Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2950039A1 - Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser - Google Patents

Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser

Info

Publication number
DE2950039A1
DE2950039A1 DE19792950039 DE2950039A DE2950039A1 DE 2950039 A1 DE2950039 A1 DE 2950039A1 DE 19792950039 DE19792950039 DE 19792950039 DE 2950039 A DE2950039 A DE 2950039A DE 2950039 A1 DE2950039 A1 DE 2950039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
measuring
insulating lining
electrode
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950039C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 4172 Straelen Hofmann
Immo Dr. 4330 Mülheim Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19792950039 priority Critical patent/DE2950039C2/de
Publication of DE2950039A1 publication Critical patent/DE2950039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950039C2 publication Critical patent/DE2950039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser
  • Die Erfindung betrifft Elektroden zur Aufnahme der Meßspannung oder zur Erdung eines elektromagnetischen Durchflußmessers, wobei die Elektroden mit dem, einen rohrförmigen Meßwertgeber durchströmenden flüssigen Medium in Verbindung stehen und das vom Medium durchströmte Bohrstück auf seiner Innenfläche mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen ist.
  • Bei elektromagnetischen Durchflußmessern wird mit Hilfe geeigneter Spulen ein quer zur Strömungsrichtung des Mediums gerichtetes Magnetfeld erzeugt. Ein der Strömungsmenge proportionales, induziertes Spannungssignal wird an zwei diametral gegenüberliegenden Elektroden abgegriffen, die quer und senkrecht zu dem Magnetfeld angeordnet sind.
  • Zur Aufnahme der Meßspannung sind verschiedenartig ausgebildete Elektroden bekannt. Hauptsächlich finden sogenannte Punktelektroden Verwendung, welche mit der Oberfläche eines pilzförmigen Kopfes nach innen weisen und mit dem flüssigen Medium in Verbindung stehen. Dieser pilzförmige Kopf besitzt einen die Wandung durchragenden Bolzen, mit dem der Stroinleiterdraht verbunden ist.
  • Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die Elektroden und deren Anschlußbolzen flüssigkeitsdicht mit dem Rohrstück verbunden werden müssen. Die hierfür erforderlichen Abdichtungen sind nicht nur aufwendig, sondern führen auch häufig zu Undichtigkeiten. Die gleichen Schwierigkeiten bestehen auch bei großen Flächenelektroden, welche eine größere Fläche des Innenmantels vom durchströmten Rohrstück beaecken.
  • Der Meßwertgeber wird in bekannter Weise an den Enden seines Rohrstückes mit Erdungsringen versehen, mit deren Hilfe das strömende Medium beaufschlagende elektrische Störgrößen abgeführt werden sollen. Auch diese müssen auf umständliche Weise mit dem Ende des dem Meßwertgeber zugeordneten Rohrstückes dichtend verbunden werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sowohl die zur Aufnahme der Meßspannung dienenden Meßelektroden als auch die zur Erdung verwendeten Erdungsringe derart auszubilden, daß der Aufbau vereinfacht wird und keine Abdichtungsprobleme mehr vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektroden aus pulver- oder faserförmigen Teilchen eines elektrisch leitenden Stoffes bestehen, welche im Elektrodenbereich in die elektrisch isolierende Auskleidung eingebettet sind.
  • Diese Ausführung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Elektroden unmittelbarer Bestandteil des Rohrstückes sind, wobei sie mit der elektrisch isolierenden Auskleidung eine Einheit darstellen. Die pulver- oder faserförmigen Teilchen bilden in der Masse der isolierenden Auskleidung einen elektrischen Leiter, von dem die Spannung abgegriffen werden kann, oder von dem Störströme durch Erdung weggeleitet werden können. Wenngleich die Masse, in welche die elektrisch leitenden pulver- oder faserförmigen Teilchen eingebettet sind, vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht, aus dem auch die Auskleidung hergestellt ist, können auch andere Kunststoffmassen oder Gummimassen Verwendung finden. In allen Fällen wird der Vorteil erreicht, daß durch ein unmittelbares Einformen keine abzudichtenden Grenzflächen bestehen. Besondere Abdichtungsorgane werden daher nicht benötigt.
  • Die pulver- oder faserförmigen Teilchen können aus beliebigen elektrisch leitenden Stoffen bestehen. Vorzugsweise geeignet sind beispielsweise Kohlenstoff, Graphit oder Metall.
  • Soweit die Meßspannung unmittelbar (galvanisch) an den Elektroden abgegriffen werden soll, kann in diesem Bereich ein mit dem Stromleiterdraht verbundenes Metallnetz angeordnet sein. Das gleiche gilt auch bei der Ausbildung von Erdungsringen. Hierdurch wird die Leitung wesentlich verbessert.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, Elektroden zur Aufnahme der Meßspannung kapazitiv auszubilden. Für diesen Fall kann beispielsweise auf der Außenfläche der diametral gegenüberliegend am Rohrstück angeordneten Meßelektroden mittels eines dielektrischen Klebers eine mit dem Stromleiterdraht verbundene metallische Elektrodenplatte befestigt sein. Diese Elektrodenplatte ist also von der eigentlichen Meßelektrode mit Hilfe des Klebers isoliert.
  • Zur Bildung von Erdungsringen sind an den Enden des Rohrstückes ringförmige Elektroden vorgesehen. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, ein Metallnetz einzugliedern, an welches der der Erdung dienende Stromleiterdraht angeschlossen ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung bespielsweise dargestellt; es zeigt: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines elektromagnetischen Durchflußmessers mit Elektroden zur Aufnahme der Meßspannung und Elektroden zur Erdung, Fig. 2 einen mittleren Querschnitt durch eine Elektrode zur Aufnahme der Meßspannung, welche unmittelbar filit einem Stromleiterdraht verbunden ist und Fig. 3 eine Elektrode zur kapazitiven Aufnahme der Meßspannung.
  • In Fig. 1 ist der Meßwertgeber eines elektromagnetischen Durchflußmengenmessers schematisch dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück 1, welches, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, auf seiner Innenfläche mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen ist.
  • Dieses Rohrstück 1 besteht in üblicher Weise aus einem nichtmagnetischen Stoff, wobei es aus einem metallischen oder einem nichtmetallischen Werkstoff gebildet sein kann.
  • Dem Meßwertgeber sind zwei diametral gegenüberliegende Meßelektroden 3 zugeordnet, welche über einen Stromleiterdraht 4 an eine elektronische Auswertungseinrichtung 5 angeschlossen sind. Außerdem sind die Enden des Rohrstückes 1 mit je einem Erdungsring 6 versehen; der die Erdung bewirkende Stromleiterdraht ist mit 15 bezeichnet.
  • Der rohrförmige Meßwertgeber ist außerdem in üblicher Weise noch mit Magnetspulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes versehen, welches senkrecht zur Achse des Rohrstückes 1 und senkrecht zu der Verbindungslinie ae- beiden MeBelektroden 3 gerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Elektroden gemäß Fig. 2 aus pulver- oder faserförnigen Teilchen 7 gebildet, welche im Elektrodenbereich in die elektrisch isolierende Auskleidung 2 eingebettet sind. Diese pulver- oder faserförinigen Teilchen können beispielsweise aus Kohlenstoff, Graphit oder Metall bestehen. Sie liegen in dem Auskleidungsmaterial in einer solchen Menge vor, daß sie miteinander in Berührung stehen und eine durchgehende Verbindung zu einem Metallnetz 8 geben, an welches der Stromleiterdraht 4 angeschlossen ist. Falls die äußere Hülle des Rohrstückes 1 aus einem elektrisch leitenden Stoff besteht, ist zwischen diesem und der Meßelektrode 3 noch eine dielektrische Isolierschicht 9 angebracht; diese kann beispielsweise aus einem dielektrischen Kleber bestehen. Dabei ist, wie Fig. 2 zeigt, der Stromleiterdraht 4 von einem isolierenden Schutzrohr 10 umgeben.
  • Die Einbettung der pulver- oder faserförmigen Teilchen kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, vorgefertigte Bauteile zu fertigen, die die eigentlichen Elektrodenelemente bilden, welche dann mit dem Auskleidungsmaterial 2 verfrittet, verklebt oder anderswie verbunden werden. Handelt es sich dabei um das gleiche Material, wird eine besonders dichte Verbindung gewährleistet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Bereich der Meßelektroden 3 eine mit den Teilchen 7 vermischte Kunststoffmasse einzufüllen und diese gemeinsam mit dem Kunststoffmaterial 2 oder nachträglich aushärten zu lassen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung dient die Elektrode der kapazitiven Aufnahme der Meßspannung. Hier hat die Meßelektrode 3, welche in der vorgeschriebenen Art und Weise mit pulver- oder faserförmigen Teilchen versehen ist, die Dicke des isolierenden Auskleidematerials 2. Auf der Außenfläche, d. h. der nach außen gewandten Seite dieser Meßelektrode 3, ist eine metallische Elektrodenplatte 11 von etwa der gleichen Größe mittels eines dielektrischen Klebers 12 befestigt.
  • Außerdem ist mittels einer weiteren dielektrischen Kleberschicht 13 eine Schirmelektrode 14 vorgesehen.
  • Diese hat eine Offnunü zur Durchführung des Stromleiterdrahtes 4. Eine kapazitive Ausbildung läßt sich beispielsweise aber auch dadurch erreichen, daß die Innenflächen der in Fig. 2 snru;ostellten Meelektroden 3 mit einer Isolierschicht bedeckt sind.
  • Die in Fig. 1 gezeigten E@@ungsringe G werden in der gleichen Weise hergestellt wie die Meßelektroden 3.
  • Lediglich ist die Formgebung so, daß die der Erdung dienenden Elektroden ringförmig die Enden des Rohrstückes 1 einfassen. Auch im Falle einer Einlagerung eines Metallnetzes können bevorzugt ringförmige Metallnetze, Stützringe o. dgl. verwendet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.)Elektroden zur Aufnahme der Meßspannung oder zur Erdung eines elektromagnetischen Durchflußmessers, wobei die Elektroden mit dem, einen rohrförmigen Meßwertgeber durchströmenden flüssigen Medium in Verbindung stehen und das vom Medium durchströmte Rohrstück auf seiner Innenfläche mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus pulver- oder faserförmigen Teilchen (7) eines elektrisch leitenden Stoffes bestehen, welche im Elektrodenbereich in die elektrisch isolierende Auskleidung (2) eingebettet sind.
  2. 2. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulver- oder faserförmigen Teilchen (7) aus Kohlenstoff, Graphit oder Metall bestehen.
  3. 3. Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrode ein mit dem Stromleiterdraht (4,15) verbundenes Metallnetz (8) angeordnet ist.
  4. 4. Elektroden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (3) zur Aufnahme der MeBsuannung an diametral gegenüberliegenden Seiten des Rohrstückes (1) angeordnet sind.
  5. 5. Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche der diametral gegenüberliegena am Rohrstück (1) angeordneten Meßelektroden (3) zur Aufnahme der Meßspannung mittels eines dielektrischen Klebers (12) eine mit dem Stromleiterdraht (4) verbundene metallische Elektrodenplatte (11) befestigt ist.
  6. 6. Elektroden nach einerder Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnec, daß zur Bildung von Erdungsringen (6) an den Enden des Rohrstückes (1) ringförmige Elektroden vorgesehen sind.
DE19792950039 1979-12-13 1979-12-13 Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser Expired DE2950039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950039 DE2950039C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950039 DE2950039C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950039A1 true DE2950039A1 (de) 1981-07-02
DE2950039C2 DE2950039C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6088293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950039 Expired DE2950039C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950039C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004870A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-13 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Messelektrode fuer magnetische durchflussmesser
EP0080535A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Krohne AG Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
EP0113928A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Rheometron Ag Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1984003764A1 (en) * 1983-03-23 1984-09-27 Rheometron Ag Measuring probe for magnetic induction instrument for measuring a flow
DE3340458C1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Erdungsring für einen rohrförmigen Meßwertaufnehmer magnetisch-induktiver Durchflußmeßgeräte
WO1985004954A1 (en) * 1984-04-26 1985-11-07 Rheometron Ag Transducer for magnetic inductive flow meters
US4565619A (en) * 1983-02-18 1986-01-21 The Foxboro Company Composite electrode structure
JPS61500835A (ja) * 1983-12-29 1986-05-01 エイエムエフ インコ−ポレ−テツド クロス流型濾過
WO1987001197A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Rheometron Ag Transducer for magnetic induction flowmeters
JPS62156523A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計の電極製造法
US5289725A (en) * 1991-07-31 1994-03-01 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
US5368220A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Morgan Crucible Company Plc Sealed conductive active alloy feedthroughs
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck
WO2002010733A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Xomox International Gmbh & Co. Aus elektrisch leitfähigem kunststoff bestehende, in einen aus isolierendem kunststoff bestehenden ventilsitz dicht eingebettete elektrode
EP1245935A3 (de) * 2001-03-22 2003-05-07 ABB PATENT GmbH Durchflussmesseinrichtung
US7122101B2 (en) 2000-07-28 2006-10-17 Xomox International Gmbh & Co. Electrically conductive plastic electrode sealingly embedded in an insulating plastic valve seat
DE102008059067A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102013014223A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-19 Sensus Spectrum Llc Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
CN104948168A (zh) * 2015-07-17 2015-09-30 四川省科学城久利电子有限责任公司 一种改进型油田井下电磁流量计

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013634C2 (de) * 1990-04-27 2002-08-01 Abb Patent Gmbh Magnetisch induktiver Durchflußaufnehmer
DE4139915A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktiver durchflussmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648141A1 (de) * 1966-05-26 1971-03-18 Tokyo Shibaura Electric Co Elektromagnetischer Fluessigkeitsmesser
DE2557328A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Fischer & Porter Gmbh Induktiver durchflussmesser mit getakteter gleichstromerregung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648141A1 (de) * 1966-05-26 1971-03-18 Tokyo Shibaura Electric Co Elektromagnetischer Fluessigkeitsmesser
DE2557328A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Fischer & Porter Gmbh Induktiver durchflussmesser mit getakteter gleichstromerregung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004870A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-13 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Messelektrode fuer magnetische durchflussmesser
EP0080535A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Krohne AG Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1983002000A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-09 Bittner, Franz Measuring probe for inductive magnetic flowmeters
US4507975A (en) * 1981-11-27 1985-04-02 Rheometron Ag Measured-value sensors for magnetic-inductive flowmeters
EP0113928A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Rheometron Ag Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1984002976A1 (en) * 1983-01-18 1984-08-02 Rheometron Ag Transducer for magnetic induction flowmeters
US4604905A (en) * 1983-01-18 1986-08-12 Rheometron A.G. Measured-value sensors for magnetic-inductive flowmeters
US4565619A (en) * 1983-02-18 1986-01-21 The Foxboro Company Composite electrode structure
EP0120145A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Rheometron Ag Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1984003764A1 (en) * 1983-03-23 1984-09-27 Rheometron Ag Measuring probe for magnetic induction instrument for measuring a flow
DE3340458C1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Erdungsring für einen rohrförmigen Meßwertaufnehmer magnetisch-induktiver Durchflußmeßgeräte
JPS61500835A (ja) * 1983-12-29 1986-05-01 エイエムエフ インコ−ポレ−テツド クロス流型濾過
WO1985004954A1 (en) * 1984-04-26 1985-11-07 Rheometron Ag Transducer for magnetic inductive flow meters
WO1987001197A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Rheometron Ag Transducer for magnetic induction flowmeters
JPS62156523A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計の電極製造法
JPH0554885B2 (de) * 1985-12-27 1993-08-13 Yokogawa Electric Corp
US5289725A (en) * 1991-07-31 1994-03-01 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
US5337607A (en) * 1991-07-31 1994-08-16 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
US5544532A (en) * 1991-07-31 1996-08-13 The Foxboro Company Magnetic flowmeter with improved accuracy
US5368220A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Morgan Crucible Company Plc Sealed conductive active alloy feedthroughs
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck
US7122101B2 (en) 2000-07-28 2006-10-17 Xomox International Gmbh & Co. Electrically conductive plastic electrode sealingly embedded in an insulating plastic valve seat
WO2002010733A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Xomox International Gmbh & Co. Aus elektrisch leitfähigem kunststoff bestehende, in einen aus isolierendem kunststoff bestehenden ventilsitz dicht eingebettete elektrode
EP1245935A3 (de) * 2001-03-22 2003-05-07 ABB PATENT GmbH Durchflussmesseinrichtung
DE102008059067A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
EP2192390A3 (de) * 2008-11-26 2010-07-07 Krohne AG Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
US8074525B2 (en) 2008-11-26 2011-12-13 Krohne Ag Magnetic-inductive flowmeter
DE102013014223A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-19 Sensus Spectrum Llc Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
US9228868B2 (en) 2013-08-28 2016-01-05 Sensus Spectrum Llc Magnetically inductive flowmeter for determining the flow rate of a fluid flowing through a measuring tube
DE102013014223B4 (de) 2013-08-28 2017-03-30 Sensus Spectrum Llc Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
CN104948168A (zh) * 2015-07-17 2015-09-30 四川省科学城久利电子有限责任公司 一种改进型油田井下电磁流量计

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950039C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950039A1 (de) Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser
DE3006723C2 (de)
DE2635581C2 (de) Strömungsmeßsonde
DE1623069B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eine Mediums
EP0105506A2 (de) Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
DE2505427C3 (de) Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser
DE1648862A1 (de) Sonden zur Anzeige des Widerstandes in Wasserenthaertungsanlagen
EP0142048B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
DE1915324A1 (de) Stroemungsmesser
DE1264819B (de) Piezoelektrischer Druckwandler
DE3004870C2 (de) Meßelektrode für magnetische Durchflußmesser
DE2058633C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases in einer Gasmischung
DE1548918B2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
EP0111187B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen
DE3401488C1 (de) Meßsonde
WO1985004954A1 (en) Transducer for magnetic inductive flow meters
DE102005060208A1 (de) Messaufnehmer eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts
EP0534003A1 (de) Messsonde für ein magnetischinduktives Durchflussmessgerät
DE3113302C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3628087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen einer magnetometeranordnung vor dem einfluss von in der naehe erzeugten magnetischen feldern
DE3435910A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser mit auswechselbaren durchflusssensoren
DE1210998B (de) Fuellstandsmessgeraet fuer fluessige Metalle
EP1207374A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation