Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2926327A1 - Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung - Google Patents

Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung

Info

Publication number
DE2926327A1
DE2926327A1 DE19792926327 DE2926327A DE2926327A1 DE 2926327 A1 DE2926327 A1 DE 2926327A1 DE 19792926327 DE19792926327 DE 19792926327 DE 2926327 A DE2926327 A DE 2926327A DE 2926327 A1 DE2926327 A1 DE 2926327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control according
pressure medium
valve control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926327
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Ing Grad Fleischer
Hermann Dr Ing Oetting
Peter Dr Ing Schrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19792926327 priority Critical patent/DE2926327A1/de
Publication of DE2926327A1 publication Critical patent/DE2926327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2711
1702pt-we-jä
Mechanisch-hydraulische Ventilsteuerung
Sie Erfindung bezieht sich auf eine mechanisch-hydraulische Ventil steuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Bauart.
Die Steuerung und Betätigung der Ein- und Auslaßventile von kolben-Brennkraftmaschinen erfolgt heute fast ausschließlich durch mechanische Nockentriebe. Diese Art der Ventiltriebssteuerung erlaubt im Betrieb jedoch keine wesentliche Veränderung der Ventileteuerzeiten relativ zur Kolbenstellung. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn beispielsweise zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs die Broeselverluste gesenkt werden sollen» das Verfahren der sogenannten verlängerten Dehnung verwendet oder eine Verringerung der Ventilüberschneidung bei kleinexen Drehzahlen, in Leer1aufnähe oder auch zum besseren Starten des Motors vorgenommen werden soll. In allen diesen Fällen ist ein Ventiltrieb mit einer größtmöglichen Veränderbarkeit der Ventilsteuerzeiten erforderlich.
Ee sind zwar bereits kombinierte mechanisch-hydraulische Ventilsteuerungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Bauart bekannt (DE-OS 24 AQ 311). Bei diesen wird jedoch die
030065/0094
Voitii.'ender vontend om Sei.- ■■?', Voi: -.-ende· ■ Prof. ί.-'.«chn. Ems! Fiele · Dr. jur. Peter Frerk ■ Günter Hartwich
dti, AulilchUrais. herst Ml··, r · rer.p^ . Werner P saimidt ■ Gottlieb M. Stiobl · Pro!. Dr. rer. pol. Friedrich Thomee
Her.- i.,mbium Sitz dar G. sellschaf Wolfsburg Amtsgericht Wolfiburg HRB
Verbindung des zwischen den beiden Kolbenelementen befindlichen Arbeitsraums mit einem Druckmittelvorratsbehälter durch die Stellung von an den Kolbenelementen vorgesehenen Steuerkanten gegenüber verschiebbaren Steuerbuchsen gesteuert. Solche Steuerungen erfordern jedoch eine Fertigung der Steuerkanten mit sehr hoher Genauigkeit, was einen erheblichen Aufwand bedingt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine mechanisch-hydraulische Ventilsteuerung zu schaffen, bei der mit relativ einfachen und wenig aufwendigen Mitteln eine weitgehende Veränderbarkeit der Ventilsteuerzeiten zur optimalen Anpassung an verschiedene Betriebfizustände der Brennkraftmaschine möglich wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Arbeitsraum über eine Steuervorrichtung mit einem Druckmittel raum verbindbar ist, der zur Einhaltung eines konstanten Druckmitteldruckes ausgebildet ist. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den TJnteransprüchen. Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung ermöglicht eine weitgehende Anpassung der Ventilsteuerzeiten an die in den jeweiligen Betriebezuständen vorliegenden Bedürfnisse der Brennkraftmaschine. Dies wird durch Veränderung der relativen Winkellage der Drehschieberwelle zur Kokkenwelle erreicht, wobei je nach Bedarf der öffnungs- oder Schließzeitpunkt der Ventile verändert werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt» die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen Figuren 1-4 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen
Ventilsteuerung bei verschiedenen Stellungen der Nockenwelle,
Figur 5 die Kolbenbewegungen der Ventilsteuerung in einem Diagramm, bei dem auf der Ordinate der Kolbenweg und auf der Abszisse die Zeit in Grad' Kurbeiwinkel kel aufgetragen ist,
030065/0094
• ' ORIGINAL INSPECTED
Figur 6 eine schematische Barstellung der Antriebs einer Drehschieberwelle gemäß der Erfindung,
Figur 7 eine andere Ausführung gemäß der Erfindung, bei der zusätzlich zu dem Drehschieber noch ein Schieberring vorgesehen ist,
Figur 8 eine Ausführung des Ventiltriebes mit einer weiteren Besonderheit,
Figur 9 ein Diagramm des Nocken- und Ventiltriebs der Ausführung nach Figur 8 und
Figur 10 eine weitere AusführungsVariante des Ventiltriebes. Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ventilsteuerung für die Ventile einer Hubkolben-Brennkraftmaschine weist im wesentlichen die-Belben Elemente auf, die lediglich unterschiedliche Stellungen einnehmen. Dabei ist mit 1 ein zur Betätigung eines Ventils 2 vorgesehener Nocken bezeichnet, der jedoch nicht direkt auf das Ventil 2 einwirkt, sondern zunächst auf ein erstes, tassenstößelartigee Kolbenelement 31 das in einer einen Arbeitsraum 5 einschließenden zylindrischen Bohrung eines Zylinderkopfes 22 verschiebbar gehalten ist. Ein zweites, tassenstößelartiges Kolbenelement 4 ist mit dem Schaft des Ventils 2 verbunden und begrenzt den Arbeitsraum 5 nach unten hin. Dieses zweite Kolbenelement 4 wird von einer Ventilschließfeder 8 in Schließrichtung des Ventils 2 belastet, während zwischen den beiden Kolbenelementen 3 und 4 eine zweite, gegenüber der Ventilschließfeder 8 schwächere Druckfeder 9 vorgesehen ist, die dae erste Kolbenelement 3 gegen die Laufbahn des Nockens 1 drückt.
Der Arbeitsraum 5 ist über Anschlußleitungen 18 und 21 sowie eine zwischen diesen Anschlußleitungen angeordnete, als Drehschieber 6 ausgebildete Steuervorrichtung mit einer Druckmittelleitung 7 verbunden, in der ständig ein in etwa konstanter Druckmitteldruck eingehalten wird. Diese Druckmittelleitung 7 ist über eine Drossel 10 mit dem Hauptschmiermittelsystem 1 3 der Brennkraftmaschine verbunden und weist ein bei Überschreitung eines vorgegebenen Druckes ansprechendes Druckbegrenzungsventil 14 auf. Die Druckmittelleitung 7 is* weiterhin an einen oder mehrere zylindrische Räume 16 angeschlossen, in denen jeweils ein unter der Belastung einer Feder 17 stehender Ausgleichskolben I5 verschiebbar gehalten ist.
030065/0094
Je nach Stellung des Drehschieber 6 bzw. der an diesem angebrachten Steuerkanten 19 und 20 ist die Anschlussleitung 16 mit der Anschlußleitung 21 und damit mit der Druckmittelleitung 7 verbunden oder von dieser getrennt. Der Drehschieber bestimmt damit die Übertragung der Betätigungskräfte von dem Nocken 1 auf das Ventil 2 und somit dessen Steuerzeiten, da bei geschlossener Stellung des Drehschiebers 6 die Nockenbewegung1 1 über das erste Kolbenelement 3 und das inkompressible» hydraulische Druckmittel des Arbeitsraums 5 auf das Kolbenelement 4 und das mit diesem verbundene Ventil 2 direkt übertragen wird, während bei geöffneter Stellung des Drehschiebers das Ventil 2 durch Einwirkung der Ventilschließfeder 8 in Richtung Schließen bewegt wird, wobei die aus dem Arbeitsraum 5 herausgeschobene Druckmittelmenge eine Verstellung des Ausgleichskolbens 15 um einen entsprechenden Betrag bewirkt.
Die Darstellung in der Figur 6 zeigt an, in welcher Weise die den Drehschieber 6 aufweisende Drehschieberwelle 33 von der Nockenwelle 30 angetrieben wird. Dazu dient ein Zahnriementrieb, der aus einem auf der Nockenwelle 30 befestigten Antriebsrad 31» einem Zahnriemen 32 und einem getriebenen Ead 34 besteht» das auf der Drehschieberwelle 33 befestigt ist. Die Spannung des Zahnriementriebes wird durch eine Spannrolle 35 bewirkt, die an einem in einem Lagerbock 38 geführten Tragarm 36 gehalten ist, der unter dem Einfluß einer die Rolle 35 in Spannrichtung beafschlagenden Druckfeder 37 steht. An der der Spannrolle 35 gegenüberliegenden Seite des Riementriebes, ist eine Exzenterscheibe 40 auf einer Achse 41 gehalten. Durch Verstellen der Exzenterscheibe 40 kann nun die relative Winkellage der Drehschieberwelle 3 im Verhältnis zur Nockenwelle verändert werden. So wird ausgehend von der in der Zeichnung gezeigten Stellung durch Verdrehen der Exzenterscheibe in der einen oder anderen Richtung die Drehschieberwelle 33 gegenüber der Nokkenwelle 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt,wobei die Spannrolle 35 die von der Exzenterscheibe 40 freigegebene Riemenlänge ausgleicht, so daß sich gegenüber der mit ausgezogenen Linien angedeu-
030065/0094
• . ORIGINAL INSPECTED
teten Riemensteilung der mit strichpunktierten Linien angedeutete Verlauf ergibt.
Auf die zuvor beschriebene Weise kann also, beispielsweise in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Stellung des Drehschiebers im Verhältnis zur Stellung des Nockens geändert werden, so daß die Steuerzeiten der Ventile während des Betriebs verändert werden können. Dabei wäre es zweckmäßig, wenn die allen Ventilen zugeordneten Drehschieber auf einer einzigen Drehschieberwelle angeordnet wären, wie dies bei der Darstellung der Figur 6 vorausgesetzt wird. Dort ist nämlich an dem Motorgehäuse 39 nur eine einzige Drehschieberwelle 33 vorgesehen. Diese Ausbildung würde jedoch zur Folge haben, daß die Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile in gleicher Weise verändert werden, was mitunter nicht unbedingt sinnvoll und zweckmäßig ist. Um hier eine unterschiedliche Veränderbarkeit der Ventilsteuerzeit zu erreichen, könnten zwei getrennte Drehschieberwellen, von denen die eine die Drehschieber der Einlaßventile und die andere die Drehschieber der Auslaßventile antreibt, vorgesehen sein. Eine andere einfache Möglichkeit, die Steuerzeiten der beiden Ventilarten unterschiedlich zu gestalten, besteht darin, gemäß der Darstellung in der Figur 7 konzentrisch um den Drehschieber 61 der einen Ventilart einen Ringschieber 42 anzuordnen, der eine mit dem Leitungsanschluß 18' korrespondierende Umfangsöffnung 43 und eine mit dem Leitungsanschluß 21' korrespondierende zweite Umfangsöffnung 44 aufweist. Dieser Schieberring 42 könnte dabei um einen bestimmten Betrag verdrehbar sein, wodurch die Öffnungszeitpunkte des Drehschiebers 6' in dem Sinne veränderbar sind, daß bei einer Verdrehung des Schieberringes im Uhrzeigersinn die Öffnung später und bei einer Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Öffnung früher erfolgt.
Die Funktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung soll im folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten verschiedenen Stellungen der Ventiltriebsteile sowie anhand des in der Figur 5 gezeigten Diagramms erläutert werden. Ausgehend von der
030065/0094
in der Figur 1 gezeigten Stellung, bei der das Ventil 2 in seiner Schließstellung steht, in der es den in den Brennraum 24 einmündenden Ansaug- bzw. Auslaßkanal 23 gerade noch versperrt, ergibt sich bei einer Weiterdrehung der Nockenwelle durch Auflauf der. Erhöhung des Nockens 1 auf dem ersten tassenstößelartigen Kolbenelement 3 dessen Verschiebung in Hichtung auf das Ventil 2. Sa in dieser Stellung der Arbeitsraum 5 durch den noch in einer Schließstsllung stehenden Drehschieber 6 abgesperrt wird, wird diese Bewegung des Kolbenelements 3 unverändert auf das Kolbenelement 4 und damit auf das Ventil 2 übertragen, so daß das Ventil geöffnet wird.
In der Figur 2 ist die Stellung gezeigt, bei der der Drehschieber 6 gerade noch geschlossen ist, während einige Winkelgrade später die Steuerkante 19 die Verbindung des Leitungsanschlusses 18 mit dem Leitungsanschluß 21 und damit mit der Druckmittelleitung 7 öffnet. Diese öffnung bewirkt, daß ein mit zunehmender öffnung immer größer werdender Teil des von dem ersten Kolbenelement 3 verschobenen Druckmittelvolumens in die Leitungen 21 und 7 sowie unter Verschiebung des Ausgleichskolbens 15 in den Zylinder 16 gedrückt und damit nicht mehr zur Verstellung des zweiten Kolbenelements 4 und des Ventils 2 in Öffnungsrichtung verwendet wird.
Schließlich wird ein Punkt erreicht, an dem über den geöffneten Drehschieber 6 mehr Druckmittel aus dem Arbeitsraum 5 in das im wesentlichen auf konstantem Druck verbleibende Druckmittelsystem J herübergedrückt wird, als der Verschiebung des ersten Kolbenelementes 3 durch den Nocken 1 entspricht. In diesem Augenblick beginnt das Ventil 2 unter der Belastung der auf das zweite Kolbenelement einwirkenden Ventilschließfeder 8 zu schließen. Dieser Schließvorgang beginnt, noch bevor die größte Erhebung des Nockens auf das erste Kolbenelement 3 eingewirkt hat, welche Stellung in der Figur 3 erreicht ist. Eier ist das Ventil 2, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, auch bereits um einen bestimmten Betrag in Schließrichtung verstellt.
Bei der Weiterdrehung der Nockenwelle und der Drehschieberwelle ergibt sich schließlich durch das Zurücklaufen des ersten Kolben-
030065/0094 _
ORIGINAL INSPECTED
elementes 3 eine Beschleunigung der Schließbewegung des Ventils 2. Dieses ist schließlich geschlossen, noch bevor der Nocken 1 mit seinem Grundkreis auf dem ersten Kolbenelement 3 abrollt und dieses also wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat. Während deβ letzten Teils der Rückbewegung des ersten Kolbenelements 3 strömt übrigens das Druckmittel wieder aus der Leitung 7 und aus dem als Speicher wirkenden Zylinder 16 durch die Anschlußleitungen 21 und 18 in den Arbeitsraum 5 zurück, um dessen sich wieder vergrößerndes Volumen mit Druckmittel zu füllen. Während dieser Druckmittelverschiebung steht der Drehschieber 6 selbstverständlich in seiner Offenstellung.
Die Figur 5 zeigt nun ein Diagramm, in dem über der Zeit bzw. dem Kurbelwinkel der Verlauf der Bewegungen der Kolbenelemente 3 und 4 aufgetragen ist. Auf der Abszisse sind dabei lediglich die oberen und unteren Totpunkte des Arbeitskolbens der Brennkraftmaschine in dem zugehörigen Zylinder markiert. Daraus ist ersichtlich, daß das Diagramm für das Beispiel eines Einlaßventils aufgetragen ist, das etwa im oberen Totpunkt (o.T.) öffnet und im unteren Totpunkt (u.T.) Bchließt. Mit dem Kurvenzug 25 ist nun der Verlauf des Weges des von dem Nocken 1 betätigten ers.ten Kolbenelementes 3 bezeichnet, während mit 26 der Kolbenweg des mit dem Ventil 2 verbundenen zweiten Kolbenelementes 4 angegeben ist. Mit dem unter der Abszisse aufgetragenen Kurvenzug 27 ist noch die Stellung des Drehschiebers 6 angedeutet, wobei dieser in dem Bereich 27a seinen geöffneten und im Bereich 27b seinen geschlossenen Zustand aufweist, wobei der Grad der Öffnung durch die ständige Drehung des Drehschiebers unterschiedlich groß ist.
Aus diesem Diagramm ergibt sich, daß die Wege des ersten und zweiten Kolbenelements so lange zusammenfallen, bis der Drehschieber 6 öffnet, und daß im weiteren Verlauf das Kolbenelement 4 schnell seinen maximalen Kolbenhub erreicht, um anschließend wieder auf Null abzufallen, lange bevor auch das Kolbenelement 3 auf seine Ausgangsposition zurückkommt.
030065/0094
Mit 26' ist noch ein weiterer Kolbenhubverlauf pit strichpunktierten Linien angedeutet, und zwar für den Fall, daß durch Veränderung der Winkelstellung des Drehschiebers 6 im Verhältnis zum Nocken 1 dessen Öffnungsbeginn in Richtung "später" verschoben wird. Dadurch ergibt sich eine größere Amplitude des Kolbenweges des zweiten Kolbenelementes; außerdem erreicht das zweite Kolbenelement auch seine der Schließstellung des Ventils entsprechende Ausgangsposition später, so daß das Auslaßventil in diesem Fall langer, also beispielsweise bis über den unteren Totpunkt hinaus geöffnet bleibt, was bei bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine durch Ventilüberschneidungen Vorteile, beispielsweise Leistungsgewinne,bringen kann.
Durch entsprechende Steuerung des Drehschiebers können so die Steuerzeiten der Ventile den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine besser als bisher angepaßt werden. So könnte beispielsweise durch entsprechende Auslegung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes, das heißt der Nocken und der Drehschieber»dafür gesorgt werden, daß bei niedrigen Drehzahlen und bei Teillasten keine oder nur sehr geringe Ventilüberschneidungen, dagegen bei höheren Lasten und Drehzahlen größere Ventilüberschneidungen vorgesehen sind. Auf diese Weise könnten sowohl bei höheren als auch bei niedrigeren Drehzahlen hohe Drehmomente verwirklicht werden. Andere Auslegungskriterien könnten ein möglichst guter Teillastverbrauch, ein möglichst stabiler Leerlauf mit geringstmöglichem Kraftstoffverbrauch und ein gutes Anspringen der Brennkraftmaschine auch bei niedrigen Außentemperaturen sein« Dazu müßte die Verstellung der Drehschieberwelle gegenüber der Nockenwelle abhängig beispielsweise von den Drehzahlen oder der Leistung der Brennkraftmaschine erfolgen, aber es wären auch andere Steuergrößen denkbar.
Schließlich könnte eine weitere Verbesserung zur noch weitgehenderen Anpassung der Ventilsteuerzeiten an die Bedingungen und den Bedarf der Brennkraftmaschine durch getrennte Steuerung der Einlaß- und Auslaßventiltriebe erreicht werden, wobei, wie oben bereits
030065/0094 -
ORIGINAL INSPECTED
angedeutet wurde, durch Anordnung je einer Drehschieberwelle für die Einlaß- und die Auslaßventile, oder aber beispielsweise auch durch Anbringung besonderer Ringschieber konzentrisch zu den Drehschiebern der Einlaß- oder der Auslaßventile, die Steuerzeiten dieser Ventile weitgehend unabhängig voneinander verändert werden.
Um den maximalen Ventilhub zu begrenzen, ohne gleichzeitig auch die Ventilöffnungszeiten einzuschränken, könnte auch gemäß Figur 8 eine Ausführung vorgesehen werden, bei der an den Arbeitsraum 5 über eine Leitung 46 ein Überdruckventil 45 angeschlossen ist. Der von einer Feder 47 belastete Ventilkörper 46 dieses Überdruckventils öffnet beim Anschlag des unteren Kolbenelementes 4 an seinem Boden infolge Druckanstiegs den Zutritt zu einer Überströmleitung 49, über die überschüssiges Druckmittel in den Rücklauf abfließt. Auf diese Weise kann bei konstant bleibendem, maximalem Ventilhub praktisch die gesamte Nockenbetätigungszeit ausgenutzt werden, wobei durch früheres oder späteres Eingreifen des Drehschiebers lediglich noch die Ventilöffnungszeit, aber im wesentlichen nicht mehr der Ventilhub bestimmt wird. Ein Diagramm der Ventil- und Nokkenhübe für diese Ausführung ist in der Figur 9 dargestellt, in der mit 50 der Verlauf der Kockenbewegung und mit 51 der der Ventilbewegung angegeben ist. Die unterbrochene Linie 52 zeigt den Verlauf der Ventilbewegung bei früherem öffnen des Drehschiebers, während mit dem strichpunktierten Kurvenzug 53 der Verlauf des Ventilhubes ohne Hubbegrenzung angedeutet ist.
In der Figur 10 schließlich sind in einer Ausführungsvariante zwei gegenüber der Ausführung nach der Figur 1 vorgenommene Ä"nderungsmöglichkeiten angedeutet. Zunächst ist eine Leitung 55 gezeigt, die einen beim Eintauchen/iySindrischen Ansatzes 11 des zweiten Kolbenelementes 4 in einem zylindrischen Gehäusebund 12 eingeschlossenen Haum 54 mit dem Drehschieber 6 verbindet. Die Leitung 55 ist dabei so an den Drehschieber 6 angeschlossen, daß sie während der Schließbewegung des Ventils 2 geschlossen, jedoch bei der Öffnungsbewegung des Ventils 2 mit der Leitung 18 und dem Raum 5 verbunden ist. Dies
030085/0094
■- 15 -
bewirkt, daß während des Schließens des Ventils eine hydraulische Dämpfung erreicht wird, dagegen beim Öffnen des'Ventils eine zu große Druckabsenkung im Baum 54 und damit das Entstehen von Gasblasen, die die Ventilbewegung nachteilig beeinflussen könnten, vermieden wird.
Die Figur 10 zeigt weiter, daß die Druckmittelleitung 7 auch nicht ständig mit der Leitung 21 verbunden zu sein braucht, sondern daß es auch zweckmäßig sein kann, die Verbindung dieser beiden Leitungen und damit die Druckmittelzufuhr von dem Ausgleichskolben 15 steuern zu lassen. Dazu weist der in der Figur 10 mit 15* bezeichnete Ausgleichskolben eine Hingnut % auf, über die die Druckmittelleitung 7 bei entsprechender Stellung des Kolbens 15' mit einer zu der Leitung 21 führenden Leitung 57 verbunden ist. Gleichzeitig steuert eine stirnseitige Steuerkante 59 des Ausgleichskolbens 15' die Verbindung des Arbeitsraums 58 mit einer Ablaufleitung 60. Die Steuerung erfolgt dabei so, daß der Ausgleichskolben um eine mittlere Stellung schwingt, die zwischen den Stellungen liegt, bei der der Arbeitsraum 58 mit der Druckmittelzuführungsleitung 7 bzw. mit der Ablaufleitung 60 verbunden ist. Auf diese Weise kann die in der Figur 1 vorgesehene Drossel 10 bzw* das Druckbegrenzungsventil 14 weggelassen werden.
030065/0094
ORIGINAL INSPECTED"

Claims (1)

  1. AKTIENGESELLSCHAFT 5180 Wolfsburg
    Unsere Zeichen: K 2711 1702pt-we-jä
    2 a Jursi 1979
    ANSPRÜCHE"
    /i.^Mechanisch-hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit einem jedem Ventil zugeordneten ersten Kolbenelement, das auf das von einer Schließfeder belastete Ventil einwirkt, mit einem soweiten, von einem Nocken der Nokkenwelle betätigbaren Kolbenelement und mit einem zwischen den beiden Kolbenelementen angeordneten Arbeitsraum, der ein die Betätigungsbewegung des Nockens übertragendes, hydraulisches Druckmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (5) über eine Steuervorrichtung (6) mit einem Druckmittelraum (7,21) verbindbar ist, der zur Einhaltung eines konstanten Druckmitteldruckes ausgebildet ist.
    2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung durch einen Drehschieber (6) gebildet ist, der auf einer mit der Drehzahl der Nockenwelle (50) angetriebenen Welle (33) gehalten ist.
    3· Ventilsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Drehschieberwelle (35) relativ zur Nockenwelle (30) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine veränderbar ist.
    030065/0094
    Vorsitzander Voritand: Tora seirnücker, Vorsitzender · Prol. Dr. ledin. Ernst Field · Dr. Jur. Peter Frerfc ■ SUnnr Horlwleti
    des Aufsichtsrat J: Horst Münzner ■ Dr. rsr. pol. Werner P. Schmidt · Gottlieb M. Strobl · Prol. Dr. rer. pol, Frledridi Thome«
    Hans Birnbaum Sitz der Gesellschaft: Wotfsburg - · Amtsgericht Welltburg HRI 21S
    ORIGINAL INSPECTED
    4* Ventilsteuerung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Drehschieberwelle (33) ein von der Nockenwelle (30) angetriebener Riementrieb (31, 32, 34) vorgesehen ist, an dem eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine verstellbare Exzenterscheibe (40) sowie eine die Eiemenspannung konstant haltende Spannrolle (35 - 33) angreifen*
    5. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaß- und Auslaßventilen zugeordneten Drehschieber auf einer einzigen Drehschieberwelle (33) angeordnet sind.
    6. Ventilsteuerung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß den Einlaß- oder den Auslaßventilen jeweils ein konzentrisch zu dem Drehschieber (6) angeordneter, diesen unmittelbar umgebender Bingschieber (42) zugeordnet ist, der zur relativen Veränderung der Ventilsteuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile zueinander in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verdrehbar ist.
    7« Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelraum (21, 7) ein Druckbegrenzungsventil (14) aufweist und über eine Drossel (10) mit der Hauptschmiermittelleitung (13) der Brennkraftmaschine verbunden ist.
    8. Ventilsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckmittelraum (21) wenigstens ein in einem Zylinder (16) gegen eine Eückstellfeder (17) verstellbarer Ausgleichskolben (15) angeschlossen ist.
    9. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kolbenelement (4) an seiner dem Ventil (2) abgewandten Stirnfläche einen im Durchmesser reduzierten, zylindrischen Ansatz (11) aufweist, der beim Schließen des Ventils in einen zylindrischen Gehäusebund (12) eintaucht.
    030065/0094
    10. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an den Arbeitsraum (5) ein bei Überschreitung eines vorgegebenen Druckes öffnendes Überdruckventil (45) angeschlossen ist.
    11· Ventilsteuerung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem zylindrischen Ansatz (11) des zweiten Kolbenelementes (4) und dem zylindrischen Gehäusebund (12) eingeschlossener Dämpfungsraum (54) während des Öffnungshubes des Ventils (2) mit dem Arbeitsraum (5) verbindbar ist.
    12. Ventilsteuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu dem Dämpfungsraum (54) führende Verbindungsleitung (55) in der Weise an dem Drehschieber (6) angeschlossen ist, daß ihre Verbindung zu dem Arbeitsraum (5) während des Öffnungshubes des Ventils (2) geöffnet und während des Schließhubes geschlossen ist.
    13* Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch .gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (15') den Druckmittelraum (58) In einer ersten Stellung mit der Druckmittelleitung (7) und in einer zweiten Stellung mit einer Ablaufleitung (60) verbindet.
    14* Ventilsteuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (15*) eine Hingnut (56) aufweist, über die die Druckmittelleitung (?) in der ersten Stellung dee Ausgleichskolbens mit einer zu dem Druckmittelraum (58) führenden Leitung (57) verbindbar ist.
    ν 15» Ventilsteuerung nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (15') eine den Pruckmittelraua (58) in der zweiten Stellung mit der Ablaufleitung (60) verbindende . stirnseitige Steuerkante (59) aufweist.
    030065/0094
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792926327 1979-06-29 1979-06-29 Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung Withdrawn DE2926327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926327 DE2926327A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926327 DE2926327A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926327A1 true DE2926327A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6074521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926327 Withdrawn DE2926327A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926327A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135650A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "ventilsteuerung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit mechanisch-hydraulischen bewegungsuebertragungsmitteln"
US4446825A (en) * 1982-04-16 1984-05-08 Ford Motor Company Internal combustion engine with valves having a variable spring rate
DE3300763A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
EP0196441A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung
EP0196438A2 (de) * 1985-03-30 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3807699A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Audi Ag Regelbare hydraulische ventilsteuerung
US4889084A (en) * 1988-05-07 1989-12-26 Robert Bosch Gmbh Valve control device with magnetic valve for internal combustion engines
WO1990014505A1 (fr) * 1989-05-25 1990-11-29 William Bulens Dispositif permettant une distribution a diagramme et levee variables des soupapes pour moteur d'automobile
US5002022A (en) * 1989-08-30 1991-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Valve control system with a variable timing hydraulic link
WO1991005146A1 (en) * 1989-10-03 1991-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Solenoid control of engine valves with accumulator pressure recovery
WO1991008383A1 (de) * 1989-11-25 1991-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4305068A1 (de) * 1992-11-20 1994-09-01 Richard Van Basshuysen Mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen Nockenwelle und Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
EP0457757B1 (de) * 1989-02-10 1996-09-25 IMPERIAL, Renzo Vorrichtung zur verstellung des relativen drehwinkels zwischen der kurbelwelle und der nockenwelle einer brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
EP3156619A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur variablen betätigung eines ventils einer brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur dämpfung von druckschwingungen
CN110656996A (zh) * 2019-11-13 2020-01-07 吉林大学 一种停缸机构及基于停缸机构的液压控制可变气门装置

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135650A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "ventilsteuerung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit mechanisch-hydraulischen bewegungsuebertragungsmitteln"
US4466390A (en) * 1981-09-09 1984-08-21 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic valve control system for internal combustion engine valves
US4446825A (en) * 1982-04-16 1984-05-08 Ford Motor Company Internal combustion engine with valves having a variable spring rate
DE3300763A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
EP0196441A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung
EP0196438A2 (de) * 1985-03-30 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0196438A3 (en) * 1985-03-30 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Valve control for a reciprocating internal-combustion engine
US4674451A (en) * 1985-03-30 1987-06-23 Robert Bosch Gmbh Valve control arrangement for internal combustion engines with reciprocating pistons
DE3807699A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Audi Ag Regelbare hydraulische ventilsteuerung
US4889084A (en) * 1988-05-07 1989-12-26 Robert Bosch Gmbh Valve control device with magnetic valve for internal combustion engines
EP0457757B1 (de) * 1989-02-10 1996-09-25 IMPERIAL, Renzo Vorrichtung zur verstellung des relativen drehwinkels zwischen der kurbelwelle und der nockenwelle einer brennkraftmaschine
WO1990014505A1 (fr) * 1989-05-25 1990-11-29 William Bulens Dispositif permettant une distribution a diagramme et levee variables des soupapes pour moteur d'automobile
US5002022A (en) * 1989-08-30 1991-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Valve control system with a variable timing hydraulic link
WO1991005146A1 (en) * 1989-10-03 1991-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Solenoid control of engine valves with accumulator pressure recovery
WO1991008383A1 (de) * 1989-11-25 1991-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4305068A1 (de) * 1992-11-20 1994-09-01 Richard Van Basshuysen Mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen Nockenwelle und Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE4305068C2 (de) * 1992-11-20 1999-11-04 Richard Van Basshuysen Mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen Nockenwelle und Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
EP3156619A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur variablen betätigung eines ventils einer brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur dämpfung von druckschwingungen
US10156163B2 (en) 2015-10-13 2018-12-18 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni System and method for variable actuation of a valve of an internal-combustion engine, with a device for dampening pressure oscillations
CN110656996A (zh) * 2019-11-13 2020-01-07 吉林大学 一种停缸机构及基于停缸机构的液压控制可变气门装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE3751935T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE102013103685B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE3126620A1 (de) Automatische vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines verbrennungsmotors
DE3786587T2 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine.
DE3502699C2 (de)
DE68919896T2 (de) Selbsttätige Steuerverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
EP0909883B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
EP0736672A2 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE69302047T2 (de) Hubventilsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3782035T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE3332699C2 (de)
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102011008128B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee