DE3709451A1 - Method for coding the television signals - Google Patents
Method for coding the television signalsInfo
- Publication number
- DE3709451A1 DE3709451A1 DE19873709451 DE3709451A DE3709451A1 DE 3709451 A1 DE3709451 A1 DE 3709451A1 DE 19873709451 DE19873709451 DE 19873709451 DE 3709451 A DE3709451 A DE 3709451A DE 3709451 A1 DE3709451 A1 DE 3709451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- coding
- frequency
- alternating current
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/32—Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
- H04L27/34—Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/24—Half-wave signalling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren für die Codierung der Fernsehsignale.The present invention is concerned with a method for coding the television signals.
Bei den z. Zt. bekannten Verfahren der Codierung der Fernseh signale ist eine große Bandbreite und ein sehr großer Auf wand erforderlich. Für die Bild- und Farbartübertragung ist ei ne Bandbreite von 0 bis 5 MHz notwendig. Da Frequenzen bis zum Gleichstrom übertragen werden müssen, werden hohe Anforderun gen an die Stromversorgung und an die Modulationsverstärker gestellt. Da der Farbton durch den Phasenwinkel codiert wird, und sowohl in den Geräten als auch auf dem Übertragungsweg Phasenänderungen vorkommen, kommen häufig auch Farbtonfehler vor. Später entwickelte Systeme haben mit erheblichem Auf wand, wie z. B. der Ultraschallverzögerungsleitung, eine teil weise Kompensation der Farbartfehler zuwegegebracht.In the z. Currently known methods of coding the television signals is a wide range and a very big up wall required. For the image and color transfer is ei ne bandwidth from 0 to 5 MHz necessary. Since frequencies up to Direct current must be transmitted, are high requirements to the power supply and the modulation amplifiers posed. Since the hue is encoded by the phase angle, and both in the devices and on the transmission path Phase changes occur, often there are also color errors in front. Systems developed later have a significant impact wall, such as B. the ultrasonic delay line, a part wise compensation of chromaticity errors brought about.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Fernsehsig nalcodierung zu schaffen, bei der eine geringere Bandbreite und ein kleinerer Aufwand erforderlich wird. Dies wird durch die im Patentanspruch 1 offenbarte Lehre erreicht.The object of the present invention is now a television signal channel coding to create a lower bandwidth and less effort is required. This is through achieved the teaching disclosed in claim 1.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß mit ein und dem selben Codierwechselstrom einer Frequenz auch in Ton-Steuer- und ggf. auch sonstigen Signale übertragen werden können. Durch die Art der Codierung ist weder eine Ultraschallverzögerungs leitung noch ein Burst erforderlich. Bei diesem Codierungs prinzip ist es auch möglich, über nur einen Kanal zeitmultiplex eine Vielzahl von Programmen zu übertragen. Die Codierung der Signale kann sowohl analog als auch digital oder beide gemischt erfolgen. Es ist nicht so, wie vielfach geschrieben wird, daß in Zukunft nur eine digitale Übertragung zu bevorzugen sei. Rundfunkübertragung ist ein geschlossenes System, wichtig ist dabei nur der Aufwand und die Übertragungsgüte. Dies gilt aber auch für drahtlose als auch drahtgebundene Übertragungswege. Anpassungen an andere Systeme sind heute bei der Mikroelektro nik kein Problem mehr. Außer für die Einseitenbandmodulation ist die Codierung auch für die Frequenzmodulation und auch für die unmittelbare Übertragung geeignet, z. B. indem der Sende wechselstrom zugleich als Codierwechselstrom vorgesehen wird.Another advantage of the invention is that with one and the same coding alternating current of a frequency also in tone control and possibly also other signals can be transmitted. By the type of coding is neither an ultrasound delay line still requires a burst. With this coding in principle, it is also possible to time-multiplex over just one channel transmit a variety of programs. The coding of the Signals can be both analog and digital, or both mixed respectively. It is not, as is often said, that in the future only digital transmission should be preferred. Broadcasting is a closed system, it is important only the effort and the quality of transmission. But this applies also for wireless as well as wired transmission paths. Adaptations to other systems are at microelectronics today nik no longer a problem. Except for single sideband modulation is the coding for frequency modulation and also for suitable for immediate transmission, e.g. B. by the broadcast alternating current is also provided as a coding alternating current.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen darThe invention will be described in more detail below with reference to the drawings explained. The drawings show
Fig. 1 Codierung einer Bildzeile, Fig. 1 coding a picture line,
Fig. 2 serielle Anordnung der verschiedenen Signalarten, Fig. 2 serial arrangement of the various types of signals,
Fig. 3 parallele Zuordnung der Farbsignale zu den Bildsig nalen bezw. Luminanzsignalen beim Empfänger, Fig. 3 parallel assignment of the color signals to the image signals. Luminance signals at the receiver,
Fig. 4 ein Beispiel für die zeitmultiplexe Übertragung von 2 Programmen über einen Kanal, Fig. 4 shows an example for time-division transmission of 2 programs over a channel,
Fig. 5 ein Beispiel des Prinzips der Erfindung, Fig. 5 shows an example of the principle of the invention,
Fig. 6 der Sendewechselstrom ist gleich der Codierwechselstrom, Fig. 6 of the transmission alternating current is equal to the code alternating current,
Fig. 7 Diagramm der Frequenzmodulation mit Modulationsschwin gungen mit einfacher, zweifacher Amplitude und mit 2 facher Amplitude und doppelter Frequenz, Fig. 7 graph of the frequency modulation with Modulationsschwin conditions with single, double amplitude and with 2-fold magnitude and double frequency,
Fig. 8 ein Schaubild der Spannungsverteilung einer Zeile, Fig. 8 is a graph of the voltage distribution of a line,
Fig. 9 ein digitaler Binärcode, Fig. 9, a digital binary code,
Fig. 10 eine Übersicht der Schaltung für das Y- und der Farb differenzsignale R - Y und B - Y, FIG. 10 is an overview of the circuit for the Y and the color difference signals R - Y and B - Y,
Fig. 11 eine Übersicht der Frequenzmodulation bei einer Ampli tudenänderung, Fig an overview of the frequency modulation tudenänderung. 11 at a Ampli,
Fig. 12 die Lage der Austast-Synchronisiersignale und des Burst bei den bisherigen Fernsehsystemen, Fig. 12, the position of the blanking and synchronizing signals of the burst in the previous television systems,
Fig. 13 Codierwechselstrom mit kleinem Überlagerungswechsel strom, Fig. 13 code alternating with small superimposition alternating current,
Fig. 14 Darstellung der Bildelemente durch einen sinusförmigen Wechselstrom, Fig. 14 representation of the image elements by a sinusoidal alternating current,
Fig. 15 Darstellung des Tones in analoger Form durch einen sinusförmigen Wechselstrom, Fig. 15 representation of the sound in analog form by a sinusoidal alternating current,
Fig. 16 Phasenverschiebung eines Wechselstromes beim Null durchgang, Fig. 16 phase shift of an alternating current at the zero crossing,
Fig. 17 Schaltung für einen binärcodierten Wechselstrom, Fig. 17 circuit for a binary-coded AC
Fig. 18 Schaltung eines Wechselstromes mit 4 Stufen, Fig. 18 circuit an alternating current with 4 steps,
Fig. 19 bipolare PAM-Erzeugung, Fig. 19 bipolar PAM generation,
Fig. 20 unipolare PAM-Erzeugung, Fig. 20 unipolar PAM-generation,
Fig. 21 eine Abtastschaltung für PAM, Fig. 21 is a sampling circuit for PAM,
Fig. 22 Farbwinkel und Sättigungsvektor im Farbkreis, Fig. 22 hue angle and saturation vector on the color wheel,
Fig. 23 serielle Anordnung der Farbdifferenz, sonstiger Signale und der Bild- bezw. Y-Signale. Fig. 23 serial arrangement of the color difference, other signals and the image or. Y signals.
In Fig. 1 ist eine analoge Codierung einer Farbfernsehzeile mit nur einem Codierwechselstrom dargestellt. Für die Zeilencodie rung stehen 64 µs und für die Bildcodierung 52 µs zur Verfügung. Im Beispiel wird für das Rotsignal, das z. B. R - Y sein kann, eine Halbwelle, für das Blausignal ebenfalls eine Halbwelle und für jeden Bildpunkt eine Halbwelle vorgesehen. Die Amplitu den beinhalten den Wert des jeweiligen Signals. Wie aus der Fig. 8 hervorgeht, sind die Austast- und Synchronisiersignale wesentlich größer als die Bildsignale. Deshalb sind auch die Amplituden der Halbwellen dieser Signale entsprechend größer, wie auch aus der Fig. 1A, S hervorgeht. Ein Burst ist bei der Erfindung nicht erforderlich. Im Beispiel werden dafür digital oder analog codierte Sprach- und/oder Steuersignale vorge sehen. Die Farb- und Bildcodierung kann auch digital, z. B. ent sprechend dem Prinzip der Fig. 9, erfolgen. Es können dabei auch mehrstufige Codeelemente verwendet werden. Zweckmäßig wird man in der Austastzeit keine Rot + Blausignale codieren. Bei einer 6,5 MHz Abtastfrequenz treffen auf das Bild 5,28 MHz. Im Bei spiel müssen in diesen Bereich für die Signale R + B nochmals 3,52 MHz untergebracht werden, so daß ein Cocdierwechselstrom von 10,02 MHz erforderlich ist. Auf 3 Bildpunkte fällt jeweils ein Rot + Blauwert. Hierbei sind die Bildelemente bei PAL zugrun degelegt. In der Fig. 2 ist eine mögliche serielle Anordnung der Rot-Blau- und Y-Abgriffe, der Austast, Synchronisier- und der Ton- und Steuersignale dargestellt. Die Austastung ist dabei nicht zeitgerecht dargestellt. Wie in Fig. 3 gezeichnet ist, müssen im Empfänger während der 3 Y-Bildelementzeiten rot und blau an die entsprechenden Ablenkglieder gelegt werden. Natürlich muß auch, falls R + B die Farbdifferenzsignale und z. B. nicht die Farbauszugssignale darstellen, in bekannterwei se aus dem Y-Signal noch die Helligkeit und das Grünsignal ge wonnen werden. Im Beispiel müssen also beim Empfänger entweder die Werte von 3 Bildelementen oder aus Rot- und Blausignal ge speichert werden. Mit einem Codierwechselstrom kann man auch 2 oder mehrere Programme über einen Kanal zeitmultiplex übertra gen. In Fig. 4 ist ein Beispiel für 2 Programme dargestellt. Bei 2 Programmen muß der Codierwechselstrom die 2fache Fre quenz aufweisen. Je nachdem, wie groß man die Abgriffsfrequenz wählen will, kann man abwechselnd jedes Bildelement abwechselnd von Programm I und Programm II senden, oder eine ganze Zeile oder, wie in Fig. 4 dargestellt ist, R + B + Y entspricht 5 Halbwel len, also I/1 - II/1 - I/2 - II/2 - . . . usw. Eine Synchronisierung zur Unterscheidung der Werte des 1. und 2. Programmes ist dabei er forderlich. Man kann auch beide Programme synchron, d. h. mit der 1. Zeile beginnend übertragen. Man kann auch in die Bild- und Farbsignale, wie in Fig. 23 dargestellt, sonstige Signale so codieren. Nur die Frequenz muß dann entsprechend angepaßt werden. Man kann auch einem Bildelement 2 Halbwellen und z. B. rot 2 Halbwellen und blau nur eine, je nach Bedarf, zuordnen. Bei digi taler Codierung kann man dies bereits durch die Kombinations möglichkeiten, also die Anzahl von Bits erreichen, die man den einzelnen Signalen zuordnet. Die Farbart kann auch durch den Farbwinkel und den Farbvektor gekennzeichnet werden. In der Fig. 22 z. B. ist die eine Farbart durch den Winkel FT 1 und den Vektor S und die 2. Farbart durch den Winkel FT 2 und den Vektor S 2 markiert. Bei digitaler Codierung kann man z. B. R + B + Y durch die Wertigkeitskombination codieren. Ordnet man z. B. dem Y-Wert 32, dem R und B-Wert je 16 Stufen zu, so gibt dies rund 8200 Möglichkeiten. Wird ein Binärcode ent sprechend der Fig. 9d oder 9e verwendet, sind hierfür 13 Code elemente für ein solches Codewort erforderlich. Werden bei einem 3stufigen Codeelement für den Y-Wert 81, für den Rot- und Blauwert je 27 Stufen verwendet, so sind 10 3stufige Code elemente erforderlich. Bei einer Codierung entsprechend der Fig. 2 wären z. B. bei Y 32 und R + B je 16 Stufen 32 × 32 × 32 × 16 × 16 Möglichkeiten zu einem Codewort zusammenzufassen. Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Schaltungsübersicht gemäß der Erfindung. Die Fernsehkamera FK wird von einem Steuerorgan StO gesteuert. Die rot-grün- und blau-Auszugssignale R, G, B werden der Y-Matrix YM zugeführt, in der das bekannte Y-Signal gewon nen wird. Im Beispiel wird angenommen, nicht die Farbauszugs signale, sondern die Farbdifferenzsignale werden übertragen. Im Baustein Sp werden dann (entsprechend der Fig. 10) die Farbdifferenzsignale R - Y und B - Y gewonnen. Die se werden im Beispiel, das analog aufgebaut ist, in den Konden satoren CR und CB gespeichert (z. B. entsprechend Fig. 21, C 1). Die Übertragung soll entsprechend der Fig. 2 erfolgen. Für die Abgriffe der Werte R + B + 3xY ist ein Konzentrator K vorgesehen. Entsprechend der Fig. 2 erhält das Signal Y 3 Eingänge 1, 2, 3, R und B je einen Eingang 4 und 5. Zweckmäßig wird beim Abgriff 2 des Konzentrators ein Kriterium über AN zu Sp gegeben, mit dem eine kurzzeitige Anschaltung der Kondensatoren CR an R - Y und CB an B - Y, analog der Fig. 21 C 1, erfolgt. Die Bausteine Su und der Transistor T der Fig. 10 sind im Baustein Sp enthalen. Beim Überlaufen der Eingänge 4 und 5 des Konzentrators werden dann diese in den Kondensatoren gespeicherte Werte abgegriffen. Werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, die Austastsignale A, S, T + S erreicht, so sind die Farbsignale nicht mehr notwendig. Vom Steuerorgan StO wid nun eine Umschaltung des Konzentra tors von den Eingängen 1 bis 5 auf die Eingänge bezw. Abgrif fe 1 a bis 5 a veranlaßt. StO synchronisiert auch den Konzen trator. Die Werte für die Austastung und des Synchronisier signales werden über den Baustein U vom Konzentrator abgegrif fen. StO steuert auch den Baustein O. In diesem werden die Ton- und ggf. auch die Steuersignale entsprechend der Fig. 15a bezw. 9a gespeichert und in der Folge, im Beispiel in der Burstlücke, im Rhythmus des Codierwechselstromes - die Frequenz desselben ist zugleich Abgriffsfrequenz des Konzentrators - die Werte abgegriffen, der Baustein U ist wieder dazwischenge schaltet. Nach dem Ende des T bezw. T + S-Signale wird wieder auf das Austastsignal umgeschaltet. Die Bildwechselsignale werden auf dieselbe Weise codiert und übertragen. Im Konzentrator wer den also die Werte von Y, R, B, A, S, T + S seriell geordnet und z. B. analog auf die Halbwellen bezw. Perioden des Codierwechselstro mes übertragen, entsprechend den Fig. 14 u. 15. Bei digitaler Co dierung ist im Kozentrator noch ein Umwandler vorgesehen, der die jeweiligen Werte quantisiert und in einen entsprechenden Code, z. B. Binärcode wie in den Fig. 9d und 9e dargestellt, um wandelt. Dieser Codierwechselstrom kann noch einem Addierer Ad zugeführt werden. An diesen ist über DW ein kleiner Dauer wechelstrom gleicher Phase, aber kleiner Amplitude ange schlossen, so daß auf die Leitung bezw. Sender immer ein über dem Störpegel liegender Wechselstrom vorhanden ist. In Fig. 13 ist dieser Wechselstrom gestrichelt dargestellt. Im Beispiel wird dann der Codierwechselstrom einem Frequenzmodulator FM zugeführt. Eine Frequenzmodulation ist so sicher wie eine Puls codemodulation PCM, gerätemäßig aber nicht so aufwendig. Da nur eine Frequenz vorhanden ist, und sich nur die Amplituden ändern, ist auch das Frequenzband sehr schmal. Aus der Fig. 7 geht dies hervor. Bei einem Modulationswechselstrom mit der Amplitude u hat die frequenzmodulierte Schwingung eine Halbperiodendauer von T/2/u, bei einer Amplitude von 2u eine Halbperiodendauer T/2/2u und bei einer Amplitude von 2u und einer Frequenz von 2f eine Halbperiodendauer von T/2/2u/2f. Man sieht hieraus, daß bei der Frequenzmodulation, wenn sich nicht die Frequenz, sondern nur die Amplituden des Codierwech selstromes ändern, das Frequenzband wesentlich kleiner ist. - Es sei auch erwähnt, daß, wenn beim Codierwechselstrom eine Umschaltung notwendig wird, diese immer nur beim Nulldurch gang erfolgt, dies kann z. B. mit Hilfe eines Begrenzers B erfolgen, wie auch aus der Fig. 16 hervorgeht. - In Fig. 11 sind die Frequenzänderungen bei der Frequenzmodulation in Abhängig keit von Amplitudenänderungen dargestellt. Da bei der Auswer tung der FM für den Codierwechselstrom nur die Amplituden we sentlich sind genügt die Abmessung der kleinsten und größten Halbperiodendauer. Bei Verwendung von Perioden als Codeelemen te genügt die Abmessung der größten Periodendauer, in Fig. 11 z. B. TrM /2. In der europäischen Patentanmeldung 0 197 529 sind solche Schaltungen dargestellt.In Fig. 1 a similar encoding a color television line is shown with only one code alternating. 64 µs are available for line coding and 52 µs for image coding. In the example, for the red signal, the z. B. R - Y can be a half wave, a half wave for the blue signal and a half wave for each pixel. The amplitudes contain the value of the respective signal. As can be seen from Fig. 8, the blanking and synchronizing signals are much larger than the image signals. Therefore, the amplitudes of the half-waves of these signals are correspondingly larger, as can also be seen from FIGS. 1A, S. A burst is not required in the invention. In the example, digital or analog coded voice and / or control signals are provided for this. The color and image coding can also be digital, e.g. B. accordingly, the principle of FIG. 9, take place. Multi-level code elements can also be used. It is advisable not to code red + blue signals during the blanking time. With a 6.5 MHz sampling frequency, the picture encounters 5.28 MHz. In the case of the signal R + B another 3.52 MHz have to be accommodated in this area, so that an alternating current of 10.02 MHz is required. A red + blue value falls on 3 pixels. Here, the picture elements at PAL are covered. In FIG. 2 a possible serial arrangement of the red-blue and Y-taps, the blanking, sync and the audio and control signals is shown. The blanking is not shown in time. As shown in FIG. 3, red and blue must be applied to the corresponding deflection elements in the receiver during the 3 Y picture element times. Of course, if R + B the color difference signals and z. B. do not represent the color separation signals, the brightness and the green signal can still be won from the Y signal in known manner. In the example, the receiver must either save the values of 3 picture elements or the red and blue signals. With an encoding alternating current, 2 or more programs can be transmitted time-divisionally over a channel. In FIG. 4, an example for 2 programs is shown. With 2 programs, the coding alternating current must have twice the frequency. Depending on how large you want to choose the tap frequency, you can alternately send each picture element alternately from program I and program II, or an entire line or, as shown in Fig. 4, R + B + Y corresponds to 5 Halbwel len, so I / 1 - II / 1 - I / 2 - II / 2 -. . . etc. A synchronization to differentiate the values of the 1st and 2nd program is required. You can also transfer both programs synchronously, ie starting with the 1st line. Other signals can also be encoded in the image and color signals, as shown in FIG. 23. Only the frequency then has to be adjusted accordingly. One can also use a picture element 2 half waves and z. B. red 2 half waves and blue only one, as needed. With digital coding, this can already be achieved through the combination options, i.e. the number of bits that are assigned to the individual signals. The color type can also be identified by the color angle and the color vector. Z in Fig. 22. B. the one color type is marked by the angle FT 1 and the vector S and the second color type by the angle FT 2 and the vector S 2 . With digital coding you can e.g. B. R + B + Y code by the combination of valency. If you assign z. B. the Y value 32 , the R and B value 16 levels each, this gives around 8200 possibilities. If a binary code corresponding to FIG. 9d or 9e is used, 13 code elements are required for such a code word. If 81 levels are used for a Y-value for a 3-level code element and 27 levels for the red and blue values, 10 3-level code elements are required. With a coding according to FIG . B. at Y 32 and R + B each 16 levels 32 × 32 × 32 × 16 × 16 ways to summarize a code word. Fig. 5 shows an example of the invention shows a circuit according overview. The TV camera FK is controlled by a control unit StO . The red-green and blue extract signals R, G, B are fed to the Y matrix YM , in which the known Y signal is won. In the example it is assumed that not the color separation signals but the color difference signals are transmitted. The color difference signals R - Y and B - Y are then obtained in module Sp (corresponding to FIG. 10). In the example, which is constructed analogously, these are stored in the capacitors CR and CB (for example corresponding to FIG. 21, C 1 ). The transmission should take place according to FIG. 2. A concentrator K is provided for tapping the values R + B + 3 xY . According to FIG. 2, the signal Y receives 3 inputs 1, 2, 3, R B and one input 4 and 5. When tap 2 of the concentrator is expediently a criterion is given via AN to Sp , with which the capacitors CR to R - Y and CB to B - Y are briefly connected, analogously to FIG. 21 C 1 . The blocks Su and the transistor T of FIG. 10 are contained in the block Sp . When inputs 4 and 5 of the concentrator overflow, these values stored in the capacitors are tapped. If, as shown in FIG. 2, the blanking signals A, S, T + S are reached, the color signals are no longer necessary. From the control unit StO now a switchover of the concentra tors from inputs 1 to 5 to the inputs. Tapping Fe 1 a to 5 a causes. StO also synchronizes the concentrator. The values for blanking and the synchronizing signal are tapped from the concentrator via module U. StO also controls block O. In this the sound and possibly also the control signals according to FIG . 9a stored and subsequently, in the example in the burst gap, in the rhythm of the coding alternating current - the frequency of which is also the tap frequency of the concentrator - the values are tapped, the module U is again interposed. After the end of the T or T + S signals are switched back to the blanking signal. The frame change signals are encoded and transmitted in the same way. In the concentrator who the values of Y, R, B, A, S, T + S are arranged in series and z. B. analog to the half-waves. Periods of Codierwechselstro mes transmitted, corresponding to FIGS . 14 u. 15. In the case of digital coding, a converter is also provided in the concentrator, which quantizes the respective values and converts them into a corresponding code, e.g. B. binary code as shown in Figs. 9d and 9e to convert. This coding alternating current can also be supplied to an adder Ad . At this is a short duration alternating current of the same phase, but small amplitude is connected via DW , so that bezw on the line. There is always an alternating current above the interference level. This alternating current is shown in dashed lines in FIG . In the example, the coding alternating current is then fed to a frequency modulator FM . Frequency modulation is as secure as pulse code modulation PCM , but not as expensive in terms of device. Since there is only one frequency and only the amplitudes change, the frequency band is also very narrow. This can be seen from FIG. 7. With an alternating modulation current with the amplitude u , the frequency-modulated oscillation has a half period of T / 2 / u , with an amplitude of 2 u a half period T / 2/2 u and with an amplitude of 2 u and a frequency of 2 f a half period of T / 2/2 u / 2 f . It can be seen from this that in frequency modulation, if not the frequency but only the amplitudes of the coding change selstromes, the frequency band is much smaller. - It should also be mentioned that if a changeover is necessary for the coding alternating current, this always takes place only at the zero crossing, this can be done e.g. B. with the aid of a limiter B , as is also apparent from FIG. 16. - In Fig. 11, the frequency changes in frequency modulation as a function of amplitude changes are shown. Since only the amplitudes are essential for the evaluation of the FM for the coding alternating current, the dimension of the smallest and largest half-cycle duration is sufficient. When using periods as code elements, the dimension of the largest period is sufficient, in FIG . B. TrM / 2 . Such circuits are shown in European patent application 0 197 529.
In der Fig. 6 ist der Sendewechselstrom zugleich Codierwechsel strom. In diesem Beispiel wird der Sendewechselstrom im Osz erzeugt und einmal einem Modulator Vm und einem Konzentrator Zmu zum synchronisieren zugeführt. In diesem werden wie im K in Fig. 5 die Werte von Y, R, B, A, S, T + S abgegriffen und damit der Sendewechselstrom im Baustein Vm moduliert. Der Sende wechselstrom sieht dann entsprechend der Fig. 1 aus. Über ver schiedene Verstärkerstufen wird dann der Codierwechselstrom der Endstufe E zugeführt. Vor der Endstufe wird in VV die Ober wellen und andere Geräusche abgezweigt. Die Nutzsignale werden durch die Filter Fi gesperrt. In der Abzweigung ist noch ein Phasendreher um 180 Grad Ph. Dieser Abzweigstromkreis wird dann an die Endstufe E geschaltet. Damit werden die Oberwel len und die übrigen elektrischen Geräusche kompensiert. Von der Endstufe geht es dann zur Sendeantenne.In FIG. 6 the transmission alternating current is simultaneously Codierwechsel stream. In this example, the transmission alternating current is generated in the Osz and once supplied to a modulator Vm and a concentrator Zmu for synchronization. In this, as in K in FIG. 5, the values of Y, R, B, A, S, T + S are tapped and the transmission alternating current is thus modulated in the module Vm . The send alternating current then looks like FIG. 1. The coding alternating current of the output stage E is then supplied via different amplifier stages. In front of the final stage, the harmonics and other noises are branched off in VV . The useful signals are blocked by the filter Fi . In the junction there is still a phase rotator by 180 degrees Ph . This branch circuit is then connected to the output stage E. This compensates for the harmonics and the other electrical noises. It then goes from the power amplifier to the transmitting antenna.
In der Fig. 8 ist eine Übersicht über die Nutz- und Steuersig nale einer Zeile dargestellt. 10% bis 73% der Signalspannung ist für die Nutzsignale, 10% ist weiß und 73% schwarz. Bei 75% erfolgt die Austastung, während das Synchronisiersignal 100% der Spannung erhält. Für die Codierung einer Zeile sind 64 µs und für die Austastung 12 µs vorgesehen, die in den 64 µs enthalten sind. In der Fig. 12 sind die Austastsignale mit Burst wie sie beim heutigen PAL-System verwendet werden, dar gestellt. In der Fig. 10 ist eine Übersicht der Entstehung des Y- und der R - Y und B - Y-Signale dargestellt. Die Farbfernsehka mera R, G, B liefert die Farbauszugssignale an die Y-Matrix Y - M nd rot nd blau an die Subtraktionsglieder Su. Von der Y - M- Matrix kommt der Y-Wert an den Transistor T. Von diesem wird + an den Y-Ausgang und minus an die Subtraktionsglieder Su ge schaltet. An den Ausgängen desselben liegen dann die Farbdif ferenzsignale R - Y und B - Y.In FIG. 8 is an overview over the useful and Steuersig dimensional one line shown. 10% to 73% of the signal voltage is for the useful signals, 10% is white and 73% black. Blanking occurs at 75%, while the synchronization signal receives 100% of the voltage. 64 µs are provided for coding a line and 12 µs for blanking, which are contained in the 64 µs. In Fig. 12, the blanking signals with burst as they are used in today's PAL system are presented. FIG. 10 shows an overview of the generation of the Y and R - Y and B - Y signals. The color television camera R, G, B supplies the color separation signals to the Y matrix Y - M nd red and blue to the subtraction elements Su . The Y value comes from the Y - M matrix to the transistor T. From this, + is switched to the Y output and minus to the subtraction elements Su . The color difference signals R - Y and B - Y are then at the outputs thereof.
Das Prinzip der Codierung digital mit einem Wechselstrom ist in der Fig. 9 dargestellt. Fig. 9a zeigt ein unipolares binäres Signal. Fig. 9b dasselbe in AMI-Rechteckform und 9c in AMI-Halb sinusform. Der AMI-Code bringt jedoch auf dem Übertragungsweg doch ein breites Band hervor. Die Fig. 9d und 9e zeigen nun einen sinusförmigen Wechselstrom, bei dem einmal die Amplitu den der Halbwellen und einmal die Amplituden der Perioden als Codeelemente dienen (Patent DE 30 10 938). In Fig. 9e ist ein 8-Bit-Codewort eingezeichnet. Solche werden für die binäre Co dierung von Sprache benötigt. Die Realisierung eines solchen Codes ist in der Fig. 17 dargestellt (europäische Patentanmel dung 0 197 529). Der Codierwechselstrom wird im Generator G erzeugt, zwei Stromkreisen mit verschiedenen Widerständen R 1 und R 2 zugeführt, die je nach Code mittels eines elektroni schen Relais eS an den Ausgang A geschaltet werden. Damit die Umschaltung auf die kleine oder große Amplitude immer nur beim Nulldurchgang erfolgt, ist noch ein dritter Stromkreis mit einem Begrenzer B vorhanden, der aus den Halbwellen Im pulse J erzeugt. Diese werden dem Codierer zugeführt, dem auch der Code zugeführt wird. Am Ausgang des Codierers erfolgt im mer beim Nulldurchgang eine Steuerung des elektronischen Re lais. In Fig. ist dasselbe Prinzip dargestellt, jedoch 4stu fig.The principle of coding digitally with an alternating current is shown in FIG. 9. Fig. 9a shows a unipolar binary signal. Fig. 9b the same in AMI rectangular shape and 9c in AMI semi-sinusoidal shape. However, the AMI code produces a broad band on the transmission path. Figs. 9d and 9e now show a sinusoidal alternating current, which the half shafts and once the amplitudes of the periods serve as elements in the code once the Amplitu (Patent DE 30 10 938). An 8-bit code word is shown in FIG. 9e. These are required for the binary coding of speech. The implementation of such a code is shown in FIG. 17 (European patent application 0 197 529). The coding alternating current is generated in generator G , two circuits with different resistances R 1 and R 2 are fed, which are switched to output A by means of an electronic relay eS , depending on the code. So that the switch to the small or large amplitude always occurs only at the zero crossing, there is still a third circuit with a limiter B which generates pulse J from the half-waves. These are fed to the encoder, to which the code is also fed. The electronic relay is controlled at the output of the encoder at zero crossing. In Fig. The same principle is shown, but 4stu fig.
In der Fig. 14 ist die Codierung der Bildelemente der Fig. 14a in nur einen Wechselstrom einer Frequenz, Fig. 14c, darge stellt. Jedem Bildelement ist im Beispiel eine Halbwelle zu geordnet (DE Fig. 14a, BE Fig. 14c). Die Abgriffsfrequenz ent spricht dann der Bildelementezahl. In Fig. 14b ist die bisheri ge Methode der Amplitudenmodulation dargestellt. Das Prinzip ist bereits schon in der Offenlegungsschrift DE 32 29 888 ver öffentlicht. In der Fig. 15 ist die analoge Umwandlung der Spra che in einen Wechselstrom einer Frequenz dargestellt. Jede Pro beentnahme P 1, 2, 3, . . . wird auf die Amplitude einer Halbwelle, aP 1, aP 2, . . . Fig. 15c oder auf die Amplituden einer Periode, aP 1 aP 1, aP 2, aP 2, . . . Fig. 15b übertragen. In der europäischen Patent anmeldung 0 110 427 ist dieses Prinzip bereits veröffentlicht. Eine bipolare und unipolare PAM-Erzeugung ist in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Solche Schaltungen sind bekannt, und es wird deshalb nicht näher darauf eingegangen. In Fig. 21 ist noch eine Abtast- und Halteschaltung einer PAM-Erzeugung darge stellt. Im Punkt PAM-E wird das analoge Signal zugeführt. Für die Steuerung des Feldeffekttransistors sind die Impulse J vor gesehen. Der Schalt-FET wird mit einem Low-Signal über D 1, T 1 bis T 3 und D 2 leitend. Im Kondensator C 1 wird dann der jewei lig abgetastete Wert gespeichert und in der Folge mit FET 1, der schließt, wenn FET offen ist, auf den Kondensator C 2 übertragen. An diesen ist eine Transistorsteuerung angeschlos sen, die entsprechend der Ladung des Kondensators C 2 die Ampli tuden des Codierwechselstromes beeinflußt.In Fig. 14, the coding of the picture elements of Fig. 14a in only one alternating current of a frequency, Fig. 14c, is Darge. In the example, a half-wave is assigned to each picture element (DE Fig. 14a, BE Fig. 14c). The tap frequency then corresponds to the number of picture elements. In Fig. 14b, the previous method of amplitude modulation is shown. The principle has already been published in the published patent application DE 32 29 888. In FIG. 15, the analog conversion is the Spra che into an alternating current of a frequency shown. Each sample be taken P 1, 2, 3 ,. . . is based on the amplitude of a half wave, aP 1 , aP 2 ,. . . Fig. 15c or the amplitudes of a period WP 1 WP 1, WP 2, aP 2. . . Fig. 15b transferred. This principle has already been published in European patent application 0 110 427. A bipolar and unipolar PAM generation is shown in FIGS. 19 and 20. Such circuits are known and are therefore not dealt with in more detail. In Fig. 21 is still a sample and hold circuit of a PAM generation Darge provides. The analog signal is fed in at point PAM-E . For the control of the field effect transistor, the pulses J are seen before. The switching FET becomes conductive with a low signal via D 1 , T 1 to T 3 and D 2 . The respective sampled value is then stored in capacitor C 1 and subsequently transferred to capacitor C 2 with FET 1 , which closes when FET is open. At this a transistor control is ruled out, which affects the amplitudes of the coding alternating current in accordance with the charge of the capacitor C 2 .
In Fig. 16 ist noch eine Phasencodierung des Codierwechselstro mes vorgesehen. Dabei bewegt sich die Phasenänderung je Periode nur in kleinen Grenzen, z. B. 5 Grad, so daß sich gegenüber den bekannten diesbezüglichen Codierungen die Bandbreite nicht zu groß wird. Es sind 2 Wechselstromkreise vorhanden, beim einen ist ein Phasenschieber von 90 Grad vorgesehen. Durch die verän derbaren Widerstände in beiden Wechselstromkreisen wid dann im Summenstromkreis (Ad, Ltg) eine Phasenänderung bewirkt. Damit die Umschaltung auf die nächste Phasenverschiebung nur beim Nulldurchgang erfolgt, ist noch ein Begrenzer B eingeschaltet, der dem Codierer immer beim Nulldurchgang ein Kriterium gibt. Die Schaltung ist ausführlicher in der europäischen Patentan meldung 0 197 529 offenbart.In Fig. 16, phase coding of the coding alternating current is also provided. The phase change per period only moves within small limits, e.g. B. 5 degrees, so that the bandwidth is not too large compared to the known coding in this regard. There are 2 AC circuits, one of which has a 90 degree phase shifter. The changeable resistances in both AC circuits then cause a phase change in the sum circuit (Ad, Ltg). So that the switch to the next phase shift takes place only at the zero crossing, a limiter B is also switched on, which always gives the encoder a criterion at the zero crossing. The circuit is disclosed in more detail in European patent application 0 197 529.
Die Zellensynchronisierung kann auch durch Abzählung der Halb wellen oder Perioden vorgenommen werden.Cell synchronization can also be done by counting the half waves or periods.
Claims (2)
- a) Das Y- bezw. Bildsignal, die Farbart, die Austaste, Synchronisier, die Ton- und andere Steuersigna le werden ggf. unter Zwischenspeicherung der Werte, zeitmulti plex abgegriffen (Fig. 5K) und damit seriell geordnet.
- b) Diese Werte werden einem Codierwechselstrom mit der halben oder der Abgriffsfrequenz und zwar den Amplituden der Halb wellen bezw. den beiden Halbwellen der Perioden aufgedrück.
- c) In der Empfangsstelle sind Speicher vorgesehen, die solche Werte parallel anordnen, die gleichzeitig in der Empfangs röhre benötigt werden (Fig. 3).
- a) The Y or Image signal, the type of color, the blanking, synchronization, the sound and other control signals are possibly tapped with the values temporarily, time-multiplexed ( FIG. 5K) and thus arranged in series.
- b) These values are a coding alternating current with half or the tap frequency, namely the amplitudes of the half-waves. the two half-waves of the periods.
- c) In the receiving station, memories are provided which arrange in parallel those values which are simultaneously required in the receiving tube ( FIG. 3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709451 DE3709451A1 (en) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Method for coding the television signals |
EP88104559A EP0284019B1 (en) | 1987-03-23 | 1988-03-22 | Method for producing frequency and/or phase shifts in alternating currents, used in particular for quadrature amplitude modulation (QAM) and for taking samples |
DE3851076T DE3851076D1 (en) | 1987-03-23 | 1988-03-22 | Method for generating frequency and / or phase changes in alternating currents, for example for use in quadrature amplitude modulation (QAM) and for taking samples. |
AT88104559T ATE110209T1 (en) | 1987-03-23 | 1988-03-22 | METHODS OF GENERATION OF FREQUENCY AND/OR PHASE CHANGES IN AC CURRENT, FOR EXAMPLE FOR USE IN QUADRATURE AMPLIFIED MODULATION (QAM) AND FOR SAMPLING. |
DE19883824973 DE3824973A1 (en) | 1987-03-23 | 1988-07-22 | Method for the coding of television signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709451 DE3709451A1 (en) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Method for coding the television signals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709451A1 true DE3709451A1 (en) | 1988-10-06 |
Family
ID=6323762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709451 Withdrawn DE3709451A1 (en) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Method for coding the television signals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3709451A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5576835A (en) * | 1992-02-24 | 1996-11-19 | Dirr; Josef | Method for run-length coding for shortening transmission time |
-
1987
- 1987-03-23 DE DE19873709451 patent/DE3709451A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5576835A (en) * | 1992-02-24 | 1996-11-19 | Dirr; Josef | Method for run-length coding for shortening transmission time |
US5581368A (en) * | 1992-02-24 | 1996-12-03 | Dirr; Josef | Data-reducing coding method for transmitting information from a transmitter to a receiver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1057644B (en) | Color television receiver | |
EP0329158B1 (en) | Method for the digital and/or analog coding of the information of one, two or several channels, and/or frequency or bandwidth reduction, and/or increase of the transmission security | |
DE3828623C2 (en) | Method for generating phase shifts, for example for phase modulation or phase keying (PSK) or quadrature amplitude modulation | |
DE3103214C2 (en) | ||
DE3103216A1 (en) | DIGITAL SOLID TELEVISION CAMERA | |
DE3709451A1 (en) | Method for coding the television signals | |
EP0197529B1 (en) | Method for the analogous or digital coding of information for use in angle and pulse modulation processes | |
EP0284019B1 (en) | Method for producing frequency and/or phase shifts in alternating currents, used in particular for quadrature amplitude modulation (QAM) and for taking samples | |
DE4018812A1 (en) | ARRANGEMENT FOR DIGITAL PROCESSING FOR THE VIDEO AND TELEVISION SIGNAL GENERATION | |
DE1005118B (en) | Color television equipment | |
DE2350477B2 (en) | COLOR TELEVISION SYSTEM WITH ADDITIONAL TRANSMISSION OF AUDIO SIGNALS ON THE REAR BLACK SHOULDER | |
DE3904900A1 (en) | Method for the digital and/or analog coding of information of one, two or more channels and/or frequency or bandwidth reduction and/or increase in transmission reliability | |
DE1762217C3 (en) | Circuit arrangement for transcoding color television signals with line-sequentially and simultaneously transmitted color signals | |
DE1057663B (en) | Synchronous demodulator | |
DE2247367C3 (en) | Circuit for generating a frequency-modulated SEC AM color subcarrier from a PAL signal | |
DE3522734A1 (en) | Method for coding information for use in angle modulation methods (e.g. frequency modulation) | |
EP0137277B1 (en) | Circuit for digitally encoding an analogous colour television signal | |
DE2908273C2 (en) | System for the transmission of color television signals | |
DE4025026A1 (en) | Code Division multiplexer with serial to parallel conversion - for values of PCM signal in half or full periods of sinusoidal AC | |
DE3940531A1 (en) | Information encoding into PWM half-period sequence | |
DE3226382A1 (en) | Method for transmitting picture and sound signals in television | |
DE3824973A1 (en) | Method for the coding of television signals | |
DE3909074A1 (en) | Frequency-phase modulation generation - using signal to pulse period converter, electronic relay, and pulse period uninterrupted transmission | |
DE3831054A1 (en) | Method for the digital coding of information of one, two or more channels and/or reducing the frequency of the alternating coding current or currents and transmission thereof | |
DE3825026A1 (en) | Method for the coding of television signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3824973 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |