DE3108888C2 - Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter - Google Patents
Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger GüterInfo
- Publication number
- DE3108888C2 DE3108888C2 DE3108888A DE3108888A DE3108888C2 DE 3108888 C2 DE3108888 C2 DE 3108888C2 DE 3108888 A DE3108888 A DE 3108888A DE 3108888 A DE3108888 A DE 3108888A DE 3108888 C2 DE3108888 C2 DE 3108888C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- goods
- vehicle
- supports
- transported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/04—Arrangement of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen für den Fahrzeugtransport bestimmten Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien usw., der so ausgebildet ist, daß das zu transportierende Gut zwischen, auf dem Behälterboden sitzenden, federelastischen Auflagern und federelastischen Gegenlagern gehalten ist, welche sich auf der Gutoberseite abstützen, wobei das zu transportierende Gut mittels einer am Behälter verankerten Spannvorrichtung gehalten wird.
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen für den Fahrzeugtransport bestimmten Behälter, insbesondere
aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter, mit einem
kastenförmigen Unterteil, wobei das zu transportierende Gut jeweils an seiner Unter- und Oberseite zwischen
federelastischen, auf Druck beanspruchten Auflagern bzw. Gegenlagern aus elastomerem Material unter
Aufbringung einer Vorspannung eingespannt ist
Ein derartiger Behälter ist für den Batterietransport so aus der AT-PS 1 91 756 bekannt Die Batterie wird in
einem Behälter, der einen seitlichen Deckel aufweist auf ihrer Unterseite und an den Seiten durch Schaumgummieinlagen abgestützt Ferner ist zwischen der oberen
Behälterwand und dem Oberteil der Batterie ein brtitgequetschtes Schlauchstück aus Gummi od. dgl.
eingeklemmt. Auf diese Weise ist die Batterie allseits elastisch abgestützt und kann ihre Lage nicht verändern.
Dabei ist nachteilig, daß durch das Einklemmen der breitgequetschten Schlauchstücke aus Gummi eine
Vorspannung nur ir, sehr begrenzter Weise aufgebracht
werden kann. Außerdem ist es zur Abstützung der Batterie in den drei Raumrichtungen erforderlich, an
allen sechs Seiten der Batterie Auflager bzw. Gegenlager vorzusehen. Infolge der geringen Vorspannung
erscheint es nicht möglich, daß die Batterie bei den vorkommenden Stoßen und Belastungen ausreichend
geschützt untergebracht ist.
Aus der DE-PS 9 30 731 ist eine Befestigungsvorrichtung für Batterien und andere Geräte auf Ackerschleppern bekannt die über den gesamten vorkommenden
Drehzahlbereich gleichermaßen gut wirken solL Die Batterie wird auch hier auf einer aus Schaumgummi
bestehenden Unterlagsplatte aufgesetzt die eine geringere Eigenfrequenz hat als es der niedrigsten im Betrieb
auftretenden Motordrehzahl entspricht Über ein Rahmensiück, welches auf der Oberseite der Batterie
aufsitzt und Zugfedern ist die Batterie gfcgen die elastische Unterlage verspannt Außerdem sind mit
Abstand von entsprechenden Gegenanschlägen angeordnete Gummipuffer in den beiden anderen
Raumrichtungen vorgesehen, die bei größeren Ausschlägen als Anschläge wirken. Damit wird eine
Lagerung mit sehr niedriger Eigenschwingungszahl vorgeschlagen, so daß dynamische Kräfte in ihrer
Wirkung auf die Batterie möglichst klein bleiben. Auch
bei dieser Vorrichtung sind Auflager bzw. Anschläge in allen drei Raumrichtungen vorgesehen. Das Rahmenstück sitzt hier direkt auf der Oberseite der Batterie auf,
während die Zugfedern mit dem Bodenblech verbunden sind.
Aus der US-PS 17 91 815 ist es bekannt Fahrzeugbatterien mit ihrem Unterteil auf Gummiklötzen zu lagern,
die zentral durchbrochen sind, um hier eine Schraube hindurchzuführen und das Unterteil bzw. die Batterie
über solche Schrauben mit dem tragenden Fahrwerk zu verbinden. Hierdurch besteht eine direkte mechanische
Verbindung zwischen dem Fahrwerk und der Batterie.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen für den Fahrzeugtransport bestimmten Behälter der eingangs
genannten Art zu schaffen, in welchem das darin untergebrachte Gut in einfacher Weise vor im Fahrzeug
auftretenden Schwingungen und Erschütterungen, die zu einer Beschädigung des Gutes oder der Aggregate,
zumindest aber zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer dieser Teile führen, derart geschützt ist. daß damit
eine etwaige Verlagerung des im Behälter enthaltenen Gutes nach der Seite hin elastisch gedämpft ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Auflager und Gegenlager aus im wesentlichen zylindrischen Hohlfedern bestehen, daß am Behälterboden
Fassungen, Vertiefungen, Rippen od. dgl. zur Aufnahme der Auflager vorgesehen sind und daß die Vorspannung
so bemessen ist daß sie bei Schwingungen im Bereich der Normalamplitude erhalten bleibt Die Erfindung
benutzt damit nur noch Auflager und Gegenlager, die in einer der Raumrirhtungen vorgesehen sind und mit der
Unter- und Oberseite in Wirkverbindung stehen, um eine Lagerung und Sicherung des Gutes in allen drei
Raumrichtungen zu erzielen. Hierzu sind zumindest am Sehälterboden die Fassungen für die Hohlfedern
vorgesehen, so daß damit auch die beiden anderen Raumrichtungen abgedeckt sind. Wesentlich ist, daß die
Vorspannung, mit der die Auflager und Gegenlager auf das zu schützende Gut drücken, bei Schwingungen im
Bereich der Normalamplitude nicht abgebaut wird. Damit ist das Gut auch bei solchen Schwingungen
vorgespannt gehalten, während eine durchgehende starre Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und zu
schützendem Gut vermieden wird.
Die Gegenlager können auf der Innenseite eines Deckels angeordnet sein, wobei zwischen Behälterboden und Deckel Spannelemente zum Aufbringen der
Vorspannung vorgesehen sind. Diese Spannelemente gestatten es, eine erhebliche Vorspannung aufzubringen, um damit die Kennlinie der federnden Einspannung
aus Auflager und Gegenlager in einem solchen Bereich zu benutzen, der für den angestrebten Zweck besonders
geeignet ist Andererseits können die Gegenlager aber auch an einer sich über das zu transportierende Gut
hinwegerstreckenden Brücke sitzen, wobei dann Spannelemente zwischen der Brücke und dem Behälterboden
eingeschaltet sind.
Jeweils mehrere Auflager können an einer gemeinsamen Trägerplatte für das zu transportierende Gut
sitzen, so daß eine gleichmäßigere Auflagerung der Batterie bzw. des sonstigen geschützten Gutes erzielt
wird.
Der Erfindungsgegenstand läßt die verschiedensten
Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen am Fahrzeugrahmen
befestigten Behälter zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien,
Fig.2 den Schnitt nach den Linien A-A gemäß
Fig.!,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Behälters im Schnitt,
F i g. 5 bis 8 Teilausschnitte aus F i g. 2 ii>
vergrößertem Maßstab,
Fig.9 und 10 ein Spannschloß für den Behälter in
Frontansicht und im Schnitt,
Fig. 11 und 12 Schnittdarstellungen von Lagerpunkten des Behälters im Fahrzeugrahmen und
Der in Fahrzeugen der beliebigsten Art einzubauende Transportbehälter ist für alle Arten von Stückgütern,
Aggregaten und sonstige Teile, insbesondere aber zur Aufnahme der Fahrzeugbatterien, bestimmt Er besteht
im wesentlichen aus einem Unterteil 1, auf welchem passend ein den Innenraum des Behälters ergänzendes
Oberteil als Deckel 2 aufgesetzt ist
Bei der Ausführungsform des Behälters gemäß F i g. 2 verläuft der Stoß zwischen Unterteil 1 und Deckel 2
parallel zur Bodenfläche. Bei der Ausführungsform des Behälters nach Fig.4 ist die Stoßkante zwischen
Unterteil 1 und Deckel 2 schräg nach einer Seite zum Boden hin geneigt, was die Beschickung bzw. Entleerung des Behälters erleichtert
Die Befestigung des Behälters 1, 2 erfolgt am Fahrgestell bzw. Fahrzeugrahmen vermittels Konsolen
7, die den Behälter an zwei gegenüberliegenden Seiten unterfassen und in der später noch zu beschreibenden
Weise mit dem Behälterboden verbunden sind.
Der in den Figuren gezeigte Behälter 1, 2 ist so beispielsweise mr Aufnahme zweier Fahrzeugbatterien
8 eingerichtet.
Für die Abstützung der Batterien 8 sind entsprechend
ausgebildete Tragplatten 3 vorgesehen, die sich auf ihrer Unterseite mittels elastischer Auflager 6 in am Boden
des Behälterunterteiles 1 vorgesehenen Fassungen 9 einpassen. Dementsprechend sind auf der Innenseite des
Deckels 2 Gegenlager 4 vorgesehen, die beim Schließen des Deckels mittels elastischer Federelemente 10 auf die
Batterien drücken. Schließlich ist zwischen Untereil 1 und Deckel 2 eine rundherumlaufende elastische Beilage
5 vorgesehen, durch die der Behälterinnenraum nach außen abgedichtet wird und eine elastische Verbindung
zwischen den beiden Behälterteilen 1 und 2 gewährleistet ist.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind in den Wandungen der Schalterteile Rippen, Einprägungen
oder ähnliches vorgesehen, um die Behälterwände zu
versteifea Dabei kann der Behälter aus Kunststoff,
Metallguß, Blech od. dgL bestehen.
Mit besonderem Vorteil besteht der Behälter aber aus Kunststoff, um eine gewisse Verwindungsweichheit
zwecks Vermeidung von Schwingungsbrüchen infolge der am Fahrzeugrahmen auftretenden Verwindungen
zu erreichea Andererseits werden durch die Rippen und sonstigen Verformungen der Behälterwände die?»
soweit versteift, daß die Behälterteile zum elastischen Einspannen des Behälterinhaltes zwischen ihnen geeignet sind.
Unterteil 1 und Deckel 2 werden mittels geeigneter Spannvorrichtungen elastisch miteinander verbunden,
wobei die Teile 6, 10, 5 bzw. 3 und 4 derart bemessen sind, daß die im Behälter untergebrachten Batterien 8 im
geschlossenen Behälter elastisch federnd eingespannt gehalten und nach allen drei Bewegungsrichtungen hin
gesichert sind.
Während bei der Ausführungsform des Behälters gemäß Fig.2 der Deckel zum federnden Einspannen
des Beliälterinhaltes benutzt wird, erfolgt diese
Halterung in der Ausführungsfonu des Behälters gemäß
Fig.4 vermittels einer Brücke 11, tie sich über die
beiden Batterien 8 hinwegerstreckt und sich mittels der elastischen Federelemente 10 auf deren OSerseite
auflegt Mittels einer im Behälterboden verankerten Spannschraube 12 mit Nachstellmutter 13 wird die
Brücke 11 auf die Batterien 8 gepreßt so daß hier eine
elastisch federnde Verbindung zwischen Behälterinbalt und Behälterboden gegeben ist Dsr Deckel 2 bildet in
diesem Fall nur eine Abdeckung für den Behälterunterteil 1.
In den Behälterwandungen können schließlich noch Bohrungen 14 o. ä. Durchbrüche vorgesehen sein, um
beispielsweise Batteriezuleitungen o. ä. von außen her in das Behälterinnere hereinzubringen, wobei zweckmäßig
auch hierbei wieder elastische Dichtungen vorzusehen sind. Schließlich kann auch ein Teilstück 15 der
Behälterwand entfernbar sein, wie es F i g. 2 erkennen läßt und vorteilhaft ist um das Beschicken des Behälters
zu erleichtern. Darüber hinaus können schließlich elastische Federelemente 16 am Umfangsrand der den
Benälterinhalt tragenden Platten 3 vorgesehen sein, so daß damit auch horizontale Stöße oder Schwingungen
aufgefangen werden können. Die Federe'ämente 16 stützen sich dabei an den Umfa"gswänden der
Behälterteile ab.
In den F i g. 5 bis 8 sind schließlich Einzelheiten der Behälterkonstruktion im vergrößerten Maßstab wiedergegeben, wobei F i g. 5 die Konstruktion und Anordnung der Federelemente 10 im Bereich des Umkreises a
in F i g. 2 zeigt und F i g. 6 die Anordnung im Umkreis b, F i g. 7 und 8 die Anordnung im Umkreis c
Gemäß F i g. 5 ist dei auf seiner Oberseite mit Rippen
17 versehene Deckel 2 durch Innenrippen 18 versteift.
Die Gegenlager 4 für die elastischen Federelemente 10, die durch Gummikörper gebildet sind, sitzen an einem
im Deckel 2 gelagerten Zapfen 19 und sind damit entsprechend den Abmessungen des zu transportierenden Gutes umstellbar, wie es durch die gestrichelte
Darstellung angegeben ist.
Gemäß F i g. 6 sitzen die aus Gummi oder elastischem Kunststoff gebildeten Auflager 6 an der Unterseite der
Tragplatten 3, wobei im Boden des Behälterunterteils 1 nebeneinander Fassungen 9 bzw. 9' vorgesehen sind, in
die je nach den gegfbenen Verhältnissen die Auflager 6
einsetzbar sind.
formen von Gummihohlkörpern 6a, 6b und 6c als Auflager. Dabei kann auch die gesamte Platte 3 aus dem
gleichen Material wie die Auflager gebildet sein.
In den F i g. 7 und 8 sind verschiedene Ausführungsformen der Beilage S gezeigt, die zwischen Deckel 2 und
Behälterunterteil 1 eingeschaltet ist. Vorzugsweise ist die Beilage 5 aus elastischem Material bestehend, in
Form eines im Querschnitt U-förmigen Profilstranges über den Oberrand des Behälterunterteiles 1 hinweggezogen.
Entsprechend ist der Unterrand des Behälterdekkels 2 nach außen vorspringend ausgebildet.
Um die in dem Behälter untergebrachten Batterien 8 oder sonstige im Behälter untergebrachte Aggregate
elastisch federn eingespannt festzuhalten, sind zwischen Behälterunterteil 1 und Behälterdeckel 2 mehrere
Einspannvorrichtungen vorgesehen, wie sie in den Fig.9 und 10 in Draufsicht und im Schnitt dargestellt
sind.
Dicht am Unterrand des Behälterdeckels 2 lagert auf einem Drehzapfen 20 eine mittels eines Handhebels 21
verstellbare Scheibe 22 -nit einem Zapfen 23, über welchen ein Haken 24 hinwegfaßt, der drehbar in einer
Lagerung 25 am Oberrand des Behälterunterteils 1 gehalten ist. Die Scheibe 22 paßt sich dabei in eine
Ausdrehung in einer Verdickung des Deckelrandes 26 ein. Durch Umlegen des Handhebels 21 in die eine oder
andere Stellung lassen sich Behälterunterteil t und Deckel 2 voneinander lösen oder derart fest aufeinanderpressen,
daß die im Behälterinneren untergebrachten Teile in ihrer elastischen Lagerung festgehalten
werden.
Eine weitere Verbesserung läßt sich, wie F i g. 11 zeigt, noch dadurch erreichen, daß die Verbindung des
Behälterunterteils 1 mit den den Behälter tragenden Konsolen 7 über Gummihohlkörper 27 und 28 erfolgt,
die beiderseits der Konsole 7 vorgesehen und mittels einer Spannschraube 29 mit dem Boden des Behälterunterteils
1 fest verbunden sind, je nach Einstellung der Spannschraube 29 läßt sich die Härte der Federung
regulieren.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, wie Fig. 12 zeigt, wobei zwischen die elastisch miteinander
zu verbindenden Teile, aus elastischem Material bestehend, Paßkörper 30 und 31 eingeschaltet sind, die
sich ineinanderführen und mittels Haltezapfen 32 in entsprechende Bohrungen 33 der miteinander zu
verbindenden Teile eingedrückt sind.
Bei der beschriebenen Anordnung wird das zu transportierende Gut zwischen zwei Federsystemen
eingespannt Der bei Überbeanspruchung einer Stahlfeder übliche metallische Anschlag infolge des üblichen,
linearen Federverhaltens solcher Elemente wird durch progressiv-wirkende Gummifedern ersetzt, mit denen
es möglich ist, auch die Form der Federkennung so zu beeinflussen, daß die für die Funktion der Lagerung
optimale Kennlinie erreicht wird.
Bei den zum Einsatz kommenden Federelementen nach Fig.6—6c lassen sich durch die Ausnützung der
spezifischen Außen- und Innenkontur Kennlinien entsprechend Fig. 13 und 14 erreichen, die eine
Annäherung an eine e-Funktion (Kennlinie E2) oder auch an ein gemischt degressiv-progressives Federverhalten
(Kennlinie £3) ermöglichen. Zur Verdeutlichung soll hier auf die Fi g. 14 hingewiesen werden, in der mit
der Kennlinie Ei eine lineare Schraubenfeder dargestellt wird, die den Max.-Federweg 51 zeigt Die
Kennlinie El zeigt die Annäherung an eine e-Funktion. Mit der Kennlinie E3 wird das gemischt degressiv-progressive
Federverhalten gezeigt. Neben den nachgesuchten Eigenschaften der Schwingungs-Isolierung
spielt infolge der erwähnten oft hohen Beschleunigungs-Kräfte im Fahrzeugbau die kinetische Energieaufnahme
der eingesetzten Federelemente eine wesentliche Rolle. Bei der erwähnten Form gemäß Fig.6a—6c ist eine
außerordentlich hohe Verformung solcher Elemente im ίο Hinblick auf die angestrebte kinetische Energieaufnahme
möglich.
Die Progressivität wird jedoch weiterhin durch die umgebenden Fassungen 9 beeinflußt. Bei zunehmender
Einfederung des Elementes erweitert sich der Durchmesser Di, das Element legt sich teilweise gegen die
umgebende Fassung mit dem Innendurchmesser D3 an.
Dieser angestrebten Gesamt-Konstruktion kommt besondere Bedeutung im Hinblick auf die Aufnahme
horizontal wirkender Kräfte zu. Die schwingende, in Horizontal-Richtung angeregte Masse stützt sich ab und
erhält somit ebenfalls eine progressive Funktion mit der Möglichkeit der Aufnahme hoher Kräfte.
Die Fig. 13 zeigt die Funktion der besonderen elastischen Lagerung dieses Systems: Der Koordinaten-
:5 Null-Punkt des Systems zweier gleich ausgebildeter
Elemente nach Fig.6 liegt an sich bei SO. Die im Sinnbild Fig. 15 dargestellte schwingende Masse m
gelang» durch das Eigengewicht in die Lage 51. Um diesen Punkt S1 bewegen sich die Normal-Amplituden
der Schwingungen bis zur Einfederung 52 bzw. zur Ausfederung 54. Diese Bewegung ist als Normal-Amplitude
A gekennzeichnet. In diesem annähernd linearen Bereich der Kennung folgt die schwingende Masse m
den Gesetzen einer harmonischen Schwingung. Bei sehr hohen auftretenden Beschleunigungen, die ein Mehrfaches
der Erdbeschleunigung betragen können, werden diese Kräfte im Bereich bis zum Max.-Federweg S3
bzw. 55 aufgenommen. Die eigentlichen Federn mit den Federwerten Cl bzw. C2 sind durch die Einspannung
•Ό zwischen Behälterunterteil 1 und Deckel 2 vorgespannt.
Diese Vorspannung einer Feder ist so bemessen, daß sie erst nach Erreichung des Weges 52 aufgehoben wird.
Auch bei einer evtl. hier noch degressiv verlaufenden Kennung nach Aufheben der Vorspannung bleibt das
■»5 System durch die Progressivität im Bereich 52 bis S3
voll funktionsfähig.
Bei gleicher Außenkontur der Elemente nach der F i g. 6 ist in den genormten Werkzeugen zur Herstellung
der Tragplatten 3 durch entsprechende Kerne in so der Form die unterschiedliche Ausbildung des Hohlraumes
zur Erreichung einer bestimmten Federf' nktion möglich. Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung
der Kennlinien liegt in der Verwendung von Elastomer-Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitäts-Modul
für die jeweiligen Federelemente. Hierzu gehört auch bei Kennlinien Gestaltung der Teile 1 und 2 die Größe
der Kontur der Fassung 9 mit dem Durchmesser D 3. Als weiterer Punkt zur Möglichkeit der Variation in
Anlehnung an die auftretenden Gewichte des elastisch zu lagernden Gutes und der zu erreichenden optimalen
Schwingungs-Isolierung ist auch die Zahl der Federkörper an den Platten 3 von Bedeutung. Anstelle der hier
(Fig. 1—3) zum Beispiel angebrachten Federkörper kann die Federweichheit durch Verwendung von nur
vier bzw. sechs Federkörpern erheblich beeinflußt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von
Fahrzeugbatterie!!, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter, mit einem kastenförmigen Unterteil,
wobei das zu transportierende Gut jeweils an seiner Unter- und Oberseite zwischen federelastischen, auf
Druck beanspruchten Auflagern bzw. Gegenlagern aus elastomerem Material unter Aufbringung einer
Vorspannung eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (6) und
Gegenlager (4) aus im wesentlichen zylindrischen Hohlfedern (6a bis 6c) bestehen, daß am Boden des
Behälterunterteils (1) Fassungen (9), Vertiefungen, Rippen od. dgl. zur Aufnahme der Auflager (6)
vorgesehen sind, und daß die Vorspannung so bemessen ist, daß sie bei Schwingungen im Bereich
der Normalamplitude (A) erhalten bleibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlager (4) auf der Innenseite
eines Deckels (2) angeordnet sind und zwischen Behälterunterteil (1) und Deckel (2) Spannelemente
(21 —26) zum Aufbringen der Vorspannung vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Gegenlager (4) an einer sich über
das zu transportierende Gut hinweg erstreckenden Brücke (11) sitzen und Spannelemente (12, 13)
zwischen Brücke (11) und Behälterunterteil (1) eingeschaltet sind.
4. Behälter nach einem d°r Ansprüche ! bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Auflager (6) an einer gemeinsam en Tragplatte (3) für
das zu transportierende Gut sitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108888A DE3108888C2 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108888A DE3108888C2 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108888A1 DE3108888A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3108888C2 true DE3108888C2 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=6126719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3108888A Expired DE3108888C2 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3108888C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517733C1 (de) * | 1995-05-15 | 1996-07-18 | Daimler Benz Ag | Batteriesystem mit mehreren separaten Batteriezellenblöcken |
DE4237496C2 (de) * | 1992-11-06 | 2002-04-11 | Mannesmann Vdo Ag | Steckverbindung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5228531A (en) * | 1991-06-14 | 1993-07-20 | Deere & Company | Battery hold-down mechanism |
US5378555A (en) * | 1993-12-27 | 1995-01-03 | General Motors Corporation | Electric vehicle battery pack |
JP2002205555A (ja) | 2001-01-12 | 2002-07-23 | Suzuki Motor Corp | 車両のバッテリ固定構造 |
FR2964623A3 (fr) * | 2010-09-13 | 2012-03-16 | Renault Sa | Procede de fixation d'une batterie electrique a un chassis d'un vehicule automobile |
DE102013113880B4 (de) * | 2013-12-11 | 2015-09-24 | Genius Patentverwertung Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen |
JP6341167B2 (ja) * | 2015-09-07 | 2018-06-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両振動抑制構造 |
DE102022200116A1 (de) | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fixierungsvorrichtung für das Fixieren einer Fahrzeugbatterie sowie System aus einer Fixierungsvorrichtung und einem Leicht-Kraftfahrzeug |
DE102022125713A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791815A (en) * | 1927-10-27 | 1931-02-10 | Yellow Truck & Coach Mfg Co | Battery support |
DE930731C (de) * | 1953-07-05 | 1955-07-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Befestigung moeglichst erschuetterungsfrei anzubringender Hilfsgeraete auf Kraftfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Batterien auf Ackerschleppern |
AT191756B (de) * | 1955-07-16 | 1957-09-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Batterieanordnung bei Motorrollern mit elektrischer Anlaßeinrichtung |
DE1953123A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-04-29 | Horst Schenk | Werkzeug fuer Schmiedemaschine |
DE2543308C3 (de) * | 1975-09-27 | 1979-12-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Aufnahme einer Akkumulatorenbatterie |
DE2809896C2 (de) * | 1978-03-08 | 1983-01-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Halterung für wenigstens einen Akkumulator in einem Kraftfahrzeug |
-
1981
- 1981-03-09 DE DE3108888A patent/DE3108888C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237496C2 (de) * | 1992-11-06 | 2002-04-11 | Mannesmann Vdo Ag | Steckverbindung |
DE19517733C1 (de) * | 1995-05-15 | 1996-07-18 | Daimler Benz Ag | Batteriesystem mit mehreren separaten Batteriezellenblöcken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3108888A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211715T2 (de) | Dämpfendes und abgefedertes aufhängungssystem | |
DE616971C (de) | ||
DE69802721T2 (de) | Einsatz mit fester horizontaler Eigenfrequenz für schwingungsdämpfendes Lager | |
DE1095059B (de) | Schwingungsdaempfender Traeger | |
DE3108888C2 (de) | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter | |
EP1970293B1 (de) | Fahrzeug | |
DE69924942T2 (de) | Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement | |
EP0892192B1 (de) | Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager | |
EP1117311A1 (de) | Rollenanordnung | |
DE69002308T2 (de) | Achshebevorrichtung fuer ein fahrzeug mit pneumatischem aufhaengesystem. | |
DE202009000264U1 (de) | Dämpfungselement | |
DE3208680C2 (de) | ||
DE102006055128B4 (de) | Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager | |
EP0391075A2 (de) | Rollbalg-Luftfeder | |
DE2310343A1 (de) | Stossdaempfungsmittel und hiermit versehene abstuetzvorrichtung an fahrerkabinen eines fahrzeuges, insbesondere schleppers | |
DE2728125A1 (de) | Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockel | |
DE10054323B4 (de) | Batterie-Schwingungstilger | |
DE102017215403B4 (de) | Federbaugruppe | |
DE1135310B (de) | Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse | |
DE930731C (de) | Befestigung moeglichst erschuetterungsfrei anzubringender Hilfsgeraete auf Kraftfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Batterien auf Ackerschleppern | |
DE3048515C2 (de) | ||
DE10039679B4 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Montageplatte | |
DE1018320B (de) | Anlenkung des unteren Teils von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69201124T2 (de) | Elastische Aufhängungsvorrichtung mit verschiedenen Steifheiten zur Lagerung eines Geräts. | |
DE2154364A1 (de) | Elastische abstuetzung des fahrerhauses von lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |