrocarbylestern monoungesättigter Mono- und Polysäuren, wie etwa 2-Hydroxyethylacrylat, 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2- Hydroxypropylacrylat, 3- Hydroxypropylmethacrylat, Bis(2-hydroxyethyl)maleat, Bis(3-hydroxypropyl)fumarat und dergleichen, besteht. Das Amidmonomer kann aus der Gruppe gewählt werden, welche aus Acrylamid, Methacrylamid und N-Hydrocarbylacrylamiden, wie etwa N-Methylacrylamid und N-Ethylacrylamid und dergleichen, besteht. Ebenso kann das Harz aus herkömmlichen Polyester-, Polyamid-, Polyether-Urethan- und Polyester-Urethan-Kondensationsprodukten gewählt werden. Die Polyesterkondensationsprodukte umfassen herkömmliche ölfreie und ölmodifizierte Alkydharze sowie ölfreie und ölmodifizierte Urethanalkyde. Im allgemeinen besitzen die Kondensationspolymeren eine Funktionalität von mindestens 2, welche durch Carboxy, und/oder Hydroxy, und/oder primäres oder sekundäres Amid vorgesehen wird. Das Harz kann ebenso ein mehrwertiger Alkohol sein, wie etwa ein Styrol-Allylalkohol-Copolymer oder ein Polyetherpolyol.
  • Im allgemeinen besitzt das säurehärtbare Harz ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1000 bis 20000. Die Funktionalität des Harzes beträgt mindestens zwei und liegt im allgemeinen so vor, daß etwa 1 Äquivalent einer funktionalen Gruppe pro 150 bis 10000 Einheiten des Molekulargewichts vorgesehen sind.
  • Der blockierte Säurekatalysator, welcher bei wärmehärtenden Zusammensetzungen eingesetzt wird, liegt in einer ausreichenden Menge vor, um die Härtung der Zusammensetzungen zu beschleunigen. Eine zufriedenstellende Menge liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,001 bis 0,02 Äquivalenten an potentiell verfügbarer Sulfonsäure, wenn die Deblockierung stattfindet, pro 100 Teilen der Harzfeststoffe.
  • Die das reaktive Harz und das Amin-Vernetzungsmittel enthaltenden Zusammensetzungen können ebenso Lösungsmittel enthalten, um eine für das Anwendungsverfahren geeignete Viskosität vorzusehen. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen nicht mehr als etwa 30 Gew.% Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht an Lösungsmittel und Harzen. Die Zusammensetzungen können ebenso verschiedene herkömmliche Modifiziermittel enthalten, wie etwa Katalysatoren, Beschleuniger, Fließreguliermittel, oberflächenaktive Mittel, organische und anorganische Pigmente, inerte Füllstoffe, Inhibitoren, Stabilisatoren und Weichmacher.
  • Während Lösungsmittelbeschichtungszusammensetzungen als Harzsysteme gewählt wurden, welche der Härtung durch die erfindungsgemäßen blockierten Säurekatalysatoren zugänglich sind, können andere Harzsysteme, wie etwa wärmehärtende Formzusammensetzungen, Laminatzusammensetzungen, Einbettungszusammensetzungen und Pulverbeschichtungszusammensetzungen, durch die blockierten Säurekatalysatoren gehärtet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne deren Umfang zu beschränken. Alle Mengen beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1-4 und Vergleichsbeispiele 1-3 Herstellung blockierter Katalysatoren
  • Die blockierten Katalysatoren werden hergestellt durch Mischen bei Raumtemperatur (24-26ºC). Die zwischen der Säure und dem Blockierungsmittel (entweder Epoxy oder Amin) stattfindende Umsetzung ist schwach exotherm und schreitet ganz bereitwillig voran.
  • Beispiel 1 p-Toluolsulfonsäure/Glycidamid
  • 122,9 Gewichtsteile einer in Methanol vorliegenden 70%igen p-Toluolsulfonsäurelösung von Jim Walters Resources wird mit 282,6 Gewichtsteilen Methanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 167,5 Gewichtsteilen einer 26%igen Glycidamidlösung ind Dowanol PM gegeben, um eine homogene klare Lösung zu erhalten.
  • Beispiel 2 p-Toluolsulfonsäure/Glycidamidomethylmelamin
  • 246,0 Gewichtsteile der 70%igen p-Toluolsulfonsäurelösung aus Beispiel 1 werden mit 100,0 g Isopropanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 526,0 g einer 60%igen Lösung in Dowanol PM eines Epoxyprodukts gegeben, welches durch Kondensation von 1 Mol eines von Monsanto unter der Handelsbezeichnung Resimene R-755 vertriebenen Methoxymethylmelamins, 2,75 Molen Acrylamid und 1 Mol Pentanol und darauffolgender Epoxydierung unter basischen Bedingungen unter Verwendung von Kaliumhydroxid und Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Acetonitril erhalten worden ist. Das Epoxid-Äquivalentgewicht des Epoxyprodukts beträgt 270-330. Die Viskosität bei 25ºC beträgt 150-400 cPs. Das zahlenmittlere Molekulargewicht beträgt 1200. Die Farbe beträgt 3 max. (Gardner) bei 25ºC.
  • Beispiel 3 Dodecylbenzolsulfonsäure/Glycidamid
  • 233,0 Gewichtsteile einer 70%igen in Isopropanol vorgesehenen Dodecylbenzolsulfonsäurelösung von American Cyanamid wird mit 415,0 Gewichtsteilen Methanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 167,5 Gewichtsteilen einer 26%igen Glycidamidlösung gemäß Beispiel 1 gegeben, bis diese homogen und klar ist.
  • Beispiel 4 Dodecylbenzolsulfonsäure/Glycidamidomethylmelamin
  • 233,0 Gewichtsteile der in Beispiel 2 verwendeten 70%igen Dodecylbenzolsulfonsäurelösung werden mit 319,0 Gewichtsteilen zusätzlichem Isopropanol vermischt. Diese Lösung wird dann zur 263,0 g des in Beispiel 3 verwendeten Epoxyprodukts gegeben und bis zur Klarheit und Homogenität vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 1 p-Toluolsulfonsäure/Bisphenol A-Epoxyharz
  • 110,0 Gewichtsteile der in Beispiel 1 verwendeten 70%igen p-Toluolsulfonsäure werden mit 203,0 Gewichtsteilen weiterem Methanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 200,0 Gewichtsteilen Epon 850-Harz, ein von Shell als 100% aktive Flüssigkeit vertriebenes Epoxyharz, gegeben. Diese zwei Komponenten werden dann bis zur Homogenität und Klarheit vermischt. Epon 850 ist ein Epichlorhydrin/Bisphenol A-Reaktionsprodukt, welches ein reaktives Verdünnungsmittel (Glycidylether-Typ) enthält. Es wird von Shell Chemical Company als 100% aktives Flüssigmaterial vertrieben. Das Epoxid-Äquivalent beträgt 175-195. Die Viskosität bei 25ºC beträgt 5-7 Poise. Das durchschnittliche Molekulargewicht beträgt 330. Die Farbe beträgt 5 max. (Gardner) bei 25ºC.
  • Vergleichsbeispiel 2 Dodecylbenzolsulfonsäure/Bisphenol A-Epoxyharz
  • 210,0 Gewichtsteile der in Beispiel 3 verwendeten70%igen Dodecylbenzolsulfonsäurelösung werden mit 325,0 Gewichtsteilen weiterem Methanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 200,0 Gewichtsteilen Epon 815-Harz gegeben. Diese zwei Komponenten werden dann bis zur Homogenität und Klarheit vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 3 Dodecylbenzolsulfonsäure/Dimethyloxazolidin (DMO)
  • 204,0 Gewichtsteile der in Beispiel 3 verwendeten 70%igen Dodecylbenzolsulfonsäurelösung werden mit 233,5 g zusätzlichem Methanol vermischt. Diese Lösung wird dann zu 62,5 g einer 78%igen Dlmethyloxazolidinlösung in Wasser, vertrieben von Angus Chemicals, gegeben. Diese zwei Komponenten werden dann bis zur Klarheit und Homogenität vermischt.
  • Beispiele 5-8 und Vergleichsbeispiele 4-8
  • Eine Harzzubereitung wurde hergestellt durch Vermischen einer 60 gewichtsprozentigen Lösung eines hydroxyfunktionellen Acrylharzes mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000, einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 4000 und einer Hydroxylzahl von 140, mit einem von Monsanto Company unter dem eingetragenen Warenzeichen Resimene 755 vertriebenen Hexamethoxymethylmelaminharz. Das Acrylharz war ein Copolymer aus Hydromethylacrylat, Methylacrylat, Butylacrylat und Styrol. Zu einzelnen Proben aus der Mischung wurden die blockierten Sulfonsäuren der Beispiele 1-4 gegeben. Für Vergleichsprüfungen wurden ebenso Sulfonsäuren enthaltende Harzmischungen und Mischungen, welche Säurekatalysatoren enthielten, die mit herkömmlichem Epoxy blockiert waren, hergestellt. Sämtliche p-Toluolsulfonsäure-Systeme ergaben 0,4 Gewichts-% p-Toluolsulfonsäure, bezogen auf das in dem System vorliegene gesamte Harz, und sämtliche Dodecylbenzolsulfonsäure-Systeme ergaben 0,8 Gewichts-% Säure, nachdem eine Deblockierung stattgefunden hat. Die Zusammensetzungen der Mischungsproben sind in Tabelle 1 aufgeführt, während die Daten der Viskositätsstabilität bei 60ºC in Tabelle 2 aufgeführt sind, welche die schnelle Gelierung, die bei nichtblockiertem Katalysator (Vergleichsbeispiele 4,5) auftritt und den langsamen Anstieg der Viskosität bei blockierten Katalysatoren, bei denen die Blockierung durch Umsetzung mit Epoxyverbindungen erzielt wird, veranschaulichen. Tabelle 1 Harzmischungen (Gewichtsteile) Acrylharz Resimene 755 Harz Katalysator Beisp. Katalysator- Vergleichsbeisp. kein Katalysator Xylol pTSA = p-Toluolsulfonsäure DDBSA = Dodecylbenzolsulfonsäure Tabelle 2 Viskositätsstabilität der Harzmischungen bei 60ºC Viskosität, cPs Beispiele Anfangs 1 Woche 2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen Vergleichsbeispiele
  • Die Harzmischungen wurden durch Absenken auf grundierte Bonderite 40-Stahlplatten aufgebracht, um eine Trockenbeschichtungsdicke von 1,5-2,0 mil (37-51 Mikron) vorzusehen, sodann wurden die Beschichtungen während 30 Minuten bei 250ºF (121ºC) gehärtet und hinsichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit, Pendelhärte (Konig-Oszillator) und Glanzbeständigkeit (60º-Winkel) unter kondensierenden Feuchtigkeitsbedingungen bei 100% relativer Feuchtigkeit und bei 38ºC während 240 Stunden und nach Belichtung unter QUV-Bedingungen während 1000 Stunden unter Zyklen kondensierender Feuchtigkeit während 4 Stunden bei 50ºC und UV-Belichtung während 8 Stunden bei 60ºC geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt und zeigen, daß Beschichtungen, welche mit mit Glycidamiden blockierten Sulfonsäuren gehärtet worden sind hinsichtlich dem Leistungsvermögen Beschichtungen, die mit freier Säure gehärtet worden sind, gleichwertig sind und Beschichtungen, die mit mit herkömmlichen Epoxyharzen blockierten Sulfonsäuren gehärtet worden sind, signifikant überlegen sind. Tabelle 3 Bewertung der aus säurekatalysierten Harzmischungen hergestellten Beschichtungen Beispiele Lösungsmittelbeständigkeit (MEK Doppelreibung) Pendelhärte (Konig-Oszillator) Glanzbeständigkeit unter kondensierender Feuchtigkeit Glanzbeständigkeit unter QUV Vergleichsbeispiele (Bruch) (leicht w) (leicht y) w = weißwerdend y = gelbwerdend
  • Beispiel 9 und Vergleichsbeispiele 9-11
  • Eine Reihe von Harzzubereitungen wurde durch Vermischen mit Resimene 755- Melaminharz hergestellt. Zu einzelnen Proben der Mischung wurden freie Dodecylbenzolsulfonsäure sowie die blockierten Säuren des Beispiels 4 und des Vergleichsbeispiels 3 zugegeben. Die Zusammensetzungen der Mischungsproben sind in Tabelle 4 aufgeführt und die Ergebnisse der Viskositätsstabilität sind in Tabelle 5 angegeben, welche die überlegene Viskositätsstabilität der Glycidamidblockierten Katalysatorsysteme zeigt. Tabelle 4 Harzmischungen (Gewichtsteile) Beispiel Vergleichsbeispiel Acrylharz Resimene 755-Harz Katalysatorbeispiel Katalysatorvergleichsbeispiel kein Katalysator Xylol Tabelle 5 Viskositätsstabilität der Harzmischungen bei 60ºC Viskosität, cPs anfänglich 4Tage 12 Tage 18 Tage 25 Tage 31 Tage Beispiel Vergleichsbeispiel geliert
  • Die Harzmischungen wurden durch Absenken auf grundierte Bonderite 40-Stahlplatten aufgebracht, um eine Trockenbeschichtungsdicke von 1,5-2,0 mil (37-51 Mikron) vorzusehen, wonach die Beschichtungen unter einem Bereich von Bedingungen (30 Minuten bei 210ºF, 250ºF und 275ºF, -99ºC, 121ºC und 135ºC) gehärtet wurden und hinsichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit, Bleistiftritzhärte, Tukon-Härte und Glanzbeständigkeit (60º-Winkel) nach 240 Stunden unter den
  • dingungen kondensierender Feuchtigkeit bei 100% relativer Feuchtigkeit und 38ºC sowie der Glanzbeständigkeit nach Belichtung unter QUV-Bedingungen während 750 Stunden (Zykluszeit 4 Stunden kondensierende Feuchtigkeit bei 50ºC, 8 Stunden UV-Belichtung bei 65ºC) sowie Adhesionsbewertung nach 1700 Stunden geprüft wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Diese zeigen, daß der Glycidamid-blockierte Katalysator eine schnellere Härtungsgeschwindigkeit ergibt als der Amin-blockierte Katalysator sowie überlegene Beschichtungseigenschaften. Tabelle 6 Härtungsverhalten der Harzmischungen Beispiel Vergleichsbeispiel Lösungsmittelbeständigkeit, MEK Doppelreibung Bleistiftritzhärte Tukon-Härte kg/mm² Glanzbeständigkeit, anfangs/Ende (kondensierende Feuchtigkeit) Glanzbeständigkeit, anfangs/Ende (QUV-Bedingungen) Adhesionsbewertung nach 1700 Stunden QUV-Belichtung Resistivität der Beschichtung (anfangs) Megaohm (Bruch) (keine Kratzer) (schlimme Kratzer) (angelaufen) klebrig (keine Härtung)

Claims (5)

1. Materialzusammensetzung enthaltend das Reaktionsprodukt aus einer Sulfonsäure und einem Glycidamid, gekennzeichnet durch die Anwesenheit mindestens einer Einheit der folgenden Formel
pro Molekül, wobei der Sulfonsäure-Reaktionsteilnehmer bis zu vier Sulfonsäuregruppen pro Molekül und der Glycidamid-Reaktionsteilnehmer bis zu vier Glycidamidgruppen pro Molekül aufweisen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Sulfonsäure eine aromatische Sulfonsäure ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Sulfonsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Benzolsulfonsäure, Alkylbenzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure, Alkylbenzoldisulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Alkylnaphthalinsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure und Alkylnaphthalindisulfonsäure, worin die Alkylgruppe eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Gruppe ist, besteht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Glycidamid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycidamid und N-substituierten Glycidamiden mit 1 bis 4 Glycidamidogruppen pro Molekül besteht.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Glycidamid ein Glycidamidomethyl-substituiertes Aminoharz ist.
DE8888870142T 1987-09-03 1988-09-01 Blockierte saeure-katalysatoren. Expired - Fee Related DE3874055T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/092,492 US4835227A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Blocked acid catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874055D1 DE3874055D1 (de) 1992-10-01
DE3874055T2 true DE3874055T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=22233497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888870142T Expired - Fee Related DE3874055T2 (de) 1987-09-03 1988-09-01 Blockierte saeure-katalysatoren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4835227A (de)
EP (1) EP0306471B1 (de)
JP (1) JPS6490166A (de)
KR (1) KR920003603B1 (de)
AU (1) AU2180988A (de)
BR (1) BR8804538A (de)
DE (1) DE3874055T2 (de)
ES (1) ES2007591A4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068400B2 (ja) * 1988-12-26 1994-02-02 新日本製鐵株式会社 塗装金属板用塗料組成物
US5079315A (en) * 1989-01-24 1992-01-07 Monsanto Company Hybrid amino resin compositions
DE3921459A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Merck Patent Gmbh Strahlungshaertbare bindemittelsysteme mit (alpha)-substituierten sulfonylverbindungen als fotoaktivatoren
US5140058A (en) * 1990-06-22 1992-08-18 Grow Group, Inc. Method of decreasing formaldehyde content in organic paint coating systems
WO2005111587A1 (ja) * 2004-05-18 2005-11-24 Kabushiki Kaisya Advance 生体試料検出装置
DE102009018217A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Basf Coatings Ag Wasserfreie High-Solid-Basislacke, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, sowie Mehrschichtlackierungen enthaltend eine Basislackierung aus einem wasserfreien High-Solid-Basislack
KR102121669B1 (ko) * 2018-10-10 2020-06-11 주식회사 폴리네트론 잠재성 산 촉매로서의 에폭시 변성 아민 설포네이트 조성물

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6581474A (en) * 1973-02-26 1975-08-21 Eastman Kodak Co Thermosetting powder
US4192826A (en) * 1976-07-12 1980-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting, electrostatically sprayable compositions containing blocked acid catalyst
US4200729A (en) * 1978-05-22 1980-04-29 King Industries, Inc Curing amino resins with aromatic sulfonic acid oxa-azacyclopentane adducts
JPS5536276A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Kansai Paint Co Ltd One-pack type high-solid coating composition
EP0033038A1 (de) * 1980-01-04 1981-08-05 Ford Motor Company Limited Hitzehärtbare Zusammensetzung
US4504372A (en) * 1982-03-12 1985-03-12 Ciba-Geigy Corporation Acid-curable composition containing a masked curing catalyst, and a process for its preparation
LU85060A1 (fr) * 1983-10-25 1985-06-19 Labofina Sa Composition de revetement thermodurcissable
US4582894A (en) * 1984-05-02 1986-04-15 Monsanto Company Polyglycidamide coating compositions
MX164159B (es) * 1984-05-02 1992-07-20 Monsanto Co Poliglicidamidas y composiciones de revestimiento

Also Published As

Publication number Publication date
BR8804538A (pt) 1989-04-04
US4835227A (en) 1989-05-30
JPS6490166A (en) 1989-04-06
EP0306471A3 (en) 1989-05-31
ES2007591A4 (es) 1989-07-01
DE3874055D1 (de) 1992-10-01
EP0306471A2 (de) 1989-03-08
EP0306471B1 (de) 1992-08-26
KR920003603B1 (ko) 1992-05-04
KR890005195A (ko) 1989-05-13
AU2180988A (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217145T2 (de) Latente Katalysatoren
DE3750414T2 (de) Vernetzer aus alkylcarbamylmethylierten Aminotriazinen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen.
DE3788368T2 (de) Beta-Hydroxyalkylcarbamylmethylierte Aminotriazine und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen.
DE69333697T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen und Verwendung derselben
US4234728A (en) Polyalkylpiperidine derivatives of s-triazine
DE2920306C2 (de) Stoffgemische und ihre Verwendung
DE68921243T2 (de) Wärmelatenter, kationischer Polymerisationsinitiator und diesen enthaltende Harzzusammensetzungen.
DE3782164T2 (de) Loesungsmittelhaltige beschichtungsmassen aus hochfeststoffen.
DE1242879C2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von isocyanursaeureglycidylester-polyaddukten
DE69308498T2 (de) Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug
DE3874055T2 (de) Blockierte saeure-katalysatoren.
US5089617A (en) Beta-hydroxyalkylcarbamyl-methylated aminotriazines
DE10242017A1 (de) Härter für Epoxidharze, dessen Verwendung und damit gehärtetes Epoxidharz
DE1040787B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triazinderivaten
US4839427A (en) Resin systems cured with blocked acid catalysts
DE3586256T2 (de) Polyglycidamide und ueberzugzusammensetzungen.
US4262033A (en) Process for advancing highly methylated methylolguanamines with triazines ureas or biscarbamates
DE3905915A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis eines hydroxylgruppen enthaltenden additionspolymeren und eines aminoplastharz-vernetzungsmittels, enthaltend saeurekatalysatoren mit hydroxylgruppen
US4582894A (en) Polyglycidamide coating compositions
DE3244448C2 (de)
EP0013682B1 (de) Neue Piperidyl-Triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und die damit stabilisierten Polymere
US4931536A (en) Hydroxy functional acrylamidomethyl amino resins
DE1670505A1 (de) Neue,schwefelhaltige Derivate von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung als plastifizierende Zusaetze fuer schnellhaertende und lagerstabile Aminoplastpressmassen
DE2626999A1 (de) Waessrige aminoplastloesung
DE69328554T2 (de) Diguanamine, herstellung, derivate und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee