Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3124021C2 - Wärmespeicher für eine Heizungsanlage - Google Patents

Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Info

Publication number
DE3124021C2
DE3124021C2 DE3124021A DE3124021A DE3124021C2 DE 3124021 C2 DE3124021 C2 DE 3124021C2 DE 3124021 A DE3124021 A DE 3124021A DE 3124021 A DE3124021 A DE 3124021A DE 3124021 C2 DE3124021 C2 DE 3124021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
heating system
container
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124021A1 (de
Inventor
Volker Dr.-Ing. 7778 Markdorf Meyringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE3124021A priority Critical patent/DE3124021C2/de
Publication of DE3124021A1 publication Critical patent/DE3124021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124021C2 publication Critical patent/DE3124021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf, die auch zur Nutzung nichtfossiler Wärmequellen geeignet ist, mit im Hausinneren angeordneten allseitig isoliertem Wärmespeicher, der vorzugsweise mehrere Stockwerke durchdringt und die zu beheizenden Wohnräume berührt, wobei die Anlage Hohlräume besitzt, die den Mantel des Speichers direkt umgeben und zu den Wohnräumen hin mit Wänden hohen Wärmedurchgangs abgeschlossen sind, wobei diese Hohlräume zum Heizen von einem dem Wärmespeicher entnommenen Wärmetransportmedium vorzugsweise senkrecht durchströmt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher hoher Kapazität für eine Heizungsanlage, die auch zur Nutzung nichtfossiler Wärmequellen, insbesondere von Sonnenenergie geeignet ist.
Mit steigenden Preisen für fossile Brennstoffe wird die Heizung durch andere Wärmequellen zunehmend wirtschaftlicher. Vor allem die Nutzung der Sonnenstrahlung ist wegen der geringen Betriebs- und Wartungskosten eine günstige Alternative. Zur ausreichenden Beheizung sind in unserem Klimabereich Speicherungsmöglichkeiten, sparsamer Umgang mit der Wärmeenergie und die Nutzung auch kurzer Einstrahlungsperioden notwendig.
Als Wärmespeicher sind Ziegel- oder Betonstrukturen, Flüssigkeitstanks oder Schotterspeicher bekannt, die mittels eines Transportmediums, meist Wasser oder Luft, von einem Kollektor mit Wärme versorgt werden oder Wärme an die Radiatoren abgeben. Diese Speicher stehen als Einzelkomponenten im Keller oder im Freien und die unvermeidliche Speicherverlustwärme beheizt zumindest zu einem erheblichen Teil einen »unbewohnten« Raum oder geht ins Freie.
Aus der Zeitschrift »besser bauen« 1/81 S. 27 ist ein Kessel bekannt, der vom Keller bis zum Dach durch alle Geschosse reicht. Die Wärmestrahlung des Kessels geht nicht verloren, sondern heizt die angrenzenden Räume mit. Die eigentliche Heizarbeit wird von einer Fußbodenheizung übernommen. Dies hat folgende Nachteile:
— Das Heizungssystem mit großem Kessel und Fußbodenheizung ist selir träge, d. h. das Anfahren am Morgen dauert zu lange und nachts werden ungenutzte Räume beheizt; bei solarem Wärmegewinn (z. B. über die Fenster) erfolgt Überheizung und damit Energieverlust,
— die Fußbodenheizung wirbelt Staub auf, der das Gefühl eirer trockenen Raumluft vermittelt,
— Reparaturen an der Fußbodenheizung sind wegen des hohen Arbeitsaufwandes sehr teuer,
— der große Kessel hat einen hohen Anschaffungs-
Bekannt sind auch Speicher mit Luft als Arbeiismedium. Diese haben nicht die Wärmeträgheit der mit Wasser arbeitenden, doch gibt es bei diesen »oflenen Systemen« andere Probleme wie standiger Luftzug, Aufwirbein von Staub oder Ansiedlung von Mikroorganismen in den Luftschächten. Ein Beispiel ist die in US-PS 4181 118 beschriebene Heizungsanlage mit ebenfalls stehendem hohen Speicher und einer Vielzahl von Klappen, Öffnungen und beweglichen Isolationsteilen.
Aus der DE-OS 26 54 732 ist ein Heizsystem mit einem im Haus stehenden Wärmespeicher bekannt, der außerhalb seiner Isolierung von einem aktiven Wärmeschirm umgeben ist. Der Wärmeschirm besteht zum Beispiel aus wärmeleitenden Heizrippen. Zur aktiven is Isolierung transportiert eine Wärmepumpe Wärme vom Schirm in den Speicher. In einer zweiten Betriebsart wird Wärme vom Speicher zum Schirm gepumpt, also geheizt. Nachteilig ist, daß zum Wärmetransport eine relativ aufwendige Wärmepumpe notwendig ist und daß beim Heizen im Haus eine Wärmesenke entstehen kann.
Ausgehend von diesem Heizsystem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wärmespeicher, der ein hohes Speichervsrmögen und geringe Verluste hat und kostengünstig zu installieren bzw. reparieren ist, für eine Heizungsanlage zu schaffen, die nicht nur für fossile Brennstoffe geeignet ist, die Sonnenstrahlung möglichst gut ausnutzt und Staubaufwirbelung und Zugluft vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch jo einen Wärmespeicher für eine Heizungsanlage mit den in Anspruch I aufgeführten Merkmalen.
Die Erfindung ermöglicht den Aufbau einer Heizungsanlage mit folgenden Vorteilen:
J5 — Hohes Speichervermögen durch einen großen Speicher und hohe Temperatur.
— Nutzung der Speicherverlustwärme als Grundheizung aller zu beheizenden Räume,
— hygienisch durch geschlossenes System,
— staubfrei durch Heizflächen an der Wand und relativ niedrige Heiztemperatur,
— schnelles Ansprechen der Heizung durch extrem kurze Wege, dadurch Vermeidung von Überheizung und Einsparung von Energie,
— billige Herstellung und Installation, z. B. eines Schotterspeichers oder eines Betonröhrenspeichers,
— Verwendung billiger großflächiger, glatter oder leicht gefalzter Bleche oder Kunststoffe für die
so Heizflächen, die leicht auswechselbar und variabel gestaltbar z. B. übertapezierbar sind,
— bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedien keine Korrosion und schnelles Ansprechen auf kurze Einstrahlungszeiten,
— Übernahme architektonischer Funktionen möglich, wie Tragen einer Decke oder Trennen von Wohnbereichen. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
Eine Heizungsanlage mit erfindungsgemäßem Speicher wird nachfolgend näher erläutert:
F i g. 1 zeigt eine erfindunsgemäße Heizungsanlage in einem Haus,
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Speicher-Heizkörpereinheit,
F i g. 3—5 zeigen mögliche Betriebsarten der Anlage. Kernstück der Heizungsanlage ist die erfindungsgemäße Soeicher-Heizkörpereinheit 1, die, wie Fig. 1
zeigt, mitten im Haus steht. Die Einheit ist hier z. B. mit einem Sonnenkollektor 2 und einer fossilen Heizanlage 3 verbunden. Der Anschluß an andere Wärmequellen ist möglich.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Speicher-Heizkörpereinheit mit einem Schotterspeicher, der aus Kies 4 definierter Körnung und einer Betonwanne 5 besteht. Der Speicher ist allseitig von einer Isolierung 6 umgeben, die einen Wärmedurchgang weitgehend verhindert und hohe Speichertemperaturen erlaubt. An die Isolierung schließen sich Heizkanäle oder Hohlräume 7 an. die zu den Räumen hin mit Wänden 8 hohen Wärmedurchgangs, die als Heizflächen dienen, abgeschlossen sind.
Fig.3 zeigt d;e Betriebsarten solar heizen und/oder speichern. Das Transportmedium wird im Sonnenkollektor erwärmt und gibt seine Wärme im Speicher 1 und/oder in den Heizkanälen 7 ab.
Fig.4 zeigt die Betriebsart des Heizens aus dem Speicher. Das Transportmedium durchströmt den Spei- jo eher 1, nimmt Wärme auf und gibt sie in den Heizkanälen 7 an die Räume ab.
F i g. 5 zeigt die Betriebsart des fossilen Heizens, finden Fall, daß der Speicher leer ist und die Sonne nicht scheint. Der Wärmeträger wird dann fossil beheizt und gibt seine Wärme direkt an die Räume ab.
Der Speicher kann mit Kies oder mit Schotter gefüllt sein, wodurch sich der Durchflußwiderstand in weitem Rahmen regulieren läßt. Der Speicher kann auch aus einem Wassertank oder aus einer Betonstruktur mit jo Röhren bestehen (nicht gezeigt)..
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
J5
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicher für eine Heizungsanlage mit ei nem innerhalb eines Hauses angeordneten und sich mindestens über ein Stockwerk erstreckenden isolierten Behälter, der ein Wärmespeichermediuni enthält, wobei die zu beheizenden Wohnräume des Hauses um den Behälter und wobei vor den isolierten Wandungen des Behälters Außenwände hohen Wärmedurchgangs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (8) mit den Wandungen (5,6) Zwischenräume (7) bilden, die als Heizkanäle ausgebildet sind, wobei die Zwischenräume (7) und der Behälter (1) von einem Wärmetransportmedium durchströmbar sind.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und die Zwischenräume (7) vom Wärmetransportniedium senkrecht durchströmt werden.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume Rohre enthalten oder durch Rohre gebildet sind.
DE3124021A 1981-06-19 1981-06-19 Wärmespeicher für eine Heizungsanlage Expired DE3124021C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124021A DE3124021C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124021A DE3124021C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124021A1 DE3124021A1 (de) 1983-01-20
DE3124021C2 true DE3124021C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6134874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124021A Expired DE3124021C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124021C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944438A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Hdb Weissinger Gmbh Wärmespeicher
DE102010055997A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
DE102012205771A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeicher für Kraftwerksleistungen
EP3486594A1 (de) 2017-11-16 2019-05-22 Siemens Wind Power GmbH & Co. KG Anordnung zur speicherung von thermischer energie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654732A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Adolf H Michel Heizsystem mit langzeitwaermespeicher
US4181118A (en) * 1977-02-25 1980-01-01 Mummert Harold B Solar heating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124021A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE7730609U1 (de) Heiz- und/oder kuehlvorrichtung
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE19726330C2 (de) Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
EP0582730A1 (de) Plattenelement
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
DE3019637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von raeumen und von in diesen raeumen verbrauchtem wasser
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
WO1997021962A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung in gebäudeabschliessenden bauelementen mit erdwärme und/oder solarenergie
DE19836011A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102008023325A1 (de) Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades, der Einsatzmöglichkeiten und der Kostenreduktion von Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und von Kombianlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung durch isolierte quaderförmige Sandspeicher-Systeme, bei gleichzeitiger Verringerung der Gefahr der Verkeimung des Brauchwassers in diesen Anlagen
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee