Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3735787A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls

Info

Publication number
DE3735787A1
DE3735787A1 DE19873735787 DE3735787A DE3735787A1 DE 3735787 A1 DE3735787 A1 DE 3735787A1 DE 19873735787 DE19873735787 DE 19873735787 DE 3735787 A DE3735787 A DE 3735787A DE 3735787 A1 DE3735787 A1 DE 3735787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
nozzle
crucible
atomizing
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735787C2 (de
Inventor
Klaus Prof Dr Ing Bauckhage
Norbert Kunert
Peter Dipl Ing Schreckenberg
Hermann Dr Phil Vetters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiftung Institut fur Werkstofftechnik
Original Assignee
Stiftung Institut fur Werkstofftechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25860019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3735787(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stiftung Institut fur Werkstofftechnik filed Critical Stiftung Institut fur Werkstofftechnik
Priority to DE19873735787 priority Critical patent/DE3735787A1/de
Priority to DE8888115595T priority patent/DE3861942D1/de
Priority to EP88115595A priority patent/EP0308933B1/de
Priority to AT88115595T priority patent/ATE61261T1/de
Priority to JP63236689A priority patent/JPH01301810A/ja
Publication of DE3735787A1 publication Critical patent/DE3735787A1/de
Priority to US07/551,041 priority patent/US5164198A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3735787C2 publication Critical patent/DE3735787C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerstäuben min­ destens eines Strahls eines flüssigen Stoffs, vorzugs­ weise geschmolzenen Metalls, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Zerstäuben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Verfahren und Vorrichtungen zum Zerstäuben flüssiger Stoffe bzw. geschmolzenen Metalls sind grundsätzlich be­ kannt. In zunehmendem Maße finden solche Verfahren auch auf dem Werkstoffsektor zur Herstellung bestimmter Werk­ stoffe, insbesondere solcher mit spezifischen Eigen­ schaften Verwendung. Das Zerstäuben des aus einem Tiegel austretenden Strahls mit bis auf Temperaturen oberhalb des Liquiduspunktes erhitzten Metallpartikeln, also der Schmelze, erfolgt dabei durch ein stehendes Ultraschall­ feld, das zwischen einem Schwinger und einem (nicht ak­ tiven) Reflektor gebildet wird. Nachteilig hieran ist die begrenzte Ultraschall-Leistung. Das führt dazu, daß bekannte Vorrichtungen und Verfahren zum Ultraschall-Zer­ stäuben geschmolzener Metalle bisher nur in geringem Um­ fange eingesetzt worden sind, und zwar meist das Labor­ stadium nicht überschritten haben. Auch im Zusammenhang mit anderen Einsatzzwecken, beispielsweise beim Zerstäu­ ben von Flüssigkeitsstrahlen mit Ultraschall, hat sich die nur begrenzt verfügbare Ultraschall-Leistung als Hemmnis für eine gerwerbsmäßige Anwendung herausge­ stellt.
Des weiteren führt die geringe Ultraschall-Leistung beim Zerstäuben von flüssigen Metallen dazu, daß die damit gleichzeitig einhergehende Abkühlung der Schmelze auf Temperaturen unterhalb des Soliduspunktes nicht rasch genug erfolgen kann. Das hat ein unkontrolliertes Abkühlen der zerstäubten Teilpartikelchen und damit verbundenen ungünstigen Korngrößen und -eigenschaften zur Folge.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, wodurch eine erhöhte Zerstäu­ bungsleistung und beim Zerstäuben von flüssigem Metall eine bessere Abschreckung der zerstäubten Metallpartikel gewährleistet ist.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch den Anspruch 1 gelöst. Durch die Erzeugung des Ultraschallfeldes in einem verdichteten, also unter Überdruck stehenden Medium, wird eine höhere Energie-Übertragung ermöglicht. Das führt dazu, daß mit einem Ultraschallfeld höherer Energiedichte bei der Zerstäubung gearbeitet werden kann und damit eine größere Zerstäubungsleistung erreichbar ist.
Aus der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhöhten Zerstäubungsleistung resultiert darüber hinaus eine bessere Abschreckung der zerstäubten Metallpartikel, da diese durch das energiereichere Ultraschallfeld einen größeren Impuls erhalten, der zu einem vergrößerten "Schlupf" der Metallpartikel im druckbeaufschlagten Medium, in der die Zerstäubung stattfindet, führt. Hier­ durch wird verhindert, daß sich um die Metallpartikel herum jeweils ein Schleier angewärmten Gases bildet; vielmehr können die Metallpartikel aufgrund ihrer Beauf­ schlagung durch einen höheren Impuls in ständigen Kon­ takt mit frischem, noch nicht vorgewärmten Umgebungsgas gebracht werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, das druckbeaufschlagte gasförmige Medium auf eine Temperatur unterhalb des Liquiduspunktes der Metallpartikel abzukühlen, vorzugs­ weise auf Temperaturen bis minimal -200°C, wodurch Abkühlraten von < 107K/s erreicht werden können. Diese Maßnahme führt ohne einen nennenswerten zusätzlichen Aufwand zu einer Schnellabschreckung.
Des weiteren wird verfahrensgemäß vorgeschlagen, die zer­ stäubten Metallpartikel zur Bildung eines Halbzeuges oder eines gewünschten Formteiles unmittelbar nach dem Abschrecken und Zerstäuben zu kompaktieren. Hierdurch werden die abgeschreckten Metallpartikel unter Ausnut­ zung ihrer superplastischen Eigenschaften vorzugsweise druckunterstützt auf eine entsprechende Unterlage "auf­ geschossen", wobei eine Verschweißung der einzelnen Me­ talpartikel erfolgt. Das Kompaktieren wird zweckmäßiger­ weise dann vorgenommen, wenn die zerstäubten Metallparti­ kel eine feste Phase erlangt haben und soweit abgekühlt sind, daß einerseits eine Gefügeumwandlung nicht mehr stattfindet und andererseits die Metallpartikel noch warm genug zum Verschweißen sind.
Die vorrichtungsmäßige Lösung der Aufgabe ist dem An­ spruch 7 zu entnehmen. Durch die Verwendung mindestens zweier (aktiver) Schwinger, also eines Schwingerpaares, entsteht ein besonders energiereiches Ultraschallfeld. Zur weiteren Leistungssteigerung können weitere Schwin­ gerpaare vorgesehen werden, die zweckmäßigerweise gleiche Daten sowie auch superpositionsfähige Parameter hinsichtlich Leistung, Frequenz sowie Amplitude der Schwinger aufweisen und derart angeordnet sind, daß ihr stehendes Ultraschallfeld einen oder auch mehrere gemein­ same Knotenbereiche aufweist. Durch Hindurchleiten des im Tiegel erzeugten Schmelzstrahls durch diesen Knotenbe­ reich findet die Zerstäubung dort statt, wo eine Super­ position der Ultraschallfelder erfolgt, das heißt die größte Engergiedichte vorhanden ist. Verglichen zu her­ kömmlichen Vorrichtungen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung einen erheblich größeren Durchfluß an zu zerstäubender Schmelzmasse und einem damit verbundenen wirtschaftlicheren Einsatz. Gleichzeitig wird durch die Superposition mehrerer Ultraschallfelder trotz eines erhöhten Durchsatzes zu zerstäubender Schmelze auch noch eine geforderte Schnellabschreckung zur Bildung eines Feinstgefüges erreicht. Auch wird durch die Verwendung zweier aktiver Schwinger ein Ankleben zerstäubter Par­ tikel an die Schwingerfläche wirksam vermieden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vor­ richtung ist vorgesehen, die Ultraschallschwinger in ihrer Lage derart gemeinsam zu verändern, daß die (hori­ zontale) Schwingerachse beliebige Neigungen erhält. Da­ mit ist es möglich, die zerstäubten Partikel aus einer vertikalen Bahn gezielt abzulenken. Es ist so ein Kom­ paktieren komplexer Werkstücke vorteilhaft durchführbar.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem Aus­ tritt der Schmelze aus dem Tiegel eine Düse nachgeord­ net, die vorzugsweise lavaldüsenartig ausgebildet ist. Die Schwinger sind dabei derart der Düse zugeordnet, daß der Knotenbereich der superpositionierten Ultraschall­ felder gegenüber dem engsten Querschnitt der Düse gering­ fügig zum Tiegel hin versetzt ist. Dadurch erfolgt nicht nur eine Beschleunigung der Stoffe durch die Zerstäubung im Knotenbereich der Ultraschallfelder, sondern zusätz­ lich auch eine Richtungszuweisung durch die sich nach dem Knotenbereich noch verengende Düse.
Schließlich wird vorgeschlagen, der Düse einen (Druck-)Behälter nachzuordnen. Eine solche Vorrichtung eignet sich besonders auch zur Durchführung des eingangs geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens, weil dadurch sowohl im Bereich der Düse als auch im Bereich des Druck­ behälters in einfacher Weise eine Verdichtung des gas­ förmigen Trägermediums für die Ultraschallwelle möglich ist. Die Energiedichte im zur Zerstäubung dienenden Ultraschall-Knotenbereich wird somit durch eine Kombina­ tion mehrerer engergiesteigernder Maßnahmen, nämlich die Superposition mehrerer Ultraschallfelder und die Erhöh­ ung der Energieübertragung im verdichteten Medium opti­ mal gestaltet. Weiterhin kann der Druckbehälter genutzt werden zur Aufnahme einer Auftragfläche bzw. Auftragform zur Kompaktierung der zerstäubten und abgeschreckten Mikro-Metallpartikel. Alternativ kann auch die gesamte Vorrichtung in einem Druckbehälter untergebracht sein. Dies hat insbesondere eine Druckentlastung im Tiegel zur Folge.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Zuhilfe­ nahme der vorstehend beschriebenen Vorrichtung entstehen­ de Werkstoff verfügt über besonders günstige Eigen­ schaften, da hierdurch ein besonders homogenes kristallines bzw. amorphes Gefüge mit globularen Kör­ nern, die < 0,1 µm sein können, entsteht. Ein solches Material verfügt über superplastische Eigenschaften, die eine isotrope Verformbarkeit ermöglichen. Das schnelle Abkühlen führt auch zu einer Einbindung der Verunreini­ gungen in die aus den zerstäubten Metallpartikel ent­ stehenden globularen Mikrokörnern.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Vertikal­ schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen unteren Abschnitt eines Druckbe­ hälters mit einem darin angeordneten Formenträger,
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt III-III durch die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 im Bereich zweier Schwinger,
Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt gemäß der Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, und
Fig. 5 einen teilweise dargestellten Vertikal­ schnitt gemäß der Fig. 1 durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Die hier gezeigte Vorrichtung dient zur Zerstäubung eines Strahls flüssigen Metalls für die Herstellung eines metallischen Pulvers, von Werkzeugen, Halbzeugen und Fertigteilen.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 entnehmbar, setzt sich die Vorrichtung zusammen aus einem Tiegel 10, einer sich daran anschließenden Düse 11 und im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel zwei Ultraschallschwingern 12 sowie einem letzteren nachgeordneten Druckbehälter 13.
Der Tiegel 10 am oberen Bereich der Vorrichtung ist hier flaschenförmig ausgebildet mit einer nach unten weisenden, sich verjüngenden Öffnung 14. Gefüllt ist der Tiegel 10 im vorliegenden Falle bis zum Pegelstand 15 mit dem zu schmelzenden und verdüsenden Rohmaterial aus pulver- bzw. körnchenförmigem metallischen Granulat 16. Durch eine in der Fig. 1 punktstrichliniert dargestellte Heizspirale 17 um den Tiegel 10 erfolgt ein Schmelzen des darin enthaltenen Granulats 16 auf eine Temperatur oberhalb des Liquiduspunktes.
Die mittig in bezug auf eine aufrechte Längsmittelachse 18 der Vorrichtung angeordnete Öffnung 14 des Tiegels 10 mündet in einen aufrechten Eintrittstrichter 19 der Düse 11. Diese ist hier etwa lavaldüsenartig ausgebildet, verfügt nämlich über einen oberen längs eines umlaufen­ den Bogens sich verjüngenden Beschleunigungsabschnitt 20, einen sich daran anschließenden Verjüngungsabschnitt 21 und einen unteren kegelstumpfartigen Austrittsab­ schnitt 22.
Im oberen Bereich des Beschleunigungsabschnitts 20 mün­ det von der Seite her ein Gaszufuhrkanal, der im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel als radial umlaufender Ring­ kanal 23 ausgebildet ist. Durch diesen ist ein gasförmi­ ges Prozeßmedium, vorzugsweise ein auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur abgekühltes Inert- oder Re­ aktionsgas, unter Druck der Vorrichtung zuführbar.
Dem mittleren Verengungsabschnitt 21 der Düse 11 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Ultraschall­ schwinger 12 gegenüberliegend angeordnet, und zwar der­ art, daß sie auf einer gemeinsamen, horizontalen Schwin­ gerachse 24 liegen, die die Längsmittelachse 18 der Vorrichtung schneidet. Die Ultraschallschwinger 12 sind mit ihren vorderen Abschnitten durch entsprechende Durch­ führungsöffnungen 25 in den Verengungsabschnitt 21 der Düse eingeführt. Dazu sind die Durchführungsöffnungen 25 mit jeweils einem korrespondierenden, umlaufenden Kragen 26 versehen. Die Fixierung der Ultraschallschwinger 12 erfolgt separat in geeigneter, nicht dargestellter Weise außerhalb der vorderen Köpfe der Ultraschallschwinger 12, und zwar schwingungsmäßig entkoppelt.
Die Relativlage der Schwingerachse 24 in bezug auf die einzelnen Abschnitte der Düse 11 ist hier derart ge­ troffen, daß die Schwingerachse 24 etwas oberhalb des Verengungsabschnitts 21 sich befindet, also etwa im End­ bereich des Beschleunigungsabschnitts 20.
Die beiden Ultraschallschwinger 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, verfügen insbe­ sondere über gleiche Leistungen, Frequenzen und Amplitu­ den, erzeugen nämlich gleiche, einander überlagerte Ultraschallfelder 27 von etwa 20 kHz bei einer Schwinger­ leistung von 250 bis zu 3000 W. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel haben die beiden Ultraschallschwinger 12 einen Abstand von sechs Viertelwellen, wobei sie drei Knoten­ bereiche 28 bzw. 29 bilden, von denen der mittlere, auf der Schwingerachse 24 und der Längsmittelachse 18 liegende Knotenbereich 29 zur Zerstäubung des aus dem Tiegel 10 austretenden Strahls der zu zerstäubenden Schmelze dient.
Wie weiterhin der Fig. 1 entnommen werden kann, verfügt die Düse 11 an ihrem unteren Rand über einen kreisring­ förmigen Flansch 30, an den der Druckbehälter 13 mit einem korrespondierenden Anschlußflansch 31 befestigbar ist, vorzugsweise lösbar durch nicht dargestellte Schrau­ ben.
Der Druckbehälter kann im einfachsten Falle - wie ge­ zeigt - aus einem zylindrischen Mantel 32 und einem ebenen, horizontalen Boden 33 bestehen. In diesem Falle kann der Boden 33 zur Aufnahme einer in der Fig. 1 ge­ zeigten Trägerplatte 34 dienen, auf die die zerstäubten Metallpartikel aufbringbar sind, und zwar vorzugsweise zum Kompaktieren.
Die Fig. 2 zeigt eine auf dem Boden 33 des Druckbehäl­ ters 13 angeordnete Negativform 35. Dadurch können im Druckbehälter bereits fertige Werkstücke beliebiger Ge­ stalt durch Kompaktieren im superplastischen Zustand der Metallpartikel hergestellt werden. Vorzugsweise lassen sich so rotationssymmetrische Teile herstellen. Damit diese eine nahezu gleichmäßige Wandstärke erhalten, kann die Negativform 35 im Druckbehälter 13 um ihre (senk­ rechte) Rotationsachse durch einen geeigneten Antrieb kontinuierlich gedreht werden.
Alternativ ist es auch denkbar, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel den Druckbehälter so groß auszubil­ den, daß in diesem der Tiegel 10 mit der Düse 11 und den Ultraschallschwingern 12 vollständig eingesetzt werden kann, beispielsweise hängend unter einem den Druckbehäl­ ter verschließenden Deckel. Diese alternative Ausbildung des Druckbehälters ist in der Fig. 1 strichpunktiert an­ gedeutet.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Anordnung einer Viel­ zahl von Ultraschallschwinger 12, derart, daß zur weiteren Leistungssteigerung mehrere Schwingerpaare aus einander gegenüberliegenden Ultraschallschwingern 12 vorgesehen sind. Dementsprechend sind in der Fig. 3 dem Schwingerpaar aus den beiden Ultraschallschwingern 12 drei weitere strichpunktiert dargestellte Schwingerpaare zugeordnet, deren Schwingerachsen 24 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen zur Erzeugung weiterer Ultraschallfelder, die allesamt im (mittigen) Knotenbereich 29 auf der Längsmittelachse 18 der Vorrichtung liegen.
Die gezeigte Vorrichtung ermöglicht eine besonders hohe Zerstäubungsleistung und hohe Abschreckraten, indem durch mehrere Ultraschallschwinger 12, die jeweils ein gleiches Ultraschallfeld 27 erzeugen, eine hohe Energie­ dichte im Knotenbereich 29 entsteht und darüber hinaus die Ultraschallwelle 27 durch ein verdichtetes gas­ förmiges Medium mit hohen Energieübertragungseigen­ schaften hindurchgeleitet wird. Es ist aber auch mög­ lich, eine Verbesserung der Zerstäubungsleistung bekannter Vorrichtungen bzw. Verfahren dieser Art schon dadurch zu erreichen, daß entweder (wie beim Stand der Technik) mit nur einem Ultraschallschwinger die Zerstäu­ bung in einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, also im Druckbehälter 13 erfolgt, oder mit einer Mehr­ zahl von Ultraschallschwingern in einem unter (normalen) atmosphärischen Druck stehenden gasförmigen Medium das Zerstäuben des geschmolzenen Metalls erfolgt. In diesem Fall kann der Druckbehälter 13 oder der strichpunktiert dargestellte Druckbehälter entfallen.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das im Tiegel 10 durch die Heizspirale 17 er­ hitzte Granulat oder dergleichen aus metallischem Werk­ stoff gelangt durch die Öffnung 14 des Tiegels 10 in form eines flüssigen Strahls in den Beschleunigungs­ abschnitt 20 der Düse 11, wo es vor Erreichen des Veren­ gungsabschnitts 21 im Knotenbereich 29 durch die Ultra­ schallwelle 27 zerstäubt wird. Die durch das Zerstäuben und die anschließende weitere Verengung der Düse 11 auf den Verengungsabschnitt 21 erfolgende Beschleunigung der Metallpartikel bewirkt einen "Schlupf" desselben im gas­ förmigen Medium. Das hat eine Schnellabschreckung der zuerstäubten Metallpartikel zur folge. Die Schnellab­ schreckung wird erfindungsgemäß dadurch noch erhöht, daß zum einen das Zerstäuben in einem verdichteten gasförmi­ gen Medium stattfindet, woduch eine höhrere Energie von der Ultraschallwelle 27 aufbringbar ist und zum anderen der Düse 11 durch den Ringkanal 23 mit Überdruck Inert­ gas (Stickstoff) oder Reaktionsgas (Wasserstoff) zuführ­ bar ist, welches bis zu -200°C abgekühlt sein kann.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise zerstäubten und schnell abgeschreckten Metallpartikel verfügen über sehr kleine, überwiegend globulare Körner (< 0,1 µm), die soweit abgekühlt sind, daß keine Gefügeumwandlung mehr stattfindet, aber unter Ausnutzung der super­ plastischen Eigenschaften eine Verschweißung der Körner erfolgt, wenn diese kompaktiert werden, also auf die Trä­ gerplatte 34 oder die Negativform 35 auf dem Boden 33 des Druckbehälters 13 druckunterstützt aufgebracht wer­ den.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, welches sich von demjenigen der Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß die Ultra­ schallschwinger 12 lageveränderlich der Düse 11 zugeord­ net sind. Dazu sind die Ultraschallschwinger gleicher­ maßen, aber in entgegengesetzten Richtungen derart gegen­ über der Düse 11 bzw. mit einem Teil derselben in ihrer Lage veränderlich, daß die Schwingerachse 24 aus der (normalen) Horizontalen herausschwenkbar ist. Dadurch lassen sich die zerstäubten Metallpartikel nach Errei­ chen des Knotenbereichs 29 gegenüber der Längsmittel­ achse 18 ablenken in eine aus der Vertikalen abweichende Richtung. Der von den zerstäubten Metallpartikeln gebil­ dete Kegel mit Ursprung im Knotenpunkt 29 ist damit als Ganzes aus der Längsmittelachse 18 herausschwenkbar.
Darüber hinaus ist es denkbar, die Ultraschallschwinger 12 bei gleichbleibendem Abstand in Richtung längs zur Schwingerachse 24 zu verschieben, wodurch der Knotenbe­ reich 29 sich exakt mit der Längsmittelachse 18 zur Deckung bringen läßt, bzw. bei einem von der Längsmittel­ achse 18 abweichenden Knotenbereich 29 mit dem aus dem Tiegel 10 austretenden Strahl flüssigen Metalls wieder zur Deckung bringen läßt. Auch sind so Abweichungen der Lage des Knotenbereichs 29 zwischen den Ultraschall­ schwingern 12 so ausgleichbar, daß der Knotenbereich 29 wiederum vom Strahl getroffen wird.
Bei dieser Vorrichtung sind die Ultraschallschwinger 12 ganz oder teilweise in einem als Faltenbalg 36 ausgebil­ deten Abschnitt der Düse 11 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur der oberen Hälfte der Ultra­ schallschwinger 12 der Faltenbalg 36 zugeordnet, so daß dieser den Beschleunigungsabschnitt 20 bzw. den Ver­ engungsabschnitt 21 der Düse 11 bildet. Die untere Hälfte der Ultraschallschwinger 12 ist einem festen Ab­ schnitt der Düse 11, nämlich etwa dem Austrittsabschnitt 22 zugeordnet, der zusammen mit den Ultraschallschwin­ gern 12 verschwenkbar ist.
Schließlich zeigt die Fig. 5 ein drittes Ausführungsbei­ spiel der Vorrichtung. Diese weicht dadurch von den vor­ stehenden Ausführungsbeispielen der Vorrichtung ab, daß drei vorzugsweise in einer gemeinsamen vertikalen Ebene nebeneinanderliegende Tiegel 10 der Düse 11 zugeordnet sind. Der Abstand dieser drei Tiegel 10 ist derart ge­ wählt, daß die drei aus demselben austretenden Strahlen geschmolzenen Metalls auf jeweils einen der drei Knoten­ bereiche 28 bzw. 29 des Ultraschallfeldes 27 gerichtet sind. Diese Vorrichtung ermöglicht eine besonders hohe Zerstäubungsleistung, in dem sämtliche Knotenbereiche 28 und 29 des Ultraschallfeldes 27 zur Zerstäubung der Strahlen flüssigen Metalls dienen.
Die Arbeitsweisen dieser alternativen Ausführungsbei­ spiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 1 sind prinzipiell mit der weiter oben beschriebenen Ar­ beitsweise der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ver­ gleichbar.
Bezugszeichenliste:
10 Tiegel
11 Düse
12 Ultraschallschwinger
13 Druckbehälter
14 Öffnung
15 Pegelstand
16 Granulat
17 Heizspirale
18 Längsmittelachse
19 Eintrittstrichter
20 Beschleunigungsabschnitt
21 Verengungsabschnitt
22 Austrittsabschnitt
23 Ringkanal
24 Schwingerachse
25 Durchführungsöffnung
26 Kragen
27 Ultraschallfeld
28 Knotenbereich
29 Knotenbereich
30 Flansch
31 Anschlußflansch
32 Mantel
33 Boden
34 Trägerplatte
35 Negativform
36 Faltenbalg

Claims (22)

1. Verfahren zum Zerstäuben mindestens eines Strahls eines flüssigen Stoffs, vorzugsweise geschmolzenen Metalls , wobei der Strahl durch ein Ultraschallfeld ge­ leitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Stoffe (geschmolzene Metalle) innerhalb eines verdichte­ ten gasförmigen Mediums durch das Ultraschallfeld (27) hindurchgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium ein Inertgas (Stickstoff) oder ein Reaktionsgas (Wasserstoff) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium auf eine Temperatur unterhalb des Liquiduspunktes des zu zerstäubenden Metalls ge­ bracht wird zur Schnellabschreckung desselben.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Zerstäuben die Stoffpartikel, insbesondere Metallparti­ kel, kompaktiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompaktieren in dem zur Zerstäubung dienenden, verdichteten gasförmigen Medium durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kompaktieren druckunterstützt durchgeführt wird, insbesondere unter Ausnutzung der superplastischen Eigenschaft der Metallpartikel.
7. Vorrichtung zum Zerstäuben mindestens eines Strahls eines flüssigen Stoffs, vorzugsweise geschmolzenen Me­ talls, mit einem Tiegel zum Schmelzen des zu zerstäuben­ den Stoffs bzw. Metalls und wenigstens einem Ultra­ schall-Zerstäubungsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Zerstäubungsorgan mindestens zwei Ultra­ schallschwinger (12) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Zerstäubungsorgan zwei auf einer ge­ meinsamen Schwingerachse (24) einander mit Abstand gegen­ überliegende Ultraschallschwinger (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Ultraschallschwinger (12) über die gleichen Kenngrößen, insbesondere gleiche Leistung, ver­ fügen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallschwinger (12) derart relativ zum Tiegel (10) angeordnet sind, daß ein von den Ultraschallschwin­ gern (12) erzeugtes (stehendes) Ultraschallfeld (27) sowohl senkrecht als auch in einer kegelförmigen Ablenk­ bahn mit variablen Winkel zu einer Längsmittelachse (18) verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingerachse (24) durch entsprechende Lagever­ änderung beider Ultraschallschwinger (12) in der Lage veränderbar ist, insbesondere aus der Horizontalen (Nor­ mallage) herausschwenkbar ist, derart, daß das Ultra­ schallfeld (27) sowohl senkrecht als auch in einer kegel­ förmigen Ablenkbahn mit variablem Winkel zu der Längs­ mittelachse (18) des Schmelzstrahls verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt (Öffnung 14) der Schmelze aus dem Tiegel (10) eine Düse (11) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des engsten Querschnitts der Düse (11) die Ultraschallschwinger (12) angeordnet sind, vor­ zugsweise derart, daß die Schwingerachse (24) derselben kurz vor dem engsten Querschnitt (Verengungsabschnitt) der Düse (11) (vom Tiegel 10 aus gesehen) sich befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Düse (11) lavaldüsenartig ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (11) wenigstens eine Gas-Zufuhrleitung (Ring­ kanal 23) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gas-Zufuhrleitung als ein an der zum Tiegel (10) gerichteten (Zufluß-)Seite der Düse (11) angeord­ neter Ringkanal (23) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (11) ein Druckbehälter (13) nachgeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Ultraschallschwinger (12), die Düse (11) und der Tiegel (10) innerhalb eines (gemeinsamen) Druck­ behälters (13) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Druckbehälter (13) Einrichtungen zum Formen der zerstäubten Metallpartikel angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 7, sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Zerstäubungsorgan mehrere Paare auf einer gemeinsamen Schwingerachse mit Abstand gegenüber­ liegend angeordneter Ultraschallschwinger (12) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß sämtliche Paare gegenüberliegender Ultraschall­ schwinger (12) ein festgelegtes Ultraschallfeld (27) bil­ den, in dem sich ein oder mehrere Knotenbereiche (28, 29) ausbilden mit sich in einem gemeinsamen Knoten­ bereich (29) kreuzenden Schwingerachsen angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß mehreren, insbesondere jedem Knotenbereich (28, 29), wenigstens ein Tiegel (10) und vorzugsweise auch eine Düse (11) zugeordnet sind zum gleichzeitigen Zer­ stäuben mehrerer Strahlen.
DE19873735787 1987-09-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls Granted DE3735787A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735787 DE3735787A1 (de) 1987-09-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE8888115595T DE3861942D1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls.
EP88115595A EP0308933B1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben mindestens eines Strahls eines flüssigen Stoffs, vorzugsweise geschmolzenen Metalls
AT88115595T ATE61261T1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls.
JP63236689A JPH01301810A (ja) 1987-09-22 1988-09-22 液状物特に溶融金属の少くとも1つの流れを微粉化する方法及び装置
US07/551,041 US5164198A (en) 1987-09-22 1990-07-11 Apparatus for pulverizing at least one jet of molten metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731866 1987-09-22
DE19873735787 DE3735787A1 (de) 1987-09-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735787A1 true DE3735787A1 (de) 1989-03-30
DE3735787C2 DE3735787C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=25860019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735787 Granted DE3735787A1 (de) 1987-09-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE8888115595T Expired - Lifetime DE3861942D1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115595T Expired - Lifetime DE3861942D1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5164198A (de)
EP (1) EP0308933B1 (de)
JP (1) JPH01301810A (de)
DE (2) DE3735787A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939178A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Branson Ultraschall Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigen und festen stoffen, vorzugsweise geschmolzenen metalls
DE4015605A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Nied Roland Verfahren zur erzeugung feinster partikel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4242645A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkügelchen annähernd gleichen Durchmessers
DE4444525A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Hielscher Gmbh Ultraschallzerstäuber
DE19801832A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE19926464A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Ausstoß einer Flüssigkeit
WO2002046097A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Solarworld Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG GLOBULÄRER KÖRNER AUS REINST-SILIZIUM MIT DURCHMESSERN VON 50 νM BIS 300 νM UND IHRE VERWENDUNG
DE10245324A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10245326A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10252437A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327430A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327431A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327429A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
WO2010118735A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mikrodosiersystem mit einem gepulsten laser
EP2562287A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Technische Hochschule Wildau Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194596A (en) * 1989-07-27 1993-03-16 California Biotechnology Inc. Production of vascular endothelial cell growth factor
US5503372A (en) * 1989-11-27 1996-04-02 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Nozzle for electric dispersion reactor
DE4022648C2 (de) * 1990-07-17 1994-01-27 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase
FR2665849B1 (fr) * 1990-08-20 1995-03-24 Dynamad Dispositif ultrasonique pour la production en continu de particules.
US5711970A (en) * 1995-08-02 1998-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for the production of fibers and materials having enhanced characteristics
US5667749A (en) * 1995-08-02 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the production of fibers and materials having enhanced characteristics
US5811178A (en) * 1995-08-02 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High bulk nonwoven sorbent with fiber density gradient
AU1022397A (en) * 1995-12-15 1997-07-14 Kimberly-Clark Corporation High temperature, high speed rotary valve
US5864578A (en) 1996-04-29 1999-01-26 Golden Bridge Technology, Inc. Matched filter-based handoff method and apparatus
DE19929709C2 (de) * 1999-06-24 2001-07-12 Lueder Gerking Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2005199239A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Kyocera Corp 微小粒子の製造方法および製造装置
KR100983947B1 (ko) * 2010-05-26 2010-09-27 연규엽 구형미세마그네슘분말 제조장치
US20160228991A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Siemens Energy, Inc. Acoustic manipulation and laser processing of particles for repair and manufacture of metallic components
CN105252010B (zh) * 2015-10-27 2018-08-03 上海航天精密机械研究所 基于热-磁-超声效应的金属雾化喷嘴
SE541122C2 (en) 2017-08-25 2019-04-16 Saab Ab Method of combusting aluminium and system therefor
CN109434126A (zh) * 2018-12-25 2019-03-08 西安赛隆金属材料有限责任公司 一种耦合超声旋转电极制粉装置及方法
CN112974801A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 东睦新材料集团股份有限公司 一种粉末冶金零件的制备方法
CN113953519A (zh) * 2021-09-29 2022-01-21 西安交通大学 一种热-磁-超声金属雾化制粉系统及方法
CN114147231B (zh) * 2021-11-22 2024-02-27 哈尔滨工业大学 超声驻波阵列雾化熔融金属进行微粉制备的装置及方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099239B (de) * 1958-07-07 1961-02-09 Philips Nv Ultraschall-Vibrator zum Dispergieren von Fluessigkeiten in einem Gas
DE1250065B (de) * 1967-09-14
DE1558356A1 (de) * 1966-02-03 1970-07-23 Horn Dr Lutz Mittels Ultraschalleinwirkung auf eine Metallschmelze durch Zerstaeubung des Metalls hergestelltes Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1400706B2 (de) * 1962-07-09 1971-04-15 Astrosomcs Ine , Syosset, N Y (V St A) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten mittels schallenergie
DE2337812A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Pjotr Stepanowitsch Woloschin Vorrichtung zum verspritzen von fluessigen produkten und schmelzen
DE2537103A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Osprey Metals Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gespruehten metallkoerpern
DE2705420A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Joseph Alexander Kovacs Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE2802083A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Innung Des Kraftfahrzeughandwe Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten
DE2842232A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten, suspensionen und emulsionen, agglomerierten staeuben bzw. pulvern sowie mischungen derselben
DE2656330C2 (de) * 1976-12-13 1984-03-15 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
DE2847713C2 (de) * 1977-11-12 1984-07-05 Mizusawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Granulaten niedrigschmelzender Metalle
EP0158485A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-16 Mobil Oil Corporation Vorrichtung zur Erzeugung von Tröpfchen
DE3641437A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Canon Kk Feinteilchen-blasvorrichtung
DE3637631C1 (de) * 1986-11-05 1987-08-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Aufbringen kleiner schmelzfluessiger,tropfenfoermiger Lotmengen aus einer Duese auf zu benetzende Flaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0173435B1 (de) * 1984-07-06 1989-11-15 National Research Development Corporation Wandler und Steuerungsmittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397258A (en) * 1965-12-15 1968-08-13 Sinclair Koppers Co Process for extruding spherical expandable particles
JPS5146546A (ja) * 1974-10-18 1976-04-21 Tokuriki Honten Kk Ginrogokin
SE394604B (sv) * 1974-12-18 1977-07-04 Uddeholms Ab Forfarande och anordning for pulvertillverkning genom granulering av en smelta
IT1148877B (it) * 1980-06-30 1986-12-03 Francesco Mario Vota Apparecchiatura adatta per la generazione e la regolazione automatica di onde ultrasoniche, impiegate nei processi di trattamento dei fluidi
GB2098498B (en) * 1980-10-27 1984-08-22 Secr Defence Separating particles from fluid
US4553917A (en) * 1982-12-21 1985-11-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for production of ultrapure amorphous metals utilizing acoustic cooling
DE3305810A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Duesenziehverfahren und ziehduese zur zerteilung von schmelzen
DE3311343C2 (de) * 1983-03-29 1987-04-23 Alfred Prof. Dipl.-Ing.Dr.-Ing. 7830 Emmendingen Walz Verfahren zur Herstellung von feinen Metallpulvern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3319508A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Vorrichtung und verfahren zur zerstaeubung von fluessigen metallen zwecks erzeugung eines feinkoernigen pulvers
US4659014A (en) * 1985-09-05 1987-04-21 Delavan Corporation Ultrasonic spray nozzle and method
GB8604328D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Ici Plc Producing spray of droplets of liquid
US4767492A (en) * 1986-04-18 1988-08-30 Pola Chemical Industries, Inc. Ultrasonic fuse-bonding sealing apparatus with improved contact surfaces

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250065B (de) * 1967-09-14
DE1099239B (de) * 1958-07-07 1961-02-09 Philips Nv Ultraschall-Vibrator zum Dispergieren von Fluessigkeiten in einem Gas
DE1400706B2 (de) * 1962-07-09 1971-04-15 Astrosomcs Ine , Syosset, N Y (V St A) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten mittels schallenergie
DE1558356A1 (de) * 1966-02-03 1970-07-23 Horn Dr Lutz Mittels Ultraschalleinwirkung auf eine Metallschmelze durch Zerstaeubung des Metalls hergestelltes Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337812A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Pjotr Stepanowitsch Woloschin Vorrichtung zum verspritzen von fluessigen produkten und schmelzen
DE2537103A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Osprey Metals Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gespruehten metallkoerpern
DE2705420A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Joseph Alexander Kovacs Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE2656330C2 (de) * 1976-12-13 1984-03-15 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
DE2847713C2 (de) * 1977-11-12 1984-07-05 Mizusawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Granulaten niedrigschmelzender Metalle
DE2802083A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Innung Des Kraftfahrzeughandwe Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten
DE2842232A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten, suspensionen und emulsionen, agglomerierten staeuben bzw. pulvern sowie mischungen derselben
EP0158485A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-16 Mobil Oil Corporation Vorrichtung zur Erzeugung von Tröpfchen
EP0173435B1 (de) * 1984-07-06 1989-11-15 National Research Development Corporation Wandler und Steuerungsmittel
DE3641437A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Canon Kk Feinteilchen-blasvorrichtung
DE3637631C1 (de) * 1986-11-05 1987-08-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Aufbringen kleiner schmelzfluessiger,tropfenfoermiger Lotmengen aus einer Duese auf zu benetzende Flaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: Metals Handbook Ninth Edition, Vol.7, Powder Metallurgy, S.48,49 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939178A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Branson Ultraschall Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigen und festen stoffen, vorzugsweise geschmolzenen metalls
US5122047A (en) * 1989-11-27 1992-06-16 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Apparatus for pulverizing at least a jet of a pulverizing fluid, preferably a molten metal
DE4015605A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Nied Roland Verfahren zur erzeugung feinster partikel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4242645A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkügelchen annähernd gleichen Durchmessers
US5445666A (en) * 1992-12-17 1995-08-29 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Method for producing small metal balls approximately equal in diameter
DE4444525A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Hielscher Gmbh Ultraschallzerstäuber
DE19801832A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE19801832C2 (de) * 1998-01-14 2000-01-20 Juergen Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE19926464A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Ausstoß einer Flüssigkeit
WO2002046097A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Solarworld Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG GLOBULÄRER KÖRNER AUS REINST-SILIZIUM MIT DURCHMESSERN VON 50 νM BIS 300 νM UND IHRE VERWENDUNG
DE10245324A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10245326A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10252437A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327430A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327431A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE10327429A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
US7472850B2 (en) 2003-06-18 2009-01-06 Abb Patent Gmbh Ultrasonic standing-wave atomizer arrangement
WO2010118735A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mikrodosiersystem mit einem gepulsten laser
EP2562287A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Technische Hochschule Wildau Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
DE102012107076A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Technische Hochschule Wildau Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01301810A (ja) 1989-12-06
EP0308933A1 (de) 1989-03-29
DE3735787C2 (de) 1992-02-27
EP0308933B1 (de) 1991-03-06
DE3861942D1 (de) 1991-04-11
US5164198A (en) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735787C2 (de)
DE69306128T2 (de) Herstellung von granulaten
DE69814860T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln mit uniformer grösse und form
DE69103245T2 (de) Düse für Oberflächenbehandlung durch einen Laser mit Pulverzufuhr.
DE69410578T2 (de) Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle
DE69312484T2 (de) Vibrationsringeinrichtung zum zufuehren von pulver
EP3222373A1 (de) Verfahren und anlage zur additiven fertigung metallischer formkörper
DE2126856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
EP1022078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Gasverdüsung
DE2725849C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen
EP0361396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Pulvers von amorphen Partikeln einer keramischen oder metallischen Substanz
EP0434980B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen und festen Stoffen, vorzugsweise geschmolzenen Metalls
DE69825844T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Teilen unter Aufwendung eines Opfermetalls
WO2021058374A1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
DE1458080A1 (de) Verfahren sowie Ringlochduese zum Zerstaeuben von Stoffen aus dem Schmelzfluss
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
DE1427634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Kunstharzbeschichtung auf die Innenseite eines Rohrs
DE3150221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze
DE3913649A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen metallischer pulver aus einer metallschmelze durch gasverduesen
EP0350432B1 (de) Einrichtung zum semikontinuierlichen Sprühkompaktieren
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE102007032778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prillen
DE68923706T2 (de) Atomisierung von metallen.
DE3901016C2 (de)
DE1964584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee