DE2809043A1 - Verfahren zur herstellung von thiophenolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von thiophenolenInfo
- Publication number
- DE2809043A1 DE2809043A1 DE19782809043 DE2809043A DE2809043A1 DE 2809043 A1 DE2809043 A1 DE 2809043A1 DE 19782809043 DE19782809043 DE 19782809043 DE 2809043 A DE2809043 A DE 2809043A DE 2809043 A1 DE2809043 A1 DE 2809043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- catalyst
- hydrogen sulfide
- thiophenols
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-iNG STAPF
DIPL.-ING. SCHWAEE DR. DR. SANDMATR
PATENTANWÄLTE 2 8 O 9 O A
Postfach 860245, 8000 München 86
Akte 28 944 2. März 1978
MONSANTO COMPANY
ST. LOUIS / MISSOURI / USA
ST. LOUIS / MISSOURI / USA
Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
Case O7-21-1OO3A 809837/0705
(019) 9(8272 | V/h | Mauerkircherstt 45 · 8000 Manchen 80 | Banken: |
9(8273 | Telegramme: | Bayerische Vereinsbank MOnchen 453100 | |
988274 | BERGSTAPFPATENT München | Hypo-Bank München 3890002624 | |
983310 | TELEX: 0524560 BERGd | Postscheck München 65343-808 |
Die Erfindung betrifft ein neues katalytisches Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen durch Umsetzung eines Phenols und
Schwefelwasserstoff in Gegenwart eines Vanadiumkatalysators.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei niedrigen
2 Drucken, beispielsweise bei Drucken niedriger als 7 kg/cm
durchgeführt, obwohl das Verfahren auch bei unteratmosphärischen
Drucken durchführbar ist.
Katalytische Verfahren zur Herstellung von Thiolen aus Alkoholen
und Schwefelwasserstoff wurden beispielsweise bereits in Comptes Rendus 150 (1910) beschrieben. Auf den Seiten 1217-1221 wird ein
allgemeines Verfahren zur direkten Herstellung von Thiolen aus Alkoholen unter Verwendung von Thoriumdioxid als Katalysator beschrieben.
Mit Hilfe dieses Verfahrens wurden aus primären Alkoholen gute Ausbeuten erhalten, während die Ausbeuten aus sekundären
Alkoholen nur etwa 1/3 derjenigen der primären Alkohole betrug. Durch Überleiten eines Gemisches aus Phenol oder Kresol
und Schwefelwasserstoff über Thoriumdioxid, das auf 430-480 C
erhitzt war, wurde das entsprechend Thiophenol erhalten, wobei jedoch die Ausbeute geringer war als diejenige, die mit Alkoholen
erhalten wurde und betrug im besten Fall oberhalb 500°C nur 17%. Der Ausbeuteverlust ist auf einen Abbau des Schwefelwasserstoffs
ζ urückz uführen.
Von den gleichen Autoren wurde in Comptes Rendus 150 (1910) auf
-/2
809837/0705
den Seiten 1569-72 die Fortsetzung dieser Arbeiten wie folgt beschrieben:
"Es wurde kürzlich ein allgemeines Verfahren zur direkten Herstellung
von Thiol durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Alkoholdämpfen in Kontakt mit Thoriumoxid oberhalb 300 C beschrieben.
Dieses für primäre Alkohole sehr vorteilhafte Verfahren ergibt mit sekundären Alkoholen geringere Ausbeuten und
ist noch weniger befriedigend für Phenole, für welche sehr hohe Temperaturen erforderlich sind und nur sehr geringfügige Ausbeuten
erhalten werden. Es stellte sich deshalb die Frage, ob die anderen wasserfreien Metalloxide, die sich bisher für die Katalyse
von Alkoholen brauchbar erwiesen haben, für die direkte Synthese von Thiolen brauchbarer als Thoriumoxid sind. Es wurden
deshalb zwei Oxide untersucht, die bisher ausschließlich als Dehydrierungskatalysatoren verwendet wurden, nämlich Aluminiumoxid
und das blaue Wolframoxid und außerdem verschiedene Oxide, die gemischte Dehydrierungs- und Dehydrogenierungskatalysatoren
sind, nämlich Chromoxid, Zirkonoxid, Uranoxid und das blaue
Molybdänoxid, alle in ihrer aktivsten Form.
Bei einer Temperatur des Oxids in der Nähe von 45O°C wurde für
Phenol gefunden, daß die Ausbeute an Thiophenol in jedem Fall niedriger war. Folgende Ausbeuten wurden erhalten:
-/3
809837/0705
Aluminiumoxid 0,4 %
Z irkonoxid 1,5%
blaues Molybdänoxid 1,8 %
blaues Wolframoxid 1,5%
Chromoxid 2,5 %
Uranoxid 3,5 %
•±'horiumoxid ergab eine Ausbeute von 8% und stellte sich deshalb
ebenso wie für Alkohole als den anderen Oxiden überlegen heraus".
Aus US-PS 2 116 182 war die Herstellung von aliphatischen Mercaptanen
mit hohem Molekulargewicht bekannt, die durch Umsetzung eines Alkohols und Schwefelwasserstoff in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators
durchgeführt wurde. In den Beispielen wird als Katalysator Zirkondioxid beschrieben, von dem gesagt wird, daß es auf Bimsstein
und aktivierter Holzkohle geträgert und mit phosphoriger Säure imprägniert sein kann, Aluminiumoxid und granuliertes Titandioxid. In
Spalte 1, Zeilen 36 übergreifend auf Spalte 2, Zeile 5 werden die Katalysatoren näher beschrieben.
Aus US-PS 2 438 838 war ein Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen.
bekannt, bei dem ein Phenol mit Schwefelwasserstoff bei überatmosphärischem Druck in Gegenwart eines Metalloxides als Katalysator
zur Umsetzung gebracht wird. In Spalte 1, Zeile 41 bis Spalte 2, Zeile 10 wird allgemein ausgeführt, daß Drucke oberhalb
14 kg/cm ausreichen und in den meisten Fällen Drucke oberhalb
809837/0705 "/4
2
21 kg/cm bevorzugt sind. Es wird dort ferner ausgeführt, daß
21 kg/cm bevorzugt sind. Es wird dort ferner ausgeführt, daß
2
Drucke oberhalb etwa 30 kg/cm nützlich sind, um gute Ausbeuten bei Temperaturen zwischen 400 und 600 C zu erhalten. In Spalte 2, Zeile 46 bis Spalte 4, Zeile 22 werden die verwendbaren Katalysatoren beschrieben, während in den Beispielen nur zwei Katalysatoren, nämlich aktivierter Bauxit und aktiviertes Aluminiumoxid genannt werden.
Drucke oberhalb etwa 30 kg/cm nützlich sind, um gute Ausbeuten bei Temperaturen zwischen 400 und 600 C zu erhalten. In Spalte 2, Zeile 46 bis Spalte 4, Zeile 22 werden die verwendbaren Katalysatoren beschrieben, während in den Beispielen nur zwei Katalysatoren, nämlich aktivierter Bauxit und aktiviertes Aluminiumoxid genannt werden.
In keiner der oben genannten Literaturstellen wird über experimentelle
Arbeiten mit Vanadiumoxid berichtet und lediglich in einer dieser Literaturstellen, nämlich in US-PS 2 116 182, Sp.
Z. 43 wird ganz allgemein Vanadiumoxid für die Herstellung von Mercaptanen, jedoch nicht für die Herstellung von Thiophenolen
erwähnt.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein selektives Verfahren
zur Herstellung von Thiophenolen in hoher Ausbeute, das kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung
von Thiophenolen bei niedrigem, im besonderen Atmosphärendruck .
Vorstehende Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, das bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart eines Vanadiumoxid-Katalysators
durchgeführt wird, unter dem Einfluß des Katalysators
809837/0705 -/5
vereinigen sich ein Molekül Phenol mit einem Molekül Schwefelwasserstoff
unter Bildung von Thiophenol und Wasser. Hieraus ergibt sich, daß Phenolderivate und andere phenolische Verbindungen
beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können. Das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu phenolischer Verbindung
im Reaktionsgemisch soll im Bereich von 0,1 bis 1:20 bis 1 oder mehr, vorzugsweise 0,7-1:10-1 liegen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangenden
phenolischen Verbindungen können entweder unsubstituiert, d.h. Phenol oder in einer oder mehreren Stellungen auf beiden Seiten
der Hydroxylgruppe, d.h. in 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung oder
in jeder mit dem aromatischen Kern verbundenen Seitenkette substituiert sein. Die phenolischen Verbindungen können also auf
die verschiedenste Weise und mit einer großen Vielzahl von Substituenten substituiert sein, vorausgesetzt, daß diese Substituenten
die Umsetzung nicht stören, d.h., also,daß diese Substituenten die direkte Herstellung von Thiophenolen aus Phenolen und Schwefelwasserstoff
beispielsweise den Katalysator nicht vergiften dürfen, obwohl die erfindungsgemäßen Katalysatoren gegen Vergiftung besonders
widerstandsfähig sind.
Wenn deshalb im folgenden nicht etwas anderes ausdrücklich angegeben
ist, werden Phenole und ähnliche Ausdrücke wie z.B. phenolische Verbindungen oder Reaktionsteilnehmer im allgemeinen
Sinne verstanden und sollen Phenol oder substituiertes Phenol
809837/0705 ~/6
umfassen. Der allgemeine Ausdruck Phenole umfaßt also Phenol selbst, alkylsubstituierte Phenole, Hydroxy-substituierte
Phenole, Aryl-substituierte Phenole, polycyclisch^ Phenole
usw. Geeignete alkylsubstituierte Phenole umfassen alle Alkylgruppen,
jedoch werden Alkyl-substituierte Phenole, bei denen
die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis
Kohlenstoffatome aufweist, bevorzugt, wie z.B. Ortho-, Metha-
und Para-Kresol, Ortho-, Metha- und Para-Äthylphenol, 2.5-Xylenol,
2.3-Xylenol, 2.4-Xylenol und 3.4-Xylenol. Enthält die Alkylgruppe
mehr als 2 Kohlenstoffatome, so kann sie geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B. n-Propyl oder Isopropyl. Auf
ähnliche Weise umfassen geeignete Hydroxy-substituierte Phenole alle phenolischen Verbindungen einschließlich der Phenole, die
mit mehreren Hydroxygruppen substituiert sind, wie z.B. Pyrocatechol, Resorcin, Hydrochinon oder Pyrogallol. Geeignete polycyclische
Phenole umfassen Substanzen wie z.B. 1-Naphthol und 2-Naphthol.
Da das vorliegende Verfahren vorzugsweise in der Dampfphase ausgeführt
wird, sollen die phenolischen Ausgangsmaterialien verdampfbar sein, d.h. die Reaktionsteilnehmer sollten eine ausreichende
thermische Stabilität für die Verdampfung aufweisen, ohne daß bei Atmosphärendruck und dem Siedepunkt eine Zersetzung
eintritt. Die oben genannten Phenole sind typisch für diese Eigenschaften.
-/7
809837/0705
Für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens ist ein Katalysator
erforderlich, der ein Material sein muß, der die Umsetzung der phenolischen Verbindungen mit Schwefelwasserstoff
unter Bildung von Thiophenolen in hoher Ausbeute katalysiert. Vanadiumoxid (V2O1-) hat sich als sehr wirksames
katalytisches Material erwiesen und kann als solches oder in Verbindung mit anderen Materialien wie z.B. einem Träger verwendet
werden, der ausreichend wärmebeständig ist, um die erhöhten Temperaturen zu ertragen, bei denen die Umsetzung vorzugsweise
durchgeführt wird. Bei Verwendung von weniger als 1 Gew.% Vanadiumoxid auf einem Träger ist das Ausmaß der gewünschten
Umsetzung spürbar, jedoch für praktische Zwecke nicht ausreichend. Als aktives katalytisches Material kann Vanadiumoxid
von ausreichender Reinheit verwendet werden. Gegebenenfalls kann der Katalysator im Reaktionsgefäß als Oxid oder
in situ zum Oxid umgewandelt oder regeneriert im Verfahren Verwendung finden. In Übereinstimmung mit verschiedenen bekannten
Verfahren kann der aktive Katalysator ungeträgert oder dispergiert oder geträgert auf einem geeigneten Trägermaterial
wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid (z.B. 50 bis 95% Siliciumdioxid) Siliciumdioxid usw. verwendet werden.
Ein geträgerter Katalysator kann beispielsweise nach folgendem Verfahren erhalten werden:
-/8
809837/0705
Es wird eine Lösung aus einer geeigneten Menge einer löslichen Vanadiumverbindung, aufgelöst in destilliertem Wasser oder
einem anderen geeigneten Lösungsmittel hergestellt und bis auf das gewünschte Volumen, vorzugsweise auf ein Volumen verdünnt,
das die Absorptionsfähigkeit des Trägers übersteigt. Der Träger wird mit dieser Lösung vermischt und das erhaltene Gemisch etwa
10 Minuten bei Umgebungsbedingungen gerührt. Das überschüssige Lösungsmittel wird langsam durch Rühren entfernt und über das
Material ein sanfter Luftstrom geleitet, so daß ein fließfähiges Material erhalten wird. Zur Entfernung von überschüssigem
Lösungsmittel kann auch ein mildes Erhitzen dienen. Das erhaltene Produkt wird anschließend während etwa 18 Stunden bei
etwa 120°C in einem Luftumwälzofen getrocknet und anschließend bei einer Temperatur im Bereich von 415 bis 600° C während etwa
5 Stunden an der Luft calciniert.
Ein typisches Verfahren zur Herstellung von 100%igem Vanadiumoxid
als Katalysator ist das folgende:
Durch Calcinieren an der Luft wird aus einem geeigneten Ausgangsmaterial
in Pulverform wie z.B. Ammoniummethavanadat oder Vanady!hydroxid pulverförmiges Vanadiumoxid erhalten. Das
Calcinieren erfolgt bei geeigneter Temperatur, abhängig vom Ausgangsmaterial, d.h. bei einer Temperatur im Bereich von
etwa 300 bis 500 C während einer Zeit von etwa 5 Stunden. Das fließfähige, pulverförmige Vanadiumoxid wird abgesiebt, mit
etwa 2 Gew.% Graphit vermischt und das Verbundmaterial zu
809837/0705
-/9
Pellets verpresst. Der erhaltene Katalysator wird an der Luft bei einer Temperatur im Bereich von etwa 450 bis 600 C während
etwa 5 Stunden calciniert um im besonderen die Graphitkomponente zu entfernen. Diese und andere Herstellungsverfahren sind dem
Fachmann auf dem Gebiet der Katalysatorherstellung bekannt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die phenolischen Verbindungen und Schwefelwasserstoff in ein Reaktionsgefäß
eingeführt, das den Katalysator enthält, der auf einer Temperatur gehalten wird, die ausreicht, die phenolische
Verbindung zu verdampfen; wahlweise kann die phenolische Verbindung
vor ihrer Einführung in das Reaktionsgefäß verdampft
werden und weist eine Temperatur auf, die ausreicht, eine gute ümsetzungsgeschwindigkeit zu erzielen, so daß eine ausreichende
Ausbeute des Produktes bei vernünftigen Durchsatzgeschwindigkeiten erreicht wird. Auf der anderen Seite sollte die Temperatur
nicht so hoch sein, daß ein Ausbeuteabfall oder Zersetzung der Produkte oder Ausgangsmaterialien eintritt. Im allgemeinen
liegt die Reaktionstemperatur oberhalb etwa 300 C oder zwischen etwa 300 und 700 C. Die bevorzugte Temperatur hängt in gewissem
Sinne von den Ausgangsmaterialien und den Produkten ab, wie dies oben bereits erwähnt wurde. Im besonderen liegt die Umsetzungstemperatur
für Phenol- vorzugsweise oberhalb etwa 350 C, wobei die besten Ergebnisse in einem Temperaturbereich von
etwa 400 bis 600 C. erhalten werden. Die Temperatur der Reaktionskammer kann auf herkömmliche Weise, beispielsweise mit
809837/0705 "/10
-K-
Hilfe eines elektrischen Heizmantels kontrolliert werden, um die optimale Reaktionstemperatur zu gewährleisten.
Der Reaktionsdruck ist niedrig und liegt vorzugsweise unterhalb etwa
7 kg/cm und besonders bevorzugt etwa bei Atmosphärendruck,obwohl
auch Unteratmosphärendruck angewandt werden kann. Im allgemeinen
wird Atmosphärendruck aus Einfachheits- und Wirtschaftlichkeitsgründen bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jede geeignete Weise, beispielsweise diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt
werden. Bei diskontinuierlicher Durchführung wird eine für das Fassungsvermögen des Reaktionsgefäßes geeignete Menge
des Ausgangsmaterials zusammen mit dem Katalysator in das Reaktionsgefäß eingebracht. Das Reaktionsgefäß kann beispielsweise
ein Behälter aus Glas, Metall oder ähnlichem sein.Anschließend wird der Reaktor und sein Inhalt auf die gewünschte Umsetzungstemperatur,
d.h. oberhalb 30O0C erhitzt und bei dieser Temperatur während einer bestimmten Zeit, d.h. zwischen
etwa 0,5 und 10 Stunden oder mehr gehalten. Obwohl die Reaktionszeit
von Parametern abhängig ist wie z.B. der Aktivität des Katalysators, der Reaktionstemperatur, dem Reaktionsprodukt
usw., muß es eine ausreichende Zeit sein, die selbstverständlich beschränkt sein muß, wenn die Ausgangsmaterialien
oder die Produkte unter den Reaktionsbedingungen zur Zersetzung neigen. Am Ende der Reaktionszeit läßt man den Reaktor-
809837/0705 -/11
inhalt auf Raumtemperatur abkühlen, läßt - soweit vorhanden den überschüssigen Druck ab und entnimmt das Reaktionsgemisch.
Ist das Reaktionsgefäß ein Kolben, so wird das Reaktionsgemisch auf gleiche Weise behandelt, d.h. man läßt den Kolbeninhalt
auf Raumtemperatur abkühlen und gewinnt anschließend das Reaktionsgemisch. Das Reaktionsprodukt kann vom Katalysator auf
übliche Weise wie z.B. durch Filtrieren abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf kontinuierliche
Weise durchgeführt werden. Bei dieser Verfahrensweise können beispielsweise die Beschickungsmaterialien kontinuierlich einem
Reaktor zugeführt werden, der ein festes Katalysatorbett aufweist und bei der gewünschten Arbeitstemperatur, d.h. ungefähr
zwischen 300 und 700 C, vorzugsweise etwa 400 bis 600 C gehalten
wird. Hierdurch wird ein Kontakt der erhitzten Reaktionsteilnehmer mit dem erhitzten Katalysator möglich. Andere Verfahren
zur Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens verwenden ein Fließbett oder ein fluidiertes Bett, obwohl in
Anbetracht der bekannten Vorteile das Festbett bevorzugt wird. Der Reaktor kann bei unteratmosphärischen, atmosphärischen
oder überatmosphärischen Drucken, beispielsweise zwischen 0,14
und 7 kg/cm betrieben werden. Die Reaktionsteilnehmer können über das Katalysatorbett entweder aufwärts oder abwärts fließen
und die Produkte kontinuierlich entnommen werden. Soll das Verfahren bei Unteratmosphärendruck oder Überatmosphärendruck
durchgeführt werden, so können hierfür die üblichen Mittel
809837/0705 _/12
zur Erzielung solcher Bedingungen, beispielsweise eine mechanische Vakuumpumpe oder mechanische Kompressoren verwendet
werden.
Die Raumgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer durch die aktive Katalysatorzone kann beträchtlich variieren, abhängig
beispielsweise von der Reaktionsfähigkeit des Ausgangsmaterials, der Aktivität des Katalysators und der Reaktionstemperatur.
Das Reaktionsgemisch kann auch getrennt über einen einzelnen Katalysator geführt oder nacheinander über mehrere
Katalysatoren der gleichen oder verschiedenen Zusammensetzung zurückgeführt werden.
Hohe Ausbeuten pro Durchgang werden dann erhalten, wenn nur das nicht zur Umsetzung gelangte Phenol und Schwefelwasserstoff
nach Abtrennung des Produktes zurückgeführt wird. Die Durchsatzgeschwindigkeit pro Stunde (GhSV) liegt vorzugsweise im
Bereich von etwa 1/h/1 bis 3000/h/1, vorzugsweise bei 20/h/1
bis 800/h/1 Durchsetzungsgeschwindigkeit. GhSV ist definiert als das Gasvolumen der Reaktionsteilnehmer Standardbedingungen
der Temperatur und des Drucks) pro Volumen Katalysator per Stunde.
Nach einer bestimmten Betriebsdauer, wenn der Katalysator
durch Anwesenheit von kohlenstoffhaltigen Niederschlagen ent-
-/13
809837/0705
- 1*3 -
aktiviert ist, kann der Katalysator dadurch reaktiviert oder regeneriert werden, daß man ein sauerstoffhaltiges Gas, z.B.
Luft (Luft vermischt mit Stickstoff) oder Luft vermischt mit Dampf bei erhöhter Temperatur mit dem Katalysator in Kontakt
bringt um die kohlenstoffhaltigen Niederschläge vom Katalysator zu entfernen,beispielsweise bei Temperaturen zwischen
300 und 1000 C. Die Methode der Regenerierung des Katalysators hängt davon ab, ob es sich um ein Festbett, Fließbett oder
fluidisiertes Bett handelt. Die Regenerierungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Der Katalysator kann auch mit einem
schwefelwasserstoffhaltigen oder carbonylsulfidhaltigen Gas
vorbehandelt werden. Alle unten näher beschriebenen Versuche wurden im Festbett durchgeführt.
300 und 1000 C. Die Methode der Regenerierung des Katalysators hängt davon ab, ob es sich um ein Festbett, Fließbett oder
fluidisiertes Bett handelt. Die Regenerierungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Der Katalysator kann auch mit einem
schwefelwasserstoffhaltigen oder carbonylsulfidhaltigen Gas
vorbehandelt werden. Alle unten näher beschriebenen Versuche wurden im Festbett durchgeführt.
Phenol wird verdampft und dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit entsprechend 80/h/1 stündliche Gasdurchsatzgeschwindigkeit
zugeführt. Das Phenol wurde mit H3S vermischt, das mit einer Geschwindigkeit entsprechend 80/h/1 stündliche Gasdurchsatzgeschwindigkeit zugeführt wurde. Das Gemisch wurde anschließend über ein Katalysatorbett geleitet, das bei 550 C gehalten wurde. Der dem Reaktor zugeführte Katalysator enthielt
8 Gew.% V-Oj-, das auf einem Träger aus Diatomeenerde geträgert war. Der Reaktorabfluß wurde gekühlt und das flüssige Produkt vom Dampf (meistens unreagiertes H„S) abgetrennt und das
zugeführt. Das Phenol wurde mit H3S vermischt, das mit einer Geschwindigkeit entsprechend 80/h/1 stündliche Gasdurchsatzgeschwindigkeit zugeführt wurde. Das Gemisch wurde anschließend über ein Katalysatorbett geleitet, das bei 550 C gehalten wurde. Der dem Reaktor zugeführte Katalysator enthielt
8 Gew.% V-Oj-, das auf einem Träger aus Diatomeenerde geträgert war. Der Reaktorabfluß wurde gekühlt und das flüssige Produkt vom Dampf (meistens unreagiertes H„S) abgetrennt und das
8O9837/O70S "Z14
flüssige Produkt gaschromatographisch analysiert. Die Phenolumwandlung
betrug 48% und die Selektivität auf Thiophenol
75%. Das als Produkt erhaltene Thiophenol und das nicht zur Umsetzung gelangte Phenol können jeweils vom flüssigen Produkt durch Destillation abgetrennt werden und das nicht umgesetzte gewonnene Phenol zusammen mit nicht umgesetztem
Schwefelwasserstoff dem Reaktor wieder zugeführt werden. Die größte Menge des nicht umgesetzten Schwefelwasserstoffs ist nicht kondensiert und kann leicht in der Gasphase der Reaktion wieder zugeführt werden.
75%. Das als Produkt erhaltene Thiophenol und das nicht zur Umsetzung gelangte Phenol können jeweils vom flüssigen Produkt durch Destillation abgetrennt werden und das nicht umgesetzte gewonnene Phenol zusammen mit nicht umgesetztem
Schwefelwasserstoff dem Reaktor wieder zugeführt werden. Die größte Menge des nicht umgesetzten Schwefelwasserstoffs ist nicht kondensiert und kann leicht in der Gasphase der Reaktion wieder zugeführt werden.
Die Bedingungen des Beispiels 1 wurden mit der Abwandlung
wiederholt, daß das Katalysatorbett bei 4OO°C gehalten wurde und der Katalysator 10 Gew.% V9O1-, dispergiert auf einem SiO„/Al„O^.-Träger enthielt. Die Phenolumwandlung betrug
35% und die Selektivität auf Thiophenol 80%.
wiederholt, daß das Katalysatorbett bei 4OO°C gehalten wurde und der Katalysator 10 Gew.% V9O1-, dispergiert auf einem SiO„/Al„O^.-Träger enthielt. Die Phenolumwandlung betrug
35% und die Selektivität auf Thiophenol 80%.
Die Bedingungendes Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei jedoch das Katalysatorbett bei 500 C gehalten wurde und der Al„0_-
2
Katalysator eine mittlere Oberfläche von 80 m /g aufwies. Die Analyse des Produktes ergab, daß dieses zahlreiche Bestandteile, jedoch weniger als 2 % Thiophenol und Phenylsulfid aufwies.
Katalysator eine mittlere Oberfläche von 80 m /g aufwies. Die Analyse des Produktes ergab, daß dieses zahlreiche Bestandteile, jedoch weniger als 2 % Thiophenol und Phenylsulfid aufwies.
809837/0705 "/15
-TS-
Das Phenol wurde dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit entsprechend
50 GhSV und H„S mit einer Geschwindigkeit entsprechend 40 GhSV zugeleitet. Der SiO„-Katalysator wurde
bei 500 C gehalten. Die gesamte Phenolumwandlung betrug etwa 2% wobei praktisch kein Thiophenol erhalten wurde.
Ein Katalysator enthaltend 10 Gew.% V„0 , der auf einem SiO»/
Al„0.,-Träger dispergiert war wurde bei 350 C gehalten. Resorcin
wurde mit einer Geschwindigkeit entsprechend 30 GhSV und H2S
mit einer Geschwindigkeit von 105 GhSV zugeführt. Die Analyse des flüssigen Produktes ergab eine 24%ige Resorcinumwandlung
und eine 50%ige Selektivität auf m-Hydroxythiobenzol. Das als
Produkt erhaltene m-Hydroxythiobenzol, nicht umgesetztes Resorcin und nicht umgesetzter Schwefelwasserstoff können aus
dem flüssigen Produkt durch Destillation gewonnen werden und das nicht umgesetzte Resorcin und H_S in den Reaktor zurückgeführt
werden. Die andere Hydroxygruppe des m-Hydroxythiobenzols kann gegebenenfalls in eine Thio-Gruppe umgewandelt werden,
wenn man das m-Hydroxythiobenzol zurückführt oder höhere Temperaturen,
höhere H„S/Resorcin-Verhältnisse und/oder niedrigere Durchsatzgeschwindigkeiten anwendet.
Thiophenole sind in der Technik für zahlreiche Einsatzzwecke, beispielsweise als Anthelmintica, als Polymerisationsstabili-
809837/0705
-/16
satoren, als Komplexbildner für die Metallextraktion oder
Flotation, als flammfeste Mittel für Polymerisate, als Beschleuniger
und Inhibitoren, als Antioxidationsmittel, als Duftstoffe und als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer
Verbindungen wie z.B. der Insektizide gemäß den üS-PSen 2 988 474 und 3 642 960 bekannt.
- Patentansprüche -
809837/0705
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen, dadurch
gekennzeichnet , daß man ein Phenol und Schwefelwasserstoff
in der Dampfphase bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 700 C mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit
von 1/h/1 bis 3000/h/1 über einem Vanadiumoxidkatalysator unter Bildung des gasförmigen Produktes zur Umsetzung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einem Druck von weniger als
2
7 kg/cm arbeitet.
7 kg/cm arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet , daß der Druck etwa Atmosphärendruck entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß man zur Herstellung von Thiophenolen Phenol einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet , daß der Katalysator V3O5 dispergiert auf
einen Träger ist.
-/18
ORIGINAL INSPECTED
809837/0705
- re -
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der V^O1--Katalysator auf einem Träger
aus SiO2/Al2O3 oder Al3O3 dispergiert ist.
aus SiO2/Al2O3 oder Al3O3 dispergiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man als Phenol Itesorcin zur Herstellung
von m-Hydroxythiobenzöl verwendet.
von m-Hydroxythiobenzöl verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff
zu Phenol im Reaktionsgemisch im Bereich von 0,7 - 1:10 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von
400 bis 600°C liegt.
400 bis 600°C liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die stündliche Durchsatzgeschwindigkeit im Bereich von 20/h/1 bis 800/h/1 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man das rohe dampfförmige Produkt abkühlt und ein rohes flüssiges Produkt vom Dampf abtrennt, der
nicht umgesetzten Schwefelwasserstoff enthält.
-/19
809837/0705
-TO-
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet , daß man Thiophenol aus dem flüssigen Rohprodukt durch Destillation gewinnt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet
, daß man das nicht umgesetzte Phenol vom flüssigen Rohprodukt durch Destillation abtrennt und das abgetrennte
Phenol zusammen mit nicht umgesetztem Schwefelwasserstoff in den Reaktor zurückführt.
809837/0705
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/774,098 US4088698A (en) | 1977-03-03 | 1977-03-03 | Production of thiophenols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809043A1 true DE2809043A1 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=25100236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809043 Ceased DE2809043A1 (de) | 1977-03-03 | 1978-03-02 | Verfahren zur herstellung von thiophenolen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088698A (de) |
BE (1) | BE864530A (de) |
BR (1) | BR7801280A (de) |
CA (1) | CA1089494A (de) |
CH (1) | CH635575A5 (de) |
DE (1) | DE2809043A1 (de) |
FR (1) | FR2382438A1 (de) |
GB (1) | GB1571758A (de) |
IT (1) | IT1094174B (de) |
MX (1) | MX147950A (de) |
NL (1) | NL7802244A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414102A (en) * | 1981-05-15 | 1983-11-08 | Mobil Oil Corporation | Process for reducing nitrogen and/or oxygen heteroatom content of a mineral oil |
ATE209961T1 (de) * | 1995-03-08 | 2001-12-15 | Solutia Inc | Thoriumdioxide katalysator |
US6308418B1 (en) | 1999-03-25 | 2001-10-30 | Gary B. Sweet | Utility knife |
JP5312192B2 (ja) * | 2009-05-18 | 2013-10-09 | 住友精化株式会社 | 芳香族チオール化合物および芳香族スルフィド化合物の製造方法 |
CN106432012B (zh) * | 2016-09-05 | 2018-01-19 | 江西仁明医药化工有限公司 | 超临界硫化氢合成苯硫酚的方法 |
CN106432013B (zh) * | 2016-09-05 | 2018-01-26 | 江西仁明医药化工有限公司 | 超临界硫化氢管道化合成苯硫酚的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438838A (en) * | 1944-04-26 | 1948-03-30 | Shell Dev | Process for the production of thiophenols |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE497570C (de) * | 1928-01-06 | 1930-05-08 | Chem Fab Von Heyden Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Mercaptanen |
US2116182A (en) * | 1935-03-01 | 1938-05-03 | Ig Farbenindustrie Ag | Production of mercaptans |
US2443811A (en) * | 1945-01-22 | 1948-06-22 | Shell Dev | Production of thiophenols |
US3042724A (en) * | 1959-09-22 | 1962-07-03 | American Cyanamid Co | Preparation of naphthalenethiol |
US3035097A (en) * | 1960-06-24 | 1962-05-15 | Pennsalt Chemicals Corp | Novel catalytic process for preparation of mercaptans by reaction of h2s with alcohols or ethers |
-
1977
- 1977-03-03 US US05/774,098 patent/US4088698A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-01 NL NL7802244A patent/NL7802244A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-02 DE DE19782809043 patent/DE2809043A1/de not_active Ceased
- 1978-03-02 MX MX172627A patent/MX147950A/es unknown
- 1978-03-02 BR BR7801280A patent/BR7801280A/pt unknown
- 1978-03-02 FR FR7805990A patent/FR2382438A1/fr active Granted
- 1978-03-02 GB GB8266/78A patent/GB1571758A/en not_active Expired
- 1978-03-02 CA CA298,105A patent/CA1089494A/en not_active Expired
- 1978-03-03 IT IT20858/78A patent/IT1094174B/it active
- 1978-03-03 CH CH232378A patent/CH635575A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-03 BE BE185641A patent/BE864530A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438838A (en) * | 1944-04-26 | 1948-03-30 | Shell Dev | Process for the production of thiophenols |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1571758A (en) | 1980-07-16 |
BR7801280A (pt) | 1978-12-19 |
CH635575A5 (de) | 1983-04-15 |
US4088698A (en) | 1978-05-09 |
FR2382438B1 (de) | 1981-05-29 |
NL7802244A (nl) | 1978-09-05 |
IT1094174B (it) | 1985-07-26 |
IT7820858A0 (it) | 1978-03-03 |
CA1089494A (en) | 1980-11-11 |
MX147950A (es) | 1983-02-10 |
BE864530A (fr) | 1978-09-04 |
FR2382438A1 (fr) | 1978-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1142873B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen | |
DE2127083B2 (de) | Verfahren zur ortho-methylierung von phenolen | |
DE1493622C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol | |
DE2745589C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen | |
DE2401958A1 (de) | Fester katalysator fuer heterogene reaktionen | |
DE2809043A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thiophenolen | |
DE2611320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol durch Methylierung von 2,6-Xylenol in flüssiger Phase | |
DE3048690A1 (de) | Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators | |
DE3412100C2 (de) | ||
DE2022062B2 (de) | Ortho-Alkylierungsverfahren | |
DE2658657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kresolen | |
EP0081647B1 (de) | Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolverbindungen | |
DE1248666B (de) | ||
DD145528A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isopropenylphenol | |
DE3103665C2 (de) | Verfahren zur o-Methylierung von Phenolen und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2858002C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ortho-Alkoxyphenolen | |
DE3012357C2 (de) | Verfahren und Katalysator zur ortho-Alkylierung von Phenolen | |
DE2612075C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol und 2,3,6-Trimethylphenol durch Methylierung von o-Kresol | |
DE2314950B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl | |
DE69613482T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ortho-substituiertem phenol | |
DE68904748T2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-isobutylstyrol. | |
DE3048349C2 (de) | Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen | |
DE3103839C2 (de) | Verfahren und Katalysator zur o-Methylierung von Phenolen | |
DE3100517C2 (de) | Verfahren und Katalysator zur o-Alkylierung von Phenolen | |
EP0168782A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., |
|
8131 | Rejection |