Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3624722A1 - Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung - Google Patents

Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3624722A1
DE3624722A1 DE19863624722 DE3624722A DE3624722A1 DE 3624722 A1 DE3624722 A1 DE 3624722A1 DE 19863624722 DE19863624722 DE 19863624722 DE 3624722 A DE3624722 A DE 3624722A DE 3624722 A1 DE3624722 A1 DE 3624722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
supply system
auxiliary pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863624722
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ocvirk
Horst-Peter Becker
Lutz Weise
Otto Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863624722 priority Critical patent/DE3624722A1/de
Priority to FR8707754A priority patent/FR2601918B1/fr
Priority to US07/073,487 priority patent/US4793663A/en
Priority to GB8716811A priority patent/GB2192960B/en
Priority to JP62183243A priority patent/JPS6334273A/ja
Publication of DE3624722A1 publication Critical patent/DE3624722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für Fahrzeug-Bremsanlagen mit elektronischer Blockier- und Antriebsschlupfregelung, die einen hilfskraftunterstützten, zweikreisigen Bremsdruckgeber, an dessen Bremskreise je ein Vorderrad und ein Hinterrad, vorzugsweise in diagonaler Bremskreisaufteilung, angeschlossen sind, und ein Hilfsdruck-Versorgungssystem besitzen, das bei der Blockierschutzreglung einen geregelten, pedalkraftproportionalen und bei der Antriebsschlupfregelung einen vorgegebenen Hilfsdruck erzeugt, mit der bei geregelten Bremsvorgängen anstelle des Bremsdruckgebers als Hilfsdruck-Versorgungssystem über Rückschlagventile an die Radbremsen anschaltbar ist, wobei in jedem Bremskreis im Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber sowie in dem Druckmittelweg von dem Hilfsdruck-Versorgungssystem zu den Radbremsen jeweils ein in der Ruhestellung offenes, d. h. auf Durchlaß geschaltetes Mehrwegeventil vorgesehen sind, und mit der in den Regelphasen der Bremsdruck in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der Fahrzeugräder und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit regelbar ist.
Es wurde bereits eine Ventilanordnung dieser Art vorgeschlagen, bei der an den zweikreisigen Bremsdruckgeber, z. B. an einem Tandem-Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Unterdruck-Bremskraftverstärker, über in Ruhestellung offene Mehrwegeventile je ein Vorderrad und ein Hinterrad angeschlossen sind (Patentanmeldung P 36 23 149.5). Hinter diesem Ventil, d. h. zwischen dem Ausgang dieses Ventiles und den Radbremsen, ist das Hilfsdruck-Versorgungssystem über ein Mehrwegeventil und einem in Reihe liegenden Rückschlagventil angeschlossen, so daß nach dem Sperren des Druckmittelwegs vom Bremsdruckgeber bzw. nach dem Umschalten der Ventile, mit denen die Radbremsen an den Bremsdruckgeber angeschlossen sind, nur noch Hilfsdruck zu den Radbremsen gelangen kann. Außerdem ist bei dieser bekannten Ventilanordnung in dem Druckmittelweg zu dem nicht angetriebenen Rad ein weiteres, in der Ruhestellung offenes 2/2-Wegeventil eingefügt, das in der Antriebsschlupfregelphase auf Sperren umgeschaltet wird. Hilfsdruck wird daher in der Antriebsschlupfregelphase nur noch in das angetriebene Rad eingesteuert. Während der Blockierschutzregelung kann außerdem der Bremsdruck in der Radbremse des nicht angetriebenen Rades konstant gehalten und gleichzeitig der Druck in der Radbremse des zweiten, an den gleichen hydraulischen Kreis angeschlossenen Rades variiert werden.
Ein im Druckmittelweg zum nicht angetriebenen Rad eingefügtes "Trennventil" ist auch bereits durch die DE-OS 34 07 538 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Bremsanlage mit einem Hauptzylinder und hydraulischem Bremskraftverstärker. In der Blockierschutz-Regelphase wird Druckmittel mit geregeltem Druck dem Bremskraftverstärker entnommen und in den Hauptzylinder dynamisch eingesteuert. Zur Antriebsschlupfregelung erfolgt eine Umschaltung des zu dem angetriebenen Rad führenden Druckmittelweges zu einem direkten Anschluß an den Hydraulikspeicher der Hilfsdruckquelle.
Ein Nachteil dieser älteren Bremsanlagen bzw. Ventilanordnungen liegt darin, daß es wegen der Beschränkung auf zwei hydraulisch getrennte Kreise und der Einfügung des zur Antriebsschlupfregelung erforderlichen Ventils in den Druckmittel-Anschlußweg zum nicht angetriebenen Rad in der Druck-Aufbauphase nur möglich ist, in die Radbremse des angetriebenen Rades einen höheren Bremsdruck einzusteuern. Da jedoch beim Abbremsen eines Fahrzeuges nach dem Freigeben des Gaspedals bereits durch die Motor-Schleppmomente die angetriebenen Räder abgebremst werden, wäre es für die Bremsschlupfregelung von Vorteil, wenn in dieser Bremsphase die nicht angetriebenen Räder mit einem höheren Bremsdruck als die angetriebenen beaufschlagt würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus möglichst wenigen, einfachen Ventilen bestehende Ventilanordnung zu schaffen, die sowohl eine Blockierschutz- als auch eine Antriebsschlupfregelung erlaubt und mit der bei der Steuerung des Bremsdruckverlaufs den Motor-Schleppmomenten Rechnung getragen werden kann bzw. mit der schon in der Druckaufbauphase ein im Vergleich zum Druck an den angetriebenen Rädern höherer Bremsdruck in die Radbremsen der nicht angetriebenen Räder eingesteuert werden kann.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art mit vergleichsweise geringem Aufwand dadurch gelöst werden kann, daß in jedem Bremskreis an die Mehrwegeventile zur Anschaltung des Bremsdruckgebers und/oder des Hilfsdruck-Versorgungssystems das nicht angetriebene Fahrzeugrad direkt und das angetriebene Fahrzeugrad über ein weiteres, in der Ruhestellung offenes Mehrwegeventil angeschlossen sind und daß außerdem die angetriebenen Räder jeweils über ein in der Ruhestellung gesperrtes Mehrwegeventil mit einem Druckausgleichbehälter sowie über mindestens ein weiteres Ventil, über das in der Antriebsschlupfregelphase Hilfsdruck einsteuerbar ist, mit dem Hilfsdruck-Versorgungssystem verbunden sind.
Der Mehraufwand bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung im Vergleich zu älteren Lösungsvorschlägen beschränkt sich also auf je ein zusätzliches, in der Ruhestellung gesperrtes Mehrwegeventil pro Bremskreis. In einer anderen Ausführungsart der Erfindung können anstelle dieser normalerweise gesperrten Ventile jeweils ein in der Ruhestellung offenes Ventil in Verbindung mit einem hydraulisch in Reihe geschalteten Rückschlagventil vorgesehen sein. Der Druckverlauf kann trotz dieses geringen Mehraufwandes sowohl in der Blockierschutz- als auch in der Antriebsschlupfregelphase allen in der Praxis auftretenden Erfordernissen angepaßt werden. Unnötige Druckschwankungen, die ein anfänglich zu hoher Druckaufbau am angetriebenen Rad und eine nachfolgende Druckabsenkung nach dem Umschalten des das Vorderrad von dem Hinterrad trennenden Ventils zur Folge hätten, werden vermieden. Eine durch die erfindungsgemäße Ventilanordnung verbesserte Regelung zeichnet sich, weil der Bremsdruck am nicht angetriebenen Rad ohne Gefährdung der Stabilität des bereits durch das Schleppmoment gebremsten Rades erhöht werden kann, durch kürzeren Bremsweg und höhere Fahrstabilität aus.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind den Mehrwegeventilen, mit denen der Bremsdruckgeber an die Radbremsen angeschlossen ist, jeweils ein Rückschlagventil, das sich zum Bremsdruckgeber hin öffnet, parallel geschaltet. Dadurch wird ein schneller, von der Schaltstellung des parallelen Ventils unabhängiger Bremsdruckabbau nach dem Lösen der Bremse gewährleistet.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß der Bremsdruckgeber und das Hilfsdruckversorgungssystem parallel an die Radbremsen angeschlossen sind. Es ist jedoch auch möglich, die Mehrwegeventile zur Anschaltung des Bremsdruckgebers und des Hilfsdruck-Versorgungssystems an die Radbremsen hintereinander in den vom Bremsdruckgeber zu den Radbremsen führenden Druckmittelweg zu legen, wobei zwischen diesen beiden Mehrwegeventilen jedes Bremskreises das Hilfsdruck-Versorgungssystem über Rückschlagventile angeschlossen ist.
Besonders einfach wird die erfindungsgemäße Ventilanordnung, wenn alle Mehrwegeventile als elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Abbildung hervor, die in vereinfachter, teilweise schematischer Darstellung die wichtigsten hydraulischen Komponenten einer Bremsanlage mit einer Ventilanordnung nach der Erfindung wiedergibt.
Dargestellt ist eine Bremsanlage für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb. Sie besitzt einen mit Hilfe eines Bremspedals 1 betätigten Bremsdruckgeber 2 , der sich aus einem Tandemhauptzylinder 3 mit einem vorgeschalteten Unterdruck-Bremskraftverstärker 4 zusammensetzt.
Die Anlage ist mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem 5 ausgerüstet, das im wesentlichen aus einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 6, einem Hilfsdruck-Regelventil 7 und einer als Sperrventil in der Antriebsschlupfregelphase dienenden 2/2-Wegeventil 8, das elektromagnetisch betätigbar ist, besteht.
An dem Tandem-Hauptzylinder 3 sind über zwei hydraulisch getrennte Bremskreise I, II in diagonaler Anordnung je ein Vorderrad und ein Hinterrad, nämlich VL, HR an den Bremskreis I und VR, HL an den Bremskreis II, angeschlossen.
In dem Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber 2 zu den diagonalen Rädern VL, HR bzw. VR, HL ist jeweils ein in der Ruhestellung offenes, d. h. auf Durchlaß geschaltetes 2/2-Wegeventil 9, 10 mit je einem parallel geschalteten Rückschlagventil 11, 12, das sich zum Bremsdruckgeber hin öffnet, eingefügt. Am Ausgang dieser Ventile 9, 11; 10, 12 ist jeweils ein Hinterrad HR; HL direkt angeschlossen, während die Druckmittelwege zu dem zweiten Rad der Diagonalen, nämlich zu den angetriebenen Vorderrädern VL, VR, jeweils über ein weiteres Mehrwegeventil 13, 14 führt, das ebenfalls als in der Ruhestellung offenes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
Hinter den Ventilen 9, 10, die im Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber 2 zu den Radbremsen liegen, ist außerdem über je ein weiteres Mehrwegeventil, das ebenfalls in der Ruhestellung für das Druckmittel durchlässig ist, das Hilfsdruck-Versorgungssystem 5 angeschlossen. In Reihe zu den Ventilen 15 und 16 ist jeweils noch ein Rückschlagventil 17, 18 eingefügt, das eine hydraulische Kopplung der beiden Bremskreise I, II verhindert und das, solange das Hilfsdruck-Versorgungssystem 5 nicht eingeschaltet ist, einen Abfluß von Druckmittel aus dem Bremsdruckgeber bzw. aus den Bremskreisen I, II bei normaler, ungeregelter Bremsung verhindert.
Zur Einspeisung von Hilfsdruck aus dem Versorgungssystem 5 in die Radbremsen 27, 29 der angetriebenen Räder, nämlich der Vorderräder VL, VR, ist eine weitere Hilfsdruck-Anschlußleitung 19 vorhanden, die über je ein Mehrwegeventil 20, 21, das als in der Ruhestellung gesperrtes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, zu den betreffenden Rädern bzw. Radbremsen führt.
Über je ein weiteres, ebenfalls in der Ruhestellung gesperrtes 2/2-Wegeventil 22, 23 läßt sich zum Druckabbau, insbesondere in der Blockierschutzregelphase, aber auch im Rahmen der Antriebsschlupfregelung, über eine Druckmittel-Rückflußleitung 24 eine Verbindung zu einem Druckausgleichsbehälter 25 herstellen, an den in üblicher Weise der Hauptzylinder 3 und außerdem die Saugseite der Hydraulikpumpe 6 des Hilfsdruck-Versorgungssystems angeschlossen sind.
Schließlich ist noch ein Differenzdruckschalter 30 vorhanden, der die Drücke in den Bremskreisen I, II untereinander und mit dem Hilfsdruck vergleicht und der zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion, zum Signalisieren von Fehlern usw. dient.
Die dargestellte Bremsanlage mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung arbeitet wie folgt:
Bei normalen, d. h. ungeregelten Bremsvorgängen bleiben alle Mehrwegeventile, nämlich die Ventile 8 bis 10, 13 bis 16 und 20 bis 23 in der dargestellten Schaltposition. Der bei Betätigung des Bremspedales 1 im Hauptzylinder 3 aufgebaute Bremsdruck pflanzt sich also direkt bis zu den Radbremsen 26 bis 29 fort. Der Motor M der Hydraulikpumpe 6 des Hilfsdruck-Versorgungssystems 5 wird erst beim Auftreten eines Schlupfregelsignals oder über einen von der Pedalstellung abhängigen Schalter 31 oder über einen nicht gezeigten wegabhängigen Schalter beim Überschreiten eines bestimmten Vorschubs der Arbeitskolben im Inneren des Hauptzylinders 3 in Gang gesetzt.
Nach dem Einschalten der Hydraulikpumpe 6 - durch ein Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelsignal oder bei übermäßigem Vorschub der Arbeitskolben im Hauptzylinder 3 - wird durch das Druck-Regelventil 7 der von der Druckseite der Pumpe 6 über das auf Durchlaß geschaltete Mehrwegeventil 8, über ein Kugelsitzventil 32 im Hilfsdruckregelventil 7 und über eine Druckmittelrückflußleitung 33 zur Saugseite dieser Pumpe 6 fließende Druckmittelstrom in Abhängigkeit vom momentanen Bremsdruck im Bremskreis II, der über eine Druckmittelleitung 34 auf das Ventil 7 einwirkt, gedrosselt. Es wächst dadurch an der Druckseite der Hydraulikpumpe 6 ein Hilfsdruck an, dessen Höhe dem Bremsdruck im Bremskreis II und damit der auf das Bremspedal 1 ausgeübten Kraft proportional ist.
Sobald ein Fahrzeugrad zum Blockieren neigt, setzt die Blockierschutzregelung ein. Die Ventile 9, 10 werden elektrisch auf Sperren umgeschaltet und dadurch das Hilfsdruck-Versorgungssystem über die Ventile 15, 17; 16, 18 anstelle des Bremsdruckgebers 2 an die Radbremsen 26 bis 29 hydraulisch angeschaltet. Mit Hilfe der Auslaßventile 22, 23 und der Einlaßventile im Hilfsdruck-Versorgungssystem, nämlich der Mehrwegeventile 15, 16 und erforderlichenfalls der Mehrwegeventile 13, 14, die den Druckmittelweg zu den angetriebenen Rädern, hier den Vorderrädern VL, VR unterbrechen, läßt sich der Bremsdruck in den Radbremsen 26 bis 29 reduzieren, konstant halten und wieder erhöhen. Durch kurzzeitiges oder gepulstes Umschalten der Ventile 13 oder 14 kann dabei, um den Motor-Schleppmomenten, die auf die angetriebenen Räder 27, 29 wirken, Rechnung getragen, der Druck an den nicht angetriebenen Rädern 26, 28 schneller erhöht oder auf einen höheren Wert eingestellt werden, was bisher nur bei Bremsanlagen mit drei oder vier Regelkanälen möglich war.
Nach dem Lösen der Bremse wird der Bremsdruck an den Hinterrädern HR, HL sofort, an den Vorderrädern VL, VR nach dem Zurückschalten der Ventile 13, 14 über die Rückschlagventile 11, 12 und/oder über die zurückgeschalteten Mehrwegeventile 9, 10 sowie über den Hauptzylinder 3 abgebaut.
Wird der Antriebsschlupf an den angetriebenen Rädern VL, VR beim Anfahren oder Beschleunigen zu hoch, wird die Hydraulikpumpe 6 bzw. der Antriebsmotor M eingeschaltet und das Mehrwegeventil 8 auf Sperren umgeschaltet. Auch ohne einen Druck im Bremskreis II und damit einem Regeldruck im Hilfsdruckregelventil 7 steht somit nach dem Anlaufen der Pumpe 6 Hilfsdruck, dessen Höhe durch die Pumpenleistung oder durch ein nicht dargestelltes Überdruckventil begrenzt ist, am Ausgang des Hilfsdruck-Versorgungssystems 5 zur Verfügung.
Die Mehrwegeventile 13, 14, über die jeweils die Räder einer Fahrzeugdiagonalen, nämlich HR, VL; HL, VR miteinander hydraulisch verbunden sind, werden elektrisch in ihre Sperrstellung umgeschaltet. Durch Erregen und Umschalten der Ventile 20, 21 im Anschlußweg 19 an das Hilfsdruck-Versorgungssystem 5 kann nun Bremsdruck in die Radbremsen 27, 29 eingesteuert werden, ohne daß, weil gleichzeitig die Mehrwegeventile 15, 16, um ein Druckmittelabfluß in den Hauptzylinder 3 zu verhindern, umgeschaltet wurden, mit Bremsdruck beaufschlagt werden. Mit Hilfe der Ventile 20, 21 und der Auslaßventile 22, 23 kann auch in der Antriebsschlupfregelphase der aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem 5 zugeführte Druck dosiert bzw. in der gewünschten Weise geregelt werden.
Die zu einer Bremsanlage der abgebildeten Art gehörenden Radsensoren, mit denen das Raddrehverhalten erfaßt und zur Erzeugung von Bremsdrucksteuersignalen ausgewertet wird, sowie die elektronischen Schaltkreise zur Verarbeitung dieser Signale und zur Erzeugung von elektrischen Stellsignalen für die elektromagnetisch betätigbaren Mehrwegeventile, sind nicht wieder gegeben, weil diese Signalgewinnung und -verarbeitung unabhängig von der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist.

Claims (7)

1. Ventilanordnung für Fahrzeug-Bremsanlagen mit elektronischer Blockier- und Antriebsschlupfregelung, die einen hilfskraftunterstützten, zweikreisigen Bremsdruckgeber, an dessen Bremskreise je ein Vorderrad und ein Hinterrad angeschlossen sind, und ein Hilfsdruck-Versorgungssystem besitzen, das bei der Blockierschutzregelung einen geregelten, pedalkraftproportionalen und bei der Antriebsschlupfregelung einen vorgegebenen Hilfsdruck erzeugt, mit der bei geregelten Bremsvorgängen anstelle des Bremsdruckgebers das Hilfsdruck-Versorgungssystem über Rückschlagventile an die Radbremsen anschaltbar ist, wobei in jedem Bremskreis im Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber sowie in dem Druckmittelweg von dem Hilfsdruck-Versorgungssystem zu den Radbremsen jeweils ein in der Ruhestellung offenes, d. h. auf Durchlaß geschaltetes Mehrwegeventil vorgesehen sind und mit der in den Regelphasen der Bremsdruck in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der Fahrzeugräder und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bremskreis (I, II) an die Mehrwegeventile (9, 10, 15, 16) zur Anschaltung des Bremsdruckgebers (1) und/oder des Hilfsdruck-Versorgungssystems (5) das nicht angetriebene Fahrzeugrad (HL, HR) direkt und das angetriebene Fahrzeugrad (VL, VR) über ein weiteres, in der Ruhestellung offenes Mehrwegeventil (13, 14) angeschlossen sind und daß außerdem die angetriebenen Räder (VL, VR) jeweils über ein in der Ruhestellung gesperrtes Mehrwegeventil (22, 23) mit einem Druckausgleichbehälter (25) sowie über mindestens ein weiteres Ventil (20, 21), über das in der Antriebsschlupfregelphase Hilfsdruck einsteuerbar ist, mit dem Hilfsdruck-Versorgungssystem (5) verbunden sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einsteuerung des Hilfsdruckes in der Antriebsschlupfregelphase je Bremskreis (I, II) ein in der Ruhestellung gesperrtes Mehrwegeventil (20, 21) vorgesehen ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einsteuerung des Hilfsdruckes in der Antriebsschlupfregelphase je Bremskreis (I, II) ein in der Ruhestellung offenes Mehrwegeventil (15, 16) und ein zu diesem in Serie geschaltetes Rückschlagventil (17, 18), das sich zum Hilfsdruck-Versorgungssystem (5) hin öffnet, vorgesehen sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Mehrwegeventilen (9, 10), mit denen der Bremsdruckgeber (1) an die Radbremsen (26-29) angeschlossen ist, jeweils ein Rückschlagventil (11, 12), das sich zum Bremsdruckgeber (1) hin öffnet, parallel geschaltet ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckgeber (1) und das Hilfsdruck-Versorgungssystem (5) parallel an die Radbremsen (26-29) angeschlossen sind.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrwegeventile zur Anschaltung des Bremsdruckgebers (1) und des Hilfsdruck-Versorgungssystems (5) an die Radbremse hydraulisch in Serie geschaltet sind, wobei zwischen den beiden Mehrwegeventilen jedes Bremskreises (I, II) das Hilfsdruck-Versorgungssystem (5) über die Rückschlagventile (17, 18) angeschlossen ist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mehrwegeventile (8, 9, 10, 13-16, 20-23) als elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
DE19863624722 1986-07-22 1986-07-22 Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung Ceased DE3624722A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624722 DE3624722A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
FR8707754A FR2601918B1 (fr) 1986-07-22 1987-06-03 Agencement de valves destine a un systeme de freinage de vehicule automobile.
US07/073,487 US4793663A (en) 1986-07-22 1987-07-15 Valve arrangement for brake systems of automotive vehicles comprising an electronic antilocking and traction slip control
GB8716811A GB2192960B (en) 1986-07-22 1987-07-16 A brake system for automotive vehicles including electronic anti-locking and traction slip control
JP62183243A JPS6334273A (ja) 1986-07-22 1987-07-22 弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624722 DE3624722A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624722A1 true DE3624722A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624722 Ceased DE3624722A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793663A (de)
JP (1) JPS6334273A (de)
DE (1) DE3624722A1 (de)
FR (1) FR2601918B1 (de)
GB (1) GB2192960B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE3814404A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
US4883328A (en) * 1987-09-24 1989-11-28 Alfred Teves Gmbh Brake system with anti-locking and/or traction slip control
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4022471A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum erhoehen der fahrstabilitaet eines strassenfahrzeugs
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
DE19601268A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744071C2 (de) * 1987-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
EP0344455B1 (de) * 1988-06-01 1992-04-15 ALFRED TEVES GmbH Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder
DE4004483A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
IT1240023B (it) * 1990-04-30 1993-11-27 Alfa Lancia Spa Impianto frenante a doppia pinza
US5076647A (en) * 1990-07-19 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Piloted pressure relief valve
DE4027793A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
FR2670732B1 (fr) * 1990-12-20 1993-07-16 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
US6363080B1 (en) 1997-02-26 2002-03-26 Lightsource Telecom Llc Method and apparatus for bypassing a local exchange carrier using analog in-band signaling
DE19831527A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung
US6283558B1 (en) * 1998-08-25 2001-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic motor vehicle braking system with wheel slip controller
US8851579B2 (en) * 2010-02-26 2014-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake device and vehicle brake device control method
DE112010005332T5 (de) * 2010-03-03 2012-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikbremssystem
DE102011081461A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3623149A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641895A (en) * 1983-10-26 1987-02-10 Itt Industries Inc. Brake system with slip control for automotive vehicles
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3623149A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883328A (en) * 1987-09-24 1989-11-28 Alfred Teves Gmbh Brake system with anti-locking and/or traction slip control
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
US4927213A (en) * 1988-03-17 1990-05-22 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled hydraulic brake system
DE3814404A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US4964681A (en) * 1988-08-12 1990-10-23 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4022471A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum erhoehen der fahrstabilitaet eines strassenfahrzeugs
US5322356A (en) * 1990-07-14 1994-06-21 Alfred Teves Gmbh Method and circuit configuration to augment the driving stability of a road vehicle
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
DE19601268A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8716811D0 (en) 1987-08-19
FR2601918A1 (fr) 1988-01-29
GB2192960B (en) 1990-03-14
JPS6334273A (ja) 1988-02-13
GB2192960A (en) 1988-01-27
US4793663A (en) 1988-12-27
FR2601918B1 (fr) 1989-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3323402C2 (de)
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE69308356T2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3527190A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE3407539A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
EP0482367A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3705311A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
EP0591242B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0867325B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit
DE10324243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection