Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3586543T2 - Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln. - Google Patents

Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln.

Info

Publication number
DE3586543T2
DE3586543T2 DE8888114437T DE3586543T DE3586543T2 DE 3586543 T2 DE3586543 T2 DE 3586543T2 DE 8888114437 T DE8888114437 T DE 8888114437T DE 3586543 T DE3586543 T DE 3586543T DE 3586543 T2 DE3586543 T2 DE 3586543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
compounds
diphosphonates
bone
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888114437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586543D1 (de
Inventor
James John Benedict
Karen Yvonne Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE3586543D1 publication Critical patent/DE3586543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586543T2 publication Critical patent/DE3586543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3843Polyphosphonic acids containing no further substituents than -PO3H2 groups
    • C07F9/3852Cycloaliphatic derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3856Polyphosphonic acids containing halogen or nitro(so) substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/5765Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, welche zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten nützlich sind, die durch abnormalen Calcium- und Phosphatstoffwechsel gekennzeichnet sind, insbesondere von jenen, welche durch einen abnormalen Knochenstoffwechsel gekennzeichnet sind. Diese Erfindung bezeiht sich ferner auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Eine Anzahl von pathologischen Zuständen, welche Warmblüter betreffen können, beinhalten einen abnormalen Calcium- und Phosphatstoffwechsel. Solche Zustände können in zwei breite Kategorien eingeteilt werden.
  • 1. Zustände, welche durch eine anormale Mobilisierung von Calcium und Phosphat gekennzeichnet sind, welche zu einem allgemeinen oder speziellen Knochenverlust oder zu übermäßig hohen Calcium- und Phosphatgehalten in den Körperflüssigkeiten führen. Solche Zustände werden manchmal hierin als pathologische Demineralisierung des harten Gewebes bezeichnet.
  • 2. Zustände, welche die anormale Ablagerung von Calcium und Phosphat im Körper hervorrufen oder aus dieser resultieren. Diese Zustände werden manchmal hierin als pathologische Verkalkungen bezeichnet.
  • Die erste Kategorie umfaßt Osteoporose, einen Zustand, bei welchem das harte Knochengewebe unverhältnismäßig zur Entwicklung von neuem harten Gewebe verlorengeht. Zwischenräume im Knochenmark und im Knochen werden größer, die Faserbindung nimmt ab und der kompakte Knochen wird brüchig. Osteoporose kann als durch die Menopause hervorgerufene, durch das Alter hervorgerufene, durch Arzneimittel hervorgerufene (z.B. durch Adrenocorticoid, wie sie in der Steroidtherapie auftreten kann), durch Krankheit hervorgerufene (z.B. durch Arthritis und Tumor) Osteoporose und andere weiter klassifiziert werden, die Symptome sind jedoch im wesentlichen die gleichen. Ein anderer Zustand der ersten Kategorie ist Paget's Krankheit (Osteitis deformans). In dieser Krankheit tritt eine Auflösung des normalen Knochens auf, welcher anschließend willkürlich durch weiches, schlecht mineralisiertes Gewebe ersetzt wird, so daß der Knochen durch Drücke des zu tragenden Gewichtes, besonders im Schienbein und im Oberschenkelknochen, deformiert wird. Hyperparathyroidismus, bösartige Hyperkalzämie und osteolytische Knochenmetastasen sind Zustände, welche ebenfalls in der ersten Kategorie enthalten sind.
  • Die zweite Kategorie, welche Zustände einschließt, die sich durch eine anormale Calcium- und Phosphatablagerung manifestieren, umfaßt Myositis ossificans progressiva, Calcinosis universalis, und solche Krankheiten, wie Arthritis, Neuritis, Bursitis, Tendonitis und andere entzündliche Zustände, welche das betroffene Gewebe für eine Ablagerung von Calciumphosphaten anfällig machen.
  • Polyphosphonsäuren und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze sind für die Verwendung zur Behandlung und Prophylaxe solcher Zustände vorgeschlagen worden. Insbesondere Diphosphonate wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (EHDP), Propan-3-amino-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (APD) und Dichlormethandiphosphonsäure (Cl&sub2;MDP) sind Gegestand beträchtlicher Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet gewesen. Paget's Krankheit und heterotopische Verknöcherung werden gegenwärtig erfolgreich mit EHDP behandelt. Die Diphosphonate neigen dazu, die Resorption von Knochengewebe zu verhindern, was für Patienten vorteilhaft ist, die unter übermäßigem Knochenverlust leiden. EHDP, APD und viele andere Disphosphonate, welche Stand der Technik sind, zeigen jedoch die Neigung, die Knochenmineralisierung zu verhindern, wenn sie in hohen Dosierungsmengen verabreicht werden.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, neue Diphosphonatverbindungen bereitzustellen, welche die Resorption von Knochengewebe verhindern und eine verringerte Neigung zeigen, die Knochenmineralisierung zu inhibieren. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, Zusammensetzungen für die Behandlung und die Prophylaxe von abnormalem Calcium- und Phosphatstoffwechsel bereitzustellen.
  • Die Herstellung des Tetraethylesters von Xanthan-9,9-diphosphonsäure ist in Mustafa et al., Ann., 698, 109 (1966), enthalten. Die Synthese des Diphosphonomethylenethers von 1,2-Dihydroxybenzol ist in Gross et al., Liebigs Ann. Chem., 707, 35 (1967), beschrieben. Keine Referenzstelle enthält eine spezielle Anwendung für die hierin beschriebenen Verbindungen.
  • In US-A-3 683 080, ausgegeben am 8. August 1972, Francis, sind Zusammensetzungen, welche Polyphosphonate, insbesondere Diphosphonate enthalten, und deren Verwendung zur Verhinderung anormaler Ablagerung und Mobilisierung von Calciumphosphat in tierischem Gewebe beschrieben.
  • In US-A-4 330 537, ausgegeben am 28. Oktober 1980, Francis, sind Zusammensetzungen enthalten, welche bestimmte Phosphonatverbindungen in Kombination mit Vitamin D-artigen Verbindungen zur Verwendung in der Hemmung der Mobilisierung von Calciumphosphat in tierischem Gewebe umfassen. Unter den darin enthaltenen Phosphonatverbindungen sind Cycloalkyl-substituierte Hydroxymethandiphosphonate und vicinale Diphosphonate fluorierter Cycloalkene.
  • In US-A-3 988 433, ausgegeben am 26. Oktober 1976, Ploger et al., sind Azacycloalkan-2,2-diphosphonsäuren beschrieben. Die Verbindungen sollen als Komplexierungsmittel, als Stabilisatoren für Perverbindungen, in der Verzögerung des Abbindens von Gips, in der Verhinderung der Bildung von Weinstein und Zahnstein und in der Behandlung von Krankheiten nützlich sein, welche mit der abnormalen Ablagerung oder Lösung von schwierig löslichen Calciumsalzen im tierischen Körper in Verbindung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine geminale Cycloalkyldiphosphonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon, ausgewählt unter:
  • (a) substituierten oder unsubstituierten Dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäuren; und
  • (b) substituierten oder unsubstituierten Dihydro-2-pyrindin-6,6,diphosphonsäuren;
  • worin die Substituenten der genannten substituierten Cycloalkyldiphosphonsäure unter Methyl, Methylamino, Amino, Chlor, Hydroxy und Methoxy ausgewählt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, welche eine Diphosphonsäureverbindung dieser Erfindung und einen pharmazeutischen Träger umfassen.
  • Unter "pharmazeutisch annehmbaren Salzen und Estern", wie sie hierin verwendet werden, werden Salze der Diphosphonatverbindungen verstanden, welche die gleichen allgemeinen pharmakologischen Eigenschaften wie die Säureform besitzen, aus welcher sie erhalten werden und welche vom Standpunkt der Toxizität annehmbar sind. Pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen Alkalimetall- (Natrium und Kalium), Erdalkalimetall- (Calcium und Magnesium), nichttoxische Schwermetall- (Zinn und Indium) und Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze (Mono-, Di- und Triethanolamin) mit niedrigem Molekulargewicht. Bevorzugte Verbindungen sind die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung von Zuständen bei Menschen und Tieren geeignet, die durch einen abnormalen Calcium- und Phosphatstoffwechel gekennzeichnet sind. Es wurden andere Diphosphonate für solche eine Verwendung vorgeschlagen, insbesondere Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat (EHDP), Propan-3-amino-1-hydroxy-1,1-diphosphonat (APD) und Dichlormethandiphosphonsäure (Cl&sub2;MDP).
  • Obwohl durch Stoffwechsel hervorgerufene Knochenerkrankungen mit den vorstehenden, in der Technik bekannten Diphosphonaten erfolgreich behandelt worden sind, weisen EHDP und APD die Neigung auf, sowohl die Knochenmineralisierung als auch die Knochenresorption zu verhindern. Die Verabreichung dieser Verbindungen muß daher sorgfältig überwacht werden, um die Verhinderung der Knochenresorption bei gleichzeitiger Vermeidung der Verhinderung der Knochenmineralisation zu maximieren.
  • Es wurde festgestellt, daß cyclische Diphosphonate in vitro im allgemeinen eine viel verringerte Potenz zur Verhinderung der Knochenmineralisierung aufweisen, wenn sie mit EHDP und APD verglichen werden. Es wurde auch gefunden, daß bestimmte cyclische Diphosphonate in vivo die Resorption von Knochengewebe verhindern. Es wird daher erwartet, daß bei in gleicher Weise wirksamen Dosierungen zur Verhinderung der Knochenresorption die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Knochenmineralisation in einem geringeren Ausmaß hemmen als viele technikbekannte Diphosphonate. Die Verbindungen dieser Erfindung erlauben daher eine Flexibilität in der Behandlung von Patienten, welche unter abnormalem Calcium- und Phosphatstoffwechsel leiden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nach Markieren mit 99m-Technetium auch als Mittel zum Scannen von Knochen nützlich.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch als Komplexierungsmittel für mehrwertige Metallionen, insbesondere zwei- und dreiwertige Metallionen, nützliche und können daher für viele technische Anwendungen, wie als Gerüststoffe in Detergentien und Reinigungsmitteln, sowie zur Wasserbehandlung verwendet werden. Sie können auch als Stabilisatoren für Perverbindungen angewandt werden. Andere Verwendungen für die Diphosphonsäuren der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann augenfällig.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen: Dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 2-Chlor-dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 4-Methoxy-dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 5-Amino-dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; Dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 4-Chlor-dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 7-Methyl-dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsäure; 1-(Aminomethyl)-dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsäure und pharmazeutisch annehmbare Salze hievon.
  • Test betreffend die Hemmung des Kristallwachstums
  • Die relative Affinität cyclischer Diphosphonate für verkalkte Gewebe wird durch den Test betreffend die Hemmung des Kristallwachstums gezeigt. Dieser Test wurde für Polyphosphonate entwickelt, um deren Potential zur Verringerung der Calciumphosphatablagerung nachzuweisen, und es hat sich gezeigt, daß er für die Affinität dieser Verbindungen für verkalkte Gewebe wie Knochen voraussagend ist. Der Test ist im Detail durch Nancollas et al., Oral Biol., 15, 731 (1970), beschrieben.
  • In diesem Test werden Hydroxyapatit-Impfkristalle zu einer Calcium/Phosphat-Lösung zugesetzt, welche im Hinblick auf die induzierte Ausfällung von Calciumphosphaten übersättigt, aber gegenüber einer spontanen Ausfällung metastabil ist. Die Impfkristalle rufen eine Ausfällung und ein Kristallwachstum hervor. Die zu testenden Chemikalien werden vor dem Impfen zu der metastabilen Ca/P-Lösung zugesetzt. Es ist gezeigt worden, daß die Wirkung dieser Chemikalien auf die durch Impfkristalle hervorgerufene Bildung von Hydroxyapatit mit den in vivo-Wirkungen dieser Chemikalien auf den Calciumstoffwechsel korreliert.
  • Die Bildung von Calciumphosphatkristallen führt zur Freisetzung von Wasserstoffionen (d.h. einer pH-Änderung). Die Geschwindigkeit des Kristallwachstums wird durch Beobachten der Zugabe an Base, welche benötigt wird, um einen konstanten pH-Wert aufrecht zu erhalten, überwacht. Geringe Mengen (1 x 10&supmin;&sup6; M) an Polyphosphonaten sind fähig, die Bildung von Calciumphosphat für 20 min oder mehr zu verhindern. Die Verhinderung des Kristallwachstums hängt von der Neigung der Polyphosphonate ab, auf dem Calciumphosphatkristallkern zu adsorbieren.
  • In dem Test wird die verstrichene Zeit T zwischen der Zugabe des Impfkristalls und dem Beginn des Kristallwachstums gemessen. Die Wirkung des Vorliegens einer Diphosphonatverbindung wird als
  • Tlag = TDP - Tcontr
  • berechnet, worin TDP die verstrichene Zeit für das Experiment ist, worin 1 x 10&supmin;&sup6; M der Diphosphonatverbindung in der Testlösung vorhanden sind. Tcontr steht für die verstrichene Zeit im Experiment ohne Diphosphonat und Tlag ist die Zeitverzögerung, welche aus dem Vorliegen des Diphosphonats in der Lösung herrührt. Für den vorliegenden Zweck wurden die Zeitverzögerungen normalisiert (Tn; worin Tn (EHDP) = 1,0), durch Dividieren der Zeitverzögerung jeder Verbindung durch jene, die für EHDP (Tn - Tlag (Testverbindung)/Tlag (EHDP)) ermittelt wurde. Die Tn-werte für verschiedene Verbindungen sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Es wurde festgestellt, daß Diphosphonate, welche relativ zu EHDP in diesem Test niedrige Tlag-Werte aufweisen, eine verhältnismäßig geringe Neigung zur Verhinderung der Knochenmineralisierung in vivo zeigen. Tabelle I Verhinderung der Mineralisierung (Test, betreffend die Hemmung des Kristallwachstums) Diphosphonatverbindung Dihydro-1-pyrindin-6,6-DP * * = Verbindung, welche in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich ist
  • 1) Ethan-1-hydroxy-1,1-DP
  • 2) 3-Aminopropan-1-hydroxy-1,1-DP
  • 3) Dichlormethan-DP
  • SYNTHESE CYCLISCHER DIPHOSPHONATVERBINDUNGEN
  • Die Synthesereaktion wird in folgender Weise ausgeführt: In einem ersten Schritt wird ein Methandiphosphonatester in Lösung in das entsprechende Carbanion unter Verwendung von Standardverfahren der organischen Chemie übergefüht. In einem zweiten Schritt wird zu diesem Reaktionsgemisch eine Lösung aus einer Kohlenwasserstoffverbindung zugesetzt, welche für eine zweifache nukleophile Substitution geeignet aktiviert ist.
  • In typischer Weise wird eine Lösung von Methandiphosphonatester zu einer kalten Suspension von Kaliumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel zugesetzt werden, und die Lösung wird bei Raumtemperatur während einer Weile rühren gelassen. Der geeignet aktivierte Kohlenwasserstoff wird danach als eine Lösung zum Reaktionsgemisch zugestetzt werden, und das gesamte Gemisch wird anschließend bis zur Beendigung auf etwa 80ºC erhitzt. Nachdem das Gemisch abgekühlt, filtriert und eingeengt worden ist, wird das Konzentrat über Silicagel chromatographiert, um den gewünschten Ester zu erhalten. Der Ester wird durch Erhitzen zum Rückfluß in HCl hydrolysiert und das entstehende Material wird unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in H&sub2;O gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Nach Filtration wird die Lösung eingeengt und das Produkt wird anschließend unter Vakuum getrocknet. Die Synthese von Salzen und Estern dieser Verbindungen wird unter Verwendung von Standardverfahren der organischen Chemie, welche den Fachleuten gut bekannt sind, erzielt.
  • Es folgen Beispiele der Synthese spezieller cyclischer Diphosphonate dieser Erfindung. Die Verbindungen wurden durch ¹H-NMR unter Verwendung von Me&sub4;Si oder Natrium-2,2-dimethyl-2-silapentan-5-sulfonat als interne Standards und durch ³¹P-NMR unter Verwendung von H&sub3;PO&sub4; als externen Standard (positive Werte bezeichnen eine chemische Verschiebung feldabwärts von der Referenz); durch chemische Ionisierungs-Massenspektrometrie; durch Schmelzpunktbestimmung; und durch Elementaranalyse identifiziert.
  • BEISPIEL I Synthese von Dihydro-1-pyridin-6,6-diphosphonsäure
  • Zu einer im Eisbad gekühlten Lösung von 35 % Kaliumhydrid in Mineralöl (5,2 g, 0,045 Mol), welche unter Argon in 70 ml DMSO (trocken) gerührt wurde, wurde eine Lösung von Tetraisopropylmethandisphosphonat (7,82 g, 0,023 Mol) in 30 ml DMSO zugesetzt. Nach Beendigung einer tropfenweisen Zugeabe wurde die entstehende Lösung bei Raumtemperatur während einer Stunde gerührt. Eine Lösung von 2,3-Bis(chlormethyl)pyridin (4,0 g, 0,023 Mol) (Rohprodukt, wie es nach K. Tsuda et al., Chem.Pharm.Bull. 1, (1953), 142, isoliert wird) in 15 ml DMSO wurde langsam zugefügt und das Reaktionsgemisch wurde danach bei 90ºC während 1 h erhitzt. Nach Abkühlen wurde das DMSO unter Vakuum entfernt. 2,1 g (21 %) des gewünschten Produktes wurden mittels Flashchromatographie unter Verwendung eines Gradienten von 5-15 % Ethanol in Methylenchlorid über Silicagel gereinigt. Das resultierende gelbbraune Öl lieferte die folgenden spektralen Kennmerkmale:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 8,34 (d, 1H), 7,45 (d, 1H), 7,02 (dd, 1H), 4,77 (m, 4H),
  • 3,58 (dt, 4H), 1,35 (d, 24H);
  • ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) 23,97 ppm (s).
  • Der Ester (1,92 g, 0,0043 Mol) wurde zu 38 ml 6N HCl zugesetzt und danach unter Rühren unter einer Argonatmosphäre während 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser (2x5 ml) gespült und getrocknet, um 0,8 g (66,5 %) eines gebrochen-weißen kristallinen Festoffes vom Fp. > 300ºC (Zers.) zu erhalten;
  • ¹H-NMR (D&sub2;O/NaOD) 8,19 (d, 1H, J=3,4 Hz), 7,62 (d, 1H, J=7,5 Hz), 7,13 (dd, 1H, J=3,4 und 7,5 Hz), 3,46 (t, 4H, J=15,8 Hz);
  • ³¹P-NMR (D&sub2;O/NaOD) 24,84 ppm (s).
  • BEISPIEL II Synthese von Dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsäure
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel I wurde Tetraisopropylmethandiphosphonat in Tetraisopropyldihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonat durch Umsetzen mit 3,4-Bis(chlormethyl)pyridin übergeführt. Der entstehende Ester wird wie im Beispiel I hydrolysiert, um die Dihydro-2-pyridin-6,6-diphosphonsäure zu ergeben.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung werden zur Behandlung oder Verhinderung von Krankheiten verwendet, die durch abnormalen Calciumund Phosphatstoffwechsel gekennzeichnet sind, insbesondere von jenen, welche durch einen abnormalen Knochenstoffwechsel gekennziechnet sind, bei Personen, welche ein Risiko solch einer Krankheit tragen. Die bevorzugte Art der Verabreichung ist oral, aber andere Verabreichungsarten umfassen ohne Beschränkung die transdermale, mucosale, sublinguale, intramuskuläre, intravenöse, intraperitoneale und subkutane Verabreichung sowie die topische Verabreichung.
  • Unter "abnormalem Calcium- und Phosphatstoffwechsel", wie hierin verwendet, werden (1) Zustände, welche durch abnormale Mobilisierung von Calcium und Phosphat, die zu einem allgemeinen oder speziellen Knochenverlust führen, oder durch übermäßig hohe Calcium- und Phosphatgehalte in den Körperflüssigkeiten gekennziechnet sind; und (2) Zustände, welche eine anormale Ablagerung von Calcium und Phosphat im Körper hervorrufen oder dauaus resultieren, verstanden. Die erste Kategorie umfaßt, ohne darauf beschränkt zu sein, Osteoporose, Paget's Krankheit, Hyperparathyroidismus, bösartige Hyperkalzämie und osteolytische Knochenmetastasen. Die zweite Kategorie umfaßt, ohne darauf beschränkt zu sein, Myositis ossificans progressiva, Calcinosis universalis und solche Erkrankungen wie Arthritis, Neuritis, Bursitis, Tendonitis und andere entzündliche Zustände, welche das betroffene Gewebe für eine Ablagerung von Calciumphosphaten anfällig machen.
  • Unter "Risikoperson" oder "Person, welche solch einer Behandlung bedarf", wie hierin verwendet, wird jeder beliebige Mensch oder jedes beliebige niedere Tier verstanden, welcher oder welches unter einem beträchtlichen Risiko eines abnormalen Calcium- und Phosphatstoffwechsels leidet, wenn er oder es nicht behandelt wird, und jeder beliebige Mensch oder jedes beliebige niedere Tier, welcher oder welches als einer oder eines diagnostiziert ist, der oder das von abnormalem Calcium- und Phosphatstoffwechsel betroffen ist. Beipielsweise Frauen in der Postmenopause; Personen, welche einer bestimmt Steroidtherapie unterworfen werden; Personen, welche bestimmt antikonvulsive Arzneimittel erhalten; Personen, welche als solche diagnostiziert sind, die unter Paget's Krankheit, Hyperparathyroidismus, bösartiger Hyperkalzämie oder osteolytischen Knochenmetastasen leiden; Personen, welche als solche diagnostiziert sind, die unter einer oder mehreren der verschiedenen Formen von Osteoporose lieden; Personen, welche zu einer Bevölkerungsgruppe gehören, von der bekannt ist, daß sie eine gegenüber der durchschnittlichen Chance beträchtlich höhere Chance der Entwicklung von Osteoporose besitzen, z.B. Frauen in der Postmenopause, Männer im Alter über 65 und Personen, welche mit Arzniemitteln behandelt werden, von denen bekannt ist, daß die Osteoporose als Nebenwirkung hervorrufen; Personen, welche als solche diagnostiziert sind, die unter Myositis ossificans progressiva oder Calcinosis universalis leiden; und Personen, welche von Arthritis, Neuritis, Burstitis, Tendonitis und anderen entzündlichen Zuständen betroffen sind, welche das betroffene Gewebe für eine Ablagerung von Calciumphosphat anfällig machen.
  • Unter "Mensch oder niederes Tier, welches von Osteoporose betroffen ist oder das Risiko von Osteoporose trägt", wie hierin verwendet, wird ein Patient verstanden, welcher als solcher diagnostiziert ist, er unter einer oder mehreren der verschiedenen Formen von Osteoporose leidet, oder ein Patient verstanden, welcher zu einer Gruppe zu zählen ist, von der bekannt ist, daß sie eine gegenüber der durchschnittlichen Chance beträchtlich höhere Chance, Osteoporose zu entwickeln, aufweist, z.B. frauen in der Postmenopause, Männer im Alter über 65, und Personen, welche mit Arzneimitteln behandelt werden, von denen bekannt ist, daß sie Osteoporose als eine Nebenwirkung hervorrufen (wie Adrenocorticoid).
  • Unter "sicherer und wirksamer Menge", wie hierin verwendet, wird im Rahmen einer fundierten medizinischen Beurteilung eine Menge einer Verbindung oder Zusammensetzung verstanden, welche groß genug ist, um den zu behandlnden Zustand in beträchtlicher Weise positiv zu verändern, aber gering genug ist, um ernste Nebenwirkungen (bei einem vernünftigen Nutzen-Risiko-Verhältnis) zu vermeiden. Die sichere und wirksame Menge cyclischer Diphosphonate der vorliegenden Erfindung wird mit dem jeweiligen zu behandelnden Zustand, dem Alter und dem physikalischen Zustand des zu behandelnden Patienten, der Schwere des Zustandes, der Dauer der Behandlung, der Natur der gleichzeitigen Therapie und der speziellen angewandten Disphosphonate variieren. Einzelne Dosierungen können jedoch von etwa 0,1 mg P bis etwa 3500 mg P oder von etwa 0,01 bis etwa 500 mg P/kg Körpergewicht reichen. Bevorzugte Einseldosierungen sind von etwa 5 mg bis etwa 600 mg P oder von etwa 0,5 bis etwa 50 mg P/kg Körpergewicht. Es können bis zu etwa vier Einzeldosierungen täglich verabreicht werden. Tägliche Dosierungen, welche größer als etwa 2000 mg P/kg sind, werden nicht benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, und können unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Die höheren Dosierungen innerhalb dieses Bereiches sind selbstverständlich auf Grund der begrenzten Aufnahme im Fall oraler Verabreichung erforderlich.
  • Ein zusätlicher Aspekt dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine sichere und wirksame Menge an Diophosphonat der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutischen Träger umfaßt.
  • Unter "pharmazeutischem Träger", wie hierin verwendet, werden ein oder mehrere verträgliche feste oder flüssige Füllstoffe, Verdünnungsmittel oder Substanzen zur Verkapselung verstanden. Unter "verträglich", wie hierin verwendet, wird verstanden, daß die Komponenten der Zusammensetzung geeignet sind, um miteinander vermischt zu werden, ohne in solche einer Weise in Wechselwirkung zu treten, welche die Wirksamkeit der Gesamtzusammensetzung unter herkömmlichen Verwendungssituationen wesentlich verringern würde.
  • Einige Beispiele von Substanzen, welche als pharmazeutische Träger dienen können, sind Zucker, wie Lactose, Glucose und Saccharose; Stärken, wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und ihre Derivate, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat; pulverisierter Tragacanth; Malz; Gelatine, Talkum; Stearinsäure; Magnesiumstearat; Calciumsulfat; pflanzliche Öle, wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und Theobromaöl; Polyole, wie Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, Mannit und Polyethylenglykol; Agar; Alginsäure; pyrogenfreies Wasser; isotonische Kochsalzlösung; und Phosphatpufferlösungen sowie andere nicht-toxische verträgliche Substanzen, welche in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden. Benetzungsmittel und Gleitmittel, wie Natriumlaurylsulfat, sowie Färbemittel, Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel können ebenfalls verwendet werden. Andere verträgliche pharmazeutische Zustatzstoffe und wirksame Stoffe können in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Die Auswahl eines pharmazeutischen Trägers, welcher in Verbindung mit dem Diphosphonat der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, wird im allgemeinen durch die Art, in welcher das Diphosphonat verabreicht werden wird, bestimmt. Wenn die Verbindung injiziert werden soll, ist der bevorzugte pharmazeutische Träger eine sterile physiologische Kochsalzlösung, deren pH-Wert auf etwa 7,4 engestellt worden ist. Die bevorzugte Art der Verabreichung der Diphosphonate der vorliegenden Erfindung ist jedoch oral, und die bevorzugte Einheitsdosierungsform sind daher Tabletten, Kapseln und dgl., welche 15 mg P bis 600 mg P einer Diphosphonsäureverbindung der vorliegenden Erfindung umfassen. Pharmazeutische Träger, welche für die Herstellung von Einheitsdosierungsformen zur oralen Verabreichung geeigent sind, sind in der Technik gut bekannt. Deren Auswahl wird von sekundären Überlegungen, wie Geschmack, Kosten, Lagerungsstabilität, abhängen, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht kritisch sind, und können ohne Schwierigkeit durch einen Fachmann vorgenommen werden. Der in Verbindung mit den Diphosphonaten der vorliegenden Erfindung angewandte pharmazeutische Träger wird in einer Konzentration verwendet, die geeignet ist, um ein praktisches Verhältnis von Größe zu Dosierung zu gewährleisten. Vorzugsweise umfaßt der pharmazeutische Träger von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.

Claims (4)

1. Geminale Cycloalkyldiphosphonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon, ausgewählt unter:
(a) substituierten oder unsubstituierten Dihydro-1-pyrindin-6,6-diphosphonsäuren; und
(b) substituierten oder unsubstituierten Dihydro-2-pyrindin-6,6-diphosphonsären;
worin die Substituenten der genannten substituierten Cycloalkyldiphosphonsäure unter Methyl, Methylamino, Amino, Chlor, Hydroxy und Methoxy ausgewählt sind.
2. Dihydro-1-pyridin-6,6-diphosphonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
3. Dihydro-2-pyridin-6,6-diphosphonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend
a) von 15 mg P bis 600 mg P einer Diphosphonsäureverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und
b) einen pharmazeutischen Träger.
DE8888114437T 1984-12-21 1985-12-16 Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln. Expired - Fee Related DE3586543T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/684,544 US4687768A (en) 1984-12-21 1984-12-21 Certain hexahydroindan-2,2-diphosphonic acids useful in treating diseases associated with abnormal calcium and phosphate metabolism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586543D1 DE3586543D1 (de) 1992-09-24
DE3586543T2 true DE3586543T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=24748496

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585309142T Expired DE3572822D1 (en) 1984-12-21 1985-12-16 Novel diphosphonates and use thereof in pharmaceutical compositions
DE88114436T Expired - Fee Related DE3587527T2 (de) 1984-12-21 1985-12-16 Diphosphonate und ihre Verwendung in Arzneimitteln.
DE8888114437T Expired - Fee Related DE3586543T2 (de) 1984-12-21 1985-12-16 Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585309142T Expired DE3572822D1 (en) 1984-12-21 1985-12-16 Novel diphosphonates and use thereof in pharmaceutical compositions
DE88114436T Expired - Fee Related DE3587527T2 (de) 1984-12-21 1985-12-16 Diphosphonate und ihre Verwendung in Arzneimitteln.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4687768A (de)
EP (3) EP0304962B1 (de)
JP (3) JPH0699456B2 (de)
AT (3) ATE79628T1 (de)
AU (1) AU583873B2 (de)
CA (1) CA1279872C (de)
DE (3) DE3572822D1 (de)
DK (1) DK173943B1 (de)
ES (1) ES8704958A1 (de)
IE (1) IE58272B1 (de)
IL (1) IL77242A (de)
NZ (1) NZ214650A (de)
PH (2) PH23500A (de)
ZA (1) ZA859361B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL77243A (en) * 1984-12-21 1996-11-14 Procter & Gamble Pharmaceutical compositions containing geminal diphosphonic acid compounds and certain such novel compounds
US4902679A (en) * 1985-12-13 1990-02-20 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating diseases with certain geminal diphosphonates
GB8618259D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 Leo Pharm Prod Ltd Pharmaceutical compositions
US4868164A (en) * 1986-12-19 1989-09-19 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Octahydro-pyridine diphosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
IL86951A (en) * 1987-07-06 1996-07-23 Procter & Gamble Pharma Methylene phosphonoalkylphosphinates and pharmaceutical preparations containing them
US4963681A (en) * 1987-07-06 1990-10-16 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Process for synthesis of aminomethylene phosphonoalkylphosphinates
US4877603A (en) * 1987-12-18 1989-10-31 The Procter & Gamble Company Oral compositions
DE3822650A1 (de) * 1988-07-05 1990-02-01 Boehringer Mannheim Gmbh Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0466730B1 (de) * 1989-04-03 1993-07-21 The Upjohn Company Geminale bisphosphonsäuren und deren derivate als antiarthritische mittel
US5220021A (en) * 1989-04-03 1993-06-15 The Upjohn Company Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
MX21452A (es) * 1989-07-07 1994-01-31 Ciba Geigy Ag Preparaciones farmaceuticas que se administran en forma topica.
US5139786A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Ciba-Geigy Corporation Topical formulations
US5324519A (en) * 1989-07-24 1994-06-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymer composition
US5487897A (en) * 1989-07-24 1996-01-30 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable implant precursor
PT95286A (pt) * 1989-09-14 1991-05-22 Symphar Sa Processo de preparacao de derivados de gem-difosfonato, substituidos por naftaleno e por tetra-hidronaftaleno e de composicoes farmaceuticas que os contem
ATE168379T1 (de) * 1992-05-29 1998-08-15 Procter & Gamble Pharma Quaternare stickstoff-enthaltende phosphonat- verbindungen zur behandlung abnormalen calzium und phosphat-metabolismus sowie zahnsteinbildung
HUT69698A (en) * 1992-05-29 1995-09-28 Procter & Gamble Pharma Quaternary nitrogen-containing phosphonate compounds for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
PL175475B1 (pl) * 1992-05-29 1999-01-29 Procter & Gamble Pharma Nowe zawierające siarkę związki fosfonianowe
JPH07507317A (ja) * 1992-05-29 1995-08-10 プロクター、エンド、ギャンブル、ファーマスーティカルズ、インコーポレーテッド 異常なカルシウムおよびホスフェート代謝を治療するためのチオ置換窒素含有複素環式ホスホネート化合物
US5763611A (en) * 1992-05-29 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Thio-substituted cyclic phosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
US5753634A (en) * 1992-05-29 1998-05-19 The Procter & Gamble Company Quaternary nitrogen containing phosphonate compounds, pharmaceutical compostions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
US5391743A (en) * 1992-05-29 1995-02-21 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Quaternary nitrogen-containing phosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods of treating abnormal calcium and phosphate metabolism and methods of treating and preventing dental calculus and plaque
ATE179329T1 (de) * 1992-06-30 1999-05-15 Procter & Gamble Pharma Arzneimitteln zur behandlung von arthritis die phosphonate und nsaids enthalten
US5591730A (en) * 1993-10-12 1997-01-07 The Regents Of The University Of California Inhibition of urinary calculi growth
US5681873A (en) * 1993-10-14 1997-10-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymeric composition
US5753633A (en) * 1997-04-11 1998-05-19 Colgate-Palmolive Company Method of inhibiting bone resorption
US6255359B1 (en) 1997-12-23 2001-07-03 Board Of Regents Of The University Of Texas System Permeable compositions and methods for their preparation
US6187329B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Board Of Regents Of The University Of Texas System Variable permeability bone implants, methods for their preparation and use
US6733767B2 (en) 1998-03-19 2004-05-11 Merck & Co., Inc. Liquid polymeric compositions for controlled release of bioactive substances
US7128927B1 (en) 1998-04-14 2006-10-31 Qlt Usa, Inc. Emulsions for in-situ delivery systems
US8226598B2 (en) * 1999-09-24 2012-07-24 Tolmar Therapeutics, Inc. Coupling syringe system and methods for obtaining a mixed composition
IL150062A0 (en) 1999-12-17 2002-12-01 Ariad Pharma Inc Proton pump inhibitors
WO2001044258A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Novel heterocycles
US6420384B2 (en) * 1999-12-17 2002-07-16 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Proton pump inhibitors
TW200413381A (en) 2002-11-04 2004-08-01 Hoffmann La Roche Novel amino-substituted dihydropyrimido [4,5-d]pyrimidinone derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
WO2005009348A2 (en) * 2003-06-25 2005-02-03 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Substituted purine derivatives
US8362086B2 (en) 2005-08-19 2013-01-29 Merial Limited Long acting injectable formulations
US7781418B2 (en) 2006-12-14 2010-08-24 Isis Innovation Ltd. Composition for treating bone disorders
US20090234024A1 (en) 2008-02-04 2009-09-17 Hooman Shadnia Estrogenic compounds, process for their production and pharmaceutical uses thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683080A (en) * 1970-08-28 1972-08-08 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US3988433A (en) * 1973-08-10 1976-10-26 The Procter & Gamble Company Oral compositions for preventing or removing stains from teeth
US3988443A (en) * 1973-08-27 1976-10-26 Henkel & Cie G.M.B.H. Azacycloalkane-2,2-diphosphonic acids
DE2343196C3 (de) * 1973-08-27 1980-01-10 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
US4034086A (en) * 1973-08-27 1977-07-05 Henkel & Cie G.M.B.H. Pyrrolidone-5,5-diphosphonic acids
DE2343147C2 (de) * 1973-08-27 1982-06-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543349C2 (de) * 1975-09-29 1984-05-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Preaparate zur herstellung von99m technetium-radiagnostica
SE7612534L (sv) * 1975-12-01 1977-06-02 Henkel & Cie Gmbh Forfarande for framstellning av farmaceutiska preparat for behandling av storningar i kalciumemnesomsettning
US4330537A (en) * 1977-12-07 1982-05-18 The Procter & Gamble Company Compositions for inhibiting mobilization of calcium phosphate in animal tissue

Also Published As

Publication number Publication date
DK599585A (da) 1986-06-22
ZA859361B (en) 1986-08-27
ES550243A0 (es) 1987-04-16
IE853285L (en) 1986-06-21
JPH07113037B2 (ja) 1995-12-06
ATE79628T1 (de) 1992-09-15
EP0304962B1 (de) 1992-08-19
EP0304961B1 (de) 1993-08-11
JPH07149775A (ja) 1995-06-13
DK599585D0 (da) 1985-12-20
EP0304962A2 (de) 1989-03-01
JPS61210091A (ja) 1986-09-18
DE3586543D1 (de) 1992-09-24
JPH07138271A (ja) 1995-05-30
IL77242A (en) 1991-06-10
ES8704958A1 (es) 1987-04-16
JPH0699456B2 (ja) 1994-12-07
ATE46167T1 (de) 1989-09-15
DK173943B1 (da) 2002-03-04
EP0304961A2 (de) 1989-03-01
DE3587527T2 (de) 1993-12-02
EP0189662B1 (de) 1989-09-06
EP0304961A3 (en) 1989-05-03
US4939131A (en) 1990-07-03
CA1279872C (en) 1991-02-05
PH25769A (en) 1991-10-18
DE3572822D1 (en) 1989-10-12
EP0189662A1 (de) 1986-08-06
ATE92932T1 (de) 1993-08-15
DE3587527D1 (de) 1993-09-16
PH23500A (en) 1989-08-16
AU583873B2 (en) 1989-05-11
US4687768A (en) 1987-08-18
NZ214650A (en) 1990-06-26
AU5153885A (en) 1986-06-26
JP2680264B2 (ja) 1997-11-19
EP0304962A3 (en) 1989-04-26
IE58272B1 (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586543T2 (de) Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln.
EP0252505B1 (de) 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE68924681T2 (de) Heterocyclische Biphosphonsäurederivate.
EP0273190B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3789436T2 (de) Heteroring-substituierte Diphosphonatverbindungen, Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von abnormalen Kalzium- und Phosphatmetabolismen.
DE69312984T2 (de) Substituierte Aminophosphonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69130231T2 (de) Neue methylenbisphosphonsaürederivate
DE69132163T2 (de) Neue methylenbisphosphonsäurederivate
DE3686038T2 (de) Verwendung geminaler diphosphonate zur herstellung eines arzneimittels.
DE69023844T2 (de) Acyloxymethylester der Bisphonsäuren als Knochenresorptions-Inhibitoren.
US5393746A (en) Bicyclic diphosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
US5334586A (en) Heterocycle-substituted diphosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods of treating abnormal calcium and phosphate metabolism
DE69523914T2 (de) Pyridylbisphosphonate als therapeutische wirkstoffe
DE3225469A1 (de) Diphosphonsaeure-derivate und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US5104863A (en) Certain bicycloalkane and azabicycloalkane-1,1-diphosphonic acid derivatives useful for treating diseases associated with abnormal calcium and phosphate metabolism
DE69327240T2 (de) Quaternäre stickstoff-enthaltende phosphonat-verbindungen zur behandlung abnormalen calzium-und phosphat-metabolismus
DE68904909T2 (de) N-heterocyclische propyliden-1,1-biphosphonsaeuren, ihre herstellung und eine pharmazeutische verbindung.
DK173973B1 (da) Geminale heterocycliske diphosphonsyrer og farmaceutisk acceptable salte heraf samt farmaceutiske sammensætning omfattende samme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee