Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2938784A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2938784A1
DE2938784A1 DE19792938784 DE2938784A DE2938784A1 DE 2938784 A1 DE2938784 A1 DE 2938784A1 DE 19792938784 DE19792938784 DE 19792938784 DE 2938784 A DE2938784 A DE 2938784A DE 2938784 A1 DE2938784 A1 DE 2938784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
section
carrier
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938784
Other languages
English (en)
Inventor
George Windsor Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2938784A1 publication Critical patent/DE2938784A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOEYZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BIFOXE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PREl !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
dr.-inc. franz vuesthoff
dr. phil. preda vuesthoff (19271956) DIPL1-INCGERHArD puls (1951-1971) dipl.-chem. dr. e. freiherr von pechmann dr.-ing. dieter behrens dipl.-ing.; dipl.-virtsch.-ing. rupert coetz
1A-52 740
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: 1x4070
24. September 1979
Anmelderin:
Lucas Industries Limited Great King Street Birmingham 11, West Midlands
Großbritannien
Titel
Scheibenbremse
G300 U/0895
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
agre£s FREs l'office europeen des brevets
2933784
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF DR. PHIL. FREDA WUESTHOPF (1927-I95Ä) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPU-VIRTSCH.-ING. RUPERT COBTZ
1A-52 740
D-8000 MÖNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 »ο j ι TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 524Ο7Ο
Beschreibung
Scheibenbremse
Es sind Scheibenbremsen bekannt (GB-PSen 1 193 641 und 1 381 709)» die einen Bremsträger aufweisen, der sich in einer festen Stellung anbringen läßt, in welcher er den Umfang einer Bremsscheibe übergreift, eine erste und eine zweite Bremsbacke, die am Bremsträger an entgegengesetzte Stirnflächen der Bremsscheibe anlegbar so angeordnet sind, daß an ihnen im Betrieb aufgetragene Bremskräfte auf den Bremsträger direkt übertragen werden, und einen Bremssattel, der die Bremsbacken aufeinander zu an die Bremsscheibe anzupressen vermag und am Bremsträger parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschieblich angeordnet ist.
Bei der Scheibenbremse gemäß der GB-PS 1 38I 709 entspricht die Querschnittsgestalt des Bremssattels im wesentlichen einem umgedrehten U. Während sich die dort beschriebene Scheibenbremse als für Personenkraftwagen in hohem Maße zufriedenstellend erwiesen hat, ist sie bei schweren Nutzfahrzeugen nicht verwendbar, da der U-förmige Bremssattel
Ö 3 O O1
/2
52
nicht ausreichend kräftig ausgebildet werden kann, um den Kräften, die im Betrieb das Bestreben haben, die Schenkel dee U auseinanderzuspreizen, angemessenen Widerstand entgegenzusetzen.
Bei der Scheibenbremse gemäß der GB-PS 1 193 641 sind die in Sehnenrichtung verlaufenden Balken des Bremssattels aneinander durch Zugstangen befestigt, die Durchstecklöcher im Bremsträger durchdringen. Wenngleich durch dieses Verfahren zum Verbinden der beiden Seiten des Bremssattels das mit einem U-förmigen Bremssattel verbundene Aufspreizproblem ausgeschaltet ist, stellt es doch bei Anwendung auf Schwerfahrzeuge nicht völlig zufrieden, da der Durchmesser der Bremsscheibe, mit der die Bremse verwendet werden kann, durch den Zwischenabstand der Zugstangen begrenzt wird, welcher seinerseits durch die Abmessungen des Bremsträgers eingeschränkt wird. Somit muß entweder eine Bremsscheibe von verhältnismäßig kleinem Durchmesser verwendet werden, was bei schweren Nutzfahrzeugen unbefriedigend ist, oder der Bremsträger muß sehr große Abmessungen aufweisen, damit die Zugstangen zur Aufnahme einer Bremsscheibe von großem Durchmesser mit ausreichendem Zwischenabstand angeordnet werden können. Ein so großer Bremsträger führt zu einer unerwünschten Gewichtszunahme der Scheibenbremse und erhöht deren Preis.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung hat eine Scheibenbremse einen Bremsträger, der sich in einer festen Stellung anbringen läßt, in welcher er den Umfang einer drehbaren Bremsscheibe übergreift, eine erste und eine zweite Bremsbacke, die am Bremsträger an entgegengesetzte Stirnflächen der Bremsscheibe anlegbar so angeordnet sind, daß an ihnen aufgetragene Bremskräfte auf den Bremsträger übertragen werden, und einen Bremssattel, der die Bremsbacken aufeinander zu zu drängen und an die Bremsscheibe anzupressen vermag, am Bremsträger parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschieblich angeordnet ist und einen ersten
/3
0 3 00U/0895
2933784
- JT- 52
Abschnitt hat, der an einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist und Vorrichtungen aufweist, welche die an der zugehörigen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke zur Bremsscheibe hin zu drängen vermögen, und einen zweiten Abschnitt, der an der anderen Seite der Bremsscheibe an geordnet und mit dem ersten Abschnitt durch ein Paar Verbindungsglieder verbunden ist, die in einer zur Drehachse der Bremsscheibe normalen Ebene zumindest annähernd gleichmäßig beiderseits der nachstehend definierten zentralen Spannebene der Scheibenbremse angeordnete Querschnittsflächen haben und die in Umfangsrichtung äußersten Bauteile der die Bremsscheibe überbrückenden Bauteile der Scheibenbremse sind.
Unter dem hier verwendeten Begriff "zentrale Spannebene1* wird eine Ebene verstanden, die eine Sehne der Bremsscheibe und die Druckachse der Scheibenbremse enthält, wobei die Druckachse die Achse ist, die als die Wirkungsachse der Kraftauftrags- bzw. Betätigungsvorrichtung betrachtet werden kann. Wenn die Betätigungsvorrichtung eine einzige Kolben-Zylinder-Baugruppe aufweist, ist die Druckachse die Achse des Kolbens. Wenn die Betätigungsvorrichtung ein Paar gleicher Kolben-Zylinder-Baugruppen aufweist, die bei parallelen Kolbenachsen nebeneinander angeordnet sind, ist die Druckachse eine zu den Kolbenachsen parallele und in der Mitte zwischen diesen angeordnete Achse.
Durch die in bezug auf die zentrale Spannebene ungefähr symmetrische Anordnung der Verbindungsglieder werden die Biegespannungen an ihnen verringert; demzufolge kann der Bremssattel ausreichend kräftig ausgebildet werden, damit er extremen Bremslasten widerstehen kann, und doch mit kleineren Abmessungen versehen und/oder aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit hergestellt werden.
Vorzugsweise weisen die Verbindungsglieder je einen Steg aus Metall auf, der mit dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Bremssattels fest bzw. einstückig verbunden ist.
030014/0895 /4
52
Die Anordnung der Verbindungsglieder als die in Umfangsrichtung äußersten Bauteile der Scheibenbremse, die die Bremsscheibe überbrücken, gewährleistet, daß der für die Abmessungen des vorhandenen Bremssattele größtmögliche BremBSCheibendurchmeBeer verwendet werden kann, wobei die Größe der Bremsscheibe durch die Abmessungen des Bremsträgers in Sehnenrichtung nicht eingeschränkt wird.
Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung für Nutzfahrzeuge besonders geeignet sind, ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Schwerfahrzeuge beschränkt. Einige Aueführungaformen der Erfindung sind mit Vorteil in leichteren Fahrzeugen, beispielsweise in Personenkraftwagen, verwendbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
eine Seitenansicht mit dem Teilschnitt B-B in Fig. 2 einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug,
eine Draufsicht mit dem Teilschnitt A-A in Fig. 1 auf dieselbe Scheibenbremse,
eine Rückansicht eines Teiles der Scheibenbremse gemäß Fig. 1 und 2,
den Schnitt C-C in Fig. 3,
eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Scheibenbremse nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht mit dem Teilschnitt D-D in Fig. 5 derselben Scheibenbremse,
Fig. 7 den Schnitt E-E in Fig. 5 und Fig. 8 den Schnitt F-F in Fig. 6.
/5
03001 A/0895
52
Sie in Fig. 1 bis 4 dargestellte Scheibenbremse 1 hat einen Bremsträger 2, der am Aufbau eines Fahrzeuges nahe einer Bremsscheibe 3 mit Bolzen befestigbar ist, die Befestigungslöcher 4 durchdringen. Der Bremsträger 2 weist einen Brückenabschnitt 5 auf» der über dem Umfang der Bremsscheibe 3 angeordnet ist und den Hauptabschnitt des Bremsträgers 2, in dem die Befestigungslöcher 4 ausgebildet sind, mit einem ihm abgewandten Abschnitt des Bremsträgers 2 an der anderen Seite der Bremsscheibe 3 verbindet. Die an den entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe 3 gelegenen Abschnitte des Bremsträgers 2 sind mit Aufnahmeöffnungen 6 und 7 versehen, in denen zugehörige Bremsbacken 8 und 9 zur Bremsscheibe 3 hin und von ihr weg verschieblich angeordnet sind. Die Bremsbacken 8 und 9 haben je einen Reibbelag 10, der an eine Stützplatte 11 aus Stahl angeklebt ist. Die Stützplatten 11 liegen an zugehörigen, am Bremsträger 2 ausgebildeten Abstützflächen 12 an, um Brems- oder Drehmomentkräfte, denen die Bremsbacken 8 und 9 im Betrieb ausgesetzt sind, direkt auf den Bremsträger 2 und damit auf das Achsgehäuse des Fahrzeuges zu übertragen.
Am Bremsträger 2 ist ein Bremssattel 13 mit Zapfen 14 parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 3 verschieblich angeordnet. Die Zapfen 14 sind in Aussparungen 15 im Bremsträger 2 verschieblich aufgenommen. Der Bremssattel 13 hat einen ersten Abschnitt 16, der an derselben Seite der Bremsscheibe 3 wie die Befestigungslöcher 4 des Bremsträgers 2 angeordnet ist und ein Paar hydraulischer Radbremszylinder 17 aufweist, deren Kolben 18 an der Stützplatte 11 der Bremsbacke 8 anliegen, um letztere beim Betätigen der Bremsen an die Bremsscheibe 3 anzupressen.
Sobald die Bremsbacke 8 die Bremsscheibe 3 berührt, wird am ersten Abschnitt 16 des Bremssattels 13 eine Reaktionskraft erzeugt, die über Verbindungsglieder 19 und 20 auf einen zweiten Abschnitt 21 des Bremssattels 13 übertragen wird, um die Bremsbacke 9 an die entgegengesetzte Fläche der
Ö300U/0898 /6
- βί- 52
AO
Bremsscheibe 3 anzupressen. Die Verbindungsglieder 19 und 20 sind bogenförmige Stege, die mit dem ersten Abschnitt 16 und dem zweiten Abschnitt 21 des Bremssattels 13 fest bzw. einstückig verbunden sind und deren Querschnittsflächen zumindest annähernd gleichmäßig beiderseits der zentralen Spannebene 22 der Scheibenbremse 1 angeordnet sind. Die Spannebene enthält eine Sehne der Bremscheibe 3 und die Druckachse 23, welche parallel zu den Achsen 24 und 25 der Bremszylinder 17 und in aer Mitte zwischen diesen verläuft. Diese Anordnung wirkt sich so aus, daß beim Betätigen der Bremsen die Verbindungsglieder 19 und 20 hauptsächlich auf Zug beansprucht werden. Die Verbindungsglieder 19 und 20 müssen keinen großen Kragarm- bzw. Hebelkräften widerstehen und sind gut in der Lage, der Reaktion auf die Bremskräfte entgegenzuwirken, die das Bestreben hat, die beiden Abschnitte 16 und 21 des Bremssattels 13 auseinanderzuspreizen.
Gemäß Fig. 1 und 2 erstrecken sich sowohl der Brückenabschnitt 5 des Bremsträgers 2 als auch die Verbindungsglieder 19 und 20 des Bremssattels 13 über dem Umfang der Bremsscheibe 3· In Umfangsrichtung der Bremsscheibe 3 gesehen, sind die Verbindungsglieder 19 und 20 außerhalb des Brückenabschnitts 5 angeordnet und sind die in Umfangsrichtung äußersten die Bremsscheibe 3 überbrückenden Bauteile der Scheibenbremse 1. Die Verbindungsglieder 19 und 20 sind vom Umfang der Bremsscheibe 3 durch einen kleinen Luftspalt getrennt. Der Durchmesser der Bremsscheibe 3 wird durch die Abmessungen des Bremsträgers 2 nicht begrenzt, da letzterer sich in Umfangsrichtung nicht über die Verbindungsglieder 19 und 20 hinaus oder bis zu ihnen erstrecken braucht. Demzufolge läßt sich die dargestellte Scheibenbremse 1 zur Verwendung mit einer Bremsscheibe 3 von großem Durchmesser herstellen, ohne daß der Bremsträger 2 unzulässig groß wird.
Gemäß Fig. 4 sind die Bremsbacken 8 und 9 durch Bolzen 26 und 27 in Stellung gehalten, die entsprechende Öffnungen im
/7 030014/0895
- /- ' 52
ΛΑ
ersten und zweiten Abschnitt 16 bzw. 21 des Bremssattels durchdringen. Die in bezug auf das Fahrzeug äußere Bremsbacke 9 führt keine Bewegung relativ zum zweiten Abschnitt 21 des Bremssattels 13 aus, und demgemäß braucht der Bolzen 27 nicht so ausgelegt zu sein, daß irgendeine Relativbewegung möglich ist. Er ist folglich in einer Bohrung im zweiten Abschnitt 21 durch eine Halteklammer 28 gehalten. Die Stützplatte 11 der Bremsbacke 9 ist mit einer Bohrung versehen, in welcher der Bolzen 27 mit Schiebeeitz aufgenommen ist.
Wenn sich die Reibbeläge 10 im Betrieb abnutzen, bewegt sich der Bremssattel 13 entsprechend Fig. 4 nach links in bezug auf den Bremsträger 2. Zur gleichen Zeit bewegt sich die Stützplatte 11 der Bremsbacke 8 entsprechend Fig. 4 nach rechts in bezug auf den Bremsträger 2. Die gesamte Relativbewegung zwischen der Stützplatte 11 der Bremsbacke und den zugehörigen Bremszylindern 17 ist gleich dem Gesamtbetrag der Abnutzung an den Reibbelägen 10 beider Bremsbacken 8 und 9*
Um sicherzustellen, daß die Bremsbacke 8 stets zuverlässig gehalten ist, paßt der Bolzen 26 mit Schiebesitz in eine Bohrung 29 im Bremssattel 13 und in einer Bohrung 30 in der Stützplatte 11 der Bremsbacke 8. Der Bolzen 26 ist durch einen Kopf 31 an einem Ende und durch eine Halteklammer 32 am anderen Ende in Stellung gehalten. Der Abstand zwischen dem Kopf 31 und der Halteklammer 32 reicht aus, um die erforderliche Relativbewegung zwischen der Stützplatte 11 der Bremsbacke 8 und dem Bremssattel 13 aufzunehmen.
Gemäß Fig. 4 kann die Anfangsstellung des Bolzens 26 entweder die mit durchgezogenen Linien oder die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung sein. Wenn die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung die Anfangsstellung ist,
so neigt
/8 03001 4/0896
- y- 52
Λ%
der Bolzen 26 dazu, die Bewegung des Bremssattels 13 mitzumachen, bis sich die Stützplatte 11 an die Halteklammer 32 anlegt. Hierzu kommt es, wenn an jeder Bremsbacke 8 und 9 etwa die Hälfte des Reibbelagwerkstoffes abgenutzt ist. Danach bewegt sich der Bolzen 26 zusammen mit der Stützplatte 11 und verschiebt eich relativ zum Bremssattel 13· Wenn die Anfangsstellung des Bolzens 26 die in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien gezeichnete ist, bewegt sich der Bolzen 26 zusammen mit der Stützplatte 11 in bezug auf den Bremssattel 13 jedesmal dann, wenn zwischen der Stützplatte 11 und dem Bremssattel 13 eine Relativbewegung stattfindet. Diese wiederholte Bewegung trägt dazu bei, Festfressen des Bolzens 26 zu verhindern.
Bei einer nicht gezeichneten abgewandelten Ausführungsform ist der Bolzen 26 durch einen Bolzen ersetzt, der in einem Sackloch im ersten Abschnitt 16 des Bremssattels 13 verschieblich angeordnet ist und die Bohrung 30 in der Stützplatte 11 durchdringt. Der Bolzen ist in Anlage am Brückenabschnitt 5 durch eine Druckfeder vorgespannt, die zwischen dem Ende des Bolzens und dem Grund des Sackloches angeordnet ist, und ist von ausreichender Länge, um auch dann in Berührung mit dem Brückenabschnitt 5 zu bleiben, wenn sich der erste Abschnitt 16 bei Abnutzung der Reibbeläge vom Brückenabschnitt 5 weg bewegt.
Bei einer nicht gezeichneten zweiten abgewandelten Ausführungsform sind die Bolzen 26 und 27 durch entsprechende Bolzen ersetzt, die mit den zugehörigen Stützplatten 11 der Bremsbacken 8 und 9 fest verschraubt sind und Durchstecklöcher im ersten und zweiten Abschnitt 16 und 21 des Brems satteis 13 durchdringen. Der mit der Bremsbacke 8 verbundene Bolzen ist von ausreichender Länge, um die notwendige Relativbewegung zwischen der Bremsbacke 8 und dem ersten Abschnitt 16 des Bremssattels 13 zu ermöglichen, wobei er jedoch die Bremsbacke 8 stets sicher und zuverlässig hält. Die Bremsbacken 8 und 9 können nach Abschrauben der Bolzen von der Stützplatte 11 ausgebaut werden.
Ö3Ö0U/089B /9
- y- 52
/13
Bei einer nicht gezeichneten dritten abgewandelten Ausführungsform aind die Bremsbacken 8 und 9 durch einen dünnen Bügel aus Metall in Stellung gehalten, der am ersten Abschnitt 16 und am zweiten Abschnitt 21 des Bremssattels lösbar angeordnet ist und zwischen dem Brückenabschnitt 5 und der Bremsscheibe 3 hindurchgeht. Bei dieser Ausführungsform ist jede der Bremsbacken 8 und 9 vorzugsweise mit einer Zwischenscheibe versehen, die einen an der Stützplatte 11 der Bremsbacke 8 bzw. 9 anliegenden größeren Abschnitt hat und in ihrer Stellung in bezug auf die Stützplatte 11 durch Vorsprünge fixiert ist, welche an der Stützplatte ausgebildet und in Löchern im größeren Abschnitt der Zwischenplatte aufgenommen sind· Das radial äußere Ende der Zwischenscheibe ist zu einem elastischen Flansch gebogen, an dem der Bügel angreift. Beim Zusammenbauen verformt der Bügel den Flansch elastisch, und die sich daraus ergebende Vorlast kraft wird über die Vorsprünge auf die Bremsbacke 8 bzw. 9 übertragen, um letztere zur Verhinderung von Bremsbackenrattern in Anlage an den zugehörigen Führungsflächen vorzuspannen.
Die in Fig. 5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform einer Scheibenbremse 32 ist für leichte Nutzfahrzeuge, beispielsweise leichte Lieferwagen, und für Personenkrtftwagen geeignet. Die Scheibenbremse 32 hat einen Bremsträger 33 mit einem Hauptabschnitt 34 in Gestalt eines Steges oder Flansches, der am Achsgehäuse des Fahrzeuges, das mit der Scheibenbremse 32 ausgestattet ist, beispielsweise durch Schweißen dauerhaft befestigt ist. Der Hauptabschnitt 34 weist eine ungefähr U-förmige Aussparung 35 auf, in der eine in bezug auf das Fahrzeug innere Bremsbacke 36 angeordnet ist. Aus dem Hauptabschnitt 34 ragen zwei Arme 37 frei heraus und überbrücken den Umfang einer Bremsscheibe 38, ohne daß sie jedoch an der dem Hauptabschnitt 34 des Bremsträgers 33 entgegengesetzten Seite über den Bremsscheibenumfang hinaus radial nach innen sich erstrecken.
/10
0300U/089S
52
Zwischen den Armen 37 ist eine mit der inneren Bremsbacke 36 gleiche, in bezug auf das Fahrzeug äußere Bremsbacke angeordnet, deren Stützplatte 40 an den Armen 37 gleitend anliegt. An den Seitenwänden der U-förmigen Aussparung 35 im Hauptabschnitt 34 des Bremsträgers 33 gleitet eine Stützplatte 41 der inneren Bremsbacke 36; folglich werden Brems- oder Drehmomentkräfte, denen die Bremsbacken 39 und 36 im Betrieb ausgesetzt sind, von den Stützplatten 40 und 41 direkt auf den Bremsträger 33 und damit auf das Achsgehäuse des Fahrzeuges aufgetragen.
Am Bremsträger 33 ist ein Bremssattel 42 über Bolzen 43 parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 38 verschieblich angeordnet. Der Bremssattel 42 hat einen ersten Abschnitt 44, der an derselben Seite der Bremsscheibe 38 wie der Hauptabschnitt 34 des Bremsträgers 33 angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt 45, der an der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 38 angeordnet und mit dem ersten Abschnitt 44 durch bogenförmige Verbindungsglieder 46 und 47 verbunden ist, die beim gezeigten Beispiel als Stege ausgebildet sind.
Der erste Abschnitt 44 des Bremssattels 42 enthält einen hydraulischen Bremszylinder 48, dessen Kolben
auf die innere Bremsbacke 36 wirkt. Beim Bremsen bewirkt die ßeaktionskraft, die durch die Anlage der inneren Bremsbacke 36 an der Bremsscheibe 38 erzeugt wird, daß sich der Bremssattel 42 an den Bolzen 43 so verschiebt, daß sein zweiter Abschnitt 45 die äußere Bremsbacke 39 an die Bremsscheibe 38 anlegt.
Die Bremsbacken 36 und 39 sind durch Haltestifte 49 und 50 in Stellung gehalten, die am Bremssattel 42 befestigt sind und Durchstecklöcher 51 und 52 in den Stützplatten 41 und 40 der Bremsbacken 36 und 39 durchdringen. Zum Ausbauen der Bremsbacken 36 und 39 werden die Haltestifte 49 und 50 entfernt und die Bremsbacken 36 und 39 in radialer Richtung aus dem Bremsträger 33 herausgezogen.
Ö300U/089S /11
- 52
Die Verbindungsglieder 46 und 47 sind die in Umfangs-
richtung äußersten der die Bremsscheibe 38 überbrückenden Bauteile der Scheibenbremse 32 und ihre Querschnittsflächen sind zu ungefähr gleichen Teilen beiderseits der zentralen Spannebene 53 der Scheibenbremse 32 angeordnet. Dementsprechend werden die Verbindungsglieder 46 und 47 beim Betätigen der Bremse hauptsächlich auf Zug beansprucht, wie weiter oben im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 beschrieben. Dies ermöglicht die Herstellung des Bremssattels 42 entweder aus einem verhältnismäßig dünnen Stahl minderer Güte, oder aus einem zweckdienlichen Leichtwerkstoff, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Wenn der Bremssattel 42 aus Leichtwerkstoff ist, sind die Bolzen 43 vorzugsweise von einer Hülse aus Stahl oder einem anderen zweckdienlichen Werkstoff umschlossen, um für eine gute GIeitberührung zwischen dem Bremssattel 42 und den Bolzen 43 zu sorgen.
Bei Bedarf kann in die Scheibenbremse 32 eine Handbremse beispielsweise der in der GB-PS 1 284 273 beschriebenen Ausbildungsform eingegliedert sein.
Ein weiterer Vorteil der Scheibenbremse 32 besteht darin, daß sie ein verhältnismäßig bequemes Ausbauen der Bremsscheibe 38 ermöglicht, da der Bremsträger 33 an der in bezug auf das Fahrzeug äußeren Seite der Bremsscheibe von deren Außenumfang aus sich nicht radial nach innen erstreckt. Zum Ausbauen der Bremsscheibe 3d ist es demgemäß nur notwendig, die Bolzen 43 zu entfernen und den Bremssattel 42 zusammen mit den Bremsbacken 36 und 39 in radialer Richtung nach außen in eine Stellung zu bewegen, in welcher er genügenden Abstand vom Außenumfang der Bremsscheibe 38 hat. Dies kann ohne Lösen der hydraulischen Verbindungen der Bremsanlage durchgeführt werden, wenn an den Nehmerzylinder 48 eine flexible hydraulische Leitung angeschlossen ist. Nachdem der Bremssattel 42 radial nach
/12 030014/0895
52
Ab
außen bis in genügenden Abstand vom Außenumfang der Bremsscheibe 38 bewegt worden ist, kann die Bremsscheibe 38 zur Überprüfung, zum Überschleifen oder zur Auswechselung ausgebaut werden.
/13
030014/0898
e e r s e 11 e

Claims (6)

  1. 2^38784
    DR.-ING. FRANZ WUESTHOFP
    PATENTANWÄLTE DR rHIL. PREDA ^uesthoff (1917-1956)
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dip^-incgerhard puls (,95*-.97θ
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPU-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT COBTZ
    D-8000 MÜNCHEN
    1A-52 740 SCHWEIGERSTRASSE
    ——~——~~—" te le fön : (089) 66 20 j ι
    telegramm: protectpatent telex: 124070
    Patentansprüche
    1J Scheibenbremse mit einem Bremsträger, der sich in einer festen Stellung anbringen läßt, in welcher er den Umfang einer drehbaren Bremsscheibe übergreift, einer ersten und einer zweiten Bremsbacke, die am Bremsträger an entgegengesetzte Stirnflächen der Bremsscheibe anlegbar so angeordnet sind, daß an ihnen aufgetragene Bremskräfte auf den Br ems träger übertragen werden, und mit einem Bremssattel, der die Bremsbacken aufeinander zu zu drängen und an die Bremsscheibe anzupressen vermag, am Bremsträger parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschieblich angeordnet ist und einen ersten Abschnitt hat, der an einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist und Vorrichtungen aufweist, welche die an der zugehörigen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke zur Bremsscheibe hin zu drängen vermögen, und einen zweiten Abschnitt, der an der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und mit dem ersten Abschnitt durch ein Paar Verbindungsglieder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (19,20; 46,47) in einer zur Drehachse der Bremsscheibe (3;38) normalen Ebene zumindest annähernd gleichmäßig beiderseits einer zentralen Spannebene (22;53) der Scheibenbremse (1;32) angeordnete Querschnittsflächen haben und die in Umfangsrichtung äußersten Bauteile der die Bremsscheibe (3;38) überbrückenden Bauteile der Scheibenbremse (1;32) sind.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (19,20; 46,47) je einen
    /2 0300U/0896
    2930784
    - 2 - 52
    Steg aus Metall aufweisen, der mit dem ersten Abschnitt (16; 44) lind dem zweiten Abschnitt (21; 45) des Bremssattels (13; 42) fest bzw. einstückig verbunden ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (19,20; 46,47) je einen bogenförmigen Steg aufweisen, der vom Umfang der Bremsscheibe (3; 38) durch einen kleinen Luftspalt getrennt ist.
  4. 4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Bremsträger einen Brückenabschnitt hat, der den Umfang der Bremsscheibe überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Brückenabschnitt (5) von nahe dem einen Verbindungsglied (19) bis nahe dem anderen Verbindungsglied (20) erstreckt.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenabschnitt (5) ein bogenförmiger Steg aus Metall ist, der dem Umfang der Bremsscheibe (3) genau folgt.
  6. 6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremssattel (13; 42) am Bremsträger (2; 33) durch ein Paar Zapfen (14; Haltestifte 49,50) verschieblich angeordnet ist, die am Bremssattel (13) oder am Bremsträger (33) befestigt und in Bohrungen des Bremsträgers (2) oder des Bremssattels (42) verschieblich aufgenommen sind.
    7· Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsträger (33) einen Hauptabschnitt (34) hat, der an einer Seite der Bremsscheibe (38) angeordnet ist und sich vom Umfang derselben radial nach innen zu einer festen Halterung hin erstreckt, und einen an der anderen Seite der Bremsscheibe (38) angeordneten, dem Hauptabschnitt (34) abgewandten
    030014/0895 /3
    - 3 - 52 740
    Abschnitt (37)» an dem eine der Bremsbacken (39) angeordnet ist, und daß sich der Abschnitt (37) nach innen nicht wesentlich über den Umfang der Bremsscheibe (38) hinaus erstreckt, wodurch nach Entfernen des Bremssattels (42) die Bremsscheibe (33) ohne Ausbauen des Bremsträgers (33) in axialer Richtung weggenommen werden kann.
    ft3001A/089S
DE19792938784 1978-09-25 1979-09-25 Scheibenbremse Ceased DE2938784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7838065 1978-09-25
GB7920204 1979-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938784A1 true DE2938784A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=26268965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938784 Ceased DE2938784A1 (de) 1978-09-25 1979-09-25 Scheibenbremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4341289A (de)
AU (1) AU5077579A (de)
BR (1) BR7906084A (de)
DE (1) DE2938784A1 (de)
ES (1) ES484410A1 (de)
FR (1) FR2436911A1 (de)
GB (1) GB2034425B (de)
IN (1) IN149834B (de)
IT (1) IT1162671B (de)
PL (1) PL218474A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346479A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3321805A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Halter fuer den sattel einer teilbelag-scheibenbremse
DE3910908A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Teves Gmbh Alfred Gussstueck fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE19614632A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE19823034C1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse für ein Landfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391355A (en) * 1979-12-03 1983-07-05 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
ES507931A0 (es) * 1981-12-14 1982-11-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en frenos de disco de estribo deslizante.
US4476962A (en) * 1982-12-16 1984-10-16 Bendiberica S.A. Disc brake having a sliding yoke
FR2539834B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2539833B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
DE8323802U1 (de) * 1983-08-18 1983-12-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel
US4573554A (en) * 1983-10-03 1986-03-04 Allied Corporation Disc brake with caliper stabilizing tie-bar
SE464592B (sv) * 1989-02-10 1991-05-13 Volvo Ab Anordning vid skivbromsar
US5282521A (en) * 1992-10-02 1994-02-01 General Motors Corporation Shell disc brake
KR0144500B1 (ko) * 1994-10-29 1998-10-01 천병기 역기전력을 이용한 형광등용 전자식 스타터
JP3730383B2 (ja) * 1997-10-08 2006-01-05 日産自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP3032499B2 (ja) * 1998-02-05 2000-04-17 三陽工業株式会社 電磁制動装置
JP2004239356A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Honda Motor Co Ltd 二輪車用ディスクブレーキ装置
US7438161B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-21 Performance Friction Corporation Quick release removable bridge caliper
DE102007024578B3 (de) * 2007-05-25 2008-11-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388774A (en) * 1966-09-01 1968-06-18 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
GB1148524A (en) * 1965-05-06 1969-04-16 Girling Ltd Improvements in disc brakes
GB1173410A (en) * 1967-06-16 1969-12-10 Ferodo Sa Improvements in or relating to a Fixed Support Disc Brake
US3970172A (en) * 1973-11-16 1976-07-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Closed-loop type disc brake
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468926A (fr) * 1965-11-18 1967-02-10 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
US3782510A (en) * 1970-05-29 1974-01-01 Girling Ltd Disc brake and support structure therefor
JPS4821031B1 (de) * 1970-11-07 1973-06-26
DE2255678C3 (de) * 1972-11-14 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
JPS5316463B2 (de) * 1973-02-16 1978-06-01
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
GB1506709A (en) * 1974-04-02 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brakes
US3887045A (en) * 1974-04-12 1975-06-03 Gen Motors Corp Disc brake caliper assembly and method
US4068745A (en) * 1975-08-14 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148524A (en) * 1965-05-06 1969-04-16 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3388774A (en) * 1966-09-01 1968-06-18 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
GB1173410A (en) * 1967-06-16 1969-12-10 Ferodo Sa Improvements in or relating to a Fixed Support Disc Brake
US3970172A (en) * 1973-11-16 1976-07-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Closed-loop type disc brake
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346479A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3321805A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Halter fuer den sattel einer teilbelag-scheibenbremse
DE3910908A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Teves Gmbh Alfred Gussstueck fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
US5363944A (en) * 1991-08-08 1994-11-15 Alfred Teves Gmbh Floating-frame spot-type disc brake for high-torque automotive vehicles
DE19614632A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE19823034C1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse für ein Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950343A0 (it) 1979-09-24
IN149834B (de) 1982-05-01
US4341289A (en) 1982-07-27
PL218474A1 (de) 1980-08-11
BR7906084A (pt) 1980-06-03
GB2034425A (en) 1980-06-04
ES484410A1 (es) 1980-04-01
AU5077579A (en) 1980-04-03
GB2034425B (en) 1982-11-17
IT1162671B (it) 1987-04-01
FR2436911A1 (fr) 1980-04-18
FR2436911B1 (de) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2061673A1 (de) Scheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE69132360T2 (de) Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2549007B2 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2841372A1 (de) Bremsbacke
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/224

8131 Rejection