DE3639762A1 - In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE3639762A1 DE3639762A1 DE19863639762 DE3639762A DE3639762A1 DE 3639762 A1 DE3639762 A1 DE 3639762A1 DE 19863639762 DE19863639762 DE 19863639762 DE 3639762 A DE3639762 A DE 3639762A DE 3639762 A1 DE3639762 A1 DE 3639762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- carbon atoms
- general formula
- group
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 71
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 title claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 92
- -1 alkylidene radical Chemical class 0.000 claims description 85
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 79
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 68
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 60
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 55
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 53
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 52
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 50
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 50
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 40
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 40
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 33
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 32
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 27
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 20
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- FYZUENZXIZCLAZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhept-2-enoic acid Chemical compound CCCCC=C(C)C(O)=O FYZUENZXIZCLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWDQURJBGWHTKL-UHFFFAOYSA-N [(diaminomethylideneamino)-nitro-lambda3-chloranyl]methanimidamide Chemical compound C(N)(=N)Cl([N+](=O)[O-])NC(=N)N GWDQURJBGWHTKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000004954 trialkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N carbapenem Chemical class C1C=CN2C(=O)C[C@H]21 YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N 0.000 claims 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical group [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 40
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 40
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 30
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 21
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 21
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 1-carbapenem-3-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC[C@@H]2CC(=O)N12 BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 9
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 5
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAHKELNCPACJNP-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylpyridin-1-ium-2-yl)sulfanylethanethiol;iodide Chemical compound [I-].C[N+]1=CC=CC=C1SCCS QAHKELNCPACJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSXKRMRFCSAUNO-UHFFFAOYSA-M 2-fluoro-1-methylpyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].C[N+]1=CC=CC=C1F DSXKRMRFCSAUNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 2
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 2
- PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUQSHRXUEGEMBF-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)sulfonyl 4-nitrobenzenesulfonate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 KUQSHRXUEGEMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOAUPKGWPQNDM-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyridine-2-thione Chemical compound CN1C=CC=CC1=S UHOAUPKGWPQNDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005865 C2-C10alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSLYUYACQWNDET-UHFFFAOYSA-N F.I Chemical compound F.I SSLYUYACQWNDET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N Thiane Chemical compound C1CCSCC1 YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZICNJAMKJQMZ-UHFFFAOYSA-N [2,4,6-tri(propan-2-yl)phenyl]sulfonyl 2,4,6-tri(propan-2-yl)benzenesulfonate Chemical compound CC(C)C1=CC(C(C)C)=CC(C(C)C)=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=C(C(C)C)C=C(C(C)C)C=C1C(C)C UEZICNJAMKJQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N benethamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCC1=CC=CC=C1 UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003781 beta lactamase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940126813 beta-lactamase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229940041011 carbapenems Drugs 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007073 chemical hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N formamide;hydrate Chemical compound O.NC=O IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940111688 monobasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002755 pyrazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical compound [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft in 2-Stellung durch einen
quaternisierten Heterothioalkylthiorest substituierte
Carbapenemderivate und diese Verbindungen enthaltende
pharmazeutische Mittel.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich
um Carbapenemantibiotika, die in 2-Stellung einen
Substituenten der Formel
aufweisen, worin n für 1, 2 oder 3 steht, R5 einen
gewünschtenfalls substituierten aliphatischen,
cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen,
araliphatischen, heteroaraliphatischen oder heterocyclylaliphatischen
Rest oder einen Heterocyclylrest bedeutet
und für einen, ein Stickstoffatom enthaltenden, aromatischen Heterocyclus steht, der an die Gruppe -S-(CH2) n -S- über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und durch den Substituenten R5 quaternisiert ist.
und für einen, ein Stickstoffatom enthaltenden, aromatischen Heterocyclus steht, der an die Gruppe -S-(CH2) n -S- über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und durch den Substituenten R5 quaternisiert ist.
Es sind bereits zahlreiche β-Lactamderivate in der
Literatur beschrieben, welche den Carbapenemkern der
Formel
enthalten.
Diese Carbapenemderivate finden als antibakterielle
Wirkstoffe und/oder als β-Lactamaseinhibitoren
Anwendung.
In der britischen Patentanmeldung 21 28 187A sind
Carbapenemderivate beschrieben, die in 2-Stellung
einen Substituenten der Formel
aufweise, worin A eine gerade oder verzweigtkettige
C1-C6-Alkylengruppe bedeutet; R5 einen gewünschtenfalls
substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen,
cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen,
heteroaraliphatischen oder heterocyclyl-aliphatischen Rest
oder einen Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylrest
bedeutet und
einen, ein Stickstoffatom enthaltenden, aromatischen
Heterocyclus darstellt, der an die Alkylengruppe A über
ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und durch den
Substituenten R5 quaternisiert ist. Diese Derivate sollen
nützliche antibakterielle Agentien darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind Carbapenem-Derivate der
allgemeinen Formel (I)
worin R8 ein Wasserstoffatom bedeutet und
R1 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der oben genannten Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Reste: wobei in den obengenannten Resten
R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden Reste bedeuten:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl; Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und Heteroalkyl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das wenigstens einer dieser Reste gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und
R9 die für R3 angegebenen Reste bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt;
oder worin R1 und R8 zusammen einen C2-C10-Alkylidenrest oder einen durch eine Hydroxygruppe substituierten C2-C10-Alkylidenrest bedeuten;
R5 eine der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit diesen heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die oben genannten Reste R5 gewünschtenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter folgenden Resten:
C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Carboxyl, Hydroxy oder Carbamoyl; Fluor, Chlor oder Brom; Phenyl, gewünschtenfalls substituiert duch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome, einen C1-C6-Alkylrest, -OR3, -NR3R4, -SO3R3, -CO2R3 oder -CONR3R4, wobei
R3, R4 und R9 in den Substituenten R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
oder worin R5 an den Rest der Formel an einem anderen Punkt an dem Ring unter Bildung eines kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ringes gebunden sein kann, wobei dieser Ring weitere Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Heteroatome enthalten kann;
R15 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Spirocycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der obigen Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus folgenden Resten: Amino, Mono-, Di- und Trialkylamino, Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylthio, Phenylthio, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy; und wobei die Alkyleinheiten obiger Substituenten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen;
n für eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 steht;
R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, wobei, falls R2 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeutet, auch ein Gegenanion vorhanden sein muß; und einen substituierten oder unsubstituierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist und ein Ring-Stickstoffatom aufweist, das durch den Rest R5 quaternisiert ist, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze.
R1 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der oben genannten Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Reste: wobei in den obengenannten Resten
R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden Reste bedeuten:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl; Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und Heteroalkyl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das wenigstens einer dieser Reste gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und
R9 die für R3 angegebenen Reste bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt;
oder worin R1 und R8 zusammen einen C2-C10-Alkylidenrest oder einen durch eine Hydroxygruppe substituierten C2-C10-Alkylidenrest bedeuten;
R5 eine der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit diesen heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die oben genannten Reste R5 gewünschtenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter folgenden Resten:
C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Carboxyl, Hydroxy oder Carbamoyl; Fluor, Chlor oder Brom; Phenyl, gewünschtenfalls substituiert duch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome, einen C1-C6-Alkylrest, -OR3, -NR3R4, -SO3R3, -CO2R3 oder -CONR3R4, wobei
R3, R4 und R9 in den Substituenten R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
oder worin R5 an den Rest der Formel an einem anderen Punkt an dem Ring unter Bildung eines kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ringes gebunden sein kann, wobei dieser Ring weitere Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Heteroatome enthalten kann;
R15 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Spirocycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der obigen Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus folgenden Resten: Amino, Mono-, Di- und Trialkylamino, Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylthio, Phenylthio, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy; und wobei die Alkyleinheiten obiger Substituenten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen;
n für eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 steht;
R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, wobei, falls R2 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeutet, auch ein Gegenanion vorhanden sein muß; und einen substituierten oder unsubstituierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist und ein Ring-Stickstoffatom aufweist, das durch den Rest R5 quaternisiert ist, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formel I sind wirksame antibakterielle Agentien oder
stellen Zwischenverbindungen für die Herstellung
derartiger Agentien dar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in
6-Stellung unsubstituiert oder durch eine der zuvor
für andere Carbapenemderivate offenbarten Substituentengruppen
substituiert sein. Insbesondere kann R8 ein
Wasserstoffatom bedeuten, während R1 ein Wasserstoffatom
oder einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom
darstellt, wobei es sich bei diesem Substituenten
beispielsweise um denjenigen handelt, der in
der europäischen Patentanmeldung Nr. 38 869 (man
vergleiche die Definition von R6) offenbart ist. In
alternativer Weise können R8 und R1 zusammen einen
C2-C10-Alkyliden- oder einen substituierten
(beispielsweise durch eine Hydroxygruppe) C2-C10-Alkylidenrest
darstellen.
Auch in der 1-Stellung können die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I unsubstituiert
(R15 = H) oder durch eine der zuvor für andere
Carbapenemderivate offenbarten Substituentengruppen
substituiert sein. Insbesondere kann R15 ein Wasserstoffatom
oder einen sich von einem Wasserstoffatom
unterscheidenden, beispielsweise in der europäischen
Patentanmeldung Nr. 54 917 (man vergleiche die Definition
von R1 oder R2) oder in der US-PS 43 50 631 beschriebenen
Substituenten in 1 Stellung darstellen. Bevorzugte, kein
Wasserstoffatom darstellende Substituenten sind C1-C6-
Alkylreste (am meisten bevorzugt Methyl); Phenyl-
und Phenyl(C1-C6)alkylreste. Der kein Wasserstoffatom
darstellende Substituent R15 kann entweder in α- oder
β-Konfiguration vorliegen. Erfindungsgemäß sind alle
einzelnen α- und β-Isomere sowie deren Mischungen umfaßt.
Die am meisten bevorzugten in 1-Stellung substituierten
Verbindungen sind solche mit β-Konfiguration,
insbesondere solche mit einem β-Methylsubstituenten.
Die Bedeutungsmöglichkeiten für die Reste R1, R8 und
R15 sind nachstehend näher erläutert:
(a) Die aliphatischen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen
können eine gerade oder verzweigte Kette
mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, und am meisten
bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sein. Stellen
sie einen Teil eines anderen Substituenten dar,
beispielsweise in einem Cycloalkylalkyl-, Heteroaralkyl-
oder Aralkenylrest, dann enthalten die
Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen vorzugsweise
1 bis 6, am meisten bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
(b) Mit dem Ausdruck "Heteroaryl" sind mono, bi- und
polycyclische aromatische heterocyclische Gruppen
bezeichnet, die 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff-
und/oder Schwefelatome enthalten. Bevorzugt sind
5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe, wie
Thienyl, Furyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl,
Triazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl,
Isoazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl,
Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl und Pyrazolyl.
(c) Mit dem Ausdruck "Heterocyclyl" sind mono-, bi-
und polycyclische gesättigte oder ungesättigte
nicht-aromatische heterocyclische Gruppen bezeichnet,
die 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder
Schwefelatome enthalten. Bevorzugt sind 5- oder
6-gliedrige heterocyclische Ringe, beispielsweise
Morpholinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Pyrazolinyl,
Pyrazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl,
Pyrrolinyl und Pyrrolidinyl.
(d) Mit "Halogen" wird ein Chlor-, Brom-, Fluor-
oder Jodatom und vorzugsweise ein Chlor-, Fluor-
oder Bromatom bezeichnet.
Der Ausdruck "übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe"
bezeichnet eine bekannte Estergruppe,
die zur Blockierung einer Carboxylgruppe während der
unten beschriebenen chemischen Umsetzungen eingesetzt
wurde und welche gewünschtenfalls nach Verfahren entfernt
werden kann, die keine merkbare Zerstörung des
übrigen Teils des Moleküls herbeiführen. Dazu gehören
beispielsweise eine chemische oder enzymatische
Hydrolyse, eine Behandlung mit chemischen Reduktionsmitteln
bei milden Bedingungen, eine Bestrahlung mit
UV-Licht oder eine katalytische Hydrierung. Als
Beispiele deratiger Esterschutzgruppen kann man die
folgenden nennen: Benzyhdryl, Allyl, p-Nitrobenzyl,
2-Naphthylmethyl, Benzyl, Trichlorethyl, Silyl, wie
Trimethylsilyl, Phenacyl, p-Methoxybenzyl, Acetonyl,
o-Nitrobenzyl, 4-Pyridylmethyl und t-Butyl. Zu diesen
Schutzgruppen zählen auch solche, die bei physiologischen
Bedingungen hydrolysiert werden können,
beispielsweise Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl,
Phthalidyl, Indanyl und Methoxymethyl. Eine besonders
vorteilhafte Carboxylschutzgruppe ist die p-Nitrobenzylgruppe,
die durch katalytische Hydrierung leicht
entfernt werden kann.
Zu den oben genannten pharmazeutisch verträglichen
Salzen gehören die nicht-toxischen Säureadditionssalze,
z. B. Salze mit organischen Säuren, wie Malein-, Essig-,
Zitronen-, Bernstein-, Benzoe-, Wein-, Fumar-,
Mandel-, Ascorbin-, Milch-, Glucon- und Äpfelsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form der
Säureadditionssalze könne wie folgt "geschrieben"
werden:
Dabei bedeutet R2 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe,
während X⊖ das Säureanion darstellt. Das Gegenanion
X⊖ kann man so wählen, daß man ein pharmazeutisch
verträgliches Salz für therapeutische Anwendung erhält.
Stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I jedoch
Zwischenverbindungen dar, dann kann das Gegenanion X⊖
auch ein toxisches Anion sein. In diesem Fall kann das
Ion anschließend entfernt und durch ein pharmazeutisch
verträgliches Anion substituiert werden, wobei man ein
für therapeutische Zwecke geeignetes aktives Endprodukt
erhält. Sind saure oder basische Gruppen in der Gruppe
R1 oder R5 oder an dem folgenden Rest
vorhanden, dann sind erfindungsgemäß auch die geeigneten
Base- oder Säuresalze dieser funktionellen Gruppen
umfaßt, beispielsweise Säureaddiitionssalze im Fall einer
basischen Gruppe und Metallsalze (z. B. Natrium,
Kalium, Calcium und Aluminium), das Ammoniumsalz und
Salze mit nicht-toxischen Amine (z. B. Trialkylaminen,
Procain, Dibenzylamin, 1-Ephenamin, N-Benzyl-β-phenethylamin,
N,N′-Dibenzylethylendiamin, etc.) im Falle
einer sauren Gruppe.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R2 ein
Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine
physiologisch hydrolysierbare Estergruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon
sind nützliche antibakterielle Wirkstoffe. Die übrigen
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle
Zwischenverbindungen, die in die oben genannten
biologisch aktiven Verbindungen überführt werden
können.
Die Alkyleneinheit, d. h. die Gruppe (CH2) n ist über das
-S-Atom an ein Ringkohlenstoffatom des quaternisierten
aromatischen Heterocyclus gebunden, der ein
substituiertes Stickstoffatom enthält und die folgende
Formel
besitzt, worin der Substituent R5 vorzugsweise eine der
folgenden gewünschtenfalls substituierten Gruppen bedeutet:
C1-C6-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C6-
Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C1-C6-
alkyl, Phenyl-C2-C6-alkenyl, Phenyl-C2-C6-alkinyl,
Heteroaralkyl, worin die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome
aufweist, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl,
wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
Der Heteroarylteil des Heteroaralkylsubstituenten R5 kann
eine mono-, bi- oder polycylische aromatische heterocyclische
Gruppe mit 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff-
und/oder Schwefelatomen sein. Bevorzugt sind 5- oder 6-
gliedrige heterocyclische Ringe, beispielsweise Thienyl
und Furyl. Der Heterocyclylsubstituent R5 (oder der
Heterocyclylteil des Heterocyclylalkylrestes) kann eine
mono-, bi- oder polycyclische gesättigte oder ungesättigte,
nicht-aromatische heterocyclische Gruppe mit
1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatomen
sein. Bevorzugt sind 5- oder 6-gliedrige heterocyclische
Ringe, beispielsweise Tetrahydrothiophen, Tetrahydrothiopyran,
Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran.
Der Substituent R5 kann gewünschtenfalls durch 1 bis 3
Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander
ausgewählt sind unter:
(a) C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch vorzugsweise Fluor-, Chlor-, Carboxyl-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppen;
(b)Fluor, Chlor oder Brom;
(c) -OR3;
(d) -OCO2R3;
(e) -OCOR3;
(f) -OCONR3R4; (h) -Oxo;
(i) -NR3R4;
(j) R3CONR4-;
(k) -NR3CO2R4;
(l) -NR3CONR3R4; (n) -SR3;
(o) -SOR9; (q) -SO3R3;
(r) -CO2R3;
(s) -CONR3R4;
(t) -CN oder
(u) Phenyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl, -OR3, -NR3R4, -SO3R3 oder -CONR3R4.
(a) C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch vorzugsweise Fluor-, Chlor-, Carboxyl-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppen;
(b)Fluor, Chlor oder Brom;
(c) -OR3;
(d) -OCO2R3;
(e) -OCOR3;
(f) -OCONR3R4; (h) -Oxo;
(i) -NR3R4;
(j) R3CONR4-;
(k) -NR3CO2R4;
(l) -NR3CONR3R4; (n) -SR3;
(o) -SOR9; (q) -SO3R3;
(r) -CO2R3;
(s) -CONR3R4;
(t) -CN oder
(u) Phenyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl, -OR3, -NR3R4, -SO3R3 oder -CONR3R4.
In den oben aufgeführten Substituenten R5 stehen die
Gruppen R3 und R4 unabhängig voneinander für: Wasserstoff;
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring
und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten;
Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die
Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische
Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und
Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl,
wobei die Heteroaryl- und Heterocyclylgruppen
oder der entsprechende Teil einer Gruppe die
oben für den Rest R5 angegebenen Bedeutungen besitzen
und die mit diesen heterocyclischen Einheiten assoziierten
Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
R3 und R4 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom,
an den wenigstens eine dieser Gruppen gebunden
ist, einen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom
enthaltenen heterocyclischen Ring (definiert wie oben
bei R5) bilden; R9 besitzt die oben im Zusammenhang mit
R3 angegebenen Bedeutungen, kann jedoch kein Wasserstoffatom
darstellen. Der am meisten bevorzugte Substituent
R5 ist eine C1-C6-Alkylgruppe, insbesondere die
Methylgruppe.
Außerdem kann der Substituent R5 zusammen mit einem
weiteren Ringatom der
Einheit einen kondensierten heterocyclischen oder
heteroaromatischen Ring bilden, der weitere, vorzugsweise
1 oder 2, O-, N- und/oder S-Heteroatome enthalten
kann. So kann beispielsweise
stehen.
Die Gruppe
bedeutet vorzugsweise einen substituierten oder
unsubstituierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen
Heterocyclus, der mindestens ein Stickstoffatom
im Ring und 0-5 weitere O-, S- und/oder N-Heteroringatome
enthält. Dieser heterocyclische Ring ist
über ein Ringkohlenstoffatom an A gebunden und besitzt
ein Ring-Stickstoffatom, das durch die Gruppe R5
quaternisiert ist.
Der heteroaromatische Ring
kann gewünschtenfalls an zur Verfügung stehenden
Ringkohlenstoffatomen durch vorzugsweise 1 bis 5, am
meisten bevorzugt 1 bis 3, Substituenten substituiert
sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert
durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-
Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-,
Carboxy-, Halogen- (bezeichnet Chlor, Brom, Fluor
oder Jod, vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor) oder
Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)-
alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 der
im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten;
C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino;
Di(C1-C4)alkylamino; Halogen; C1-C4-Alkanoylamino;
C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Sulfo;
Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert
durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander
ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy,
Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino,
Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C1-C4)-
alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis
3 der im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten
substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls
durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl
genannten Substituenten substituiert sein kann; und
Heteroaryl oder Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom
oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N-Atome
sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte
Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist. Diese
Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppen können gewünschtenfalls
an der heterocyclischen Ringeinheit durch 1 bis 3
Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander
ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen,
Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-
Alkylamino, Di(C1-C4)Alkylamino, Carboxy und Sulfo; an der
Alkyleinheit können sie durch 1 bis 3 Substituenten
substituiert sein, die ausgewählt sind unter Hydroxy,
Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4-
Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo. Außerdem können zur
Verfügung stehende Ringstickstoffatome (es handelt sich
dabei um andere als das quaternäre Stickstoffatom) durch
1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die unabhängig
voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl; C1-C4-
Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy-,
Amino-, C1-C4-Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-,
C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen;
C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)alkyl,
gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 der im
Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten;
Phenyl; Phenyl substituiert durch 1 bis 3 Substituenten,
die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino,
Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-
Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy
und Sulfo; Phenyl(C1-C4)alkyl, wobei der Phenylteil
gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit
Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann
und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im
Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten
substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl,
wobei das Heteroatom oder die Heteroatome
ausgewählt sind unter 1 bis 4 O-, S- und/oder N-Atomen
und die Alkyleinheit, die mit dem Heteroaralkylrest
assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wobei
die Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppe gewünschtenfalls
am heterocyclischen Ring durch 1 bis 3 Substituenten,
die unabhängig voneinander ausgewählt sind
unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-
Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino,
Carboxy und Sulfo, und an der Alkyleinheit durch
1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig
voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino,
C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4-Alkoxy,
Carboxy, Halogen und Sulfo. Die am meisten bevorzugten
Substituenten der Ringkohlenstoffatome und der
Stickstoffatome sind C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl.
Bei einer besonderen Ausführungsform bedeutet die Gruppe
einen aromatischen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom
enthaltenen heterocyclischen Ring, der weitere
0 bis 3 O-, S- und/oder N-Heteroatome enthalten kann.
Ein derartiger aromatischer Heterocyclus kann, wenn
immer möglich, an einen anderen Ring kondensiert sein,
bei dem es sich um einen gesättigten oder ungesättigten
carbocyclischen Ring, vorzugsweise einen C4-C7-carbocyclischen
Ring, einen aromatischen carbocyclischen
Ring, vorzugsweise einen Phenylring, einen 4- bis 7-
gliedrigen heterocyclischen Ring (gesättigt oder
ungesättigt), der 1 bis 3 O-, S-, N-Heteroatome und/oder 1-3
Gruppen NR11 enthält, worin R11 ein Wasserstoffatom,
eine C1-C6-Alkylgruppe, die gewünschtenfalls durch
1 bis 2 Substituenten substituiert ist, die unabhängig
voneinander ausgewählt sind unter -OR3, NR3R4, -CO2R3,
Oxo, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, SO3R3 und -CONR3R4
und eine Phenylgruppe, die gewünschtenfalls durch
1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig
voneinander ausgewählt sind unter C1-C6-Alkyl, -OR3,
-NR3R4, Fluor, Chlor, Brom, -SO3R3, -CO2R3 und
-CONR3R4, wobei R3 und R4 in diesen Substituenten R11
die in Verbindung mit dem Substituenten R1 angegebenen
Bedeutungen besitzen, oder um einen 5- bis 6-gliedrigen,
heteroaromatischen Ring handeln kann, der 1 bis 3 O-,
S- und/oder N-Heteroatome und/oder 1-3 der oben definierten
Reste NR11 enthält. Der 5- oder 6-gliedrige quaternisierte
aromatische Ring oder, falls vorhanden, der daran kondensierte
carbocyclische, heterocyclische oder heteroaromatische
Ring oder auch beide Ringe können gewünschtenfalls
an zur Verfügung stehenden Ringatomen, durch vorzugsweise
bis zu insgesamt 5 Substituenten (für das gesamte
Ringsystem) substituiert sein, wobei es sich um diejenigen
Substituenten handelt, die oben in Verbindung mit
der Gruppe
genannt wurden.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung bedeutet die Gruppe der Formel
einen der folgenden Reste:
worin R6, R7 und R10 unabhängig voneinander für folgende
Reste stehen: Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl,
substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-
Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino,
Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder
Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl;
C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio, Amino; C1-C4-
Alkylamino; Di(C1-C4-alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom,
Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom);
C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy;
Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl,
substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor,
Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder
Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder
C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der
Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang
mit Phenyl genannte Substituenten substituiert
sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis
3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten
Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und
Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome
in den oben genannten heterocyclischen Einheiten
1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff und/oder Schwefelatome
sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten
Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist;
oder zwei der Reste R6, R7 oder R10 zusammen einen kondensierten gesättigten carbocyclischen Ring, einen kondensierten aromatischen carbocyclischen Ring, einen kondensierten nicht-aromatischen heterocyclischen Ring oder einen kondensierten heteroaromatischen Ring bilden können, wobei diese kondensierten Ringe gewünschtenfalls durch 1 oder 2 der oben im Zusammenhang mit den Resten R6, R7 und R10 definierten Substituenten substituiert sein können; gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom substituiert durch ein bis drei der folgenden Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert, daß ein kondensierter carbocylischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der gewünschtenfalls durch ein oder zwei der oben genannten Substituenten substituiert ist; gewünschtenfalls substituiert an einem Kohlenstoffatom durch ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleneinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert, daß ein kondensierter carbocyclischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der durch ein oder zwei der oben definierten Substituenten substituiert ist; gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen der folgenden Substituenten substituiert:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Akanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; worin X für O, S oder NR steht, wobei R einen der folgenden Reste bedeutet:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)- alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1-3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4- Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N- Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppen können gewünschtenfalls an der heterocyclischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo, und die Alkyleinheit kann 1 bis 3 Substituenten aufweisen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4- Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo;
dieser heteroaromatische Rest kann gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy, Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert ist, daß ein kondensierter carbocyclischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der gewünschtenfalls durch 1 bis 2 der oben genannten Substituenten substituiert ist; worin X für O, S oder NR steht, wobei R einen der folgenden Reste bedeutet:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4) alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1-3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C4-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4- Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroalkyl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N- Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppen können gewünschtenfalls an der heterocyclischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo, und an der Alkyleinheit 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4- Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo;
dieser heteroaromatische Rest kann gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen Substituenten substituiert sein, der ausgewählt ist unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl oder Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist;
und worin R für folgende Reste steht:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der oben im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der oben im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroalkyl oder Heteroaralkyl, worin das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N-Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wobei diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppe gewünschtenfalls an der heterocylischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo und wobei die Alkyleinheit 1 bis 3 Substituenten aufweist, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo. Die Gruppen R und R5 können auch zusammen einen kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ring bilden.
oder zwei der Reste R6, R7 oder R10 zusammen einen kondensierten gesättigten carbocyclischen Ring, einen kondensierten aromatischen carbocyclischen Ring, einen kondensierten nicht-aromatischen heterocyclischen Ring oder einen kondensierten heteroaromatischen Ring bilden können, wobei diese kondensierten Ringe gewünschtenfalls durch 1 oder 2 der oben im Zusammenhang mit den Resten R6, R7 und R10 definierten Substituenten substituiert sein können; gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom substituiert durch ein bis drei der folgenden Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert, daß ein kondensierter carbocylischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der gewünschtenfalls durch ein oder zwei der oben genannten Substituenten substituiert ist; gewünschtenfalls substituiert an einem Kohlenstoffatom durch ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleneinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert, daß ein kondensierter carbocyclischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der durch ein oder zwei der oben definierten Substituenten substituiert ist; gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen der folgenden Substituenten substituiert:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Akanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; worin X für O, S oder NR steht, wobei R einen der folgenden Reste bedeutet:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)- alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1-3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4- Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N- Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppen können gewünschtenfalls an der heterocyclischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo, und die Alkyleinheit kann 1 bis 3 Substituenten aufweisen, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4- Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo;
dieser heteroaromatische Rest kann gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy, Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
oder gewünschtenfalls derart substituiert ist, daß ein kondensierter carbocyclischer, heterocyclischer oder heteroaromatischer Ring gebildet wird, der gewünschtenfalls durch 1 bis 2 der oben genannten Substituenten substituiert ist; worin X für O, S oder NR steht, wobei R einen der folgenden Reste bedeutet:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4) alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1-3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C4-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4- Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroalkyl und Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N- Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppen können gewünschtenfalls an der heterocyclischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo, und an der Alkyleinheit 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, C1-C4- Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo;
dieser heteroaromatische Rest kann gewünschtenfalls an einem Kohlenstoffatom durch einen Substituenten substituiert sein, der ausgewählt ist unter:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4- alkyl)amino, C1-C4-Alkoxy, Amino, Sulfo, Carboxy oder Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylthio; Amino; C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4- alkyl)amino; Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom); C1-C4-Alkanoylamino; C1-C4-Alkanoyloxy; Carboxy; Hydroxy; Amidino; Guanidino; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Amino-, Halogen- (Chlor, Brom, Fluor oder Jod; vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 im Zusammenhang mit Phenyl genannte Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroaryl oder Heteroaralkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die Alkyleinheit, die mit der genannten Heteroaralkyleinheit assoziiert ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist;
und worin R für folgende Reste steht:
C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, substituiert durch 1 bis 3 Hydroxy-, Amino-, C1-C4-Alkylamino; Di(C1-C4)alkylamino-, C1-C4-Alkoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Sulfogruppen; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkyl(C1-C4)alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 der im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten; Phenyl; Phenyl, substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Amino, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4)alkylamino, Carboxy und Sulfo; Phenyl(C1-C4)alkyl, worin der Phenylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der oben im Zusammenhang mit Phenyl genannten Substituenten substituiert sein kann und der Alkylteil gewünschtenfalls durch 1 bis 3 der oben im Zusammenhang mit C1-C4-Alkyl genannten Substituenten substituiert sein kann; und Heteroalkyl oder Heteroaralkyl, worin das Heteroatom oder die Heteroatome 1 bis 4 O-, S- und/oder N-Atome sind und die mit der Heteroaralkylgruppe assoziierte Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wobei diese Heteroaryl- und Heteroaralkylgruppe gewünschtenfalls an der heterocylischen Ringeinheit durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, Carboxy und Sulfo und wobei die Alkyleinheit 1 bis 3 Substituenten aufweist, die ausgewählt sind unter Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4) alkylamino, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen und Sulfo. Die Gruppen R und R5 können auch zusammen einen kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ring bilden.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin R8 ein
Wasserstoffatom bedeutet, R1 für
steht,
R15 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine anionische Ladung darstellt und die Gruppe steht.
R15 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine anionische Ladung darstellt und die Gruppe steht.
Die Carbapenemderivate der allgemeinen Formel I kann
man aus den folgenden Ausgangsverbindungen der
allgemeinen Formel III herstellen:
worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und R2′ eine übliche leicht entfernbare
Carboxylschutzgruppe bedeutet. Verbindungen der allgemeinen
Formel III sind beispielsweise in der europäischen
Patentanmeldung Nr. 38 869 (Verbindung 7) und in der
europäischen Patentanmeldung Nr. 54 917 offenbart und
können nach den dort beschriebenen allgemeinen
Verfahren hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der
Verbindung der allgemeinen Formel I aus den Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formel III ist im nachstehenden
Reaktionsschema zusammengefaßt:
Eine Variante des oben beschriebenen Verfahrens ist im
nachfolgend gezeigten Reaktionsschema erläutert:
Nachstehend ist obiges Verfahren näher beschrieben.
Man setzt die Ausgangsverbindung III in einem inerten
organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid,
Acetonitril oder Dimethylformamid, mit etwa
einer äquimolaren Menge eines Agens R°-L, beispielsweise
p-Toluolsulfonsäure-anhydrid, p-Nitrobenzolsulfonsäure-
anhydrid, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonsäure-
anhydrid, Methansulfonsäure-anhydrid,
Trifluormethansulfonsäure-anhydrid, Diphenylchlorphosphat,
Toluolsulfonylchlorid, p-Brombenzolsulfonylchlorid
oder dergleichen, um, wobei L die entsprechende
austretende Gruppe, beispielsweise eine Toluolsulfonyloxy-,
p-Nitrobenzolsulfonyloxy-, Diphenoxyphosphinyloxygruppe
oder andere auftretende Gruppen bedeutet, die nach
üblichen Verfahren eingeführt werden können und im Stand
der Technik gut bekannt sind. Die Umsetzung zur
Einführung der austretenden Gruppe in die 2-Stellung der
Zwischenverbindung III führt man vorteilhafterweise in
Anwesenheit einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin, 4-Dimethylaminopyridin oder dergleichen,
bei einer Temperatur von etwa -20°C bis +40°C,
am meisten bevorzugt bei etwa 0°C, durch. Die austretende
Gruppe L der Zwischenverbindung IV kann auch ein
Halogenatom sein. In diesem Fall führt man diese Gruppe
ein, indem man die Zwischenverbindung III mit einem
Halogenierungsmittel, beispielsweise Ø3PCl2, ØPBr2,
(ØO)3PBr2, Oxalylchlorid o. dgl., in einem Lösungsmittel,
beispielsweise CH2Cl2, CH3CN oder THF, in Anwesenheit
einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin, umsetzt. Die
Zwischenverbindung IV kann man gewünschtenfalls isolieren.
Zweckmäßigerweise setzt man sie jedoch ohne
Reinigung oder Isolierung in der nächsten Stufe ein.
Die Zwischenverbindung IV überführt man dann in die
Zwischenverbindung II mit Hilfe einer üblichen
Verdrängungsreaktion. Man kann somit die Zwischenverbindung
IV mit einer in etwa äquimolaren Menge eines
Heteroaralkylmercaptan-Reagens der Formel
umsetzen. Dabei steht
für einen mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen
heterocyclischen Rest, der im Ring ein quaternisierbares
Stickstoffatom enthält. Dieser Ring ist an die
Gruppe HS-(CH2) n S- über ein Ringkohlenstoffatom
gebunden. Man arbeitet dabei in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, in Anwesenheit einer
Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, Triethylamin,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder 4-Dimethylaminopyridin.
Die Temperatur bei dieser Verdrängungsreaktion
ist nicht kritisch; vorteilhafterweise liegt
der Temperaturbereich bei etwa -40°C bis 25°C. Am
besten führt man die Umsetzung unter Kühlen, beispielsweise
bei etwa 0°C bis etwa -10°C durch.
Die Quaternisierung des Ringstickstoffatoms in der
Heteroaralkylgruppe der Zwischenverbindung II führt
man durch, indem man die Zwischenverbindung II in
einem inerten organischen Lösungsmittel mit mindestens
einem Äquivalent (bis zu etwa einem 50 molaren
Überschuß) eines Alkylierungsmittels der Formel
R5-X′
umsetzt, worin R5 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzt und X′ eine übliche austretende Gruppe bedeutet,
beispielsweise ein Halogenatom (Chlor, Brom oder Jod;
am meisten bevorzugt Jod) oder eine Sulfonatestereinheit,
beispielsweise eine Mesylat-, Tosylat- oder Triflatgruppe.
Als Beispiele geeigneter nicht-reaktiver organischer
Lösungsmittel kann man nennen: Chloroform,
Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton,
Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Die Temperatur
dieser Alkylierungsreaktion ist nicht kritisch. Vorzugsweise
arbeitet man bei Temperaturen von etwa 0°C bis
etwa 40°C. Am zweckmäßigsten führt man die Umsetzung
bei Raumtemperatur durch.
Die erhaltene Zwischenverbindung I′ besitzt ein
Gegenanion X′ (leitet sich von dem eingesetzten Alkylierungsmittel
ab). Dieses kann zu diesem Zeitpunkt oder später,
i. e. nach der Deblockierungsstufe, durch ein anderes
Gegenion ersetzt werden, wobei letzteres ein pharmazeutisch
besser verträgliches ist. Man verfährt dabei
nach allgemein bekannten Verfahren. In alternativer
Weise kann das Gegenion anschließend während der
Deblockierungsstufe entfernt werden.
Die Deblockierungsstufe zur Entfernung der Carboxylschutzgruppe
R2′ der Zwischenverbindung I′ führt man
nach üblichen Verfahren durch. Dazu zählen beispielsweise
Solvolyse, chemische Reduktion oder Hydrierung.
Setzt man eine Schutzgruppe, wie eine p-Nitrobenzyl-,
Benzyl-, Benzhydryl- oder 2-Naphthylmethylgruppe ein,
die durch katalytische Hydrierung entfernt werden kann,
dann kann man die Zwischenverbindung I′ in einem
geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan/Wasser/
Ethanol, Tetrahydrofuran/wäßriges Dikaliumhydrogenphosphat/
Isopropanol oder dergleichen, bei einem
Wasserstoffdruck von 1-4 Atmosphären in Anwesenheit
eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium
auf Kohle, Palladiumhydroxid oder Platinoxid, bei
einer Temperatur von 0-50°C etwa 0,24-4 h behandeln.
Stellt R2 eine Gruppe, wie eine o-Nitrobenzylgruppe
dar, dann kann man sich zur Deblockierung auch der
Photolyse bedienen. Schutzgruppen, wie die 2,2,2-
Trichlorethylgruppe, kann man durch milde Reduktion mit
Zink entfernen. Die Allylschutzgruppe kann man mit
einem Katalysator entfernen, der eine Mischung aus
einer Palladiumverbindung und Triphenylphosphin
darstellt. Man arbeitet in einem aprotischen Lösungsmittel,
beispielsweise Tetrahydrofuran, Diethylether
oder Methylenchlorid. In ähnlicher Weise kann man andere
übliche Carboxylschutzgruppen nach dem Fachmann
bekannten Methoden entfernen. Wie bereits oben ausgeführt,
kann man Verbindungen der allgemeinen Formel I′, worin
R2′ eine physiologisch hydrolysierbare Estergruppe,
beispielsweise eine Acetoxymethyl-, Phthalidyl-,
Indanyl-, Pivaloyloxymethyl- oder Methoxymethylgruppe,
bedeutet, direkt an den Wirt verabreichen, ohne eine
Deblockierung durchzuführen, da diese Ester in vivo
unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert werden.
Es versteht sich, daß falls die Reste R1, R8, R5 oder
R15 oder der an (CH2) n S gebundene heteroaromatische Ring
eine funktionelle Gruppe enthält, welche den beabsichtigten
Reaktionsverlauf stören könnte, man eine
derartige Gruppe durch eine übliche Blockierungsgruppe
schützen kann und anschließend deblockiert,
so daß die gewünschte funktionelle Gruppe regeneriert
wird. Geeignete Blockierungsgruppen und Verfahren zur
Einführung und Entfernung derartiger Gruppen sind dem
Fachmann gut bekannt.
Bei einer Variante des oben beschriebenen Verfahrens
kann man die Carboxyschutzgruppe der Zwischenverbindung
II vor der Quaternisierungsstufe entfernen. Man
entfernt somit die Carboxylschutzgruppe wie oben
beschrieben und erhält die entsprechende freie Carbonsäure.
Die freie Säure quaternisiert man dann mit einem
Alkylierungsmittel R5-X′, wobei man das gewünschte
quaternisierte Produkt der Formel I erhält. Bei der
Quaternisierung der nicht-geschützten Zwischenverbindung
IIa kann man ein nicht-reaktives Lösungsmittel
zur Anwendung bringen. Beispiele geeigneter Lösungmittel
sind Wasser, organische Lösungsmittel, wie Chloroform,
Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton,
Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, und Mischungen aus
Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie Wasser/
Aceton oder Wasser/Dimethylformamid. Die Temperatur für
die Quaternisierung der Zwischenverbindung IIa ist nicht
kritisch. Man arbeitet zweckmäßigerweise bei Temperaturen
von etwa -40°C bis etwa Raumtemperatur. Am vorteilhaftesten
führt man die Umsetzung bei etwa 0°C durch.
Erhält man die ungeschützte Zwischenverbindung IIa als
Carboxylatsalz, dann ist es wünschenswert, eine starke
Säure, beispielsweise Toluolsulfonsäure, zuzugeben, um
die freie Carbonsäure vor der Quaternisierung zu
erzeugen. Es hat sich herausgestellt, daß dies dazu
führt, daß vorwiegend das Ringstickstoffatom quaternisiert
wird.
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine
Verbindung der Formel
worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
bedeutet und L eine übliche austretende
Gruppe, beispielsweise eine Toluolsulfonyloxy-, p-
Nitrobenzolsulfonyloxy-, Diphenoxyphosphinyloxy- oder
Halogengruppe,
mit einer Thioverbindung der Formel VII worin n und der Rest die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ ein Gegenanion darstellt,
in einem inerten Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base zu einem Carbapenemprodukt der folgenden Formel um worin R1, R8, R2′, R15, n, und X⊖ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Gewünschtenfalls entfernt man die Carboxylschutzgruppe R2′ wie zuvor beschrieben, wobei man die entsprechende deblockierte Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält.
mit einer Thioverbindung der Formel VII worin n und der Rest die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ ein Gegenanion darstellt,
in einem inerten Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base zu einem Carbapenemprodukt der folgenden Formel um worin R1, R8, R2′, R15, n, und X⊖ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Gewünschtenfalls entfernt man die Carboxylschutzgruppe R2′ wie zuvor beschrieben, wobei man die entsprechende deblockierte Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält.
Bei dem alternativen Verfahren setzt man die Zwischenverbindung
der Formel IV
ein, die - wie bereits oben ausgeführt - beispielsweise
in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 38 869 und
Nr. 54 917 beschrieben ist und die nach den dort erläuterten
allgemeinen Verfahren hergestellt werden kann.
L bedeutet eine übliche austretende Gruppe (als "X"
in der europäischen Patentanmeldung Nr. 38 869 definiert),
beispielsweise Chlor, Brom, Jod, Benzolsulfonyloxy,
p-Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy, Methansulfonyloxy,
Trifluormethansulfonyloxy, Diphenoxyphosphinyloxy
oder Di(trichlorethoxy)phosphinyloxy.
Die bevorzugte austretende Gruppe ist die
Diphenoxyphosphinyloxygruppe.
Die Zwischenverbindungen der Formel IV bilden sich im
allgemeinen in situ, indem man eine Zwischenverbindung
der Formel III
worin R1, R8, R15 und R2′ die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, mit einem geeigneten Acylierungsmittel
R0-L umsetzt. Die bevorzugte Zwischenverbindung IV,
bei der L eine Diphenoxyphosphinyloxygruppe bedeutet,
kann man herstellen, indem man den Ketoester III in
einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Methylenchlorid, Acetonitril oder Dimethylformamid, mit
etwa einer äquimolaren Menge Diphenylchlorphosphat in
Anwesenheit einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin, bei
einer Temperatur von -20°C bis etwa +40°C, am
meisten bevorzugt bei etwa 0°C, umsetzt. Die Zwischenverbindung
IV kann man gewünschtenfalls isolieren; üblicherweise
setzt man sie jedoch ohne Isolierung oder
Reinigung als Ausgangsmaterial für das alternative
Verfahren ein.
Die Carbapenemzwischenverbindung IV setzt man mit einem
quaternären Aminthiol der Formel VII
die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X⊖ ein
Gegenanion darstellt. Die Umsetzung führt man in einem
inerten Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril,
Acetonitril/Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Tetrahydrofuran/H2O, Acetonitril/H2O oder Aceton, in
Anwesenheit einer Base durch. Die Art der Base ist nicht
kritisch. Geeignete Basen sind beispielsweise Natriumhydroxid,
Diisopropylethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]
undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und
Tri(C1-C4)alkylamine, wie Triethylamin, Tributylamin
oder Tripropylamin. Die Umsetzung der Zwischenverbindung
IV mit dem Thiol VII kann man in einem weiten
Temperaturbereich durchführen, beispielsweise bei -15°C
bis zu Raumtemperatur. Vorzugsweise arbeitet man in
einem Temperaturbereich von etwa -15°C bis +15°C, am
meisten bevorzugt bei etwa 0°C.
Das bei der Umsetzung des quaternären Aminthiols VII
mit der Zwischenverbindung IV erhaltene Carbapenemprodukt
besitzt ein damit assoziiertes Gegenanion
(z. B. (C6H5O)2PO2 -, Cl- oder das mit dem quaternären
Thiol assoziierte Anion), das man in dieser Stufe durch
ein anderes Gegenanion, beispielsweise ein solches, das
pharmazeutisch besser verträglich ist, auf übliche
Weise ersetzt. In alternativer Weise kann man das
Gegenanion während der nachfolgenden Deblockierungsstufe
entfernen. Bilden die quaternisierte Carbapenemverbindung
und das Gegenanion ein unlösliches Produkt,
dann kann dieses Produkt, sobald es sich gebildet hat,
auskristallisieren und man kann es abfiltrieren.
Nach Bildung des gewünschten Carbapenemprodukts kann
man die Carboxylschutzgruppe R2′ der Zwischenverbindung
I′ gewünschtenfalls nach üblichen Verfahren, beispielsweise
durch Solvolyse, chemische Reduktion oder Hydrierung,
entfernen. Handelt es sich bei der Schutzgruppe
beispielsweise um eine p-Nitrobenzyl-, Benzyl-, Benzhydryl-
oder 2-Naphthylmethylgruppe, die man durch
katalytische Hydrierung entfernen kann, dann kann man
die Zwischenverbindung I′ in einem geeigneten Lösungsmittel,
beispielsweise Dioxan/Wasser/Ethanol, Tetrahydrofuran/
Diethylether/Puffer oder Tetrahydrofuran/wäßriges
Dikaliumhydrogenphosphat/Isopropanol, bei einem
Wasserstoffdruck von 1-4 Atmosphären in Anwesenheit
eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium
auf Kohle, Palladiumhydroxid oder Platinoxid, bei einer
Temperatur von 0-50°C während eines Zeitraums von
0,24-4 h behandeln. Handelt es sich bei R2′ um eine
Gruppe wie eine o-Nitrobenzylgruppe, dann kann man zur
Deblockierung auch die Photolyse einsetzen. Schutzgruppen,
wie die 2,2,2-Trichlorethylgruppe, kann man
durch milde Reduktion mit Zink entfernen. Die Allylschutzgruppe
kann man unter Verwendung eines Katalysators,
der eine Mischung aus einer Palladiumverbindung
und Triphenylphosphin aufweist, in einem geeigneten
aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran,
Methylenchlorid oder Diethylether, entfernen.
In ähnlicher Weise kann man andere übliche Carboxylschutzgruppen
nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt
sind, entfernen. Zum Schluß sei noch erwähnt, daß man
Verbindungen der Formel I′, worin R2′ einen physiologisch
hydrolysierbaren Ester, beispielsweise einen Acetoxymethyl-,
Phthalidyl-, Indanyl-, Pivaloyloxymethyl- oder
Methoxymethylester, bedeutet, direkt an den Wirt
verabreichen kann, ohne vorher eine Deblockierung durchzuführen,
da diese Ester in vivo bei physiologischen
Bedingungen hydrolysiert werden.
Die Thiolzwischenverbindungen der Formel VII kann man
beispielsweise herstellen, indem man ein Dithiol der
Forml HS(CH2) n SH mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, worin L eine wie zuvor definierte austretende
Gruppe bedeutet und n sowie
die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ ein
Gegenion darstellt. Die Umsetzung führt man bei den
gleichen Bedingungen durch, die zuvor für die Umsetzung
der Verbindungen IV mit VII beschrieben sind.
Wie auch bei den anderen β-Lactamantibiotika kann man
die Verbindung der allgemeinen Formel I nach bekannten
Verfahren in pharmazeutisch verträgliche Salze überführen,
die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
den nicht in Form von Salzen vorliegenden Verbindungen
im wesentlichen äquivalent sind. So kann man beispielsweise
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin
R2 eine anionische Ladung bedeutet, in einem geeigneten
inerten Lösungsmittel lösen und dann mit einem Äquivalent
einer pharmazeutisch verträglichen Säure versetzen. Das
gewünschte Säureadditionssalz kann man auf übliche Weise
gewinnen, beispielsweise durch Lösungsmittelpräzipitation,
Lyophilisation, etc. Sind andere basische oder saure
funktionelle Gruppen in der Verbindung der allgemeinen
Formel I vorhanden, dann kann man pharmazeutisch
verträgliche Baseadditionssalze und Säureadditionssalze in
ähnlicher Weise nach bekannten Verfahren herstellen.
Verschiedene Produkte, die unter den Umfang der Formel I
fallen, können als optische Isomere und auch als Epimerenmischungen
davon vorliegen. Erfindungsgemäß sind alle
diese optischen Isomere sowie die Epimerenmischungen
umfaßt. Ist der Substituent in 6-Stellung beispielsweise
ein Hydroxyethylrest, dann kann dieser Substituent entweder
in der R- oder S-Konfiguration vorliegen. Die sich
ergebenden Isomere sowie die Epimerenmischungen davon
sind erfindungsgemäß umfaßt.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R2 ein
Wasserstoffatom oder eine anionische Ladung bedeutet,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, kann
man nach üblichen Verfahren in eine entsprechende
Verbindung überführen, worin R2 eine physiologisch hydrolysierbare
Estergruppe bedeutet. Man kann auch eine
Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R2 eine übliche
Carboxylschutzgruppe bedeutet, in die entsprechende
Verbindung, worin R2 eine Wasserstoffatom, eine anionische
Ladung oder eine physiologisch hydrolisierbare Estergruppe
bedeutet, oder in ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon überführen.
Die erfindungsgemäßen Carbapenemderivate der allgemeinen
Formel I, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische
Ladung oder eine physiologisch hydrolisierbare Carboxyschutzgruppe
bedeutet, sowie die pharmazeutisch verträglichen
Salze davon, sind wirksame Antibiotika gegen
verschiedene gram-positive und gram-negative Bakterien.
Diese Verbindungen können beispielsweise als
Tierfutterzusätze zur Wachstumssteigerung, als
Konservierungsmittel für Nahrungsmittel, als Bakterizide zur
industriellen Anwendung, beispielsweise in Farben auf
Wasserbasis oder im Waschwasser von Papiermühlen zur
Inhibierung des Wachstums schädlicher Bakterien, und
als Desinfektionsmittel zur Zerstörung oder Inhibierung
des Wachstums schädlicher Bakterien auf medizinischen
und zahnmedizinischen Instrumentarien eingesetzt werden.
Sie sind jedoch insbesondere zur Behandlung von
Infektionserkrankungen beim Menschen und bei Tieren
nützlich, welche durch gram-positive oder gram-negative
Bakterien hervorgerufen wurden.
Die erfindungsgemäßen, pharmazeutisch wirksamen Verbindungen
können alleine oder in Form von pharmazeutischen
Mitteln eingesetzt werden, welche gewünschtenfalls
neben dem aktiven Carbapenemwirkstoff einen pharmazeutisch
verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel
enthalten. Die Verbindungen können auf vielfältige
Weise verabreicht werden. Sie werden insbesondere oral,
topisch oder parenteral (z. B. intravenöse oder intramuskuläre
Injektion) verabreicht. Die phamazeutischen
Mittel können in fester Form, beispielsweise als Kapseln,
Tabletten oder Pulver, oder in flüssiger Form,
beispielsweise als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen,
vorliegen. Mittel für Injektionszwecke (die bevorzugte
Verabreichungsart) kann man in Form einer Dosiseinheit
in Ampullen oder in Multidosisbehältern bereitstellen.
Diese Mittel können Formulierungsagentien enthalten,
wozu beispielsweise Suspendier-, Stabilisierungs- und
Dispergiermittel zählen. Die Mittel können in
verabreichungsfertiger Form vorliegen oder auch in Pulverform
zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger,
beispielsweise sterilem Wasser, zum Zeitpunkt der
Verabreichung.
Die zu verabreichende Dosis hängt größtenteils von der
eingesetzten Verbindung, der speziell formulierten
Zusammensetzung, der Verabreichungsart, der Art und dem
Zustand des Wirtes, dem besonderen Situs und dem zu
behandelnden Organismus ab. Die Wahl der bevorzugten
Dosierung und die Wahl des Verabreichungsweges ist
normalerweise dem therapierenden Arzt überlassen. Im
allgemeinen verabreicht man jedoch die erfindungsgemäßen
Verbindungen parental oder oral an ein Säugetier
(Mensch und Tier) in einer Menge von etwa
5-200 mg/kg/Tag. Diese Dosierung teilt man im allgemeinen
auf verschiedene Dosen auf, die drei- oder viermal
täglich verabreicht werden.
Zur Erläuterung des antibakteriellen Breitbandspektrums
der erfindungsgemäßen Carbapeneme sowie deren niedriger
Toxizität sind nachstehend in biologische in vitro und
in vivo Daten aufgeführt, welche mit der derzeit
bevorzugten Carbapenemverbindung erhalten wurden.
Es wurden Proben hergestellt, indem die in Beispiel 1
beschriebene Carbapenemverbindung in Wasser gelöst und
mit Nährbrühe verdünnt wurde. Mit diesen Proben wurden
die nachstehend gezeigten minimalen Hemmkonzentrationen
(Minimum Inhibitory Concentrations; M. I. C.) bestimmt.
Diese wurden gegenüber den aufgeführten Mikroorganismen
durch Inkubation über Nacht bei 37°C mit Hilfe der
Röhrchenverdünnungsmethode in µg/ml bestimmt.
Zur Bestimmung der therapeutischen in vivo Wirksamkeit
der Verbindung des Beispiels 1 wurde diese intramuskulär
an Mäuse verabreicht, die experimentell mit
verschiedenen der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten
Organismen infiziert wurden. Der PD50-Wert
(Schutzdosis, d. h. Dosis in mg/kg, die erforderlich
ist, um den infizierten Mäusen einen 50%igen Schutz
zu gewähren) ist aufgeführt.
Behandlungsplan:
Den Mäusen wurde das Arzneimittel 0 und 2 h nach der Infektion i. m. verabreicht.
Den Mäusen wurde das Arzneimittel 0 und 2 h nach der Infektion i. m. verabreicht.
In der nachstehend aufgeführten Tabelle sind die
Blutspiegelwerte und die Halbwertszeit der Verbindung des
Beispiels 1 nach intramuskulärer Verabreichung in einer
Menge von 20 mg/kg an Mäuse aufgeführt.
Die Rückgewinnung der Verbindung des Beispiels 1 nach
intramuskulärer Verabreichung (20 mg/kg) an Mäuse aus
dem Urin ist in der nachfolgenden Tabelle erläutert.
Die Verbindungen wurden in 0,1 M pH 7-Phosphatpuffer
solubilisiert. Die Werte stammen aus einem Test; pro
Verbindung wurden 4 Mäuse eingesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele
näher erläutert.
A. 2-(2-Mercaptoethylthio)-1-methylpyridiniumjodid
und/oder -fluorid
Zu einer Mischung aus 1,2-Ethandithiol (0,63 ml, 7,5 mmol),
Wasser (21 ml) und Tetrahydrofuran (4 ml) gibt man gleichzeitig
2-Fluor-1-methylpyridiniumjodid, beschrieben von
G. B. Barlin und J. A. Benbow, J. C. S. Perkin II, 790 (1974),
(0,90 g, 3,72 mmol) und 1N Natriumhydroxidlösung (5-6 ml),
um den pH der Mischung zwischen 6 und 7 zu halten. Nachdem
die Zugabe von 2-Fluor-1-methylpyridiniumjodid beendet
ist, rührt man die Mischung bei 23°C, wobei man den pH-
Wert durch Zugabe von 1N Natriumhydroxidlösung bei 7,1
hält. Sobald der pH-Wert der Mischung bei 7,1 stabilisiert
ist, zieht man die Lösungsmittel im Hochvakuum bis
zur Trockene ab. Man verreibt den Feststoff in Ether
(3 × 10 ml) und die Acetonitril (2 × 8 ml). Man trocknet
die Etherlösung über MgSO4 und engt ein, wobei man 0,10 g
N-Methyl-2(1H)-pyridothion erhält. Die Acetonitrillösung
trocknet man über MgSO4 und konzentriert sie, wobei man
0,74 g 2-(2-Mercaptoethylthio)-1-methylpyridiniumjodid
und/oder -fluorid in Mischung mit einigen anorganischen
Salzen erhält.
IR (KBr) ν max: 1617 (Pyridinium) cm-1;
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,75-3,1 (m, 2H, CH 2SH); 3,4-3,9 (m, 3H, CH2S und SH); 4,17 (s, 3H, CH3 an Pyridinium); 7,6-9,2 (m, 4H, H's von Pyridinium).
Bei dem in Acetonitril unlöslichen Material (0,38 g) handelt es sich um 1,2-Di-(1-methylpyridinium-2-thio)- ethandÿodid und/oder -difluorid oder -monojodidmonofluorid in Mischung mit einigen anorganischen Salzen;
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.90 (4H, s, SCH2CH2S); 4.21 (6H, s, CH3's an Pyridinium); 7.7-9.1 (8H, m, H's von Pyridinium).
Das Thiol wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
IR (KBr) ν max: 1617 (Pyridinium) cm-1;
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,75-3,1 (m, 2H, CH 2SH); 3,4-3,9 (m, 3H, CH2S und SH); 4,17 (s, 3H, CH3 an Pyridinium); 7,6-9,2 (m, 4H, H's von Pyridinium).
Bei dem in Acetonitril unlöslichen Material (0,38 g) handelt es sich um 1,2-Di-(1-methylpyridinium-2-thio)- ethandÿodid und/oder -difluorid oder -monojodidmonofluorid in Mischung mit einigen anorganischen Salzen;
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3.90 (4H, s, SCH2CH2S); 4.21 (6H, s, CH3's an Pyridinium); 7.7-9.1 (8H, m, H's von Pyridinium).
Das Thiol wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
B. (5R,6S) 6-(1R-Hydroxyethyl)-3-[(1-methylpyridinium-
2-yl)-2-thioethylthio]-7-oxo-1-azabicyclo(3.2.0)
hept-2-en-2-carboxylat
Zu einer kalten Lösung (0°C) von (5R,6R) Paranitrobenzyl-
6-(1R-hydroxyethyl)-3,7-dioxo-1-azabicyclo(3.2.0)heptan-
2R-carboxylat (0,624 g, 1,79 mmol) in 7 ml Acetonitril,
die man unter Stickstoffatmosphäre hält, gibt man
Diisopropylethylamin (0,374 ml, 2,15 mmol) und Diphenylchlorphosphat
(0,446 ml, 2,15 mmol). Man rührt die Reaktionsmischung
30 min und behandelt mit einer Suspension rohen
2-(2-Mercaptoethylthio)-1-methylpyridiniumjodids und/oder
-fluorids (1,2 g) in einer Mischung aus Acetonitril
(6,5 ml) und Wasser (1,1 ml). Man tropft während eines
Zeitraums von 10 min Diisopropylethylamin (0,374 ml,
2,15 mmol) hinzu. Nach 1,25-stündigem Rühren bei 5°C
gibt man 40 ml kaltes Wasser zu. Man chromatographiert
die erhaltene Lösung an einer PrePak-500/C18(Waters
Associates)-Säule (3,5 × 9 cm), wobei man als Eluierungslösungsmittel
25-40% Acetonitril in Wasser einsetzt.
Man erhält nach Lyophilisieren 0,60 g eines gelblichen
Pulvers. Zu einer Lösung dieses Pulvers in 31 ml
Tetrahydrofuran und einer Puffermischung aus monobasischem
Kaliumphosphat/Natriumhydroxid (0,15 M; pH 7,22)
gibt man 31 ml Ether und 10% Palladium auf Kohle (0,58 g).
Man hydriert die erhaltene Mischung 1 h bei 23°C und
bei einem Druck von 2,76 bar (40 psi) und filtriert über
ein Celite-Kissen. Man trennt die beiden Phasen und
extrahiert die organische Phse mit 2 × 10 ml Puffer.
Man vereinigt die wäßrigen Phasen, wäscht zweimal mit
20 ml Ether, engt im Vakuum auf 20 ml ein und
chromatographiert an einer PrePak-500/C18-Säule
(3,5 × 12 cm), wobei man 0-4% Acetonitril in Wasser
als Eluierungslösungsmittel einsetzt. Man erhält nach
Lyophilisieren 0,16 g des Produkts. Man reinigt die
Verbindung erneut mittels HPLC (µ-bondapak C18), wobei
man nach Lyophilisieren 0,078 g (11%) der Verbindung
erhält.
IR (KBr) ν max: 3000-3700 (OH), 1750 (C=O von β-Lactam), 1610 (Pyridinium), 1588 (Carboxylat) cm-1;
1H-NMR (D2O) δ: 1.23 (d, J 6,3 Hz, 3H, CH 3CHOH); 2,8-3,5 (m, 6H, H-6, H-4, H-5, CH 2S-Pyridinium); 3,5-3,8 (m, 2H, SCH 2CH2S Pyridinium); 4,17 (s, CH3 an Pyridinium); 3,9-4,4 (m, CH3CHOH); 7,4-8,7 (m, 4H, H's von Pyridinium);
UV (H2O) λ max: 248 (ε 4187), 309 (ε 10336):
6.6° (c 0,37, H2O).
IR (KBr) ν max: 3000-3700 (OH), 1750 (C=O von β-Lactam), 1610 (Pyridinium), 1588 (Carboxylat) cm-1;
1H-NMR (D2O) δ: 1.23 (d, J 6,3 Hz, 3H, CH 3CHOH); 2,8-3,5 (m, 6H, H-6, H-4, H-5, CH 2S-Pyridinium); 3,5-3,8 (m, 2H, SCH 2CH2S Pyridinium); 4,17 (s, CH3 an Pyridinium); 3,9-4,4 (m, CH3CHOH); 7,4-8,7 (m, 4H, H's von Pyridinium);
UV (H2O) λ max: 248 (ε 4187), 309 (ε 10336):
6.6° (c 0,37, H2O).
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen
Verfahren erhält man unter Verwendung der Zwischenverbindung
der Formel:
die folgenden Carbapenem-Derivate:
worin
für folgende Reste steht:
Claims (9)
1. Carbapenemderivate der allgemeinen Formel I
worin R8 ein Wasserstoffatom bedeutet und
R1 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6
Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl;
Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der oben genannten Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Reste: wobei in den oben genannten Resten
R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden Reste bedeuten:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl; Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das wenigstens einer dieser Reste gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und
R9 die für R3 angegebenen Reste bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt;
oder worin R1 und R8 zusammen einen C2-C10-Alkylidenrest oder einen durch eine Hydroxygruppe substituierten C2-C10-Alkylidenrest bedeuten;
R5 eine der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphytische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit diesen heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die oben genannten Reste R5 gewünschtenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter folgenden Resten:
C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Carboxyl, Hydroxy oder Carbamoyl; Fluor, Chlor oder Brom; Phenyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome, einen C1-C6-Alkylrest, -OR3, -NR3R4, -SO3R3, -CO2R3 oder -CONR3R4, wobei
R3, R4 und R9 in den Substituenten R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
oder worin R5 an den Rest der Formel an einem anderen Punkt an dem Ring unter Bildung eines kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ringes gebunden sein kann, wobei dieser Ring weitere Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Heteroatome enthalten kann;
R15 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Spirocycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der obigen Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus folgenden Resten: Amino, Mono-, Di- und Trialkylamino, Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylthio, Phenylthio, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy; und wobei die Alkyleinheiten obiger Substituenten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen;
n für eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 steht;
R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, wobei, falls R2 ein Wasserstoffatome oder eine Schutzgruppe bedeutet, auch ein Gegenanion vorhanden sein muß; und einen substituierten oder unsubstituierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist und ein Ring-Stickstoffatom aufweist, das durch den Rest R5 quaternisiert ist
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
R1 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6
Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl;
Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroalkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der oben genannten Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Reste: wobei in den oben genannten Resten
R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden Reste bedeuten:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl; Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das wenigstens einer dieser Reste gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und
R9 die für R3 angegebenen Reste bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt;
oder worin R1 und R8 zusammen einen C2-C10-Alkylidenrest oder einen durch eine Hydroxygruppe substituierten C2-C10-Alkylidenrest bedeuten;
R5 eine der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphytische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit diesen heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die oben genannten Reste R5 gewünschtenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter folgenden Resten:
C1-C6-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Carboxyl, Hydroxy oder Carbamoyl; Fluor, Chlor oder Brom; Phenyl, gewünschtenfalls substituiert durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome, einen C1-C6-Alkylrest, -OR3, -NR3R4, -SO3R3, -CO2R3 oder -CONR3R4, wobei
R3, R4 und R9 in den Substituenten R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
oder worin R5 an den Rest der Formel an einem anderen Punkt an dem Ring unter Bildung eines kondensierten heterocyclischen oder heteroaromatischen Ringes gebunden sein kann, wobei dieser Ring weitere Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Heteroatome enthalten kann;
R15 ein Wasserstoffatom oder einen der folgenden substituierten oder unsubstituierten Reste bedeutet:
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; Spirocycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die Aryleinheit die Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome sind und die mit den heterocyclischen Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der Substituent oder die Substituenten der obigen Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus folgenden Resten: Amino, Mono-, Di- und Trialkylamino, Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylthio, Phenylthio, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy; und wobei die Alkyleinheiten obiger Substituenten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen;
n für eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 steht;
R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, wobei, falls R2 ein Wasserstoffatome oder eine Schutzgruppe bedeutet, auch ein Gegenanion vorhanden sein muß; und einen substituierten oder unsubstituierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist und ein Ring-Stickstoffatom aufweist, das durch den Rest R5 quaternisiert ist
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
worin R1 für
steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen
Formel I, worin R15 ein Wasserstoffatom oder die
Methylgruppe bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der
allgemeinen Formel I, worin R2 ein Wasserstoffatom
oder eine anionische Ladung dargestellt.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 der
allgemeinen Formel I, worin die Gruppe
für
steht.
6. (5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-3-[(1-methylpyridinium-
2-yl)-2-thioethylthio]-7-oxo-1-azabicyclo(3.2.0)hept-
2-en-2-carboxylat.
7. (4R,5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-4-methyl-3-[(1-
methylpyridinium-2-yl)-2-thioethylthio]-7-oxo-1-azabicyclo
(3.2.0)hept-2-en-2-carboxylat.
8. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen
Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) entweder eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (III) worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Reagenz umsetzt, das in der Lage ist, eine übliche Abgangsgruppe L in die 2-Stellung der Zwischenverbindung (III) einzuführen, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
R1, R8, R15 und R2′ die oben angegebene Bedeutung besitzen und
L eine übliche austretende Gruppe darstellt, umsetzt,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel worin n die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und der Rest einen substituierten oder unsubstuierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein quaternisierbares Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) umsetzt,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel R5-X′worin R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X′ eine übliche austretende Gruppe bedeutet,
zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (I′) umsetzt,
und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ sowie das Anion X′⊖ entfernt, wobei man die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält,
und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt,
oder
b) aus der wie oben beschrieben erhältlichen Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und so eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IIa) erhält,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IIa) mit einem Alkylierungsmittel R5-X′, worin R5 und X′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) umsetzt,
und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt,
oder
c) eine wie oben beschrieben erhältliche Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet und L eine übliche austretende Gruppe dargestellt,
in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base mit einem quaternären Aminthiol der allgemeinen Formel (VII) worin n und die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ ein Gegenanion darstellt,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt,
gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und gewünschtenfalls das Gegenanion X⊖ entfernt oder durch ein pharmazeutisch verträgliches ersetzt.
a) entweder eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (III) worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Reagenz umsetzt, das in der Lage ist, eine übliche Abgangsgruppe L in die 2-Stellung der Zwischenverbindung (III) einzuführen, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
R1, R8, R15 und R2′ die oben angegebene Bedeutung besitzen und
L eine übliche austretende Gruppe darstellt, umsetzt,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel worin n die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und der Rest einen substituierten oder unsubstuierten mono-, bi- oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, der mindestens ein quaternisierbares Stickstoffatom im Ring enthält, wobei dieser Ring über ein Ringkohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) umsetzt,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel R5-X′worin R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X′ eine übliche austretende Gruppe bedeutet,
zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (I′) umsetzt,
und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ sowie das Anion X′⊖ entfernt, wobei man die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält,
und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt,
oder
b) aus der wie oben beschrieben erhältlichen Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und so eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IIa) erhält,
die erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IIa) mit einem Alkylierungsmittel R5-X′, worin R5 und X′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) umsetzt,
und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt,
oder
c) eine wie oben beschrieben erhältliche Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin R1, R8 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet und L eine übliche austretende Gruppe dargestellt,
in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base mit einem quaternären Aminthiol der allgemeinen Formel (VII) worin n und die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ ein Gegenanion darstellt,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt,
gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und gewünschtenfalls das Gegenanion X⊖ entfernt oder durch ein pharmazeutisch verträgliches ersetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/800,867 US4880922A (en) | 1985-11-22 | 1985-11-22 | Carbapenems with quaternized heterothioalkylthio substitution at position 2 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3639762A1 true DE3639762A1 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=25179586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863639762 Ceased DE3639762A1 (de) | 1985-11-22 | 1986-11-21 | In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880922A (de) |
JP (1) | JPS62195382A (de) |
KR (1) | KR870004985A (de) |
CN (1) | CN86107742A (de) |
AR (1) | AR242209A1 (de) |
AT (1) | AT397090B (de) |
AU (1) | AU598767B2 (de) |
BE (1) | BE905801A (de) |
CA (1) | CA1273015A (de) |
CH (1) | CH671020A5 (de) |
CS (1) | CS259895B2 (de) |
DD (1) | DD250710A5 (de) |
DE (1) | DE3639762A1 (de) |
DK (1) | DK560886A (de) |
EG (1) | EG18111A (de) |
ES (1) | ES2002914A6 (de) |
FI (1) | FI83323C (de) |
FR (1) | FR2590574B1 (de) |
GB (1) | GB2183237B (de) |
GR (1) | GR862786B (de) |
HU (1) | HU197748B (de) |
IL (1) | IL80694A0 (de) |
IT (1) | IT1199669B (de) |
LU (1) | LU86678A1 (de) |
MY (1) | MY102954A (de) |
NL (1) | NL8602964A (de) |
NO (1) | NO164239C (de) |
NZ (1) | NZ218296A (de) |
OA (1) | OA08488A (de) |
PT (1) | PT83797B (de) |
SE (1) | SE469631B (de) |
SU (1) | SU1614763A3 (de) |
YU (1) | YU46030B (de) |
ZA (1) | ZA868829B (de) |
ZW (1) | ZW23486A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ219892A (en) * | 1986-04-15 | 1991-02-26 | Merck & Co Inc | N-amino quaternised heteroarylium carbapenem derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
US5116833A (en) * | 1990-10-19 | 1992-05-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Antibiotic c-3 dithioacetal-substituted carbapenem compounds, compositions, and methods of use thereof |
EP0507313A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-07 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Polycyclische Carbapenem-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
FR2920778B1 (fr) | 2007-09-11 | 2009-10-30 | Oreal | Composes quinoliniums azoiques a motif disulfure/thiol, compositions les comprenant, procede de coloration de fibres keratiniques et dispositif. |
FR2921382B1 (fr) | 2007-09-21 | 2009-10-30 | Oreal | Colorant derive de phenyl-pyridol[1,2-a]indolium thiol-disulfure, composition tinctoriale comprenant ce colorant, procede d'eclaircissement des matieres keratiniques a partir de ce colorant |
FR2921258A1 (fr) | 2007-09-24 | 2009-03-27 | Oreal | Composition tinctoriale comprenant au moins un precurseur incolore disulfures/thiol, proced de coloration a partir de la composition |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167139A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-01-08 | Merck & Co. Inc. | Carbapeneme die einen externen alkylierten 2-quaternären Pyridiniumalkylthio-Substituenten besitzen |
EP0170073A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-02-05 | Merck & Co. Inc. | 1-Methylcarbapeneme die einen externen alkylierten mono- oder bicyclischen 2-quaternären Heteroarylalkylthio-Substituenten besitzen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376774A (en) * | 1979-05-29 | 1983-03-15 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic N-heterocyclyl thienamycin |
US4552696A (en) * | 1982-04-09 | 1985-11-12 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
US4536335A (en) * | 1982-06-18 | 1985-08-20 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
NZ205626A (en) * | 1982-09-28 | 1986-12-05 | Bristol Myers Co | Carbapenem antibiotics |
AR241016A1 (es) * | 1983-03-08 | 1991-04-30 | Bristol Myeres Squibb Company | "derivados de aminotiol cuaternario, procedimiento para prepararlos y procedimiento para preparar compuestos de carbapenem a partir de dichos derivados". |
NZ219892A (en) * | 1986-04-15 | 1991-02-26 | Merck & Co Inc | N-amino quaternised heteroarylium carbapenem derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
-
1985
- 1985-11-22 US US06/800,867 patent/US4880922A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-11-14 NZ NZ218296A patent/NZ218296A/en unknown
- 1986-11-18 AU AU65343/86A patent/AU598767B2/en not_active Ceased
- 1986-11-19 ZW ZW234/86A patent/ZW23486A1/xx unknown
- 1986-11-19 FI FI864714A patent/FI83323C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-11-19 IL IL80694A patent/IL80694A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-11-20 CS CS868431A patent/CS259895B2/cs unknown
- 1986-11-20 EG EG723/86A patent/EG18111A/xx active
- 1986-11-20 FR FR8616157A patent/FR2590574B1/fr not_active Expired
- 1986-11-21 GB GB8627913A patent/GB2183237B/en not_active Expired
- 1986-11-21 SU SU864028623A patent/SU1614763A3/ru active
- 1986-11-21 SE SE8604990A patent/SE469631B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-11-21 NL NL8602964A patent/NL8602964A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-11-21 AR AR86305968A patent/AR242209A1/es active
- 1986-11-21 LU LU86678A patent/LU86678A1/fr unknown
- 1986-11-21 YU YU199486A patent/YU46030B/sh unknown
- 1986-11-21 DK DK560886A patent/DK560886A/da unknown
- 1986-11-21 NO NO864669A patent/NO164239C/no unknown
- 1986-11-21 ZA ZA868829A patent/ZA868829B/xx unknown
- 1986-11-21 OA OA59000A patent/OA08488A/xx unknown
- 1986-11-21 DE DE19863639762 patent/DE3639762A1/de not_active Ceased
- 1986-11-21 JP JP61278499A patent/JPS62195382A/ja active Pending
- 1986-11-21 KR KR860009839A patent/KR870004985A/ko not_active Application Discontinuation
- 1986-11-21 ES ES8603137A patent/ES2002914A6/es not_active Expired
- 1986-11-21 CA CA000523540A patent/CA1273015A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-21 CN CN198686107742A patent/CN86107742A/zh active Pending
- 1986-11-21 HU HU864830A patent/HU197748B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-11-21 IT IT22426/86A patent/IT1199669B/it active
- 1986-11-21 BE BE0/217447A patent/BE905801A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-11-21 GR GR862786A patent/GR862786B/el unknown
- 1986-11-21 DD DD86296536A patent/DD250710A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-11-24 AT AT0313686A patent/AT397090B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-11-24 PT PT83797A patent/PT83797B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-11-24 CH CH4699/86A patent/CH671020A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-30 MY MYPI87002686A patent/MY102954A/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167139A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-01-08 | Merck & Co. Inc. | Carbapeneme die einen externen alkylierten 2-quaternären Pyridiniumalkylthio-Substituenten besitzen |
EP0170073A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-02-05 | Merck & Co. Inc. | 1-Methylcarbapeneme die einen externen alkylierten mono- oder bicyclischen 2-quaternären Heteroarylalkylthio-Substituenten besitzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Recent Advances in the Chemistry of Beta-Lactam Antibiotics, 3. Int. Symposium 1984, The Royal Society of Chemistry Burlington House, London, S. 86-99 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE68919508T2 (de) | 2-(Heterocyclylthio)carbapenemderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika. | |
DE3321864C2 (de) | ||
CH657853A5 (de) | Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate. | |
DE69129175T2 (de) | 1-Methylcarbapenemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69322188T2 (de) | Antimikrobielle Carbapenem-Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung | |
DE3334937C2 (de) | ||
DE3312533A1 (de) | Carbapenem-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE3639762A1 (de) | In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE69814381T2 (de) | Carbapenemverbindungen, ihre verwendung und zwischenstufen zu ihrer herstellung | |
DE3317742C2 (de) | ||
DE3630857C2 (de) | Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH640236A5 (en) | 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation | |
DE3312517C2 (de) | ||
DE3231596C2 (de) | ||
DE3390137T1 (de) | Fluoralkylierte Carbapenemderivate | |
KR910009270B1 (ko) | 카바펜엠 항생제의 제조방법 | |
AT387388B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenem-antibiotika | |
AT396473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
AT381942B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
AT387574B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
AT387223B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenem-derivaten | |
AT387575B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
DD252605A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbapenem-antibiotika | |
DD232495A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbapenem-antibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D477/00 |
|
8131 | Rejection |