Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2937846C2 - Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material - Google Patents

Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material

Info

Publication number
DE2937846C2
DE2937846C2 DE2937846A DE2937846A DE2937846C2 DE 2937846 C2 DE2937846 C2 DE 2937846C2 DE 2937846 A DE2937846 A DE 2937846A DE 2937846 A DE2937846 A DE 2937846A DE 2937846 C2 DE2937846 C2 DE 2937846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting unit
run
drive
reverse
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937846A1 (de
Inventor
Günter 4520 Melle Schievink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelbrecht and Lemmerbrock and Co 4520 Melle De GmbH
Original Assignee
Engelbrecht and Lemmerbrock and Co 4520 Melle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht and Lemmerbrock and Co 4520 Melle De GmbH filed Critical Engelbrecht and Lemmerbrock and Co 4520 Melle De GmbH
Priority to DE2937846A priority Critical patent/DE2937846C2/de
Priority to SE8005882A priority patent/SE445304B/sv
Priority to CH6961/80A priority patent/CH650167A5/de
Priority to FR8020002A priority patent/FR2465523B1/fr
Priority to GB8030362A priority patent/GB2062496B/en
Priority to IT24764/80A priority patent/IT1132972B/it
Publication of DE2937846A1 publication Critical patent/DE2937846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937846C2 publication Critical patent/DE2937846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

len haben, tragen diese Blöcke in der Darstellung aus Gründen der Vereinfachung die gleichen Bezugszeichen. Bevor eine nähere Erläuterung des Aufbaus und der Betriebsweise der Steuerungen erfolgt, wird zunächst nachfolgend eine Aufstellung der verschiedenen Schaltungsblöcke mit zugehörigen Bezugszeichen und Kurzhinweisen auf ihre Aufgabe und Funktion gegeben:
5 Start durch Einschalten der Maschine
1 Leuchte »Blockierung« AUS
2 Blinkgeber AUS
3 Pause
4 Schneidwerkzeug — Rückwärtslauf EIN
5 Schneidwerkzeugantrieb — HGchlaufzeit
6 Mindestdrehzalil erreicht oder überschritten?
7 Vorgewählte Zeit für Rückwärtslauf beendet ? JJ Schneidwerkzeug — Rückwärtslauf AUS
9 Schneidwerkzeug — Vorwärtslauf EIN
10a Vorgewählte Mindestdrehzahl erreicht oder
überschritten?
10b Vorgewählte Mindestdrehzahl gehalten oder noch überschritten?
11 Schneidwerkzeug — Vorwärtslauf AUS
12 Leuchte »Blockierung« EIN
13 Blinkgeber EIN
14 Leuchte »Programmende durch Blockierung«
15 Schneidwerkzeug — Vorwärtslauf EIN?
16 Schwinge-Handwahlschalter EIN?
17 Schwinge—Druckbewegung einwärts
18 Hydraulikaggregat EIN
19 Schwinge »Drückbewegung« — Umsteuerdruck erreicht?
20 Schneidwerksmotor — Warntemperatur erreicht?
21 Zeitprogramm eingeschaltet?
22 Material im Schacht vorhanden?
23 Programm—Arbeitszeit abgelaufen?
24 Anlage AUS
25 Schwinge— Auswärtsbewegung
26 Schwinge- Endlage »Auswärtsbewegung«?
27 Schwinge HALT
28 Hydraulikaggregat AUS
29 Programmende nach automatischer Abschaltung
30 Schneidwerksmotor - Grenztemperatur überschritten?
31 Blockierung vorhanden?
32 Schneidwerksantrieb freigeben
33 Schneidweri:santrieb sperren
Unte.' Hinweis auf iiie jeweiligen Erläuterungen zu den Steuerungsblöcken 1 bis 33 wird nun zunächst die Steuerschaltung A für den Motor des Schneidwerkes beschrieben. Nach Drücken der Starttaste 5 soll das Schneidwerk immer erst im Rückwärtslauf anlaufen, um zu zerkleinerndes Material, das sich evtl. am Ende des vorausgegangenen Zerkleinerungsbetriebes im Schneidwerk verklemmt haben sollte, aufzulockern. Außerdem soll unter anderem der anfängliche Rückwärtslauf stets bei eingefahrener Schwinge erfolgen, um hierdurch immer einen entlasteten Hochlauf des Antriebsmotors zu gewährleisten, damit die Hochlaufzeit selbst als Steuerungsvorgänge bestimmende Größe genützt werden kann.
Die Meldeleuchte 1 »Blockierung« wird im Norm?J-fall bei Programmbc^inn nicht aufleuchten, es sei denn, daß am Ende des vorher abgelaufenen Programms eine noch nicht behobene Blockierung vorgelegen hat Mit dem Zeitglied 3 wird vor Beginn des Rückwärtslaufes eine Pause eingeschaltet, die im Prinzip nur für den rail von Bedeutung ist, daß der Schneidwerkmotor aus dem Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf umgeschaltet wird, um dafür eine Zeitspanne für den Auslauf der drehenden Massen aus der Vorlaufdrehrichtung in den Stillstand bereitzustellen.
Nach Ablauf dieser Zeit bzw. Pause fällt das Motorschütz 4 für den Rückwärtslauf des Schneidwerkmotors ein, so daß dieser rückwärts anläuft Mit dem Zeitglied 5 wird eine über das Stellglied r 1 einstellbare Zeit für den Hochlauf der Massen im Rückwärtslauf bis auf eine vorbestimmte Mindestdrehzahl vorgegeben. Nach Ablauf dieser vorgewählten Zeit geht das Signal nach Block 6 weiter. Die jeweilige Motordrehzahl wird mit einem zum Steuerblock 6 gehörenden Drehzahlmesser gemessen bzw. gezählt Dabei wird ständig abgefragt, ob die Mindestdrehzahl während des Rückwärtslaufes erreicht bzw noch vorhanden ist Zutreffendenfalls entwickelt der Steuerblock 6 ein Ausgang\«-gnal »ja«, das zum Zeitglied 7 kommt mit dem über das Stellglied r 2 die Gesamtzeit für den Rückwärtslauf vorgegeben wird. Dieses Zeitglied 7 steuert über die Leitung a 1 den Eingang des Steuerblockes 6 so lange mit einem Ausgangssigmu »nein« an, bis die eingestellte Zeit für den Rückwärtslauf abgelaufen ist so daß das Schneidwerk auf jeden Fall Gelegenheit haben wird, Materialeinklemmungen, die noch nicht zu einer Blockierung geführt haben, aufzulösen.
Wenn jedoch die vorgegebene Zeit für den Rückwärtslauf beendet und der Antrieb dabei nicht auf Mindestdrehüahl gekommen ist so kann dies nur hohe mechanische Überlastung oder gar Blockierung oder ggf.
auch Bruch des Treibriemens oder anderer Antriebselemente bedeuten, wobei dann der Steuerblock 6 ein Ausgangssignal »nein« bzw. »Mindestdrehzahl in vorgegebener Rücklaufzeit nicht erreicht« entwickelt und über die Leitung a 2 auf das Motorschütz 8 gibt, <ias dann abfällt und den Schneidwerkmotor sofort abschaltet In ■veiterer Folge werden über die Leitung a 3 der Blinkgeber 12 »Blockierung« und die Leuchte 14 »Programmende durch Blockierung« in Betrieb gesetzt, so daß der Bedienungsperson optisch angezeigt w;-d, daß eine Blockierung im Rückwärtslauf vorliegt, die nach Feststellung ihrer Ursache zu beheben ist. Ein automatisches Umschalten des Motors auf Vorwärtslauf findet bei diesem Störungsfall nicht statt, da zu erwarten ist, daß der Motor auch im Vorwärtslauf nicht auf die erforderliche Mindestdrehzahl kommen wird.
Die Überwachung der Motordrehzahl während des Rückwärtslaufes durch die Steuerblöcke 5 und 6 crgibl neben der Abschaltung im Störungsfall vor allem auch eine äußerst sichere Frühabschaltung des für den Motor thermisch gefährlichen Einphasenlaufes, ohne daß das Netz speziell überwacht w erden muß. Gleiches gilt sinngemäß auch für die später beschriebene Drehzahlüberwachung beim Vorwärtslauf.
Wenn die iV'-ndestdrehzahl im Rückwärtslauf innerhalb der festgelegten Hochlaufzeit erreicht und die eingestellte Zeit für den Betrieb im Rückwärtslauf abgelaufen ist, entsteht am Ausgang des Steucruagäteiles 7 ein Signal »ja« für »Ende der Rückwärtslaufzeit«; das Leistungsschütz 8 fällt ab, und der Schneidwerkmotor wird vom Netz getrei.nt. Mit dem folgenden Zeitglied 3 wird eine Pause für den Massenauslauf aus dem Rückwärtslauf bis zum sicheren Stillstand vorgegeben, worauf dann das Leistungsschütz 9 für den Vorwärtslauf ein-
fällt. Der Motor läuft jetzt also vorwärts an, d. h., in Arbeitsrichtung des Schneidwerkes.
Mit dem Stellglied r 1 wird am nachfolgenden Zeitglied 5 eine Zeit eingestellt in welcher der Motor im Vorwärtslauf auf eine festgelegte Mindestdrehzahl hoehgelaufen sein muß. Nach Ablauf der Vorgabezeit wird das Signal an die Drehzahlmeßeinrichtung 10a weitergeleitet. Wenn innerhalb der vorgegebenen Hochlaufzeit der Motor nicht auf die Mindestdrehzahl gekommen ist, entwickelt der Steuerkreis 10a ein Ausgangssignal »nein«, das über die Leitung a 4 zur Abschaltung 11 führt, welche den Motor sofort stillsetzt was auch in diesem Fall über die beiden Anzeigen 12 und 14 in vorher beschriebener Weise zur Anzeige kommt. Diese Anzeige wird im allgemeinen bedeuten, daß sich das Schneidwerk im vorausgegangenen Rückwärtslauf nicht freiarbeiten konnte oder daß im Vorwärtslauf Material im Schneidwerk verklemmt ist.
Faiis dagegen der Schneidwerkmotor die Mindestdreh/ahl in der festgelegten Hochlaufzeit erreicht hat, erzeugt der Steuerkreis 10a ein Ausgangssignal »ja«, das auf den Eingang eines weiteren Steuerkreises 106 gelangt, der daraufhin die Überwachung der Antriebsdrehzahl im normalen Vorwärtslauf-Betrieb übernimmt indem er ι. B. mit einer Frequenz von 5 Hz abfragt, ob mindestens noch die vorgegebene Mindestdrehzahl eingehalten wird. Nur wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Ausgangssignal »nein« erzeugt, welches das Leistungsschütz 9 für Vorwärtslauf abfallen läßt, um den Motor aus dem Vorwärtslau 'bzustellen. Über die Leitung a 5 kommt dann ein Signal zum eingangs beschriebenen Schaltkreis für den Betrieb des Motors im Rückwärtslauf, und zwar auf den Eingang des Zeitgliedes 3. Das Schneidwerkzeug führt dann in diesem Fall einen Reversiervorgang durch, indem auf schon vorher erläuterte Weise der Motor nach der durch das Zeitglied 3 opaolwnAn Pane** -mnä/^hct auf Rii/*L· u/ärtc. tinri an. o~o·.·"..·»·« · »·*·—» ·.«·..«·«....« *.«-■ .._.....-«..... _.._ ....
schließend wieder auf Vorwärtslauf geschaltet wird in der Erwartung, daß sich dabei das Schneidwerk freigearbeitet hat und der Motor schließlich im Vorwärtslauf innerhalb der vorgegebenen Hochlaufzeit auf die notwendige Mindestdrehzahl kommen kann. Dieser Reversiervorgang kann sich im Prinzip beliebig oft automatisch wiederholen, wenn die Bedienungsperson den Antrieb bzw. die Steuerung nicht abschaltet.
Die Steuerkreise 10a und 106 zur Überwachung der Drehzahlen im Vorwärtslauf erfüllen die Aufgabe einer sicheren Frühabschaltung bei einem evtL Einphasenlauf, ohne daß die sonst für diesen Zweck erforderlichen und recht aufwendigen Einrichtungen zur Überwachung der Symmetrie des Drei^hasen-Netzes aus, so erhält die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors einen stark geänderten Verlauf. Das Kippmoment nimmt nämlich stark ab, und das Anzugsmoment geht sogar auf NuIL Das bedeutet aber, daß die ständig überwachte Mindestdrehzahl unterschritten und damit die Maschine auf Rückwärtslauf geschaltet wird. Da jetzt bei einer Drehzahl Null auch das Drehmoment Null ist kann der Motor nicht mehr anlaufen, wodurch dann unmittelbar die Netzabschaltung ausgelöst wird Es vergehen also lediglich die durch das Zeitglied 3 eingestellte stromlose Pausenzeit und die durch das Zeitglied 5 eingestellte Hochlaufzeit bis zur Frühabschaltung. Diese etwa 5 s betragende Zeitdauer durch das Zeitglied 5 ist relativ kurz, so daß der Motor aufgrund eines Einphasenlaufes keinen Schaden nehmen kann.
Die nach der Zeichnung in der Mitte dargestellte Steuerung B für die als Sperrschieber verwendete und vor dem Einzugsbereich der Schneidwerkzeuge im Einfallschacht arbeitende Schwinge ist so ausgelegt, daß die Schwinge nur bei normalem Schneidwerk-Vorwärtslauf arbeitet, bei Rückwärtslauf jedoch den Fallschacht absperrt, also eingefahren sein soll. Nach Drücken der Starttaste S wird deshalb zunächst mit dem Steuerglied 15 abgefragt, ob der Vorwärtslauf für das Schneidwerk eingeschaltet ist. Wenn der Schneidwerkmotor stillsteht oder rückwärtsläuft, wird das Steuerglied 15 ein Ausgangssignal »nein« an seinen Eingang über die Leitung b 1 rückinelden und den beispielsweise mit einem Hydraulikaggregat arbeitenden Schwingenantrieb nicht zum öffnen der Schwinge in Betrieb setzen. Um den Vorwärts-Hochlauf des Schneidwerkmotors zu erleichtern und damit eindeutige Verhältnisse für die Einstellung der Hochlaufzeit zu schaffen und nicht durch gleich aus dem Einfallschacht nachfallendes Material zu behindern, wird mit dem Zeitglied 3 zunächst eine Pause von etwa iu s eingeschaitet und über das nachfolgende Steuerglied 15 die Rückversicherung eingeholt, daß auch nach dieser Pause der Vorwärtslauf für das Schneidwerk immer noch eingehalten ist. Bei »nein« wird dies über die Leitungen b 2 und 6 1 zum Eingang zurückgemeldet, um den beschriebenen Vorgang zu wiederholen.
Bei »ja«, also wenn sich das Schneidwerk tatsächlich noch im Vorwärtslauf befindet wird mit dem Steuerglied 16 angefragt, ob der zusätzliche Hand-Wahlschalter für dil Schwinge eingeschaltet ist, d. h, ob die Schwinge überhaupt arbeiten soll.
Wenn dieser Wahlschalter nicht eingeschaltet ist, gibt das Steuerglied 16 cir. Ausgangssignal »nein« auf die Steuerleitung b 3 über das Steuerglied 15 wieder an den Eingang des Steuergliedes 16, damit die Schwinge nicht arbeitet Bei eingeschaltetem Wahlschalter gibt dagegen das Steuerglied 16 ein Signal »ja« auf die Steuerung 17, um die Schwinge für eine Einwärts-Drückbewegung
Γ)ΐί
cnjl 7unöphct immAr mit
ner Einfahrbewegung beginnen.
Nach Freigabe dieser Schwingenbewegung wird mit der EIN-Schaltung 18 das Hydraulikaggregat mit Energie versorgt und die Schwinge in Einfahr-Bewegungsrichtung angetrieben, bis ein Hindernis diese Bewegung beendet, also die Schwinge etwa durch ungünstig liegendes Material behindert wird oder schließlich gegen einen Endanschlag gelangt ist Hierdurch baut sich im Hydrauliksystem des Schwingenantriebes ein erhöhter Druck auf, der von der mit einem Druckmesser arbeitenden Endlagen-Steuerung 19 daraufhin abgefragt wird, ob der vorgegebene Maximalwert des Arbeitsdruckes bzw. der Enddruck zum Umsteuern der Schwinge in die andere Bewegungsrichtung erreicht ist Bei »nein« wird dies kontinuierlich über die Leitung 6 4 an die Steuerung 17 gemeldet so daß die Schwinge noch weiterhin in Einfahrrichtung gedrückt wird. Andernfalls, wenn also der vorgegebene Druckwert erreicht ist wird das Ausgangssignal »ja« der Steuerung 19 in den nachgeschalteten Steuerungsblöcken verarbeitet d.h. es wird geprüft ob weiteres Material nachgestopft werden darf oder kann.
Zu diesen gehört eine die Wicklungstemperatur des Schneidwerkmotors berücksichtigende Steuerung 20. Wenn die vorgegebene, aber noch zulässige Warntemperatur des Motors erreicht ist soll kein weiteres Material in den Arbeitsbereich der Schneidwerkzeuge fallen.
Das bedeutet, daß die Schwinge nicht aus der erreichten eingefahrenen Stellung zum öffnen des Emfallschachtes zurückgefahren werden soll. Wenn die Warntemperatur erreicht ist gibt die Steuerung 20 über die Leitung b 5
ein Signal auf die HALT-Steuerung 27 und diese ein HALT-Signal über die Steuerleitung 03 an das Steuerglied 15. Im übrigen wird die Schwinge auch bei evtl. Zwischenstellungen stillgesetzt und dann über die Steuerteile 15, 16, 17, 18 und 19 in Sperrstellung gefahren, sofern die Warntemperatur erreicht ist.
Wenn dagegen die Temperatur des Schneidwerkmotors unterhalb der vorgegebenen Warntemperatur liegt, entwickelt die Steuerung 20 das Signal »nein«, das zum Steuerglied 15 kommt und dieses aktiviert, um vorsorglich noch einmal anzufragen, ob der Schneidwerkmotor immer noch im Vorwärtslauf betrieben wird. Bei »nein« wird das Hydraulikaggregat wie beschrieben über die Steuerungstelle 27, Z>3 und 14 drucklos geschaltet und nachfolgend die Schwinge über die Steuerteile 16,17,18 und 19 in Sperrstellung gefahren. Bei »ja«, also wenn der Schneidwerkmotor vorwärtsläuft, kommt ein dementsprechendes Signal vom Steuerglied 15 zu einem Steuerkreis 21. der ein Programm für bestimmte Sperrstunden berücksichtigt, während deren die Maschine etwa wegen Lärmbelästigung oder aus sonstigen Gründen nicht laufen darf. Wenn dieser Steuerkreis 21 nicht auf die Berücksichtigung von Sperrstunden eingestellt ist, entwickelt er ein Signal »nein«, das über die Steuerleitung b 6 zu einer Steuerung 25 gelangt, die dann eine Zugbewegung der Schwinge zum öffnen des Einfallschachtes auslöst, wie noch später in anderem Zusammenhang erläutert wird.
Wenn jedoch der Steuerkreis 21 eingeschaltet ist, was normalerweise der Fall sein wird, kommt ein Ausgangssignai »ja« zu einem Prüfkreis 22, der überprüft, ob sich noch zu zerkleinerndes Material im Einfallschacht befindet. Bei »nein« wird über die Leitung b 7 zur Vermeidung eines unnötigen Betriebes gleich die Schaltung 24 betätigt, mit der die gesamte Anlage automatisch abgestellt wird, was als »Programmende« mit der Anzeige 29
*: u λ »_iu : ι
UpiI3\.II UCtI g**OlCtIl TTIlU.
Falls andererseits noch Material im Einfallschacht ist, gibt der Prüfkreis 22 ein Ausgangssignal »ja« auf eine Kontrollschaltung 23, die kontrollieren wird, ob eine für den Betrieb der Zerkleinerungsmaschine unzulässige Sperrzeit erreicht ist Zutreffendenfalls wird die Anlage über die in »ja« — Signal bekommende Schaltung 24 abgestellt. Bei »nein« wird die Steuerung 25 angesteuert
Diese steuert nun die Schwinge aus der eingefahrenen Stellung zurück in eine entgegengesetzte Arbeitsrichtung auswärts, indem sie das Hydraulikaggregat entsprechend umsteuert. Die Endlagen-Steuerung 26 prüft dann über einen Endtaster ob die Schwinge bereits die andere mögliche Endlage erreicht hat Bei »nein« erfolgt eine Rückmeldung über die Leitung b 8 an den Eingang der Steuerung 25, so daß die auswärts gerichtete Zugbewegung der Schwinge in die Freigabestellung fortgesetzt wird Ist schließlich die Schwinge in die Endlage ausgefahren und der Endlagentaster betätigt, gibt die Endlagen-Steuerung 26 ein Signal »ja« an das schon vorher erwähnte Steuerglied 16, um nachzufragen, ob der Hand-Wahlschalter für die Schwinge noch eingeschaltet ist Zutreffendenfalls wird ein Signal »ja« über die Steuerleitung 64 zum Eingang der Steuerung 17 gegeben, so daß die Schwinge zum Nachstopfen von Material wieder eingefahren wird und sich die erläuterten Vorgänge mit den jeweiligen alternativen SteuerungsrnSgüchkeiten wiederholen.
Sollte jedoch der Wahlschalter aus beliebigen Gründen im Laufe des Schwingenbeiriebes ausgeschaltet worden sein, entwickelt das Steuerglied 16 ein Signal »nein« für die HALT-Steuerung 27, wodurch diese die Steuerventile der Schwingenhydraulik auf drucklosen Umlauf steuert und der Schwingenantrieb mit der AUS-Schaltung 28 abgestellt wird.
Die im rechten Teil der Zeichnung dargestellte Steuerung C wird durch die Temperatur des Antriebsmotors für das Schneidwerk beeinflußt.
Nach Drücken der Starttaste 5 fragt die mit einem Temperaturfühler zusammenarbeitende Steuerung 30
ίο an, ob die zulässige Grenztemperatur des Motors überschritten ist. Wenn dies der Fall ist, wird ein Signal »ja« über die Leitung c 1 auf eine Schaltung 33 zur Sofortabschaltung des Motors geführt, und dies wird mit einem Blinkgeber 13 angezeigt
Wenn die Grenztemperatur des Schneidwerkmotors nicht überschritten ist, so wird die Prüfschaltung 31 durch ein Signal »nein« angesteuert, um dann festzustellen, ob evtl. eine Blockierung des Motors aufgrund seiner Drehzahlüberwachung vorliegt. Zutreffendenfalls wird mit dem dann erzeugten Ausgangssignal »ja« der Blinkgeber 13 über die Leitung c 1 in Betrieb gesetzt. Wenn dagegen auch keine Blockierung vorliegt, gibt die Prüfschaltung 31 ein Signal »nein« auf die Freigabe-Schaltung 32, die dann den Antrieb für den Schneidwerkmotor freigibt.
Mit der angeschlossenen Steuerung 20, weiche auch in die Funktion der Steuerung B einbezogen ist und die Wicklungstemperatur des Schneidwerkmotors berücksichtigt, wird noch überprüft, ob die Warntemperatur überschritten ist. Bei »ja« wird der Blinkgeber 13 in Betrieb gesetzt. Außerdem fährt die Schwinge nicht weiter auf, sondern sperrt nach der nächsten Stopfbewegung die Materialzufuhr als Schieber ab, bis die Warntemperatur wieder unterschritten ist. In diesem Zusammenhang wird auf die Steuerung B hingewiesen, bei welcher die temperaturabhängig arbeitende Steuerung 20 in ihrer Funktion beschrieben ist.
Falls die Warntemperatur nicht überschritten ist entwickelt die Steuerung 20 ein Ausgangssignal »nein«, welches über die Anzeigeschaltung 2 den Blinkgeber 13 ausgeschaltet läßt bzw. wieder ausschaltet, wenn vorher eine Signalgabe erfolgte, zwischenzeitlich jedoch die Warntemperatur wieder unterschritten wurde. Über die Leitung c 2 wird dieser Betriebszustand an den Eingang der Steuerung 30 zurückgemeldet, so daß der Anzeige- und Prüfvorgang im Zusammenhang mit der Warntemperatur kontinuierlich wiederholt wird.
Abschließend sei noch auf folgendes hingewiesen. Die Zerkleinerungsmaschine kann auch mit mehr als zwei
so gegenläufig angetriebenen und mit Werkzeugen bestückten Wellen arbeiten, wobei dann normalerweise jeweils zwei benachbarte Wellen gegenläufig angetrieben werden. Die Drehzahlüberwachung beim Hochlauf des Schneidwerkmotors sowohl im Vorwärtslauf als auch im anfänglichen Rückwärtslauf könnte auch bei einer Zerkleinerungsmaschine zur Anwendung kommen, die ohne Sperrorgan im Einfallschacht arbeitet
Wenn jedoch ein Sperrorgan in beschriebener Weise zum Einsatz kommt, sollte man dessen Funktionen von der ohnehin meist vorgesehenen Schwinge übernehmen lassen. Anstelle der Schwinge könnte jedoch auch ein gesondertes Absperrorgan vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Sperrschieber oder eine Sperrklappe. Im übrigen soll unter dem Begriff »■Einfallschacht« ein Gebilde verstanden werden, welches das zu zerkleinernde Gut unmittelbar den Schneidwerkzeugen zuführt Hierbei kann es sich also beispielsweise um einen trichterar-
tigen Schacht als Teil der Maschine oder eines Gebäudes handeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
40
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Zerkleinern voü sperrigem Material mittels eines Schneidwerkes, das aus mindestens zwei gegenläufig angetriebenen und mit Schneidwerkzeugen bestückten Wellen besteht und über einen zum Arbeitsbereich der Schneidwerkzeuge gerichteten Einfallschacht mit dem zu zerkleinernden Material beschickt wird, wobei der Schneidwerksantrieb bei übermäßiger Belastung in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Antriebskennwert aus dem Vorwärtslauf in den Rückwärtslauf und wieder zurück in den Vorwärtslauf steuerbar ist und wobei der Schneidwerksantrieb mit Beginn jedes Programmes zunächst in den Rückwärtslauf gesteuert wird uiid eine festgelegte Zeit für diesen Rückwärtslauf vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb des Schneidweri-.^antriebes sowohl bei Vorwärtslauf als auch bei Rückwärtslauf je eine Hochlaufzeit und eine Mindestdrehzahl fest vorgegeben sind, daß die jeweiligen Drehzahlen des Schneidwerksantriebes überwacht werden und daß der Schneidwerksantrieb aus dem Vor- bzw. Rücklauf abgestellt wird, wenn er innerhalb der Vorgabezeiten nicht auf die betreffende Mindesdrehzahl gekommen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallschacht in an sich bekannter Weise mit ein»*m Sperrorgan absperrbar ist
3. Maschine nach Anspruch 2 mit einer im Bereich des Einfallschachtes a.beitenien Schwinge zum Nachstopfen von lose irr. E'nfaüschacht liegendem Material in Richtung auf das Sei leidwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge als Sperrorgan dient.
4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan bzw. die Schwinge bei Rückwärtslauf des Schneidwerksantriebes in die Sperrstellung gefahren ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingenanlrieb so gesteuert ist. daß die Schwinge bei Beginn eines Schneidprogrammes zunächst eine Einwärts-Drückbewegung ausführt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit einem hydraulischen Antrieb für die Schwinge, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hydrauliksystem herrschende Arbeitsdruck mit einer Endlagen-Steuerung überwacht wird, die eine weitergehende Einwärts-Drückbetvegung der Schwinge zuläßt, wenn ein vorgegebener Maximalwert des Arbeitsdruckes noch nicht erreicht ist, und die erwähnte Drückbewegung beendet sowie eine Auswärts-Zugb^wegung der Schwinge ermöglicht, wenn der genannte Maximaldruck erreicht ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche t bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine die Wicklungstemperatur des S( hneidwerkmotors berücksichtigende Steuerung vorgesehen ist, daß eine Motor-Warntempereratur vorgegeben ist und daß die Steuerung den Schwingenantrieb so steuert, daß die Schwinge bei Erreichen der Warntemperatur in der gerade erreichten Stellung stillgesetzt und anschließend in die Sperrstellung gefahren wird und dort so lange verharrt, bis die Motorwarntemperatur wieder unterschritten ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material mittels eines Schneidwerkes, das aus mindestens zwei gegenläufig angetriebenen und mit Schneidwerkzeugen bestückten Wellen besteht und über einen zum Arbeitsbereich der Schneidwerkzeuge gerichteten Einfallschacht mit dem zu zerkleinernden Material beschickt wird, wobei der Schneidwerksantrieb bei fibermäßiger Belastung 'n Abhängigkeit von einem vorgegebenen Antriebskennwert
to aus dem Vorwärtslauf in den Rückwärtslauf und wieder zurück in den Vorwärtslauf gesteuert wird, und wobei der Schneidwerksantrieb jedes Programms zunächst in den Rückwärtslauf gesteuert wird und eine festgelegte Z°it für diesen Rückwärtslauf vorgegeben ist Es wird hier zu auf die DE-OS 27 20 717 als Stand der Technik hingewiesen. Bei Maschinen dieser Art können Störungen nicht ausgeschlossen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht bei Maschinen der vorerwähnten Art darin, eine Beschädigung des Schneidwerksmotors bei Störungen oder bei einem kritischen Einphasenlauf sowohl bei Vorwärts- als auch Rückwärtslauf zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der eingangs erwähnten Maschine dadurch gelöst, daß für den Betrieb des Schiieidwerksantriebes sowohl bei Vorwärtslauf als auch bei Rückwärtslauf je eine Hochlaufzeit auf eine Mindestdrehzahl fest vorgegeben sind, daß die jeweiligen Drehzahlen des Schneidwerksantriebes überwacht werden und daß der Schneidwerksantrieb aus dem Vor- bzw. Rücklauf abgestellt wird, wenn er innerhalb der Vorgabezeiten nicht auf die betreffende Mindestdrehzahl gekommen ist
Durch diese Lösung werden aiso für den Hochlauf des Schneidwerksmotors im Vorwärtslauf und auch im Rückwärtslauf je eine Hochlaufzeit und eine Mindestdrehzahl vorgegeben, so daß dadurch bei einem kritischen Einphasenlauf eine Beschädigung des Schneidwerksmotors vermieden wird. Dadurch wird weiter der Schneidwerksmotor sofort abgeschaltet, wenn er innerhalb der jeweiligen Vorgabezeit nicht auf seine Mindestdrehzahl gekommen ist.
Nach der Erfindung dient zum Nachstopfen von lose im Einfüllschaft liegenden Material in Richtung auf das Schneidwerk eine Schwinge als Sperrorgan dazu, der Maschine die Gelegenheit zu geben, sich im Reversierbetrieb ohne Eingriff durch das Bedienungspersonal freizuhalten. Ein solches Prinzip ist zwar bei Getreidemühlen nach der DEAS 12 98 867 und der DF.-OS 27 20 71 7 bekannt, jedoch auch bei Maschinen zur Zerkleinerung von sperrigem Matenu nach der Frfindung besonders vorteilhaft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Steuerungen der Zerkleinerungsmaschine vereinfacht in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Dabei betrifft der auf der Darstellung linke Teil A die Steuerung für den Schneidwerkmotor, der mittlere Teil B die Steuerung fur die als Sperrschieber dienende Schwinge und der rechte Teil C eine Steuerung. wt/Vhe den Schneidwerkmotor in bezug auf seine Betncbstemperatür überwacht und bei Erreichen einer Warniemperatur Steuer- und Anzeigevorgänge auslöst Durch Drücken der Starttaste S können alle drei Steuerungen A, B und C gleichzeitig in Betrieb gesetzt bzw. funktionsbereit gemacht werden.
Soweit bestimmte Steuer-, Regel-, Meß und Anzeigeblöcke mehrfach in einer der Steuerungen vorkommen oder zu mehreren der drei Steuerungen gehören und dabei auch gleiche Aufgaben und Funktionen zu erfül-
DE2937846A 1979-09-19 1979-09-19 Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material Expired DE2937846C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937846A DE2937846C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material
SE8005882A SE445304B (sv) 1979-09-19 1980-08-21 Maskin for krossning av skrymmande material medelst ett skerverk
CH6961/80A CH650167A5 (de) 1979-09-19 1980-09-17 Maschine zum zerkleinern von sperrigem material.
FR8020002A FR2465523B1 (fr) 1979-09-19 1980-09-17 Machine de desagregation d'une matiere volumineuse
GB8030362A GB2062496B (en) 1979-09-19 1980-09-19 Machine for breaking bulk material
IT24764/80A IT1132972B (it) 1979-09-19 1980-09-19 Macchina per la frantumazione di materiale voluminoso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937846A DE2937846C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937846A1 DE2937846A1 (de) 1981-03-26
DE2937846C2 true DE2937846C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=6081263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937846A Expired DE2937846C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH650167A5 (de)
DE (1) DE2937846C2 (de)
FR (1) FR2465523B1 (de)
GB (1) GB2062496B (de)
IT (1) IT1132972B (de)
SE (1) SE445304B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612788A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-11 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Ueberlastungsschutz fuer geraet zum zerkleinern von blattfoermigem material
DE4124669A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schleicher & Co Int Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
DE19641975A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Einrichtung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere für Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren
DE19703575A1 (de) * 1996-10-11 1998-08-13 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren
US7303159B2 (en) 2003-04-09 2007-12-04 Komatsu Ltd. Crushing control apparatus for shearing crusher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316152U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-17 Weima Apparatebau GmbH, 74360 Ilsfeld Zerkleinerungswerk
DE10333359B3 (de) 2003-07-23 2005-01-20 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
CN103706445B (zh) * 2013-12-24 2015-08-26 江苏大学 一种可动态调速的渣饼破碎机及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298867B (de) * 1963-10-08 1969-07-03 Fellner & Ziegler Gmbh Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Kunststoffabfaelle
FR2220307A1 (en) * 1973-03-05 1974-10-04 Locaner Sa Rubbish shredder with horizontal parallel rollers - guides direct charge downwards around stepped surface rollers
DE2531706C2 (de) * 1975-07-16 1979-09-27 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6451 Wolfgang Gummischneider
FR2374086A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Destructeurs Indls Exploit Machine pour detruire des feuilles lissees ou froissees en papier ou matiere analogue
DE2720717A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Alois Heger Zulauf- und dosiervorrichtung vorzugsweise fuer getreidemuehlen
GB2024654A (en) * 1978-07-05 1980-01-16 Metal Box Co Ltd Dealing with intractable material in a shredding machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612788A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-11 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Ueberlastungsschutz fuer geraet zum zerkleinern von blattfoermigem material
DE4124669A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schleicher & Co Int Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
DE4124669B4 (de) * 1991-07-25 2005-07-14 Schleicher & Co International Ag Zerkleinerungs-Antrieb für einen Dokumentenvernichter
DE19641975A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Einrichtung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere für Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren
DE19703575A1 (de) * 1996-10-11 1998-08-13 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren
DE19641975C2 (de) * 1996-10-11 2002-11-07 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren und Einrichtung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere für Rotorscheren
US7303159B2 (en) 2003-04-09 2007-12-04 Komatsu Ltd. Crushing control apparatus for shearing crusher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937846A1 (de) 1981-03-26
GB2062496A (en) 1981-05-28
GB2062496B (en) 1983-04-13
SE445304B (sv) 1986-06-16
FR2465523A1 (fr) 1981-03-27
CH650167A5 (de) 1985-07-15
IT8024764A0 (it) 1980-09-19
IT1132972B (it) 1986-07-09
FR2465523B1 (fr) 1986-03-21
SE8005882L (sv) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229306C2 (de)
EP2492236B1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE3437808C2 (de) Verfahren zum lastabhängigen Auslösen einer Sicherheitskupplung an einer Maschinenanlage und Drehmomentüberwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
DE19854562A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Einzugsbaugruppe einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE2937846C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material
DE102011004416B4 (de) Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle
DE3012844A1 (de) Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine
DE2831089A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine durch licht gesicherte gefaehrliche arbeitsmaschine
DE2514248A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer webmaschine mit angeschlossener fachbildevorrichtung
DE348508C (de) Fallschnecke
DE2166515B2 (de) Motor-antriebsvorrichtung
DE8908675U1 (de) Schneckenpresse
DE102020002135A1 (de) Verwendung eines Antriebssystems für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE19808390A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.
DE571510C (de) Antrieb fuer den Arbeitstisch an Fraesmaschinen
DE4108321C1 (de)
DE311043C (de)
DE550617C (de) Elektrisch angetriebene Schnitzelmaschine
DE3038682A1 (de) Bohr- und gewindeschneidmaschine mit sicherheitsschalteinrichtung
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE1442174C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Steuern eines Ausräumwenders für Grünmalz
DE1588600C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Überlastungsschutz eines Elektromotors
DE419788C (de) Kontrolleinrichtung fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE350276C (de) Steuergeschwindigkeitsbeschraenker fuer Maschinen, insbesondere Foerdermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee