DE3230064A1 - Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals - Google Patents
Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignalsInfo
- Publication number
- DE3230064A1 DE3230064A1 DE19823230064 DE3230064A DE3230064A1 DE 3230064 A1 DE3230064 A1 DE 3230064A1 DE 19823230064 DE19823230064 DE 19823230064 DE 3230064 A DE3230064 A DE 3230064A DE 3230064 A1 DE3230064 A1 DE 3230064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flip
- output
- channel
- flop
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0602—Systems characterised by the synchronising information used
- H04J3/0605—Special codes used as synchronising signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
Description
AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA <» η ι g λ q np
Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Mtweisen synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals
in einem blockweise auftretenden Rahmenkennungswort.
Derartige Anordnungen sind aus der Zeitschrift "Telcom-Report",
2 (1979) Beiheft Digital-Übertragungstechnik, Seite 59 bis 64 für eine Bitrate bis 139 Mbit/s bekannt.
Die Serien-ParallelWandlung erfolgte bisher mittels
Schieberegister derart, daß die Daten nacheinander in das Register eingeschrieben und parallel zu Zeitpunkten
ausgelesen wurden, die ein ganzes Vielfaches des Eingabetaktes sind. Ein praktisch einsetzbarer Demultiplexer
ist in der DE-PS 28 56 565 beschrieben. Da die Datenerkennungszeit (set-up- and hold-time) der verwendeten
Speicherelemente ausreichend klein gegen die Bitlänge des zu verteilenden seriellen Zeitmultiplexsignals sein
muß, sind bei einer Bitfolge von beispielsweise 565 Mbit/s sehr schnelle Flipflops mit entsprechend hoher
Verlustleistung erforderlich.
Die Synchronisierung wurde, wie aus der genannten Zeitschrift entnehmbar ist, am Eingang des Demultiplexers
vorgenommen. Bei einer Bitfolge des Zeitmultiplexsignals
^ von 565 Mbit/s ergeben sich aber geschwindigkeitsbedingte
Schwierigkeiten.
Wke 1 Korn / 10.08.1982
Aufgabe der Erfindung ist es, einen synchronen Demultiplexer anzugeben, der für hohe Bitfolge geeignet ist
und die CCITT-Empfehlung nach dem Gelbbuch, Vol. III, Seiten 219 bis 220 (Fascicle III.3, Rec.G 922, Abschnitt
3.A-) erfüllt. Weiter soll ein möglichst großer Teil der
Anordnung in einer integrierten Schaltung (Gate-Array) in ECL-Technologie (Emitter-Coupled-Logic) realisierbar
sein.
Nach der genannten CCITT-Empfehlung darf die Kanalzuordnung erst dann geändert werden, wenn das Rahmenkennungswort
viermal hintereinander nicht erkannt worden ist.
Ausgehend von einer Anordnung der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eingangsseitig eine Kettenschaltung aus n-1
Leitungselementen mit einer Signallaufzeit einer Bitlänge
des Zeitmultiplexsignals vorgesehen ist, daß im
anschließenden Übertragungsweg ein erster Speicher mit
η D-Flipflops, deren Eingang entweder mit dem Eingang der Kettenschaltung oder mit dem Ausgang jeweils eines
Leitungselementes verbunden ist, ein zweiter Speicher, ein dritter Speicher, ein mit dem zweiten Speicher und
dem dritten Speicher verbundener Kanalverteiler und ein vierter Speicher vorgesehen sind, daß im Steuerweg zwischen
dem zweiten Speicher und dem Karialverteiler ein
Decodierer, ein fünfter Speicher, ein sechster Speicher und ein Codierer vorgesehen sind und daß hinter dem
fünften und sechsten Speicher eine Verknüpfungsanordnung mit nachgeschaltetem Rahmenzähler vorgesehen sind,
der den sechsten Speicher und die Verknüpfungsanordnung steuert.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind
den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen synchronen Demultiplexer,
Figur 2 zeigt detailliert den Demultiplexer mit Serienparallelwandler
und erstem Speicher,
Figur 3 zeigt detailliert die weiter im Übertragungsweg liegenden Teile der Anordnung,
Figur 4 zeigt detailliert die im Steuerweg der Kanalverteilung liegenden. Teile der Anordnung,
Figur 5 zeigt den Rahmenzähler und
Figur 6 zeigt einen Pulsplan zur Erläuterung der Wirkungsweise der Synchronisation.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
synchronen Demultiplexer. Die Anordnung enthält einen Eingang 1, einen Demultiplexer 2 mit erstem Speicher
39, weitere Speicher 7, 8, 10, 16 und 17, einen Kanalverteiler.9, Ausgänge 11 bis 14, einen Decodierer
15, einen Codierer 18, eine Verknüpfungsanordnung 21, einen Rahmenzähler 23 und eine Taktversorgung 27 mit
einem Eingang 30.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Figur 1 wird zusammen mit den Detailanordnungen nach den Figuren 2 bis 5
und dem Pulsplan nach Figur 6 erläutert.
Figur 2 enthält eine Kettenschaltung 31 aus Leitungselementen
32 bis 34, einen Abschlußwiderstand 35 mit dem r>
Wert des Wellenwiderstandes der Kettenschaltung 31, einen ersten Speicher 39 mit D-Flipflops 40 bis 43 mit
Ausgängen 3 bis 6 sowie einen gemeinsamen Takteingang Außerdem ist dem Eingang 1 eine Entscheiderstufe 45 mit
Eingang 44 vorgeschaltet.
_ ι/- ίο. VPA 82 P 1 6 4 9 OE
Figur 3 zeigt den anschließenden Übertragungsweg zwischen den Eingängen 3 bis 6 und den Ausgängen 11 bis
mit den Speichern 7, 8 und 10 und mit dem Kanalverteiler
9. Mit Bezugszeichen, die aus zwei durch einen Punkt verbundenen Ziffern bestehen, sind D-Flipflops bezeichnet.
Die erste Ziffer bezeichnet den Kanal, die zweite Ziffer die Position des D-Flipflops in Übertragungsrichtung.
Mit 31 bis 34 sind Multiplexer bezeichnet, die Steuereingänge 19 und 20 aufweisen.
10
10
Figur 4 zeigt detailliert den Decodierer 15, die Speicher
16 und 17 und die Verknüpfungsanordnung 21 sowie den Codierer 18,
Der Decodierer 15 besteht aus vier UND-Gattern 34 bis 38,
deren Eingänge mit Q- oder Q-Ausgängen von D-Flipflops nach Figur 3 entsprechend der Bezeichnung verbunden sind.
Ein Querstrich über der D-Flipflop-Bezeichnung bedeutet eine Abnahme am invertierten Ausgang Ü.
Die Speicher 16 und 17 bestehen jeweils aus vier D-Flipflops (39 bis 42; 43 bis 46). Die Takteingänge der
D-Flipflops (39 bis 42) im Speicher 16 sind mit einem
Taktanschluß 28, die Takteingänge der D-Flipflops (43 bis 46) im Speicher 17 sind mit dem Ausgang eines UND-Gatters
47 verbunden. Ein Eingang dieses UND-Gatters ist mit dem Takteingang 28 und der andere Eingang ist
mit dem Steuersignaleingang 24 verbunden.
Die Verknüpfungsanordnung 21 enthält ODER-Gatter 48 bis
51 und 56, UND-Gatter 52 bis 55 und einen Ausgang 22.
^. Die Figur 5 zeigt den Rahmenzähler 23 mit einer Ansteueranordnung
57, einem Schieberegister 58, einer Setzimpulsanordnung 59 und einer Überwachungsanordnung 60.
Die Ansteueranordnung 57 enthält ein RS-Flipflop 61,
ein ODER-Gatter 62, einen Inverter 63, ein D-Flipflop 64,
ein UND-Gatter 65 und ein UND-Gatter 66 mit invertierenden Eingängen. Die Setzimpulsanordnung 59 besteht aus
einem D-Flipflop 67 und einem UND-Gatter 68. Das Schieberegister 58 enthält vier D-Flipflops 69 bis 72. Die
Überwachungsanordnung 60 besteht aus einem NOR-Gatter 73, einem UND-Gatter 74 und einem RS-Flipflop 75.
Wird an den Eingang 44 in Figur 2 ein AMI-codiertes (Alternate-Mark-
Inversion) Zeitmultiplexsignal angelegt, so wird dieses in der Entscheiderstufe 45 in ein binäres
Zeitmultiplexsignal umgesetzt. Dieses läuft über den Eingang 1 in den Figuren 1 und 2 in den Demultiplexer
Wie Figur 2 zeigt, läuft das Zeitmultiplexsignal dort in die Kettenschaltung 31. Die einzelnen Leitungselemente
32 bis 34 weisen eine Signallaufzeit auf, die einer Bitlänge des Zeitmultiplexsignals am Eingang 1 entspricht.
Beispielsweise bei einer Bitfolge von 565 Mbit/s sind Leitungselemente in Form von Kabeln etwa 40 cm lang.
Streifenleitungen auf einem Träger mit hohem Verkürzungsfaktor können eine erheblich geringere Länge aufweisen.
An den Eingang 28 wird der durch vier geteilte Takt T des Zeitmultiplexsignals am Eingang 1 angelegt. Mit die-
T
sem Takt -r übernehmen die vier D-Flipflops 40 bis 43 die Signale an den Außenanschlüssen 1 und 38 sowie an den Abgriffen 36 und 37 der Kettenschaltung 31 und geben sie an die Ausgänge 3 bis 6 weiter.
sem Takt -r übernehmen die vier D-Flipflops 40 bis 43 die Signale an den Außenanschlüssen 1 und 38 sowie an den Abgriffen 36 und 37 der Kettenschaltung 31 und geben sie an die Ausgänge 3 bis 6 weiter.
Figur 3 zeigt den weiteren Übertragungsweg. Der Spei- * eher 7 enthält im ersten Kanal vier D-Flipflops 1.1 bis
1.4, im zweiten Kanal vier D-Flipflops 2.1 bis 2.4, im dritten Kanal vier D-Flipflops 3.1 bis 3.4 und im vierten
Kanal drei D-Flipflops 4.1 bis 4.3. Zur Vereinfachung des Speichers 5 wurden viele platzsparende D-Flip-
flops ohne invertierenden Ausgang Q verwendet. Damit ein einfacher Decodierer 15 verwendet werden kann, werden
die Daten nach den D-Flipflops 1.3, 2.2, 3.2 und 4.2 invertiert weitergeschoben. Somit benötigen lediglieh
diese D-Flipflops und das D-Flipflop 2.3 für die Decodierung einen invertierenden Ausgang ü neben dem
nicht invertierenden Ausgang Q. In den fünfzehn D-Flipflops des Speichers 7 kann ein zwölfstelliges Rahmenkennungswort
111110100000 in vier benachbarten überlappenden Positionen auftreten. Bei der ersten Position
ist es beispielsweise in den D-Flipflops 3.4, 2.4, 1.4, 4.3, 3.3, 2.3, 1.3, 4.2,3.2, 2.2, 1.2 und 4.1 in der
Reihenfolge des Rahmenkennungswortes enthalten; in der zweiten Position liegt es zwischen den D-Flipflops 2.4
und 3.1, in der dritten Position zwischen den D-Flipflops 1.4 und 2.1 und in der vierten Position zwischen
den D-Flipflops 4.3 und 1.1.
Die Ausgänge der D-Flipflops im Speicher 7 sind durch im Übertragungsweg nachfolgende D-Flipflops und die angeschlossenen
UND-Gatter 35 bis 38 des Decodierers 15 in Figur 4 belastet. Eine zu große Belastung führt bei
140 Mbit/s oder 565 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit
zu unzulässigen Betriebsverhältnissen, die einen Funktionsausfall
bewirken. Deshalb werden vor der Kanalverteilung die vier abgeleiteten Zeitmultiplexsignale um
einen Schritt weitergeschoben, was mittels des zweiten Speichers 8 möglich ist.
Der Kanalverteiler 9 wird jetzt nur noch an die weniger belasteten D-Flipflops 1.4, 2.4, 3.4, 1.5, 2.5, 3.5 und
4.4 angeschlossen.
Im Kanalverteiler 9 erfassen je nach dem an den Steuereingängen 26 und 27 anliegenden Codewort die vier Multiplexer
31 bis 34 die synchrone der vier Positionen und schalten diese über den Speicher 10 auf die Ausgänge 11 ·
bis 14 durch. Die Zwischenspeicherung ist wegen der hohen Bitrate notwendig. Die D-Flipflops 1.6, 2.6, 3.6
und 4.5 geben die Datensignale - bedingt durch den Aufbau des Speichers 7 - invertiert ab.
5
Im Decodierer 15 nach Figur 4 erfaßt eines der UND-Gatter 35 bis 38 das Rahmenkennungswort und gibt ein Signal
an ein nachgeschaltetes D-Flipflop im Speicher 16 ab. Dieses wird über das nachgeschaltete D-Flipflop im Speieher
17 an den Codierer 18 und die Verknüpfungsanordnung 21 dann weitergegeben, wenn am Eingang 24 ein Steuersignal
S vom Rahmenzähler 23 anliegt. Dies ist der Fall, wenn die Anordnung nicht synchron arbeitet und im
D-Flipflop 69 im Schieberegister 58 die Information "kein Rahmenkennungswort erkannt" gespeichert ist. Der
Codierer 18 setzt die ihm angebotenen Signale in einen Code K1, K2 für die Steuerung des Kanalverteilers 9 um.
Im nichtsynchronen Zustand schaltet die Verknüpfungsan-Ordnung
21 alle Eingänge des Speichers 17 auf ihren Ausgang 22 durch. Beim ersten erkannten Rahmenkennungswort
wird das entsprechende Ausgangssignal des Speichers
im nachfolgenden D-Flipflop des Speichers 17 gespeichert und zum Ausgang 22 weitergeleitet über den es in den
Rahmenzähler 22 gelangt. Das Steuersignal S erhält jetzt den logischen Zustand "0", wodurch die Taktversorgung
des Speichers 17 abgeschaltet wird und nur noch über den durchgeschalteten Kanal Impulse zum Ausgang 22 gelangen
können. Der synchrone Zustand ist bei drei erkannten Rahmenkennungswörtern erreicht. Dies ändert
sich erst dann, wenn das Steuersignal S den logischen Zustand "1" annimmt und alle ODER-Gatter 48 bis 51 durch-
■'* schaltet.
Die Ausgangsimpulse der Verknüpfungsanordnung 21, die
"Rahmenkennungswort erkannt" bedeuten, werden über den Anschluß 22 (siehe Figur 5) in das Schieberegister 58
des Rahmenzählers 22 eingespeist. Dieses Schieberegister 58 wird mit den Ausgangsimpulsen der Ansteueranordnung
57 getaktet.
Das RS-Flipflop 61 wird mit dem Setzimpuls SI der Setzimpulsanordnung
59 gesetzt. Zurückgesetzt wird es, wenn die Anordnung nicht synchron ist und das D-Flipflop 69
die Information "kein Rahmenkennungswort erkannt" gespeichert hat, wobei die Verknüpfung über das UND-Gatter
66 erfolgt. Die Freigabesignale für den Takt des Schieberegisters 58, also entweder das Ausgangssignal
des RS-Flipflops 61 oder der Rahmentakt RT aus der Taktversorgung 27 werden mit dem ODER-Gatter 62 verknüpft
und zum D-Flipflop 64 weitergeleitet, das über
den Inverter 63 getaktet wird. Das Ausgangssignal dieses
D-Flipflops 64 gibt über das UND-Gatter 65 den Takt ^ für das Schieberegister 58.
T
Der Takt χ liegt demnach ständig am Schieberegister 58', wenn die Anordnung nicht synchron ist und im D-Flipflop 69 die Information "kein Rahmenkennungswort erkannt" ge-
Der Takt χ liegt demnach ständig am Schieberegister 58', wenn die Anordnung nicht synchron ist und im D-Flipflop 69 die Information "kein Rahmenkennungswort erkannt" ge-
T
speichert ist. Ein Taktimpuls -r liegt pro Rahmen an, wenn die Anordnung synchron ist oder das D-Flipflop 69 die Information "Rahmenkennungswort erkannt" gespeichert hat.
speichert ist. Ein Taktimpuls -r liegt pro Rahmen an, wenn die Anordnung synchron ist oder das D-Flipflop 69 die Information "Rahmenkennungswort erkannt" gespeichert hat.
In der Überwachungsanordnung 60 speichert das RS-Flipflop 75, ob die Anordnung synchron oder nichtsynchron
ist. Synchron ist sie dann, wenn drei Rahmenkennungs-Wörter
hintereinander richtig erkannt wurden. Dies ist dann der Fall, wenn das UND-Gatter 74 ein Signal abgibt.
Werden hintereinander vier Rahmenkennungsworter nicht
^ erkannt, so gibt das■NOR-Gatter 73 ein Signal ab und
setzt das RS-Flipflop 75 zurück, die Anordnung ist nicht synchron.
Beim ersten erkannten Rahmenkennungswort wechselt am D-Flipflop 69 das Signal vom logischen Zustand "O" zum
logischen Zustand "1". Ein Bit später wechselt der Q-Ausgang des D-Flipflops 67 in der Setzimpulsanordnung 59 vom
logischen Zustand "1" in den logischen Zustand "0". Durch die Verknüpfung dieser beiden Signale mit dem UND-Gatter
68 steht der Setzimpuls 57 für die Taktversorgung 27 mit einer Breite von einem Bit zur Verfügung.
Der Pulsplan nach Figur 6 zeigt wesentliche Funktionsabläufe.
a) ist der logische Zustand am Eingang des D-Flipflops 40,
b) ist der logische Zustand am Ausgang des D-Flipflops 40,
c) ist der logische Zustand am Eingang des D-Flipflops 41,
d) ist der logische Zustand am Ausgang des D-Flipflops 41 und
e) ist der logische Zustand am Ausgang 22 des ODER-Gatters 56 und somit der Verknüpfungsanordnung 21;
f) ist weiterhin der logische Zustand am Ausgang des
D-Flipflops 69 im Schieberegister 58,
g) ist der logische Zustand am Ausgang des RS-Flipflops 75
in der Überwachungsanordnung 60 und
h) ist der logische Zustand am Ausgang des D-Flipflops 64
in der Ansteueranordnung 57.
25
25
Es bedeuten
A) erstes erkanntes Rahmenkennungswort,
B) zweites erkanntes Rahmenkennungswort,
C) drittes erkanntes Rahmenkennungswort,
D) erstes nichterkanntes Rahmenkennungswort,
E) zweites nichterkanntes Rahmenkennungswort,
F) drittes nichterkanntes Rahmenkennungswort,
•η G) viertes nichterkanntes Rahmenkennungswort,
H) erstes erneut erkanntes Rahmenkennungswort und I) zweites jetzt nicht erkanntes Rahmenkennungswort.
Im Zeitraum bis ti wird gesucht. Im Zeitraum zwischen
ti und t2 wird aufsynchronisiert, d.h. es wird viermal hintereinander ein Rahmenkennungswort gefunden. Bis zum
Zeitpunkt t2 ist die Anordnung nicht synchron. Im Zeitraum zwischen t2 und t4 ist die Anordnung synchron. Im
Zeitraum zwischen tj5 und t4 wird absynchronisiert, d.h.
es wurde viermal hintereinander kein Rahmenkennungswort gefunden. Ab dem Zeitpunkt t4 ist die Anordnung wieder
nichtsynchron. Im Zeitraum von t4 bis t5 wird gesucht, im Zeitraum von t5 bis t6 wird aufsynchronisiert und
ab dem Zeitpunkt t6 wird wieder gesucht.
*) bedeutet, daß das erste Bit des Rahmenkennungswortes im dritten Kanal des Speichers 7 liegt;
**) bedeuten, daß das erste Bit des Rahmenkennungswortes im zweiten Kanal des Speichers 7 liegt. Die Rahmenlänge
ist in der Darstellung stark verkürzt; die Gatterlaufzeiten wurden zur besseren Übersicht nicht berücksichtigt.
Aus dem Takt T des eingangsseitigen Zeitmultiplexsignals kann mittels eines Verstärkers, eines Phasenschiebers
und eines Frequenzteilers 4:1 der Takt 7- gewonnen werden.
25
25
14 Patentansprüche
6 Figuren
6 Figuren
Claims (14)
- Patentansprüche/1.Anordnung zum bitweisen synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals mit einem blockweise auftretenden Rahmenkennungswort,dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig eine Kettenschaltung (31) aus n-1 Leitungselementen (32 bis 34) mit einer Signallaufzeit einer Bitlänge des Zeitmultiplexsignals vorgesehen ist, daß im anschließenden Übertragungsweg ein erster Speicher (39) mit η D-Flipflops (40 bis 43), deren Eingang entweder mit dem Eingang (1) der Kettenschaltung (31) oder mit dem Ausgang (36 bis 38) jeweils eines Leitungselementes (32 bis 34) verbunden ist, ein zweiter Spei- eher (7), ein dritter Speicher (8), ein mit dem zweiten Speicher (7) und dem dritten Speicher (8) verbundener Kanalverteiler (9) und ein vierter Speicher (10) vorgesehen sind,
daß im Steuerweg zwischen dem zweiten Speicher (7) und dem Kanalverteiler (9) ein Decodierer (15), ein fünfter Speicher (16) ein sechster Speicher (17) und ein Codierer (18) vorgesehen sind unddaß hinter dem fünften (16) und sechsten (17) Speicher eine Verknüpfungsanordnung (21) mit nachgeschaltetem Rahmenzähler (23) vorgesehen sind, der den sechsten Speicher (17) und die Verknüpfungsanordnung (21) steuert (Figur 1). - 2. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Leitungselemente (32 bis 34) mit einem Wellenwiderstand von 5OA, 60fLoder 75X1 vorgesehen sind.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungselemente (32 bis 34) Kabelstücke vorgesehen sind (Figur 2).
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß als Leitungselemente (32 bis 34) Streifenleitungen vorgesehen sind.
5 - 5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß Streifenleitungen auf einem Träger mit einem Verkürzungsfaktor von 3 bis 5 vorgesehen sind. 10 - 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für vier abgehende Kanäle zur Synchronisierung auf ein zwölfstelliges blockweises Rahmenkennungswort, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Speicher (7) im ersten Kanal vier D-Flipflops (1.1 bis 1.4), im zweiten Kanal vier D-Flipflops (2.1 bis 2.4), im dritten Kanal vier D-Flipflpps (3.1 bis 3.4) sowie im vierten Kanal drei D-Flipflops (4.1 bis 4.3) in Kette geschaltet sind, wobei im ersten Kanal beim dritten D-Flipflop (1.3) und im zweiten, dritten und vierten Kanal beim zweiten D-Flipflop (2.2, 3.2, 4.2) der (3-Ausgang verwendet wird, während bei den restlichen D-Flipflops der Q-Ausgang angeschlossen ist (Figur 3).
- 7. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß im dritten (8) und vierten (10) Speicher nur D-Flipflops (1.5, 2.5, 3.5, 4.5; 1.6, 2.6, 3.6, 4.6) mit lediglich einem Q-Ausgang vorgesehen sind und daß die Takteingänge (C) aller dieser D-Flipflops miteinander verbunden sind (Figur 3)..^
- 8. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß im Kanalverteiler (9) vier Multiplexer (31 bis 34) mit je zwei Eingängen (19, 20) für ein Steuercodewort (K1, K2) vorgesehen sind,daß beim ersten Multiplexer (31) der erste Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (3.5) im dritten Kanal, der zweite Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops · (2.5) im zweiten Kanal, der dritte Eingang mit dem Ausgang des D-Flipflops (1.5) im ersten Kanal und der vierte Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (4.4) im vierten Kanal des dritten Speichers (8) verbunden ist, daß beim zweiten Multiplexer (32) der erste Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (2.5) im zweiten Kanal, der zweite Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (1.5) im ersten Kanal und der dritte Eingang mit dem Ausgang des D-Flipflops (4.4) im vierten Kanal des dritten Speichers (8) und der vierte Eingang mit dem Q-Ausgang des letzten D-Flipflops (2.4) im zweiten Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden ist, daß beim dritten Multiplexer (33) der erste Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (1.5) im ersten Kanal und der zweite Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (4.4) im vierten Kanal des dritten Speichers (8) und der dritte Eingang mit dem Q-Ausgang des letzten D-Flipflops (3.4) im dritten Kanal und der vierte Eingang mit dem Q-Ausgang des letzten D-Flipflops (2.4) im zweiten Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden ist und daß beim vierten Multiplexer (34) der erste Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flipflops (4.4) im vierten Kanal des dritten Speichers (8), der zweite Eingang mit dem Ausgang des ersten D-Flipflops (3.4) im dritten Kanal, der dritte Eingang mit dem Q-Ausgang des letzten D-Flipflops (2.4) im zweiten Kanal und der vierte Eingang mit dem Q-Ausgang des letzten D-Flipflops (1.4) im ersten Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden ist (Figur 3).■^
- 9. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß im Decodierer (15) vier UND-Gatter (35 bis 38) mit invertierenden Eingängen vorgesehen sind,daß die Eingänge des ersten UND-Gatters (35) mit den Ausgängen des zweiten (1.2), des dritten (1.3) und des vierten (1.4) D-Flipflops im ersten Kanal und mit den Ausgängen des ersten (2.1, 3.1, 4.1), des zweiten (2.2, 3.2, 4.2) und des dritten (2.3, 3.3, 4.3) D-Flipflops im zweiten, dritten und vierten Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden sind, wobei beim dritten D-Flipflop (1.3) im ersten Kanal und beim zweiten D-Flipflop (3.2) im dritten Kanal der S-Ausgang und bei den restlichen D-Flipflops der Q-Ausgang benutzt wird, daß die Eingänge des zweiten UND-Gatters (36) mit den Ausgängen des zweiten (1.2, 2.2) des dritten (1.3, 2.3) und des vierten (1.4, 2.4) des zweiten und dritten Kanals und mit den Ausgängen des ersten (3.1, 4.1), zweiten (3.2, 4.2) und dritten (3.3, 4.3) D-Flipflops im dritten und vierten Kanal verbunden sind, wobei beim zweiten D-Flipflop (4.2) im vierten Kanal der S-Ausgang und bei den restlichen D-Flipflops der Q-Ausgang benützt wird,daß die Eingänge des dritten UND-Gatters (37) mit den Ausgängen des zweiten (1.2, 2.2, 3.2), dritten (1.3, 2.3, 3.3) und vierten (1.4, 2.4, 3.4) D-Flipflops im ersten, zweiten und dritten Kanal und mit den Ausgängen des ersten (4.1), zweiten (4.2) und dritten (4.3) D-Flipflops im vierten Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden sind, wobei beim dritten D-Flipflop (1.3, 2.3) im ersten und zweiten Kanal der Q-Ausgang und bei den restlichen D-Flipflops der Q-Ausgang benutzt wird und daß die Eingänge des vierten UND-Gatters (38) mit den Ausgängen des ersten (1.1, 2.1, 3.1, 4.1), zweiten (1.2, 2.2, 3.2, 4.2) und dritten (1.3, 2.3, 3.3, 4.3) D-Flipflops im ersten, zweiten, dritten und vierten^ Kanal des zweiten Speichers (7) verbunden sind,"wobei beim dritten D-Flipflop (1.3) im ersten Kanal und beim zweiten D-Flipflop (4.2) im vierten Kanal der Q-Ausgang und bei den restlichen D-Flipflops im Q-Ausgang benötigt wird (Figur 4).£' VPA 82 P 1 6 49OE
- 10. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im fünften Speicher (16) nach jedem der vier Ausgänge des Decodierers (15) ein D-Flipflop (39 bis 42) mit einem Q-Ausgang vorgesehen ist und daß die Takteingänge (C) aller D-Flipflops (39 bis 42) miteinander verbunden sind (Figur 4). - 11. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß im sechsten Speicher (17) nach jedem Ausgang des fünften Speichers (16) ein D-Flipflop (43 bis 46) mit einem Q-Ausgang vorgesehen ist und daß ein fünftes UND-Gatter (47) vorgesehen ist, dessen erster Eingang als Takteingang (28) und dessen zweiter Eingang (24) als Steuersignalseingang dient und dessen Ausgang mit den Takteingängen (C) aller D-Flipflops (43 bis 46) verbunden ist (Figur 4).
- 12. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß in der Verknüpfungsanordnung (21) ODER-Gatter (48 bis 51), deren einer Eingang jeweils mit dem Q-Ausgang eines D-Flipflops (43 bis 46) im sechsten Speicher (17) und deren anderer Eingang jeweils mit dem Steuersignaleingang (24) verbunden sind, sechste UND-Gatter (52 bis 55), deren Eingang mit dem Ausgang jeweils eines der ODER-Gatter (48 bis 51) und deren anderer Eingang jeweils mit dem D-Eingang des vorgeschalteten D-Flipflops (43 bis 46) im sechsten Speicher (17) verbunden ist,und ein weiteres ODER-Gatter (56) vorgesehen ist, dessen Eingänge jeweils mit einem Ausgang der UND-Gatter (52"^ bis 55) verbunden sind (Figur 4).
- 13. Anordnung nach Anspruch 6,■ dadurch gekennzeichnet,daß in dem Rahmenzähler (22) ein Schieberegister (58), dessen Eingang mit dem Ausgang (22) der Verknüpfungsanordnung (21) verbunden ist und eine der Kanalzahl im Übertragungsweg entsprechende Anzahl von D-Flipflops (68 bis 71) mit Q-Ausgang aufweist, eine Ansteueranordnung (57) für das Schieberegister (58), eine Setzimpulsanordnung (59) für eine Taktversorgung (27) und eine Überwachungsanordnung (60) vorgesehen sind (Figur 5).
- 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung bei der Verarbeitung eines Zeitmultiplexsignals einer Bitfolge von 565 Mbit/s.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230064 DE3230064A1 (de) | 1982-08-12 | 1982-08-12 | Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals |
NO832840A NO158707C (no) | 1982-08-12 | 1983-08-08 | Anordning til synkron demultipleksing av et tidsmultiplekssignal. |
JP58143932A JPS5950636A (ja) | 1982-08-12 | 1983-08-08 | 時分割多重信号をビツト同期して多重分離するための装置 |
EP83107871A EP0103163B1 (de) | 1982-08-12 | 1983-08-09 | Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals |
AT83107871T ATE26783T1 (de) | 1982-08-12 | 1983-08-09 | Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals. |
DE8383107871T DE3371152D1 (en) | 1982-08-12 | 1983-08-09 | Device for synchronously demultiplexing a time division multiplex signal |
CA000434321A CA1200931A (en) | 1982-08-12 | 1983-08-10 | Synchronous demultiplexer for a t.d.m. signal |
ES524866A ES524866A0 (es) | 1982-08-12 | 1983-08-11 | Perfeccionamientos en un dispositivo para el desmultiplexado sincrono de una senal de multiplexado por distribucion en el tiempo |
US06/522,017 US4542503A (en) | 1982-08-12 | 1983-08-11 | Arrangement for the synchronous demultiplexing of a time division multiplex signal |
BR8304312A BR8304312A (pt) | 1982-08-12 | 1983-08-11 | Disposicao para a demultiplexacao sincrona por bites de um sinal multiplex temporal |
AU17887/83A AU542289B2 (en) | 1982-08-12 | 1983-08-11 | Bit-wise synchronous demultiplexer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230064 DE3230064A1 (de) | 1982-08-12 | 1982-08-12 | Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230064A1 true DE3230064A1 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=6170726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230064 Withdrawn DE3230064A1 (de) | 1982-08-12 | 1982-08-12 | Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals |
DE8383107871T Expired DE3371152D1 (en) | 1982-08-12 | 1983-08-09 | Device for synchronously demultiplexing a time division multiplex signal |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383107871T Expired DE3371152D1 (en) | 1982-08-12 | 1983-08-09 | Device for synchronously demultiplexing a time division multiplex signal |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4542503A (de) |
EP (1) | EP0103163B1 (de) |
JP (1) | JPS5950636A (de) |
AT (1) | ATE26783T1 (de) |
AU (1) | AU542289B2 (de) |
BR (1) | BR8304312A (de) |
CA (1) | CA1200931A (de) |
DE (2) | DE3230064A1 (de) |
ES (1) | ES524866A0 (de) |
NO (1) | NO158707C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438369A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Digitales nachrichtenuebertragungssystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171789B1 (de) * | 1984-08-17 | 1989-08-09 | Alcatel Cit | Rahmensynchronisiereinrichtung |
FR2575015B2 (fr) * | 1984-12-14 | 1987-02-06 | Cit Alcatel | Procede et dispositif de synchronisation de trame |
US4807221A (en) * | 1984-11-27 | 1989-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Digital signal multiplex device |
FR2608871B1 (fr) * | 1986-12-18 | 1992-03-20 | Cit Alcatel | Procede de multiplexage et de demultiplexage temporel de trains numeriques synchrones |
DE3833940A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zur neusynchronisation einer vermittlungsstelle in einem fernmeldenetz |
US5177742A (en) * | 1989-03-04 | 1993-01-05 | U.S. Philips Corporation | Demultiplexer for a serial and isochronous multiplex signal |
DE4032651A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur erzeugung eines synchronisationsimpulses |
DE4034354A1 (de) * | 1990-10-29 | 1992-04-30 | Philips Patentverwaltung | Demultiplexer fuer ein isochrones multiplexsignal |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5528579B2 (de) * | 1974-01-08 | 1980-07-29 | ||
AU516811B2 (en) * | 1977-06-20 | 1981-06-25 | L M Ericsson Pty. Ltd. | Bit switching of word formatted data |
US4224473A (en) * | 1978-05-31 | 1980-09-23 | Digital Communications Corporation | TDMA Multiplexer-demultiplexer with multiple ports |
IT1159938B (it) * | 1978-10-18 | 1987-03-04 | Sits Soc It Telecom Siemens | Memoria elastica per demultiplatore sincrono di particolare applicazione nei sistemi di trasmissione a divisione di tempo |
IT1207258B (it) * | 1979-10-11 | 1989-05-17 | Sits Soc It Telecom Siemens | Disposizione circuitale atta a riconoscere la parola di allineamento, di particolare applicazione nella sezione ricevente di un multiplatore disegnali digitali. |
US4317198A (en) * | 1979-12-26 | 1982-02-23 | Rockwell International Corporation | Rate converting bit stream demultiplexer and multiplexer |
DE3019078C2 (de) * | 1980-05-19 | 1982-08-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Synchronisiereinrichtung für ein Zeitmultiplexsystem |
JPS5716542A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-28 | Toshiba Corp | Rotary electric machine |
JPS5725096A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatic fire alarm unit |
DE3035645A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-29 | Deutsche Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt | Korrektureinrichtung in einem demultiplexer fuer plesiochrone digitalsignale |
US4460993A (en) * | 1981-01-12 | 1984-07-17 | General Datacomm Industries Inc. | Automatic framing in time division multiplexer |
US4432087A (en) * | 1982-08-16 | 1984-02-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Demultiplexer circuit |
-
1982
- 1982-08-12 DE DE19823230064 patent/DE3230064A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-08-08 JP JP58143932A patent/JPS5950636A/ja active Granted
- 1983-08-08 NO NO832840A patent/NO158707C/no unknown
- 1983-08-09 AT AT83107871T patent/ATE26783T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-09 EP EP83107871A patent/EP0103163B1/de not_active Expired
- 1983-08-09 DE DE8383107871T patent/DE3371152D1/de not_active Expired
- 1983-08-10 CA CA000434321A patent/CA1200931A/en not_active Expired
- 1983-08-11 ES ES524866A patent/ES524866A0/es active Granted
- 1983-08-11 AU AU17887/83A patent/AU542289B2/en not_active Ceased
- 1983-08-11 BR BR8304312A patent/BR8304312A/pt unknown
- 1983-08-11 US US06/522,017 patent/US4542503A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438369A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Digitales nachrichtenuebertragungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO832840L (no) | 1984-02-13 |
JPH0215142B2 (de) | 1990-04-11 |
EP0103163B1 (de) | 1987-04-22 |
AU542289B2 (en) | 1985-02-14 |
BR8304312A (pt) | 1984-03-20 |
DE3371152D1 (en) | 1987-05-27 |
AU1788783A (en) | 1984-02-16 |
JPS5950636A (ja) | 1984-03-23 |
ATE26783T1 (de) | 1987-05-15 |
CA1200931A (en) | 1986-02-18 |
NO158707C (no) | 1988-10-19 |
NO158707B (no) | 1988-07-11 |
ES8404764A1 (es) | 1984-05-01 |
EP0103163A2 (de) | 1984-03-21 |
US4542503A (en) | 1985-09-17 |
EP0103163A3 (en) | 1985-05-15 |
ES524866A0 (es) | 1984-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850067T2 (de) | Demultiplexeranordnung. | |
DE2758797C2 (de) | Umsetzer zum Umsetzen von Serien-Kanal-Daten einer Vielzahl von primären digitalen Multiplexstrecken in Parallel-Kanal-Daten | |
DE3788615T2 (de) | Verzweigernetzwerk mit Zeitstufe. | |
EP0461519B1 (de) | Optisches Schaltelement | |
DE2510278C2 (de) | Pseudozufalls-Wortgenerator | |
DE2710173A1 (de) | Nachrichtenanlage | |
DE2510281A1 (de) | Demultiplexer fuer eine digitale zeitmultiplex-uebertragungsanlage | |
DE2714368C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen | |
DE2455269C3 (de) | Digitale Multiplexeinrichtung | |
DE3230064A1 (de) | Anordnung zum synchronen demultiplexen eines zeitmultiplexsignals | |
EP0007524A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten | |
DE2739607A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum verbinden einer vielzahl von multiplexsystemen | |
DE2729014A1 (de) | Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung | |
DE69513011T2 (de) | Sdh einfüge/ausblendmultiplexer | |
EP0101056B1 (de) | Synchronisieranordnung | |
DE3403650A1 (de) | Selbstsynchronisierender verwuerfler (scrambler) | |
EP0164676A1 (de) | Selbstsynchronisierender Verwürfler | |
DE2753999A1 (de) | Digitales uebertragungssystem mit zeitlicher verteilung | |
DE2346984A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines zeitmultiplexfernmeldenetzes | |
EP0274647B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines Digitalsignals niederer Bitrate in einem für eine höhere Bitrate vorgesehenen Zeitabschnitt eines Zeitmultiplexsignals | |
DE2908366C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Phasenschwankungen bei der Taktrückgewinnung in einem digitalen, hierarchisch gegliederten, plesiochronen Nachrichtenübertragungssystem | |
DE2828602B1 (de) | Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz | |
EP0101057A2 (de) | Demultiplexer | |
DE3015770C2 (de) | Verfahren zur Synchronisation eines im Zeitvielfach betriebenen Nachrichtennetzes | |
DE2242639B2 (de) | Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |