DE3780786T2 - Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit. - Google Patents
Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit.Info
- Publication number
- DE3780786T2 DE3780786T2 DE8787902780T DE3780786T DE3780786T2 DE 3780786 T2 DE3780786 T2 DE 3780786T2 DE 8787902780 T DE8787902780 T DE 8787902780T DE 3780786 T DE3780786 T DE 3780786T DE 3780786 T2 DE3780786 T2 DE 3780786T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- tread
- bead
- carcass
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 73
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/0209—Supplementary means for securing the bead
- B60C15/0226—Supplementary means for securing the bead the bead being secured by protrusions of the rim extending from the bead seat, e.g. hump or serrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/08—Means facilitating folding of sidewalls, e.g. run-flat sidewalls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/03—Slits in threads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/17—Grooved rim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/902—Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/904—Specified tread pattern for front tire and rear tire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radialreifen und insbesondere einen sogenannten Sicherheitsreifen, insbesondere für vierrädrige Fahrzeuge, welcher dem Fahrer ein sicheres Fortsetzen des Fahrens gestattet, auch wenn der Reifenfülldruck infolge von Einstichen oder Bersten plötzlich abgenommen hat, da er das Gewicht des Fahrzeugs mit der steifen Seite und der deformierbaren Lauffläche bei einem solchen Vorfall stützt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Radialreifen- und Radfelgenanordnung, welche die Wülste sogar im Falle von Einstichen oder beim Fahren einer scharfen Kurve an ihrem Platz auf der Felge hält.
- Verschiedene Arten von Reifen sind sogar im Falle von Einstichen oder Bersten als sicher bezeichnet worden. Sie umfassen beispielsweise einen Sicherheitsreifen mit einer Stützung aus elastischem Material im Reifen, einen Dual-Strukturreifen mit einer unabhängigen, ringförmigen luftdichten Abteilung im Reifen und einen verstärkten Reifen mit Seitenwänden oder Schultern, welche mit einer elastischen, an deren Innenseite angebrachten Verstärkungslage versehen sind.
- Die ersten zwei Reifenarten haben ein Problem mit dem erhöhten Gewicht (nicht wünschenswert für Hochgeschwindigkeitsreifen) und erhöhten Produktionskosten. Der letzte Typ ist nicht stark genug, um die Last stabil zu stützen.
- Alternativ ist in der Motorradreifentechnologie vorgeschlagen worden, beispielsweise in der EP-A-0133255, welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegt, die seitliche Instabilität infolge der Flexibilität der Radialkarkassen durch eine neue Karkassenstruktur zu verbessern, welche all die Verhaltensvorteile einer Radialkarkasse und all die strukturellen Vorteile einer Querlagenkarkasse vereinigt.
- Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Radialreifen zu schaffen, der, obwohl seine Struktur vollständig verschieden von derjenigen der oben genannten, herkömmlichen Reifen ist, beim normalen Fahren einen genauso guten Laufkomfort und eine genauso stabile Manöverierfähigkeit wie gewöhnliche Reifen aufweist.
- Für sicheres Fahren sollte der Reifen fest in Position auf der Felge gehalten werden. Bis jetzt ist dies hauptsächlich durch die Reibungskraft erreicht worden, welche zwischen dem Wulst und dem Wulstsitz erzeugt wird, wenn der Wulst durch den Reifendruck gegen den Wulstsitz gepreßt wird. Darum nimmt die den Reifen auf der Felge haltende Kraft ab, wenn der Reifendruck abnimmt. In Extremfall, in dem der Reifendruck infolge eines Einstiches schnell abgenommen hat und das Steuerrad schnell gedreht wird, löst sich der Reifenwulst vom Wulstsitz und fällt wegen der seitlichen auf den Reifen angreifenden Kraft in das Tiefbett. Als Folge davon gerät der Reifen vollständig aus seiner Position, was zu einem ernsten Unfall führt.
- Die Trennung des Reifenwulstes von seinem Sitz findet in der folgenden Reihenfolge statt. Die Kurvenfahrt eines Fahrzeuges erzeugt eine seitliche Kraft, welche die Lauffläche in eine axiale Richtung der Felge bewegt. Diese Bewegung der Lauffläche erzeugt ein Drehmoment um den Wulst. Wenn der Reifendruck niedrig ist, hebt dieses Drehmoment die Ferse der Wülste an und erniedrigt die Reibungskraft zwischen dem Wulst und dem Wulstsitz in solch einem Maße, daß der Wulst von seinem Platz in Einwärtsrichtung der Reifenachse gleitet. In diesem Zustand verliert der Wulstkern die Spannung, um den Reifen auf der Felge zu halten, und fällt in das Tiefbett.
- Frühere Versuche ein solches Einwärtsgleiten des Wulstes zu verhindern, umfassen beispielsweise den Vorschlag in der JP-U-57-142605 ein, an der Reifenwulstbasis eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut vorzusehen, welche über einen entsprechenden Höcker auf der Radfelge angeordnet ist, der unter dem Wulstkern angeordnet ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Radialreifen- und Radfelgenanordnung zu schaffen, welche auch dann sicher laufen kann, wenn der Reifendruck abgenommen hat.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Radialreifen mit einem Querschnittsverhältnis von nicht mehr als 60 % geschaffen, umfassend zwei Wulstkerne, die jeweils einzeln in jedem Wulst des Reifens angeordnet sind, eine sich zwischen den Wülsten erstreckende Karkasse, die über die Wulstkerne zur Befestigung daran zurückgeschlagen ist, einen zwischen den jeweiligen Karkass-Aufschlagteilen und dem Hauptteil der Karkasse angeordneten Wulstreiter, der sich von dem Wulstkern radial nach außen erstreckt, einen Laufstreifen mit einer gekrümmten Oberfläche, der radial außerhalb der Karkasse angeordnet ist und einen Gürtel mit zwischen der Karkasse und dem Laufstreifen mit unter einem kleinen Winkel zur Umfangsrichtung des Reifens angeordneten Korden, wobei der Laufstreifen in Axialrichtung des Reifens so verbreitert ist, daß seine Axialbreite TW breiter ist als die maximale Axialquerschnittsbreite L der Karkasse, und daß die Laufstreifenkanten in einer Höhe ho im Bereich von 50 bis 100 % der maximalen Querschnittshöhe h der Karkasse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen verbreiterte Kantenabschnitte besitzt, die jeweils eine Breite von 5 bis 20 % des gekrümmten, längs der gekrümmten Laufstreifenfläche von einer Laufstreifenkante zur anderen Laufstreifenkante gemessenen Abstand TL besitzt und jeder Laufstreifenkantenabschnitt mit Feineinschnitten mit einer Breite von 0,1 bis 5 mm versehen ist, die in Umfangsrichtung des Reifens mit Abständen von 5 bis 20 mm angeordnet sind.
- Die Erfindung schafft weiter eine Anordnung, welche zusammengesetzt ist aus dem Radialreifen und einer Radfelge mit einem Tiefbett zum Erleichtern des Aufziehens des Reifens, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wulst eine sich axial und radial nach innen erstreckende Zehe besitzt, daß die Zehe eine axial an ihrer Außenseite ausgebildete Höckernut besitzt und daß die Felge eine Ringnut zum Anpassen an die Spitze der Zehe und einen Ringhöcker zum Einpassen in die Höckernut besitzt.
- Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich durch die folgende Beschreibung, in der beispielsweise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den angefügten, schematischen Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 ein Teilschnittansicht ist, welche die rechte Hälfte eines Beispiels des Radialreifens der Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine perspektifische Ansicht des Radialreifens der Erfindung ist,
- Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht der Radialreifenfelgenanordnung der Erfindung ist mit erniedrigtem Reifendruck,
- Fig. 4 eine Teilschnittansicht der Radialreifenfelgenanordnung ist.
- Der gezeigte Reifen umfaßt zwei Wülste 2, wobei jeder einen Wulstkern 3 aufweist. Die reifenverstärkende Karkasse 4 erstreckt sich von einem Wulst 2 zum anderen, und eine Reifenlauffläche ist außerhalb (in der radialen Richtung des Reifens) der Karkasse 4 angeordnet, verstärkt durch eine zwischen der Karkasse 4 und der Lauffläche 6 angeordnete Gürtellage 7.
- Der Radialreifen der Erfindung weist ein Querschnittsverhältnis von nicht mehr als 60 % auf, welches durch den Quotienten aus der Höhe des Querschnitts des Reifens und der maximalen Breite des Reifens definiert ist.
- Die Karkasse 4 weist zumindest eine Lage aus Karkassenlagenmaterial bestehend aus radial angeordneten Korden auf. Jede Kante der Karkasse ist zurückgefaltet (von innen nach außen in der axialen Richtung des Reifens) um den Wulstkern 3 und an dem Wulstkern 3 befestigt.
- Das erste Merkmal des Radialreifens der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Lauffläche 6 sich zu dem Teil des Reifens erstreckt, welcher der Seitenwand eines herkömmlichen Reifens entspricht. Mit anderen Worten hat die Lauffläche 6 eine solche Dimension, daß die Breite TW (in axialer Richtung) größer ist, als die maximale Breite L der Karkasse 4, und die Höhe ho des Laufflächenendes P innerhalb des Bereiches von 50 bis 100 % der Höhe h des Querschnittes der Karkasse 4 liegt.
- Zusätzlich ist die Dicke der Lauffläche 6 an beiden Kanten innerhalb des Bereiches von 70 bis 200 % des Durchschnittswertes der Dicke CW beim Laufflächenzentrum und der Dicke NW an der Stelle Dreiviertel der maximalen Breite L der Karkasse 4, gemessen von dem Laufflächenzentrum. Wenn sie kleiner ist als 70 %, weist der Reifen nicht die notwendige Festigkeit auf, um ein sicheres Laufen sicherzustellen, wenn der Reifendruck abgenommen hat, und wenn er größer ist als 200 %, erzeugt der Reifen übermäßige Hitze während der Hochgeschwindigkeitslaufphase.
- Die oben erwähnte Struktur, welche als Gelenk wirkt, um die Lauffläche und die Reifenseiten zu verbinden, schafft den Unterschied in der Steifigkeit. Wenn der Reifendruck abnimmt, drehen sich somit die Lauffläche und die Reifenseiten am Gelenk wie dargestellt in Figur 3, und die Lauffläche 6 als ganzes wird flach um ein sicheres Laufen zu gewährleisten.
- Der erweiterte Teil 6a der Lauffläche ist in der Art eines Rippenmusters oder Blockmusters gebildet und mit Feineinschnitten oder Linienausnehmungen S versehen, um die Wärmeverteilung zu erhöhen, wie dargestellt in Figur 2. Die Feineinschnitte oder feinen Linienausnehmungen S sind in dem Bereich gebildet, der 5 bis 20 % des gekrümmten Abstandes TL von einem Laufflächenende P zu dem anderen Laufflächenende entlang der Oberfläche der Lauffläche 6 entspricht. Ihr Intervall beträgt 5 bis 20 mm und ihre Breite 0,1 bis 5 mm. Wenn sie bei einem Winkel von 45 bis 90º hinsichtlich der Umfangsrichtung des Reifens gebildet werden, fördern sie die Hitzeverteilung, und wenn ihr Winkel 0 bis 45º beträgt, unterstützen sie nicht nur die Hitzeverteilung, sondern verringern auch die vertikale Federkonstante, was zu einem verbesserten Laufkomfort führt. Der Winkel wird somit gemäß der Anwendung gewählt.
- Die Gürtellage 7 ist zwischen der Karkasse 4 und der Lauffläche 6 angeordnet und weist Korde auf, welche geringfügig schräg hinsichtlich der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind. In diesem Beispiel sind die Korde zusammengesetzt aus niedrigmoduligen organischen Faserkorden (die Lagen 7a und 7b bildend) und hochmoduligen organischen oder anorganischen Faserkorden (die Lage 7c bildend).
- Die Breite der Gürtellage 7 (oder die Breite der Lagen 7a und 7b in diesem Beispiel) ist innerhalb eines Bereiches von 70 bis 100 % des gekrümmten Abstandes TL entlang der Oberfläche der Lauffläche 6. Die sich zu beiden Kanten der Lauffläche 6 erstreckende Gürtellage 7 verstärkt die Lauffläche 6 sogar dann, wenn der Reifendruck abgenommen hat und die Lauffläche 6 flach geworden ist, so daß der flache Reifen über einen langen Zeitraum weiterläuft.
- Geeignete niedrigmodulige organische Faserkorde schließen jene aus Nylon, Polyester und Rayon ein, die einen Elastizitätsmodul kleiner als 1000 kg/mm aufweisen. Die organischen Faserkorde mit einem niedrigen Elastizitätsmodul werden vorzugsweise benützt, da die gleiche Lage den "Reifen-Effekt" an der Krone, den Schultern und der Seite erzeugt, welche sich voneinander im Krümmungsradius unterscheiden.
- Geeignete niedrigmodulige Faserkorde umfassen Aramidkorde und Stahlkorde. Die aus hochmoduligem Faserkord aufgebaute Lage 7c sollte eine Breite aufweisen, die schmäler als 80 % der Maximalbreite L der Karkasse 4 ist.
- Der Wulst 2 ist zusammengesetzt aus dem nicht dehnbaren Wulstkern 3 und einem Wulstreiter 5, dessen Zehe 9 sich einwärts erstreckt (in der radialen Richtung des Reifens), und einer Höckernut 10.
- Der Wulstkern 3 ist anders als der eines herkömmlichen Radialreifens außerhalb angeordnet (in der axialen Richtung des Reifens). Dies ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung. Der Wulstkern 3 ist so angeordnet, daß der Abstand W4 vom Zentrum des Wulstkerns 3 zum Fersenende J zwischen 1/2.5 bis 1/7.6, vorzugsweise 1/2.9 bis 1/6.3 des Abstandes zwischen dem Fersenende J und dem Zehenende N beträgt. Bei einem herkömmlichen Reifen ist dies im kürzesten Fall ungefähr 1/2.2. Zufälligerweise ist das Fersenende J der Punkt, an dem sich die verlängerte Linie der äußeren Oberfläche Q des Wulstes 2 mit der verlängerten Linie der Bodenoberfläche M schneidet. Vorteil der Reduktion des Abstandes W4 ist, daß der Wulstkern 3 nahe dem Felgenflansch 25 liegt und der Wulst fest in die Felge 20 hineinpaßt.
- Der Wulstreiter 5 ist aus Gummi mit einer Härte von 74 bis 95º JIS (A). Er ist angeordnet zwischen der eigentlichen Karkassen 4B und dem gefalteten Teil 4A der Karkasse und erstreckt sich auswärts (in der radialen Richtung des Reifens) von dem Wulstkern 3. Die Höhe des Wulstreiters 5 entspricht 70 bis 90 %, vorzugsweise 40 bis 110 %, der Höhe ho bis zum Rand P der Lauffläche 6. Ein Wulstreiter länger als 110 % wird nicht bevorzugt, da er die oben genannte Gelenk-Aktion behindert. Der Wulstreiter der beschriebenen Länge hält die Steifheit der Reifenseite aufrecht, wenn der Reifendruck erniedrigt worden ist, wodurch er sicheres Fahren gestattet.
- Die Zehe 9 steht einwärts (in der axialen Richtung des Reifens) vom Wulstkern 3 und auch einwärts (in der radialen Richtung des Reifens) von der Bodenoberfläche M des Wulstes 2 vor. Der Betrag L des Vorsprungs wird gemäß dem Gebrauch und der Größe des Reifens geeignet gewählt. Die Zehe 9 ist von vergleichsweise hartem Gummi gefertigt mit einer Härte von 70 bis 85º JIS (A).
- Die Höckernut 10 ist außerhalb (in der axialen Richtung des Reifens) der Zehe 9 gebildet und erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Reifens. Der Abstand W5 (in der axialen Richtung des Reifens) zwischen der Höckernut 10 und dem Fersenende J beträgt das 2,1 bis 4,8-fache des Abstandes W4 (in der axialen Richtung des Reifens) zwischen dem Absatzende J und dem Zentrum des Reifenkerns 3. Die Höckernut 10 ermöglicht dem Radialreifen 1 der vorliegenden Erfindung eine enge Passung an eine Felge 20 mit einem Höcker 23 (später erwähnt). Der Radialreifen der Erfindung kann auch in eine Felge ohne den Höcker 23 passen.
- Die Felge 20 weist ein Tiefbett 21 im Zentrum auf, und eine ringförmige Ausnehmung 22, ein Höcker 23, ein Wulstsitz 24 und ein Felgenflansch 25 sind in der erwähnten Reihenfolge außerhalb des Tiefbetts gebildet. Die ringförmige Nut 22 ist benachbart zum Tiefbett 21 und erstreckt sich in Umfangsrichtung des Reifens. Ein sich in Umfangsrichtung des Reifens erstreckender Auswuchs 26 ist somit innerhalb der ringförmigen Nut 22 gebildet. Die Höhe H1 des Auswuchses 26 sollte vorzugsweise 5 mm oder weniger vom Wulstsitz 24 betragen. Die Spitze des Auswuchses 26 kann unterhalb des Wulstsitzes 24 liegen.
- Der Boden der ringförmigen Nut 22 sollte einwärts (in der radialen Richtung) des Reifens vom Wulstsitz 24 sein, und die Tiefe d sollte vorzugsweise 10 mm oder weniger vom Wulstsitz 24 betragen. Zusätzlich sollte die ringförmige Nut 22 so angeordnet sein, daß die Beziehung W6/W3 gleich 0,7 bis 1,2 beträgt, wobei W6 der Abstand zwischen dem Fersenende J und dem Zehenende N und W3 der Abstand zwischen dem tiefsten Teil der ringförmigen Nut 22 und dem Ende H des Wulstsitzes 24 ist. Das Ende H des Wulstsitzes 24 ist der Punkt, an dem die verlängerte Linie des Wulstsitzes 24 sich mit der verlängerten Linie der inneren Oberfläche des Felgenflansches 25 schneidet.
- Der Höcker 23 ist so gebildet, daß das Verhältnis W5/W2 gleich 0,5 bis 1,2 beträgt, wobei W5 der Abstand (in der axialen Richtung des Reifens) zwischen der Höckernut 10 und dem Fersenende J und W2 der Abstand (in der axialen Richtung des Reifens) zwischen dem äußersten Ende (in der radialen Richtung des Reifens) des Reifens und dem Ende H des Wulstsitzes beträgt. Die Höhe h2 des Höckers 23 sollte vorzugsweise kleiner als 5 mm vom Wulstsitz 24 sein.
- Der Wulstsitz 24 verjüngt sich unter einem bestimmten Winkel (α) geringfügig nach innen (in axialer Richtung des Reifens) - wie dargestellt in Figur 4. Der Wulstsitz kann sich auch -falls es notwendig ist - umgekehrt verjüngen.
- Die Breite W1 des Wulstsitzes 24 stimmt mit den existierenden Standards überein, so daß die Felge 20 in einen Radialreifen gemäß der Erfindung genauso wie in einen Radialreifen mit herkömmlicher Struktur paßt.
- Die Zehe 9 und die Höckernut 10 des Radialreifens 1 und die ringförmige Ausnehmung 22 und Höcker der Felge sollten geeignete Formen und Dimensionen aufweisen, so daß sie eng ineinander passen. Zusätzlich sollte der Durchmesser der Felge an den verschiedenen Teilen so festgesetzt sein, daß die folgende Beziehung aufgestellt wird:
- - 3.0 mm ≤ D-Da ≤ + 5.0 mm
- + 2.0 mm ≤ D-Db ≤ + 2.0 mm
- 0.0 mm ≤ D-Dc ≤ + 5.0 mm
- Da > Dc > Db,
- wobei D der Durchmesser an dem Ende H des Wulstsitzes ist, Da der Durchmesser bei dem Höcker 23 ist, Db der Durchmesser an dem Boden der ringförmigen Nut 22 ist und Dc der Durchmesser bei dem Auswuchs 26 ist, wie dargestellt in Figur 4.
- Der Durchmesser Da am Höcker ist größer ausgeführt als der Durchmesser Dc beim Auswuchs, um so das Montieren des Reifenwulstes zu erleichtern.
- Wie oben erwähnt, weist der Radialreifen der vorliegenden Erfindung eine sich mit beiden Kanten zu den Reifenseiten erstreckende Lauffläche auf. Darum wird der Reifen flach und kommt in Kontakt mit dem Boden, wie schematisch in Figur 2 dargestellt, wenn der Reifendruck infolge eines Einstiches erniedrigt wurde, wodurch ein Inkontaktkommen der Seite mit dem Boden verhindert und diese vor Beschädigung durch den Bodenkontakt geschützt wird. Zusätzlich stützt die Seite mit erhöhter Steifigkeit das Gewicht des Fahrzeugs. Darum gestattet der Radialreifen der Erfindung sicheres Fahren, sogar mit erniedrigtem Reifendruck.
- Die Radialreifenfelgenanordnung der Erfindung, welche dadurch charakterisiert ist, daß der Radialreifen eine sich einwärts erstreckende Zehe aufweist (in der radialen Richtung des Reifens) und die Felge eine an die Zehe angepaßte ringförmige Nut aufweist, hält den Reifen in Position, wenn der Reifendruck erniedrigt worden ist und der Reifen eine seitliche Kraft erfährt, wodurch fortgesetztes, sicheres Fahren ermöglicht wird.
- Gemäß diesem Beispiel ist der Wulstkern nahe dem Felgenflansch, und der Radialreifen weist die Höckernut und die Felge den Höcker auf, welcher in die Höckernut paßt. Diese Anordnung verbessert die Fähigkeit der Felge den Reifen an seinem Platz zu halten und somit ein sicheres Fahren zu gewährleisten.
- Übrigens ist es auch möglich, die oben erwähnte Wulststruktur auf nur eine oder jede der Wülste anzuwenden.
- Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten von Fahrzeugen wie Personenkraftwagen, Motorräder, Dreiräder, Geländefahrzeuge, Lastwägen und Busse angewandt werden.
Claims (9)
1. Radialreifen (1) mit einem Querschnittsverhältnis von
nicht mehr als 60%, der umfaßt zwei Wulstkerne (3), die
jeweils einzeln in jedem Wulst (2) des Reifens angeordnet
sind, einer sich zwischen den Wulsten (2) erstreckenden
Karkasse (4), die über die Wulstkerne (3) zur Befestigung
daran zurückgeschlagen ist, einen zwischen den jeweiligen
Karkass-Aufschlagteilen (4A) und dem Hauptteil der
Karkasse (4B) angeordneten Wulstreiter (5), der sich von dem
Wulstkern (3) radial nach außen erstreckt, einen
Laufstreifen (6) mit einer gekrümmten Oberfläche, der radial
außerhalb der Karkasse (4) angeordnet ist und einen
Gürtel (7) mit zwischen der Karkasse (6) und dem
Laufstreifen mit einem kleinen Winkel zur Umfangsrichtung des
Reifens angeordneten Korden, wobei der Laufstreifen (6)
in Axialrichtung des Reifens so verbreitert ist, daß
seine Axialbreite TW breiter als die maximale
Axialquerschnittsbreite L der Karkasse (4) ist, und daß die
Laufstreifenkanten (P) in einer Höhe ho im Bereich von 50 bis
100% der maximalen Querschnittshöhe h der Karkasse (4)
liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen (6)
verbreiterte Kantenabschnitte (6A) besitzt, die jeweils
eine Breite von 5 bis 20% des gekrümmten, längs der
gekrümmten Laufstreifenfläche von einer Laufstreifenkante
(P) zur anderen Laufstreifenkante gemessenen Abstandes TL
besitzt und jeder Laufstreifenkantenabschnitt mit Fein-
Einschnitten (S) mit einer Breite von 0,1 bis 5 mm
versehen ist, die in Umfangsrichtung des Reifens mit Abständen
von 5 bis 20 mm angeordnet sind.
2. Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fein-Einschnitte (S) in den erweiterten
Laufstreifenkantenabschnitten mit einem Winkel zwischen 45 und 90º
bezüglich der Reifen-Umfangsrichtung ausgebildet sind.
3. Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fein-Einschnitte (S) in den verbreiterten
Laufstreifen-Kantenabschnitten mit einem Winkel von weniger als
45º bezüglich der Umfangsrichtung des Reifens ausgebildet
sind.
4. Anordnung aus einem Radialreifen (2) nach einem der
vorangehenden Ansprüche und einer Radfelge (30) mit einem
Tiefbett (21) zum Erleichtern des Aufziehens des Reifens,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wulst (2) eine
sich axial und radial nach innen erstreckende Zehe (9)
besitzt, daß die Zehe (9) eine axial an ihrer Außenseite
ausgebildete Höckernut (10) besitzt und die Felge (20)
eine Ringnut (22) zum Anpassen an die Spitze der Zehe (9)
und einen Ringhöcker (23) zum Einpassen in die Höckernut
(10) besitzt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Laufstreifen (6) an seinen beiden Kanten eine Dicke
aufweist, die im Bereich von 70 bis 200% des
Laufstreifen-Durchschnittswerts der Dicke an der
Laufstreifen-Mitte und der Dicke an der Stelle von drei Vierteln der
maximalen Breite der Karkasse, von der Laufstreifen-Mitte
aus gemessen, liegt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gürtellage (7) eine Breite besitzt, die in einem
Bereich von 70 bis 100% des längs der Oberfläche des
Laufstreifens gemessenen gekrümmten Abstandes liegt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gürtellage (7) mindestens einen
Lagen-Verbund aus organischen Faserkorden mit einem
elastischen Modul unter 100 kp/mm besitzt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wulstreiter (5) sich bis zu 40 bis
100% der Höhe der Laufstreifenkante erstreckt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wulstkern (3) in einem solchen
Bereich ausgebildet ist, daß der Abstand von dem Wulstkern-
Zentrum zu dem Fersenende 1/2,5 bis 1/7,6 des Abstandes
vom Fersenende zum Zehenende beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11320086 | 1986-05-16 | ||
PCT/JP1987/000298 WO1987006891A1 (en) | 1986-05-16 | 1987-05-11 | Radial tire and assembly of radial tire and rim |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780786D1 DE3780786D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3780786T2 true DE3780786T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=14606089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787902780T Expired - Lifetime DE3780786T2 (de) | 1986-05-16 | 1987-05-11 | Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5044413A (de) |
EP (1) | EP0273056B1 (de) |
JP (1) | JP2599164B2 (de) |
DE (1) | DE3780786T2 (de) |
WO (1) | WO1987006891A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2574816B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1997-01-22 | 住友ゴム工業 株式会社 | 安全タイヤ |
JPH0187002U (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | ||
JPH01145208A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | Atv用ランフラットタイヤとリムの組立体 |
JPH0798441B2 (ja) * | 1988-09-06 | 1995-10-25 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤと車輪リムの組立体及びそれに用いるタイヤ |
AU627966B2 (en) * | 1989-12-21 | 1992-09-03 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Improvements to tyre and wheel rim assemblies |
FR2672546A1 (fr) * | 1991-02-08 | 1992-08-14 | Michelin & Cie | Ensemble d'un pneumatique et d'une jante permettant d'eviter le delogement des bourrelets du pneumatique. |
SE502267C2 (sv) * | 1991-11-01 | 1995-09-25 | Trelleborg Tyre Ab | Fordonshjul och fälg därtill |
US5263526A (en) * | 1992-09-30 | 1993-11-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having specified bead structure |
US5368082A (en) * | 1992-09-30 | 1994-11-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial ply pneumatic tire |
US5685927A (en) * | 1992-09-30 | 1997-11-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Run-flat tire with wet handling design |
US5464899A (en) * | 1992-12-30 | 1995-11-07 | Bridgestone Corporation | High modulus low hysteresis rubber compound for pneumatic tires |
US5443105A (en) * | 1993-03-17 | 1995-08-22 | Bridgestone Corporation | Pneumatic radial tire with bead toe reinforcing rubber stock |
US5725701A (en) * | 1996-03-13 | 1998-03-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Low pressure all terrain vehicle tire |
US5879482A (en) * | 1996-03-15 | 1999-03-09 | Goodyear Tire & Rubber Company | Run-flat low-pressure all terrain vehicle (ATV) tire |
DE19722521A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Continental Ag | Fahrzeugluftreifen |
FR2779386B1 (fr) * | 1998-06-05 | 2000-06-30 | Michelin & Cie | Pneumatique a protuberance de flanc et/ou de bourrelet striee |
EP1107872B1 (de) | 1998-08-26 | 2002-06-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Ein strassen-/geländegängiger laufstreifen |
USD429480S (en) * | 1999-09-03 | 2000-08-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire |
US6929046B1 (en) | 1999-12-16 | 2005-08-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire in with cavities in bead region |
WO2002094584A1 (fr) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Societe De Technologie Michelin | Pneumatique avec nappe carcasse a bi-ancrage |
JP4914024B2 (ja) * | 2005-04-22 | 2012-04-11 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤの製造方法 |
JP4722629B2 (ja) * | 2005-09-06 | 2011-07-13 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法 |
US8627866B2 (en) * | 2009-01-09 | 2014-01-14 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire and wheel rim assembly |
WO2010104139A1 (ja) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | 株式会社ブリヂストン | ランフラットタイヤ |
US8011235B2 (en) * | 2009-04-16 | 2011-09-06 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Apparatus and method for measuring local tire stiffness |
US8286680B2 (en) * | 2009-04-28 | 2012-10-16 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire with circumferential grooves in the bead region |
JP5263271B2 (ja) * | 2010-11-29 | 2013-08-14 | 横浜ゴム株式会社 | ランフラットタイヤ |
WO2016120872A1 (en) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Alliance Tire Co. Ltd | A laterally stable pneumatic tire |
WO2018063867A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Wheel with bead locks |
JP7365142B2 (ja) * | 2019-05-30 | 2023-10-19 | 株式会社明和 | ホイール |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL66975C (de) * | 1932-11-04 | |||
US3097681A (en) * | 1960-01-25 | 1963-07-16 | Carlyle M Harkins | Tire |
US4007769A (en) * | 1970-06-20 | 1977-02-15 | Dunlop Holdings Limited | Tire and wheel assemblies |
ZA713795B (en) * | 1970-06-20 | 1972-01-26 | Holdings Ltd Dunlop | Improvements in or relating to pneumatic tyres |
US3811488A (en) * | 1972-08-21 | 1974-05-21 | Goodyear Tire & Rubber | Tire with an upper sidewall protector |
US4142567A (en) * | 1975-08-06 | 1979-03-06 | Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft | Pneumatic vehicle tire |
JPS5244901A (en) * | 1975-10-04 | 1977-04-08 | Bridgestone Corp | High durable tread pattern of two grooves rip type pneumtic tire |
US4148348A (en) * | 1976-06-04 | 1979-04-10 | Dunlop Limited | Tire and wheel rim assemblies |
JPS534059A (en) * | 1976-07-01 | 1978-01-14 | Bridgestone Corp | Superrigid rubber compositions and tires therefrom |
IT1075633B (it) * | 1977-04-07 | 1985-04-22 | Pirelli | Perfezionamento ai pneumatici radiali provvisti di struttura di rinforzo nei fianchi |
JPS5529650A (en) * | 1978-08-22 | 1980-03-03 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | Run flat tire for motorcycle |
JPS5639904A (en) * | 1979-09-01 | 1981-04-15 | Bridgestone Corp | Radial tire for passenger car with low rolling resistance |
JPS56120406A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-21 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | Pneumatic tire for construction car |
JPS5718503A (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-30 | Bridgestone Corp | Pneumatic radial tire excellent in stability of steering |
ZA817371B (en) * | 1980-11-24 | 1982-10-27 | Goodyear Tire & Rubber | A pneumatic safety tire |
JPS57142605U (de) * | 1981-03-03 | 1982-09-07 | ||
JPS58112810A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-05 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 空気入りタイヤ |
LU83980A1 (fr) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Goodyear Tire & Rubber | Ceinture de renforcement pour pneumatiques a carcasse radiale |
JPS58146701U (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-03 | 株式会社ブリヂストン | 高速走行型2輪車用空気入りタイヤ |
JPS58185304A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-29 | Bridgestone Corp | モ−タ−サイクル用空気入りタイヤ |
JPS5953204A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-03-27 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 自動二輪車用タイヤとリムの組立体 |
JPS59179405A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-12 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 偏平ラジアルタイヤ |
US4454903A (en) * | 1983-05-12 | 1984-06-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multi-ply belt pneumatic tire |
JPS59220406A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-11 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | モ−タ−サイクル用タイヤとリムの組立体 |
JPS60185602A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-21 | Bridgestone Corp | 乗用車用空気入りタイヤ |
JPS61261109A (ja) * | 1985-05-14 | 1986-11-19 | Bridgestone Corp | 牽引,制動性能にすぐれる空気入りタイヤ |
JP2574816B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1997-01-22 | 住友ゴム工業 株式会社 | 安全タイヤ |
JPH05243204A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-21 | Nec Corp | 半導体ウェハの浸液処理装置 |
-
1987
- 1987-05-11 WO PCT/JP1987/000298 patent/WO1987006891A1/ja active IP Right Grant
- 1987-05-11 EP EP87902780A patent/EP0273056B1/de not_active Expired
- 1987-05-11 DE DE8787902780T patent/DE3780786T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-11 JP JP62502886A patent/JP2599164B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-02 US US07/430,935 patent/US5044413A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-28 US US07/662,024 patent/US5145536A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3780786D1 (de) | 1992-09-03 |
WO1987006891A1 (en) | 1987-11-19 |
EP0273056B1 (de) | 1992-07-29 |
EP0273056A4 (de) | 1988-10-05 |
JP2599164B2 (ja) | 1997-04-09 |
US5145536A (en) | 1992-09-08 |
EP0273056A1 (de) | 1988-07-06 |
US5044413A (en) | 1991-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780786T2 (de) | Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit. | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE3783234T2 (de) | Radfelge und zusammenbau felge und reifen. | |
DE69806004T2 (de) | Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen | |
DE3045775C2 (de) | Reifen/Felgenanordnung | |
DE602004005774T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69005784T2 (de) | Radialer Luftreifen. | |
DE2724996C3 (de) | Reifen-Felgen-Anordnung | |
DE69414130T2 (de) | Radfelge, stützring und einrichtung mit diesen teilen | |
DE69308280T2 (de) | Luftreifen | |
DE69931636T2 (de) | Luftreifen | |
DE60016857T2 (de) | Luftreifen | |
DE2356344A1 (de) | Pneumatischer sicherheitsreifen fuer motorraeder | |
DE102006002455B4 (de) | Luftreifen | |
DE69510724T2 (de) | Verbesserter Reifen für Flugzeug | |
DE69603307T2 (de) | Schwerlastradialluftreifen | |
DE60213204T2 (de) | Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür | |
DE69411502T2 (de) | Verbesserter radialer Reifen | |
DE69805101T2 (de) | Pkw-radialreifen mit verbesserter profilstruktur und entkuppelnden rillen | |
DE60023251T2 (de) | Luftreifen | |
DE2923966C2 (de) | Diagonalluftreifen | |
DE69204630T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE60115566T2 (de) | Radialer LKW-luftreifen und Felge/Rad-Einheit | |
DE2922985A1 (de) | Reifen- und radfelgenanordnung | |
DE69302197T2 (de) | Radialer LKW-Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |