Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3212194A1 - Punktaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Punktaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3212194A1
DE3212194A1 DE19823212194 DE3212194A DE3212194A1 DE 3212194 A1 DE3212194 A1 DE 3212194A1 DE 19823212194 DE19823212194 DE 19823212194 DE 3212194 A DE3212194 A DE 3212194A DE 3212194 A1 DE3212194 A1 DE 3212194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
point
light
dot
dots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212194C2 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56050362A external-priority patent/JPS57164759A/ja
Priority claimed from JP6045181A external-priority patent/JPS57173857A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3212194A1 publication Critical patent/DE3212194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212194C2 publication Critical patent/DE3212194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1223Resolution control, enlarging or reducing, edge or detail enhancement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • G06K15/1261Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Bilds mit Punkten auf einem Aufzeichnungsmaterial .
Wenn die Notwendigkeit besteht, die Übertragungszeit von Bildsignalen während der Bilderzeugung bei Faksimilegeräten oder dergleichen zu verkürzen, wird üblicherweise der Teilungsabstand der Abtastzeilen vergrößert. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Bildelemente klein, die Dichte gering und die Qualität des erzielten Bilds nicht zufriedenstellend.
Zur Verbesserung der Dichte werden manchmal einige Bildsignale in zwei Zeilen geschrieben. Dies ergibt jedoch keine Verkürzung der Aufzeichnungszeit.
Bei dem Verfahren zur Bestrahlung eines fotoempfindlichen Körpers mit Lichtstrahlen und Sichtbarnuichung. eines Teilbereichs des fotoempCindliehen Material.·:, der nicht mit den Lichtstrahlen bestrahlt ist (unbelichteier Teil), tritt eine "Bildverengung" (Verengung des Bilds in d^r Strahlenabtastrichtung) stärker als im Falle des .Verfah,f^ns zur Sichtbarmachung eines Teilbereichs des fotoempfindlichen
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61 070
A/25
Dresdner Bank (München] Klo. 3939 844
Postscheck (Mmichen) Kto. 670-43-804
-,a*- DE 2015
Materials, auf (ίακ mit.· Lichtstrahlen bestrahlt ist (belichteter Teil). Dies wird in ausführlicheren Einzelheiten anhand eines Buchstabens "T" beschrieben. Bei dem Verfahren zur Sichtbarmachung des mit den Lichtstrahlen bestrahlten Teils wird ein Buchstabe "T" gemäß der Darstellung in der Fig. 1 erzeugt, der in der Abtastrichtung Breiten 101 und 102 hat.-Im Gegensatz dazu wird bei dem Verfahren zur Sichtbarmachung des unbelichteten, Teils ein
_n Buchstabe "T" gemäß der Darstellung in der Fig. 2 erzeugt, der in der Abtastrichtung Breiten 201 und 202 hat,die jeweils kleiner als die Breiten 101 bzw. 102 sind. Dies wird "Bildverengung" genannt. Aufgrund dieser Erscheinung ist die Qualität des aufgezeichneten Buchstabens "T" bei dem
J^ Verfahren zum Sichtbarmachen des unbelichteten Teils nicht zufriedenstellend. Die Ursache für diese Erscheinung wird anhand der Fig. 3 beschrieben. Bei dem in der Fig. 3A veranschaulichten Verfahren zum Sichtbarmachen des belichteten Teils wird zum Zeichnen eines Liniensegments an einer Vorderflanke 310 eines Bildsignals 300 ein Ävbt:astpunkt 312 auf dem Aufzeichnungsmaterial gebildet. Der Ab.tastpunkt 312 bewegt sich während des "Ein"-Zustands des Bildsignals 300 in einer Abtastrichtung 314. An einer Rückflanke 311 des Bildsignals 300 verschwindet ein Abtastpunkt 313i Bei einer Belichtungsverteilung 302 an einer Mittellinie 315 des Abtastpunkts des Liniensegments steigt die Belichtung von einem Ende 316 des Abtastpunkts 312 zu dessen anderem Ende 318 an, verbleibt danach konstant und nimmt von einem Ende 319 des Abtastpunkts 313 zu einem Ende 321 desselben ab.
Die Belichtungen bzw. Belichtungswerte vermindern sich an den Mitten 317 und 320 der Abtastpunkte 312 und 313 auf die Hälfte des Spitzenwerts. Bei dem Verfahren zum Sichtbarmachen des belichteten Teils wird der mit einem ■ 35 Pegel oberhalb eines Sichtbarmachungs- oder Entwicklungspegels 322 belichtete Teil in der Belichtungsverteilung
-#- DE 2015
302 sichtbar, während der mit einem Pegel unterhalb des Entwicklungspegels 322 belichtete Teil nicht sichtbar wird. Daher erhält das sichtbare Bild die Breite 323. Die Breite 323 entspricht den Breiten 101 und 102. Bei dem in der Fig. 3B gezeigten Verfahren zum Sichtbarmachen des unbelichteten Teils wird ein Bild mit einem Bildsignal 304 erzeugt, das ein invertiertes Signal aus dem Bildsignal·-. 300 ist. An einer Rückflanke 350 des BiIdsignals 304 wird der Abtastpunkt zu einem Abtastpunkt 'und verschwindet dann. An einer Vorderflanke 351 des Bildsignals 304 wird ein Abtastpunkt 353 erzeugt, der sich in einer Abtastrichtung 354 bewegt. Bei einer Belichtungsverteilung 306 an einer Mittellinie 355 des Abtastpunkts des Liniensegments verringert sich die Belichtung von einem Ende 356 des Abtastpunkts 352 zu einem Ende 358 desselben hin und wird dann zu Null. Die Belichtungsverteilung 306 verbleibt danach auf Null, steigt an einem Ende 359 des Belichtungspunkts 353 zu einem Ende 361 desselben an und verbleibt dann erneut konstant. An den Mitten 357- und 360 der Abtastpunkte 352 und 353 verringert sich die Belichtung auf die Hälfte des Spitzenwerts. Falls ein Sichtbarmachungs- bzw. Entwicklungspegel bei dem Verfahren zum Sichtbarmachen des unbelichteten Teils ist, werden die belichteten und unbelichteten Teile sichtbar, die Pegel oberhalb des Pegels 362 haben, während die übrigen Teile nicht sichtbar werden. Daher wird die Breite des sichtbaren Bilds zu 363. Diese Breite entspricht den Breiten 201 bzw. 202 in Fig. 2.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird bei dem Verfahren zum Sichtbarmachen des unbelichteten Teils die sichtbar gemachte Breite zu 363 gemäß der Darstellung in der Fig. 3B (bzw. 201 und 202 in Fig. 2). Damit wird der belichtete Teil bzw. der sichtbar gemachte Teil kürzer als die nach dem Verfahren zum Sichtbarmachen des belich-
~JP~ DE 2015
teten Teils sichtbar gemachte Breite 32! gerniiß Fig. 3Λ (oder 101 bxw. 102 in Fig. 1), d. b., es tritt eine Verengung auf. Dadurch wird der in Fig. 1 gezeigte Buchstäbe "T" aus der in Fig. 2 gezeigte Buchstabe "T" aufgezeichnet. Wenn die Verengung auftritt, wird dadurch die Bildqualität herabgesetzt.
Die Verengung stellt bei der Aufzeichnung einer dicken Linie keinen großen Mangel dar, da in diesem Fall die Verengung nur an den Rändern des Bilds auftritt. Im Falle einer dünnen Linie wird jedoch die Verengung merkbar. Zur Lösung dieses Problems wurde in der japanischen Patentanmeldung Ni-. 8112/81 ein Verfahren vorgeschlagen, beidem die Impulsbreite des elektrischen Signals in der Hauptabtastrichtung vergrößert wird, um dadurch die Bildverengung zu kompensieren. Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik ergibt jedoch keine gute Lösung für das Problem der Verengung in der Nebenabtastrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, bei dem die vorangehend beschriebenen Unzulänglichkeiten der bekannten Aufzeichnungsgeräte behoben sind und die Bildqualität selbst dann nicht verringert ist, wenn der Abtastzeilen-Teilungsabstand vergrößert ist.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, das einfach aufgebaut ist und die Aufzeichnung von Bildern mit guter Qualität erlaubt.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät die Verengung eines Bilds ausgeschaltet sein.
AO
■**- DE 2015
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsgerät soll für ein Verfahren zum Sichtbarmachen eines Teils geeignet sein, der nicht mit den Lichtstrahlen belichtet wurde.
Weiterhin soll das erfindungsgemäße Gerät ein Bildaufzeichnungsgerät ergeben, das ein zuverlässiges Aufzeichnen eingegebener Aufzeichnungssignale ermöglicht.
,Q Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fiq. 1, 2, 3Λ und 3H si.nd Darstellungen zur Erläuterung Ji-, . einor Bildverengung.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht des Punktaufzeichnungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. .
Fig. 5 ist eine Ansicht, die einen mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsgerät erzielten Abtastpunkt zeigt.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung, die die Lichtstärkeverteilung eines mittels des in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsgeräts geformten Punkts zeigt.
Fig. 7 XTt eine Ansicht eines feinen Aufzeichnungsmusters bei der Verwendung einer Lichtquelle 1A.
Fig. 8 ist eine Ansicht eines weiteren Aufzeichnungsmusters mit einem vergrößerten Bildelement-Teilungsabstand bei Verwendung der Lichtquelle 1A.
DE 2015
Fig. 9 ist eine Ansicht eines nächsten Aufzeichnungsmusters bei Verwendung der Lichtquelle 1A und einer Lichtquelle 1B.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung
des in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsgeräts.
Fig. 11A und 11B sind Darstellungen von Beispielen erzeugter Bilder.
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild einer Treiberschaltung einer Laserlichtquelle.
Fig. 13 ist eine Ansicht, die Beispiele für die überlagerung von Lichtstrahlenbündeln zeigt.
Die Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht des Punktaufzeichnungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Eine Laseranordnung 1 hat mehrere Laser-Lichtquellen auf einem einzigen Sockel.
Eine fotoempfindliche Trommel 5 läuft in der mittels eines Pfeils A gezeigten Richtung um. Nachdem die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 5 mittels eines Sensibilisators bzw. Laders 6 gleichförmig sensibilisiert wurde, wird die Ladung an denjenigen Teilen der Oberfläche abgeführt, die mit Lichtstrahlen aus der Laseranordnung 1 bestrahlt werden. Auf diese Weise wird ein Ladungsbild erzeugt.
Das Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungseinheit sichtbar gemacht und dann mittels eines Übertragungs-Laders 8 auf ein Blatt Bildempfangspapier 10 übertragen. •35 Danach wird die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 5 mittels einer Reinigungsvorrichtung 9 gereinigt.
DE 2015
Es sei angenommen, daß die Laseranordnung 1 so angeordnet ist, daß eine Lichtquelle 1A der Laseranordnung 1 an dem Brennpunkt einer Kollimatorlinse 2A liegt.
Eine Lichtquelle 1B ist so angeordnet, daß sie gegenüber dem Brennpunkt einer Kollimatorlinse 2B versetzt ist. Die Kollimatorlinsen 2A und 2B, die zum Umsetzen der Lichtstrahlen aus den Lichtquellen 1Λ und 1B,,in parallele Strahlen dienen, sind parallel zu einer Abbildungslinse 4 angeordnet. Anstelle der Kollimatorlinsen 2A und 2B kann eine Einzellinse verwendet werden. Es genügt, wenn eine die Lichtquellen 1A und 1B verbindende Linie nicht senkrecht zu den optischen Achsen der Kollimatorlinsen
bzw. der optischen Achse der Kollimatorlinse steht. Die 15
von den Lichtquellen 1A und 1B abgegebenen Lichtstrahlenbündel werden mittels eines Abtastspiegels 3 abgelenkt und bilden an Abbildungsstellen der fotoempfindlichen Trommel 5 Abtastpunkte SA bzw. SB gemäß der Darstellung in der Fig. 5.
Die Fig. 6 zeigt die Lichtstärkenverteilung der Abtastpunkte. In der Fig. 6 stellen Kurven A und B die Lichtstärkenverteilungen der Abtastpunkte SA bzw. SB dar,
_c während eine Kurve A+B die Summe dieser beiden Licht-Stärkenverteilungen darstellt. Wie aus dieser grafischen Darstellung ersichtlich ist, hat der Abtastpunkt beim Leuchten bzw. Einschalten beider Lichtquellen 1A und 1B der Laseranordnung 1 an einem Entwicklungspegel DTH der
OQ Etnwicklungseinhp.it 7 einen Durchmesser D3. Wenn nur die Lichtquelle 1A leuchtet, wird der Durchmesser des Abtastpunkts zu D1 (wobei D_ größer als D1 ist).
Für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte wird die Lichtquelle 1A verwendet, um gemäß der Darstellung in der Fig. 7 einen Abtastpunkt mit einem Durchmesser D1 zu
-(T- DE 2015
erhalten. In diesem Fall wird ein feines Muster aufgezeichnet.
Wenn eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit allein mit der Lichtquelle 1A unter Ausschalten einiger Bildsignale erfolgt, nämlich unter Vergrößerung des Teilungsabstands der Abtastzoilen, nimmt gemäß der Darstellung in der Fig. 8 der Teilungsabstand der Bildelemente zu.
Damit wird ein Bild geringer Dichte erzeugt. 10
Zur Behebung dieses Mangels werden bei großem Teilungsabstand der Abtastzeilen beide Lichtquellen eingeschaltet. Dadurch wird ein Bild hoher Dichte gemäß der Darstellung in der Fig. 9 erzielt. Es kann daher ein
dichtes schwarzes Bild ohne weiße Streifen erzielt werden.
Die Fig. 10 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung des Aufzeichnungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Ein von einer Aufzeichnungssignal-Geberschaltung RF er-20
zeugtes Aufzeichnungssignal wird über eine Leitung el an eine Laser-Treiberschaltung DRA angelegt. Die Laser-Treiberschaltung DRA erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal, mit dem die Lichtquelle 1A der Laseranordnuna 1 betrieben
wird. Über einen Schalter' SWIwird das Aufzeichnungssignal an einer 25
Leitung e2 an eine Laser-Treiberschaltung DRB angelegt.
Mit dem Ausgangssignal der Laser-Treiberschaltung DRB wird die Lichtquelle 1B der Laseranordnung 1 betrieben.
Wenn bei dem Aufzeichnungsgerät mit dem vorangehend be-30
schriebenen Aufbau der Schalter SW1 ausgeschaltet ist,
wird von dem Aufzeichnungssignal nur die Lichtquelle 1A betrieben. Wenn andererseits der Schalter SW1 eingeschaltet ist, werden durch das Aufzeichnungssignal beide . Lichtquellen 1A und 1B betrieben. Daher wird zum Aufzeichnen eines Bilds mit einem kleinen Teilungsabstand
-^- DE 2015
der Bildelemente gemäß der Darstellung in der Fig. 7 der Schalter SW1 ausgeschaltet. Zum Aufzeichnen eines Bilds mit einem großen Teilungsabstand der Bildelemente gemäß der Darstellung in der Fig. 9 wird jedoch der Schalter SW1 eingeschaltet.
Das Ein- und Ausschalten des Schalters SW1 kann von Hand vorgenommen werden. Alternativ kann das Ein- und Ausschalten des Schalters SW1 automatisch entsprechend einem Dichtesignal erfolgen.
Es wird nun-ein weiteres Ausführungsbeispiel des Punktaufzeichnungsgeräts als ein Aufzeichnungsgerät zum Sichtbarmachen desjenigen Teils des fotoempfindlichen Materials beschrieben, der nicht mit Lichtstrahlen bestrahlt wird. In diesem Fall kann das Gerät das in Fig. 4 gezeigte sein; es muß lediglich die Polarität des Toners entgegengesetzt gewählt werden. Daher wird hinsichtlich Einzelheiten des Geräts auf die Fig. 4 Bezug genommen.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, wird beim Leuchten bzw. Einschalten beider Lichtquellen 1Λ und 1B der Durchmesser des Abtastpunkts bei dem Entwicklungspegel DTH zu D,. Wenn nur die Lichtquelle 1A eingeschaltet wird, wird der Durchmesser des Abbildungspunkts bzw. Abtastpunkts zu D1, wobei D, größer als D1 ist. Wenn das fotoempfindliche Material mit diesen Lichtstrahlen bestrahlt und entwickelt wird, werden Bilder gemäß der Darstellung in der Fig. 11 erzeugt.
Die Fig. 11A zeigt ein beim Leuchten.beider Lichtquellen 1A und 1B erzeugtes Bild, wogegen die Fig. 11B ein Bild zeigt, das erzeugt wird, wenn nur die Lichtquelle 1A leuchtet. Wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, können dann, wenn die Lichtquelle 1B nicht leuchtet, parallel
ι D m
-W- DE 2015
zueinander in der Hauptabtastrichtung verlaufende dünne Linien mit einer größeren Gesamtbreite erzeugt werden.
Die Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild einer Ermittlungsschaltung zum Ermitteln von in. der Hauptabtastrichtung parallelen, von einander getrennten Linien bzw. Zeilen und von von einander getrennten Punkten sowie eine Treiberschaltung mit Treiber-Transistoren TRA und TRB
für die Ansteuerung der Lichtquellen 1A und 1B. 10
Einem Bildsignal-Eingangsanschluß T1 wird bei einem Bildteil ein Bildsignal hohen Pegels (der nachstehend mit "H" abgekürzt wird) und bei einem bildfreien Teil
ein Bildsignal niedrigen Pegels zugeführt (der nach-15
stehend mit "L" abgekürzt wird).
Die Bildsignale für eine einzelne Abtastzeile werden jeweils in Schieberegistern SF1 bis SF3 gespeichert. Nimmt man an, daß in dem Schieberegister SF1 die Daten der η-ten Zeile gespeichert werden, so werden in dem Schieberegister SF2 die Daten der (n+1)-ten Zeile und in dem Schieberegister SF3 die Daten der (n+2)-ten Zeile gespeichert.
Für die gleichen Hauptabtastungs-Stellen der drei Zeilen
gibt es acht Kombinationen von Daten. Bei der Aufzeichnung der η-ten Zeile werden entsprechend den Datenkombinationen die Lichtquellen 1A und 1B auf die nachstehend ge- _n zeigte Weise angewählt:
2 1 2 3 4
η + 1 L L L L
η + L L H H
η L H L H
EIN AUS EIN AUS
EIN AUS AUS AUS
-M- DE 2015
5 6 7 8 HHHH LLHH LHLH EIN ■ AUS EIN AUS EIN ' AUS EIN AUS Wenn beispielsweise der Datenwert der η-ten Zeile "H" ist, werden beide Lichtquellen 1A und 1B ausgeschaltet. Wenn der Datenwert η-ten Zeile "L" ist, wird die Lichtquelle 1Λ allein > eingeschaltet, falls der Datenwert der (n+1)-ten Zeile "H" ist und der Datenwert der (n+2)-ten Zeile "L" ist. Andernfalls werden beide Lichtquellen 1A und 1B eingeschaltet. Auf diese Weise wird der Durchmesser des Lichtstrahlenbündels nur dann verringert, wenn ein Bild von anderen Bildteilen abgesondert ist. Daher können gesonderte dünne Linien in der Nebenabtastrichtung verdickt bzw. verstärkt werden.
E>as vorstehende Ausführungsbeispiel wurde anhand eines Falls beschrieben, bei dem das Bild von den anderen Bildteilen um einen Punktabstand getrennt ist und verstärkt werden muß. Ein von den anderen Bildteilen um 2 bis 5 Punktabstände entferntes Bild kann jedoch dadurch verstärkt werden, daß die Anzahl- der Zeilenpuffer wie der vorstehend beschriebenen Schieberregister erhöht wird.
Vorstehend wurde der Fall beschrieben, daß Linien in der Nebenabtastrichtung verstärkt wurden. Auf gleichartige Weise können jedoch auch Linien in der Hauptabtastrichtung verstärkt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zur Vergrößerung der Fläche eines einzelnen BiIdelements eine Lichtquelle der Laseranordnung unscharf abgebildet. Zur Erzielung -gleicher Wirkungen gibt es
-ye- DE 2015
jedoch andere Wege. Ein Beispiel hierfür wird nachstehend beschrieben.
Zwischen dem Punktdurchmesser und der Länge des optischen Wegs des Laserstrahls besteht im wesentlichen der folgende Zusammenhang:
(Punktdurchmesser) = (f2/f..) χ (optische Weglänge) + 2.44 χ λ x F
wobei
f.* die Brennweite der Kollimatorlinse ist, f2 die Brennweite der Abbildungslinse ist, λ die Wellenlänge ist und
F die nummerische Apertur ist.
Wie aus diesem Zusammenhang ersichtlich ist, ist der Punktdurchmesser um so größer, je größer die optische Weglänge ist. Falls daher die optische Weglänge der Laseranordnung verändert wird, kann der Punktdurchmesser verändert werden, ohne daß eine Schrägstellung der Laseranordnung in Bezug auf die optische Achse erforderlich ist.
Alternativ können gleichartige Wirkungen auch durch Änderung des Konvergenzwinkels' der Laseranordnung erreicht werden, da dies die nummerische Appertur F beeinflußt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Punktdurchmesser verändert. Gleiche Wirkungen können jedoch auch mit einem Punkt gleichen Durchmessers erreicht werden. Weiterhin können gleichartige Wirkungen erzielt werden, wenn gemäß der Darstellung in der Fig. die Punkte einander teilweise überlappen (wobei die Lichtstärke an dem überlappungsteil gleich dem Entwicklungspegel oder darüber sein muß), selbst wenn die
DE 2015
Punkte einander nicht vollständig überlappen.
Darüber hinaus lassen sich die gleichen Wirkungen auch
dann erzielen, wenn ein Laser mit einem großen Punkt-5
durchmesser und ein Laser mit einem kleinen Durchmesser unabhängig von einander betrieben werden.
* In Zusammenfassung gesehen wird bei dem Aufzeichnen von
Bildern mit kleinen Flächen wie dünnen Linien mit dem 10
beschriebenen Punktaufzeichnungsgerät eine Verbesserung hinsichtlich der Verengung der Linien gegenüber dem Fall des Aufzeichnens mit Lichtstrahlen für einen kleineren Punktdurchmesser erzielt. Auf diese Weise wird eine verbesserte Bildqualität erreicht.
Da die Laseranordnung wegen der Überlagerung nur eine geringere Ausgangsleistung abgeben muß, wird die Betriebslebensdauer bzw. Standzeit der Laser-Lichtquellen verlängert und die Zuverlässigkeit des Systems verbessert.
Es wird ein Punktaufzeichnungsgerät angegeben, das eine Halbleiter-Lichtquellenanordnung mit zwei Lichtquellen
^r für die Abgabe von Lichtstrahlenbündeln zur Bildung von Punkten unterschiedlichen Durchmessers hat. Die beiden Lichtquellen können gleichzeitig betrieben werden odor es kann allein eine einzelne Lichtquelle betrieben werden. Eine Laser-Treiberschaltung kann entsprechend dem Ein- oder Ausschalten eines Schalters angesteuert werden. Das Ein- und Ausschalten des Schalters kann von Hand oder durch Eingliederung einer Steuerschaltung erfolgen. Es kann eine Verengung dünner Linien in der Hauptabtastrichtung oder in der Nebenabtastrichtung verhindert werden. Selbst wenn der Abtastzeilen-Teilungsabstand vergrößert wird, kann ein Bild guter Auflösung erzeugt werden.
Leerseite

Claims (17)

T]C-r\Twt= — Ri'iLJι mis* t^' HTim-kiV" ·.**-.'"- Patentanwälte und IEDTKE DUHLING Γ: ΙΚίΝ^Ι:.:. . .». .· Vertreter beim EPA λ Q, *>%**' *** * "»'*-·- Dipl.-Ing. H.Tiedtke f V3RUPE - rELLMANN - IjlRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München 1. April 1982 DE 2015 Patentansprüche "
1. Punktaufzeichnungsgerät zur. Aufzeichnung von Punkten, gekennzeichnet durch ein Punkterzeugungsmaterial (5), auf dem die Punkte aufzuzeichnen sind, eine erste Punkterzeugungsvorrichtung (1b;dRB) zur Formung von Punkten (SB), eine zweite Punkterzeugungsvorrichtung (1A; DRA) zur. Formung ■' von Punkten (SA) und eine Vorrichtung (SW 1) zum gleichzeitigen Ansteuern der ersten und der zweiten Punkterzeugungsvorrichtung in der Weise, daß Punkte an einer einzigen Aufzeichnungsfläche des Punkterzeugungsmaterials aufgezeichnet werdeil.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten Punkterzeugungsvorrichtung (1A; DRA) geformten Punkte (SB) mit einem Format geformt werden, daß größer als das Format der mittels der zweiten Punkterzeugungsvorrichtung (1A;DRA) geformten Punkte (SA) ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Punkterzeugungsvorrichtung (1B bzw. 1A; DRB bzw. DRA) Lichtstrahlen-Formungsvorrichtungen
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) h lo. 3939 844 Postscheck (München) KIo 670-43-804
A/25
-2- DE 2015
(2B bzw. 2A) haben.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennp. zeichnet durch eine Wählvorrichtung für die Wahl zwischen
dem Ansteuerungsbetrieb der ersten Punkterzeugungsvorrichtung (1B; DRB) und dem Ansteuerungsbetrieb der zweiten Pünkterzeugungsvorrichtung (1A; DRA).
in
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Punkterzeugungsmaterial (5) einen fotoempfindlichen Körper (5) aufweist, der lichtstrahlungsempfindlich ist.
,c
6. Punktaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Punkten, gekennzeichnet durch ein Punkterzeugungsmaterial (5), auf das Punkte aufgezeichnet werden, eine Punkterzeugungsvorrichtung (1A, 1B, 2A, 2B) zur Formung von ersten Punkten (SA) oder von den ersten Punkten verschiedenen zweiten Punkten (SB) auf dem Punkterzeugungsmaterial und eine Wählvorrichtung (SW1) für die Wahl zwischen den ersten und den zweiten Punkten entsprechend einem Teilungsabstand der auf dem Punkterzeugungsmaterial zu erzeugenden Punkte.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
cbaß die Punkterzeugungsvorrichtung eine Lichtstrahlenbündel-Formungsvorrichtung (2A, 2B) hat, die ein Lichtstrahlenbündel so formt, daß die ersten und die zweiten Punkte erzeugt werden.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung einen Schalter (SW1) aufweist.
-3- DE 2015
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkterzeugungsvorrichtung eine erste Lichtstrahlensendevorrichtung (1A) für die Abgabe eines ersten Lichtstrahlenbündels zur Erzeugung der ersten Punkte und eine zweite Lichtstrahlensendevorrichtung (1B) zur Abgabe eines zweiten Lichtstrahlenbündels für die Erzeugung der zweiten Punkte aufweist.
10. Punktaufzeichnungsgerät zur Erzeugung von Punkten, gekennzeichnet durch einen fotoempfindliehen Körper (5), der lichtstrahlungsempfindlich ist, eine Halbleiter-Lichtquellenanordnung (1) mit mehreren Licht-
,,- quellen (1Λ, 1B) zur Abgabe mehrerer Lichtstrahlenbündel für die Bestrahlung des fotoempfindliehen Körpers, eine Ablenkvorrichtung (3) zum gemeinsamen Ablenken der mehreren, von der Halbleiter-Lichtquellenanordnung abgegebenen Lichtstrahlenbündel und eine optische Vorrichtung (4), die die mittels der Ablenkvorrichtung abgelenkten mehreren Lichtstrahlenbündel gemeinsam empfängt, um die Punkte an dem fotoempfindliehen Körper zu formen.
11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Kollimatorvorrichtung (2A, 2B) zum Kollimieren der mehreren, von der Halbleiter-Lichtquellenanordnung (1) abgegebenen Lichtstrahlenbündel und zur Eingabe der kollimierten Lichtstrahlenbündel in die Ablenkvorrichtung (3).
12. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Verändern der Bildfokusjsierbedingungen, unter welchen die mehreren Lichtstrahlenbündel an dem fotoempfindliehen Körper (5) fokussiert werden.
-4- DE 2015
13. Punktaufzeichnungsgerät zur Erzeugung von Punkten, gekennzeichnet durch einen fotoempfindlichen Körper (5), der lichtstrahlungsempfindlich ist, eine Halbleiter-Lichtquellenanordnung (D mit mehreren Lichtquellen (1A, 1B) zur Abgabe mehrerer Lichtstrahlenbündel für die Bestrahlung des fotoempfindlichen Körpers, eine erste optische Vorrichtung (2Ä, 2B) zum Parallelrichten
der Lichtstrahlen der mehreren, von der Halbleiter-Licht-10
quellenanordnung abgegebenen Lichtstrahlenbündel, wobei die erste optische Vorrichtung so angeordnet ist, daß ihre optische Achse nicht zu einer die mehreren Lichtquellen verbindenden Linie senkrecht steht, und eine
zweite optische Vorrichtung (4) zum Konvergieren der 15
mittels der ersten optischen Vorrichtung parallel gerichteten mehreren Lichtstrahlenbündel auf den fotoempfindlichen Körper.
14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Λ U
eine Ablenkvorrichtung (3) zum Ablenken der mittels der ersten optischen Vorrichtung (2A, 2B) parallel gerichteten mehreren Lichtstrahlenbündel.
15. Punktaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von 25
Punkten, gekennzeichnet durch ein Bilderzeugungsmaterial (5), an dem Punkte aufgezeichnet werden, eine Punkterzeugungsvorrichtung (1A, 1B, 2A, 2B) zur Erzeugung erster Punkte und von den ersten Punkten verschiedener zweiter
QQ Punkte auf dem Punkterzeugungsmaterial und eine Steuereinrichtung (Fig. 12) zum Steuern der Punkterzeugungsvorrichtung in der Weise, daß in Übereinstimmung mit einer Größe einer Aufzeichnungsfläche an dem. Bilderzeugungsmaterial die ersten oder die zweiten Punkte erzeugt werden.
-5- DE 2015
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 12) eine Unterscheidungseinrichtung zur Erkennung der Größe der Aufzeichnungs-
5 fläche hat.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 12) eine Punkterzeugungs-Steuervorrichtung (TRA,TRB) zum Steuern der-Punkterzeu-
10 gungsvorrichtung (1A, 1B) in Übereinstinunung mit dem Unterscheidungsergebnxs der Unterscheidungseinrichtung hat.
DE19823212194 1981-04-02 1982-04-01 Punktaufzeichnungsgeraet Granted DE3212194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56050362A JPS57164759A (en) 1981-04-02 1981-04-02 Recorder
JP6045181A JPS57173857A (en) 1981-04-20 1981-04-20 Optical beam recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212194A1 true DE3212194A1 (de) 1982-10-28
DE3212194C2 DE3212194C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=26390828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212194 Granted DE3212194A1 (de) 1981-04-02 1982-04-01 Punktaufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4476474A (de)
DE (1) DE3212194A1 (de)
FR (1) FR2503042B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409406A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet
DE3443758A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-18 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Vorrichtung zum umschalten des strahldurchmessers eines abtastlichtstrahles
DE3628915A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Konishiroku Photo Ind Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3643321A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines vollfarbendruckers
DE3729936A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Canon Kk Strahlaufzeichnungsgeraet
DE3738469A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Canon Kk Bildaufzeichnungsgeraet
US6783329B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Marwal Systems Regulating jet pump with two fluid seals, one opening at an intermediate inlet pressure and the other opening at a higher inlet pressure for increased flow through the pump

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60220308A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 光ビ−ム走査装置
US4965747A (en) * 1988-05-10 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP2837683B2 (ja) * 1989-04-17 1998-12-16 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置の画素ライン間隔補正方法
US4978974A (en) * 1989-08-30 1990-12-18 Polaroid Corporation Image recorder with linear laser diode array
JP2783328B2 (ja) * 1989-10-17 1998-08-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH03132259A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Canon Inc 画像処理装置
US5128698A (en) * 1990-01-19 1992-07-07 International Business Machines Corporation Boldness control in an electrophotographic machine
EP0485148A3 (en) * 1990-11-07 1992-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus using light beam
US5357273A (en) * 1991-07-29 1994-10-18 Xerox Corporation Resolution conversion via intensity controlled overscanned illumination for optical printers and the like having high gamma photosensitive recording media
US5367381A (en) * 1991-07-29 1994-11-22 Xerox Corporation Method and apparatus for enhanced resolution and contrast via super intensity controlled overscanned illumination in a two dimensional high addressability printer
DE69521427T2 (de) * 1994-05-11 2002-05-16 Eastman Kodak Co., Rochester Verbessertes abbildendes verfahren für bildaufzeichnungsmaterialien
JPH09183249A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Fuji Xerox Co Ltd 光ビーム記録装置
DE69617200T2 (de) * 1996-03-14 2002-07-04 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Halbtonreproduktion durch Aufzeichnung einzelner Punkte mittels mehrerer Laserstrahlen
JP2001113744A (ja) 1999-10-15 2001-04-24 Fujitsu Ltd 露光装置及び画像形成装置
JP2009514015A (ja) * 2005-10-27 2009-04-02 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 光源の配列を使用して光を走査する装置及び方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446435A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Crosfield Electronics Ltd Bildabtaster mit lichtemittierenden dioden
US4110796A (en) * 1976-03-03 1978-08-29 Crosfield Electronics Limited Half-tone image recording system
DE2919587A1 (de) * 1978-05-15 1979-12-06 Ricoh Kk Aufzeichnungskopf
DE2832292A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zum abtasten und wiederaufzeichnen von vorlagen
US4198154A (en) * 1975-10-24 1980-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus capable of representing half-tones on an image
DE3129109A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren und einrichtung zum steuern des abtastlichtstrahls in xerographischen geraeten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060323A (en) * 1974-07-10 1977-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image information handling method and device
US4015221A (en) * 1975-01-22 1977-03-29 Crosfield Electronics Limited Preparation of gravure printing surfaces
DE2631848A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung
GB1578047A (en) * 1976-11-22 1980-10-29 Hell Rudolf Gmbh Arrangement for the reproduction of screened continuous-toe pictures
DE3009333C2 (de) * 1980-03-11 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrische Tintenspritzeinrichtung zum Darstellen von Halbtonbildern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446435A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Crosfield Electronics Ltd Bildabtaster mit lichtemittierenden dioden
US4198154A (en) * 1975-10-24 1980-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus capable of representing half-tones on an image
US4110796A (en) * 1976-03-03 1978-08-29 Crosfield Electronics Limited Half-tone image recording system
DE2919587A1 (de) * 1978-05-15 1979-12-06 Ricoh Kk Aufzeichnungskopf
DE2832292A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zum abtasten und wiederaufzeichnen von vorlagen
DE3129109A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren und einrichtung zum steuern des abtastlichtstrahls in xerographischen geraeten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409406A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet
DE3443758A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-18 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Vorrichtung zum umschalten des strahldurchmessers eines abtastlichtstrahles
DE3628915A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Konishiroku Photo Ind Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3643321A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines vollfarbendruckers
DE3729936A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Canon Kk Strahlaufzeichnungsgeraet
US4878068A (en) * 1986-09-08 1989-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Beam recorder having a varying beam intensity for maintaining a true reproduced image
DE3738469A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Canon Kk Bildaufzeichnungsgeraet
US4905023A (en) * 1986-11-14 1990-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including digital image signal input means
DE3738469C2 (de) * 1986-11-14 1994-06-30 Canon Kk Bilderzeugungsgerät
US6783329B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Marwal Systems Regulating jet pump with two fluid seals, one opening at an intermediate inlet pressure and the other opening at a higher inlet pressure for increased flow through the pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212194C2 (de) 1991-07-25
FR2503042A1 (fr) 1982-10-08
US4476474A (en) 1984-10-09
FR2503042B1 (fr) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212194A1 (de) Punktaufzeichnungsgeraet
DE3717367C2 (de)
DE2262824C3 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE3738469C2 (de) Bilderzeugungsgerät
EP1168813B1 (de) Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
DE3806785C2 (de) Optischer Drucker
DE3129109C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abtastlichtstrahls in einem xerographischen Wiedergabegerät und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3729936C2 (de) Strahlaufzeichnungsgerät
EP0032908B1 (de) Verfahren zur autotypischen tonwertzerlegung
DE3338868A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE3035440A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE3789774T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Halbtonrasters.
DE69830897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät
EP0038513A2 (de) Verfahren und System zum Abbilden eines Bildes eines Gegenstandes
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3226205A1 (de) Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2814891A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein schwarz/weiss-signal
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
EP0038514B1 (de) Verfahren und System zum Feststellen der Grenzlinien zwischen zwei Flächen unterschiedlicher Farbdichte
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE69724183T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitalen Halbtonbildern
DE4231550A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition