DE2831094C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2831094C2 DE2831094C2 DE2831094A DE2831094A DE2831094C2 DE 2831094 C2 DE2831094 C2 DE 2831094C2 DE 2831094 A DE2831094 A DE 2831094A DE 2831094 A DE2831094 A DE 2831094A DE 2831094 C2 DE2831094 C2 DE 2831094C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroethyl
- bis
- dideoxy
- nitrosoureido
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/66—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
- C07C275/68—N-nitroso ureas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/28—Radicals substituted by nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-polyole,
1,6-bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-polyole
und 1,3-bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxy-polyole,
wobei
der Polyolteil aus Threit, Erythrit, Mannit, Dulcit
oder Scylloinosit besteht, die insbesondere eine zytostatische
Wirkung besitzen.
Ferner betrifft die Erfindung Arzneimittel, die gekennzeichnet
sind durch einen Gehalt an einer oder mehreren der
erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff bzw. Wirkstoffe,
gegebenenfalls mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
In der BE-PS 8 32 227 werden 1-(2-Chloräthyl)-1-nitrosoharnstoffderivate
beschrieben, die ein Polyol enthalten.
Die bekannten Verbindungen mit offener Kohlenstoffkette
sind nicht am Kettenende, sondern in der 2-Stellung monosubstituierte
Polyolderivate, und auch die bekannten cyclischen
Polyole sind ebenfalls monosubstituiert.
Demgegenüber handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen
um teils am Kettenende disubstituierte Polyole
mit offener Kohlenstoffkette und teils 1,3-disubstituierte
cyclische Polyole, wobei zu berücksichtigen ist, daß bezüglich
einer günstigen biologischen Wirkung das Trägermolekül, und
zwar die Anzahl seiner Kohlenstoffatome, seine offene oder
cyclische Konfiguration sowie die Zahl seiner Hydroxylgruppen,
und die funktionelle Gruppe, und zwar ihre Stelle am Träger,
ihre chemische Beschaffenheit sowie ihre Anzahl, eine simultane
Rolle spielen, d. h., daß es nicht gleichgültig ist, an
welchem Träger wieviele funktionelle Gruppen gebunden sind.
Von den bekannten Verbindungen wird angegeben, daß sie
eine Antileukämie- bzw. Antitumorwirkung zeigen.
Aus J. Med. Chem. 6 (1983), 669 und 9 (1966), 892,
"Cancer Res.", 25, (1965), 1 876 und 31 (1971), 223 ist
es bekannt, daß 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
(BCNU) eine zytostatische Wirkung besitzt.
Gegenüber den bekannten Verbindungen zeigen die erfindungsgemäßen
Verbindungen günstigere zytostatische Eigenschaften
und Toxizitätseigenschaften.
Die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
wurde an einigen experimetellen Tiertumoren nachgewiesen.
Nachfolgend werden die Ergebnisse unter Verwendung folgender
Verbindungen angegeben:
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threita)
1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannita)
1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxyscylloinos-ita)
1-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-4-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosour-eido1,4-didesoxy-D,L-threit
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannita)
1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxyscylloinos-ita)
1-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-4-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosour-eido1,4-didesoxy-D,L-threit
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
a) jeweils ein Gemisch der isomeren 1-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-4-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosour-eido]-, 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]- und 1,4-Bis-[3-(chloräthyl)-1-nitrosoureido]-Verbindungen
Als Vergleichssubstanz wurde 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
(BCMU) verwendet.
Tierart:BDF₁-Mäuse beiderlei Geschlechtes.
Behandlung:Mit einem Volumen von 0,2 cm³/10 g
Körpergewicht einer Suspension der
zu untersuchenden Substanz in einer
2%igen wäßrigen Polyoxyäthylensorbitanmonooleatlösung
(Tween-80-Lösung). Zahl der Tiere:10/Dosis. Zahl der Dosen:6. Beobachtungszeitraum:21 Tage.
(Tween-80-Lösung). Zahl der Tiere:10/Dosis. Zahl der Dosen:6. Beobachtungszeitraum:21 Tage.
Aus der vorstehenden Tabelle 1 ist zu ersehen, daß beispielsweise
1,4-Bis-(3-[2-chloräthyl]-N-nitrosoureido)-1,4-didesoxy-D,L-threit
(Verbindung des Beispiels 1) gegenüber
BCNU bei oraler Anwendung dreimal und bei parenteraler
Anwendung zweimal weniger toxisch ist. Dies hat zur Folge,
daß, zumal wegen der höheren Wirksamkeit, die errechneten
Werte des therapeutischen Index
größer sind diejenigen der
Vergleichssubstanz. (Ein therapeutischer Index von mehr als
1 ist die Voraussetzung für eine Humanbehandlung).
In den folgenden Tabellen 5 bis 7 sind diese Werte für die
angegebenen Tests aufgeführt.
Bei Leukämie und Ascites-Tumoren wurde die Transplantation
mit 10⁵ bis 10⁷ Zellen intraperitoneal
durchgeführt, während im Falle der soliden Tumore
die Transplantation mit Hilfe eines Trokers
subcutan mit Tumor-Partikeln erfolgte.
Den Mäusen wurde ein Volumen von 0,1 cm³/10 g Körpergewicht
einer 2%igen Polyoxyäthylensorbitanmonooleatsuspension
(Tween-80-Suspension) der zu untersuchenden
Substanz verabreicht und die Ratten wurden mit
0,1 cm³/100 g Körpergewicht einer 5%igen polyoxyäthylensorbitanmonooleatsuspension
(Tween-80-Suspension) der
zu untersuchenden Substanz behandelt.
Gewicht der Tiere am Anfang:
Maus: 20 bis 23 g
Ratte: 140 bis 160 g
Ratte: 140 bis 160 g
Die Auswertung der Tumore der Typen Ascites und
Leukämie (ausgenommen die der Rauscher-Leukämie)
erfolgte an Hand der Verlängerung der Lebensdauer
und der Genesung.
Genesung = 90 Tage tumorfreies Überleben nach der Übertragung.
Bei den Versuchen mit soliden Tumoren (Harding-Passey-Melanomen,
S-180 und Yoshida-Sarkomen) wurde das Gewicht
der herausgenommenen Tumore gemessen und die
Hemmung wurde nach der folgenden Formel errechnet:
Ähnlich wurde auch bei der Rauscher-Leukämie verfahren:
In diesem Falle wurde die dem Tumor entsprechende Milz
gewogen und die Hemmung wurde nach der obigen Formel
errechnet.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 2 bis 4
zusammengestellt.
Aus den obigen Tabellen 2 bis 4 geht eindeutig hervor,
daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bessere
therapeutische Indices haben als die
Vergleichssubstanz, ihr also überlegen sind.
Es wurden Mäusen mit Karzinomen vom Typ Ehrlich-Ascites
gleich toxische Dosen der Verbindungen 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit,
1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannit
und 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff [Vergleichssubstanz]
am 6-ten Tag nach der Transplantation 1mal intraperitoneal
verabreicht. Die Dauer der Wirkung wurde mittels
der Bestimmung der Gesamtzahl der Ascites-Zellen und die
Wirkungsweise mittels der Bestimmung des Mitose-Indexes
(Zahl der sich teilenden Zellen je 1000 Tumorzellen) und
des Thymidin-Indexes (Maß der Einverleibung von ³H-Thymidin
in die Desoxyribonucleinsäure [DNS] der Tumorzellen) untersucht.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
und 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannit
die Zunahme der Gesamtzahl der Zellen etwa 35 Tage
hemmten, während die Hemmung durch die Verbindung 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
[Vergleichssubstanz] nur
17 Tage lang nachgewiesen werden konnte. Hinsichtlich der
Art der Wirkung wurde festgestellt, daß die Verbindungen
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
und 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannit
den Mitose-Index und den Thymidin-Index
innerhalb 24 Stunden um 90% verminderten, während die
Verminderung des Mitose-Indexes und Thymidin-Indexe nach der Verabreichung der
Verbindung 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
[Vergleichssubstanz] nur 45 bis 50% war und ihr Maximum
erst am 4ten Tag erreichte.
Bei der Leukämie L-1210 ist außer der intraperitonealen
Wirksamkeit die orale Wirksamkeit von
(1,4-Bis-(3-[2-chloräthyl]-N-nitrosoureido)-1,4-didesoxy-D,L-threit)-,
im folgenden als Verbindung 1 bezeichnet, wesentlich besser als die des BCNU, wie
die p. o. Angaben und therapeutischen Indizes der
Tabelle 5 zeigen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, anstelle
des im therapeutischen Index im allgemeinen vorkommenden
ED₅₀-Wertes den DC₅₀-Wert anzugeben (DC₅₀ = dosis
curative = heilende Dosis, d. h. die Dosis, die bei 50%
der behandelten Tiere eine völlige Heilung hervorruft).
Die völlige Heilung bedeutet in diesem Fall ein tumorfreies
Überleben von 90 Tagen.
Die i. p.-Angaben zur Wirksamkeit gegenüber der Leukämie
P-388 können durch die p. o.-Angaben ergänzt werden (Tabelle 5). Die
p. o.-Wirksamkeit der Verbindung ist ähnlich der im Falle
der Leukämie L-1210 gefundenen; dies kommt auch in den
Werten des therapeutischen Index zum Ausdruck.
Die beiden Leukämien sind in breitem Umfang angewendete
resistente Tumoren. Die an solchen Tumoren erzielten Ergebnisse
sind sowohl in der Beurteilung der Wirksamkeit
einer Verbindung als auch in vergleichenden Untersuchungen
sehr wichtig. Deshalb wird es als bedeutend angesehen, daß
die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung an diesen
Tumoren die Aktivität des sowieso schon stark wirkenden
BCNU noch übertrifft.
An Tumoren des Typs Lymphon Ascites NK/Ly ist die Wirkung
der beiden Verbindungen i. p. etwa gleich (Tabelle 5).
Beim Karzinom-Ehrlich-Ascites war die Verbindung 1
eindeutig besser als BCNU (Tabelle 5).
Die beiden Ascites-Tumoren zeigten gegenüber der Behandlung
mit der erfindungsgemäßen Verbindung eine große Empfindlichkeit.
Besonders überraschend war die erreichte, prozentual relativ
hohe Heilung durch die orale Verabreichung. Das bedeutet,
daß das Molekül in aktiver Form aus dem Magen absorbiert
werden und aus dem Kreislauf in die Bauchhöhle gelangen
kann.
Bei der Rauscher-Leukämie kann auch die orale Wirksamkeit
der Verbindung 1 nachgewiesen werden (siehe Tabelle 6).
Die Verbindung 1 übte eine besonders stark hemmende Wirkung
auf diesen virusinduzierten Tumor aus. Die errechneten Werte
des therapeutischen Index
ergaben hier i. p. einen Wert von 20 und p. o.
einen Wert von 17, während der therapeutische Index der
Vergleichssubstanz BCNU in keinem einzigen Fall über 2 lag.
Dadurch wird auch das wesentlich günstigere therapeutische
Spektrum der erfindungsgemäßen Verbindung bewiesen.
Die Punkte IV bis VIII zusammengefaßt kann festgestellt werden,
daß bei leukämieartigen Tumoren die Verbindung 1 den BCNU
in erster Linie hinsichtlich der oralen Wirksamkeit übertrifft.
Beim Vergleich der die Sicherheit der Therapie bedeutenden
und auch die Toxizität berücksichtigenden TI-Werte ist der
Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindung sowohl für den Fall
der i. p.-Verabreichung als auch für den Fall der p. o.-Verabreichung
eindeutig.
Das Harding-Passey-Melanom ist im allgemeinen eine sehr
resistente, langsam wachsende Geschwulst. Am Harding-Passey-Melanom
wurde die besondere Wirksamkeit der Verbindung 1 im Falle
einer Frühbehandlung nachgewiesen (siehe die beiden in der
Tabelle 6 angeführten Angaben). Es ist jedoch
überraschend, daß die Verbindung 1 auch an der ausgebildeten
Geschwulst in einem Fünftel (20 mg/kg) der maximalen
tolerierten Dosis (100 mg/kg) fähig ist, eine bedeutende Hemmung
zu entfalten. Im Falle einer einmaligen p. o.-Dosierung
von 20 mg/kg kann am 8. Tag eine 72,5%ige Hemmung erreicht
werden, im Falle einer dreimaligen p. o.-Dosierung von 20 mg/kg
kann am 6., 7. oder 8. Tag eine 88%ige Hemmung erreicht werden.
Am subkutanen S-180-Sarkom sind die erhaltenen Werte für die
Hemmung ähnlich (Tabelle 6). Den Vorteil der Verbindung 1
stellen auch hier die günstigeren TI-Werte dar. Der TI-Wert
beträgt im Falle der i. p.-Verabreichung 3,1, er ist also rund
zweimal besser als der des BCNU; im Falle der p. o.-Verabreichung
ist er 5,4 und somit rund 8mal besser als der des BCNU.
Beim subkutanen Yoshida-Sarkom sind wiederum auch die p. o.-Dosen
angegeben (siehe Tabelle 6). Der entsprechende TI-Wert beträgt
11,25 und der des BCNU 3,16. Bei der i. p.-Verabreichung
ist die Wirksamkeit der beiden Verbindungen gleich, aber
oral verabreicht ist die Verbindung 1 wiederum viel besser als
der BCNU. Ausgebildete subkutanes Yoshida-Sarkom: Ohne Behandlung
verwenden die an diesem Sarkom erkrankten Ratten im Durchschnitt
innerhalb 8 bis 10 Tage. In der letzten Phase des
Tumorwachstums bildet sich auch eine schwere Anämie heraus.
Eine späte Behandlung am 6. Tag muß einesteils den Tumor heilen,
andererseits der Herausbildung der Anämie zuvorkommen.
Diese Fähigkeit besaß von den beiden Verbindungen 1 und BCNU
nur die Verbindung 1; 5 von 7 Tieren wurden vollständig geheilt,
während mit dem BCNU auch in der maximalen tolerierten
Dosis nur eine unbedeutende Hemmung erreicht werden konnte
(Tabelle 7). Auch dieser Versuch beweist die besonders starke
Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung.
In letzter Zeit wurde die Wirksamkeit der Verbindungen 1
und BCNU auch am in immunsupprimierte, thymectomierte Mäuse
umgeimpften, humanen colorectalen (Dickdarm-) Carcinom HT-6
untersucht. Die Behandlung der Tiere wurde begonnen, als die
Tumoren tastbar wurden. Es wurde festgestellt, daß die durch
die Verbindung 1 mit einmaliger p. o.-Behandlung hervorgerufene
Regressionszeit bzw. Verdopplungszeitverschiebung insgesamt
doppelt so groß wie die des BCNU ist. Die Wirkung
der erfindungsgemäßen Verbindung ist also stärker und viel
anhaltender als die des BCNU auch an diesen humanen Tumoren.
In letzter Zeit wurden die Untersuchungen zur Prävention
und Hemmung von Metastasen am Lewis-Lungen-Carcinom beendet.
Es wurde mit der folgenden Methode gearbeitet: Umimpfen mit
einer Zellzahl von 10⁵ intramuskulär in das linke Hinterbein
von BDF₁-Mäusen.
Die Entwicklung von Lungenmetastasen aus den Primärtumoren beginnt
am 5. Tag und nimmt bis zum 12. Tag bereits ein sehr
schwerwiegendes Ausmaß an. Der Primärtumor wurde am 12. Tag
entfernt und am folgenden Tag erfolgte eine einmalige Behandlung
mit der Verbindung 1 bzw. BCNU. Die Verbindung 1 heilte
50% der Tiere, während der BCNU wirkungslos war. Die beiden
Verbindungen wurden in äquitoxischen Dosen angewendet. Die erfindungsgemäße
Verbindung weist also gegenüber dem BCNU eine
bedeutende Mehrwirkung auf.
Bei der Untersuchung der Wirkungsweisen stellte
sich heraus, daß beide Verbindungen von den Nukleinsäurepolymerasen
die DNS-abhängige RNS-Polymerase II hemmen. Bei
der äquimolaren Anwendung der beiden Verbindungen in dieser
Hinsicht ist der ID₅₀-Wert (Wert der 50%igen Hemmung) der
Verbindung Nr. 1 das 5,4fache des ID₅₀-Wertes des BCNU.
Aufgrund der tumorhemmenden Untersuchungen kann also
der Vorteil der Verbindung 1 gegenüber dem BCNU wie folgt
zusammengefaßt werden:
- 1. Höhere, insbesondere auch orale, Wirksamkeit bei leukämieartigen Geschwülsten (L-1210, P-388),
- 2. höhere Wirksamkeit bei ausgebildeten Tumoren (advanced Yoshida, Harding-Passey),
- 3. stärkere metastasenhemmende Wirkung (Lewis lung carcinoma),
- 4. anhaltendere Wirkung (HT-6).
1.) Die tumorhemmenden Wirkungen der erfindungsgemäßen
Verbindungen sind schon
als solche bei den Tumorversuchen meistens günstiger,
in mehreren Fällen (zum Beispiel bei den
Karzinomen vom Typ Ehrlich-Ascites und der Leukämie
P-388) sogar um 1 Größenordnung günstiger,
als die der Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff.
2.) Das außerordentlich bösartige subkutane Yoshida-Sarkom,
das innerhalb 7 bis 8 Tage die Tiere
tötete, wurde durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen
Verbindungen
in einer späten einmaligen Behandlung am 6ten Tag
zu einem hohen Prozentsatz geheilt, während sich
die Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
in diesem System als unwirksam
erwies.
3.) Die Wirkung der einmaligen Behandlung mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen
ist dauerhafter als die der mit der
Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff.
4.) Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
auf die Kernteilung und
auf die Synthese der Desoxyribonucleinsäure ist auch
qualitativ von der der Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
verschieden:
Sie tritt schneller ein und ist viel stärker als
nach der Verabreichung von 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff.
5.) Die perorale und parenterale akute Toxizität der
erfindungsgemäßen Verbindungen
ist günstiger als die der Vergleichssubstanz
1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff.
Auf Grund ihrer niedrigeren Toxizität sind dabei
die therapeutischen Indices der erfindungsgemäßen
Verbindungen stets höher als die der Vergleichssubstanz.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl in
peroral verabreichbaren Anwendungsformen
als auch im parenteral, besonders als Injektion, und
rektal verabreichbaren Anwendungsformen vorliegen. Beispiele
für zur peroralen Verabreichung geeignete Anwendungsformen
sind Tabletten, Kapseln, Suspensionen und Sirupe. Beispiele
für zur parenteralen Verabreichung geeignete Anwendungsformen
sind Injektionslösungen in physiologisch verträglichen
Lösungsmitteln. Ein Beispiel für die rektal verabreichbaren
Anwendungsformen sind Zäpfen. Die Tagesdosis der erfindungsgemäßen
Verbindungen für
Erwachsene beträgt im allgemeinen 20 bis 200 mg. Die anzuwendende
Dosis hängt natürlich davon ab, wie weit die
Krankheit, wie die soliden Tumore beziehungsweise die
Leukämie, fortgeschritten ist, und welches Körpergewicht,
welches Alter und welchen allgemeinen Gesundheitszustand
der Patient hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Weise
hergestellt werden, daß die entsprechenden Di-(ureido)-polyolderivate,
wie 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit,
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxyerythrit,
1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,6-didesoxy-D-mannit,
1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,2,3-tridesoxyscylloinosit
und 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,6-didesoxydulcit
sowie ihre
O-Acetylderivate, die neue Verbindungen sind, in an sich
bekannter Weise nitrosiert werden, worauf die gegebenenfalls
vorliegende(n) Acetalgruppe(n) mittels einer Säure
hydrolisiert wird bzw. werden. Im Falle von O-Acetylderivaten
ist es zweckmäßig, ein O-Isopropolyiden- oder
O-Benzylidenderivat zu verwenden.
Das Nitrosieren der als Ausgangssubstanz verwendeten
Di-(ureido)-polyolderivate kann in an sich bekannter Weise
(E. H. White, J. Am. Chem. Soc. 77 [1966], 6008;
T. P. Johnston und Mitarbeiter, J. Med. Chem. 9 [1966],
892) mittels eines Alkalinitrites, Distickstofftrioxyd
[N₂O₃], Distickstofftetroxyd [N₂O₄] oder Nitrosylchlorid
in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure
durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, als Säure eine
wasserfreie organische Säure, zum Beispiel Trifluoressigsäure,
Ameisensäure oder Essigsäure, zu verwenden. Die
rohen Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate können durch Umkristallisieren
und/oder Chromatographieren gereinigt
werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
eingesetzten Di-(ureido)-polyolderivate können in an sich
bekannter Weise (T. P. Johnston und Mitarbeiter, J. Med.
Chem. 6 [1963], 669) so hergestellt worden sein, daß ein
entsprechendes Diaminopolyolderivat bzw. ein
O-Acetalderivat davon mit einem 2-Halogenäthylisocyanat
oder einem 3-(2-Halogenäthyl)-1-methyl-1-nitrosoharnstoff
umgesetzt wird oder ein entsprechendes Diisocyanat mit
einem 2-Halogenäthylamin oder Äthylenimin (es wird im
letzteren Fall auch noch mit einer Halogenwasserstoffsäure
behandelt) zur Umsetzung gebracht wird, worauf,
soweit ein O-Acetalderivat erhalten wird, gegebenenfalls
von diesem die O-Acetalgruppe(n) abgespaltet wird bzw.
werden.
Es werden zu einer gerührten Lösung von 16,55 g (0,05 Mol)
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
in 120 ml wasserfreier Trifluoressigsäure bei 0-4°C innerhalb
ca. 2 Stunden portionsweise 13,8 g (0,2 Mol) gepulvertes
Natriumnitrit gegeben. Der Ansatz wird weitere 3 Stunden bei
0-4°C gerührt, anschließend mit 1200 ml Wasser vermischt und
noch eine weitere Stunde gerührt und gekühlt. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden isoliert, mit Wasser und Äther
gewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 9,2 g; Schmp. ca.: 117-119°C (Zers.). Aus der Mutterlauge
scheiden sich über Nacht weitere 4,4 g Kristalle aus.
Dünnschichtchromatographie (DC): Auf Kieselgel 60 HF254 +366 (Reanal
Budapest) Adsorbens; das Eluieren geschieht mit einem
(9,5 : 0,5) Gemisch von Methylenchlorid-Isopropanol: Rf = 0,30;
0,37; 0,43.
Das rohe N-Nitrosoderivat wird auf der Glasfritte mit Methylenchlorid
aufgeschlämmt und schichtenweise gewaschen, dann aus
Tetrahydrofuran-Methylenchlorid und aus Essigester umkristallisiert.
Das isolierte Produkt ist 1-[3-(2-Chloräthyl)-1-nitrosoureido]-4-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosour-eido]-1,4-didesoxy-D,L-threit;
Schmp.: 136-136,5°C (Zers.); Rf = 0,37.
Die Mutterlaugen der Waschprozesse und des Umkristallisieren
werden vereinigt und bei Raumtemperatur im Vakuum eingedampft.
Das Gemisch der Isomeren wird chromatographisch getrennt.
So werden 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
(Schmp.: 96-97°C [Zers.], Rf = 0,3)
und 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
(Schmp.: 115-116°C [Zers.] Rf = 0,43) erhalten.
Die Analysen des rohen Isomerengemisches und der getrennten
Isomeren entsprechen der Berechnung.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-D,L-threit
wird wie folgt hergestellt:
Zu einer kräftig gerührten Lösung von 6,0 g (0,05 Mol)
1,4-Diamino-1,4-didesoxy-D,L-threit (H. R. Meyer und Mitarbeiter,
Helv. Chim. Acta, 46, 2685 [1963]) in 70 ml Wasser werden bei
0-2°C 11,0 g (0,105 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft. Nach
3,5 Stunden Rühren und Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle
abgesaugt und mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen.
Ausbeute: 14,9 g; Schmp.: 149-150°C; DC: auf Kieselgel G Adsorbens (Reanal, Budapest) mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch von Essigester-Wasser-Essigsäure : Rf = 0,52.
Ausbeute: 14,9 g; Schmp.: 149-150°C; DC: auf Kieselgel G Adsorbens (Reanal, Budapest) mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch von Essigester-Wasser-Essigsäure : Rf = 0,52.
Zu einer gerührten Lösung von 6,62 g (0,02 Mol) 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-erythrit
in 99-100 proz.
Ameisensäure werden bei 0-4°C innerhalb 2 Stunden 4,14 g
(0,06 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Reaktionsgemisch wird nach
3,5 Stunden Rühren und Kühlen mit 200 ml Eiswasser verdünnt
und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Lösung wird mit einer
wäßrigen Suspension von Natriumhydrogencarbonat neutral gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter
30°C eingedampft. Der trockene Rückstand (Gemisch der Isomeren,
6,34 g, 81,5%) wird mehrmals mit Ether behandelt,
die dekantierten Lösungen werden vereinigt und eingeengt.
Beim Kühlen scheiden sich blaßgelbe Kristalle aus, die
abgesaugt und mit Ether gewaschen werden. Man trocknet sie
über Phosphorpentoxid. Ausbeute: 0,78 g (10%), Schmp.
ca. 117-118°C (Zersetzung). Das Produkt (1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-erythrit)
wird
aus Essigester oder Ethanol umkristallisiert. Schmp. ca.
122°C (Zers.). Dünnschichtchromatographie (DC) auf Kieselgel
HF als Adsorbens mit einem Gemisch von Chloroform
und Methanol (9 : 1): Rf = 0,58.
Analyse: C₁₀H₁₈N₆O₆Cl₂ (389,22)
Ber.C 30,86, H 4,63, N 21,60, Cl 18,22;
Gef.C 31,20, H 4,82, N 21,38, Cl 18,11.
Das als Ausgangsstoff benutzte 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-erythrit
wird wie folgt hergestellt:
Zu einer kräftig gerührten Lösung von 36,0 g (0,3 Mol)
1,4-Diamino-1,4-didosoxy-erythrit (H. R. Meyer und Mitarbeiter
Helv. Chem. Acta, 46, 2685 [1943]) in 360 ml Wasser werden bei
0-2°C 65,4 g (0,62 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft. Nach
4 Stunden Rühren und Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle
abgesaugt und mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen. Ausbeute:
96 g (96,6%); Schmp.: 175-176°C. Das Produkt wird in konz. Salzsäure
gelöst, durch eine Glasfritte filtriert und die klare Lösung
wird mit Eiswasser verdünnt. Man erhält 83,2 g (87,7%) Kristalle;
Schmp.: 177-178°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch von Essigester-Wasser-Essigsäure: Rf = 0,6.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch von Essigester-Wasser-Essigsäure: Rf = 0,6.
Zu einer gerührten Lösung von 6,60 g (0,02 Mol) 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,4-didesoxy-erythrit
in 63 ml wasserfreier
Triflouressigsäure werden bei 0-2°C innerhalb ca. 1,5
Stunden 8,22 g (0,12 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird nach 4 Stunden Rühren mit 350 ml Eiswasser verdünnt
und die ausgeschiedene Substanz wird mit Methylenchlorid extrahiert.
Man wäscht die Lösung mit einer wäßrigen Suspension
von Natriumhydrogencarbonat neutral, trocknet über Natriumsulfat
und engt im Vakuum ein. Beim Stehenlassen über Nacht
scheiden sich Kristalle aus, die isoliert werden: 1,58 g. Man erhält
1,4-Bis-[3-(2-chlorethyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxyerythrit,
Schmp. ca.: 116-118°C (Zers.). Die Mutterlauge
(Gemisch der Isomeren) wird im Vakuum eingedampft und man löst
den trockenen Rückstand bei 0°C in 40 ml Trifluoressigsäure.
Nach 3 Stunden Kühlen wird die Lösung wie vorher mit Wasser
verdünnt und extrahiert. Die Lösung wird neutral gewaschen,
getrocknet und eingeengt. Der ganze Prozeß wird zweimal wiederholt
und man erhält so weitere Produktmengen des oben erwähnten
Isomeren: 1,2 g bzw. 0,84 g (Ausbeute: 46,5%). Die Fraktionen
werden vereinigt und aus Essigester oder Ethanol umkristallisiert,
Schmp.: ca. 122°C (Zers.).
In eine gerührte und auf 0-4°C gekühlte Lösung von 6,60 g
(0,02 Mol) 1,4-Bis-[3-(2-chlorethyl)-ureido]-1,4-didesoxy-erythrit
in 50 ml konz. Salzsäure wird 3 Stunden lang N₂O₃ eingeleitet.
Anschließend wird das Gemisch mit 150 ml Eiswasser
verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Man wäscht die Lösung
mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Suspension neutral,
trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein.
Der Rückstand (Gemisch der Isomeren) wird in Essigester gelöst
und über Nacht gekühlt. Man isoliert die ausgeschiedenen gelben
Kristalle, wäscht sie mit Wasser und Ether. So werden 0,78 g
1,4-Bis-[3-(2-chlorethyl)-3-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-erythrit
erhalten. Schmp.: 118-119°C (Zers.). Der Eindampfrückstand
der Mutterlauge wird bei 0°C in Ameisensäure gelöst und auf
die in Methode B beschriebene Weise werden weitere 0,74 g
(19,5%) des oben erwähnten Isomeren erhalten. Das Rohprodukt
wird aus Essigester umkristallisiert; Schmp.: 122°C (Zers.).
Zu einer Lösung von 0,74 g (0,002 Mol) 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-
ureido]-1,4-didesoxy-2,3-O-isopropyliden-erythrit in 5 ml
99-100 proz. Ameisensäure werden bei 0-4°C während 2 Stunden
0,89 g (0,012 Mol) Natriumnitrit gegeben. Der Ansatz wird nach
3 Stunden Rühren und Kühlen mit 5 ml Wasser verdünnt, eine
weitere Stunde gekühlt und dann mit 25 ml Wasser weiter verdünnt.
Das Gemisch wird anschließend mit Chloroform extrahiert.
Die Chloroform-Lösung wird mit einer Kaliumhydrogencarbonat-Lösung
neutralisiert, über Natriumsulfat getrocknet und im
Vakuum eingedampft. Man chromatographiert den Eindampfrückstand (Gemisch der Isomeren)
über eine mit Kieselgel 40 (Reanal, Budapest) gefüllte Säuel.
Zum Eluieren benützt man ein (9 : 1)-Chloroform-Methanol Gemisch.
Es werden 0,29 g (37,2%) 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-
1,4-didesoxy-erythrit erhalten (Rf = 0,58); Schmp.: 122°C (Zers.).
Das als Ausgangsstoff angewendete 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-
ureido]-1,4-didesoxy-2,3-O-isopropyliden-erythrit kann wie
folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 17,2 g (0,2 Mol) 1,2-3,4-Dianhydro-erythrit
(P. W. Feit, Chem. Ber. 93, 116 [1960]) in 200 ml 95 proz.
wäßrigem Methylcellosolve werden 52,0 g (0,8 Mol) Natriumazid
und 10,6 g (0,2 Mol) Ammoniumchlorid gegeben. Der Ansatz wird
1 Stunde bei 90°C, dann bei Siedetemperatur gerührt.
Zum abgekühlten Gemisch werden 200 ml Aceton gegeben und es
wird das ausgeschiedene Salzgemisch abgesaugt. Man dampft die
Mutterlauge ein, gibt erneut Aceton zu und isoliert wieder das
ausgeschiedene Salz. Der Eindampfrückstand der Mutterlauge wird
mit 240 ml Benzol eluiert. Nach Dekantieren kristallisiert ein
Produkt aus der Lösung, das isoliert wird.
Ausbeute: 24,8 g; Schmp.: 89-90°C. DC: Auf Kieselgel 60 HF254 + 366 Adsorbens mit einem 8 : 2 Gemisch aus Essigester-Chloroform, Rf = 0,62.
Ausbeute: 24,8 g; Schmp.: 89-90°C. DC: Auf Kieselgel 60 HF254 + 366 Adsorbens mit einem 8 : 2 Gemisch aus Essigester-Chloroform, Rf = 0,62.
1,4-Diazido-1,4-didesoxy-2,3-O-isopropyliden-erythrit:
Es werden 20,1 g (0,118 Mol) 1,4-Diazido-1,4-didesoxy-erythrit
in einem Gemisch von 460 ml wasserfreiem Aceton und 16 ml
100 proz. Schwefelsäure gelöst. Das Reaktionsgemisch wird nach
3 Stunden (20°C) mit 100 g wasserfreiem Natriumcarbonat bis
zur Neutralisation gerührt (ca. 5 Stunden), dann abgesaugt und
im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird von zurückgebliebenen
Aceton befreit, indem man Benzol abdampft. Das zurückbleibende
Öl-Kristall-Gemisch wird mit Hexan auf eine Glasfritte gebracht,
und so isoliert man 5,0 g unveränderte Ausgangssubstanz. Der
Eindampfrückstand der Mutterlauge wird in Chloroform gelöst,
die Lösung wird mit Wasser durchgeschüttelt und über Natriumsulfat
getrocknet. Nach dem Eindampfen bei 50°C im Vakuum
erhält man 16,7 g eines Öles.
DC: Adsorbens: Kieselgel G, das Eluieren geschieht mit einem (8 : 2)-Essigester-Chloroform-Gemisch, Rf = 0,75.
DC: Adsorbens: Kieselgel G, das Eluieren geschieht mit einem (8 : 2)-Essigester-Chloroform-Gemisch, Rf = 0,75.
Die Lösung von 20,7 g (0,091 Mol) 1,4-Diazido-1,4-didesoxy-
2,3-O-isopropyliden-erythrit in 125 ml Äther wird zur Lösung
von 22,5 g LiAlH₄ in 450 ml Tetrahydrofuran allmählich zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden zum Sieden erhitzt
und anschließend mit einer Lösung von 22,0 g Kalium-natriumtartrat
in 45 ml Wasser vermischt. Es wird 30 Min. gerührt,
dann filtriert.
Das zurückbleibende Salzgemisch wird mit Tetrahydrofuran gewaschen,
und das Filtrat mit Natriumsulfat getrocknet. Man
dampft die Lösung unter Stickstoff ein, der Rückstand wird
dann durch mehrmaliges Eindampfen von Benzol befreit.
Der so erhaltene Rückstand (14,4 g) wird im Vakuum
fraktioniert. Man erhält ein leichtflüssiges farbloses Öl.
Kp · 0,4 Hgmm 79-81°C; Ausbeute: 11,9 g. Das Dipikrat schmilzt
bei 222°C unter Zersetzung. Das Dihydrochlorid schmilzt bei
310°C unter Zersetzung.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem (3 : 5 : 2 : 0,5)-Gemisch aus Chloroform - Methanol - Ammoniak-Essigsäure: Rf = 0,58.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem (3 : 5 : 2 : 0,5)-Gemisch aus Chloroform - Methanol - Ammoniak-Essigsäure: Rf = 0,58.
Es werden zu einer Lösung von 5,6 g (0,035 Mol) 1,4-Diamino-
1,4-didesoxy-2,3-O-isopropyliden-erythrit in 80 ml Äther
7,75 g (0,070 Mol) 2-Chloräthylisocyanat gegeben. Nach 3 Stunden
Rühren wird eine ausgefallene kristalline Substanz (12,15 g)
isoliert, die man aus Aceton umkristallisiert; - ein wenig
unlösliches Produkt kann durch Filtrieren entfernt werden;
Schmp.: 143,5-144,5°C.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1-Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rf = 0,81.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1-Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rf = 0,81.
Zu einer gerührten Lösung von 3,91 g (0,01 Mol) 1,6-Bis-[3-
(2-chloräthyl)-ureido]-1,6-didesoxy-D-mannit in 45 ml
99-100 proz. Ameisensäure werden bei 0-2°C innerhalb ca. 2
Stunden 5,52 g (0,08 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch
wird 4 Stunden gekühlt, dann mit 220 ml Eiswasser verdünnt.
Es wird nach einer weiteren Stunde Rühren und Kühlen mit
Methylenchlorid (5 × 40 ml) und anschließend mit Essigester
(3×80 ml) extrahiert. Die Essigesterauszüge werden vereinigt,
mit Wasser und einer Natriumhydrogencarbonatlösung, neutral
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Nach mehrstündigem Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle
isoliert: 0,1 g; Schmp.: 103-104°C.
Eindampfrückstand des Filtrats wird mit Methylenchlorid und
nach dessen Dekantieren mit Äther behandelt. Das Produkt
kristallisiert inzwischen durch und wird abgesaugt. In dieser
Weise werden weitere 0,56 g Substanz gewonnen. Die vereinigten
Fraktionen werden aus Essigester oder Isopropanol umkristallisiert
(Ausbeute 0,50 g (11%); Schmp. ca.: 108-109°C (Zers.),
Gemisch der Isomeren.
[α] = + 17,8°/c = 1, (Essigester)
[α] = + 17,8°/c = 1, (Essigester)
Analyse: C₁₂H₂₂N₆O₈Cl₂ (449,23)
Ber.C 32,08, H 4,93, N 18,76, Cl 15,77;
Gef.C 32,27, H 4,99, N 18,66 Cl 15,99.
Das Gemisch der Isomeren wird chromatographisch getrennt und
auf diese Weise erhält man 1,6-Bis-[3-(2-chlorethyl-3-
nitrosoureido]-1,6-didesoxy-D-mannit mit einem Schmelzpunkt
von 127-128°C (Zers.), [α] = 14,03° (C = 1, DMSO). Die Analysen
des getrennten Isomeren entsprechen der Theorie.
DC: Auf Kieselgel G als Adsorbens mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (9 : 1): Rf = 0,22.
DC: Auf Kieselgel G als Adsorbens mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (9 : 1): Rf = 0,22.
Das als Ausgangsstoff eingesetzte 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-
ureido]-1,6-didesoxy-D-mannit wird auf die folgende Weise
hergestellt:
Bei intensivem Rühren wird zu einer Lösung von 6,7 g
(0,037 Mol) 1,6-Diamino-1,6-didesoxy-D-mannit (W. N. Haworth
und Mitarbeiter, J. Chem. Soc. 155 [1944]) in 74 ml Wasser
bei 4°C 8,28 g (0,078 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft.
Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen scheidet sich eine kristalline
Substanz aus, die abgesaugt und mit Wasser, Äthanol und Äther
gewaschen wird. Ausbeute: 13,7 g; Schmp.: 175-176°C (Zers.).
Es wird aus Essigsäure-Wasser umkristallisiert; Schmp.: 177-177,5°C.
[α] = 2,93° (c = 1, Diemthylformamid)
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem (10 : 2 : 2)-Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, Rf = 0,35.
[α] = 2,93° (c = 1, Diemthylformamid)
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem (10 : 2 : 2)-Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, Rf = 0,35.
Beim Rühren und Kühlen auf 0-2°C wird zu einer Lösung von
2,34 g (0,06 Mol) 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,6-
didesoxy-dulcit in 20 ml wasserfreier Trifluoressigsäure
während ca. 2 Stunden 2,07 g (0,03 Mol) Natriumnitrit gegeben.
Nach 3,5 Stunden werden zum Reaktionsgemisch 120 ml Eiswasser
gegeben, es wird anschließend weitere 2 Stunden gekühlt. Man
isoliert die ausgeschiedenen Kristalle und wäscht sie mit Wasser,
Aceton und Ether. Es werden 2,31 g Gemisch der Isomeren erhalten.
Schmp: 138-143°C (Zers.). Nach Umkristallisieren aus
Ethanol oder Essigester erhält man 1,6-Bis-[3-(2-chlorethyl)-
3-nitrosoureido]-1,6-didesoxydulcit; Schmp.: 146-148°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel HF Adsorbens mit einem Aceton/Methanol-Gemisch (8 : 2): Rf = 0,70.
DC: Auf Kieselgel HF Adsorbens mit einem Aceton/Methanol-Gemisch (8 : 2): Rf = 0,70.
Analyse: C₁₂H₂₂N₆O₈Cl₂ (449,23)
Ber.C 32,08, H 4,93, N 18,71, Cl 15,79;
Gef.C 31,92, H 4,97, N 18,66 Cl 15,62.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-
1,6-didesoxy-dulcit wird wie folgt hergestellt:
Es wurden zu einer gerührten und auf 0-2°C gekühlten Lösung
von 13,0 g (0,05 Mol) 1,6-Diamino-1,6-didesoxy-2,3-4,5-di-
O-isopropyliden-dulcit (J. W. W. Morgan und Mitarbeiter, J. Am.
Chem. Soc. 78, 2496 [1956]) in 130 ml Wasser 10,8 g (0,103 Mol)
2-Chloräthylisocyanat getropft. Nach 3,5 Stunden Rühren und
Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit
Wasser, dann mit Äther gewaschen. Man erhält so 21,3 g Substanz
(Schmp. 147-148°C), die aus Aceton umkristallisiert wird;
Schmp.: 185-186°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1 Aceton-Isopropanol-Gemisch, Rf = 0,72.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1 Aceton-Isopropanol-Gemisch, Rf = 0,72.
7,4 g (0,0157 Mol) 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-2,3-4,5-di-
O-isopropyliden-dulcit werden in 25 ml 85 proz. wäßriger
Trifluoressigsäure gelöst und über Nacht stehen gelassen.
Anschließend wird die Lösung mit 360 ml Wasser verdünnt und
gekühlt. Das ausgeschiedene Produkt wird isoliert und mit Wasser,
Ethanol und Ether gewaschen. Ausbeute: 5,7 g (92,8%); Schmp.: 190-191,5°C
(Zers.). Es wird aus einem Gemisch von Wasser und
Ameisensäure umkristallisiert; Schmp.: 192°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1-Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rf = 0,62.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1 : 1-Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rf = 0,62.
Zu einer gerührten Lösung von 1,86 g (0,005 Mol) 1,3-Bis-[3-
(2-chloräthyl)-ureido]-1,2,3-tridesoxy-scylloinosit in 14 ml
Trifluoressigsäure werden bei 0-2°C während 2 Stunden 1,7 g
(0,025 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden
gerührt und gekühlt und anschließend mit 140 ml Wasser versetzt.
Nach einer weiteren Stunde wird das ausgeschiedene
kristalline Produkt isoliert und mit Wasser und Äther gewaschen.
Das erhaltene Produkt (1,98 g (91,8%), Schmp.: 118-120°C) wird aus
Äthanol umkristallisiert; Schmp.: ca. 120-122°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel HF als Adsorbens mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (9 : 1): Rf = 0,26.
DC: Auf Kieselgel HF als Adsorbens mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (9 : 1): Rf = 0,26.
Analyse: C₁₂H₂₀N₆O₇Cl₂ (431,24)
Ber.C 33,42, H 4,67, N 19,48, Cl 16,44;
Gef.C 33,44, H 4,81, N 19,14 Cl 16,31.
Beim Rühren und Kühlen auf 0-2°C wird in eine Lösung von
2,2 g (0,006 Mol) 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-ureido]-1,2,3-
tridesoxy-scylloinosit in 20 ml konz. Salzsäure 4 Stunden lang
N₂O₃ eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird in kleinen Teilen
mit 70 ml Eiswasser vermengt und das ausgeschiedene kristalline
Produkt wird nach 30 Min. abgesaugt und mit Wasser und
Äther gewaschen. Man erhält 2,3 g (89,5%) 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-
3-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxy-scylloinosit; Schmp.: 114-
116°C (Zers.), das aus Essigester und Äthanol umkristallisiert
wird. Schmp.: ca. 120-122°C (Zers.).
Das als Ausgangssubstanz angewendete 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-
ureido]-1,2,3-tridesoxy-scylloinosit wird auf die folgende
Weise hergestellt:
Bei kräftigem Rühren und Kühlen auf 0-2°C werden zur Lösung
von 5,9 g (0,036 Mol) 1,3-Diamino-1,2,3-tridesoxy-scylloinosit
in 150 ml Wasser 7,9 g (0,075 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft.
Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen scheidet sich eine
kristalline Substanz aus, die isoliert und mit Wasser, Äthanol
und Äther gewaschen wird. Ausbeute: 11,7 g, (87,1%) Schmp.: 194-196°C.
Es wird aus einem Ameisensäure-Wasser-Gemisch umkristallisiert.
Schmp.: 201-203°C (Zers.).
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, Rf = 0,25.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem (15 : 2 : 2)-Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, Rf = 0,25.
Oral verabreichbare, 25 mg Wirkstoff enthaltende Tabletten
für therapeutische Zwecke können gemäß dem folgenden Rezept
hergestellt werden:
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-
1,4-didesoxy-D,L-threit25 mg Maisstärke70 mg Lactose20 mg Polyvinylpyrrolidon2 mg Talk2 mg Kolloidales Siliciumdioxyd0,5 mg Magnesiumstearat0,5 mg
1,4-didesoxy-D,L-threit25 mg Maisstärke70 mg Lactose20 mg Polyvinylpyrrolidon2 mg Talk2 mg Kolloidales Siliciumdioxyd0,5 mg Magnesiumstearat0,5 mg
Das Durchschnittsgewicht einer Tablette betrug 120 mg.
Die Tabletten wurden mit einem Filmüberzug versehen.
Claims (2)
1. 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,4-didesoxy-polyole,
1,6-bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,6-didesoxy-polyole
und 1,3-bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxy-polyole,
wobei
der Polyolteil aus Threit, Erythrit, Mannit, Dulcit
oder Scylloinosit besteht.
2. Arzneitmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer
oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1
als Wirkstoff bzw. Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen
mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU77GO1386A HU176101B (en) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Process for producing bis-bracket-nitrozo-ureido-bracket closed-polyol derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831094A1 DE2831094A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2831094C2 true DE2831094C2 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=10996842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831094 Granted DE2831094A1 (de) | 1977-12-29 | 1978-07-14 | Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237273A (de) |
JP (1) | JPS5495517A (de) |
AT (1) | AT360045B (de) |
AU (1) | AU523845B2 (de) |
BE (1) | BE868988A (de) |
BG (1) | BG30016A3 (de) |
CA (1) | CA1108182A (de) |
CH (1) | CH639363A5 (de) |
CS (1) | CS201010B2 (de) |
DD (1) | DD137224A5 (de) |
DE (1) | DE2831094A1 (de) |
DK (1) | DK155047C (de) |
ES (1) | ES471778A1 (de) |
FI (1) | FI69058C (de) |
FR (1) | FR2415096A1 (de) |
GB (1) | GB2011382B (de) |
GR (1) | GR64891B (de) |
HU (1) | HU176101B (de) |
IL (1) | IL55138A (de) |
IT (1) | IT1097647B (de) |
NL (1) | NL7807587A (de) |
NO (1) | NO149960C (de) |
PL (1) | PL112198B1 (de) |
PT (1) | PT68301A (de) |
RO (1) | RO77027A (de) |
SE (1) | SE446529B (de) |
YU (1) | YU41314B (de) |
ZA (1) | ZA783980B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459231A1 (fr) | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Anvar | Nouveaux derives de la cystamine utiles comme medicaments |
JPS5775993A (en) * | 1980-10-30 | 1982-05-12 | Tetsuo Suami | Novel nitrosourea derivative and its preparation |
EP0428849A3 (en) * | 1989-09-28 | 1991-07-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Retroviral protease inhibitors |
AU8320691A (en) * | 1990-07-06 | 1992-02-04 | Smithkline Beecham Corporation | Inhibitors of retroviral proteases |
DE10026698A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Basf Ag | Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung |
US8377952B2 (en) | 2003-08-28 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage formulation |
US8025899B2 (en) | 2003-08-28 | 2011-09-27 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage form |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH518270A (de) * | 1969-03-07 | 1972-01-31 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffverbindungen |
JPS5135382B2 (de) * | 1972-08-04 | 1976-10-01 | ||
JPS50128266A (de) * | 1974-03-26 | 1975-10-09 | ||
JPS5126876A (en) * | 1974-08-08 | 1976-03-05 | Suami T | Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho |
US4066750A (en) * | 1976-08-02 | 1978-01-03 | Astra Chemical Products Ab | Lactosyl substituted ureides in ruminant feedstuff |
JPS5331664A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-25 | Suami T | Production of novel nitroso urea derivatives |
JPS5395917A (en) * | 1977-02-03 | 1978-08-22 | Tokyo Tanabe Co | Process for preparing nitrosourea derivative of glucopyranose |
US4148921A (en) * | 1977-07-13 | 1979-04-10 | Suami T | Antitumor agents |
-
1977
- 1977-12-29 HU HU77GO1386A patent/HU176101B/hu unknown
-
1978
- 1978-07-11 AT AT500178A patent/AT360045B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-12 GR GR56762A patent/GR64891B/el unknown
- 1978-07-12 ZA ZA00783980A patent/ZA783980B/xx unknown
- 1978-07-13 FR FR7820939A patent/FR2415096A1/fr active Granted
- 1978-07-13 IL IL55138A patent/IL55138A/xx unknown
- 1978-07-13 FI FI782238A patent/FI69058C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 CS CS784690A patent/CS201010B2/cs unknown
- 1978-07-13 SE SE7807804A patent/SE446529B/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 GB GB7829687A patent/GB2011382B/en not_active Expired
- 1978-07-13 AU AU38027/78A patent/AU523845B2/en not_active Expired
- 1978-07-14 IT IT25682/78A patent/IT1097647B/it active
- 1978-07-14 BG BG040404A patent/BG30016A3/xx unknown
- 1978-07-14 BE BE189274A patent/BE868988A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-14 PT PT68301A patent/PT68301A/de unknown
- 1978-07-14 NO NO782447A patent/NO149960C/no unknown
- 1978-07-14 CH CH764278A patent/CH639363A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-14 NL NL7807587A patent/NL7807587A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-14 DE DE19782831094 patent/DE2831094A1/de active Granted
- 1978-07-14 YU YU1699/78A patent/YU41314B/xx unknown
- 1978-07-14 DD DD78206731A patent/DD137224A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-14 DK DK317878A patent/DK155047C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-07-15 ES ES471778A patent/ES471778A1/es not_active Expired
- 1978-07-15 RO RO7894680A patent/RO77027A/ro unknown
- 1978-07-15 JP JP8569978A patent/JPS5495517A/ja active Granted
- 1978-07-15 PL PL1978208436A patent/PL112198B1/pl unknown
- 1978-07-17 US US05/925,822 patent/US4237273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-17 CA CA307,574A patent/CA1108182A/en not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242851A1 (de) | N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen | |
DE2923368C2 (de) | ||
DE2708236A1 (de) | 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2929777A1 (de) | N-alkylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel | |
DE2409654A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE2831094C2 (de) | ||
DE1670772B2 (de) | 4h-3,1-benzoxazin-derivate, deren salze und pharmazeutische praeparate | |
AT391864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen | |
DE2945701A1 (de) | S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen | |
DE4134402A1 (de) | 1(3'-(chlor)-phenyl)-4-(hydroxymethyl)-7,8- di-(methoxy)-5h-2,3-benzodiazepin und seine saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung sowie zwischenprodukte zur herstellung der ersteren | |
EP0301428A2 (de) | Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE2457309A1 (de) | 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3438244C2 (de) | ||
EP0313935B1 (de) | Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0328913B1 (de) | Neue basisch substituierte 5-Halogen-Thienoisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2921844C2 (de) | 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2933663C2 (de) | 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0095641B1 (de) | Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3025656C2 (de) | ||
DE1620747C3 (de) | Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
EP0049494B1 (de) | Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel | |
DE2535048B2 (de) | H2-ChloräthyI)-l-nltroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der enteren | |
DE2410201B2 (de) | 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2915397C3 (de) | Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1445438C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |