DE2813908A1 - Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmungInfo
- Publication number
- DE2813908A1 DE2813908A1 DE19782813908 DE2813908A DE2813908A1 DE 2813908 A1 DE2813908 A1 DE 2813908A1 DE 19782813908 DE19782813908 DE 19782813908 DE 2813908 A DE2813908 A DE 2813908A DE 2813908 A1 DE2813908 A1 DE 2813908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture tube
- light
- concave
- template
- spectral bands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 12
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/502—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
'■. Λ\
München, den 31, März 1978
Mappe A
Firma
Spectroscandia AB
21 660 Nagu, Pinnland
Verfahren und Vorrichtung zur spektral-photometrischen Parbb e s t immung
Priorität: 4. April 1977 / SCHWEDEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Spektral-Photometer werden zur Messung von Farbabstufungen einer Parbvorlage unter Berücksichtigung des Farbauflösungsvermögens
bzw. der Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges verwendet. In einem derartigen Spektral-Photometer-System wird
häufig eine ebene Farbvorlage von einer sogenannten Integralkugel beleuchtet. Eine derartige Kugel ist innen mit einer
weißen, diffus reflektierenden Farbe beschichtet und wird von einer Lichtquelle beleuchtet, welche sämtliche im sich.tbaren
Bereich liegende Wellenlängen des Spektrums aussendet. Das von der zu prüfenden Farbvorlage kommende Licht wird zum
Spektral-Photometer gelenkt und dort gemessen. Gleichzeitig
809841/0877
wird das von einer Bezugsvorlage abgegebene Licht gemessen, wobei die Bezugsvorlage eine bekannte Farbverteilung hat; gewöhnlich
ist die BfzuKSvorlage weiß angestrichen. Die Intensitäten
der unterschiedlichen, gleichmäßig innerhalb des zwischen 400 nm und 700 nm liegenden sichtbaren Bereiches verteilten
Wellenlängenkomponenten werden dann gemessen. Die Meßpunkte haben gewöhnlich einen Wellenlängen-Abstand von 20 nra. Die
Messungen der Lichtintensität der Prüfvorlage und der Bezugsvorlage werden für jeden Wellenlängenbereich bzw. jede Wellenlängenkomponente
gleichzeitig durchgeführt. Sodann wird der Quotient der von der Prüfvorlage und der Bezugsvorlage erhaltenen
Meßwerte für jeden Wellenlängenbereich gebildet. Diese Quotienten sind die sogenannten Remissions- bzw. Reflexionswerte, die Ausgangspunkt der Farbanalyse der Prüfvorlage sind.
Ein ähnliches Verfahren wird verwendet zur Bestimmung der Färbung von Flüssigkeiten. Hierbei wird das Licht durch eine die
Prüfvorlage, d. h. die gefärbte Flüssigkeit enthaltende Phiole geführt. Die Intensität des von der Farbvorlage durchgelassenen
Lichtes wird mit der Intensität eines korrespondierenden, durch eine Bezugsvorlage geführten Strahlenbündels verglichen;· es
werden hierbei also Transmissionswerte in Korrelation zueinander gesetzt.
Um einen Vergleich der gemessenen Werte mit dem Farbwahrnehmungsvermögen
des Auges herstellen zu können, wird gewöhnlich eine Rechenanlage an das Spektral-Photometer angeschlossen. Mit
Hilfe derartiger Spektral-Photometer-Systeme ist es möglich, Farbabstufungen festzustellen, vorzugeben und/oder Farbmischungen
zu korrigieren. Spektral-Photometer-Systeme der letztgenannten Art finden große Anwendung in der Färb-, Textil- und grafischen
Industrie.
809841/.0 877
2813308
Häufig werden bei derartigen Spektral-Photometer-Systemen sogenannte Interferenz-Filter zur Aussonderung bestimmter
Wellenlängenbereiche verwendet. Bei derartigen Systemen ist
es notwendig, für jede Intensitäts-Messung ein Paar identischer Interferenz-Filter in den bzw. aus dem von der Prüf- und der
Bezugsvorlage kommenden Strahlengang zu führen. Gewöhnlich werden hierbei für den zwischen 400 nm und 700 mn liegenden
Wellenlängenbereich 16 Interferenz-Filterpaare verwendet. Die Intensitäten der aus den beiden Strahlen ausgefilterten Wellenlängenanteile
werden in getrennten Foto-Multipliern bzw. Sekundärelektronvervielfachern
gemessen.
Die beschriebenen Spektral-Photometer-Systeme haben den offensichtlichen
Nachteil, daß das auf mechanischem Wege durchgeführte Ein- und Herausführen der Interferenzfilter relativ
zeitaufwendig ist. Jede Messung dauert dann etwa 30 Sekunden.
Außerdem ist es unmöglich, den einmal ausgewählten Wellenlängenbereich
für die Farbbestimmung oder die Stufen der bzw. Abstände zwischen den Meßpunkten zu ändern, ohne das Spektral-Photometer
umzubauen.
Schließlich hat das auf mechanischem Wege durchgeführte Auswechseln
der Interferenz-Filter den weiteren Nachteil, daß sich diese abnutzen und daher in ihrer Leistung nachlassen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte
Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung weiterzuentwickeln, insbesondere derart, daß die oben genannten Nachteile
behoben werden.
Hierzu sieht die Erfindung eine lichtempfindliche Bildröhre zur Messung der Intensitäten sowie zur Auswahl der zu messenden
809841/087 7. BAD ORIGINAL
Wellenlängenbereiohe bzw. -komponenten vor. Insgesamt zeichnet sich die Erfindung durch folgende Merkmale aus:
Beleuchten der Farbvorlage des zu prüfenden Gegenstandes und einer bekannten Bezugsvorlage mit derselben Lichtquelle,
Führung der von der Prüfvorlage und der Bezugsvorlage jeweils
ausgehenden Lichtbündel zu identischen spektrographisehen Einheiten,
Aufspalten (Dispergieren) der Lichtbündel-Strahlung in Wellenlängenbereiche
bzw. -komponenten mit Hilfe von Beugungsgittern, Fokussieren der Wellenlängenbereiche in Form gleicher Spektralbandanteile
auf die Foto-Kathode einer Bildröhre, welche von Magnetfeld erzeugenden Magnetspulen umgeben ist,
Auswählen der Wellenlängenbereiche durch Steuerung der. magnetischen
Felder,
Bewerten der Intensität der Wellenlängenbereiche und Vergleichen der Meßwerte der Prüfvorlage mit denen der Bezugsvorlage mit Hilfe einer an die Bildröhre angeschlossenen Rechenanlage,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
zeichnet sich aus durch:
eine Einrichtung zur gleichzeitigen Beleuchtung der Farbvorlage des zu prüfenden Gegenstandes und einer bekannten Bezugsvorlage
mit der gleichen Lichtquelle sowie zur Abgabe eines von den beiden Vorlagen kommenden Strahlenbündels,
eine Bildröhre sowie magnetische Spulen, welche in der Bildröhre magnetische Felder erzeugen,
Beugungsgitter zur Aufspaltung der Strahlen in Spektralbandanteile
und Fokussierung der Spektralbandanteile auf die Foto-Kathode der Bildröhre,
eine Steuereinrichtung für die Magnetspulen, welche die jeweils benötigten Wellenlängenbereiche der Spektralbänder auswählt und
809841/0877
eine an die Bildröhre angeschlossene Rechenanlage, welche die Intensitäten der Hpektralanteile bewertet und die Intensitätswerte der Prüfvorlai'.e mit denen der Bezugsvorlage vergleicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten
schematischen Darstellungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Einzelheit des Ausführungsbeispieles, nämlich
eine Bildröhre vom Bildzerlegertyp,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten
Einzelheit,
Fig. 3 ein vollständiges Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels, nämlich die von den Spektographen auf die Foto-Kathode· der
Bildröhre fokussierten Spektralbänder.
Fig. 1 zeigt eine Bildröhre, deren Foto-Kathode 10 hinter ein Fenster 11 eingepaßt ist. Ferner ist ein mit seinem einen Ende
dicht an der Foto-Kathode 10 angeordneter Metallzylinder 12 vorgesehen. Dieses in der Nähe der Foto-Kathode 10 vorgesehene
Ende des Metallzylinders 12 wird von einem Metallgitter 13 überspannt. An dem dem Metallgitter 13 gegenüberliegenden Ende des
Metallzylinders 12 ist eine Metallblende 14 mit mittig darin angeordneter Blendenöffnung 15 vorgesehen. Die Größe und Form
der Blendenöffnung muß bestimmten, weiter unter erörterten Bedingungen
genügen. Die Bildröhre ist weiterhin mit einem (Sekundär-) Elektronenvervielfacher 16 bekannter Bauart und einer
Anode 17 bestückt. Sobald Licht bzw. ein Spektrum auf die Foto-Kathode 10 der Bildröhre projeziert wird, löst dieses Licht
einen von der Fotb-Kathode 10 ausgehenden Foto-Elektronenstrom aus.
809841/0877
Durch eine zwischen der Foto-Kathode 10 und dem Metallgitter
13 angelegte Spannung werden die Fotoelektronen beschleunigt und haben beim Durchgang durch das Metallgitter 13 alle die
gleiche Geschwindigkeit. Im Metallzylinder 12 bewegen sich die Elektronen mit einheitlicher Geschwindigkeit zu der am
anderen Ende des Metallzylinders 12 gelegenen Metallblende
14. Mit Hilfe der außerhalb der Bildröhre angeordneten Magnetspulen
18 kann ein annähernd homogenes, parallel zur Symmetrieachse der Bildröhre gerichtetes magnetisches Feld aufgebaut
werden. Dieses magnetische Feld wird durch den dargestellten, in Richtung der Beschleunigungsspannung zwischen der Foto-Kathode
10 und dem Ketallgitter 13 weisenden Pfeil symbolisiert, Durch dieses Feld können die Elektronen auf die Blendenplatte
14 des Metallzylinders 12 fokussiert werden, wobei ein Bild des optischen Spektrums auf der Foto-Kathode 10 mit Hilfe der
Elektronen erzeugt wird. Die Magnetspulen 18 umfassen in bekannter Weise auch Ablenkspulen zur Erzeugung von zueinander
sowie zum fokussierenden Feld orthogonaler Ablenkfelder. Mit
Hilfe dieser Ablenkfelder kann das Bild auf der Metallblende 14 derart geändert v/erden, daß Fotoelektronen eines vorgegebenen
Abschnittes der Foto-Kathode 10 die Blendenöffnung 15 passieren. Ob die Fotoelektronen die Blendenöffnung 15 passieren
oder nicht, hängt natürlich auch von der Gestalt und Größe der Blendenöffnung 15 selbst ab. Dieser Foto-Elektronenstrom
wird in bekannter Weise von einem Elektronenvervielfacher 16 verstärkt. Der verstärkte Fotostrom gelangt dann zur Anode
lter durch die Blendenöffnung 15 durchtretende und vom Elektronenvervielfacher
16 verstärkte Fotostrom ist proportional der Intensität des entsprechenden, auf die Foto-Kathode 10 auftreffenden
Spektralanteiles und wird durch Steuerung der Ablankfeider
ausgewählt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung der Bildröhre. Diese Bildröhre stimmt mit der in Fig. 1 dargestellten bezüglich
809841/0877
der Foto-Kathode 10, der Metallblende 14 einschließlich der
Blendenöffnung 15, des Elektronenvervielfacher 16 sowie der
Anode 17 überein. Abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel
Spannung führende Ringelektroden 20 auf. Die Ringelektroden 20 ba/uen ein homogenes elektrostatisches Feld
zwischen der Foto-Kathode 10 und der Metallblende 14 auf. Der von der Foto-Kathode 10 ausgehende Fotostrom wird aufgrund des
elektrostatischen Feldes kontinuierlich beschleunigt und mit Hilfe des von den Magnetspulen 18 aufgebauten Magnetfeldes
auf die Blendenplatte 14 fokussiert. Die Steuerung der Bildröhre mittels der Ablenkfelder ist die gleiche wie bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 3 sind die Bildröhre mit der Bezugszahl 30 und die Fokussier- und Ablenkspulen mit der Bezugszahl 31 versehen.
Eine sogenannte Integralkugel 32 bekannter Bauart ist innen mit einer diffus reflektierenden, weißen Farbe bestrichen. Die
Integralkugel 32 wird mittels einer Lichtquelle 33 beleuchtet. Die Lichtquelle 33 kann eine gewöhnliche Glühlampe oder eine
Hochdruck-Lichtbogenlampe sein. In jedem Fall emittiert die Lichtquelle 33 sämtliche im sichtbaren Bereich liegenden Wellenlängen.
In entsprechenden Öffnungen der Integralkugel 32 sind eine Prüfvorlage 34 und eine Bezugsvorlage 34a angeordnet.
Die von diesen Vorlagen 34 und 34a ausgehenden Lichtbündel bzw. -strahlen 50, 51 werden auf Linsensysteme 36 und 37 gerichtet
und in die Eintrittsspalte 38 und 39 zwei spektrographischer
Einheiten fokussiert. Die die Eintrittsspalte 38 und 39 durchlaufenden Lichtbündel 50 und 51 werden von Konkavspiegeln 40
und 41 gebündelt, gegebenenfalls parallelisiert und auf konkave Beugungsgitter 42 und 43 gelenkt. Die beiden Konkavgitter 42
und 43 fokussieren dann die spektralzerlegte Strahlung auf die Foto-Kathode 44 der Bildröhre 30.
8U9841/0877.
Die in Pig. 3 dargestellte Rechenanlage 45 steuert eine Versorgungseinheit
46, fieren Ausgang an den Fokussier- und Ablenkspulen 31 liegt. Ferner steuert die Rechenanlage 45 einen elektronischen
Verstärker 47, der d?n von der Anode der Bildröhre kommenden Anodenstrom programmgemäß steuert. Da sowohl die
Richtung als auch die räumliche Lage der beiden auf die Foto-Kathode 44 auftreffenden Spektren bekannt sind, können mit
Hilfe der Rechenanlage 45 jeweils diejenigen magnetischen Felder berechnet werden, die dazu benötigt werden, mit Hilfe der
Bildröhre 30 Schritt für Schritt die von den beiden Vorlagen 34 und 34a ausgesandten Spektralbereiche von der Foto-Kathode
44 ablesen zu können.
In Fig. 3 sind ferner Phiolenhalterungen 48 und 49 dargestellt. Diese Phiolenhalterungen können Phiolen aufnehmen, in denen
eine zu prüfende gefärbte Flüssigkeit und eine Bezugsflüssigkeit enthalten sind, wobei bei einer derartigen Meßanordnung
jeweils die Transmissionen gemessen werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Spektral-Photometer-Systems
kann die Auswahl der zu messenden Wellenlängenbereiche sowie die Meßwertbewertung elektronisch von einer Rechenanlage durchgeführt
werden, welche die Meßwerte auch analysiert. Ferner hat die Erfindung den Vorteil, daß die Messungen äußerst schnell
und ohne mechanisch bewegte Teile durchgeführt werden können.
In Fig. 4 ist der Begrenzungskreis 60 der Oberfläche der Foto-Kathode
10 oder 44 dargestellt. Die Spektralbänder 61 und 62 zeigen, wie die von der Prüfvorlage 34 oder 48 und Bezugsvorlage
34a oder 49 jeweils ausgehenden Spektren auf die Foto-Kathode 10 oder 44 fokussiert werden. Bei der Bemessung der
Blendenöffnung der Bildröhre (bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wäre dies die Blendenöff-
809841 /0877
nung 15) muß die Größe bzw. Höhenabraessung der beiden Spektralbänder
berücksichtigt werden. Jede Blendenöffnung 15 ist vorzugsweise rechteckig, hat eine der Höhe des Spektralbandes entsprechende
Höhenabmessung und eine Breite, die der jeweils gewünschten Breite des Wellenlängenbereiches bzw. -bandes, das
jeweils gemessen werden soll, entspricht; gewöhnlich hat dieser Wellenlängenbereich eine Bandbreite von 5 bis 10 mn.
Die konkaven Beugungsgitter 42 und 43 sind so angeordnet, daß sie die Spektralbänder auf die Foto-Kathode 10 oder 44 der Bildröhre
30 unter derartigen Beugungswinkeln fokussieren, daß von der Foto-Kathode 10 oder 44 und/oder dem Fenster 11 auf die
konkaven Beugungsgitter 42 und 43 reflektiertes Licht nicht wieder in die Bildröhre reflektiert wird.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, anstelle einer Bildröhre vom Bildzerlegertyp andere Bildröhrenarten zu verwenden, gegebenenfalls
auch eine Bildröhre vom Bildzerlegertyp mit einer anderen Bildröhre zu kombinieren. Auch können andere Anordnungen
von Beugungsgittern zur Fokussierung der Spektralbänder 60 und 61 auf die Foto-Kathode 44 oder 10 der Bildröhre 30 verwendet
werden.
809841/0877
Leerseite
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Farbfcestimmung einer Vorlage, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Beleuchten FührenFokussierenAuswählender zu prüfenden Farbvorlage (34; 48) und einer bekannten Bezugsvorlage (34a; 49) mit derselben Lichtquelle (33),des von jeder Vorlage (34, 34a; 48, 49) ausgeheis 4 en Lichtbündels (50, 51) zu identischen spejitrographischen Einheiten und Aufspalten der Lichtbündel (50, 51) mit Hilfe von Beugungsgittern in einzelne Wellenlängenkomponenten bzw. -bej'ejphe,det1 Wpllenlängenbereiche in Form untereinander gleicher Spektralbänder (61, 62) auf die Foto-Kathode (10; 44) einer Bildröhre (30), welche von Magnetfeld erzeugenden Magnetspulen (18; 31) uneben ist, undder Wejlenlängenboreiche durch Steuerung der Magnetfelder,Bewerten der Intensität der Wellenlängenbereiche und Vergleichen der von den beiden809841/08772813308Vorlagen (34, 34a; 48, 49) abgegebenen Intensitätswerte mit Hilfe einer an die Bildröhre (30) angeschlossenen Rechenanlage (45).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbvorlage (*34) und die Bezugsvorlage (34a) in den Öffnungen einer im Innern von einer Lichtquelle (33) beleuchteten Integralkugel (32) angeordnet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbündel (50, 51) unter Verwendung von Konkavspiegeln (40, 41) gebündelt und auf konkave Beugungsgitter (42, 43)» welche die Spektralbänder (61, 62) auf die Fotokathode (10; 44) der Bildröhre fokussieren, gelenkt werden, wobei die konkaven Beugungsgitter (42, 43) so angeordnet werden , daß eine Rückreflexion des von der Fotokathode (10; 44) auf die Konkavgitter (42, 43) reflektierten Lichtes in die Bildröhre (30)verhindert wird.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Beleuchtung einer zu prüfenden Farbvorlage (34; 48) und einer bekannten Bezusrsvorlage (34a; 49) mit der gleichen Lichtquelle (33) und zur Abgabe von Lichtbündeln (50, 51) von den Vorlagen (34, '-54η; 48, 49),eine Bildröhre (30) sowie Magnetspulen (18; 31) zur Erzeugung von magnetischen Feldern in der Bildröhre (30), Beugungsgitter zur Aufspaltung der Lichtbündel (50, 51) in Spektralbänder (61, 62) und Fokussierung der Spektralbänder (61, 62) auf die Fotokathode (10; 44) der Bildröhre (30), eine Einrichtung (46) zur Steuerung der Magnetspulen (18; 31) für die Auswahl de: ,-jeweils gewünschten Wellenlängenabschnitte aus den Spektralbändern (61, 62) undeine an die Bildröhre angeschlossene Rechenanlage (45), welche die Intensität der Spektralkomponenten bewertet und die von80 98 4 1/0877 BAD ORIGINALden Prüf- (34; 48) und Bezugsvorlagen (34a; 49) erhaltenen Werte miteinander vergleicht.
- 5.■ Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine sogenannte Integralkugel (32) umfaßt, die in ihrer Oberfläche Öffnungen zur Aufnahme der Prüfvorlage (34) und der Bezugsvorlage (34a) sowie zur Aussendung der von den Vorlagen (34, 34a) abgegebenen Lichtbündel (50, 51) aufweist und im Innern von der Lichtquelle (33) beleuchtbar ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Bildröhre (30) eine Bildzerlegerröhre ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konkaven Spiegel (40, 41) so angeordnet sind, daß jeder einen der Lichtbündel (50, 52) auffängt und zu einem Beugungsgitter lenkt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet;, daß die Beugungsgitter (42, 43) konkav sind.9. Vorrichtung· nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Gitter (42, 43) derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, daß sie die Spektralbänder (61, 62) unter solchen Beugungswinkeln auf die Fotokathode (10; 44) der Bildröhre (30) fokussieren, daß von der Fotokathode (10; 44) reflektiertes Licht nicht zur Bildröhre (30) rückreflektiert wird.8 0 9 8 41/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7703879A SE400121B (sv) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Forfaringssett och anordning for bestemning av fergnyans hos en produkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813908A1 true DE2813908A1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=20330918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782813908 Pending DE2813908A1 (de) | 1977-04-04 | 1978-03-31 | Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5463786A (de) |
DE (1) | DE2813908A1 (de) |
FI (1) | FI780847A (de) |
FR (1) | FR2386813A1 (de) |
SE (1) | SE400121B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919504A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Gerhard Dipl Ing Roesler | Schnelles farbmessgeraet nach dem spektralverfahren |
CN108375417A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-08-07 | 深圳市纽创信安科技开发有限公司 | 一种单光子检测设备 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE47564T1 (de) * | 1985-12-10 | 1989-11-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur farbauftragssteuerung bei einer druckmaschine, entsprechend ausgeruestete druckanlage und messvorrichtung fuer eine solche druckanlage. |
JPS63145926A (ja) * | 1986-12-10 | 1988-06-18 | Hoya Corp | カラ−センサ |
FI80792C (fi) * | 1988-05-06 | 1990-07-10 | Teknillinen Korkeakoulu | Betraktningsapparatur avsedd foer pao kolorimetrisk faergbestaemning baserad reproduktion eller avdragning. |
JP6237834B2 (ja) * | 2016-06-30 | 2017-11-29 | 株式会社リコー | 撮像装置、制御装置、画像形成装置、およびインクジェット記録装置 |
-
1977
- 1977-04-04 SE SE7703879A patent/SE400121B/xx unknown
-
1978
- 1978-03-17 FI FI780847A patent/FI780847A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-03-31 DE DE19782813908 patent/DE2813908A1/de active Pending
- 1978-04-03 FR FR7809765A patent/FR2386813A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-04-04 JP JP3887178A patent/JPS5463786A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919504A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Gerhard Dipl Ing Roesler | Schnelles farbmessgeraet nach dem spektralverfahren |
CN108375417A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-08-07 | 深圳市纽创信安科技开发有限公司 | 一种单光子检测设备 |
CN108375417B (zh) * | 2018-02-28 | 2024-05-10 | 深圳市纽创信安科技开发有限公司 | 一种单光子检测设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE400121B (sv) | 1978-03-13 |
FI780847A (fi) | 1978-10-05 |
FR2386813A1 (fr) | 1978-11-03 |
JPS5463786A (en) | 1979-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330969T2 (de) | Multispektrale bildanalyse | |
DE2642170C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE19545178B4 (de) | Spektrometervorrichtung | |
DE2727265A1 (de) | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie | |
CH618266A5 (en) | Spectrophotometer. | |
DE102004028001A1 (de) | Echelle-Spektrometer mit verbesserter Detektorausnutzung | |
DE102014103640A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften | |
DE2456566C2 (de) | ||
DE10350918B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Transmission eines Objekts | |
DE2539183A1 (de) | Optisches system mit strahlenteilern | |
DE2539184C2 (de) | Atomabsorptions-Spektrometer | |
DE3502059A1 (de) | Laserspektralfluorometer | |
DE2529999C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases | |
DE1816189A1 (de) | Einrichtung zur Abtastung und Farbzerlegung von getoenten Bildern | |
DE102017127122B4 (de) | Spektrometrisches Messgerät | |
DE2813908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung | |
WO1996028748A2 (de) | Optisches system mit grossen messbereichen | |
DE4115401C2 (de) | Fluoreszenz-Meßvorrichtung zum Bestimmen der Ionenkonzentration eines Untersuchungsobjekts, das mit einem Fluoreszenzfarbstoff eingefärbt ist, dessen Anregungsmaximum sich in Abhängigkeit von der zu bestimmenden Ionenkonzentration ändert | |
DE69025702T2 (de) | Mikroskopisches Spektrometer | |
DE3214049A1 (de) | Spektralfluorometer | |
DE69011053T2 (de) | System zur Reduktion des durch den Emissionsbereich der Lichtquelle bewirkten Wellenlängenfehlers bei Spektrometern. | |
DE102011082469B4 (de) | Spektrometer mit wenigstens einem Zerstreuungselement | |
DE10155142A1 (de) | Dunkelfeld-Abbildungsvorrichtung zur ortsaufgelösten Dunkelfeldabbildung einer flächigen Probe | |
DE4031423A1 (de) | Spektralphotometer | |
EP0950893A2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis eines Fluoreszenzfarbstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |