DE3234110A1 - Farb-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung - Google Patents
Farb-fluessigkristall-darstellungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3234110A1 DE3234110A1 DE19823234110 DE3234110A DE3234110A1 DE 3234110 A1 DE3234110 A1 DE 3234110A1 DE 19823234110 DE19823234110 DE 19823234110 DE 3234110 A DE3234110 A DE 3234110A DE 3234110 A1 DE3234110 A1 DE 3234110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- color
- display device
- crystal display
- orientation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K2019/328—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a triphenylene ring system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
; —Ζ · '
- 4 Beschreibung;
Die Erfindung betrifft Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtungen,
die in einer Flüssigkristallzelle ein Färbfilter enthalten.
Es sind verschiedene Typen von Farb-Darstellungssystemen
für Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtungen bekannt. So wird z.B. bei dem DAP-System die Doppelbrechung von Flüs-
]Q sigkristallmolekülen verwertet. Bei dem verzwirnten nematischen
System wird ein Farbpolarisator als einer der Polarisatoren verwendet oder es ist ein Farbfilter für einen
Polarisator vorgesehen. In dem Gast-Wirt-System wird ein dichroischer Farbstoff in einer Flüssigkristallschicht
verwendet.
Bei dem DAP-System wird die Inklination der Flüssigkristallmoleküle
durch Anlegung eines elektrischen Feldes kontrolliert. Verschiedene Farben können durch Interferenz
des Lichts, das durch die Flüssigkristallzelle hindurchgeht, erzeugt werden. Die praktische Verwendung dieses
Systems wird jedoch durch eine Anzahl von Faktoren behindert, wie beispielsweise das hohe Niveau der Technik, das
erforderlich ist, um die Zelldicke zu kontrollieren, und die Abhängigkeit der Farbe von dem Betrachtungswinkel.
Systeme, in denen ein Farbpolarisator oder ein Farbfilter
verwendet werden, sind erheblich besser als die DAP-Systeme. Die Farbe einer Darstellung wird durch schwankende
Zelldicken nicht so stark wie beim DAP-System beeinflußt. Die Abhängigkeit der Farbe vom Betrachtungswinkel ist erheblich
verbessert und eine Vielfarben-Darstellung kann ohne weiteres in einer einzigen Zelle erhalten werden.
Es liegt keine Unscharfe der Farbe durch Parallaxe vor.
Das Gast-Wirt-System ist auch im wesentlichen von solchen Problemen, wie die Kontrolle der Zelldicke und die Abhängigkeit
der Farbe vom Betrachtungswinkel, frei.
In einer herkömmlichen Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung,
die einen Farbfilter in einer Flüssigkristallzelle enthält, wird jedoch eine Schicht von Polyvinylalkohol
zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle verwendet (The 28th Spring Meeting of Japan Society of
Applied Physics -3Oa-Y-IO). Da Polyvinylalkohol in Wasser löslich ist, wird er zersetzt und er ist nicht dazu imstande,
die richtige Molekülorientierung aufrechtzuerhalten, wenn im Verlauf einer langen Gebrauchszeit Wasser in
die Zelle hineinkommt. Die Herstellung der Zelle erfordert einen komplizierten Prozeß und sie ist kostspielig,
da eine Schicht aus Polyvinylalkohol auf einem Farbfilter
gebildet werden muß.
Durch die Erfindung wird nun eine Vielfarben-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung
vom beispielsweise verdreht nematischen oder Gast-Wirt-System zur Verfügung
gestellt, die ein Farbfilter in einer Flüssigkristallzelle enthält. Die erfindungsgemäße Darstellungsvorrichtung ist
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schicht aus einem Polyimidharz enthält, die mindestens auf dem Farbfilter
zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle ausgebildet ist. Bei dieser Schicht wird selbst dann7" wenn sie Feuchtigkeit
ausgesetzt ist, ihre Kraft zur molekularen Orientierung nicht vermindert.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird
eine neue und gewerblich verwertbare Farb-Flüssigkristall-Darstellungszelle
zur Verfügung gestellt, die eine Schicht zur molekularen Orientierung und eine Farbfilterschicht,
die als eine Schicht durch Einarbeitung eines Farbstoffes oder einer ähnlichen färbenden Substanz in
die Orientierungsschicht gebildet worden ist, enthält.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Farb-Flüssigkristall-Darstellungsyprrichtungen
gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die dadurch charakterisiert sind, daß
sie eine Polyimidharzschicht für die Flüssigkri-Stallorientierung, die auf einem Farbfilter gebildet
worden ist, enthalten; und
Fig. 5 bis β weitere Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtungen
gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung, die dadurch charakterisiert sind, daß sie eine kombinierte Farbfilter- und Flüssigkristall-Orientierungsschicht
enthalten.
Die Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Farb-Flüssigkristall-DarStellungsvorrichtung,
die eine Dreifarben-Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem transmissionsverdrehten nematischen System
enthält.
Figur 2 ist eine entlang der Linie A-A der Figur 1 aufgenommene Querschnittsansicht.
Figur 3 ist eine Querschnittsansicht einer Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung,
die eine Dreifarben-Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem Transmissions- und Gast-Wirt-System vom White-Taylor-Typ
enthält.
Figur 4 ist eine Querschnittsansicht einer Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung,
die eine Dreifarben-Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem Transmissions- und Gast-Wirt-System vom Heilmeier-Typ
enthält.
Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine Farb-Flüssigkristall-DarStellungsvorrichtung,
die eine Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem ver-
drehten nematischen Transmissionssystem enthält und die
einen gleichzeitig gebildeten Farbfilter und eine'Flüssigkristall-Orientierungsschicht
enthält.
Figur 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A der Figur 5 aufgenommen ist.
Figur 7 ist eine Querschnittsansicht einer Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung,
die eine Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem
Transmissions- und Gast-Wirt-System vom White-Taylor-Typ
enthält und die eine kombinierte Farbfilter- und Flüssigkristall-Orientierungsschicht
enthält; und
Figur 8 ist eine Querschnittsansicht einer Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung,
die eine Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem Tranemissions- und Gast-Wirt-System vom Heilmeier-Typ
enthält und die eine kombinierte Farbfilter- und Flüssigkristall-Orientierungsschicht
enthält.
In den Figuren 1 und 2 werden Darstellungsvorrichtungen gezeigt, bei denen Abtastelektroden (X-Elektroden) X1,
Xp · · · und X1n, die jeweils aus einer transparenten leitfähigen
Schicht bestehen, auf einem Substrat 1 durch Ehotoätzen oder sonstige Weise gebildet worden sind und
Signalelektroden (Y-Elektroden) Y11, Y12, Y13, Y21, Y22
• · ·Υη1» Yn2 u*10· Yn3» die gleicilermaßen aus einer transparenten
leitfähigen Schicht bestehen, auf einem Substrat 2 gebildet worden sind, m und η sind beide ein
Mehrfaches von 3. Die X-Elektroden haben eine Breite, die geringfügig mehr als dreimal größer ist als diejeni
ge der Y-Elektroden. Die X- und Y-Elektroden kreuzen einander, um eine Matrixelektrodenstruktur zu bilden.
Die Schnittpunkte der X- und Y-Elektroden definieren Bildelemente für eine Darstellung. Ein Rotfilter 9 ist
auf der Y-Elektrode entsprechend den Bildelementen
— 8 —
3 3 (\* Yn3^ auf der mf
von den Bildelementen (X1, Y11), (X1, Y 21)>
«..und (X1,
Y1) auf der ersten Linie vorgesehen. Ein Grünfilter 10
ist auf der Y-Elektrode entsprechend den Bildelementen
(V Y11), (X1n, Y21)» ··· und (Xm, Yn1) auf der m'ten Linie
von den Bildelementen (X1, Y12)>
(X1* Y 22)>
··· una (X1, Yn2) auf der ersten Linie vorgesehen. Schließlich
ist ein Blaufilter 11 auf der Y-Elektrode entsprechend den Bildelementen (X1n, Y12), (X1n, Y22), ... und (X1n, Yn2)
auf der m'ten Linie von den Bildelementen (X1, Y1*), (X1,
Y2,), ... und (X1, Yn^) auf der ersten Linie vorgesehen.
Die Farbfilter 9, 10 und 11 sind in der nachstehend beschriebenen
Weise gebildet worden. Transparente Farbtinten bzw. -druckfarben v/erden aus der Tabelle I ausgewählt,
die Siebprozeßtinten bzw. -druckfarben der NAZ-DAR 9000-Reihe (Produkte von NAZ-DAR Company International) zeigt.
Die Y-Elektroden werden mit diesen Tinten bzw. Druckfarben bedruckt. Es handelt sich jedoch lediglich um Beispie-Ie
für Tinten bzw. Druckfarben, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
Tabelle I | |
Farbe Nr. | Name |
9081 | PMS-warmes-Rot |
9032 | PMS-Rubinrot |
9083 | PMS-Rhodaminrot |
9085 | PMS-Reflexblau |
9086 | PMS-Prozeßblau |
9087 | PMS-Grün |
(PMS = Pantone Matching System)
Gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform v/erden Farben Nr. 9Ο83 (Rot), 9Ο87 (Grün) und 9086
(Blau) verwendet. Rote, grüne und blaue Tinten bzw. Druck-
ι farben werden, nacheinander auf vorgewählte Elektroden
durch Siebdrucken aufgedruckt und bei etwa 300 C 2 h lang in einem Ofen wärmebehandelt, wodurch die Rot-, Grün- und
Blaufilter 9, 10 und 11 auf den Y-Elektroden gebildet werden. Die Bildelemente 4 haben eine rote Farbe, die
Bildelemente 5 haben eine grüne Farbe und die Bildelemente 6 haben eine blaue Farbe.
Eine Schicht 8 zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle
ist auf die Farbfilter 9 bis 11 aufgelegt. Sie ist aus einem Film eines Polyimidharzes (PiX Nr. 5400 von Hitachi
Chemical Industrial Co., Ltd., Japan) gebildet worden.
]5 Die Polyimidharze, die für die Orientierungsschicht der
erfindungsgemäßen Farb-Flüssigkristall-DarStellungsvorrichtungen
verwendet werden können, schließen Polyimidharze ein, wie sie in den JA-OS»en 65960/1976, 3O859/1979
und 133359/1979 oder in der US-PA SN 230 541 vom 2. Februar 1981 beschrieben werden. Das bevorzugte Polyimidharz
ist ein Polyimid-Siloxan-Harz, das dadurch hergestellt
werden kann, daß man in einem organischen Lösungsmittel Diaminosiloxan mit der Formel (I) Γ
, R1
H2N - R -f- Si —O-f- Si-R- NH2 CD
Si — O-j— Si 1
/ I
R1 'x R1
R1 'x R1
worin R für eine zweiwertige organische Gruppe steht, Rf
eine einwertige organische Gruppe ist und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit einem Diamin mit der Formel (II)
H2N- Q-NH2 (II)
worin Q eine zweiwertige organische Gruppe ist, die von
einem Siliziumatom frei ist, und einem Tetracarbonsäure-
• ·«· ■-■ "-"·:" 3234 T10
-ιοί dianhydrid mit der Formel (III): .-««.-..
O | Il | O |
Il | O | η |
C T |
C | |
i | C | |
Il | ||
0 |
worin R" für eine vierwertige organische Gruppe steht, copolymerisiert, wodurch ein Polyamidosäure-Siloxan-Copolymerharz
erhalten wird, und dieses erhitzt, damit eine innere Kondensation erfolgt.
In der obigen Formel (I) sind konkrete Beispiele für die
Gruppe R Alkylengruppen, wie eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Amylen-, Methy!propylen- oder Hexylengruppe,
Alkenylengruppen, wie eine Vinylen- oder Propenylengruppe,
Arylengruppen, wie eine Phenylen-, Naphthylen-, Phenanthrylen-, Anthrylen-, Indenylen-, Biphenylen-,
Methylphenylen-, Dimethylphenylen-, Trimethylphenylen-,
Ethylphenylen-, Chlorphenylen-, Aminophenylen- oder 1,2,4,5-Tetramethylphenylengruppe, Aralkylengruppen,
wie eine Benzyliden-, Styryliden-, Cinnamyliden-, Cuminyliden-, Phenylethylen-, Phenylpropylen-, Phenylbutylen- oder
Naphthylethylengruppe, Cycloalkylengruppen, wie eine Cyclopropylen-, Cyclobutylen-, Cyclopentylen-, Cyclohexylen-,
Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden- oder Cycloheptylidengruppe, heterocyclische Alkylengruppen, wie eine Furfuryliden-
oder Indolylidengruppe, Halogenalkylengruppen, wie eine Tetrafluorethylen- oder Monobrombutylengruppe,
oder andere Gruppen, wie -CH2CH2NHCH2-, -CH2OCH2CH2CH2-,
-CH2CH2SCH2CH2- oder -CH2CH2NHCh2CH2CH2-.
Konkrete Beispiele für die Gruppe R1 sind Alkyl-, Alkenyl-
oder Arylgruppen, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Octyl-, Vinyl-, Alkyl-, Phenyl-, Xylyl.-, Naphthyl- oder
Tolylgruppe, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl- Od(Bf4,.Halogen-,
arylgruppen, wie eine 3,3,3-Trifluorpropyl-, Chlorphenyl-,
Bromphenyl-, Jf-Chlorbutyl- oder Dichlorphenylgruppe, hydrolysierbare
organische Gruppen, wie eine Alkoxy-, Aryl-
5 oxy- oder Acyloxygruppe (z.B. eine Methoxy-, Isopropoxy-,
Butoxy-, Phenoxy-, Acetoxy-, Propionyloxy- oder Benzoyloxygruppe).
Bevorzugte konkrete Beispiele für das Diaminoxiloxan (I)
■jO sind:
CH1 CH3
BzN - (CH2)3- Si - O - Si - (CHz)3 - NH2
CH3 CH3
CH3 CH3
H2N - CCHz)3- Si - O - Si - (CHz)3 - NH2
CH3 CH3
H2N
Si-O-Si -{Ö)- NHz _
(o)
(θ) (θ)
H2N -(CHz)3 - Si - O - Si - (CH2)3 - NH2
H2N -(CHz)3 - Si - O - Si - (CH2)3 - NH2
CH3 CH3 CH3
Si-O-Si -^/- NH2
CH3 CH3
Konkrete Beispiele für das Diamin (II) sind m-Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodipheny!methan,
Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid,
4,4-Diaminodiphenylsulfon, 3,3t-Diaminodiphenylsul-
fön, 4,4'-Diaminodiphenylether, 2,6-Diaminopyrid;Ln, Bis- ,
(4-aminophenyl)-phosphinoxid, Bis-(4-aminophenyl)-N-methylamin,
1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl,
3,3f-Dimethoxybenzidin, 2,4-Bis-(ß-aminot-butyl)-toluol,
Bis-(p-ß-amino-t-butylphenyl)-ether, p-Bis-(2-methyl-4-aminophenyl)-benzol,
p-Bis-(i,1-dimethyl-5-aminopentyl)-benzol,
m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin,
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, Ethylendiamin,. Propylendiamin,
Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octame-
IQ thylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin,
4,4f-Dimethylheptarnethylendiamin,
2,11-Diaminododecan, 1,2-Bis-(3-aminopropoxy)-ethan,
2,2-Dimethy!propylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin,
2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 5-Methylnoname-
^ 5 thylendiamin, 1^-Diaminocyclohexan, 1,12-Diaminooctadecan
oder 2,5-Diamino-1,3,4-oxadiazol.
Weitere Beispiele für die Gruppe Q in dem Diamin (II) sind
eine Ethylen-, Propylen-, Hexylen-, Ethylenoxyethylen-,
Ethylenoxypropylen-, Propylenoxypropylen^ Phenylen-, Naphthylen-,
Biphenylen- oder Anthrylengruppe oder eine Gruppe der Formel:
.: i
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
In der Formel (III) sind konkrete Beispiele der Gruppe R" Gruppen der Formeln:
CH2
SO2
CH=CH
Konkrete Beispiele für das Tetracarbonsäuredianhydrid (III) sind Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäuredianhydrid,
2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4·-
Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 3,3'»4,4'-Diphenylmethantetracarbonsäuredianhydrid,
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-etherdianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid,
3,3' ^^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
2,3,6,7-Anthracentetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,7,8-Phenanthrentetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
2,3,8,9-Chrysentetracarbonsäuredianhydrid,
2,3,6,7-Triphenylentetracar·
bonsäuredianhydrid, 3,4,9-Perylentetracarbonsäuredianhydrid,
1,2,7,8-Coronentetracarbonsäuredianhydrid, 1,8,4,5-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid oder dergleichen.
Weiterhin können die Verbindungen (I), (II) und (III) in ihren jeweiligen Gemischen verwendet werden.
- 14 -
Bei der Copolymerisation der Verbindungen (I), (II) und (III) in einem organischen Lösungsmittel ist das Molver- ' '
hältnis (I) plus (II) : (III) geeigneterweise etwa 1:1, um ein Endprodukt mit einer gewünschten Struktur des PoIyimidrings
zu erhalten. Wenn das Molverhältnis außerhalb des genannten Bereiches liegt, dann ist der resultierende
Orientierungsfilm hinsichtlich der Hitzebeständigkeit, der Isolierungseigenschaften und der Orientierung nicht
zufriedenstellend. Weiterhin beträgt das Molverhältnis von (I) und (II), das bei der Copolymerisation angewendet
wird, geeigneterweise 0,5 : 9,5 bis 2,0 : 8,0, vorzugsweise 1 :9. Bei einer geringeren Menge von Diaminosiloxan
(I) fehlt dem resultierenden Orientierungsfilm die ausreichende Abriebbeständigkeit. Wenn andererseits die
]5 Menge von (I) groß ist, dann ermangelt es dem resultierenden
Orientierungsfilm an der Hitzebeständigkeit.
Die Reaktionsbedingungen der Copolymerisation und das organische Lösungsmittel werden in geeigneter Weise aus dem
Stand der Technik ausgewählt.
Das resultierende Polyamidosäure-Siloxan-Copolymere besteht vermutlich aus den folgenden zwei Einheitsstrukturen:
oder
O | 0 | O | H | - R | |
H | Il | Il | Il | - N | |
N - | C - | - R" - C - | - C - R" - | ||
/ \ | / \ | ||||
HOOC COOH | O | H | |||
Il | - N | ||||
H | - C | ||||
Q - | N - | ||||
HOOC COOE | |||||
Nach dem Erhitzen des Polyamidosäure-Siloxan-Copolymeren
wird es innerlich unter Bildung des gewünschten Polyimid-Siloxan-Copolymerharzes
kondensiert. Von diesem nimmt man an, daß es aus den folgenden zwei Struktureinheiten be-
5 steht:
oder
Weiterhin ist Pix Nr. 5400, wie oben beschrieben, eine Art
eines Polyimid-Siloxan-Harzes, hergestellt aus
20
20
>- NH2 und
ο ο 25
OMe OMe
I I
Si- O - Si -j
C2H4NH2,
OMe OMe
Im Handel erhältliche Polyimidharze sind weiterhin PiB,
PiQ, KJR (diese drei Reihen werden von Hitachi Chemical Industrial Co., Ltd., Japan hergestellt) und Torayneece
SP-710 und Torayneece SP-X11 von Toray Industries Inc., Japan.
Da die Orientierungsschicht 8 dünn und gleichförmig sein ,
muß, wird sie durch Spinnen aus einer Lösung des Harzes in einem Lösungsmittel, wie von N-Methylpyrrolidon, die
auch ein Fluor enthaltendes oberflächenaktives Mittel, z.B. FC-431 von Sumitomo 3M Company, Japan, enthält, gebildet.
Die Schicht 8 kann auch durch einen Offset-Walzenanstrich
gebildet werden. In einem Ofen wird das PoIyimidharz
vorläufig 5 min lang auf 600C erhitzt, 1 h bei
150 i 2O0C getrocknet und 30 min bei etwa 3000C gebrannt.
Die Harzoberfläche, die mit dem Flüssigkristall in Kontakt kommen soll, wird mit einem Poliertuch gerieben, wodurch
die Orientierungsschicht 8 auf dem Substrat 2 bereitet
wird. Ein weiterer Orientierungsfilm 8» wird auf der Innenoberfläche des Substrats 1 gebildet. Er wird
auch aus einem Polyimidharzfilm gebildet, das von Wasser nicht beeinträchtigt wird, und seine Orientierungskraft
verschlechtert sich daher selbst dann nicht, wenn Wasser in die Flüssigkristallzelle hineindringt.
Alternativ ist es möglich, die Orientierungsschicht 8»
auf dem Substrat 1 aus Jedem beliebigen anderen anorganischen Material zu bilden, während die Schicht 8 auf den
Farbfiltern 9 bis 11 aus einem Polyimidharz gebildet wird.
Das Substrat 1 und das Substrat 2 werden miteinander durch ein Dichtungsmaterial 3 verbunden, welches auf die Grundlagen
entlang ihrer Kanten bzw. Ränder aufgebracht wird. Das Ganze wird durch Erhitzen in einem Ofen gehärtet. Das
Dichtungsmaterial 3 kann ein Epoxyharz, Z.B.NX024 von
Sumitomo 3M Company, Japan, sein. Der Hohlraum, der durch
die Substrate 1 und das Dichtungsmaterial 3 definiert wird, wird mit dem Flüssigkristall 7 durch Vakuumeinspritzung
oder dergleichen gefüllt.
Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Polarisator 12, eine Energiequelle 13 und eine Lichtquelle 14. Wenn die
Energiequelle 13 ein elektrisches Feld an den Flüssig-
kristall 7 durch die X- und Y-Elektroden anlegt, t.dann
das Licht, das durch die Lichtquelle 14 emittiert und durch den Polarisator 12 und den Flüssigkristall 7 hindurchgeht,
dem Betrachter 15 ein rotes, grünes oder blaues Muster, das den Bildelementen 4, 5 oder 6 entspricht.
Wenn ein Paar von Polarisatoren 12, wie mit P,. und P2 angezeigt, verwendet wird, dann wirkt der Flüssigkristall
7 der verdrehten nematischen Konstruktion als Lichtverschluß bzw. -blende unter dem Einfluß des elektrischen
Feldes. Wenn beispielsweise ein elektrisches Feld an die Y-Elektroden Y11, Y21, ..., und die X-Elektrode
X1 angelegt wird, dann erreicht nur das Licht, das
durch den Rotfilter 9 hindurchgeht, den Betrachter 15 und
eine Darstellung wird durch rote Punkte auf dem schwarzen Hintergrund gebildet. Wenn ein elektrisches Feld an eine
geeignet ausgewählte Kombination der X- und Y-Elektroden angelegt wird, dann ist es möglich, eine Darstellung mit
einer Farbe zu erhalten, die den ausgewählten Bildelementen entspricht.
In Figur 3 ist eine Vorrichtung gezeigt, die eine Dreifarben-Flüssigkristallzelle
mit einer Matrixelektrodenstruktur nach dem Transmissions- und Gast-Wirt-System vom
White-Taylor-Typ enthält. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 verwendet und diese
bezeichnen gleiche Teile und Komponenten der Figur 3. Rot-, Grün- und Blaufilter 9, 10 und 11 auf den Y-Elektroden
werden aus transparenten Tinten bzw. Druckfarben durch Drucken und Brennen In der gleichen Weise, wie es im Zusammenhang
mit den Figuren 1 und 2 gezeigt wurde, erhalten. Polyimidharz-Orientierungsschichten 8 und 8f werden
auf den Innenoberflächen der Substrate 2 bzw. 1 gebildet und die Flüssigkristallmoleküle sind homogen zwischen den
Schichten 8 und 8« orientiert. Die Flüssigkristalle 7 enthalten cholesterinische Kristalle als Wirt und einen
dichroischen Farbstoff, bestehend aus einem Gemisch 20 aus Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffen, als Gast.
Bei Abwesenheit eines angelegten elektrischen Feldes prä-,
sentiert sich die gesamte Oberfläche der Vorrichtung in schwarzer Farbe, da der Farbstoff 20 die maximale Absorption
von Licht erreicht. Nach Anlegung eines elektrischen Feldes an bestimmte Bildelemente werden die entsprechenden
Flüssigkristallmoleküle und der Farbstoff 20 homeotropisch ausgerichtet und der Farbstoff bricht fast vollständig
die Absorption von Licht ab. Demgemäß ist es möglich, die Farben der Farbfilter 9 bis 11 unter den Flüssigkristallen
7 zu sehen. Wenn ein elektrisches Feld an eine geeignet ausgewählte Kombination der X- und Y-Elektroden
angelegt wird, dann ist es möglich, eine Darstellung mit einer Farbe zu erhalten, die der ausgewählten
Bildelementkombination entspricht, gerade so, wie es bei der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 der Fall ist.
Die Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, die eine Dreifarben-Flüssigkristallzelle
mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem Transmissions- und Gast-Wirt-System vom Heilmeier-Typ
enthält. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet, um gleiche Teile
und Komponenten in der Figur 4 zu bezeichnen. Rot-, Grün- und Blaufilter 9 bis 11 werden auf den Y-Elektroden gebildet
und Orientierungsschichten 8 und 81 werden auf
den Farbfiltern 9 bis 11 bzw. den X-Elektroden gebildet. Die Flüssigkristalle 7 enthalten nematische Kristalle als
Wirt und einen eingearbeiteten dichroischen Farbstoff 20 als Gast, der aus einem Gemisch aus Blaugrün-, Purpur-
und Gelbfarbstoffen besteht.
In Abwesenheit eines elektrischen Feldes präsentiert sich die Vorrichtung in einer gesamt-schwarzen Farbe, da die
Flüssigkristallmoleküle homogen ausgerichtet sind und der Farbstoff 20 eine maximale Lichtabsorption erreicht.
Wenn ein elektrisches Feld an bestimmte Bildelemente angelegt wird, dann werden die entsprechenden Flüssigkristallmoleküle
und der Farbstoff homeotropisch ausgerich-
tet und es ist möglich, die Farben der Filter 9 bis 11
unter den Flüssigkristallen 7 zu sehen.
Bei allen Ausführungsformen, die in den Figuren 1 bis 4 gezeigt sind, ist es alternativ möglich, die Farbfilter
auf den X-Elektroden vorzusehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine Flüssigkristallzelle vom Transmissionstyp
begrenzt, sondern sie ist auch auf eine Zelle vom Reflexionstyp anwendbar. Die Erfindung ist weiterhin
•jO nicht auf ein XY-Matrixdarstellungs system begrenzt, sondern
sie ist auch auf ein Segmentdarstellungssystem anwendbar.
Die Anzahl der Farben ist nicht auf drei begrenzt. Die Zahl der Farben kann auch zwei oder vier oder
mehr sein. Es ist z.B. möglich, leicht eine Darstellung eines Druckdiagramms in zwei oder mehreren Farben zu bilden.
Die erfindungsgemäße Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung
ist hoch verläßlich und über lange Zeiträume beim Betrieb stabil. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzellen
zeigten keinerlei Verschlechterung der Orientierung nach mehr als 10 Tagen nach einem Hochtemperatur-
und Feuchtigkeitstest bei 60°C und 90% relativer Feuchtigkeit.
Vergleichbare Vorrichtungen mit einer Orientlerungsschicht aus Polyvinylalkohol zeigten eine Verschlechterung
der Orientierung der Kristalle innerhalb mehreren Testtagen bei den gleichen Bedingungen.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, die eine Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur
gemäß dem verdrehten nematischen Transmissionssystem enthält. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie
in den Figuren 1 und 2 verwendet, um ähnliche Teile in den Figuren 5 und 6 zu bezeichnen. Die Farbfilter 16 und
18 sind jedoch aus transparenten Tinten bzw. Druckfarben, die aus der Tabelle I ausgewählt worden sind, gebildet.
Die Tinten bzw. Druckfarben wurden in die Materialien ein-
gearbeitet, die die Orientierungsschicht bildeten. Die
Tabelle I zeigt jedoch lediglich Beispiele der anwendbaren Tinten bzw. Druckfarben. Alternativ ist es nämlich
auch möglich, beispielsweise Farbstoffe gemäß Tabelle II zu verwenden.
Tabelle II | |
Kodak KAT Nr. | Name |
C770 | Kongorot |
C624 | Brillantgrün |
C1264 | Malachitgrün |
C573 | Methylenblau |
C8679 | Nilblau A |
Gemäß den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen werden drei Farbdruckfarben hergestellt, indem
Druckfarben bzw. Tinten Nr. 9Ο83 (rot), Nr. 9Ο87 (grün) und Nr. 9086 (blau) aus Tabelle I ausgewählt wurden und
diese mit einem Polyimidharz PiX Nr. 5400 (Hitachi Chemical Industrial Co., Ltd., Japan) so vermischt wurden,
daß 3edes resultierende Gemisch 30 Gew.-?S einer Druckfarbe
enthielt. Die Druckfarben wurden durch Sieb- oder Offsetdrucken auf die vorgeschriebenen Bildelemente auf
den Y-Elektroden aufgebracht. Obgleich es bevorzugt wird, ein Polyimidharz für die Orientierungsschicht, in die die
Druckfarben eingearbeitet werden, zu verwenden, ist es auch möglich, ein beliebiges anderes geeignetes organisches
Material zu verwenden. Die Druckfarben werden 2 h in einem Ofen bei etwa 3000C wärmebehandelt und sodann
wird die Druckfarbenoberfläche mit einem Poliertuch oder dergleichen gerieben. Die Farbfilter 16 bis 18 werden somit
auf den Y-Elektroden gebildet und sie dienen auch zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle.
Keine Farbdruckfarbe muß auf die X-Elektroden aufgebracht
werden. Nach der Bildung des transparenten Elektrodenmu-
sters wird eine Schicht aus einem Polyimidharz,.p$er einem,
beliebigen anderen Hochpolymeren auf die gesamte Oberfläche durch Sieb- oder Offsetdrucken oder Spinnen und Brennen
aufgebracht. Die Harzoberfläche wird mit einem Poliertuch gerieben, wodurch eine Orientierungsschicht 19
auf den X-Elektroden gebildet wird.
Das Substrat 1 und das Substrat 2 werden miteinander durch ein Dichtungsmaterial 3 verbunden, das zwischen
den Schichten entlang ihrer Ränder angeordnet ist. Das Ganze wird durch Erhitzen in einem Ofen gehärtet. Das
Dichtungsmaterial kann beispielsweise ein Epoxyharz NX024 von Sumitomo 3M Company, Japan, sein. Der Hohlraum,
der durch die Substrate 1 und 2 und das Dichtungsmaterial 3 definiert ist, wird mit Flüssigkristallen 7 durch Vakuuminjektion
oder sonstige Weise gefüllt.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Flüssigkristallzelle enthält eine Farbfilterschicht, die auch als Schicht zur
Orientierung der Flüssigkristallmoleküle dient. Wenn die Kraftquelle 13 ein elektrisches Feld an die Flüssigkristalle
7 durch die X- und Y-Elektroden anlegt, dann ergibt das Licht, das von der Lichtquelle 14 emittiert wird
und durch den Polarisator 12 und die Flüssigkristallzelle hindurchgeht, für den Betrachter 15 ein rotes, grünes
oder blaues Muster, das den Bildelementen 4, 5 oder 6 entspricht. Wenn ein Paar Polarisatoren 12 parallel zueinander,
wie bei P^ und P2 angezeigt, vorgesehen ist,
dann wirken die Flüssigkristalle 7 mit verdrehter nematischer Struktur als Lichtverschluß bzw. -blende. Wenn beispielsweise
ein elektrisches Feld an die Y-Elektroden Y^^, Y^2» ···» und die X-Elektrode X. angelegt wird, erreicht
nur das Licht den Betrachter 15, das durch das Rotfilter 16 hindurchgeht. Wenn ein elektrisches Feld an die geeignet
ausgewählte Kombination der X- und Y-Elektroden angelegt wird, dann ist es möglich, eine Darstellung mit
einer Farbe zu erhalten, die den ausgewählten Bildelemen-
ten entspricht. Die Farbfilter 16 bis 18 erstrecken sich ,
auch über das Glassubstrat und die Flüssigkristallmoleküle bleiben immer homeotropisch in diesen Spalten ausgerichtet.
Demgemäß wird Licht durch den Polarisator 12, der naher an dem Betrachter 15 liegt, abgeschnitten und
es erreicht diesen nicht.
Die Figur 7 zeigt eine Vorrichtung, die eine Flüssigkristallzelle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem
Transmissions- und Gast-Wirt-System vom White-Taylor-Typ
enthält. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 5 und 6 verwendet und diese bezeichnen ähnliche
Teile in der Figur 7. Kombinierte Orientierungs- und Farbfilterschichten 16 (rot), 17 (grün) und 18 (blau) werden
auf den Y-Elektroden gemäß den im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschriebenen Arbeitsweisen gebildet. Eine
Orientierungsschicht 19 wird aus einem Polyimidharz oder
einem beliebigen anderen Hochpolymeren auf den X-Elektroden
gebildet. Die Flüssigkristalle 7, die die Zelle füllen,
enthalten cholesterinische Kristalle als Wirt und einen eingearbeiteten dichroischen Farbstoff 20 als Gast.
Letzterer besteht aus einem Gemisch aus Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffen.
In Abwesenheit eines elektrischen Feldes präsentiert sich die Zelle in einer total schwarzen Darstellung, da der
Farbstoff 20 die maximale Lichtabsorption erhält. Wenn ein elektrisches Feld auf die Jeweiligen Bildelemente angelegt
wird, dann werden die entsprechenden Flüssigkristallmoleküle und der Farbstoff homeotropisch ausgerichtet
und der Farbstoff bricht fast vollständig die Absorption von Licht ab. Es ist daher möglich, die Farben der
Farbfilter 16 bis 18 unter den Flüssigkristallen 7 zu sehen. Wenn ein elektrisches Feld auf eine geeignet ausgewählte
Kombination der X- und Y-Elektroden angelegt wird, dann ist es möglich, eine Darstellung mit einer Farbe zu
erhalten, die der ausgewählten Bildelementkombination entspricht.
] In der Figur 8 wird eine Vorrichtung beschriebe^.,, die eine
Flüssigkristall2elle mit einer Matrixelektrodenstruktur gemäß dem Transmissions- und Gast-Wirt-System vom Heilmeier-Typ
enthält. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 7 verwendet, die gleiche Teile in Figur B
anzeigen. Kombinierte Orientierungs- und Farbfilterschichten 16 bis 18 werden auf den Y-Elektroden und eine
Orientierungsschicht 19 auf der X-Elektrode ausgebildet. Die Flüssigkristalle 7 in einer Zelle enthalten nematisehe
Kristalle als Wirt und einen als Gast eingearbeiteten dichroischen Farbstoff 20, der aus einem Gemisch aus
Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffen besteht.
In Abwesenheit eines elektrischen Feldes ergibt die Zelle eine vollständig schwarze Darstellung, da die Flüssigkristallmoleküle
homogen ausgerichtet bleiben und der Farbstoff 20 die maximale Lichtabsorption erhält. Wenn
ein elektrisches Feld an bestimmte Bildelemente angelegt wird, werden die entsprechenden Flüssigkristallmoleküle
und der Farbstoff homeotropisch ausgerichtet und es ist daher möglich, die Farben der Farbfilter unter den Flüssigkristallen
7 zu sehen.
Bei allen in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen ist es alternativ möglich, die kombinierte Orientierungs-
und Farbfilterschicht auf den X-Elektroden vorzusehen.
Die Erfindung ist nicht auf Flüssigkristallzellen vom Transmissionstyp begrenzt, sondern sie ist auch
auf Zellen vom Reflexionstyp anwendbar. Die Erfindung ist weiterhin nicht auf ein XY-Matrixdarstellungssystem begrenzt,
sondern sie ist auch auf ein Segmentdarstellungssystem anwendbar. Die Anzahl der anwendbaren Farben ist
nicht auf drei begrenzt, sondern kann alternativ auch zwei oder vier oder mehr sein. Es ist z.B. ohne weiteres
möglich, eine Darstellung eines Druckdiagramms in zwei oder mehreren Farben zu erhalten.
-2A-
1 Die in den Figuren 5 bis β gezeigten Vorrichtungen haben
eine einfache Konstruktion und sie sind aufgrund der Kombination der Orientierungsschicht und der Farbfilter
leicht und billig herzustellen. Sie sind daher für die
5 Herstellung von Instrumenten in einem Motorfahrzeug besonders gut geeignet.
Leerseite
Claims (6)
1. Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung mit
einem Farbfilter in einer Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet , daß eine transparente
Schicht für die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle zur Bedeckung von mindestens dem Farbfilter in der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, wobei die transparente Schicht aus einem Polyimidharz besteht.
Schicht für die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle zur Bedeckung von mindestens dem Farbfilter in der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, wobei die transparente Schicht aus einem Polyimidharz besteht.
2. Farb-Flüssigkristall-DarStellungsvorrichtung mit
einem Farbfilter in einer Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet , daß eine transparente'
Schicht für die Orientierung der FlüssigkristalLLmpleküle,,
die einen Farbstoff oder eine ähnliche färbende Substanz enthält, um eine kombinierte Farbfilter- und Orientierungsschicht
zu bilden, in der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist.
3. Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die farbstoffartige färbende Substanz eine Farbdruckfarbe
^O bzw. -tinte ist.
4. Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die transparente Schicht für die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle
aus einem Polyimidharz besteht.
5. Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimidharz ein Polyimid-Siloxan-Copolymerharz
ist·
6. Farb-Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimid-Siloxan-Copolymerharz dadurch gebildet worden
ist, daß in einem organischen Lösungsmittel ein Diaminosiloxan mit der Formel (I):
H2N -
worin R für eine zweiwertige organische Gruppe steht, R1
für eine einwertige organische Gruppe steht und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit einem Diamin mit der
Formel (II):
0 Λ ·
H2N - O - NH2 (,II)
worin Q für eine zweiwertige organische, von iJiliziumatomen
freie Gruppe steht, und einem Tetracarbonsäuredianhydrid mit der Formel (III):
ι
II
o. .R" y ο (in)
το \/ \/
worin R" für eine vierwertige organische Gruppe steht,
copolymerisiert worden ist, wodurch ein Polyamidosäure-Siloxan-Copolymerharz erhalten worden ist, und indem dieses
unter Erhitzen einer inneren Kondensation unterworfen worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56146506A JPS5846326A (ja) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | カラ−液晶表示装置のセル構造 |
JP56146505A JPS5846325A (ja) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | カラ−液晶表示装置のセル構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3234110A1 true DE3234110A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3234110C2 DE3234110C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=26477328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823234110 Granted DE3234110A1 (de) | 1981-09-14 | 1982-09-14 | Farb-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4593977A (de) |
DE (1) | DE3234110A1 (de) |
GB (2) | GB2109123B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113237A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-11 | Seiko Instruments Inc. | Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung |
DE3415110A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | In reflexion arbeitendes mehrfarben-fluessigkristalldisplay |
DE3332276A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Mehrfarben-fluessigkristallanzeigevorrichtung |
EP0132068A2 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-23 | Seiko Instruments Inc. | Mehrfarbige Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0135373A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-27 | Citizen Watch Co. Ltd. | Flüssigkristall-Farbwiedergabevorrichtungen |
DE3432991A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-04-04 | Sharp K.K., Osaka | Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays |
EP0158367A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
FR2569293A1 (fr) * | 1984-08-16 | 1986-02-21 | Commissariat Energie Atomique | Ecran matriciel polychrome sans couplage entre les lignes et les colonnes |
DE3600837A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-10-16 | Casio Computer Co Ltd | Fluessigkristall-lichtverschluss |
FR2594992A1 (fr) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Rca Corp | Dispositif d'affichage a cristal liquide |
EP0248905A1 (de) * | 1985-02-05 | 1987-12-16 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Herstellungsverfahren eines farbfilters |
EP0414560A2 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid |
EP0833187A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Toray Industries, Inc. | Flüssigkristallanzeigegerät |
US6897918B1 (en) | 2000-09-15 | 2005-05-24 | Toray Industries, Inc. | Color filter with protrusion |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5961818A (ja) * | 1982-10-01 | 1984-04-09 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
JPS614020A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | Nissha Printing Co Ltd | マルチカラ−液晶表示装置 |
JPH0762744B2 (ja) * | 1985-04-01 | 1995-07-05 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
US4904056A (en) * | 1985-07-19 | 1990-02-27 | General Electric Company | Light blocking and cell spacing for liquid crystal matrix displays |
US5196954A (en) * | 1985-08-08 | 1993-03-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal display |
US5215677A (en) * | 1985-09-27 | 1993-06-01 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Liquid crystal display device |
EP0219336B1 (de) * | 1985-10-14 | 1993-07-21 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Schicht zur Steuerung der Flüssigkristallorientierung und ihre Anwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung |
US4712874A (en) * | 1985-12-25 | 1987-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal device having color filters on row or column electrodes |
US4867536A (en) * | 1986-02-05 | 1989-09-19 | Ford Motor Company | Color selectable liquid crystal display system |
US4802743A (en) * | 1986-03-20 | 1989-02-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having color filters wherein the color filters formed from a polyamino resin containing coloring materials |
US4723835A (en) * | 1986-03-24 | 1988-02-09 | Honeywell Inc. | Heater control apparatus for liquid crystal display with integral heater |
US4827118A (en) * | 1986-07-10 | 1989-05-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Light-sensitive device having color filter and manufacturing method thereof |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
DE3635331A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Fluessigkristallzelle |
US4786148A (en) * | 1986-12-10 | 1988-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Color filter having different primary color pigment densities, inter alia |
JP2739315B2 (ja) * | 1987-01-23 | 1998-04-15 | キヤノン株式会社 | カラーフィルターおよびカラー液晶素子 |
JPS63220221A (ja) * | 1987-03-10 | 1988-09-13 | Sharp Corp | カラ−液晶表示素子 |
JPS63144617U (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | ||
US4929060A (en) * | 1987-05-06 | 1990-05-29 | Casio Computer Co., Ltd. | Color liquid crystal display device |
JPH0731326B2 (ja) * | 1988-06-01 | 1995-04-10 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH02310524A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-26 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US5396351A (en) * | 1991-12-20 | 1995-03-07 | Apple Computer, Inc. | Polarizing fiber-optic faceplate of stacked adhered glass elements in a liquid crystal display |
US5402143A (en) * | 1991-12-23 | 1995-03-28 | Panocorp Display Systems | Color fluorescent liquid crystal display |
JPH05203966A (ja) * | 1992-01-29 | 1993-08-13 | Seiko Instr Inc | カラー液晶電気光学装置 |
JP3187306B2 (ja) * | 1995-10-31 | 2001-07-11 | シャープ株式会社 | 透過型液晶表示装置 |
JP3974217B2 (ja) | 1997-04-02 | 2007-09-12 | シャープ株式会社 | 液晶表示パネルおよび液晶表示装置 |
US6816218B1 (en) * | 1997-04-14 | 2004-11-09 | Merck Patent Gmbh | Homeotropically aligned liquid crystal layer and process for the homeotropic alignment of liquid crystals on plastic substrates |
JP4625584B2 (ja) * | 2001-01-25 | 2011-02-02 | 東芝モバイルディスプレイ株式会社 | 液晶表示素子 |
TWI292069B (en) * | 2005-05-27 | 2008-01-01 | Au Optronics Corp | Liquid crystal display panel and manufacturing method thereof |
KR102064297B1 (ko) * | 2017-02-16 | 2020-01-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 감광성 수지 조성물, 이를 이용한 블랙 화소 격벽층 및 디스플레이 장치 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401974A1 (de) * | 1973-01-18 | 1974-07-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls |
US3994567A (en) * | 1974-12-04 | 1976-11-30 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Electro-optical cell for field effect type liquid crystal display |
GB1490110A (en) * | 1973-11-13 | 1977-10-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Display device |
EP0023421A1 (de) * | 1979-07-27 | 1981-02-04 | Stanley Electric Co., Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
US4273420A (en) * | 1978-07-07 | 1981-06-16 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device |
US4278326A (en) * | 1978-03-15 | 1981-07-14 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display element |
EP0038905A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-04 | VDO Adolf Schindling AG | Passives elektrooptisches Anzeigeelement |
DE3107633A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung duenner polyimidschichten" |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967882A (en) * | 1971-04-09 | 1976-07-06 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Liquid crystal display device having extended service life |
US3941901A (en) * | 1974-02-15 | 1976-03-02 | Hoffmann-La Roche Inc. | Surface alignment method for liquid crystal cells and production of polarizers therefor |
SU697950A1 (ru) * | 1977-03-09 | 1979-11-15 | Предприятие П/Я А-1631 | Способ изготовлени жидкокристаллических устройств |
CH629002A5 (en) * | 1979-05-04 | 1982-03-31 | Ebauches Electroniques Sa | Passive electrooptic display cell and method for manufacture thereof |
DE2930736A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-12 | Cassella Ag | Pharmakologisch wirksame, substituierte 3-amino-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPS56111833A (en) * | 1980-02-08 | 1981-09-03 | Sharp Corp | Liquid-crystal display element |
-
1982
- 1982-09-10 GB GB08225898A patent/GB2109123B/en not_active Expired
- 1982-09-14 DE DE19823234110 patent/DE3234110A1/de active Granted
-
1985
- 1985-02-22 GB GB08504575A patent/GB2152226B/en not_active Expired
- 1985-06-20 US US06/746,764 patent/US4593977A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401974A1 (de) * | 1973-01-18 | 1974-07-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls |
GB1490110A (en) * | 1973-11-13 | 1977-10-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Display device |
US3994567A (en) * | 1974-12-04 | 1976-11-30 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Electro-optical cell for field effect type liquid crystal display |
US4278326A (en) * | 1978-03-15 | 1981-07-14 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display element |
US4273420A (en) * | 1978-07-07 | 1981-06-16 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device |
EP0023421A1 (de) * | 1979-07-27 | 1981-02-04 | Stanley Electric Co., Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
EP0038905A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-04 | VDO Adolf Schindling AG | Passives elektrooptisches Anzeigeelement |
DE3107633A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung duenner polyimidschichten" |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113237A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-11 | Seiko Instruments Inc. | Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung |
DE3415110A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | In reflexion arbeitendes mehrfarben-fluessigkristalldisplay |
FR2545251A1 (fr) * | 1983-04-27 | 1984-11-02 | Dainippon Screen Mfg | Dispositif d'affichage a cristaux liquides en plusieu rs couleurs du type reflexion |
DE3332276A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Mehrfarben-fluessigkristallanzeigevorrichtung |
FR2545634A1 (fr) * | 1983-05-06 | 1984-11-09 | Dainippon Screen Mfg | Dispositif a cristal liquide polychrome |
DE3332276C2 (de) * | 1983-05-06 | 1987-06-04 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp | |
EP0132068A2 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-23 | Seiko Instruments Inc. | Mehrfarbige Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0132068A3 (en) * | 1983-07-19 | 1988-05-25 | Seiko Instruments Inc. | Multi-colour display device and process of fabricating same |
EP0135373A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-27 | Citizen Watch Co. Ltd. | Flüssigkristall-Farbwiedergabevorrichtungen |
DE3432991A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-04-04 | Sharp K.K., Osaka | Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays |
EP0158367A3 (en) * | 1984-04-13 | 1986-08-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Color liquid-crystal display apparatus |
EP0158367A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
FR2569293A1 (fr) * | 1984-08-16 | 1986-02-21 | Commissariat Energie Atomique | Ecran matriciel polychrome sans couplage entre les lignes et les colonnes |
EP0176384A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-04-02 | Commissariat A L'energie Atomique | Vielfarbige Matrixanzeigevorrichtung ohne Kopplung zwischen Zeilen und Spalten |
US4737777A (en) * | 1984-08-16 | 1988-04-12 | Commissariat A L'energie Atomique | Polychrome matrix screen without coupling between the rows and columns |
EP0248905A4 (de) * | 1985-02-05 | 1988-11-28 | Kyodo Printing Co Ltd | Herstellungsverfahren eines farbfilters. |
EP0248905A1 (de) * | 1985-02-05 | 1987-12-16 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Herstellungsverfahren eines farbfilters |
DE3600837A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-10-16 | Casio Computer Co Ltd | Fluessigkristall-lichtverschluss |
DE3600837C2 (de) * | 1985-02-22 | 1990-02-08 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
FR2594992A1 (fr) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Rca Corp | Dispositif d'affichage a cristal liquide |
EP0414560A2 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid |
EP0414560A3 (en) * | 1989-08-25 | 1991-12-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing polyimide thin film and method of manufacturing liquid crystal orientation film of polyimide |
EP0833187A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Toray Industries, Inc. | Flüssigkristallanzeigegerät |
US6525791B1 (en) | 1996-09-27 | 2003-02-25 | Toray Industries, Inc. | Color liquid crystal display apparatus for producing a display having a high contrast and a wide visual field angle |
US6897918B1 (en) | 2000-09-15 | 2005-05-24 | Toray Industries, Inc. | Color filter with protrusion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152226B (en) | 1986-03-19 |
GB8504575D0 (en) | 1985-03-27 |
DE3234110C2 (de) | 1989-11-09 |
US4593977A (en) | 1986-06-10 |
GB2109123A (en) | 1983-05-25 |
GB2109123B (en) | 1986-03-19 |
GB2152226A (en) | 1985-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234110A1 (de) | Farb-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung | |
DE69630143T2 (de) | Sehr breitbandig polarisierendes reflektierendes material | |
DE69630338T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt | |
DE4008525C2 (de) | ||
DE102006027226B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3856109T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung | |
DE2046566A1 (de) | Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle | |
DE69331824T2 (de) | Farbfilter fuer fluessigkristallanzeigen | |
DE3825697C2 (de) | ||
DE2638091A1 (de) | Elektrooptische zelle | |
DE2653221A1 (de) | Mit gleichstrom arbeitende fluessige kristalle enthaltende anzeigegeraete | |
DE2345794A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE3138067A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE2508822A1 (de) | Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung | |
DE2725174A1 (de) | Silizium-ctd-bildsensoranordnung | |
DE3107579C2 (de) | Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung | |
DE2443386C3 (de) | Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2347613A1 (de) | Elektrooptisches geraet | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt | |
DE3327300A1 (de) | Fluessigkristall-anzeige | |
DE3614113A1 (de) | Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls | |
DE4392926C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtundurchlässigen Abschattungsmusters | |
DE69520417T2 (de) | Herstellungsverfahren für Farbfilter | |
DE3314654A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen | |
DE3246076A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbfilterschichten fuer mehrfarbige bildanzeigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |