DE2952736C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2952736C2 DE2952736C2 DE2952736A DE2952736A DE2952736C2 DE 2952736 C2 DE2952736 C2 DE 2952736C2 DE 2952736 A DE2952736 A DE 2952736A DE 2952736 A DE2952736 A DE 2952736A DE 2952736 C2 DE2952736 C2 DE 2952736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- forks
- heat exchanger
- flow
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/06—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0475—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/507—Straight side-by-side conduits joined for flow of one fluid
- Y10S165/509—Side-by-side conduits lie in common plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zwei- oder mehrflutigen Wärme
tauscher, insbesondere einen Kondensator für Klimaanlagen in
Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wärmetauscher dieser Art und insbesondere Kondensatoren in
zweiflutiger Ausführung sind bekannt (US-PS 40 63 431 bzw.
DE-OS 24 17 884). Bei diesen Bauarten werden zwei parallel
zueinander vom Wärmetauschmittel durchströmte Rohrsysteme vor
gesehen, bei denen die einzelnen Rohrgabeln und Rohrbögen in
zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Bau
arten weisen daher zwar den Vorteil auf, daß das durchflutende
Wärmetauschermedium infolge des größeren Strömungsquerschnittes
und damit verbundener geringerer Strömungsgeschwindigkeit einen
geringeren Druckabfall erfährt als bei Kondensatoren, bei denen
nur eine Strömungsführung vorgesehen ist; sie weisen aber den
Nachteil auf, daß ihre Dicke, gemessen in Richtung der durch
strömenden Luft, verhältnismäßig groß wird. Insbesondere im
Kraftfahrzeugbau, wo in der Regel nur sehr geringe Einbauräume
für die Kondensatoren von Klimaanlagen zur Verfügung stehen,
ergeben sich daher sehr oft Einbauschwierigkeiten solcher zwei
flutiger, zweireihiger Kondensatoren.
Aus der DE-OS 26 56 698 ist auch ein spezieller luftgekühlter
Wärmetauscher bekannt, bei dem die Rippenrohre untereinander
angeordnet sind und bei dem, allerdings an beiden Enden der
Rippenrohre, Verbindungsrohrbögen angebracht sind, die seitlich
aneinander vorbeilaufen, so daß zwei getrennte Kreisläufe für
das Wärmetauschmittel vorgesehen werden können. Dies geschieht
dort aber nicht zu dem Zweck, einen zwei- oder mehrflutigen
Wärmetauscher vorzusehen, sondern ausschließlich dazu, die
Temperatur über die Fläche des Wärmetauschers möglichst auf
gleichem Niveau zu halten, damit bei der Kühlung kritischer
Flüssigkeiten, zum Beispiel von Teerwasser, keine örtlichen
Unterkühlungen mit nachteiligen Folgen auftreten. Zu diesem
Zweck ist es dort auch notwendig, die beiden Rohrsysteme im
Kreuzgegenstrom mit dem Wärmetauschmittel zu beaufschlagen, was
bei einem zwei- oder mehrflutigen Wärmetauscher gemäß dem Ober
begriff der vorliegenden Erfindung nicht notwendig und auch
nicht gewünscht ist. Nachteilig ist vor allen Dingen, daß der
so im Kreuzgegenstrom arbeitende Wärmetauscher an beiden Seiten
der Rippenrohre die aneinander vorbeigeführten Rohrbögen auf
weist, so daß die Bautiefe ausschließlich im Bereich der
Rippenrohre klein ist, an beiden Seitenwänden aber zu groß
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaus
tauscher der eingangs genannten Art, insbesondere einen Konden
sator für die Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, so auszubilden,
daß der benötigte Einbauraum zumindest in Durchströmungsrich
tung der Luft sehr klein gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Wärmetauscher der
eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruches 1 vorgesehen. Diese Ausgestaltung weist den großen
Vorteil auf, daß der neue Kondensator im Bereich seiner Wärme
tauschfläche - in Richtung der durchströmenden Luft - sehr dünn
ausgebildet werden kann, obwohl die Vorteile des zweiflutigen
Systems beibehalten werden. Erfindungsgemäß ausgebildete
Kondensatoren lassen sich daher sehr viel leichter in dem
Bereich des Kraftfahrzeuges vor dem vorneliegenden Motorkühler
einbauen, da sie nur sehr wenig Einbauraum, gemessen in der
Längsrichtung des Fahrzeuges bzw. in Luftströmungsrichtung
benötigen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Rohrstücke in an sich bekannter
Weise in einer Ebene gebogen, aber mit ihren Bogenteilen in
verschiedene Richtungen verlegt sind. Die Rohrbögen lassen sich
dann in sehr einfacher Weise aneinander vorbeiführen und
ergeben zwar in diesem, in der Regel an der Seite gelegenen
Bereich eine größere Dicke des Baukörpers als im Bereich der
Wärmetauschfläche; im Be
reich dieser Seitenkanten, der auch über den Bereich der Seiten
kanten des Motorkühlers hinausgeführt werden kann, ist aber in
Kraftfahrzeugen im allgemeinen genügend Platz vorhanden. Vorteil
haft ist außerdem, daß alle Rohrstücke identisch ausgebildet sein
können, so daß auch von der Fertigung her genügend große Stückzah
len zur Verfügung stehen. Vorteilhaft ist außerdem, daß der er
findungsgemäße Kondensator keine Umänderungen an serienmäßigen
Kondensatoren erfordert, die nur einflutig ausgebildet waren. Le
diglich durch Austauschen konventioneller Rohrbögen durch die neuen,
jeweils mindestens zwei benachbarte Anschlußenden überbrückenden
Rohrbögen wird der neue Kondensatorkörper geschaffen.
Für zweiflutige Ausführungen von Kondensatoren ergibt sich eine
vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit, wenn alle Rohrstücke mit ihren
Bogenteilen in einer senkrecht zu der Ebene stehenden Ebene angeord
net sind, in der die Schenkel der Rohrgabeln verlaufen. Bei dieser
Ausführung können die Rohrstücke im wesentlichen die Form eines V
besitzen, dessen Schenkel einen stumpfen Winkel einschließen, und
es hat sich gezeigt, daß sich solche Rohrbögen sehr einfach her
stellen lassen, dennoch aber den Vorteil aufweisen, daß sie mit
ihren Schenkeln parallel zu den Schenkeln benachbarter Rohrbögen
verlegt werden können, so daß sich ebenfalls eine kompakte Anord
nung an der Seite des Kondensators ergibt. In zweckmäßiger Weise
kann außerdem die zweiflutige Anordnung der Rohrgabeln nur etwa
60% bis 70% der Höhe der Wärmetauschfläche vorgesehen sein, wo
bei dann anschließend eine einflutige Anordnung vorgesehen ist.
Diese Ausgestaltung läßt sich mit konventionellen Mitteln leicht
verwirklichen. Sie ist möglich, weil in diesem Endbereich des Kon
densators der größte Teil des Wärmetauschmediums bereits in den
flüssigen Zustand übergegangen ist und demzufolge ein wesentlich
geringeres Volumen aufweist als in dem Bereich, in dem das Wärme
tauschmittel in den Kondensator einströmt.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Er
findung, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Ansicht eines
neuen Kondensators für eine Klimaanlage eines Kraftfahr
zeuges und
Fig. 2 die Ansicht auf den Kondensator der Fig. 1 in Richtung des
Pfeiles II in der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist der Wärmetauscherkörper eines Kondensators für
die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gezeigt, der im wesentli
chen aus zwei seitlichen Halterungen 1 und 2 für mehrere Rohrga
beln 3 besteht, die in an sich bekannter Weise durch Bohrungen
in den Halterungen 1 und 2 durchgeschoben und jeweils mit Wärme
tauscherblechen versehen sind, die lamellenartig über die Schen
kel der Rohrgabeln 3 geschoben und in bekannter Weise in ihrer
Lage gesichert sind. Die Rohrbögen 3 a der einzelnen Rohrgabeln
steht über die rechte Seitenwand 1 über. Die freien Enden der
Schenkel 4 der Rohrgabeln 3 sind jeweils - ebenfalls in bekannter
Weise - zu sogenannten Tulpen 5 aufgeweitet, in die dann die Ver
bindungsrohrstücke 6 eingesetzt werden, die die Strömungsbahn für
das Wärmetauschmittel vervollständigen. Die Seitenwände 1 und 2
sind jeweils an ihren Enden zu Befestigungslaschen 7 umgebogen,
an denen dann in nicht gezeigter Weise eine Abdeckung und ein Ab
schlußboden und ggf. noch Anschlußwinkel angebracht werden können,
mit deren Hilfe der Wärmetauschkörper im Kraftfahrzeug, vorzugs
weise vor dem Motorkühler angebracht werden kann. Die linke Seiten
wand 2 besitzt zu diesem Zweck noch eine weitere Lasche 8.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, wird das Wärmetauschermittel
durch die Leitung 9 dem Kondensator zugeführt und verteilt sich
dann über die beiden Anschlußrohrstücke 10 und 11 auf zwei gleich
zeitig vom Wärmetauschmittel durchströmte Rohrsysteme, die somit
eine zweiflutige Kondensatoranordnung ergeben. Wie Fig. 1 zu ent
nehmen ist, ist das Rohrstück 10 an die Tulpe 5 des obersten
Schenkels der ersten Rohrgabel 3 1 angeschlossen, deren zweiter
Schenkel an der Tulpe 5 1 mündet und über das Rohrstück 6 a zu der
Tulpe 5 1′ geführt ist, die zur zweiten Rohrgabel 3 1′ führt, welche
wiederum an ihrem in Strömungsrichtung gesehenen Ende über das
Rohrstück 6 a an die nächstfolgende Rohrgabel dieses Strömungs
weges angeschlossen ist.
Das zweite Anschlußstück 11 führt zu der Tulpe 5 2 der ersten Rohr
gabel 3 2 des zweiten Strömungsweges für das Wärmetauschmedium. Das
am Ende dieser Rohrgabel 3 2 sitzende Tulpenstück 5 2 wird über das
Rohrstück 6 b an die Tulpe 5 2′ der zweiten Rohrgabel 3 2′ dieses
Strömungsweges angeschlossen, die wiederum über das Rohrstück 6 b′
an die nachfolgende Rohrgabel des zweiten Strömungsweges ange
schlossen ist. Auf diese Weise wird ein Kondensator mit einem
zweiflutigen Strömungssystem geschaffen, bei dem jedoch die Achsen
aller Schenkel 4 der Rohrgabeln beider Strömungssysteme, wie
Fig. 2 zu entnehmen ist, in einer einzigen Ebene 12 untereinander an
geordnet sind. Wie Fig. 2 außerdem zu entnehmen ist, sind die Rohr
stücke 6 a, 6 b bzw. 6 a′ und 6 b′ und alle folgenden korrespondieren
den Rohrstücke seitlich aneinander vorbeigeführt, was dadurch er
reicht wird, daß diese Rohrstücke 6 a und 6 b, die untereinander
identisch ausgebildet, aber jeweils um 180° verdreht zueinander
angeordnet sitzen, die Form eines V besitzen, dessen beide Schen
kel 13, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, einen stumpfen
Winkel α zwischen sich einschließen. Dadurch ergibt sich die vor
teilhafte Möglichkeit, daß die Schenkel 13 der einzelnen Rohr
stücke 6 a, 6 b über eine gewisse Strecke parallel zueinander an
geordnet sein können und, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit ihren
Achsen wiederum in einer gemeinsamen Ebene 14 liegen können, die
senkrecht zu der Ebene 12 verläuft, in welcher die Schenkel 4 der
einzelnen Rohrgabeln 3 1, 3 2 usw. angeordnet sind. Die V-Form der
Rohrstücke 6 a, 6 b weist auch den Vorteil auf, daß eine verhält
nismäßig einfache Herstellung möglich ist, weil die so gestalte
ten Rohrstücke nur jeweils an den Umlenkbögen zu den Tulpen 5 1,
5 2 und um den Winkel α gebogen werden müssen. Natürlich wäre es
auch möglich, die Schenkel 13 nicht zu einer im wesentlichen
V-Form zu biegen, sondern den einen Bogen (um den Winkel α) durch
zwei Bögen mit einem geraden Zwischenstück zu ersetzen, so daß die
Rohrstücke 6 a, 6 b im wesentlichen eine Trapezform in der Draufsicht
der Fig. 2 aufweisen würden, eine solche Ausführung würde aber
einen höheren herstellungstechnischen Aufwand bedeuten. Vorteil
haft wäre lediglich, daß der senkrecht zu der Ebene 12 gemessene
Abstand der äußersten Enden der Bögen der Rohrstücke 6 a und 6 b
kleiner sein könnte.
Wie aus den Figuren außerdem hervorgeht, geht die zweiflutige An
ordnung etwa nach 60% bis 70% der Höhe H des gesamten Kondensa
tors in eine einflutige Ausführung über, die damit beginnt, daß
das Ende des zweiten Strömungsweges, nämlich die Tulpe 5 2 VI über
das Verbindungsstück 15 in den ersten Strömungsweg, nämlich in
das Rohrstück 6 a′′′ kurz vor dessen Einmünden in die Tulpe 5 1 VII
überführt wird. Von dem der Tulpe 5 1 VII abführenden Schenkel der
Rohrgabel strömt das Wärmetauschermedium dann einflutig und den
jeweils über die Seitenwand 1 hinausstehenden Rohrbögen 3 a sind
auf der linken Seite über die Seitenwand 2 hinausstehende Rohr
bögen 16 zugeordnet, die wiederum identisch mit den Rohrbögen 3 a
sind.
Die neue Ausführung weist, wie ohne weiteres den Zeichnungen ent
nommen werden kann, den großen Vorteil auf, daß der neue Konden
satorkörper über seine gesamte Wärmetauscherfläche, d. h. über den
gesamten Bereich zwischen den beiden Seitenwänden 1 und 2 nur
eine sehr kleine Breite B aufweist, die es ermöglicht, solche
Kondensatorkörper auch bei sehr beengten Raumverhältnissen noch
vor dem Motorkühler in Kraftfahrzeugen einzubauen. Lediglich auf
der über die Seitenwand 2 überstehenden Seite besitzt der Konden
satorkörper eine größere Tiefe, die dort aber keine Einbauproble
me mehr verursacht.
Die Erfindung, die im Ausführungsbeispiel anhand eines zweifluti
gen Kondensators beschrieben ist, läßt sich nicht nur bei zwei
flutigen Anordnungen verwirklichen, sondern auch bei mehrflutigen.
So wäre es beispielsweise bei einer dreiflutigen Ausführung und
mit der gleichen Anordnung der Rohrgabeln 3 1, 3 2 usw. ohne weite
res möglich, zu einer dreiflutigen Ausführung zu kommen, wenn an
stelle der vorgesehenen Rohrstücke 6 a, 6 b, die jeweils zwei nach
folgende Anschlußenden der zum anderen Zug gehörenden Rohrgabeln
überbrücken (z. B. das Rohrstück 6 b, das die Tulpen 5 1′ und 5 1′′
überbrückt), solche vorgesehen werden würden, die nicht nur zwei,
sondern vier Anschlußstellen benachbarter Rohrgabeln überbrücken,
wobei wieder jeweils zwei dieser überbrückten Enden zu einem Zug
des mehrflutigen Systems gehören würden. Diese verbindenden Rohr
stücke können seitlich in drei unabhängig voneinanderliegenden
Ebenen aneinander vorbeigeführt werden.
Claims (7)
1. Zwei- oder mehrflutiger Wärmetauscher, insbesondere Kondensator
für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit durch Bohrungen in
Seitenwänden eines Wärmetauschkörpers durchgeschobenen
U-förmigen Rohrgabeln, die an ihren Enden durch Rohrstücke mit
in Strömungsrichtung nachfolgenden Rohrgabeln verbunden sind,
bei dem der Zufluß des Wärmetauschmediums auf zwei oder mehr
der ersten Rohrgabeln aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrbögen (3 a) aller Rohrgabeln (3) über die erste
Seitenwand (1) vorstehen und zusammen mit den Schenkeln (4)
aller Rohrgabeln (3) in einer Ebene (12) untereinander
angeordnet sind, und daß die freien Enden (5 1, 5 2) der
Rohrgabeln (3) jeweils außerhalb der zweiten Seitenwand (2)
durch Rohrstücke (6) verbunden sind, die jeweils mindestens die
zwei Enden (z. B. 5 1′ und 5 2′′) der benachbarten Rohrgabeln
überbrücken und aneinander seitlich vorbeigeführt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrstücke (6 a, 6 b) mit ihren Bogenteilen (6 c) in ver
schiedene Richtungen verlegt sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß alle Rohrstücke (6 a, 6 b) identisch ausgebil
det sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3 für zweiflutige
Ausführungen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohrstücke
(6 a, 6 b) mit ihren Bogenteilen (6 c) in einer senkrecht zu
der Ebene (12) stehenden Ebene (14) angeordnet sind, in der
die Schenkel (4) der Rohrgabeln (3 1, 3 2) verlaufen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bogenteile (6 c) im wesentlichen die Form eines V be
sitzen, dessen Schenkel (13) einen stumpfen Winkel (α)
zwischen sich einschließen.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrstücke (6 a, 6 b) drei Biegeradien aufweisen, von de
nen der mittlere zwischen den Schenkeln (13) liegt und die
beiden anderen den Übergang von den Schenkel (13) der Bo
genteile (6 c) zu den Enden (5 1, 5 2) der Rohrgabeln (3) bil
den.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweiflutige Anordnung der Rohrgabeln
(3 1, 3 2) nur etwa über 60% bis 70% der Höhe H der Wärme
tauschfläche vorgesehen ist und daß dann eine einflutige
Anordnung gewählt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952736 DE2952736A1 (de) | 1979-12-29 | 1979-12-29 | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen |
IT26364/80A IT1134546B (it) | 1979-12-29 | 1980-12-02 | Scambiatore di calore,particolarmente condensatore a due o piu' flussi per impianti di condizionamento dell'aria in autoveicoli |
JP55171105A JPS6017978B2 (ja) | 1979-12-29 | 1980-12-05 | 熱交換器、特に自動車の空調装置用二流路または多重流路式凝縮器 |
FR8026923A FR2472732B1 (fr) | 1979-12-29 | 1980-12-18 | Echangeur de chaleur, en particulier condenseur a flux double ou multiple pour installations de climatisation de vehicules |
US06/221,326 US4344482A (en) | 1979-12-29 | 1980-12-29 | Multiple flow condenser for air conditioning units of motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952736 DE2952736A1 (de) | 1979-12-29 | 1979-12-29 | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952736A1 DE2952736A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2952736C2 true DE2952736C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6089867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952736 Granted DE2952736A1 (de) | 1979-12-29 | 1979-12-29 | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4344482A (de) |
JP (1) | JPS6017978B2 (de) |
DE (1) | DE2952736A1 (de) |
FR (1) | FR2472732B1 (de) |
IT (1) | IT1134546B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938388A1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-23 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher |
DE19729496A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175743B1 (de) * | 1984-03-14 | 1988-06-08 | Norsk Hydro A/S | Verfahren zur herstellung haarnadelförmiger rohre |
US4901791A (en) * | 1988-07-25 | 1990-02-20 | General Motors Corporation | Condenser having plural unequal flow paths |
FI83162C (fi) * | 1989-05-31 | 1991-06-10 | Santasalo Sohlberg Ab Oy | Kondensorkonstruktion. |
JPH0413280U (de) * | 1990-05-21 | 1992-02-03 | ||
US5219023A (en) * | 1992-03-09 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Three row condenser with high efficiency flow path |
US5664555A (en) * | 1995-09-01 | 1997-09-09 | Empire Comfort Systems, Inc. | Wall heater with improved heat exchanger |
US6142220A (en) * | 1996-10-02 | 2000-11-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Finned heat exchanger |
RO120359B1 (ro) | 1998-06-12 | 2005-12-30 | S.C. Romradiatoare S.A. | Element radiant pentru schimbătoare de căldură şi procedeu de realizare a acestora |
JP2000249479A (ja) * | 1999-02-26 | 2000-09-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱交換器 |
US20050092472A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Larry Lewis | Heat exchange system |
US8066056B2 (en) * | 2004-05-26 | 2011-11-29 | Sme Products, Lp | Heat exchange system for plume abatement |
US7871449B2 (en) | 2006-01-31 | 2011-01-18 | Linde Process Plants, Inc. | Process and apparatus for synthesis gas heat exchange system |
US8828107B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-09-09 | Linde Process Plants, Inc. | Process and apparatus for synthesis gas heat exchange system |
US7779898B2 (en) * | 2006-04-14 | 2010-08-24 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Heat transfer tube assembly with serpentine circuits |
DE102010002705A1 (de) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlvorrichtung |
US9631880B2 (en) * | 2012-04-10 | 2017-04-25 | Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. | Process for optimizing a heat exchanger configuration |
US9341418B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-05-17 | International Business Machines Corporation | Thermal transfer structure with in-plane tube lengths and out-of-plane tube bend(s) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR565014A (fr) * | 1923-04-11 | 1924-01-17 | Ets Delaunay Belleville Sa | échangeur tubulaire de température |
US1936284A (en) * | 1931-03-16 | 1933-11-21 | Universal Oil Prod Co | Coil for fluid heating furnaces |
US2640687A (en) * | 1950-06-16 | 1953-06-02 | Petro Chem Process Company Inc | Flow arrangement for multipass heaters |
GB780061A (en) * | 1952-08-27 | 1957-07-31 | Green & Son Ltd | Improvements in or relating to tubular heat exchangers |
US2792201A (en) * | 1954-08-19 | 1957-05-14 | Gen Motors Corp | Heat exchanger |
US3368614A (en) * | 1963-06-24 | 1968-02-13 | Olin Mathieson | Heat exchanger |
CH420230A (de) * | 1964-09-03 | 1966-09-15 | Sulzer Ag | Wärmeübertrager |
US3941187A (en) * | 1971-07-14 | 1976-03-02 | The Babcock & Wilcox Company | Consolidated nuclear steam generator |
US3834451A (en) * | 1973-04-13 | 1974-09-10 | Gen Motors Corp | Air conditioning system with multiple function heat exchanger |
US4063431A (en) * | 1976-08-11 | 1977-12-20 | Gerhard Dankowski | Compact cooling system for automotive vehicles |
DE2656698A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Gea Luftkuehler Happel Gmbh | Luftgekuehlter waermeaustauscher zur kuehlung industrieller fluessigkeiten |
US4159740A (en) * | 1977-08-29 | 1979-07-03 | Amf Incorporated | Direct expansion jacket for horizontal dough mixers |
-
1979
- 1979-12-29 DE DE19792952736 patent/DE2952736A1/de active Granted
-
1980
- 1980-12-02 IT IT26364/80A patent/IT1134546B/it active
- 1980-12-05 JP JP55171105A patent/JPS6017978B2/ja not_active Expired
- 1980-12-18 FR FR8026923A patent/FR2472732B1/fr not_active Expired
- 1980-12-29 US US06/221,326 patent/US4344482A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938388A1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-23 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher |
DE19729496A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4344482A (en) | 1982-08-17 |
JPS6017978B2 (ja) | 1985-05-08 |
IT1134546B (it) | 1986-08-13 |
FR2472732B1 (fr) | 1985-11-22 |
DE2952736A1 (de) | 1981-07-02 |
FR2472732A1 (fr) | 1981-07-03 |
JPS56102662A (en) | 1981-08-17 |
IT8026364A0 (it) | 1980-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952736C2 (de) | ||
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0521298B1 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen | |
DE3856032T3 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
EP0974804B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
EP1348924B1 (de) | Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE60116922T2 (de) | Kondensator | |
DE69404099T2 (de) | Wärmetauscher und Rohranordnung dafür | |
DE102004045923A1 (de) | Strömungskanal für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit derartigen Strömungskanälen | |
DE4432972B4 (de) | Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2305056A1 (de) | Rippenrohr-waermeaustauscher | |
DE10349150A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2442420B2 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
EP1203922A2 (de) | Kondensator und Rohr dafür | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE10257767A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE4213509A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen | |
EP1748271B1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
DE2524080B2 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 1/08 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28D 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |