Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3237138C2 - Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol

Info

Publication number
DE3237138C2
DE3237138C2 DE3237138A DE3237138A DE3237138C2 DE 3237138 C2 DE3237138 C2 DE 3237138C2 DE 3237138 A DE3237138 A DE 3237138A DE 3237138 A DE3237138 A DE 3237138A DE 3237138 C2 DE3237138 C2 DE 3237138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
ethylene oxide
line
ethylene carbonate
reactor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237138A1 (de
Inventor
Ronald Sanford 78410 Corpus Christi Tex. Bartlett
Janet Lynn 44216 Clinton Ohio Pounds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3237138A1 publication Critical patent/DE3237138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237138C2 publication Critical patent/DE3237138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/06Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • C07C29/106Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers of oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • C07D317/38Ethylene carbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat und Ethy lenglykol durch katalytische Gasphasenoxidation von Ethylen, bei dem die entstehende Gasmischung durch Reaktorsysteme geführt wird, zur Herstellung von Ethylencarbonat oder einer Mischung aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die direkte Umsetzung der Reaktionsprodukte aus einem Oxidationsreaktor, in dem Ethylen mit Sauerstoff zu Ethylenoxid umgesetzt wird.
Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch katalytische Oxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff in der Gasphase sind gut bekannt und beschrieben In Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Band 9, (1980) Seiten 439 bis 456, 466 bis 471.
In Tabelle 1 ist angegeben, welche Verbindungen Im allgemeinen in einem Gasgemisch enthalten sind, das bei einer solchen Umsetzung entsteht. Die Tabelle enthält auch Angaben über die Konzentration.
Tabelle 1 Bestandteil
Konzentration In
Mol-%
Ethylenoxid
CO1
C2H4
O2
Ar
H1O
0,4-5
0,2=15
2 -98
0,2-7
Spuren-98
Spuren-15
0,5-3
Die zuvor angegebenen Bereiche sind sehr breit, well bei den Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid unterschiedliche Sauerstoffquellen verwendet werden können wie molekularer Sauerstoff, Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, technischer Stickstoff (Reinheit üblicherweise ^l 95 Mol-% O2), der im aligemeinen erhalten wurde durch fraktionierte Destillation von Luft, oder reiner Sauerstoff. Ebenso kann beim Verfahren ein breiter Bereich der Molverhältnisse von Ethylen zu Sauerstoff angewendet werden. In zahlreichen Fällen kann mindestens etwas Stickstoff ersetzt werden durcl Methan und/oder Ethan. Im industriellen Maßstab enthält das
ίο Gasgemisch üblicherweise etwa 1 bis 2 Mol-% Ethylenoxid.
Aus Tabelle 1 und den vorstehenden Angaben ergibt sich, daß das Gasgemisch, das bei der katalytischen Gasphasenoxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff entsteht, nur geringe Anteile an Ethylenoxid enthält. Im Hinblick auf die Anwesenheit der großen Mengen anderer Stoffe ist es deshalb wünschenswert und notwendig, Ethylenoxid aus dem Gasgemisch zu entfernen, ehe es anderen Produkten zugeführt werden kann. In US-PS 42 33 22! ist ausdrücklich angegeben, daß durch direkte Oxidation von Ethylen erhaltene Ethylenoxid üblicherweise nicht rein genug ist, um es direkt der weiteren Umsetzung zu Ethylencarbonat zuführen zu können, ohne daß vorher eine Reinigung erfolgt. Ethylenoxid wird im allgemeinen aus Gasgemischen durch Absorbtion in Flüsigkeiten, beispielsweise Wasser (Kirk-Othmer, supra). Ethylencarbonat (US-PS 42 21 727, US-PS 42 33 221) oder nicht wäßrige Flüssigkeiten (US-PS 36 44 432) entfernt. Ethylenoxid wird dann zurückgewonnen durch Desorption und steht für weitere Zwecke und Umsetzungen zur Verfügung.
1. Verfahren zur Umsetzung von Ethylenoxid mit CO2 zur Herstellung von Ethylencarbonat,
2. Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid mit Wasser zur Herstellung von Ethylenglykol und
3. Verfahren zur Umsetzung von Ethylencarbonat mit Wasser zur Herstellung von Ethylenglykol sind grundsätzlich gut bekannt.
Beispielsweise aus Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Band 11 (1980), Seiten 939 bis 940, 955 bis 956 und US-PS 36 29 343, 41 17 250, 42 33 221 und 42 37 324. In all diesen Verfahren ist jedoch entweder die Quelle von Ethylenoxid oder von Ethylencarbonat unbestimmt oder, wenn eine Quelle angegeben ist. wird das Ethylenoxid Identifiziert als erhalten durch katalytische Gasphasenoxidation von Ethylen, bei derrr das Ethylenoxid entfernt wurde aus dem Gasgemisch nach Verlassen des Reaktors vor weiterer Umsetzung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das die Entfernung von Ethylenoxid aus einem Gasgemisch, das bei der katalytischen Gasphasenoxidation von Ethylen zu Ethylenoxid im Oxldationsreaktor anfällt, vermeidet, ehe die Umsetzung zu Ethylencarbonat oder einem Gemisch aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol erfolgt. Das Verfahren soll die bisher zur Abtrennung des Ethylenoxid aus dem Gasgemisch erforderlichen Einrichtungen ersparen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausl'ührungsformen der Erfindung beschrieben.
Zum besseren Verständnis wird nun die Erfindung b5 anhand der Zeichnungen noch naher erläutert:
Abbildung 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der Erfindung, bei der Ethylenoxid hergestellt wird durch katalytische Dampfphasenoxlda-
tion. Das Ethylen wird dabei im Reakiorsystem zu Ethylencarbonat umgesetzt, das nun auf Wunsch zu Ethylenglykol hydrolisiert werden kann.
Abbildung 2 zeigt ein Piagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der Ethylenoxid durch katalytische Dampfphasenoxiddtion von Ethylen hergestellt wird. Das Ethylen wird innerhalb des Systems zu Ethylenglykol umgesetzt.
In Fig. 1 ist wiedergegeben, wie Ethylen durch die Leitung 1 und molekularer Sauerstoff durch die Leitung 2 dem Oxidationsreaktorsystem 4 zugeführt werden. Motekularer Sauerstoff kann als im wesentlichen reiner Sauerstoff oder in Mischung mit anderen Gasen verwendet werden. Üblicherweise wird Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder industriell erhältlicher Sauerstoff durch Leitung 2 eingeführt. Das Oxidationsreaktorsystem 4 zur Herstelung von Ethylenoxid ist üblich und weist ein oder mehrere Oxidationsreaktoren auf, die einen Katalysator für die katalytische Dampfphasenoxidation von Ethylen zu Ethylenoxid enthalten. Der üblicherweise verwendete Katalysator basiert auf Silber. Es können jedoch auch andere Katalysatoren verwendet werden. Wenn eine Vielzahl von Reaktoren zur Anwendung gelangen, können sie in Serie oder parallel zueinander oder sowohl in Serie als auch parallel zueinander geschaitet sein. Das Ethylenoxid enthaltende Gasgemisch, das im Oxidationsreaktorsystem 4 erzeugt wird, verläßt diesen durch die Verbindungsleitung 5. Falls erwünscht, kann ein Teil dieser Gaszusammensetzung durch die Abzugsleitung 7 für andere Verwendungszwecke abgezweigt werden. Ein Strom von Ethylenoxid enthaltendem Gas aus dem Oxidationsreaktorsystem 4, entweder die gesamte Menge oder ein Teil des aus dem Oxidationsreaktor 4 austretenden Gemisches, wird durch die Verbindungsleitung 6 dem Ethylencarbonatreaktorsystem 8 zugeführt. Die Zusammensetzung dieses Gasstromes ist im wesentlichen die gleiche, die aus dem Oxidationsreaktorsystem 4 austritt. Das Ethylencarbonatreaktorsystem 8 ist gleichermaßen üblich und weist ein oder mehrere Reaktoren auf, in denen Ethylenoxid mit Kohlendioxid umgesetzt wird in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu Ethylencarbonat. Wenn eine Vielzahl von Reaktoren verwendet wird, können sie in Serie oder parallel oder sowohl in Serie und parallel geschaltet sein. Für der. Fall, daß es erforderli:h ist, zusätzliche Mengen an Kohlendioxid über das hinaus, was in dem durch die Verbindungsleitung 6 zugeführten Gas enthalten ist, dem Reaktor zuzuführen, kann dies durch die Leitung 10 geschehen. Normalerweise ist die1= nicht erforderlich, weil das Gasgemisch, das durch die Leitung 6 dem Reaktorsystem zugeführt wird, ausreichende Mengen an Kohlendioxid enthält. Der Katalysator für die katalytische Umsetzung von Ethylenoxid zu Ethylencarbonat wird durch die Leitung 12 in das Reaktionssystem eingeführt. Zusätzlicher Katalysator kann bei Bedarf durch die Leitung 13 eingespeist werden. Die allgemeinen Bedingungen für die Ethylencarbonatbildungsreaktion können sehr weit variieren. Überdruck im Bereich von etwa 5,1 bar bis etwa 304 bar und Temperaturen im Bereich von etwa 85° bis etwa 250° Celsius werden üblicherweise verwendet. Haufig liegt der Überdruck im Bereich von etwa 6,1 bar bis etwa 152 bar. Bevorzugt ist ein Druckbereich von etwa 6,1 bar bis etwa 50,7 bar. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von etwa 100° bis etwa 200° Celsius. Das Molverhältnis von Kohlendioxid zu Ethylenoxid, das dem Eihylencarbonatreakl ;rsystem zugeführt wird, kann ebenso stark variieren. Ein Molverhältnis im Bereich von etwa 0,9 : 1 bis etwa 25 : 1 wird im allgemeinen verwen
det, obwohl auch größere Verhältnisse möglich sind, wenn dies erforderlich ist. Häufig liegt das Moiverhältnfs im Bereich von etwa 0,95 : 1 bis etwa 20: 1. Das bevorzugte Molverhältnis von Kohlendioxid zu Ethylenoxid liegt im Bereich von etwa 1 :1 bis etwa 15:1.
Als Katalysator kann ein einzelner Katalysator verwendet werden oder eine Kombination mehrerer Einzelkatalysatoren. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind anorganische Basen wie Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalicarbonate, Alkalihalogenide (speziell die Chloride, Bromide und Jodide von Natrium und Kalium), organische Stickstoffbasen wie tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumbasen und Salze, derartige Stickstoffbasen ebenso wie ihre Carbonate und Halogenide. Zum Beispiel aliphatische tertiäre Amine wie Trimethylamin, aromatische tertiäre Amine wie Pyridin und Ch!- nolin, quaternäre Ammoniumhydroxicie, wie Tetraethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Dialkylpyridinhydroxid und Carbonate, Bicarbonate und Halogenide von derartigen sub-.iiuierten Aminen können verwendet werden, um die Reaktion zu katalysieren. Andere Katalysatoren sind Hydrazine und Salze der Hydrohalogenide wie Guanidin und seine Saize und Anionenaustauscherharze, die quarternäre Ammoniumhalogeni. !gruppen enthalten. Der bevorzugte Katalysator ist entweder ein Alkalimetallhalogenid oder ein quaternäres Ammoniumhalogenid. Das Molverhältnis von Katalysator zu Ethylenoxid, das dem Ethylencarbonatreaktorsystem zugeführt wird, liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,005 : 1 bis etwa 0,05 : 1. Bevorzugt wird ein Molverhältnis von etwa 0,001 : 1 bis etwa 0,0 : 1.
Gasförmige Reaktionsprodukte werden aus dem Ethylencarbonatreaktorsystem 8 durch die Leitung 14 abgezogen. Weil die Gase meistens eine brauchbare Menge an Ethylen enthalten, werden sie im Kreis geführt und durch Leitung 18 dem Oxidationsreaktorsystem 4 zugeführt. Die Gase enthalten jedoch auch inerte Stoffe, die sich im Laufe der Zeit im Kreislaufsystem anreichern. Um die Konzentration von inerten Gasen auf einem akzeptablen Niveau zu halten, wird ein Teil des Gases aus der Leitung 14 durch die Leitung 16 aus dem System abgezogen.
Rohes Ethylencarbonat wird dann aus dem Ethylencarbonatreaktorsystem 8 zur Reinigung und Aufarbeifing in das Reinigungssystem 22 durch die Verbindungsleitung 20 überführt. In dem Reinigungssystem 22 wird das rohe Ethylencarbonat nach bekannten Methoden gereinigt, um ein Ethylencarbonat der gewünschten Reinheit zu erhalten. Das aufgearbeitete Produkt wird durch die Leitung 24 abgezogen, und die Verunreinigungen werden durch die Sammelleitung 26 abgeführt. Dies ist so zu vei stehen, daß verschiedene Verunreinigungen innerhalb des Systems selbst abgetrennt werden können und in jeweils getrennten Abzugsleitungen aus dem System 22 entfernt werden, d. h. die Abzugsleitung 26 kann aus einer Vielzahl von Einzelleitungen bestehen. Der Katalysator kann in das Ethylencarbonatreaktorsystem 8 durch die Leitung V und Leitung 12 zurückgeführt werden oder es erfolgt zunächst eine Behandlung als Verunreinigung und Entfernung aus dem System.
Die Gesamtmenge oder ein Teil des gerelriigfen Ethylencarbonats wird aus dem System 22 durch die Leitung 24 entfernt und durch die Leitung 28 unterschiedlichen Verwendungszwecken ?ugeführt (z. B. als Lösungsmittel, als Stabilisator in Schmierölen, als Weichmacher, als DIspergierhilfsmittel, als Extraktionsmittel, als gasabgebendes Mittel, als Reagenz zur Herstellung anderer Verbindungen oder für die Rückwandlung in Ethylenoxid und
SZ 61 lots
Kohlendioxid), oder es kann über die Leitung 30 dem Ethylenglykolreaktorsystem 32 zugeführt werden. Wenn Ethylenglykol auch im Ethylencarbonatreaktorsystem 8 entsteht, kann es entfernt werden vom Ethylencarbonat in dem Reinigungssystem 22 oder kann zusammen mit dem Ethylencarbonat durch die Leitung 30 in das Ethylenglykolreaktorsystem 32 eingebracht werden. Das Ethylenglykolreaktorsystem 32 ist ein übliches System und besteht aus ein oder mehreren Reaktoren, in denen Ethylencarbonat hydrolislert wird unter Bildung von Ethylenglykol und Kohlendloxid. Wenn eine Vielzahl von Reaktoren in dem System verwendet werden, können sie in Serie oder parallel oder beides geschaltet sein. Wasser wird durch die Leitung 34 eingebracht und ein Katalysator, sofern ein solcher verwendet wird, wird durch die Leitung 36 in das System eingespeist. Bei Bedarf kann der Katalysator auch durch die Leitung 37 in das System eingebracht wpm'en. Kohlendioxid und andere Gase werden durch die Leitung 38 abgezogen. Die Gesamtmenge oder ein Teil des Gases aus der Leitung 38 können in das Elhylencarbonatreaktorsystem 8 über die Leitung 10 zurückgeführt werden, sofern dies gewünscht ist.
Die allgemeinen Bedingungen für die Hydrolyse von Ethylencarbonat können sehr stark variieren. Erhöhter Druck im Bereich von etwa 5,1 bar bis etwa 152 bar und Temperaturen im Bereich von etwa 85° Celsius bis etwa 400° Celsius werden im allgemeinen empfohlen. Vorzugsweise wird ein Druck im Bereich von etwa 20,2 bar bis etwa 61 bar verwendet. Die bevorzugte Temperatur liegt im Bereich von etwa 100° Celsius bis etwa 200° Celsius. Das Molverhältnis von Wasser zu Ethylencarbonat, das dem System zugeführt wird, kann auch sehr stark schwanken. Ein Molverhältnis im Bereich von etwa 0,9 : 1 bis etwa 25 : 1 wird im allgemeinen angewandt. Ein typisches Molarverhälinis liegt im Bereich von etwa 0.95 bis etwa 10. Das bevorzugte Molarverhältnis von Wasser: Ethylencarbonat liegt im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 5:1.
Obwohl ein Katalysator nicht unbedingt erforderlich is', wird es im allgemeinen vorgezogen, einen Katalysator zu verwenden. Der Katalysator kann ein Einzelkatalysator sein oder eine Kombination verschiedener individueller Katalysatoren. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Aluminiumoxid, Säuren wie Schwefelsäure und Basen wie Alkalicarbonate. Alkalibicarbonate und Alkalihydroxide. Der bevorzugte Katalysator ist Alkalicarbonat. Bei Verwendung eines Molverhältnisses Katalysator : Ethylencarbonat wird im allgemeinen ein solches verwendet, das im Bereich von etwa 0.0005 : 1 bis etwa 2 : 1 liegt. Ein typisches Molverhältnis liegt im Bereich von etwa 0.005 : 1 bis etwa 1,5 : 1. Ganz besonders bevorzugt ist ein Molverhältnis von etwa 0,05 : 1 bis etwa 1:1.
Rohes Ethylenglykol wird dann aus dem Ethylengiykoireaktorsystem 32 in das Reinigungssystem 42 durch die Verbindungsleitung 40 überführt. In diesem Reinigungssystem 42 wird das rohe Ethylenglykol gereinigt mittels bekannter Verfahren, um ein Ethylenglykol der gewünschten Reinheit zu erzielen, das durch die Leitung 44 dem System abgezogen wird. Die Verunreinigungen können abgezogen werden durch die Leitung 46 oder im Falle der Auftrennung in verschiedene Ströme durch eine Vielzahl von gleichen Leitungen. Sofern ein Katalysator verwendet wurde, kann er zurückgeführt werden in das Ethylenglykoireaktorsystem 32 durch die Leitungen 47 und 36 oder kann wie eine Verunreinigung behandelt und entfernt werden.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten System wird Ethylen eingeführt durch die Leitung 50 und molekularer Sauerstoff durch die Leitung 52 in das Oxidationsreaktorsystem 54. Dieses Reaktorsystem ist üblich und entspticht dem Oxidationsreaktorsystem 4 von Fig. 1. Das Ethylenoxid und Kohlendioxid enthaltende Gasgemisch wird Im Ethyienoxldreaktorsystem 54 erzeugt und verläßt es durch die Leitung 55. Falls erwünscht, kann ein Teil des Gasgemisches durch die Leitung 57 für andere Zwecke abgezweigt werden. Ein Strom des Ethylenoxid und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisches, das im Oxidationsreaktorsystem 54 erzeugt wurde, wird dann durch die Leitung 56 dem Ethylenglykolreaktorsystem 58 zugeführt. Dabei kann die Gesamtmenge oder nur ein Teil in das System 54 eingebracht werden. Die Zusammensetzung des Gasstromes durch die Leitung 56 ist die gleiche wie das im Reaktorsystem 54 erzeugte Gemisch. Das Ethylenglykolreaktorsystem 58 ist ein übliches System und besteht aus ein oder mehreren Reaktoren, in denen Ethylenoxid umgesetzt wird mit Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid unter Bildung von Elhylenglykol. Ob das Ethylenoxid zunächst mit Kohlendloxid reagiert unter Bildung von Ethylencarbonat als Zwischenprodukt, das dann wieder mit Wasser Ethylenglykol und Kohlendloxid bildet oder ob das Ethylenoxid direkt hydrollsiert wird zu Ethylengiykoi, läßt sich nicht genau feststellen. Diese Ausführungen finden sich in US-PS 36 29 343. Wenn eine Vielzahl von Ethylenglykolreaktoren 58 verwendet werden, können sie in Serie oder parallel oder nach beiden Möglichkeiten betrieben werden.
Wasser wird durch die Leitung 30 eingeführt und sofern ein Katalysator verwendet wird, dieser durch die Leitung 62 in das System eingebracht. Bei Bedarf kann Katalysator durch die Leitung 63 eingespeist werden. Gase werden durch die Leitung 64 abgezogen und in das Kohlendioxidgewinnungssystem 66 eingespeist. Dieses System ist in üblicher Weise aufgebaut. Kohlendioxid wird abgetrennt und entfernt durch die Leitung 68 und die verbleibenden Gase werden durch die Leitung 70 abgezogen. Weil die verbleibenden Gase eine brauchbare Menge an Ethylen enthalten, werden sie in den meisten Fällen durch die Leitung 74 in das Oxidationsreaktorsystem 54 zurückgeführt. Diese Gase können jedoch auch inerte Gase enthalten, die sich auI diese Weise im Kreis lauf anreichern. Um die Konzentration von inerten Gasen auf einem akzeptablen Niveau zu halten, wird ein Teil des Gasstromes aus der Leitung 70 abgezogen durch die Leitung 72.
Die allgemeinen Bedingungen für das Betreiben des Ethylenglykolreakiorsystems 58 können stark schwan
ken. Erhöhter Druck im Bereich von etwa 10,' bis etwE 182,4 bar und Temperaturen im Bereich von etwa 80' Celsius bis etwa 220° Celsius werden im allgemeiner empfohlen. Meistens liegt der erhöhte Druck im Bereich von etwa 15.2 bis etwa 60,8 bar. Vorzugsweise beträgt de
Druck 15,2 bar bis etwa 40,5 bar. Der bevorzugte Tempe raturbereich ist von etwa 90° Celsius bis etwa 150° CeI sius.
Das Molverhältnis von Wasser zu Ethylenoxid, mi dem die Produkte in das Reaktorsystem eingespeist wer den, kann sehr stark schwanken. Ein Molverhältnis in Bereich von etwa 0,9 : 1 bis etwa 25 : 1 wird im allgemei nen empfohlen. Häufig wird ein Molverhältnis in Bereich von etwa 0,95 : 1 bis etwa 15:1 verwendet. Da bevorzugte Molverhältnis liegt zwischen etwa 1 : 1 bi etwa 10: 1.
Das Molverhältnis von Kohlendioxid zu Ethylenoxid das dem Reaktorsystem 58, zugeführt wird, kann extrer schwanken. Üblicherweise liegt das Molverhältnis ir
Bereich von etwa 0,35 : 1 bis etwa 25 : 1. Häutig wird ein Molverhültnis von Kohlendioxid : Ethylenoxid Im Bereich von etwa 1 : I bis etwa 20 : I dem Reaktor zugeführt. Das bevorzugte Molverhültnis liegt von etwa 2,1 bis etwa 15,1.
Obwohl kein Katalysator erforderlich Ist Im Reaktorsystem 58 wird üblicherweise ein Katalysator empfohlen. Der Katalysator kann ein einzelner Katalysator sein oder eine Kombination einzelner Katalysatoren. Katalysatoren, die im Zusammenhang mit dem Ethy'encarbonatreaktorsystem 8 und dem Ethylenglykolreaktorsystem 32 von Fig. I beschrieben worden sind, sind auch geeignet zur Verwendung Im Ethylenglykolreaktorsystem 58 gemäß Abbildung 2. Wenn ein Katalysator verwendet wird, beträgt das Molverhältnis von Katalysator zu Ethylenoxid, mit dem die Produkte dem System 58 zugeführt werden, im allgemeinen von etwa 0,0001 : 1 bis etwa 0.5:1. Häufig wird ein Molverhältnis im Bereich von etwa 0,001 : I bis etwa 0,3 : 1 verwendet. Das bevorzugte Molverhältnis beträgt von etwa 0,01 : I bis etwa 0,2 : 1.
Rohes Ethylenglykol wird abgezogen aus dem Reaktorsystem 58 und in das Ethylenglykolreinigungssystem 78 überführt, das wie bekannt aufgebaut ist. Die Verbindungsleitung ist mit 76 bezeichnet. Ethylenglykol der gewünschten Reinheit wird durch die Leitung 80 aus dem System abgezogen, während Verunreinigungen durch die Leitung 82 oder eine Vielzahl derartiger Leitungen entfernt werden. Falls ein Katalysator verwendet wird, kann er durch die Leitungen 83 und 62 in das Ethylef'lykolreaktorsystem 58 zurückgeführt werden oder auch abgezogen werden
Obwohl die Systeme 8, 22, 32, 42, 58 und 78 als kontinuierlich arbeitende Reaktorsysteme beschrieben wurden, ist es ohne weiteres möglich, die Reaktoren auch chargenweise zu betreiben, wenn dies erwünscht ist. Falls eine Reinigung der rohen Produkte aller Reaktorsysteme 8, 32 und 58 nicht erforderlich ist, können die entsprechenden Reinigungssysteme 22, 42 und 28 weggelassen werden. Gleichermaßen ist für den Fall, daß es nicht erwünscht ist. Kohlendioxid aus dem Ethylenglykolreaktorsystem 58 abzutrennen, kann auf die Leitungen 66 zur Entfernung verzichtet werden. Leitung 18 und/oder Leitung 24 können entfallen, wenn es nicht erwünscht ist. Gas in das Oxidationsreaktorsystem 4 bzw. 54 zurückzuführen. Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Hilfseinrichtungen wie Wärmetauscher, Ventile, Pumpen, Lagertanks bei Bedarf angeordnet werden entsprechend den üblichen Anforderungen der Verfahrenstechnik.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile angegeben und alle Prozentsätze als Gewichtsprozent, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist. Ein synthetisches Gasgemisch zum Simulieren einer Gaszusammensetzung, die bei der katalytischen Dampfphasenoxidation von Ethylen mit Sauerstoff erhalten wird, wird hergestellt und enthält 1,14 Mol-% Ethylenoxid, 17,0 Mol-% Kohlendioxid, 13,0 Mol-% Ethylen und 68,86 Mol-% Stickstoff.
Das zuvor angegebene Synthesegasgemisch und eine wäßrige Lösung von Natriumiodid enthalten 20 Gew.-% Natriumiodid, werden getrennt einem Mischungs-T-Stück derart zugeführt, daß das Molverhältnis von Wasser zu Ethylenoxid In der resultierenden Mischung 5,7 : I beträgt. Dieses Gemisch wird eingeführt in einen Reaktor, der aus einer Serie von Stahlrohren aus rostfreiem Stahl besteht. Die Röhren haben einen äußeren Durchmesser von 6,4 mm, einen Innendurchmesser von
ίο 4,6 mm und eine Gesamtlänge von 22,9 m. Es wird ein Druck von 207,9 bar (300 pslg) bei einer Temperatur von 90° bis 95° Celsius aufrechterhalten. Die Zuführgeschwindigkeit wird derart gewählt, daß die Verweilzelt im Reaktor 3 Minuten beträgt. Das Abzugsprodukt aus dem Reaktor wird in einem Hook-Zylinder mit auf 0° Celsius gekühltem Ethanol eingeleitet. Nicht im Ethanol absorbierte Gase werden durch ein automatisches Drucksteuergerät zu Gassammeigefäßen und einem FeiirhHpkcitsmcßgerät zugeführt. Eine Gesamtmenge von 0,35 MoI Ethylenoxid wurde In den Reaktor nach dem Verschließen eingeführt. Die gaschromatographische Analyse der Flüssigkeit im Hook-Zylinder ergab folgende Zusammensetzung:
Tabelle 2
Bestandteil Konzentration in
Gew.-*
Wasser 20,2
Ethanol 67,4
Ethylenglykol 9,5
Erste unbekannte Substanz 0,8
Ethylencarbonat 1,8
Zweite unbekannte Substanz 0,3
Die erste unbekannte Substanz wurde mittels Massenspektroskopie als Alkohol identifiziert, die genaue Identität konnte jedoch nicht aufgeklärt werden. Die zweite unbekannte Komponente ergab im Massenspektrometer keine Anzeige. Diethylenglykol wurde weder durch Gaschromatographie noch durch Massenspektroskopie festgestellt.
Die Ethylenoxidumsetzung beträgt 97,4%. Die Selektivität bezüglich Ethylenglykol 88,4% und die Selektivität bezüglich Ethylencarbonat ist 11,4%. Die gesamte Stoff-
rechnung bezogen auf zugeführtes Ethylenoxid und abgezogenes Produkt und nicht absorbiertes Gas ergibt 101,5%.
Übliche Hydrolyse, bei der Ethylenoxid absorbiert wird in Wasser durch Einheiten der Gase des Oxidationsreaktors und anschließendes Desorbieren ist nicht so selektiv bezüglich Ethylenglykol bei niedrigen molaren Verhältnissen von Wasser : Ethylenoxid. Beispielsweise ergibt eine konventionelle Hydrolyse bei einem Wasser: Ethylenoxidverhältnis von 4,2: 1 eine Selektivität bezüglich Ethylenglykol von etwa 65,7%, eine Selektivität bezüglich Diethylenglykol von etwa 27% und eine Selektivität Für Triethylenglykol von etwa 2,3%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung vcn Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol, bei dem Ethylen in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird zu einem Gasgemisch aus Ethylenoxid, CO2 und Wasserdampf, und aus dem mindestens die Hauptmenge an Ethylenoxid weiter umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das gesamte Gasgemisch in ein Reaktorsystem eingespeist und das gebildete Ethylenoxid vor der Umsetzung mit Kohlendioxid nicht aus dem Gasgemisch abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch weniger als etwa S Mol-% Ethylenoxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Reaktorsystem zusätzlich CO2 einführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das im Reaktorsystem gebildete Ethylencarbonat anschließend zu Ethylenglykol hydrolisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ethylencarbonat aus dem Reaktorsystem vor der Hydrolyse abzieht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dt'^ man die Hydrolyse im Reaktorsystem ausführt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die "Hydrolyse in Gegenwart eines Katalysators ausführt.
DE3237138A 1981-10-16 1982-10-07 Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol Expired DE3237138C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31204381A 1981-10-16 1981-10-16
US33382881A 1981-12-23 1981-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237138A1 DE3237138A1 (de) 1983-04-28
DE3237138C2 true DE3237138C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=26978203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237138A Expired DE3237138C2 (de) 1981-10-16 1982-10-07 Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3237138C2 (de)
GB (1) GB2107712B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508927A (en) * 1983-08-02 1985-04-02 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of glycols from ethylene oxide
DE3529263A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
US5763691A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Mitsubishi Chemical Corporation Ethylene glycol process
US6774256B2 (en) 2001-06-22 2004-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low corrosive integrated process for preparing dialkyl carbonates
US7084292B2 (en) 2001-06-22 2006-08-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Integrated process for preparing dialkyl carbonates with a circulating catalyst
US7750170B2 (en) 2005-12-22 2010-07-06 Shell Oil Company Process for mixing an oxidant having explosive potential with a hydrocarbon
RU2008130082A (ru) * 2005-12-22 2010-01-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Способ получения химического производного окиси олефина и реактор, пригодный для такого способа
RU2466123C2 (ru) 2007-08-14 2012-11-10 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ получения алкиленгликоля
TWI423946B (zh) 2007-11-14 2014-01-21 Shell Int Research 伸烷基二醇的製造方法
US8378154B2 (en) 2008-04-09 2013-02-19 Shell Oil Company Process for the preparation of alkylene glycol
KR101633523B1 (ko) * 2008-05-15 2016-06-24 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 알킬렌 카보네이트 및 알킬렌 글리콜의 제조방법
TWI455930B (zh) * 2008-05-15 2014-10-11 Shell Int Research 製備碳酸伸烷酯及/或烷二醇的方法
BR112017005709B1 (pt) 2014-09-24 2021-08-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Processo para a preparação de um alquileno glicol a partir de um alceno, e, aparelho absorvedor
KR102656134B1 (ko) 2015-12-15 2024-04-11 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 가드층 시스템 및 공정
CN108368080B (zh) 2015-12-15 2022-04-15 国际壳牌研究有限公司 从环氧乙烷制造中的循环气体流去除乙烯基碘杂质的方法和系统
KR102687888B1 (ko) 2015-12-15 2024-07-25 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 에틸렌 옥사이드의 제조 시 재순환 가스 스트림으로부터 요오드화물 불순물을 제거하기 위한 방법 및 시스템
KR102667368B1 (ko) 2015-12-15 2024-05-21 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 에틸렌 옥사이드의 제조 시 재순환 가스 스트림으로부터 알킬 요오드화물 불순물을 제거하기 위한 방법 및 시스템
EP3442954B1 (de) 2016-04-12 2020-05-06 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren und systeme zur wiederverwertung von prozesswasser bei der herstellung von ethylenglykol
TWI772330B (zh) 2016-10-14 2022-08-01 荷蘭商蜆殼國際研究所 用於定量分析氣態製程流之方法及設備
TWI822678B (zh) 2017-05-19 2023-11-21 荷蘭商蜆殼國際研究所 用於製備碳酸伸乙酯及乙二醇之製程中的熱整合
US11655230B2 (en) 2017-12-08 2023-05-23 Shell Usa, Inc. Process for preparing ethylene carbonate and ethylene glycol using an alkyl iodide guard bed system
US11498911B2 (en) 2017-12-08 2022-11-15 Shell Usa, Inc. Process for preparing ethylene carbonate and ethylene glycol
BR112021008789B1 (pt) 2018-11-22 2024-03-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V Processo para a preparação de um alquilenoglicol a partir de um alqueno, e, aparelho absorvedor para a absorção reativa de uma composição de gás
CN114341123B (zh) 2019-09-05 2024-02-06 国际壳牌研究有限公司 用于生产碳酸亚乙酯和/或乙二醇的方法和系统
EP4087833A1 (de) 2020-01-09 2022-11-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von ethylenglycol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233221A (en) * 1979-10-24 1980-11-11 The Dow Chemical Company Ethylene carbonate process

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107712B (en) 1985-07-10
DE3237138A1 (de) 1983-04-28
GB2107712A (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylencarbonat oder von Gemischen aus Ethylencarbonat und Ethylenglykol
DD229688A5 (de) Verfahren zur herstellung von glykolen aus ethylenoxid
EP0634386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
DE69101337T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin hoher Reinheit.
DD248361A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE4201921A1 (de) Verfahren zur umfassenden entfernung von sauren gasen aus gasgemischen
EP2949622A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Chlorwasserstoff aus der Isocyanatherstellung
DE3402995A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2220377C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung von Nitrierungen
DE3852075T2 (de) Verfahren zur herstellung von aziridinen.
DE1468732B2 (de) Verfahren zur herstellung einer unter ueblichen bedingungen in harnstoff ueberfuehrbaren loesung von kohlendioxid und ammoniak
DE60118745T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
EP0654462A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der flüssigen Reaktionsprodukte aus der Cu-katalysierten Dimethylcarbonat-Herstellung
DE69501352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure
DE68902658T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluoroaromatischen verbindungen.
EP1655279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2542203C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen
DE2059582C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE3017156A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit nicht fluechtigen borverbindungen verunreinigter schwefelsaeure
DE60104699T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE60126686T2 (de) Verfahren zur behandlung eines cyclohexanonoxim und cyclohexanon enthaltenden wässrigen mediums
DE102017211435A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Lösen eines Feststoffes in einem Reaktionsmedium
DE2660144B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren
DE68908010T2 (de) Methode zur Erhaltung der Aktivität von Zeolit-Katalysatoren.
DD201780A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee