DE3100429A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zweiten signals mit einer zweiten frequenz in genauer zeitlicher beziehung zu einem ersten signal mit einer ersten frequenz - Google Patents
Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zweiten signals mit einer zweiten frequenz in genauer zeitlicher beziehung zu einem ersten signal mit einer ersten frequenzInfo
- Publication number
- DE3100429A1 DE3100429A1 DE19813100429 DE3100429A DE3100429A1 DE 3100429 A1 DE3100429 A1 DE 3100429A1 DE 19813100429 DE19813100429 DE 19813100429 DE 3100429 A DE3100429 A DE 3100429A DE 3100429 A1 DE3100429 A1 DE 3100429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- frequency
- flip
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zweiten Signals mit einer zweiten
Frequenz in genauer zeitlicher Beziehung zu einem ersten Signal mit einer ersten Frequenz.
Speziell betrifft die Erfindung dabei eine Schaltungsanordnung mit phasenstarrer Schleife speziell zur Feststellung von
Phasenfehlern und. zur Erzeugung einer Phasenfehler-Korrekturspannung.
Es ist ein zunehmendes Bedürfnis für Schaltungsanordnungen festzustellen, welche ein zweites Signal in genauer zeitlicher
Beziehung zu einem ersten Signal liefern. Zu diesem Zweck werden gewöhnlich phasenstarre Schleifen verwendet. In einer
phasenstarren Schleife werden die beiden Signale in einen Phasendetektor eingespeist, dessen Ausgangssignal eine Funktion
der Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen ist. Die dabei entstehende Fehlerspannung wird nach Tiefpaßfilterung
in einem Schleifenfilter derart in den Steuereingang
eines spannungsgesteuerten Oszillators eingespeist, daß die Phase des Oszillatorsignals der Phase des Eingangssignals
folgen muß. In den meisten phasenstarren Schleifen zweiter
Ordnung muß ein Fehlerverstärker zwischen den Phasendetektor und den spannungsgesteuerten Oszillator eingeschaltet werden.
Zur genaueren Erläuterung von Schaltungsanordnungen mit phasenstarrer
Schleife wird auf Kapitel 6 des Buches Frequency Synthesis von V.F. Kroupa hingewiesen, das 1973 bei Charles
Griffin & Company Ltd. erschienen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit phasenstarrer Schleife anzugeben,
130047/0457
in der zwischen einem Phasendetektor und einem Schleifenfilter
ein Verstärker nicht erforderlich ist, d.h., daß für das Ausgangsfehlersignal
keine Verstärkung notwendig ist.
Weiterhin soll ein Phasendetektor angegeben werden, in dem der Detektorpunkt genau einstellbar und leicht änderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
einen gesteuerten .Signalgenerator zur Erzeugung des zweiten Signals,
einen Schaltimpulsgenerator zur Erzeugung eines Schaltimpulses, und eine durch einen Schaltimpuls vom Schaltimpulsgenerator
wirksamgeschaltete Schaltung zum Vergleich des ersten Signals mit dem zweiten Signal sowie zur Steuerung des gesteuerten
Signalgenerators als Funktion des Vergleichs zwecks Aufrechterhaltung des zweiten Signals in genau zeitlicher Beziehung
zum ersten Signal.
Gemäß einer selbständigen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
ist bei einer Schaltungsanordnung in Form eines Phasendetektors zum Vergleich der Phase eines ersten Signals mit
einer ersten Frequenz und eines zweiten Signals mit einer zweiten Frequenz vorgesehen, daß ein erstes Flip-Flop das zweite
Signal an einem Takteingang, das Ausgangssignal des Schaltimpulsgenerators
an einem Eingang und das erste Signal an einem Setzeingang aufnimmt,
daß ein zweites Flip-Flop das zweite Signal an einem Takteingang und das Ausgangssignal des Schaltimpulsgenerators
an einem Eingang aufnimmt,
und daß eine Schalteranordnung zur Schaltung eines von einem Stromverstärker gelieferten Fehlerstroms von den Ausgangssignalen
an den Auscfängen der Flip-Flops angesteuert ist.
130047/0457
3100A29
Weitere Ausgestaltungen des Erfindunysyedunken;; sind in
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
der Zeichnung dargestellten Schaltungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer vorbekannten Schaltungsanordnung mit phasenstarrer Schleife, anhand dessen
die durch.die Erfindung erzielbaren Vorteile erläuterbar sind,
Fig. 2 ein teilweise in Blockform ausgeführtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; und
Fig. 3 Signaldiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2.
Obwohl die Wirkungsweise von phasenstarren Schleifen an sich bekannt ist, läßt sich die Erfindung dennoch anhand des eine
vorbekannte Schaltungsanordnung darstellenden Blockschaltbildes nach Fig. 1 erläutern.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 liefert ein Referenzoszillator
100 ein Signal mit einer Frequenz f1. Ein zweites
Signal f2 soll in genauer zeitlicher Beziehung zu diesem ersten
Signal erzeugt werden. Das Signal mit der Frequenz £2
wird in einem gesteuerten Signalfrequenzgenerator bzw. -oszillator
500 erzeugt, welcher einen Steuereingang 510 mit hoher Impedanz aufweist. Der Oszillator 500 kann ein spannungsgesteuerter
Kristalloszillator sein.
Das Ausgangssignal des Oszillators 500 wird in eine Schaltung zum Vergleich der Phase des ersten Signals mit der Frequenz
f1 und der Phase des zweiten Signals mit der Frequenz f„
130047/0457
eingespeist. Diese Schaltung kann zweckmäßigerweise durch einen Phasendetektor 200 gebildet werden. Befinden sich
die Signale mit den Frequenzen f1 und fv in dergcwünschten
Phasenbeziehung so erzeugt der Phasendetektor 200 kein Fehlersignal. Sollten sich jedoch die beiden Signale in einer anderen
als der gewünschten Phasenbeziehung befinden, so liefert der Detektor 200 eine Fehlersignal-Steuerspannung für den
Steuereingang 510 des Oszillators 500 zur Änderung der Frequenz f2 in einer Richtung, welche der Aufrechterhaltung der
genauen Phasenbeziehung zwischen den Signalen mit den Frequenzen f.. und f_ entspricht.
Ein Schleifenfilter 300 und ein Verstärker 400 liegen im Weg
der vorgenannten Fehlersignal-Steuerspannung. Die übertragungsfunktion
des Schleifenfilters 300 hat eine beträchtliche Wirkung
auf die Schleifenstabilität. Das Schleifenfilter 300 dient zur Dämpfung schneller Änderungen im Phasenfehler aufgrund von
Rauscheffekten im Signal mit der Frequenz f.. Es unterstützt
weiterhin die Glättung von hochfrequenten Komponenten im Ausgangssignal des Phasendetektors. Der zwischen den Phasendetektor
und den Steuereingang 510 des Oszillators 500 geschaltete Verstärker 400 liefert die erforderliche Schleifenverstärkung.
Die passiven Komponenten des Schleifenfilters 300 können jedoch
auch im Rückkoppelnetzwerk eines Verstärkers mit hoher Verstärkung verwendet werdön, um ein (nicht dargestelltes) aktives
Filter zu bilden. Die Verwendung eines Schleifenfilters führt zu einer phasenstarren Schleife, welche als Schleife zweiter
Ordnung bekannt ist.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt typische Signalformen an verschiedenen Stellen
in der Schaltungsanordnung nach Figur 2. Auf diese Diagramme wird im folgenden bei der Erläuterung der Schaltungsanordnung
nach Fig. 2 Bezug genommen. Der Referenzimpulsoszillator 100 erzeugt vorzugsweise rechteckförmige Impulse, wie sie in Form
130047/0457
— O —
des Signalzuges A in Fig. 3 dargestellt sind. Der als konventioneller Generator ausführbare Generator 100 erzeugt
die rechteckförmigen Impulse mit der Frequenz f.. .
Ein Schaltimpulsgenerator 6 00 erzeugt Impulse, welche einem Impulszug B in Fig. 3 entsprechen. Sowohl die Referenzimpulse
als auch die Schaltimpulse werden in einen Phasendetektor 200' eingespeist.
Der Phasendetektor 200' enthält D-Flip-Flops 205 und 210,
Schalttransistoren 220, 230 und 240, eine Konstantstromquelle 215 und einen invertierenden Stromverstärker 700. Die Flip-Flops
2 05 und 210 sind konventionelle, durch negative Flanken getriggerte Stufen. Der Referenzimpuls wird in einen Setzeingang
des Flip-Flops 205 eingespeist, während der Schaltimpuls in den Eingang D beider Flip-Flops 205 und 210 eingespeist
wird. Ein Ausgang Q des Flip-Flops 205 und ein Ausgang Q des Flip-Flops 210 bleiben unbenutzt, während ein Ausgang
Q des Flip-Flops 205 an die Basis des Transistors 230 und ein Ausgang Q des Flip-Flops 210 an die Basis des Transistors
220 angekoppelt ist.
Die Emitter der Transistoren 220, 230 und 24 0 sind zusammen an eine Klemme der konventionellen Stromquelle 215 angekoppelt.
Die andere Klemme der Stromquelle 215 ist mit Erde verbunden. Der Kollektor des Transistors 220 ist ebenfalls mit
Erde verbunden. Der Kollektor des Transistors 230 ist an den Eingang des Stromverstärkers 700 und der Kollektor des
Transistors 240 an den Ausgang des Stromverstärkers 700 angekoppelt. Die Basis des Transistors 240 ist mit einer Vorspannungsquelle
225 verbunden.
Der Stromverstärker 700 enthält PNP-Transistoren 250 und 260 sowie Widerstände 235, 255 und 265. Die Emitter der
Transistoren 250 und 260 sind über den Widerstand 255 bzw.
130047/0457
265 an eine Potentialquelle angekoppelt (welche beispielsweise durch eine Quelle 245 für eine positive Spannung gebildet
wird). Die Basis des Transistors 250 ist über den Serienwiderstand 235 mit dem Kollektor des gleichen Transistors verbunden,
so daß dieser Transistor in üblicher Weise als Diode geschaltet und betrieben ist. Der auf diese Weise als Diode
geschaltete Transistors 250 liefert die Vorspannung für den Stromquellentransistor 260, da der Kollektor des Tranistors
250 auch direkt mit dor Basis des Transistors 260 verbunden ist. Die vorstehend erläuterte Schaltung ist im einzelnen
beispielsweise in der US-PS 3 939 434 beschrieben.
Das Ausgangssignal des Phasendetektors 200' wird am Verbindungspunkt
des Kollektors des Transistors 260 und des Kollektors des Transistors 240 abgenommen. Dieses Fehlersignal
wird auf das oben erläuterte konventionelle Schleifenfilter 300 gekoppelt. Das gefilterte Fehlersignal wird sodann in
den Steuereingang 510 des spannungsgesteuerten Oszillators 500 eingespeist. Der Steuereingang 510 ist vorzugsweise an
eine Klemme einer Kapazitätsdiode mit variabler Kapazität gekoppelt, welche zur Änderung der Frequenz des Oszillators
500 dient. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 500 ist das gewünschte Signal mit der Frequenz f_.
Zusätzlich zu seiner Funktion als Ausgangssignal wird das Signal mit der Frequenz f_ auf den Phasendetektor 200'
rückgekoppelt. Speziell wird es auf den Takteingang CK der beiden Flip-Flops 205 und 210 gekoppelt.
Der Gesamtzweck der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung ist im wesentlichen der gleiche wie derjenige der
vorbekannten Schaltungsanordnung nach Figur 1. Ein zweites Signal mit der Frequenz f2 wird in genauer zeitlicher Beziehung
zu einem ersten Signal mit der Frequenz f.. erzeugt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weicht jedoch insofern von der vorbekannten Schaltungsanordnung ab, als der
130047/0457
vorbeschriebene neue Phasendetektor 200' vorgesehen ist,
dessen Wirkungsweise nunmehr beschrieben wird..
Der Phasendetektor wird durch die negative Flanke des Schaltimpulses
am Eingang D des Flip-Flops 210 wirksamgeschaltet. Daher wird der Ausgang Q dieses Flip-Flops beim nächsten
am Eingang CK aufgenommenen Taktimpuls negativ getaktet. Der Schaltimpuls wird weiterhin auf den Eingang D des Flip-Flops
205 gegeben. Da das Flip-Flop 205 die gleichen Taktimpulse wie das Flip-Flop·210 erhält, nimmt der Ausgang Q des Flip-Flops
205 einen hohen Pegel an, wenn der Ausgang Q des Flip-Flops 210 einen tiefen Pegel annimmt, wodurch eine positive
Spannung auf die Basis des Transistors 2 30 gegeben wird. Im Kollektorzweig des Transistors 260 wird (über die Stromspiegelwirkung)
ein Strom ItIi1 erzeugt. Der Proportionalitätsfaktor
m repräsentiert die Verstärkung des Stromspiegelverstärkers 700 und ist gleich dem Verhältnis des Wertes des Widerstandes
255 und des Wertes des Widerstandes 265. Dieser Stromfluß bewirkt einen Ladungsaufbau am Schleifenfilter 300. Die Ladung
bildet sich am Filter 300 aus, bis eine positive Flanke des Referenzimpulses auftritt. Die Zeit zwischen dem Beginn d^s
Schaltimpulses und dem Beginn des Referenzimpulses ist in Figur 3 mit a bezeichnet. Daher ist die am Schleifenfilter
gebildete Ladung durch folgende Beziehung gegeben:
Q1 = mi.ja (1)
Wenn ein positiver Referenzimpuls am Setzeingang des Flip-Flops
2 05 auftritt, so nimmt dessen Ausgang Q nach dem nächsten Taktimpuls einen tiefen Pegel an. Das Flip-Flop 210 bleibt
unverändert. Die negative Spannung an der Basis des Transistors 2 30 bewirkt die Beendigung des Stromflusses. Die Ladung
am Schleifenfilter 300 bewirkt jedoch einen Stromfluß durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 240 bis zum
Ende des Schaltimpulses. In Fig. 3 ist die Dauer des Schalt-
130047/0467
impulses mit b bezeichnet. Daher ist die durch das Schleifenfilter
300 absorbierte Ladung durch folgende Beziehung gegeben:
Q2 = X1 (b-a) (2)
Die effektive Ladung auf dem Schleifenfilter ist durch folgende
Beziehung gegeben:
Q = mi.a - I1 (b-a) (3)
Die am Schleifenfilter ausgebildete Spannung steuert die
Frequenz des Oszillators 500. Unter stationären Bedingungen mit Q=O gilt daher:
m^a = X1 (b-a) (4)
— = — (51
b (m+1) l '
Der Punkt a/b ist daher unabhängig von allen Schaltkreisparametern
mit Ausnahme der Verstärkung m des invertierenden Verstärkers 700. Es folgt dann, daß der Detektorpunkt
durch Änderung des Faktors m änderbar ist. In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist m=1 (da der Wert des Widerstandes 255
gleich dem Wert des Widerstandes 265 gewählt ist) und a/b=1/2. Das Signal mit der Frequenz f„ ist daher auf das
Zentrum des Schaltimpulses festgelegt, das mit der positiven Flanke des Referenzimpulses zusammenfällt.
Wenn die positive Flanke des Schaltimpulses an den Eingängen D der Flip-Flops 205 und 210 ankommt, so ändern die Ausgangssignale
nach dem nächsten Taktimpuls ihren Pegel. Der Ausgang
130047/0457
_ 12 _ 3100A29
Q des Flip-Flops 210 besitzt einen hohen Pegel, während
der Ausgang Q des Flip-Flops 205 einen tiefen Pegel besitzt. Die hohe Spannung an der Basis des Transistors 220 schaltet daher den Phasendetektor 200' ab. Die Ladung am Schleifenfilter 300 hält die Spannung am Steuereingang 510. Wenn
der nächste Schaltimpuls empfangen wird, wiederholt sich
der vorstehend beschriebene Vorgang.
der Ausgang Q des Flip-Flops 205 einen tiefen Pegel besitzt. Die hohe Spannung an der Basis des Transistors 220 schaltet daher den Phasendetektor 200' ab. Die Ladung am Schleifenfilter 300 hält die Spannung am Steuereingang 510. Wenn
der nächste Schaltimpuls empfangen wird, wiederholt sich
der vorstehend beschriebene Vorgang.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das Ausgangssignal
des spannungsgesteuerten Oszillators 500 (aufgrund der Tatsache, daß es in den Takteingang der Flip-Flops 205 und 210 eingespeist wird) in der Phase genau auf einen Referenzimpuls festgelegt ist. Der Phasendetektor wird lediglich wirksamgeschaltet und zieht Strom lediglich während der Dauer des Schaltimpulses, so daß eine lediglich sehr geringe Möglichkeit zur Einkopplung von Rauschen in den Steuereingang 510 des
Oszillators 500 besteht. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt, in dem die Phasenerfassung erfolgt, durch die Stromspiegelschaltung genau festgelegt. Die Stromspiegelschaltung dient zur Einspeisung und Abführung von Strom in das bzw. aus dem Schleifenfilter des Systems.
des spannungsgesteuerten Oszillators 500 (aufgrund der Tatsache, daß es in den Takteingang der Flip-Flops 205 und 210 eingespeist wird) in der Phase genau auf einen Referenzimpuls festgelegt ist. Der Phasendetektor wird lediglich wirksamgeschaltet und zieht Strom lediglich während der Dauer des Schaltimpulses, so daß eine lediglich sehr geringe Möglichkeit zur Einkopplung von Rauschen in den Steuereingang 510 des
Oszillators 500 besteht. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt, in dem die Phasenerfassung erfolgt, durch die Stromspiegelschaltung genau festgelegt. Die Stromspiegelschaltung dient zur Einspeisung und Abführung von Strom in das bzw. aus dem Schleifenfilter des Systems.
Bei den vorstehenden Ausführungen wurde berücksichtigt, daß die Erläuterungen nicht durch Details und spezifische Informationen
zu Schaltungseinzelheiten, wie beispielsweise Vorspannungen und ähnliche Maßnahmen belastet wurden, da derartige
Informationen dem Fachmann zur Verfügung stehen.
130047/0457
Claims (7)
- Patentanwälte Dipl.-Ing-.-H.-Weickm». nn, DipjJ.-Phys. Dr. K. FinckeDipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 31004298000 MÜNCHEN 86, DEN Q lft- 4not POSTFACH 860 820 * Λα «81MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22Tektronix, Inc.,S.W. Griffith Drive, Beaverton, Oregon 97005, V.St,A.Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zweiten Signals mit einer zweiten Frequenz in genauer ,/ zeitlicher Beziehung zu einem ersten Signal mit einer ersten FrequenzPatentansprücheSchaltungsanordnung zur Erzeugung eines zweiten Signals mit einer zweiten Frequenz in genauer zeitlicher Beziehung zu einem ersten Signal mit einer ersten Frequenz, gekennzeichnet durcheinen gesteuerten Signalgenerator (500) zur Erzeugung des zweiten Signals (f2),einen Schaltimpulsgenerator (600) zur Erzeugung eines Schaltimpulses,und eine durch einen Schaltimpuls vom Schaltimpulsgenerator (600) wirksamgeschaltete Schaltung (205, 210, 220, 230, 240, 700) zum Vergleich des ersten Signals (f..) mit dem zweiten Signal (f2) sowie zur Steuerung des gesteuerten Signalgenerators (500) als Funktion des Vergleichs zwecks Aufrechterhaltung des zweiten Signals (f?) in genauer zeitlicher Beziehung zum ersten Signal (f..).1 30047/0457
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergleichsschaltung (205, 210, 220, 230, 240, 700) folgende Komponenten aufweist:ein erstes Flip-Flop (205) mit einem an den Ausgang des gesteuerten Signalgenerators (500) angekoppelten Takteingang (CK), mit einem an den Ausgang des Schaltimpulsgenerators (600) angekoppelten Eingang (D), mit einem das erste Signal (f..) aufnehmenden Setzeingang (SET) und mit einem Ausgang (Q),ein zweites Flip-Flop (210) mit einem an den Ausgang des gesteuerten Signalgenerators (500) angekoppelten Takteingang (CK), mit einem an den Ausgang des Schaltimpulsgenerators (600) angekoppelten Eingang (D) und mit einem Ausgang (Q),einen Stromverstärker (700) zur Erzeugung eines schaltbaren Fehlerstroms,und eine an die Ausgänge (Q, Q) der Flip-Flops (205, 210) angekoppelte Schalteranordnung (220, 230, 240) zur Schaltung des Fehlerstroms auf den gesteuerten Signalgenerator (500).
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen die Vergleichsschaltung (205, 210, 220, 230, 240, 700) und den gesteuerten Signalgenerator (500) gekoppeltes Schleifenfilter (300),
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als gesteuerter Signalgenerator (500) ein spannungsgesteuerter Oszillator mit großer Eingangsimpedanz Verwendung findet.
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Stromverstärker (700) eine Stromspiegelschaltung Verwendung findet.130047/0457
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteranordnung (220, 230, 240)einen ersten Schalttransistor (220), dessen Basis an den Ausgang (Q) des zweiten Flip-Flops (210) angekoppelt ist, einen zweiten Schalttransistor (230) , dessen Basis an den Ausgang (Q) des ersten Flip-Flops (205) angekoppelt ist, und einen dritten Schalttransistor (240), dessen Basis an ein Vorspannpotential angekoppelt ist, aufweist.
- 7. Schaltungsanordnung in Form eines Phasendetektors zum Vergleich der Phase eines ersten Signals mit einer ersten Frequenz und eines zweiten Signals mit einer zweiten Frequenz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Flip-Flop(205) das zweite Signal (f2) an seinem Takteingang (CK), das Ausgangssignal des Schaltimpulsgenerators (600) an seinem Eingang (D) und das erste Signal (f-) an seinem Setzeingang (SET) aufnimmt,daß das zweite Flip-Flop (210) das zweite Signal (f2) an seinem Takteingang (CK) und das Ausgangssignal des Schaltimpulsgenerators (600) an seinem Eingang (D) aufnimmt,und daß die Schalteranordnung (220, 230, 240) zur Schaltung des vom Stromverstärker (700) gelieferten Fehlerstroms von den Ausgangssignalen an den Ausgängen (Q, Q) der Flip-Flops (205, 210) angesteuert ist.130047/0457
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/110,561 US4316150A (en) | 1980-01-09 | 1980-01-09 | Phase locked loop including phase detector system controlled by enable pulses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100429A1 true DE3100429A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3100429C2 DE3100429C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=22333693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3100429A Expired DE3100429C2 (de) | 1980-01-09 | 1981-01-09 | Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem Ausgangssignal |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316150A (de) |
JP (1) | JPS56104543A (de) |
CA (1) | CA1164963A (de) |
DE (1) | DE3100429C2 (de) |
FR (1) | FR2473816A1 (de) |
GB (1) | GB2067371B (de) |
NL (1) | NL8100013A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602517B4 (de) * | 1995-01-27 | 2005-03-24 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Flip-Flop-Steuerung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371975A (en) * | 1981-02-25 | 1983-02-01 | Rockwell International Corporation | Sampling NRZ data phase detector |
GB2106359B (en) * | 1981-09-24 | 1985-07-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Direct conversion radio receiver for fm signals |
US4389622A (en) * | 1981-09-28 | 1983-06-21 | Honeywell Inc. | System for preventing transient induced errors in phase locked loop |
US4520319A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-28 | Westinghouse Electric Corp. | Electronic phase detector having an output which is proportional to the phase difference between two data signals |
US4585989A (en) * | 1984-05-18 | 1986-04-29 | Tektronix, Inc. | 50% point of amplitude and phase detector |
CA1260563A (en) * | 1985-09-03 | 1989-09-26 | Nec Corporation | Frequency synthesizer of a phase-locked type with a sampling circuit |
JPH0787362B2 (ja) * | 1986-03-17 | 1995-09-20 | 日本電気株式会社 | 位相同期ル−プ |
EP0334980B1 (de) * | 1988-03-30 | 1993-05-26 | Deutsche ITT Industries GmbH | Filterschaltung |
US5157290A (en) * | 1991-03-05 | 1992-10-20 | Tektronix, Inc. | Phase detector |
NL9200057A (nl) * | 1992-01-14 | 1993-08-02 | Sierra Semiconductor Bv | Terugkoppelnetwerk voor cmos hoogspanningsgenerator om (e)eprom-geheugen cellen te programmeren. |
US5332930A (en) * | 1993-06-24 | 1994-07-26 | Intel Corporation | Phase locked loop circuitry with variable gain and bandwidth |
US5440515A (en) * | 1994-03-08 | 1995-08-08 | Motorola Inc. | Delay locked loop for detecting the phase difference of two signals having different frequencies |
CN1068473C (zh) * | 1994-04-07 | 2001-07-11 | Rca.汤姆森许可公司 | 锁相环的鉴相器 |
US5694086A (en) * | 1996-02-28 | 1997-12-02 | Port; Adrian George | Precision, analog CMOS one-shot and phase locked loop including the same |
US5815041A (en) * | 1996-04-12 | 1998-09-29 | Silicon Image, Inc. | High-speed and high-precision phase locked loop having phase detector with dynamic logic structure |
US6002282A (en) * | 1996-12-16 | 1999-12-14 | Xilinx, Inc. | Feedback apparatus for adjusting clock delay |
US6326826B1 (en) | 1999-05-27 | 2001-12-04 | Silicon Image, Inc. | Wide frequency-range delay-locked loop circuit |
US6539316B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-03-25 | Data Sciences International, Inc. | Phase detector |
US6595071B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-07-22 | Transoma Medical, Inc. | Estimation of error angle in ultrasound flow measurement |
US6435037B1 (en) | 2000-01-06 | 2002-08-20 | Data Sciences International, Inc. | Multiplexed phase detector |
EP3217558B1 (de) * | 2016-03-11 | 2020-05-13 | Socionext Inc. | Zeitunterschied messung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930187A1 (de) * | 1968-06-27 | 1970-02-05 | North American Rockwell | Phasenriegelkreis |
US4055814A (en) * | 1976-06-14 | 1977-10-25 | Pertec Computer Corporation | Phase locked loop for synchronizing VCO with digital data pulses |
GB1491329A (en) * | 1974-11-14 | 1977-11-09 | Hewlett Packard Co | Startable phase-locked loop oscillator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813604A (en) * | 1972-10-04 | 1974-05-28 | Marconi Co Canada | Digital discriminator |
JPS5015531A (de) * | 1973-06-08 | 1975-02-19 | ||
DE2415103C3 (de) * | 1974-03-28 | 1978-10-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung von Rechteckimpulstaktgeneratoren |
CA1057860A (en) * | 1976-01-08 | 1979-07-03 | Sperry Rand Corporation | Two mode harmonic and nonharmonic phase detector |
US4244043A (en) * | 1978-03-31 | 1981-01-06 | Citizen Watch Co., Ltd. | Frequency division system |
US4222013A (en) * | 1978-11-24 | 1980-09-09 | Bowers Thomas E | Phase locked loop for deriving clock signal from aperiodic data signal |
-
1980
- 1980-01-09 US US06/110,561 patent/US4316150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-29 CA CA000367663A patent/CA1164963A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-01-05 NL NL8100013A patent/NL8100013A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-01-06 GB GB8100228A patent/GB2067371B/en not_active Expired
- 1981-01-07 FR FR8100422A patent/FR2473816A1/fr active Granted
- 1981-01-09 JP JP255881A patent/JPS56104543A/ja active Granted
- 1981-01-09 DE DE3100429A patent/DE3100429C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930187A1 (de) * | 1968-06-27 | 1970-02-05 | North American Rockwell | Phasenriegelkreis |
GB1491329A (en) * | 1974-11-14 | 1977-11-09 | Hewlett Packard Co | Startable phase-locked loop oscillator |
US4055814A (en) * | 1976-06-14 | 1977-10-25 | Pertec Computer Corporation | Phase locked loop for synchronizing VCO with digital data pulses |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Valvo Berichte", Bd.18, H.1/2 April 1974, S.59-76 * |
COCCETTI, S.: "New Developments in Integrated Horizontal Processors for TV" in: IEEE Trans- actions on Consumer Electronics, Vol. CE-24, No.3, August 1978, S.274-283 * |
Druckschrift der Fa. Intermetall Halbleiterwerk der Deutsche ITT Industries GmbH, "TDA 9400 und TDA 9500 - zwei neue integrierte Schaltungen für die Impulsabtrennung und Zeilensynchronisation in Fernsehempfängern", Aufl. 1976/11 * |
US-B.: Gardner, Phaselock Techniques, 1979, S.106,107 * |
US-Z.: Electronics, Bd.45 (25.9.1972), H.20, S.121,122 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602517B4 (de) * | 1995-01-27 | 2005-03-24 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Flip-Flop-Steuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56104543A (en) | 1981-08-20 |
US4316150A (en) | 1982-02-16 |
GB2067371B (en) | 1984-02-15 |
FR2473816A1 (fr) | 1981-07-17 |
FR2473816B1 (de) | 1984-04-20 |
GB2067371A (en) | 1981-07-22 |
DE3100429C2 (de) | 1989-03-16 |
CA1164963A (en) | 1984-04-03 |
NL8100013A (nl) | 1981-08-03 |
JPH0322736B2 (de) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100429A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zweiten signals mit einer zweiten frequenz in genauer zeitlicher beziehung zu einem ersten signal mit einer ersten frequenz | |
DE3232155A1 (de) | Phasenfestlegungs-schaltungsanordnung | |
EP0017802B1 (de) | Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator | |
DE2427592A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE19652146B4 (de) | Rauscharme Oszillatorschaltung | |
DE2850778A1 (de) | Frequenzwandlerschaltung | |
DE2603641C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines stabilisierten Frequenzsignales | |
DE2621532C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit konstanter vorbestimmter Frequenz | |
DE69300291T2 (de) | Frequenzregelschleife. | |
DE2543943A1 (de) | Schnelle stabilitaetswiedergewinnungsschaltung fuer einen frequenzsynthetisierer | |
DE3805112A1 (de) | Taktsignalerzeugungsschaltung fuer fernsehempfaenger | |
DE19731478C2 (de) | Spannungsgesteuerter Doppeleingangsoszillator mit kompensierter Zweipunktfrequenz | |
DE3041392C2 (de) | Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe | |
DE3719512A1 (de) | Schaltungsanordnung zum kompensieren des ruhestromes eines pufferverstaerkers, insbesondere in einem saegezahngenerator | |
DE69803091T2 (de) | Modifizierter phasenregelkreis dritter ordnung | |
DE2646737C3 (de) | Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE2154869A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE69202304T2 (de) | Phasenregelschleife mit einer die Energie aufrechterhaltenden gesteuerten Ladungspumpe für schnelle Kanalumschaltung. | |
DE2315927A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung | |
DE2802981A1 (de) | Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung | |
DE2448533A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich | |
DE69214691T2 (de) | Sampling-Phasendetektor | |
DE1945602A1 (de) | Frequenzuntersetzungssystem | |
DE69422990T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines phasenregelkreises und phasenregelkreis | |
DE3728856C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |