DE3506909C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3506909C2 DE3506909C2 DE19853506909 DE3506909A DE3506909C2 DE 3506909 C2 DE3506909 C2 DE 3506909C2 DE 19853506909 DE19853506909 DE 19853506909 DE 3506909 A DE3506909 A DE 3506909A DE 3506909 C2 DE3506909 C2 DE 3506909C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- plates
- fiber
- protrusions
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 4
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- HDNHWROHHSBKJG-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;furan-2-ylmethanol Chemical compound O=C.OCC1=CC=CO1 HDNHWROHHSBKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines im wesentlichen flächenhaften, mit einem oder
mehreren Vorsprüngen versehenen durch Kohlenstoff
fasern verstärkten Kohlenstoffkörpers, bei welchem
aus Kohlenstoffasern und einem härtbaren Kunstharz
ein Körper geformt, das Kunstharz durch Erhitzen
des Körpers gehärtet und carbonisiert, der erhaltene
Kohlenstoffkörper mit einem fluiden carbonisierbaren
Stoff imprägniert, das Imprägniermittel carbonisiert
und die Imprägnierung mehrmals wiederholt wird.
Zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzformlingen
ist es bekannt, harzbeschichtete Fasern auf Kerne zu
wickeln oder harzhaltige Laminate in Formen zu pressen.
Andere übliche Herstellungsverfahren sind beispiels
weise Pultrusion und Spritzgießen und Spritzpressen
für Kurzschnittfasern enthaltende Massen. Die aniso
metrische Form der verstärkungsfasern führt bei allen
Verfahren zu Formlingen mit anisotropem Verhalten und
zu einer Anreicherung der Komponenten des Verbundkörpers
in flächenhaften oder eindimensional gestreckten Zonen.
In einem aus Laminatschichten aufgebauten Formling ist
z. B. der Harzanteil in den die Faserlagen enthaltenden
Ebenen kleiner als in jeder anderen Ebene des Formlings.
Die Verteilung fördert Delaminierungen und die richtungs
abhängige thermische Ausdehnung. Bei den üblichen Ver
bundwerkstoffen mit Kunstharzmatrix ist der Effekt wegen
der kleinen für die Verwendung derartiger Verbundwerk
stoffe zulässigen Temperaturspanne vergleichsweise gering
und durch konstruktive Maßnahmen beherrschbar. Überführt
man aber das Matrixharz durch eine bestimmte Temperaturbe
handlung in Kohlenstoff, d. h., stellt man faserverstärkte
Kohlenstoffkörper her, läßt sich eine Verformung der Körper
bei diesem Prozeß kaum vermeiden.
Zur Herstellung faserverstärkter Kohlenstoffkörper - als
Verstärkung verwendet man überwiegend Kohlenstoffasern -
stellt man zunächst einen faserverstärkten Kunstharzkörper
her, und härtet durch dessen Erwärmung auf etwa 100 bis
200°C das Matrixharz. Geeignete Harze sind beispielsweise
Phenolformaldehyd-Harze, Furan-Harze, Epoxid-Harze, unge
sättigte Polyester-Harze, gegebenenfalls auch mit Härter
zusätzen. Zur Pyrolyse des Matrixharzes und Bildung einer
Kohlenstoffmatrix wird der Körper in einer inerten oder re
duzierenden Atmosphäre auf etwa 800 bis 1200°C erhitzt.
Etwa 50% der ursprünglichen Harzmasse wird dabei in
Form flüchtiger Stoffe emittiert und die sich bildende
Koksmatrix schrumpft, wobei der Betrag der Schrumpfung,
wie die thermische Ausdehnung richtungsabhängig ist. Die
anisotrope Verformung kann man bei Körpern mit einfachen
Konturen durch entsprechende Bemaßung der grünen Aus
gangskörper im wesentlichen ausgleichen. Bei komplexeren
Körpern kommt es jedoch zu größeren Verbiegungen, Verwer
fungen und Delaminierungen, die durch Maß- oder Formände
rungen nicht ohne weiteres ausgeglichen werden können.
Besonders gilt das für Körper, die mit Flanschen, Rippen
und ähnlichen Vorsprüngen versehen sind.
Da die Schrumpfung des Harzes den Verlust an Matrix
masse nur zu einem Teil ausgleicht, erhält man mehr
oder weniger poröse faserverstärkte Kohlenstoffkörper,
die in der Regel zur Einstellung eines bestimmten
Permeabilitätsgrades ein- oder mehrmals mit einem härt
baren Kunstharz oder auch einem Steinkohlenteerpech
imprägniert werden. Nach jeder Imprägnierung, die im
allgemeinen in einem Autoklaven bei erhöhtem Druck
und erhöhter Temperatur vorgenommen wird, muß der Körper
zur Carbonisierung des Imprägniermittels auf etwa 800
bis 1200°C erhitzt werden. Auch bei diesen Wärmebe
handlungen kommt es zu Verformungen, deren Grad aller
dings mit der Zahl der Behandlungen abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei der
Carbonisierung flächenhafter faserverstärkter Körper
mit einem oder mehreren Vorsprüngen, die besonders
große Verformung der Vorsprünge zu verhindern oder
wenigstens soweit zu mindern, daß eine spanende Be
arbeitung der Vorsprünge nicht nötig ist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge
nannten Art dadurch gelöst, daß die aus der Oberfläche
des faserverstärkten Kohlenstoffkörpers ragenden Vor
sprünge bei jeder Erhitzung zwischen temperaturbestän
dige, die Konturen der Vorsprünge aufweisende und sich
auf der Körperoberfläche abstützende starre Platte ge
spannt werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis,
daß Verformungen, Verbiegungen und Delaminierungen von
Flanschen, Rippen und anderen aus einem flächenhaften
faserverstärkten Kohlenstoffkörper ragenden Vorsprünge
bei der Herstellung und Temperung des Körpers durch
einfaches Einspannen der Vorsprünge zwischen starre
Platten vermieden werden kann. Voraussetzungen für die
Wirksamkeit des Verfahrens ist die Temperaturbeständig
keit der Spannplatten, die wenigstens bis zur maxi
malen Behandlungstemperatur der Kohlenstoffkörper
einen ausreichend großen Elastizitätsmodul haben müssen,
die Anpassung ihrer Oberflächen an die Oberfläche der
Vorsprünge und schließlich ihre Fixierung, die Bewegungen
relativ zum Kohlenstoffkörper ausschließt. Die Fixierung
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich die Platten
auf der Oberfläche des Kohlenstoffkörpers abstützen. Bei
endständigen Flanschen reicht eine einseitige Abstützung
aus, da sich die Flansche beim Tempern stets in Richtung
der Körpererstreckung biegen. Die Spannplatten bestehen
aus warmfesten Stählen, refraktärer Keramik und vorzugs
weise aus faserverstärktem Kohlenstoff, der sich in seinen
thermischen Eigenschaften nicht wesentlich von den einge
spannten zu tempernden Körpern unterscheidet. Die den
Körpervorsprüngen zugewandten Flächen der Spannplatte
weisen die Konturen der Vorsprünge auf, so daß beim Auf
ziehen der Platten ein inniger flächenhafter Kontakt
zwischen Vorsprung und Platten gebildet wird.
Zum Verspannen der Platten verwendet man zweckmäßig
gebräuchliche Mittel oder Spannelemente, wie Schrauben
oder Keile, aus einem bei der Temperung der faser
verstärkten Kohlenstoffkörper stabilen Werkstoff. Bevor
zugt werden deshalb Spannelemente aus faserverstärktem
Kohlenstoff. Bei einem anderen bevorzugten Verfahren
werden Platten aus faserverstärktem Kohlenstoff, an die
Vorsprünge geklebt. Als Klebemittel verwendet man zweck
mäßig härt- und carbonisierbare Harze, z. B. Phenolform
aldehyd-Harze. Nach der Carbonisierungsbehandlung, bei
der die Platten zusätzlich mit Spannelementen an die
vorsprünge gepreßt werden können, sind die Platten fest
mit den Vorsprüngen verbunden und erhöhen deren Wider
standsmoment.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen
beispielhaft beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Verformung eines Flansches beim
Carbonisieren,
Fig. 2 die Einspannung eines Flansches,
Fig. 3 die Einspannung einer Rippe.
In Fig. 1 ist schematisch die Verformung eines einen
flächenhaften Körper 1 begrenzenden Flansches 2 darge
stellt, in dem Teilbild a) der grüne Körper mit etwa
55 Vol.% Kohlenstoffasern, die sich in Schichten parallel
zur Oberfläche erstrecken, und etwa 45 Vol.% Phenolform
aldehyd-Harz und im Teilbild b) der gleiche Körper nach
Erhitzung auf 1000°C. Der Flansch 2 ist deutlich aus der
Lotrechten gebogen, wobei in dieser Ausführungsform der
Winkel α zwischen Flansch und Lot im Mittel etwa 10° beträgt.
In der Zone 3 entstanden schließlich Risse und Delami
nierungen, die die Festigkeit des Körpers wesentlich
mindern.
Fig. 2 zeigt die Einspannung eines Rohrflansches 4. Der
Flansch weist Durchbrechungen 5 auf, in die Spannschrau
ben 6 aus warmfesten Stahl eingezogen sind. Mittels der
Schrauben 6 werden Platten 7 aus kohlenstoffaserver
stärktem Kohlenstoff gegen den Flansch gepreßt und der
Körper dann zur Carbonisierung des Matrixharzes auf
etwa 1000°C erhitzt. Nach der Temperung war die Ab
weichung des Flansches von der Lotrechten kleiner als
ein Grad. In Fig. 3 ist schließlich die Einspannung
einer Rippe 9 dargestellt. Die Platten 10, 11 aus Kohlen
stoffaserverstärktem Kohlenstoff sind mittels des
Bügels 12 und Keilen 13, die ebenfalls aus kohlen
stoffaserverstärktem Kohlenstoff bestehen, auf die
gespannt
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen flächen
haften, mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehenen
durch Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffkörpers,
bei welchem aus Kohlenstoffasern und einem härtbaren
Kunstharz ein Körper geformt, das Kunstharz durch Er
hitzen des Körpers gehärtet und carbonisiert, der er
haltene Kohlenstoffkörper mit einem fluiden carbonisier
baren Stoff imprägniert, das Imprägniermittel carboni
siert und die Imprägnierung mehrmals wiederholt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus
der Oberfläche des Körpers ragenden Vorsprünge bei
jeder Erhitzung zwischen temperaturbeständige, die
Konturen der Vorsprünge aufweisende und sich auf der
Körperoberfläche abstützende starre Platten gespannt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß aus faserverstärktem Kohlen
stoff bestehende Spannplatten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß aus faserverstärktem
Kohlenstoff bestehende Spannmittel verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Platten mit einem
carbonisierbaren Kleber an die Vorsprünge geklebt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506909 DE3506909A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kohlenstoffkoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506909 DE3506909A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kohlenstoffkoerpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506909A1 DE3506909A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3506909C2 true DE3506909C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6263709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506909 Granted DE3506909A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kohlenstoffkoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506909A1 (de) |
-
1985
- 1985-02-27 DE DE19853506909 patent/DE3506909A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3506909A1 (de) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650859C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Großbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE69016103T2 (de) | Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial. | |
EP1154970B1 (de) | Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP1106334B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen | |
DE102009048422A1 (de) | Verbundwerkstoff aus Carbonfaser-Weichfilz und Carbonfaser-Hartfilz | |
DE2724131C2 (de) | Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004009264B4 (de) | Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff | |
DE1286952B (de) | Verwendung eines Schichtstoffes aus Graphit | |
EP1852252A1 (de) | Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff | |
EP0022168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff | |
DE2206700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE102008014657A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen | |
EP0720973A2 (de) | Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken | |
DE3545793A1 (de) | Miteinander verbundene stuecke von kohlenstoffhaltigem material umfassender kohlenstoffgegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102015221111A1 (de) | Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches Verbundbauteil | |
CH621857A5 (en) | Screw of a composite material containing carbon fibres | |
EP0915070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoff-Fasern verstärkten, keramisierten Formkörpers und Verwendung eines solchen Formkörpers | |
DE19947731B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik sowie danach hergestelltes Halbzeug | |
DE2104680A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern | |
DE2714364C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffkörpern | |
DE3506909C2 (de) | ||
EP1386896A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien | |
DE69127900T2 (de) | Kohlenstoff-kohlenstoff verbundmaterial | |
DE2920357A1 (de) | Kohlenstoffschraube | |
DE10246851C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkter Verbundkeramik sowie deren Verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SGL TECHNIK GMBH, 86405 MEITINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |