DE3621814C2 - Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen - Google Patents
Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von MetallteilenInfo
- Publication number
- DE3621814C2 DE3621814C2 DE19863621814 DE3621814A DE3621814C2 DE 3621814 C2 DE3621814 C2 DE 3621814C2 DE 19863621814 DE19863621814 DE 19863621814 DE 3621814 A DE3621814 A DE 3621814A DE 3621814 C2 DE3621814 C2 DE 3621814C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- gas
- zone
- heating
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 74
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 115
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 88
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 38
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 28
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 28
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0073—Seals
- F27D99/0075—Gas curtain seals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/028—Multi-chamber type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
- F27B9/3011—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Wärmebehandlung von Metallteilen nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen finden beispielsweise zum Schwärzen
von Metallteilen, insbesondere solchen Teilen, wie sie in
TV-Bildschirmen eingebaut werden (Lochmasken etc.), Verwendung.
Hierbei werden die zu schwärzenden Metallteile anfänglich ei
ner Reduktionsbehandlung und anschließend einer Oxidationsbe
handlung unterzogen. Es versteht sich, daß die Erfindung je
doch nicht auf dieses spezielle Wärme- und Oberflächenbe
handlungsverfahren beschränkt ist, sondern
allgemein eine Vorrichtung betrifft, bei der Metallteile in
einer ersten Reaktionszone und anschließend in einer zweiten
Reaktionszone behandelt werden und bei der diese Reaktionszonen
voneinander verschiedene Atmosphären enthalten.
Zum Schwärzen von Metallteilen ist es bekannt (betriebsinterner Stand der Technik), zwei von
einander völlig getrennte Ofenanlagen zu verwenden, wobei
in der einen Ofenanlage eine Reduktionsbehandlung und in der
anderen Ofenanlage eine Oxidationsbehandlung (Schwärzung)
durchgeführt wird. Man geht hierbei so vor, daß man die zu
schwärzenden Metallteile durch einen Durchstoßofen schickt,
in dem die Reduktionsbehandlung durchgeführt wird. Danach
erfolgt ein Umsetzen der aus dem Durchstoßofen kommenden
Teile in einen getrennt davon angeordneten Schwärzungsofen.
Es versteht sich, daß bei dieser bekannten Vorgehensweise
die Handhabung der Teile mit Schwierigkeiten verbunden ist,
da zwischen den beiden Ofenanlagen ein Umsetzen erforderlich
ist. Darüberhinaus ist der Energiebedarf hoch, da zwei ge
trennte Anlagen beheizt werden müssen, wobei für jede An
lage entsprechende Auf- und Abheizprozesse durchgeführt
werden müssen. Die in den verwendeten Heizgasen steckende
Energie kann dabei nur unvollkommen genutzt werden.
Aus der DE 33 10 789 A1 ist eine Vorrichtung zur Wärmebehand
lung von Metallteilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei der bekannten Vorrich
tung durchläuft das Gut zuerst eine Oxidationszone, der
eine Reduktionszone folgt, wobei beide Zonen durch einen
Gasschleier voneinander getrennt sind. Durch den gesamten
Ofen erstreckt sich eine Muffel, und in der Oxidationszone
sowie Reduktionszone werden über getrennte Einrichtungen
jeweils entsprechende Gase eingeblasen, um die jeweilige
Reaktion zu bewirken. Beispielsweise wird in die Oxida
tionszone CO2 eingeführt, während in die Reduktionszone ein
reduzierend wirkendes Gasgemisch, beispielsweise aus Was
serstoff und Stickstoff, eingeführt wird.
Aus der DE-AS 20 53 212 ist ein Ofen mit einer durchlaufen
den Muffel bekannt, wobei die Muffel in zwei unterschied
liche Behandlungszonen unterteilt ist, die durch einen Gas
schleier voneinander getrennt werden. Jede der verschiede
nen Muffelzonen weist Mittel zur Aufrechterhaltung einer
jeweils bestimmten Gasatmosphäre auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der angegebenen Art zu schaffen, die sich durch einen be
sonders einfachen Aufbau und geringen Energiebedarf aus
zeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung
der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß kommt eine einzige Ofenanlage zur An
wendung, die beide Reaktionszonen umfaßt und bei der durch beide
Reaktionszonen eine gemeinsame Fördereinrichtung für die zu
behandelnden Teile geführt ist. Bei dieser gemeinsamen Förder
einrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um ein end
loses Metallband, das vor der Eintrittsöffnung und hinter
der Austrittsöffnung der Ofenanlage über Umlenkrollen geführt
ist, d. h. das obere Trumm des Bandes erstreckt sich hierbei
durch die Ofenanlage, während das untere Trumm unterhalb der
eigentlichen Anlage geführt ist.
Da die beiden Reaktionszonen voneinander verschiedene Atmos
phären enthalten, ist zwischen den beiden Zo
nen eine Atmosphärentrenneinrichtung installiert. Diese
Trenneinrichtung verhindert, daß sich beide Atmosphären mit
einander vermischen. Die Trenneinrichtung wird zweckmäßiger
weise mit einem gasförmigen Sperrmedium betrieben, das gegen
über den beiden Atmosphären der Reaktionszonen inert ist.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Lösung nicht auf
zwei Reaktionszonen beschränkt ist. Es können vielmehr
hinter der zweiten Reaktionszone weitere Reaktionszonen
angeordnet sein, wobei bei jeweils aneinanderstoßenden
unterschiedlichen Atmosphären weitere Atmosphärentrennein
richtungen vorgesehen sind. Eine spezielle Ausführungsform
der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ofenanlage
eine der zweiten Reaktionszone nachgeordnete Kühlzone auf
weist. Wenn die zur Kühlung eingesetzte Atmosphäre mit der
Atmosphäre der zweiten Reaktionszone kompatibel ist, kann
eine Atmosphärentrenneinrichtung zwischen der zweiten
Reaktionszone und der Kühlzone entfallen.
Die Reaktionszonen weisen jeweils einen Reaktionsraum,
durch den die zu behandelnden Metallteile gefördert werden,
und einen Heizraum auf. Der Reaktionsraum wird hierbei mit
der im Heizraum erzeugten Wärmeenergie beaufschlagt. Heiz
raum und Reaktionsraum sind in der Reduktionszone voneinan
der getrennt, wobei der Reaktionsraum innerhalb des Heiz
raumes angeordnet und von diesem durch eine Muffel getrennt
ist. Hierbei findet somit eine indirekte Beheizung der die
Ofenanlage durchlaufenden Metallteile statt, damit die im
Heizraum enthaltenen bzw. erzeugten Heizgase nicht in
direkten Kontakt mit den zu behandelnden Metallteilen
treten. Ein Beispiel hierfür ist eine Reaktionszone, bei
der sich im Reaktionsraum ein Schutz- und/oder Reaktionsgas
befindet. Dies ist bei der Reduktionsbehandlung der Fall,
wobei beispielsweise als Reaktionsgas Wasserstoff verwendet
wird. Bei dem eingangs beschriebenen Schwärzungsverfahren
findet eine solche
Reduktionsbehandlung in der ersten Reaktionszone statt. Die
im Heizraum enthaltenen bzw. erzeugten Heizgase geben dabei
ihre Wärmeenergie auf die Muffel ab, die von dort über die
im Reaktionsraum vorhandene Reaktionsatmosphäre auf die auf
der Fördereinrichtung befindlichen Metallteile übertragen
wird. Auf diese Weise wird die für die Durchführung der Re
duktionsbehandlung erforderliche Energie zur Verfügung ge
stellt, ohne daß die zu behandelnden Teile mit dem Energie
träger in Kontakt treten. Es versteht sich, daß hierbei
Heizraum und Reaktionsraum in gasdichter Weise gegeneinan
der abgedichtet sind. Es gelangen zweckmäßigerweise solche
Dichtungen zum Einsatz, die die auftretenden Wärmeexpan
sionen und -kontraktionen kompensieren können.
Bei der zweiten Reaktionszone der Vorrichtung sind Heizraum
und Reaktionsraum identisch bzw. gehen offen ineinander
über. Hierbei ist keine Trennung zwischen Heizraum und
Reaktionsraum erforderlich. Mit anderen Worten, die vor
handenen bzw. erzeugten Heizgase treten in direkten Kontakt
mit den zu behandelnden Teilen und stellen hierbei gleich
zeitig die für den Ablauf der Reaktion erforderliche Wärme
energie und die erforderliche Reaktionsatmosphäre zur Ver
fügung. Mit einer in dieser Weise ausgebildeten Reaktions
zone läßt sich beispielsweise eine schwärzende bzw. bläuen
de Oxidschicht auf Eisenteilen bzw. Eisen enthaltenden Tei
len herstellen (Schwärzungsverfahren). Ein solches Verfah
ren ist insbesondere in der DE 32 31 699 A1 beschrieben,
auf die hiermit Bezug genommen wird. Hierbei wird im
Heizraum (der mit dem Reaktionsraum identisch
ist) eine oxidierende Atmosphäre aus bei einer scheinbaren
Reaktionstemperatur (Gleichgewichtstemperatur) von T <
800°C unterstöchiometrisch verbrannten Brennstoffen, ins
besondere Heizgas, hergestellt, wobei die Verbrennungspro
dukte von der Brennstelle unmittelbar an den Reaktionsraum
abgegeben werden. Die die Reaktionszone durchlaufenden
Eisenteile erhalten dadurch eine schwärzende bzw. bläuende
Oxidschicht, vorwiegend bestehend aus Fe3O4.
Der Heizraum der Reaktionszonen kann entweder
mit einem an einer von der Ofenanlage entfernten Stelle
erzeugten Heizgas beaufschlagt werden, oder das Heizgas
kann im Heizraum selbst erzeugt werden. Hierzu
weist der Heizraum mindestens eine Brennerein
richtung zur Verbrennung von Brennstoffen und Erzeugung
von als Heizgas- und/oder Reaktionsgas dienendem Rauchgas
auf. Um eine gleichmäßige Heizgasbeaufschlagung der jewei
ligen Reaktionszone zu sichern, sind vorzugsweise über die
Länge der Reaktionszone mehrere Brennereinrichtungen ange
ordnet. Die Abstände dieser Brennereinrichtungen können da
bei in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen ge
wählt werden, beispielsweise dem gewünschten Temperatur
verlauf oder der gewünschten Reaktionsgasbeaufschlagung über
die Länge der Reaktionszone.
Die zweite Reaktionszone umfaßt im Querschnitt eine einzige
Kammer, in deren Mitte etwa die Fördereinrichtung angeord
net ist, während sich die Brennereinrichtungen seitlich im
unteren Bereich der Kammer befinden. Durch diese Lage der
Brennereinrichtungen werden die entstehenden Heizgase in
der Kammer nahezu kreisförmig umgewälzt, so daß sich ein
gleichförmiger Kontakt mit den zu behandelnden Teilen er
gibt. Die im Heizraum der Reduktionszone vorgesehenen Bren
nereinrichtungen besitzen eine entsprechende Lage, so daß
auch hier die Heizgase kreisförmig um die Muffel herum ge
wälzt werden. Damit wird eine gleichförmige Erwärmung der
Muffel sichergestellt.
Die erfindungsgemäß zwischen den beiden Reaktionszonen vor
gesehene Atmosphärentrenneinrichtung stellt sicher, daß das
im Reaktionsraum der Reduktionszone vorgesehene Reaktions
gas nicht in die Oxidationszone und das in der Oxidations
zone vorhandene Heiz- bzw. Reaktionsgas (Rauchgase) nicht
in die Reduktionszone gelangt.
Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß die Vorrichtung
mit Einrichtungen zur Überführung des Heizgases der Re
duktionszone in den Heiz- und Reaktionsraum der Oxidations
zone versehen ist. Hierdurch wird eine Energieeinsparung
erzielt, da die beim Verlassen des Heizgases von einer
Reaktionszone noch in diesem steckende Restenergie nutzbar
gemacht werden kann. So ist die Vorrichtung bei
spielsweise mit einer vom abstromseitigen Ende der ersten
Reaktionszone ausgehenden Leitung versehen, die zum auf
stromseitigen Ende der zweiten Reaktionszone geführt ist.
Diese Leitung mündet in einen Raum, der sich unter dem
Heizraum der zweiten Reaktionszone befindet. Dieser Raum,
der in eine Vielzahl von Längs- bzw. Querkammern unterteilt
sein kann, weist an seiner Oberseite Öffnungen auf, die in
den Heizraum der zweiten Reaktionszone führen. Es versteht
sich, daß in bezug auf die Überführung des Heizgases Regel
organe vorgesehen sind, beispielsweise an den in den Heiz
raum mündenden Öffnungen oder am Austritt aus dem Heizraum
der ersten Reaktionszone, mittels denen die der zweiten
Reaktionszone zugeführte Heizgasmenge regulierbar bzw. eine
differenzierte Abgabe des Gases in den Heizraum der zweiten
Reaktionszone über dessen Länge und Breite möglich ist.
Hierbei dienen daher die dem Heizraum der zweiten Reak
tionszone zugeordneten Brennereinrichtungen lediglich zur
Durchführung einer Stützfeuerung, während der Primärbedarf
an Wärmeenergie durch das von der ersten Reaktionszone
überführte Heizgas gesichert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich ferner
dadurch aus, daß die Reaktionszonen in mehrere Temperatur
regelzonen unterteilt sind. Dies kann sowohl in Längs- als
auch in Querrichtung der Fall sein, wird jedoch ins
besondere
in Längsrichtung verwirklicht. So wird bei der als Schwärzungs
anlage ausgebildeten Vorrichtung mit Reduktionszone und nach
geordneter Oxidationszone ein Temperaturverlauf über die ge
samte Anlage angestrebt, der am Beginn der Reduktionszone ei
nen steilen Anstieg besitzt, dann etwa bis zum Ende der
Reduktionszone auf einem gleich hohen Niveau verläuft und
schließlich innerhalb der Oxidationszone erst langsam und
dann im Bereich der Kühlzone stärker absinkt. Um einen solchen
Temperaturverlauf zu erzielen, sind die Brennereinrichtungen
im vorderen Bereich der Reduktionszone mit engeren Abständen
angeordnet als im hinteren Bereich derselben. Hierdurch wird
eine relativ rasche Aufheizung erzielt. In der Oxidationszone
kann durch entsprechendes Einstellen der Regelorgane für das
überführte Heiz- bzw. Rauchgas sowie Einstellen der Abstände
der Brennereinrichtungen eine entsprechende Beeinflussung des
Temperaturverlaufes vorgenommen werden. Hierbei sind vorzugs
weise zur Kompensation der in Längsrichtung der zweiten Re
aktionszone zum Austrittsende hin abnehmenden Energiezufuhr
über das überführte Heizgas am abstromseitigen
Ende der Zone die Brennereinrichtungen in engeren Abständen
angeordnet.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung be
liebige weitere Variationen hinsichtlich der Temperatur
regelung gestattet.
Die Atmosphärentrenneinrichtung umfaßt vorzugsweise mindestens
einen, sich über den Durchgang zwischen den Reaktionszonen
erstreckenden Sperrgasschleier. Dieser Sperrgasschleier wird
zweckmäßigerweise so aufgebaut, daß einem den Durchgang
zwischen den beiden Reaktionszonen, in dem sich die Förder
einrichtung mit den zu behandelnden Teilen befindet, umge
benden Doppelmantel das Sperrgas zugeführt wird. Der Doppel
mantel ist in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Kammern
unterteilt, an die jeweils mindestens eine Sperrgaszuführ
leitung angeschlossen ist. Die einzelnen Kammern besitzen
jeweils mindestens einen Gasaustrittsschlitz, über den das
Sperrgas in die Durchgangszone zwischen den beiden Reaktions
zonen eindringt, wobei die Vielzahl der eindringenden Gas
ströme den Sperrgasschleier bildet. Benachbart zu dieser
Atmosphärentrenneinrichtung ist jeweils ein Gasabzug der ent
sprechenden Reaktionszone vorgesehen, so daß das über die
Kammern und Schlitze eingeführte Sperrgas über die ent
sprechenden Gasabzüge mit abgeleitet werden kann. Als Sperr
gas wird vorzugsweise ein geeignetes Inertgas verwendet.
Eine besonders sichere Abdichtung zwischen den beiden
Reaktionszonen wird durch eine Atmosphärentrenneinrichtung
erreicht, die eine erste, der ersten Reaktionszone zugeordne
te Reihe von Gasschleiern und eine zweite, der zweiten
Reaktionszone zugeordnete Reihe von Gasschleiern aufweist,
zwischen denen sich eine von Gasschleiern freie Zone be
findet.
Derartige Gasschleier können auch am Ein- und/oder Auslauf
der Ofenanlage vorgesehen sein. Beispielsweise
befindet sich am
Einlauf des die Reduktionszone bildenden Teiles der Ofenan
lage ebenfalls eine Atmosphärentrenneinrichtung, die aus einer
Reihe von hintereinander angeordneten Gasschleiern besteht.
Durch diese Einrichtung wird verhindert, daß mit den in die
Reduktionszone geförderten Metallteilen Luft in den Reaktions
raum der Reduktionszone eindringt. Diese Atmosphärentrennein
richtung kann einen entsprechenden Aufbau aufweisen wie die
zwischen den beiden Reaktionszonen angeordnete Trennein
richtung. Das verwendete Sperrgas wird über einen benach
bart zur Trenneinrichtung angeordneten Gasabzug, über den
auch das Reaktionsgas aus dem Reaktionsraum abgeführt wird,
abgezogen. Darüberhinaus kann das Sperrgas auch aus dem vor
deren Ende einer Verlängerung des Reaktionsraumes austreten,
die zur Anbringung der Trenneinrichtung vorgesehen ist.
Die Beaufschlagung des Reaktionsraumes der ersten Reaktions
zone mit dem Schutz- und/oder Reaktionsgas erfolgt so, daß
der Reaktionsraum über seine Länge und Breite gleichmäßig
mit dem Gas beaufschlagt wird. Hierzu sind in Längsrichtung
des Reaktionsraumes verlaufende Gasleitungen vorgesehen, die
in Abständen Austrittsöffnungen aufweisen.
Es versteht sich, daß das Sperrgas im vorerwärmten Zustand
in die jeweilige Trenneinrichtung geführt werden kann, in
dem es über einen entsprechenden Wärmetauscher geführt wird.
Durch diesen Wärmetauscher können beispielsweise die von der
einen zur anderen Reaktionszone überführten Heizgase
geleitet werden. Auch das Schutz- bzw. Reaktionsgas
kann entsprechend vorerhitzt werden. Die von der einen
Reaktionszone in die andere Reaktionszone überführten Heizgase
können gekühlt werden. Dies kann alles über
geeignete Wärmetauscher bewerkstelligt werden, durch die
die bei der Ofenanlage verwendeten Gasströme geleitet werden
können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei
spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
eine Vorrichtung zur Wärme
behandlung von Metallteilen;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie A-B in Fig.
1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie C-D in Fig. 1;
und
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie E-F in Fig. 1.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung zur Wärme
behandlung von Metallteilen ist als einheit
liche Ofenanlage 1 in der Form einer Durchlaufanlage ausge
bildet. Die Ofenanlage 1 umfaßt ein tunnelförmiges Gehäuse 2,
das in Längsrichtung in mehrere Zonen unterteilt ist, nämlich
eine erste Reaktionszone 3 (Reduktionszone), eine zweite
Reaktionszone 4 (Oxidationszone) und eine Kühlzone 5. Das Ge
häuse 2 besitzt einen Einlauf und einen Auslauf. Eine Förder
einrichtung in Form eines Endlos-Metallbandes dient zur
Förderung der zu behandelnden Metallteile (Lochmasken von
TV-Bildschirmen) durch die Ofenanlage, wobei sich das obere
Trum 7 der Fördereinrichtung durch das Gehäuse 2 vom Einlauf
zum Auslauf erstreckt und über vor dem Einlauf angeordnete
Umlenkrollen 10 sowie nach dem Auslauf angeordnete Umlenk
rollen 9 geführt ist. Das untere Trum 8 der Förderein
richtung befindet sich unterhalb des Gehäuses der Ofenanlage.
Das Gehäuse befindet sich auf geeigneten Stützen.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist das Gehäuse 2 der Ofen
anlage 1 im Bereich der Reduktionszone 2 erweitert. Am
Ende der Reduktionszone verengt sich das Gehäuse zu einem
Übergangsbereich 19. Nach dem Übergangsbereich beginnt die
zweite Reaktionszone (Oxidationszone), in der das Gehäuse
ebenfalls erweitert ist, jedoch nicht die Breite und Höhe
besitzt wie in der ersten Reaktionszone. Der zweiten
Reaktionszone nachgeordnet ist eine Kühlzone 5.
Die hier dargestellte Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächen
behandlung von "Metallteilen dient zur Schwärzung von Loch
masken von TV-Bildschirmen, wobei diese Lochmasken anfangs
innerhalb der Reduktionszone einer Reduktionsbehandlung
und darauf innerhalb der Oxidationszone einer Oxidations
behandlung unterzogen werden. Auf den Lochmasken bildet
sich dann eine schwärzende Oxidschicht (Fe3O4).
Den Aufbau der Ofenanlage 1 innerhalb der ersten Reaktions
zone 3 (Reduktionszone) zeigt Fig. 2. Man erkennt, daß das
Gehäuse 2 der Ofenanlage mit einer geeigneten Außenisolation
30 versehen ist. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine
metallische Muffel 14, die den Gehäuseinnenraum in einen
Reaktionsraum 26 innerhalb der Muffel sowie einen Heiz-
bzw. Brennraum 27 außerhalb der Muffel unterteilt. Wie
Fig. 1 zeigt, ist der Reaktionsraum 26 bei 11 nach vorne ver
längert, wobei dieser Abschnitt 11 eine Atmosphärentrennein
richtung 12 enthält, die nachfolgend beschrieben werden wird.
Die Ofenanlage weist desweiteren eine Zuführ- und Ver
teilungsleitung 15 für ein Schutz- und/oder Reaktionsgas
auf. Diese Leitung, die in Fig. 2 nicht dargestellt ist,
befindet sich im oberen Bereich des Reaktionsraumes 26
und ist in Abständen über die Länge des Reaktionsraumes mit
Gasaustrittsöffnungen versehen. Auf diese Weise wird eine
gleichmäßige Beaufschlagung des Reaktionsraumes mit dem
Schutz- und/oder Reaktionsgas sichergestellt. Dieses Gas wird
über am vorderen und hinteren Ende der Reduktionszone ange
ordnete Abzugsleitungen 13 von der Ofenanlage abgeführt.
Im vorliegenden Fall kann beispielsweise Wasserstoff als
Reaktionsgas eingesetzt werden.
Die Muffel 14 wird von einem Heizraum 27 umgeben, in dessen
unterem Bereich in seitlicher Lage eine Reihe von Brenner
einrichtungen 18 angeordnet ist. In den Brennereinrichtungen
18 wird ein geeignetes Brennstoff (Erdgas)-Luft-Gemisch ver
brannt. Die dabei erzeugten Heizgase werden durch die
seitliche Lage der Brennereinrichtungen im Kreis um die
Muffel 14 herumgeführt, wobei ein Teil ihrer Wärmeenergie
auf die Muffel 14 und von dieser über das im Reaktionsraum
26 angeordnete Gas auf die zu behandelnden Teile übertragen
wird. Das im Heizraum 27 umgewälzte Heizgas
kann entweder über an der Decke des Gehäuses angeordnete
Abzugseinrichtungen 16 oder über eine in der unteren Ecke
des Heizraumes angeordnete Abzugsleitung 28 vom
Heizraum abgezogen werden. Die Eintrittsöffnungen
in die Abzugsleitung 28 werden dabei über Schieber 29 ge
steuert.
Die Muffel 14 ist in gasdichter Weise am Gehäuse installiert,
so daß das im Reaktionsraum vorhandene Reaktionsgas nicht
mit dem Heizgas des Heizraumes in Berührung treten kann.
In der Übergangszone 19 zwischen der ersten Reaktionszone
und der zweiten Reaktionszone befindet sich eine Atmosphären
trenneinrichtung 20, welche einen Austritt des Reaktions
gases aus dem Reaktionsraum 26 der Reduktionszone in die
Oxidationszone 4 verhindert. Bei dem hier dargestellten Aus
führungsbeispiel weist die Trenneinrichtung 20 drei hinter
einander angeordnete Sperrgasschleier auf, die durch aus
Schlitzen in der Gehäusewandung austretende Gasströme ge
bildet werden. Diese Schlitze sind jeweils einzelnen Um
fangskammern zugeordnet, in die Sperrgasleitungen münden.
Im verlängerten Abschnitt 11 des Reaktionsraumes befindet
sich ebenfalls eine derartige Atmosphärentrenneinrichtung
12, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen Gasschleier auf
weist. Diese Sperrvorrichtung verhindert, daß Luft in den
Reaktionsraum der Reduktionszone eindringen kann. Der Auf
bau der Trenneinrichtung 12 entspricht im wesentlichen dem
der Trenneinrichtung 20. Das die jeweiligen Schleier bildende
Sperrgas entweicht zusammen mit dem Reaktionsgas über die
Abzugseinrichtungen 13 bzw. das offene Vorderende des Ab
schnittes 11.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist der Heizraum
27 der Reduktionszone durch Zwischenmauern 17 in einzelne
Brennkammern unterteilt, in denen unterschiedlich viele
Brennereinrichtungen angeordnet sind. Auf diese Weise läßt
sich der Temperaturverlauf über die Reduktionszone steuern,
wie dies vorstehend im einzelnen beschrieben worden ist.
Im Unterschied zur Reduktionszone besitzt die zweite
Reaktionszone 4 (Oxidationszone) keine voneinander getrennten
Reaktions- und Heizräume. Hierbei sind Reaktions
raum und Heizraum identisch, wie in Fig. 3 bei
31 gezeigt. Die Heizgase bilden damit neben ihrer
Funktion als Energielieferant gleichzeitig das Reaktionsgas.
Auch der Heizraum 31 der Oxidationszone ist
durch Zwischenwände 23 in einzelne Brennkammern unterteilt,
in denen wie bei der Reduktionszone Brennereinrichtungen 24
in seitlicher Tage angeordnet sind. Diese Brennerein
richtungen erfüllen jedoch hierbei nur die Funktion einer
Stützfeuerung, da das Heiz- und Reaktionsgas der Oxidations
zone primär von dem über die Leitungen 28 und 22 aus dem
Heizraum 27 der Reduktionszone abgeführten
Heizgas gebildet wird. Um dieses Heizgas aus der Reduktions
zone in die Oxidationszone überführen zu können, ist unter
halb des Übergangsbereiches 19 eine Gasleitung 22 vorge
sehen. Diese Gasleitung 22 ist an die Leitung 28 des Brenn
raumes der Reduktionszone angeschlossen und erweitert sich
über die Breite des die Oxidationszone bildenden Gehäuseab
schnittes der Ofenanlage, so daß die gesamte Breite des
Heizraumes 31 der Oxidationszone gleichmäßig
mit Heizgas versorgt werden kann. Hierzu ist unterhalb
des Heizraumes 31 ein Kanalsystem 22 vorge
sehen, an dessen Oberseite geeignete Gasaustrittsöffnungen
angeordnet sind. Diese Öffnungen sind regulierbar, so daß
die Gaszufuhr individuell gesteuert werden kann. Es ver
steht sich, daß sämtliche Gasleitungen mit einer geeigneten
Isolierung versehen sind, um entsprechende Wärmeverluste zu
verhindern. Auch der Gehäuseabschnitt der Oxidationszone
weist eine geeignete Außenisolierung 30 auf.
Die aus dem Kanalsystem 22 nach oben austretenden Rauchgase
werden im Heizraum 31, der gleichzeitig den
Reaktionsraum darstellt, umgewälzt und gelangen, ggf. mit
zusätzlichen, von den Brennereinrichtungen 24 erzeugten
Heizgasen, über geeignete Abzugseinrichtungen 21, 25 am
vorderen und hinteren Ende der Oxidationszone aus der Ofen
anlage heraus.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine der Oxidationszone
nachgeordnete Kühlzone 5. Diese Kühlzone enthält eine
Einkapselung 32, die eine Fortsetzung des Reaktionsraumes
der Oxidationszone bildet. Zwischen der Einkapselung 32
und dem Gehäuse 2 der Ofenanlage befindet sich ein Ring
raum 33, der mit einem geeigneten Gas zur Kühlung der
innerhalb der Einkapselung angeordneten Metallteile bzw.
der diese umgebenden Atmosphäre beaufschlagt wird. Das Gas
wird über eine Öffnung 34 in den Ringraum 33 eingeführt und
über eine Öffnung 35 aus diesem abgeführt. Wie ferner in
Fig. 1 gezeigt ist, sind am hinteren Ende der Ofenanlage
Ventilatoren vorgesehen, die eine weitere Kühlung bewirken.
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallteilen, bei
der die zu behandelnden Metallteile durch eine erste
und anschließend durch eine zweite Reaktionszone einer
in Form einer Durchlaufanlage ausgebildeten einheitli
chen Ofenanlage geführt werden, die eine gemeinsame
Fördereinrichtung für die beiden hintereinander ange
ordneten Reaktionszonen aufweist und bei der zwischen
den beiden voneinander verschiedene Atmosphären auf
weisenden Reaktionszonen eine Atmosphärentrenneinrich
tung installiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Reaktionszone (3) eine Reduktionszone mit einem
innerhalb eines Heizraumes (27) angeordneten und von
diesem durch eine Muffel (14) getrennten Reaktionsraum
(26) ist, daß die zweite Reaktionszone (4) eine Oxida
tionszone ist, bei der die Heiz- und Reaktionsräume
nicht voneinander getrennt, also identisch sind, und
daß Einrichtungen (22) zur Überführung des Heizgases
des Heizraumes (27) der Reduktionszone in den Heiz-
und Reaktionsraum (31) der Oxidationszone zur dortigen
Verwendung als Heiz- und Reaktionsgas vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ofenanlage (1) eine der zweiten Reaktionszone
(4) nachgeordnete Kühlzone (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich im Reaktionsraum (26) der Redukti
onszone ein Schutz- und/oder Reaktionsgas befindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den Heizräumen (27, 31)
mindestens eine Brennereinrichtung (18, 24) zur Ver
brennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und Erzeugung
von als Heizgas dienendem Rauchgas, welches im Heiz
raum (31) gleichzeitig als Reaktionsgas dient, zuge
ordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den Einrichtungen (22) zur
Überführung eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (27, 31) der
ersten und/oder zweiten Reaktionszone (3, 4) einen re
gelbaren Eintritt und/oder Austritt zum Regeln des zu
überführenden Heizgases aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22) zur
Überführung mit mindestens einem Regelorgan für die zu
überführende Gasmenge versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszonen (3, 4)
in mehrere Temperaturregelzonen unterteilt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphärentrennein
richtung (20) mindestens einen, sich über den Durch
gang zwischen den Reaktionszonen (3, 4) erstreckenden
Sperrgasschleier umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Atmosphärentrenneinrichtung (20) benachbart
ein Gasabzug (13, 21) der jeweiligen Reaktionszone (3,
4) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Atmosphärentrenneinrichtung eine er
ste, der ersten Reaktionszone zugeordnete Reihe von
Gasschleiern und eine zweite, der zweiten Reaktions
zone zugeordnete Reihe von Gasschleiern aufweist, zwi
schen denen sich eine von Gasschleiern freie Zone be
findet.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ein- und/oder Auslauf
der Ofenanlage (1) jeweils mindestens ein Sperrgas
schleier vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Vorerwärmung
des Sperrgases aufweist, durch welche die Heizgase ge
leitet werden.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszonen (3, 4)
in mehrere Bereiche unterteilt sind, die mit Einrich
tungen für einen differenzierten Gasabzug versehen
sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Reaktionszone (3) mit Einrichtungen (15)
zur Beaufschlagung des Reaktionsraumes (26) mit dem
Schutz- und/oder Reaktionsgas über die Länge und
Breite des Raumes verteilt versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reaktionszone
(4) mit Einrichtungen zum differenzierten Einführen
und Abziehen des als Reaktionsgas dienenden Heizgases
über die Länge und Breite des Heizraumes (31) versehen
ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Heiz- und Reaktions
raum (31) der zweiten Reaktionszone (4) eine Mischvor
richtung zur Zuführung eines Brennstoff-Luft-Gemisches
zur Brennereinrichtung (24) vorgeschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621814 DE3621814C2 (de) | 1986-06-28 | 1986-06-28 | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen |
NL8701509A NL8701509A (nl) | 1986-06-28 | 1987-06-26 | Inrichting voor warmte- en oppervlaktebehandeling van metaaldelen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621814 DE3621814C2 (de) | 1986-06-28 | 1986-06-28 | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621814A1 DE3621814A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3621814C2 true DE3621814C2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=6303993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621814 Expired - Fee Related DE3621814C2 (de) | 1986-06-28 | 1986-06-28 | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621814C2 (de) |
NL (1) | NL8701509A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035569A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Durchlaufofen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161880A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-07-03 | Elino Ind Ofenbau Carl Hanf & | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden |
DE102009051183A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmebehandlungsofen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053212B2 (de) * | 1969-11-03 | 1973-01-11 | Muffelofen mit einer gasschranke | |
DE3231699A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf GmbH + Co, 5160 Düren | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwaerzenden bzw. blaeuenden oxidschicht auf der oberflaeche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden teilen |
DE3310107A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-04 | Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth | Industrieroboter mit hintereinandergeschalteten armteilen |
-
1986
- 1986-06-28 DE DE19863621814 patent/DE3621814C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-06-26 NL NL8701509A patent/NL8701509A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053212B2 (de) * | 1969-11-03 | 1973-01-11 | Muffelofen mit einer gasschranke | |
DE3231699A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf GmbH + Co, 5160 Düren | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwaerzenden bzw. blaeuenden oxidschicht auf der oberflaeche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden teilen |
DE3310107A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-04 | Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth | Industrieroboter mit hintereinandergeschalteten armteilen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanmeldung SCH 13 449 VI/48b, bekanntgemacht am 26. Juli 1956 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035569A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Durchlaufofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8701509A (nl) | 1988-01-18 |
DE3621814A1 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307071C2 (de) | Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken | |
DE2618654C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Kühlung von heißen Schüttgütern | |
DE2746330C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Sintermaterial | |
DE2129357A1 (de) | Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE69708482T2 (de) | Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung | |
DE3021127A1 (de) | Gasbeheizter ofen | |
DE2745595A1 (de) | Band-durchlaufvertikalofen | |
AT511034B1 (de) | Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes | |
EP0839301B1 (de) | Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen | |
DE69931063T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen | |
DE3042708C2 (de) | Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen | |
DE2601658B2 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE3621814C2 (de) | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen | |
EP0717830A1 (de) | Durchlaufofen | |
EP0911072B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von NOx-Emissionen | |
DE886013C (de) | Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DD157576A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches | |
CH656696A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen. | |
EP0046994B1 (de) | Rollenofen | |
DE705764C (de) | Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung | |
DE3714014A1 (de) | Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens | |
EP0232342A1 (de) | Verfahrem zum betrieb eines tunnelofens und tunnelofen | |
DE3447267A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut | |
DE3343654C2 (de) | Verfahren zum Abgrenzen von Schutzgaszonen in Durchlauföfen | |
DE537307C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, ohne Schmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F27B 9/02 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELINO INDUSTRIE-OFENBAU CARL HANF GMBH & CO., 5235 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELINO INDUSTRIE-OFENBAU CARL HANF GMBH & CO., 5235 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |